Kinder als Opfer verschiedener Beziehungskonstellationen und Gewaltdynamiken Folgen für Interventionen und Massnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder als Opfer verschiedener Beziehungskonstellationen und Gewaltdynamiken Folgen für Interventionen und Massnahmen"

Transkript

1 Kinder als Opfer verschiedener Beziehungskonstellationen und Gewaltdynamiken Folgen für Interventionen und Massnahmen Interdisziplinäre Fachtagung Frauenhaus & Beratungsstelle Zürcher Oberland Stadthofsaal Uster Franziska Greber Psychotherapeutin ASP, Coach und Supervisorin BSO in eigener Praxis & Co-Leiterin IST Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich 4. September 2013

2 Einleitung

3 Häusliche Gewalt Definition Gewaltschutzgesetz des Kantons Zürich (GSG) GSG 1. «Häusliche Gewalt liegt vor, wenn eine Person in einer bestehenden oder einer aufgelösten familiären oder partnerschaftlichen Beziehung in ihrer körperlichen, sexuellen oder psychischen Integrität verletzt oder gefährdet wird». Es gibt keine bundesrechtliche Legaldefinition Häuslicher Gewalt. Der Kanton Zürich definiert Häusliche Gewalt weit und meint einerseits Gewalt unter Erwachsenen, nämlich in erwachsenen Paarbeziehungen in Partnerschaften Betagter von Eltern gegen ihre minderjährigen oder erwachsenen Kinder von erwachsenen Kindern gegen ihre (betagten) Eltern von einem erwachsenen Kind gegen ein minderjähriges oder erwachsenes Geschwister und meint andererseits Kinder/Jugendliche, die Gewalt androhen/ausüben, nämlich... gegen ihre Eltern (Stief-, Grosseltern etc.) gegen Geschwister in (ex-) Teenagerbeziehung (jugendliche Paarbeziehung)

4 Ursachen und Folgen Häuslicher Gewalt sind vielfältig INDIVIDUUM BEZIEHUNG GEMEINSCHAFT GESELLSCHAFT WHO Modell der Gewalt; ww.ebg.admin.ch/dokumentation/00012/00442/?

5 1.Individuum (Psychologie Häuslicher Gewalt) 2.Beziehung (Dynamik Häuslicher Gewalt) 3.Gemeinschaft (Umfeld Häuslicher Gewalt) 4.Gesellschaft (und Häusliche Gewalt)

6 Ursachen und Folgen Häuslicher Gewalt Ebene INIDIVIDUUM TÄTER Erfahrung des Täters als Opfer und/oder Zeuge von Gewalt in der Kindheit Antisoziales Verhalten und Delinquenz (auch ausserhalb der Partnerschaft) Alkohol-/Drogenkonsum Stress Psychiatrische Krankheit Tätertyp? Persönlichkeitstäter? Situationstäter? FOLGEN FÜR DAS KIND Kind oft auch direktes Opfer Fehlende Selbstwirksamkeit Angst vor (mindestens) einem Elternteil um (mindestens) einen Elternteil um Geschwister um sich selbst Schuldgefühle Vernachlässigung und in chaotischen Zuständen leben Seine Bedürfnisse werden nicht wahrgenommen Kind als «HelferIn» ausgenutzt (Parentifizierung) Instrumentalisierung des anderen Elternteil oder Geschwister zu kontrollieren/stalken Tabuisierung, Verleugnung, Sprachlosigkeit Etc.

7 Wer sind die Täter/Gefährder?

8 Tätertypologien bei Häuslicher Gewalt 1. Family-only-batterers Angepasster, auf die Familie beschränkter Typus 4. Low level antisocial batteres (mittelgradig antisozialer Typ) Holtzworth-Munroe et al. (2003) Hoffmann (2006); Dixon et al. (2003) 3. Generally violent / Antisocial batterers Antisozialer oder psychopathischer Typus 2. Borderline / dysphoric batterers Zyklischer / Borderline Typus Psychiatrische Erkrankung

9 Persönlichkeitstäter Situationsstäter Risikorelevante Persönlichkeitsmerkmale stark ausgeprägt Deliktdynamik entwickelt sich aus der Persönlichkeit Täter (-persönlichkeit) Tatmotivation (Tat-) Situation Regeln und Normen sind unwichtig Strafe & Abschreckung wirkungslos! Risikorelevante Persönlichkeitsmerkmale schwach ausgeprägt Deliktdynamik entwickelt sich aus der Situation (Tat-) Situation Tatmotivation latente Persönlichkeitsanteile werden geweckt Strafe & Abschreckung wirksam! Urbaniok (2012)

10 Prävalenz von Gewalttätigkeit, Inhaftierung und Scheidung; Erfolg von Behandlungen Prävalenz von Gewalttätigkeit Prävalenz von Inhaftierung Prävalenz von Scheidung/ Trennung < < < Paar- /Familientherapie Depressionsbehandlung; Psychiatrische (Trauma-) Behandlung (im Einzelsetting) < < < < < < Spezifische (forensische) Behandlung (Wut, Gewalt, Sucht) < < < Holtzworth-Munroe et al. (2003)

11 Wer sind die Opfer/Gefährdeten?

12 Der Ambivalenzkonflikt erwachsener, heterosexueller, weiblicher Opfer Opfer sehen Situation der gefährdenden Person als Ursache Haben oft frühere Gewalterfahrungen Schein-Ambivalenz Opfer zeigen ähnliches Verhalten wie «Ambivalente» Sie verfügen aber eigentlich über genügend Ressourcen. Was hält sie dennoch in der Gewaltbeziehung? Greber (2011)

13 Überlebens-Bindungen und Dilemma weiblicher Opfer Häuslicher Gewalt Schein-Ambivalente führen Überlebens-Bindungen Bei der Überlebens-Bindungen ist die Handlungsfähigkeit der Frauen/Mütter nicht durch Abhängigkeit zum Täter eingeschränkt Das Verbleiben in der Gewaltbeziehung sichert ihr eigenes und auch das Überleben der Kinder Diese Opfer befinden sich in einem Dilemma: keine angedachte Lösung schützt sie und ihre Kinder Eine Überlebensbindung weist möglicherweise auf eine pathologische Tätertypologie hin Menschen in Überlebens-Bindungen sind eine Hochrisiko- Gruppe Greber (2011)

14 1.Individuum (Psychologie Häuslicher Gewalt) 2.Beziehung (Dynamik Häuslicher Gewalt) 3.Gemeinschaft (Umfeld Häuslicher Gewalt) 4.Gesellschaft (und Häusliche Gewalt)

15 Ursachen und Folgen Häuslicher Gewalt Ebene BEZIEHUNG TÄTER Machtgefälle in der Beziehung Dominanz und Kontrollverhalten Konflikte in der Partnerschaft, schlechte Konfliktbewältigungsstrategie Monodirektionale und/oder bidirektionale Gewalt Negatives und menschenverachtendes Frauenbild FOLGEN FÜR DAS KIND Kind erlebt Machtgefälle, Drohungen und Entwertungen als «normal» Prägung des Frauen- und Männerbildes Kind wird oft auch selber kontrolliert und vom Täter bestimmt Autonomie des Kindes wird unterbunden Kinder mischen sich ein und versuchen Frieden zu stiften Oft werden weitere gewaltausübende Personen nicht wahrgenommen Partnerschaft der Eltern steht im Vordergrund; Schutz und Bedürfnisse des Kindes werden nicht/kaum wahrgenommen Etc.

16 Bindungstheorie: Bedeutung von Bindungserfahrungen "Bindung ist das gefühlsgetragene Band, das eine Person zu einer anderen spezifischen Person anknüpft und das sie über Raum und Zeit verbindet." Bindungsbedürfnisse sind biologische Grundbedürfnisse Bindungspersonen dienen als externe Hilfe bei Verunsicherung oder Angst Vgl. Bowlby; Ainsworth & Ross (2000) Vgl. Grossmann & Grossmann (2004) Neuere Bindungstheorien verstehen unter Bindung: Bindung in der Lebensspanne aber auch Zeit und Qualität, Engagement und Verfügbarkeit Vgl. Brisch (2001) Vgl. Brisch; Hellbrügge (2007) Ungünstige Bindungserfahrungen sind kein gesicherter Indikator für eine spätere Psychopathologie Vgl. Fonagy (2003)

17 Bindungsmuster erwachsener Täter Variable «family only batterers» «dysphoric/ borderline batterers» «generally violent/ antisocial batterers» Empathie mittel mittel-tief tief Impulsivität tief-mittel mittel hoch Bindungsfähigkeit gut-stabil instabil ablehnend Holtzworth-Munroe et al. (2003) Folgen auf die Beziehung zu den Kindern Tendenziell eher stabil Eher instabil Verleugnung und Bagatellisierung der Gewalt ist schwierig für ein klares Unrechtsempfinden der Kinder Beziehung des Täters ist auch zu Kindern ablehnend Gewalt gegen Mutter und gegen Kinder wird gerechtfertigt Greber (2013)

18 Dynamik bei Häuslicher Gewalt Bedeutung früherer Bindungserfahrungen Sichere Bindung Unsicher vermeidende Bindung Unsicher-ambivalente Bindung Bowlby; Ainsworth & Ross (2000) Hochunsichere Bindung Psychiatrische Erkrankung

19 Sichere Bindung der Bezugsperson* mögliche Folgen für die Kinder Kinder von sicher gebundenen Bezugspersonen können sich in jeder Situation an diese wenden, erhalten Trost, Unterstützung und Geborgenheit Diese Bezugsperson bleibt trotz Notsituation beziehungsbezogen, zeigt eine positive Sicht ihrer Selbst und anderer und behält das Vertrauen zu anderen Menschen - dies vermittelt sie auch ihren Kindern Kinder werden wahr- und ernstgenommen Mit einer (begleiteten) Trennung können diese Frauen umgehen Möglicherweise sind auch nach einer Trennung beide Eltern in gutem Kontakt mit dem Kind * Mutter

20 Unsicher-ambivalente Bindung Bezugsperson* mögliche Folgen für die Kinder Heftige, widersprüchliche und unstabile Gefühlsausdrücke und Verhaltensweisen der Bezugsperson lassen das Kind mit seinen Bedürfnissen alleine Auf diese Unberechenbarkeit reagiert das Kind mit Ängstlichkeit, übermässiger Anhänglichkeit und häufig auch mit Wut Für diese Kinder ist die Bezugsperson kaum berechenbar, manchmal feinfühlig und verlässlich, manchmal nicht Auf diese Unberechenbarkeit reagiert das Kind oft mit Ängstlichkeit, übermässiger Anhänglichkeit und häufig auch mit Wut * Mutter

21 Unsicher-vermeidende Bindung der Bezugsperson* mögliche Folgen für die Kinder Diese Bezugspersonen sind als Bindungsfigur für die Kinder kaum zugänglich und weisen sie häufige auch in Notsituationen zurück Diese Kinder werden missverstanden es wird ihnen nicht zugehört Gewisse Kinder schliessen daraus, nicht liebenswert zu sein Weil die erwachsenen Opfer für sich selber keine Hilfe holen, müssen auch die Kinder für sich oft eigene Lösungen finden Sie sind auf Drittpersonen und/oder professionelle Hilfe angewiesen Eine proaktive Beratung auch in diesen Fällen besonders wichtig * Mutter

22 Hochunsichere Bindung der Bezugsperson* mögliche Folgen für die Kinder Misshandelte Kinder gehören zur Risikogruppe = Prägung für späteres Bindungsverhalten Auch äusserliche Sozialfaktoren beeinflussen die Bindungsentwicklung Erwachsene Opfer mit hochunsicheren Bindungserfahrungen suchen einen «erwachsenen Kontakt» zu ihren Kinder («gestohlene Kindheit») Die Suche nach Sicherheit und gleichzeitige Furcht davor, kann auch bei den Kindern zu grossem Misstrauen führen Ängste Erwachsener werden auf die Kinder übertragen Nähe und Vertrauen werden auch für die Kinder zur Herausforderung Es fällt diesen Kindern schwerer, Hilfe zu holen/anzunehmen * Mutter

23 Vulnerabilität und Resilienz (Verletzbarkeit und psychische Widerstandsfähigkeit der Opfer) Wechselwirkung verschiedener Vulnerabilitätsfaktoren: Genetische Disposition Bindungs-Erfahrungen Andere Sozialisations- Bedingungen Fegert (2010) Weinfield et al. (2000) Wüthrich et al. (1997)

24 Gewaltmuster unterscheiden sich Bsp: Bei Häuslicher Gewalt in der Elternbeziehung Ambivalenz der Frau/Mutter Dilemma der Frau/Mutter (Mehrfach-) Abhängigkeiten; innere Unentschiedenheit; tiefer Selbstwert; frühere Traumaerfahrung Todesangst bei Verlassen des Partners; äussere Unmöglichkeit von Alternativen; «entschiedenes» Verbleiben in der Gewaltbeziehung

25 Je nach Beziehungskonstellation und Gewaltmuster auch andere Verhaltensweisen der Kinder Bsp: Bei Häuslicher Gewalt in der Elternbeziehung Ambivalenz der Mutter Folgen für das Kind Beratung der Kinder wird eher toleriert Dilemma der Mutter Folgen für das Kind Kinder werden keine Beratung in Anspruch nehmen machen i.d.r. keine Aussagen

26 Trennungsverhalten von erwachsenen, weiblichen Opfern Rasche Trennung Neue Chance Fortgeschrittene Trennung Ambivalente Bindung Helfferich (2006) Überlebensbindung Greber (2011)

27 1.Individuum (Psychologie Häuslicher Gewalt) 2.Beziehung (Dynamik Häuslicher Gewalt) 3.Gemeinschaft (Umfeld Häuslicher Gewalt) 4.Gesellschaft (und Häusliche Gewalt)

28 Ursachen und Folgen Häuslicher Gewalt Ebene GEMEINSCHAFT TÄTER FOLGEN FÜR DAS KIND Soziale Isolation des Paares Fehlende Unterstützung der Betroffenen Isolation auch der Kinder und Jugendlichen Verbot von Freundschaften Gewalt bejahende und tolerierende Haltung des sozialen Umfeldes Kaum oder keine Teilnahme am sozialen Leben (Pfadi, Vereine etc.) Allein-Sein mit Problemen Haltung gegenüber Gewalt so kaum hinterfragen können Etc.

29 Kinder und Jugendliche brauchen 3 V-Bezugspersonen vertraut, verlässlich und verfügbar körperliche Unversehrtheit und Sicherheit entwicklungsfördernde Anregungen und Herausforderungen stabile, unterstützende Gemeinschaften und kulturelle Kontinuität Vgl. Simoni (2012)

30 (Häusliche) Gewalt ist oft multikonstellationell d.h., dass Erwachsene und/oder Minderjährige Opfer einer Person sind Opfer mehrerer Personen sind Opfer nur Opfer sind Opfer sowohl gefährdet als auch gefährdend sind d.h., dass Erwachsene und/oder Minderjährige Gefährdende gegen eine Personen (Häusliche) Gewalt androhen/ausüben Gefährdende gegen mehrere Personen gleichzeitig (Häusliche) Gewalt androhen/ausüben Gefährdende nur Gefährdende sind Gefährdende sowohl gefährden als auch Opfer sind

31 1.Individuum (Psychologie Häuslicher Gewalt) 2.Beziehung (Dynamik Häuslicher Gewalt) 3.Gemeinschaft (Umfeld Häuslicher Gewalt) 4.Gesellschaft (und Häusliche Gewalt)

32 Ursachen und Folgen Häuslicher Gewalt Ebene GESELLSCHAFT KULTUR RECHT GESELLSCHAFT Rollenbilder, Stereotype von Männlichkeit und Weiblichkeit Fehlende Gleichstellung von Frau und Mann Toleranz gegenüber der Gewalt, Banalisierung Akzeptanz von Gewalt als Mittel der Konfliktlösung Uneinheitliche Definitionen Mangelnde Rechtsgrundlagen Inkonsequente Rechtsanwendung FOLGEN FÜR DIE KINDER Verschiedene Studien belegen: Knaben, die Gewalt erleben, werden eher wieder zu Tätern, Mädchen eher zu Opfern Knaben werden eher sozial auffällig oder aggressiv, Mädchen eher selbstverletzend oder depressiv Kinder, insbesondere Knaben werden als Opfer weniger wahrgenommen Mädchen haben eher Ansprechpersonen auch zu Gleichaltrigen In gewaltbereiten Peergruppen wird Gewalt legitimiert Etc.

33 (Häusliche) Gewalt ist auch oft multikontextuell d.h., dass Erwachsene und/oder Minderjährige Opfer in einem spezifischen Kontext sind Opfer in verschiedenen Kontexten gleichzeitig sind d.h., dass Erwachsene und/oder Minderjährige Gefährdende in einem spezifischen Kontext (Häusliche) Gewalt androhen/ausüben Gefährdende in verschiedenen Kontexten gleichzeitig (Häusliche) Gewalt androhen/ausüben

34 Häusliche Gewalt ist oft multikonstellationell und multikontextuell d.h., dass Erwachsene und/oder Minderjährige nur Opfer sind nur Gefährdende sind sowohl Opfer als auch Gefährdende sind sowohl Gefährde als auch Opfer sind

35 Gewaltdynamiken sind sehr unterschiedlich und abhängig von möglichen Beziehungskonstellationen HG in erwachsenen, heterosexuellen Paarbeziehung HG in Teenagerbeziehung HG in Geschwisterbeziehung HG in Betagtenbeziehung HG in lesbischer/homosexueller Beziehung HG gegen Eltern Alter von Opfern und TäterInnen HG von Erwachsenen gegen Erwachsene HG von Erwachsenen gegen Minderjährige HG von Minderjährigen gegen Erwachsene HG von Minderjährigen gegen Minderjährige Kontext/en HG in einem Kontext HG in verschiedenen Kontexten

36 Häusliche Gewalt die Kinder als Opfer Kinder und Jugendliche als direkte Opfer Gewalt von Eltern/eines Elternteils Gewalt in der Teenagerbeziehung (jugendliche Paarbeziehung) Gewalt von Geschwister Gewalt von familiärer Drittperson Kinder und Jugendliche als indirekte Opfer/ZeugInnen Gewalt in der Elternbeziehung Gewalt in der Teenagerbeziehung eines Geschwisters Gewalt in der Geschwisterbeziehung Gewalt von Geschwister gegen Eltern/Elternteil Gewalt eines Familienmitgliedes gegen familiäre Drittperson

37 Häusliche Gewalt die Kinder als TäterInnen/Gefährdende Kinder und Jugendliche als TäterInnen/Gefährdende Häusliche Gewalt gegen Eltern/Elternteil Häusliche Gewalt gegen Geschwister Häusliche Gewalt gegen Freundin/Freund (in der Teenagerbeziehung /jugendliche Paarbeziehung) Häusliche Gewalt gegen andere familiäre Drittperson

38 Aktuelle Studien

39 Sexuelle Opfererfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz Prof. Manuel Eisner, Ko-Autor Schlussbericht Optimus Studie University of Cambridge Datenerhebung im Klassenzimmer 6749 Schüler und Schülerinnen des neunten Schuljahres 445 Klassen Alle Kantone und Sprachregionen

40 Zentrale Erkenntnisse «Jugendliche erleben sexuelle Gewalt häufig im Rahmen erster Liebesbeziehungen zu etwa Gleichaltrigen Jugendliche, die sich in einem gewaltbereiten Umfeld bewegen und in ihrer Freizeit häufig ausgehen und Alkohol oder Drogen konsumieren, werden auch häufiger von einem Liebespartner oder Date missbraucht Mädchen erfahren etwa drei Mal häufiger sexuelle Übergriffe durch den Liebespartner als Jungen Jugendliche mit einer körperlichen Behinderung sind besonders gefährdet, von einem Liebespartner oder Date missbraucht zu werden Jugendliche mit Eltern, die einen harschen Erziehungsstil pflegen, geraten eher an sexuell gewalttätige Liebespartner»

41 Vorkommen von sexueller Viktimisierung Zahlen Rund 8% der Knaben und 22% der Mädchen berichten, schon einmal Opfer eine sexuellen Viktimisierung mit Körperkontakt geworden zu sein. Rund 20% der Knaben und 40% der Mädchen gaben an, schon einmal Opfer einer Viktimisierung ohne Körperkontakt geworden zu sein. Am verbreitetsten sind Cyberviktimisierungen (18%), verbale oder schriftliche Belästigung (15%) und ungewolltes Berühren/Küssen durch Andere (12%)

42 Weiblich Nicht Schweizer Rauher Erziehungsstil Misshandlung des Kindes Gewalt zwischen Eltern Viele häusliche Aktivitäten Mit Kollegen rumhängen Viel Zeit im Internet Eigene Gewaltausuebung Alkohol' oder Drogenskonsum Risikofaktoren für Wahrscheinlichkeit sexueller Viktimisierung mit Körperkontakt Probability of contact sexual victimization Schulklasse mit hoher 0.0% 2.0% 4.0% 6.0% 8.0% 10.0% 12.0% 14.0% 3.2% 4.5% 5.3% 5.7% 5.6% 5.0% 5.2% 4.5% 4.3% 5.2% 4.7% 6.9% 7.7% 7.5% 6.5% 7.5% 6.9% 7.5% 8.3% 8.2% 10.8% 12.6% No Yes

43 TäterIn-Opfer-Beziehung Zentrale Erkenntnisse Bei Jugendlichen: Opfererfahrungen meistens im Kontakt mit Gleichaltrigen Bei Kindern: Viktimisierungen im familiären Umfeld

44 Folgerungen Sexuelle Viktimisierungen durch Gleichaltrige ist die wichtigste Konstellation von Opfererfahrungen Bei Kindern: Fokus auf Familienangehörige Bei Teenagern: Fokus auf Gleichaltrige Gleichaltrige und Eltern sind meistens die ersten AnsprechpartnerInnen. Sexuelle Viktimisierung ist mit einem risikoreichen Lebensstil verbunden. Reduktion von risikoreichem Alkoholkonsum können zu einer Reduktion von Opfererfahrungen beitragen

45 Wer erfährt von Opferfahrungen? 60% der Opfer berichtet einer Drittpersonen Mädchen vertrauen sich eher einer Drittperson an als Knaben 50% der Opfer ziehen KollegInnen oder FreundInnen ins Vertrauen 21% der Opfer reden mit den Eltern 4-7% der Opfer kontaktieren die Polizei

46 Zahlen und Fakten: Häusliche Gewalt in partnerschaftlichen Jugendbeziehungen Teen Research Studie (USA 2008) Jugendliche zwischen 11 bis 17 Jahren: Wesentliche Erkenntnis: Es gibt einen Zusammenhang zwischen früher sexueller Aktivität und Gewalt in jugendlichen Partnerschaften Teen Research Unlimited 2008 Truman 2011; Bonom, Kelleher 2007; Centers for Disease Control and Prevention 2006 und 2007; Marcus 2005; O Keefe 1997 und 2005; Barter et al. 2009

47 Kinderberatung ein Projekt im Kanton Zürich Proaktive und zeitnahe Beratung für Kinder, die von Häuslicher Gewalt betroffen sind KidsCare in Zürich & Horgen (Beratungsstelle Pinocchio) Kids-Punkt in Winterthur (AJB) Evaluation und wissenschaftliche Begleitung : Marie Meierhofer Institut für das Kind Zürich MMI April September 2012 Maria Teresa Diez, Corinne Dreifuss, Heidi Simoni (MMI)

48 131 Familien 158 Kinder aus 100 Familien Evaluation KidsCare & KidsPunkt Bei Beratungsbeginn: 60% der Kinder überdurchschnittlich belastet Bei Beratungsabschluss: 30% der Kinder überdurchschnittlich belastet Familien oft mehrfach psycho-sozial belastet Oft chronische Häusliche Gewalt Vgl. Simoni (2012)

49 FAZITS

50 Grundsätzliches Fazit Tätertypologien und Opferverhalten, wie auch spezifische Paarund/oder Familiendynamiken sind unterschiedlich und bei jeder Form der Intervention, der Frage der Zuständigkeit von Organisationen und ambulanten Fachleuten, der Wahl der Settings und der Anordnung von Massnahmen zu prüfen Gewalt macht nicht gleich - der Bedarf an Unterstützung und Beratung bei Frauen ist sehr verschieden Helfferich et al. (2004) Generalisierte Vorgehensweisen, Massnahmen und Settings sind in Gewaltbeziehungen für alle Betroffenen und Involvierten ungeeignet

51 Fazit: Peer-Gruppe Die Peer-Gruppe (KollegInnen) ist nach Gewalterlebnissen häufig die erste und wichtigste Anlaufstelle für Opfer Die Peergruppe ist aber auch ein Kontext der Gewaltandrohung und/oder - ausübung Das Vorgehen von (Häuslicher) Gewalt bei Jugendlichen und Erwachsenen unterscheidet sich Bei Jugendlichen findet Gewaltausübung häufig in Gruppen statt Unterschiede zu Erwachsen gibt es auch in der Art der Gewalt, z.b. Cybermobbing und Cyberstalking (Cyber-)Mobbing ist häufig die Folge von Sexting und für die Opfer eine zusätzliche Bedrohung/Belastung (in der Schulklasse) Die Differenzierung der Formen der Gewalt, des Vorgehens (Jugendliche gehen häufig in Gruppen vor) und der Peergruppendynamik sind für Interventionen und Massnahmen gegen (Häusliche) Gewalt zentral Dies gilt auch für die Prävention und bei der Wahl des Settings

52 Fazit: Kinder und Jugendliche Prüfen und stoppen direkter und indirekter (Häuslicher) Gewalt in jeder Beziehungskonstellation und jedem Kontext Einschätzung der Gefährlichkeit aller (erwachsener und minderjährigen) TäterInnen/Gefährdenden Unmittelbare Intervention und Massnahme zur Deeskalation gegen alle TäterInnen/Gefährdenden Zeitnahe Beratung direkter und indirekter (erwachsener und minderjähriger) Opfer Zeitnahe Beratung/Unterstützung aller (erwachsener und minderjähriger) TäterInnen/Gefährdenden Flächendeckende Beratung für mitbetroffene Kinder Häuslicher Gewalt Kindesschutz als integrierter Bestandteil von Bedrohungsmanagement und Prävention

53 «Wenn Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln wenn sie gross sind, gib ihnen Flügel» Chinesisches Sprichwort

«Wie erkennt man Häusliche Gewalt bei Kindern und Jugendlichen?»

«Wie erkennt man Häusliche Gewalt bei Kindern und Jugendlichen?» «Wie erkennt man Häusliche Gewalt bei Kindern und Jugendlichen?» Weiterbildung für Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter im Kanton Zürich Freitag, 23. März 2012 Katholischen Pfarrei, 8610 Uster

Mehr

Kinder als Opfer verschiedener Beziehungskonstellationen & Gewaltdynamiken Folgen für Interventionen und Massnahmen

Kinder als Opfer verschiedener Beziehungskonstellationen & Gewaltdynamiken Folgen für Interventionen und Massnahmen Kinder als Opfer verschiedener Beziehungskonstellationen & Gewaltdynamiken Folgen für Interventionen und Massnahmen Franziska Greber, M.A. Psychotherapeutin ASP; Coach, Supervisorin & Organisationsberaterin

Mehr

Sexuelle Opfererfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz

Sexuelle Opfererfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz Sexuelle Opfererfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz Prof. Manuel Eisner, Ko-Autor Schlussreport Optimus Studie University of Cambridge March 2012 Inhalt 1. Studiendesign 2. Verbreitung

Mehr

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung "Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung" Fachtag der GSHN 8. November 2012 Referat www.claudine-calvet.eu Die frühe Kindheit als Wegbereiter für die weitere Entwicklung Die frühe Qualität

Mehr

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011 Hans Dusolt Die Rolle der bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011 Die Rolle der bei einer Trennung / Scheidung Einleitung 1. Die Rolle der in der zusammenlebenden Familie

Mehr

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer Statement 2 Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten Peter Lehndorfer Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Fachtagung 5. Dezember

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEFUNDE ÜBER «HÄUSLICHE GEWALT, GEWALT IN JUGENDLICHEN PAARBEZIEHUNGEN UND ELTERNMISSHANDLUNG»

WISSENSCHAFTLICHE BEFUNDE ÜBER «HÄUSLICHE GEWALT, GEWALT IN JUGENDLICHEN PAARBEZIEHUNGEN UND ELTERNMISSHANDLUNG» WISSENSCHAFTLICHE BEFUNDE ÜBER «HÄUSLICHE GEWALT, GEWALT IN JUGENDLICHEN PAARBEZIEHUNGEN UND ELTERNMISSHANDLUNG» Das neue Programm mit dem Titel «Prävention häuslicher Gewalt, der Gewalt in jugendlichen

Mehr

Lebensgeschichtliche Belastungen von Mädchen und Frauen in der Drogenprostitution

Lebensgeschichtliche Belastungen von Mädchen und Frauen in der Drogenprostitution Institut für Interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung Hamburg (ISD) www.isd-hamburg.de Lebensgeschichtliche Belastungen von Mädchen und Frauen in der Drogenprostitution Heike Zurhold Grundlage Befragung

Mehr

Stalking: die Perspektive der Betroffenen

Stalking: die Perspektive der Betroffenen Stalking: die Perspektive der Betroffenen Psychologentag der BDP-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und des Weissen Rings Häusliche Gewalt: Täter und Opfer 25. Oktober 2008 in Trier Gliederung Formen, Verbreitung

Mehr

Häusliche Gewalt und Kinder. Erleuchtung eines Phänomens

Häusliche Gewalt und Kinder. Erleuchtung eines Phänomens Häusliche Gewalt und Kinder Erleuchtung eines Phänomens 1 Um was geht s: Gewalt in der Familie Asymmetrie, Machtgefälle Isolation Privatsache Chronizität Repetition, Muster, ev. latente Zunahme Latente

Mehr

Kindeswohlgefährdung Was kommt dann?

Kindeswohlgefährdung Was kommt dann? Kindeswohlgefährdung Was kommt dann? Impulse aus dem Kinderschutzdienst Dr. Sabine Krömker Ludwigshafener Sicherheitstage 03.11.2014 Häusliche Gewalt Was erleben Kinder, wenn die Mutter vom Vater misshandelt

Mehr

Die wichtige Rolle der Schule als Brücke ins professionelle Hilfesystem

Die wichtige Rolle der Schule als Brücke ins professionelle Hilfesystem Die wichtige Rolle der Schule als Brücke ins professionelle Hilfesystem Informationsveranstaltung vom 13. Januar 2016 in Biel «Häusliche Gewalt Was kann die Schule tun?» Luca, 6 Jahre alt Alle Kinder im

Mehr

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Häufigkeit und Verlauf aggressiven Häufigkeit und Verlauf aggressiven 2 Verhaltens Studien, die eine große und möglichst repräsentative Stichprobe von Kindern und Jugendlichen untersuchen, zeigen auf, wie viele Kinder von aggressivem Verhalten

Mehr

DVJJ, Hofgeismar 2013

DVJJ, Hofgeismar 2013 Zum Umgang mit delinquenten, psychisch auffälligen Jugendlichen in der Schweiz DVJJ, Hofgeismar 2013 Hans-Werner Reinfried Rechtspsychologisches Institut Uster Grundhaltungen des schweizerischen Jugendstrafrechts

Mehr

Fachberatungsangebot für Kinder. Kinder psychisch kranker Eltern

Fachberatungsangebot für Kinder. Kinder psychisch kranker Eltern Fachberatungsangebot für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Psychisch kranke Eltern und die Situation der Kinder 16. Oktober 2013 Anja Rapp, Dipl.- Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Über Theorien... 36 2.2 Güte von Theorien... 37 2.3 Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Inhalt Inhalt. 2.1 Über Theorien... 36 2.2 Güte von Theorien... 37 2.3 Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40 Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 13 Teil I: Einführung.................................. 15 1 Bedeutung sozialer Beziehungen im Alter......... 16 1.1 Einleitung................................

Mehr

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn NomosPraxis Castellanos Hertkorn Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht Nomos NomosPraxis Dipl. Psych. Dr. Helen A. Castellanos Sachverständige für Psychologie Dipl. Psych. Christiane

Mehr

Einer geht - was bleibt?

Einer geht - was bleibt? Einer geht - was bleibt? Kinder in Nach-Trennungs- Familien Gliederung! Signale der Kinder! Was brauchen Kinder?! Nachtrennungs-Familien! Konflikt-Stufen! Was sagt die Wissenschaft?! Aussagen von Kindern

Mehr

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 1 Titel der Präsentation Schulpsychologischer Dienst Untertitel der Präsentation Fachteam gegen häusliche Gewalt 2. Mai 2013 25. November 2016 Definition Unter dem Begriff häusliche Gewalt verstehen wir

Mehr

Früherkennung und Frühintervention

Früherkennung und Frühintervention Früherkennung und Frühintervention Fachtagung APD 4. Juni 2009 Claudia Hess-Candinas Oberärztin APD-E Was wird als Prävention vorgeschlagen? Psychische Störungen sind häufig, folgenschwer und unterversorgt.

Mehr

Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Was ist Mobbing? Von Mobbing wird gesprochen, wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter ständig und über einen längeren Zeitraum hinweg schikaniert

Mehr

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie Stopp! Festhalten! n und ihre Bedeutung für die Therapie Jessica Kuhl DKSB Frühe Hilfen Dipl. Sozialpädagogin, systemischer Coach, Erzieherin Birgit Pammé SI,- und Bobath Ergo Lehrtherapeutin Diplomierte

Mehr

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder 3D-Tagung Basel-Landschaft 26. Januar 2011 Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder Sandra Fausch/Andrea Wechlin Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern Unterstützt durch: Kinder sind bei Häuslicher

Mehr

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch Kindliches Miterleben häuslicher Gewalt Ausmaß, Dynamiken, Folgen Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch Maren Kolshorn, Diplom-Psychologin 3. Osnabrücker Kinderschutzfachtagung,

Mehr

Wie viel Mama, wie viel Papa? Bindung und Umgang nach elterlicher Trennung

Wie viel Mama, wie viel Papa? Bindung und Umgang nach elterlicher Trennung Wie viel Mama, wie viel Papa? Bindung und Umgang nach elterlicher Trennung - D I P L. P S Y C H. M E C H THILD S C K E L L A L B E R T S C H W E I T Z E R K I N D E R D O R F H E S S E N E. V. A S K F

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte 2015 Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt Handlungsansätze und Herausforderungen Dr. Sylvie Durrer Direktorin Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Perspektive Menschenrechte

Mehr

Alkohol und häusliche Gewalt

Alkohol und häusliche Gewalt Alkohol und häusliche Gewalt 10. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung 29. Juni 2010 Alkohol und häusliche Gewalt «Er hat halt gesoffen, und wenn er nachhause kam, hat er immer rumgeschrien,

Mehr

Der kleine Elefant hat Angst!

Der kleine Elefant hat Angst! Der kleine Elefant hat Angst! Projektkonzept erste Erfahrungen Referat an der 3D Tagung des Kantons Basel- Landschaft zu Kinder und häusliche Gewalt 26.1.2011 Susanna Sauermost Sozialarbeiterin FH, Paar-

Mehr

Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung. Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville

Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung. Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville Man gebe den kleinen Kindern Wurzeln und den großen Kindern Flügel Dr.J.Wettig

Mehr

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder? Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder? Dr. phil. Maria Teresa Diez Grieser Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Kommissionsmitglied EKFF Forum Familienfragen EKFF Bern, 20.Juni 2017 Familien

Mehr

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt.

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt. Stopp Missbrauch und Gewalt! Eine Stellungnahme von Wibs Wibs ist eine Beratungs-Stelle in Tirol. Wir beraten Menschen mit Lernschwierigkeiten. Und das seit 12 Jahren. Wibs heißt: Wir informieren, beraten

Mehr

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten. Ihre Angaben bilden eine

Mehr

Wann ist Gewalt Gewalt?

Wann ist Gewalt Gewalt? Wann ist Gewalt Gewalt? D I E G E W A L T L E B T D A V O N, D A S S S I E V O N A N S T Ä N D I G E N M E N S C H E N N I C H T F Ü R M Ö G L I C H G E H A L T E N W I R D. J.P. Sartre Dr. Birgit Jellenz-Siegel

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe Dieter Felbel Anteil psychischer Störungen mit LRS ohne LRS 8 Jahre 43,0% 12,4 % 13

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen Herzlich Willkommen zum Vortrag Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen Fachmesse Integra,, 23. 9. 2010 Dr. Rupert Herzog Warum Gewalt? Es gibt keine grundlose Gewalt. Es gibt unverständliche,

Mehr

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Fachtagung des Familienhaus Magdeburg am 29. Mai 2013 Zwischen den Eltern eswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Dr. Annika Falkner Familie aus systemischer

Mehr

Das Strafverfahren bei häuslicher Gewalt

Das Strafverfahren bei häuslicher Gewalt Sicherheitsdepartement Kantonspolizei Das Strafverfahren bei häuslicher Gewalt Die wichtigsten Fragen und Antworten Das Strafverfahren bei häuslicher Gewalt Das Schweizerische Strafgesetzbuch behandelt

Mehr

Verschiedene Bindungsmuster

Verschiedene Bindungsmuster Verschiedene Bindungsmuster 19 Abbildung 2 zeigt den Bewegungsspielraum der sicher, unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalent gebundenen Kinder in der Fremden Situation in Anlehnung an Ainsworth und

Mehr

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS INHALT DES VORTRAGS 1. Bindung und Bindungsverhalten 2. Feinfühligkeit und sichere Bindungen 3. Bindungs- und Explorationsverhalten 4. Sichere Bindungen

Mehr

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015 Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen 16.-17. April 2015 Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Fachhochschule Potsdam und Internationale Psychoanalytische

Mehr

Sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz

Sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz Sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz Fokus: Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen und Empfehlungen Margit Averdijk, ETH Zürich 29. April 2014 Hessisches Ministerium der

Mehr

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Auswahl der Tiere Artgerechte Aufzucht Gut sozialisierte Katzen, die während ihrer frühen Sozialisierungsphase (2. bis 7. Lebenswoche) mit Artgenossen

Mehr

Arbeit in der Pflege nach dem Bindungskonzept

Arbeit in der Pflege nach dem Bindungskonzept Arbeit in der Pflege nach dem Bindungskonzept 22. Kongress von Alzheimer s Desease International 12. Oktober 2006 Definition von Bindung Bindung ist ein emotionales Band zwischen Personen (Objekten), das

Mehr

Gewalt, Migration und Flucht

Gewalt, Migration und Flucht Mütter und Kinder im Kontext von häuslicher Gewalt, Migration und Flucht Häusliche Gewalt miterlebende Kinder und Jugendliche 7. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming am 24.11.2017 Kreisverwaltung Luckenwalde

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel 4. Präventionstagung der Bundesärztekammer: Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind- Bindung als Schutzfaktor vor Gewaltentwicklung

Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind- Bindung als Schutzfaktor vor Gewaltentwicklung Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind- Bindung als Schutzfaktor vor Gewaltentwicklung Dr. Wiebke Baller Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Schwerpunkt peripartale Störungen und Krisen Die Bedeutung

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Störungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem erkrankten Elternteil (Mutter) Alkoholismus: unspezifisch

Mehr

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Dr. med. Andreas Gschwind www.sonnenhalde.ch Es geht auch ohne Bindung Die Mutter leistet in keinem Fall Schutz oder Aufzuchthilfe, der Nachwuchs ist von Anfang

Mehr

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung 1. Mögliche Ursachen einer geistigen Behinderung sind: Missbrauch von Suchtmitteln (Alkohol, Drogen, Tabletten) vor und während der Schwangerschaft, Einnahme von Medikamenten, schwere gesundheitliche Probleme

Mehr

Informationen zum Thema Häusliche Gewalt. Frauenprojekte des Paritätischen Cuxhaven

Informationen zum Thema Häusliche Gewalt. Frauenprojekte des Paritätischen Cuxhaven Informationen zum Thema Häusliche Gewalt Frauenprojekte des Paritätischen Cuxhaven Art.3.2: GG der Bundesrepublik Deutschland Männer und Frauen sind gleichberechtigt!!! Definition HÄUSLICHE GEWALT : Der

Mehr

Psychische Folgen häuslicher Gewalt an Frauen und weshalb fällt es so schwer, sich aus der Beziehung zu lösen?

Psychische Folgen häuslicher Gewalt an Frauen und weshalb fällt es so schwer, sich aus der Beziehung zu lösen? Katholisches Krankenhaus Erfurt Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychische Folgen häuslicher Gewalt an Frauen und weshalb fällt es so schwer, sich aus der Beziehung zu lösen? Gliederung

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung Kinder psychisch h kranker k Eltern 19. Hofgeismarer Psychiatrietagung 13.März 2010 Anzahl Kinder psychisch kranker Eltern Hochrechnungen Prof. Mattejat (2006): 740.000 Kinder mit einem alkohol- oder drogenabhängigem

Mehr

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Trauer? Eine Einführung Gliederung Definitionsversuche Warum wir trauern Bindungstheorie Kognitive Stresstheorie Sozial - konstruktivistischer Ansatz Wie wir Trauer erleben Mentale Zustände und

Mehr

Die Bedeutung der frühen Kindheit für gelingende Entwicklung. Der Mensch wird am Du zum Ich. Martin Buber

Die Bedeutung der frühen Kindheit für gelingende Entwicklung. Der Mensch wird am Du zum Ich. Martin Buber Die Bedeutung der frühen Kindheit für gelingende Entwicklung Münsterlingen, 5. November 2010 Gesundheit von Anfang an Der Mensch wird am Du zum Ich. Martin Buber Dr. phil. Heidi Simoni Marie Meierhofer-Institut

Mehr

Erlebte Bindungen. auswegloses Schicksal?

Erlebte Bindungen. auswegloses Schicksal? Erlebte Bindungen auswegloses Schicksal? Bindungsverhalten des Kindes Kinder entwickeln ein Bindungsverhaltenssystem (genetisch programmiert) Sie lösen bei Erwachsenen komplementäres Fürsorgeverhalten

Mehr

Psychiatrische Krankheitsbilder verstehen

Psychiatrische Krankheitsbilder verstehen Psychiatrische Krankheitsbilder verstehen der Kindeswohlgefährdung durch Zusammenarbeit entgegenwirken Dr. med. A. C. Schulz- Du Bois Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Rendsburg Übersicht Epidemiologische

Mehr

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Internalisierende Probleme: Angst und Depression Internalisierende Probleme: Angst und Depression Cecilia A. Essau Judith Conradt Universität Münster Häufigkeit von Angststörungen (Essau et al., 2000, Journal of Anxiety Disorders) Angststörungen 18,6

Mehr

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Sie fühlen sich sexuell belästigt? Damit sind Sie nicht allein. Eine Studie zum Thema Gewalt gegen Frauen der E U- Grundrechteagentur F

Mehr

Besonderheiten im Umgang mit Kindern als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen

Besonderheiten im Umgang mit Kindern als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen Besonderheiten im Umgang mit Kindern als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen Anforderungen an geeignete Unterstützungsangebote Referat im Rahmen des 5. Österreichischen Präventionskongresses in

Mehr

Medienmitteilung zu den neuen Zahlen und Statistiken (2015) des Vereins mannebüro züri

Medienmitteilung zu den neuen Zahlen und Statistiken (2015) des Vereins mannebüro züri Medienmitteilung zu den neuen Zahlen und Statistiken (2015) des Vereins mannebüro züri Inhalt: Steigende Beratungszahlen auf allen Ebenen Statistiken für 2015 Anstieg bei Beratungen im Rahmen des Gewaltschutzgesetzes

Mehr

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern 1. Vermindertes Einfühlungsvermögen (Unterentwicklung des inneren Radarsystems der Mutter für kindliche Signale)

Mehr

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG EARLY LIFE CARE: WARUM DIE ERSTEN 1.000 TAGE EINES KINDES SO WICHTIG SIND KARL HEINZ BRISCH EARLY LIFE CARE THEMEN GRUNDLAGEN PRÄVENTION FRÜHE HILFEN INTERVENTION AUSBLICK

Mehr

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG EARLY LIFE CARE: WARUM DIE ERSTEN 1.000 TAGE EINES KINDES SO WICHTIG SIND KARL HEINZ BRISCH EARLY LIFE CARE THEMEN GRUNDLAGEN PRÄVENTION FRÜHE HILFEN INTERVENTION AUSBLICK

Mehr

Häusliche Gewalt. IST Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt Phänomen, Schutz, Deeskalation. Wissen zu Häuslicher Gewalt

Häusliche Gewalt. IST Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt Phänomen, Schutz, Deeskalation. Wissen zu Häuslicher Gewalt Häusliche Gewalt Phänomen, Schutz, Deeskalation Netzwerktagung 15. September 2012 Cornelia Kranich IST IST Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt Mediatorin Supervisorin Rechtsanwältin Psychotherapeutin

Mehr

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Sexueller Mißbrauch an Mädchen Rosemarie Steinhage Sexueller Mißbrauch an Mädchen Ein Handbuch für Beratung und Therapie Technische Hochschule Dsrmsiadt Fachbereich 3 Institut für Psychologie Steubenplatz 12,8100 Darmstadt ro ro ro

Mehr

Ablauf. Für Kinder & Jugendliche, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Einführung Gewaltschutzgesetz (GSG)

Ablauf. Für Kinder & Jugendliche, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Einführung Gewaltschutzgesetz (GSG) Für Kinder & Jugendliche, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Melitta Steiner, PINOCCHIO Beratungsstelle für Eltern & Kinder 2 Ablauf Projekthintergrund & Zahlen Zugang zu KidsCare Angebot Wie arbeitet

Mehr

Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita. Inge Pape * Fachjournalistin * Fortbildnerin

Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita. Inge Pape * Fachjournalistin * Fortbildnerin Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita 1 Was heißt Resilienz? Resilienz bezeichnet psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien ZEBRA Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien Inhalt Probleme/Risiken der Kinder mit Suchtproblematik in der Familie Spezialfall Sucht/Psychische Störung Unser Angebot für

Mehr

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche Luzerner Psychiatrie 4. April 2019 Markus Grindat Eidg. anerkannter Psychotherapeut Familientherapeut Präsident systemis.ch Zentrum

Mehr

Erste Liebe, erste Hiebe -

Erste Liebe, erste Hiebe - Fachtagung 31. Oktober 2012, Volkshaus Zürich Erste Liebe, erste Hiebe - Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen Sandra Fausch, Sozialarbeiterin FH Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern Erste Liebe erste

Mehr

Nähe die Kinder wachsen lässt

Nähe die Kinder wachsen lässt Nähe die Kinder wachsen lässt Bindung ermöglicht Geborgenheit und Sicherheit Seminarleitung: Gundula Göbel Geborgenheit Geborgenheit Sicherheit Wohlbefinden Wärme innere Liebe Glück Vertrauen Ungeborgenheit

Mehr

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Jürgen Schultheiß Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Regens Wagner Zell Zell A 9 91161 Hilpoltstein Gliederung Vorstellung

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Christina Stadler Integrative Versorgung - wie kann es aussehen? Kinder psychisch kranker Eltern haben ein hohes Risiko selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln......

Mehr

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich Willkommen zu unserer Studie zum Thema: "Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern". Im Folgenden interessieren wir uns für die Auswirkungen einer chronischen elterlichen psychischen Erkrankung und

Mehr

Pubertät eine Herausforderung für Jugendliche und Eltern. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Pubertät eine Herausforderung für Jugendliche und Eltern. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit Pubertät eine Herausforderung für Jugendliche und Eltern Herzlich Willkommen Gemeinsam für mehr Gesundheit Pubertät Einstieg ins Thema Rückblick in die eigene Jugend: Welche Erinnerungen haben Sie an Ihre

Mehr

Copyright: Michaela Huber. Trauma und Schuld. Michaela Huber

Copyright: Michaela Huber. Trauma und Schuld. Michaela Huber 1 Trauma und Schuld Michaela Huber www.michaela-huber.com 2 Themen 3 Als Straftäter wird man nicht geboren. Was macht einen Menschen zum Gewalttäter? Gewalt-Karrieren von Jungen und Mädchen Was ist Schuld?

Mehr

Einführung in die Bindungstheorie

Einführung in die Bindungstheorie Einführung in die Bindungstheorie Bindung kann sinnbildlich als ein dauerhaftes emotionales Band zwischen einem Kind und einer vertrauten Bezugsperson verstanden werden Fachtag Eltern stark machen! Bindung

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Inhalt. Vorwort der Herausgeberinnen Martha Weingartner Einleitung...13

Inhalt. Vorwort der Herausgeberinnen Martha Weingartner Einleitung...13 Inhalt Vorwort der Herausgeberinnen...11 Martha Weingartner Einleitung...13 Daniela Gloor und Hanna Meier 1. Zahlen und Fakten zum Thema häusliche Gewalt.............. 17 1.1 Was wird unter häuslicher

Mehr

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug 10.-11. Oktober 2014 im Ausbildungszentrum Bobritzsch 1 Eine Gratwanderung: Nähe und Distanz in der Arbeit mit Menschen 2 Nähe-Distanz ist kein Phänomen der ehrenamtlichen

Mehr

HELGA BERCHTOLD, BEREICHSLEITERIN KES, SOZIALREGION DORNECK

HELGA BERCHTOLD, BEREICHSLEITERIN KES, SOZIALREGION DORNECK Stalking im Familienkontext aus der Perspektive des Kindes: Möglichkeiten des Kindesschutzes HELGA BERCHTOLD, BEREICHSLEITERIN KES, SOZIALREGION DORNECK Definition Stalking Der Begriff des Stalkings basiert

Mehr

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt P Ä D A G O G I S C H E W E R K T A G U N G 1 3. 1 5. J U L I 2 0 1 0 S A L Z B U R G Ich darf Sie durch diesen Workshop begleiten: Klinische- u. Gesundheitspsychologin

Mehr

Beziehungsorientierte Beratung älterer Paare

Beziehungsorientierte Beratung älterer Paare Beziehungsorientierte Beratung älterer Paare Prof. Dr. Michael Vogt Berlin 25.09.2010 2 Übersicht 1. Zwischen Altersmythen und neuen Aufbrüchen 2. Partnerschaft im Alter und ihre Herausforderungen 3. Partnerschaftsberatung

Mehr

Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence

Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence Was ist Teen Dating Violence? International keine einheitliche Definition Kontrollverhalten, emotionale Grenzüberschreitungen

Mehr

Was brauchen Kinder unter Drei? Qualitätskriterien für familienunterstützende Angebote

Was brauchen Kinder unter Drei? Qualitätskriterien für familienunterstützende Angebote Was brauchen Kinder unter Drei? Qualitätskriterien für familienunterstützende Angebote Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 1 Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 2 Beginn der Säuglingsforschung um 1900: wissenschaftliches Interesse an inneren

Mehr

Workshop zum Reha-Management bei psychischen Belastungen

Workshop zum Reha-Management bei psychischen Belastungen Workshop zum Reha-Management bei psychischen Belastungen Sicher und gesund in die Zukunft C.+A. Luther 01.10.2014 Reha-Management Ziel des Reha-Managements ist es, bei schwierigen Fallkonstellationen durch

Mehr

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung Doppeldiagnosen und Substitution Good practice hilfreicher Angebote und Interventionen Ursula Böhm Dipl. Psych., mudra Ambulante Therapie Manuela Bolz Dipl. Sozialpäd. (FH), mudra Betreutes Wohnen Begriff

Mehr

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN KINDERKLINIK UND POLIKLINIK IM DR. VON HAUNERSCHEN KINDERSPITAL RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN GRUNDLAGEN, INTERVENTION UND PRÄVENTION Karl Heinz Brisch ÜBERLEBENSWICHTIGE BEDÜRFNISSE

Mehr