8. Norddeutsche Werkstatttage. Schul- und Qualitätsentwicklung auf den Prüfstand stellen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Norddeutsche Werkstatttage. Schul- und Qualitätsentwicklung auf den Prüfstand stellen!"

Transkript

1 8. Norddeutsche Werkstatttage Schul- und Qualitätsentwicklung auf den Prüfstand stellen! Empirische Befunde, praktische Erfahrungen, theoretische Analysen Veranstalter Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg In Kooperation mit Universität Vechta (Arbeitsstelle für Reflexive Person- und Organisationsentwicklung) Landesinstitut für Schule Bremen (LIS), Bremen Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), Kiel- Kronshagen Institut für Qualitätsentwicklung, Mecklenburg-Vorpommern (IQMV), Schwerin Zeit Donnerstag, 19. März bis Samstag, 21. März 2015 Ort: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Campus Haarentor Ammerländer Heerstraße Oldenburg Herzliche Einladung Das Oldenburger Fortbildungszentrum lädt gemeinsam mit den o. g. Kooperationspartnern Lehrkräfte, Schulleitungen, Vertreterinnen und Vertreter von Schulaufsicht und Bildungsbehörden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Auseinandersetzungen und Klärungen über ein hoch aktuelles schulpolitisches Thema ein. In den vergangenen 25 Jahren hat die Thematik der Schul- und Qualitätsentwicklung für die schulische Praxis und für die Bildungsforschung eine herausragende

2 Bedeutung gewonnen. In allen Bundesländern wurden staatliche Einrichtungen geschaffen, um Schulen durch Handreichungen oder durch Schulentwicklungsmoderatoren bei ihren Entwicklungsprozessen zu unterstützen. An Universitäten wurde Schulentwicklung in die Denomination von Lehrstühlen aufgenommen. Die Kultusministerkonferenz hat die aktive Beteiligung an Schulentwicklung zu einer eigenständigen Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern ernannt. Schul- und Qualitätsentwicklung ist somit aus deutschen Schulen nicht mehr wegzudenken. Evaluation ist erforderlich Als zentrale Gelingensbedingung für Schul- und Qualitätsentwicklung gilt die Etablierung einer Evaluationskultur. Denn ohne Tauglichkeits- und Bewährungsprüfungen können theoretische Konzepte zu Leerformeln, praktische Vorhaben zu unverbindlicher Betriebsamkeit verkommen. Daher ist es nicht nur redlich und fair, sondern vor allem auch klug, Schul- und Qualitätsentwicklung ihrerseits auf den Prüfstand zu stellen, um nach ihrer konzeptionellen Tauglichkeit und praktischen Bewährung zu fragen. Denn trotz enormer Erfolge hat die 25-jährige Geschichte von Schulentwicklung auch gezeigt, dass nicht alle Schulentwicklungsmaßnahmen im erwünschten Sinne verlaufen. Die Diskussion hat schon begonnen Auf den 6. Norddeutschen Werkstatttagen ( Oktober 2013) haben die Mitglieder des Netzwerkes Schulentwicklung begonnen, im Sinne von kritischen Freunden gemeinsam mit interessierten Gästen nach der Tauglichkeit und Bewährung von Schulentwicklung zu fragen. Diese Auseinandersetzungen und Klärungen sollen auf den 8. Norddeutschen Werkstatttagen aufgegriffen und auf breiter Basis fortgesetzt werden. Dabei gehört es zum bewährten Konzept der Norddeutschen Werkstatttage, bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch die Bildung von Intergruppen einen intensiven Erfahrungs- und Gedankenaustausch zu ermöglichen. Allgemeines und öffentliches Interesse Lehrkräfte und Schulleitungen haben in den vergangenen Jahren außerordentlich viel Zeit und Mühe in die Entwicklung ihrer Schulen investiert. Schul- und Bildungsbehörden haben umfangreiche Aufwendungen zur Qualitätsentwicklung von Schulen getätigt. So besteht hier wie dort ein berechtigtes Interesse an der Frage, ob sich die erhofften Effekte auch wirklich eingestellt haben. Insbesondere müssen Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern nach dem Nutzen von Schul- und Qualitätsentwicklung fragen, denn sie sollten deren eigentliche Nutznießer werden. Nach mehr als 25 Jahren Schul- und Qualitätsentwicklung ist es an der Zeit, auf die berechtigten Bewährungsnachfragen fundierte Antworten zu suchen.

3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Nord und Süd erwünscht Die einladenden Einrichtungen würden es außerordentlich begrüßen, wenn sich engagierte Personen nicht nur aus Norddeutschland, sondern auch aus dem Süden der Bundesrepublik, aus Österreich, aus Tirol und aus der Schweiz in die Diskussion und in den Austausch von Argumenten und Erfahrungen einbringen würden. Sie sind alle herzlich willkommen. Sehr viele Fakten sprechen dafür, dass Schul- und Qualitätsentwicklung aus den Kinderschuhen heraus sind. Im Interesse von Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern, im Interesse von Lehrkräften und Schulleitungen sowie im Interesse von Schul- und Bildungsbehörden, nicht zuletzt auch im Interesse der finanzierenden Öffentlichkeit ist es daher an der Zeit, Schul- und Qualitätsentwicklung zu prüfen, ob sie ihre Versprechen einlösen können. Hierfür tragen die nachfolgend aufgeführten ReferentInnen Fragen, Hypothesen, Argumente und Fakten zusammen. Sie verschaffen damit den Tagungsteilnehmenden sowohl für den eigenen Erkenntnis- und Klärungsgewinn als auch für den kollegialen Diskurs eine solide Basis. Referentinnen und Referenten OStD Bernd Beime, Oldenburg-Kolleg, Oldenburg. Welchen Nutzen bringt eine Steuergruppe? Erfahrungen und Überlegungen eines Schulleiters. Dipl.-Psych. Katharina Bettac, MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH, SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg,Tübingen. Projekt Selbstständige Schule eigenverantwortliche Schulentwicklung mit dem Leitfaden Selbstständige Schule. Katrin Beyer & Parviz Rostampour, Sächsisches Bildungsinstitut (SBI), Radebeul. Schulprogramme auf dem Prüfstand: Eine Bestandsaufnahme der Qualität der Schulprogramme im Freistaat Sachsen. Benjamin Braß, Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz), Koblenz. Schulentwicklung als Kompensationsmaßnahme? Fragen aus einer Fallstudie zur Schulentwicklung. Dr. Ehlert Brüser-Sommer, Deutsche Evangelische Oberschule, Kairo. Modell des Pädagogischen Qualitätsmanagements. OStR Wilhelm Bruns, Oldenburger Fortbildungszentrum, Oldenburg. Schulentwicklung ist kein Selbstzweck welche Ziele verfolgt sie dann?

4 StD in Carmen Druyen, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg & Thomas Kremers, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Oberhausen. Kooperatives Lernen als Beitrag zur Schulentwicklung ein (un)mögliches Unterfangen?! Uwe-Jens Eberhardt, Julius-Rodenberg-Schule, Rodenberg. Schulentwicklung Gewinn oder Verlust? Ein ernüchternder Erfahrungsbericht über Schulentwicklung in der täglichen Praxis. Dr. Angela Ehlers, Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg. Das standardisierte, zweistufige Diagnostikverfahren für die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte Lernen, Sprache sowie emotionale und sozialen Entwicklung (LSE) als vielleicht ungewöhnlicher - Beitrag zu Schulentwicklungsprozessen in der inklusiven Bildung. Prof. Dr. Wolfgang Fichten, Carl von Ossietzky-Universität, Oldenburg. Theoretische Ansprüche und praktische Erfahrungen mit Schulentwicklung. Michael Frais, Pädagogische Hochschule, Zürich & Dr. Monika Renz, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg. Wesentliche Erfolgsfaktoren für Evaluationsvorhaben an Schulen. Prof. Dr. Andreas Gruschka, Goethe-Universität, Frankfurt (angefragt). Wo bleibt die Bildung bei der Entwicklung? Ulrich Hammerschmidt, Waldblick-Oberschule, Freital. Technologische Fehlsteuerung: Schulen im Qualitätskarussell. Dr. Ursula Held, Grundschule, Wiefelstede. Wie erkläre ich meinem Kollegium Schulentwicklung? Prof. Dr. Katrin Höhmann, Pädagogische Hochschule, Ludwigsburg. - Der Deutsche Schulpreis als Schulentwicklungsimpuls. - Schulentwicklung aus der Krise: Nicht jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Dr. Doris Holzberger, Dr. Bernd Schaal & OStD Arnulf Zöller, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München. Intention = Implementation? Zum Zusammenhang zwischen der Umsetzung des bayerischen Qualitätsentwicklungsprogramms an beruflichen Schulen und positiven Effekten. Prof. Dr. Till-Sebastian Idel, Anna Schütz & Isabel Veto Carvalho, Universität Bremen. Praktiken des Widerstands widerständige Praktiken. Praxistheoretischethnographische Überlegungen zum Eigensinn von Schulentwicklung.

5 Dr. Nora Katenbrink, Universität Osnabrück. Veränderung unter Druck? Entwicklungs- und Verarbeitungsprozesse in Lehrerkollegien an Schulen mit gravierenden Mängeln. Udo Klinger, Pädagogisches Landesinstitut (PL) Rheinland-Pfalz, Speyer. Wie kommen Innovationen in die Schule? Studie zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung im Rahmen der Implementierung neuer naturwissenschaftlicher Lehrpläne in Rheinland-Pfalz. StD Thomas Kremers, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Oberhausen & StD in Carmen Druyen, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg. Chancen und Grenzen der Schulentwicklung durch Kooperatives Lernen. Christian Kühme, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig- Holstein, Kronshagen. 20 Jahre Schulentwicklungsberatung in Schleswig-Holstein: wie es begann, sich entwickelte und wo wir jetzt stehen. PD Dr. Holger Lindemann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Schulentwicklung aus der Sicht von Beteiligten. Ergebnisse empirischer Untersuchungen. Dr. Veronika Manitius & Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Friedrich-Schiller- Universität, Jena. Zum Stand netzwerkbasierter Schulentwicklung. Eine kritische Diskussion auf theoretischer und empirischer Grundlage. SAD Erhard Marder, Schulamt für den Kreis Borken. Lässt sich Bildung verwalten? Ein anderer Blick auf das Spannungsverhältnis von Schule und Schulaufsicht. Dr. Andreas Methner, Schule Grünau Schule zur Lernförderung, Leipzig. Betteln, Spenden, Kooperieren - Schule und Unternehmen eine gewinnbringende Partnerschaft? RSD Diedrich Mörking, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), Hildesheim & PD Dr. Ines Oldenburg, Carl von Ossietzky-Universität, Oldenburg. Schulentwicklung gescheitert?! Zum Umgang mit empirischen Befunden zur Schulund Qualitätsentwicklung. Thomas Müller-Heßling & Dr. Michael Friedrich, Qualitätsanalyse NRW, Gummersbach. Aspekte von Schulentwicklung in NRW aus der Perspektive von Schulentwicklungsberatung. Armin Muftic, Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt. Schulentwicklung ein Catch-all-Begriff? Oder: was ist keine Schulentwicklung?

6 StD Ulrich Neels, Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Oldenburg. Nach welchen Maßstäben soll man künftige Lehrkräfte für Schulentwicklung ausbilden (können)? Skeptische Anfragen angesichts einer unklaren Sachlage und vagen Zielvorgaben. PD Dr. Ines Oldenburg, Jasmin Overberg, M. Ed., Carl-von-Ossietzky Universität, Oldenburg & RSD Diedrich Mörking, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), Hildesheim. Warum wurde die Schulinspektion in Finnland abgeschafft? Eine Analyse aus Expertensicht. Susanne Poppe-Oehlmann, Landesinstitut für Schule (LIS), Bremen. "Gesund am Arbeitsplatz Schule (GeSA)" und/oder Schulentwicklung? Carolin Ramsteck MA & Prof. Dr. Uwe Maier, Pädagogische Hochschule, Schwäbisch Gmünd. Datenbasierte Unterrichtsentwicklung: Wie fördert die Schulaufsicht die VERA Nutzung und wie kann die Diagnosekompetenz von Lehrkräften gestärkt werden? StD Gerd Roggenbrodt, Landesfachberater für den Berufsbereich Wirtschaft und Verwaltung sowie das Unterrichtsfach Politik an berufsbildenden Schulen bei der Niedersächsischen Landesschulbehörde, Hambühren. Zielsetzung und Auswirkungen des Schulversuchs Berufsbildende Schulen in Niedersachsen als regionale Kompetenzzentren. Ergebnisse eines Schulversuchs zur Schulentwicklung. Dipl.-Hdl. Jana Rückmann, Humboldt-Universität, Berlin. Interne Evaluation und Qualitätsentwicklung in Einzelschulen Befunde aus einem Berliner Modellversuch. StD Henner Sauerland, Graf-Anton-Günther-Schule, Oldenburg: Viel Lärm um nichts!? Was hat Schulentwicklung der Schule gebracht? Eindrücke aus der Praxis. Prof. Dr. Jörg Schlee, Carl von Ossietzky-Universität, Oldenburg. - Wieso brauchen Schulreformen eine Theorie? Erinnerung an eine notwendige Bedingung für fruchtbares Denken und Handeln. - Von Daten zu Taten? Eine Warnung vor Kurz- und Fehlschlüssen in der schulischen Praxis und Forschung. - Was braucht und was bringt eine Schulentwicklung? Erkenntnisse aus zwei großen Modellvorhaben. - Wie verändern wir Schule wirklich? Eine skeptische Betrachtung der Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Schulentwicklung. Prof. Dr. Reinhard Schulz, Carl von Ossietzky-Universität, Oldenburg. Der Patient 'Sprache'. Stichworte zur technischen Kultur unserer Zeit.

7 Pit Spieß & Niels Laag, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin- Brandenburg (LISUM), Ludwigsfelde-Struveshof. Das System und die regelmäßige Evaluation der Modularen Qualifizierung der Schulberaterinnen und berater in Berlin und Brandenburg (MQ) zur Überprüfung auf ihre anwendungsbezogene Brauchbarkeit. Prof. Dr. Yvette Völschow, Universität Vechta. Welche Bedingungen fördern und gefährden den Erfolg schulischer Arbeit? Betrachtungen zur Logik einer Organisation. Prof. Dr. Diethelm Wahl, Pädagogische Hochschule, Weingarten. Die Logik des Gelingens: Kann man Lehrkräfte dazu bewegen, an der Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts zu arbeiten, und wenn ja, wie? Hermann, Wübbels, Zwischen-Schritte, Köln. Ein neues Modell zur Planung und Durchführung von Unterricht. Dipl. Ing. Jochen Zerrahn, Meyer-Werft, Papenburg. Für den Lernerfolg von Schülern weniger Sorgfalt als für einen Stapellauf? Fragen und Anmerkungen eines Schiffbauingenieurs zur Schulentwicklungsthematik. Prof. Dr. Klaus Zierer, Carl von Ossietzky-Universität, Oldenburg. Schule reformieren: Beim Unterricht beginnen! Vorbereitungsteam OStR in Ulrike Heinrichs, Leiterin des Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) OStR Wilhelm Bruns, Prof. Dr. Jörg Schlee, Prof. Dr. Yvette Völschow (wissenschaftl. Team) Anmeldungen/Einladungen Die Anmeldung erfolgt über oder unter folgendem Link: Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Veranstaltungsunterlagen erhalten Sie vor Ort im Tagungsbüro. Tagungsbeitrag 95,00 Euro, einschl. Mittagessen an zwei Tagen in der Mensa. Für die Abendveranstaltung am ersten Tag kommen bei gesonderter Anmeldung noch 25,00 Euro dazu. Informationen zum Programm Das Tagungsprogramm kann ab dem 01. Januar 2015 unter im Internet abgerufen werden.

8 Kontakt Oldenburger Fortbildungszentrum im Didaktischen Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Oldenburg Tel: (04 41) u E Mail: ofz@uni-oldenburg.de

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Schulinspektionen in Niedersachsen

Schulinspektionen in Niedersachsen Schulinspektionen in Niedersachsen RdErl. d. MK v. 16.7.2014 31-81 824-1 VORIS 22410 Bezug: a) RdErl. Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen vom 14.10.2011 (SVBl. S. 445) VORIS 22410

Mehr

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten Beratungsstelle Inklusive Schule BIS-Autismus BIS-A Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Beratungsstelle

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Mehr

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo Ein Schul- und Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung Projektvorstellung 02. Juni 2015 ATLANTIC Grand Hotel Bremen Michael Koch Institut für

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA QUALITÄTSENTWICKLUNG IM BILDUNGSSYSTEM - GESTALTEN UND STEUERN Atelier 3: Qualitätsentwicklung durch Erwerb professioneller Kompetenzen Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA Aufbau eines Sprachnetzwerks

Mehr

Steuerung Berufsbildender Schulen.

Steuerung Berufsbildender Schulen. Herzlich willkommen Bad Salzdetfurth 4. und 5. September 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013 Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013 Aufgabenfeld Begleitung und Beratung konzeptionelle Mitarbeit bei der Entwicklung

Mehr

Mercator. fur Sprach forderung und Deutsch als Zweit sprache

Mercator. fur Sprach forderung und Deutsch als Zweit sprache Mercator Institut fur Sprach forderung und Deutsch als Zweit sprache Wer wir sind Prozent der Schülerinnen und Schüler schneiden im Bereich Lesen sehr schwach ab. Ihnen fehlt eine zentrale Schlüsselkompetenz,

Mehr

Unterricht entwickeln Schule stärken

Unterricht entwickeln Schule stärken Unterricht entwickeln Schule stärken www.iqsh.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Lehrkräfte und Schulen dabei zu unterstützen, Schülerinnen und Schüler möglichst optimal zu fördern und zu fordern,

Mehr

Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater

Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater 1. Aufgaben und Ziele der Fachberatung Erlass vom 09.06.2004: [ ] Die berufsbildenden

Mehr

Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung

Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung Hans-Günter Rolff Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung Beltz Verlag - Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Schulentwicklung: Entstehungsgeschichte, Begriff und

Mehr

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen 12. 02. 2014 - Gültstein Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat

Mehr

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation) Frühjahrstagung 2016 Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für ) Donnerstag 2. Juni 2016, 13.00 Uhr bis Freitag 3. Juni 2016, 13.00 Uhr Tagungsort: Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg,

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand: August 2013 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung

Mehr

Berufsschule Antik oder voll im Trend?

Berufsschule Antik oder voll im Trend? www.gew.de Bundesweite verdi-jav-konferenz Berufsschule Antik oder voll im Trend? Magdeburg, 11.04.2005 www.gew.de Berufsschule Antik oder voll im Trend? - Zuständigkeiten und Einfluss auf die Berufsbildung

Mehr

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz BBS Schulberatung Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011 Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz April 2011 Folie 1 STRUKTUR der BBS Schulberatung Wir arbeiten landesweit in Teams und bieten Ihnen

Mehr

Liste der KAW-Mitglieder

Liste der KAW-Mitglieder Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123

Mehr

Ankunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Campus Haarentor, Gebäude A11, Aula

Ankunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Campus Haarentor, Gebäude A11, Aula Samstag, 6. November 2010 12:00 Uhr Ankunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Campus Haarentor, Gebäude A11, Aula 13:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch

Mehr

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE HOCHPROFESSIONELL UND FÜR DIE SCHULE KOSTENFREI. IN DIESER

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 6.06.04 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterricht von Kindern mit Förderbedarfen und Qualifizierung

Mehr

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG Tobias Feldhoff Schule organisieren Der Beitrag von Steuergruppen und Lernen zur Schulentwicklung VS VERLAG 1 Problemstellung 1.1 Modernisierungsphasen des deutschen Schulsystems 13 1.2 Organisationsdefizit

Mehr

Vorwort. 8 Grundlagen und Praxiserfahrungen auf dem Weg zur inklusiven Schule am Beispiel des Landes Hessen und der Bildungsregion Kreis Groß-Gerau 13

Vorwort. 8 Grundlagen und Praxiserfahrungen auf dem Weg zur inklusiven Schule am Beispiel des Landes Hessen und der Bildungsregion Kreis Groß-Gerau 13 Vorwort XI Die Ziele der UN-Konvention für Behindertenrechte und die Schulentwicklung in Deutschland (Volker Blum/Elmar Diegelmann) 1 1 Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).. 1 2 Vergleichende

Mehr

Schulentwicklung in Baden-Württemberg Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner

Schulentwicklung in Baden-Württemberg Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner Nachhaltigkeitsstrategie Startveranstaltung Lernort Bauernhof, Stuttgart, 27.04.2009 Schul- und Qualitätsentwicklung an allgemein bildenden Schulen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 21. November 2014 Bayern gemeinsam familienfreundlicher machen: Symposium diskutiert neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schulen und Unternehmen Wie können Eltern und Schulen

Mehr

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012 Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012 Steuerung des Schulsystems Sächsisches Staatsministerium für Kultus und

Mehr

Eine Zwischenbilanz. Eine gemeinsame Veranstaltung von Schulinspektion und Landesinstitut

Eine Zwischenbilanz. Eine gemeinsame Veranstaltung von Schulinspektion und Landesinstitut Tagung Zwei Jahre Schulinspektion Eine Zwischenbilanz Eine gemeinsame Veranstaltung von Schulinspektion und Landesinstitut Montag, 15. Februar 2010 von 10.00 13.00 Uhr TIS Nr. 1001F0101 Veranstalter: Landesinstitut

Mehr

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität H Zug Zusatzausbildung CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität Die Förderung der schulischen

Mehr

Dr. med. Wolfgang Haedicke Stadtrandstraße 555 13589 Berlin Tel.: 030 37499010 Fax: 030 37022262 E-Mail: w.haedicke@ifp-spandau.de

Dr. med. Wolfgang Haedicke Stadtrandstraße 555 13589 Berlin Tel.: 030 37499010 Fax: 030 37022262 E-Mail: w.haedicke@ifp-spandau.de Seite 1 Baden-Württemberg Dr. med. Elisabeth Hickmann Gemeinschaftspraxis für Histologie und Cytologie Auf dem Säer 1 72622 Nürtingen Tel.: 07022 783900 Fax: 07022 37144 E-Mail: e.hickmann@pathologie-nuertingen.de

Mehr

Überblick zur Entwicklung der schulinternen Evaluation in den Bundesländern Dr. Günter Klein & Dr. Sabine Müller

Überblick zur Entwicklung der schulinternen Evaluation in den Bundesländern Dr. Günter Klein & Dr. Sabine Müller Überblick zur Entwicklung der schulinternen Evaluation in den Bundesländern Dr. Günter Klein & Dr. Sabine Müller Netzwerk Schulentwicklung am 08. März 2018 in Köln Gliederung: 1. Initiative zur Länderkooperation

Mehr

Beratungsstelle Inklusive Schule BIS

Beratungsstelle Inklusive Schule BIS Beratungsstelle Inklusive Schule BIS IQSH-Beratungsstelle Inklusive Schule BIS Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Die Beratungsstelle Inklusive Schule (BIS) Das Team der BIS ist Teil eines Netzwerkes

Mehr

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Formen und Herausforderungen der Zusammenarbeit von Hochschule und staatlichen Fortbildungsanbietern Nordrhein-Westfalen Peter Dobbelstein, Qualitäts-

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen Sperrfrist: 21.03.2013, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Landesverleihung des Preises

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der Lehrer/innenbildung (BINE)

Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der Lehrer/innenbildung (BINE) Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der Lehrer/innenbildung (BINE) Regina Steiner, FORUM Umweltbildung Franz Rauch, Universität Klagenfurt Der Lehrgang BINE Vorgeschichte

Mehr

Mit Gesundheit gute Schule machen

Mit Gesundheit gute Schule machen Mit Gesundheit gute Schule machen Gesunde Schüler lernen besser! Gesunde Lehrer unterrichten besser! Gesunde Eltern unterstützen ihre Kinder besser! Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern Information

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie . Lehrerbildungsforum Förderpädagogik / Grundschulpädagogik 22./23. Mai 2013 RWS Lehrerbildung für eine inklusive Schule Beispiele aus der schulischen Praxis Monika Glück-Arndt Herzlich Willkommen Lehrerbildungsforum

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule Niedersächsisches Kultusministerium Schiffgraben 12 30159 Hannover E-Mail: pressestelle@mk.niedersachsen.de

Mehr

Sprachbildung vernetzt- Aufgaben und Perspektiven regionaler Bildungspartnerschaften

Sprachbildung vernetzt- Aufgaben und Perspektiven regionaler Bildungspartnerschaften Sprachbildung vernetzt- Aufgaben und Perspektiven regionaler Bildungspartnerschaften Vernetzung im DaZNet auf schulischer Ebene auf regionaler Ebene 26.11.2014 WORKSHOP B. ALBRECHT/K. PENZ 1 Sprachbildung

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Fragebogen zur Selbsteinschätzung der medienpädagogischen Kompetenzen in Bezug auf das Basiscurriculum Medienbildung

Fragebogen zur Selbsteinschätzung der medienpädagogischen Kompetenzen in Bezug auf das Basiscurriculum Medienbildung Fragebogen r Selbsteinschätng der medienpädagogischen Kompetenzen in Beg auf das Basiscurriculum Medienbildung Liebe Schulberaterinnen, liebe Schulberater, es ist uns ein großes Anliegen, geeignete und

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

Schulqualität sichern und weiter entwickeln

Schulqualität sichern und weiter entwickeln Regierung von Mittelfranken Schulqualität sichern und weiter entwickeln Qualitätsentwicklung als systemischer und systematischer Prozess Die soft-facts der Qualitätsentwicklung Interne und externe Evaluation

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

LLUCHTERHAND. Schulaufsicht Schulleitung. Bernhard Brackhahn Rainer Brockmeyer Petra Grüner (Hrsg.)

LLUCHTERHAND. Schulaufsicht Schulleitung. Bernhard Brackhahn Rainer Brockmeyer Petra Grüner (Hrsg.) Bernhard Brackhahn Rainer Brockmeyer Petra Grüner (Hrsg.) Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen QuiSS BAND 5 Schulaufsicht Schulleitung LLUCHTERHAND Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Reform von

Mehr

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Der Aufbau einer nachhaltigen und organisationsadäquaten Qualitätssicherung stellt eine zentrale und bedeutende

Mehr

ktiv- Menschlich e. V.

ktiv- Menschlich e. V. SAM Lernen Sie uns kennen Wir Leiterinnen und Leiter Hamelner Schulen Birgit Albrecht (Grundschule Hameln-Rohrsen) Marion Breimann (Grundschule Tündern) Dagmar Hoffmann (Grundschule Hohes Feld) Uta Mager

Mehr

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG für schulische Führungskräfte und an Führungsaufgaben Interessierte 1. Halbjahr 2016 Nachfragen

Mehr

2. Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung

2. Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung 2. Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung Themenschwerpunkt: Die Verknüpfung von interner und externer Evaluation von Schulen 23. 26. Mai 2004 Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal, Tramin Das

Mehr

Sie können die vierstufige Einschätzskala auf drei Arten nutzen.

Sie können die vierstufige Einschätzskala auf drei Arten nutzen. 7.1 Gemeinsame Qualitätsansprüche und Qualitätsziele Begründung Gemeinsame und geklärte Qualitätsansprüche helfen einer Schule, im Dschungel widersprüchlicher Anforderungen den eigenen Weg zu finden. Indem

Mehr

Bildungsplan. Stadtteilschule. Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten. Jahrgangsstufen 5 11

Bildungsplan. Stadtteilschule. Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten. Jahrgangsstufen 5 11 Bildungsplan Stadtteilschule Jahrgangsstufen 5 11 Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Alle Rechte

Mehr

Schulentwicklung Schulqualität. GTA an sächsischen Schulen. Referent: Dipl.-Soz. Stephan Bloße , SBA Bautzen

Schulentwicklung Schulqualität. GTA an sächsischen Schulen. Referent: Dipl.-Soz. Stephan Bloße , SBA Bautzen Schulentwicklung Schulqualität GTA an sächsischen Schulen Referent: Dipl.-Soz. Stephan Bloße 27.05.2015, SBA Bautzen nach Niedersächsisches Kultusministerium/ NLQ 2015 SächsGTAVO Schule mit GTA und Eigenverantwortung

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Kooperationen in der Lehrerausbildung. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn

Kooperationen in der Lehrerausbildung. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn Kooperationen in der Lehrerausbildung Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn Profilierung Vernetzung Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung Programm

Mehr

Wo stehen wir im ProReKo-Prozess?

Wo stehen wir im ProReKo-Prozess? ProReKo-Arbeitstagung der BBS Cuxhaven am 04./05.12.2003 Wo stehen wir im ProReKo-Prozess? Cuxhaven 04. Dezember 2003 Grobe Entwicklungsschritte BBS gestern - Hohe staatliche Regelungsdichte -Bürokratische

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung. Tagungsprogramm Seite 2 Gesamtmoderation: Dr. Steffi Riedel (Universität Leipzig). 9.30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee. 10.15 Uhr Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prof. Dr. Thomas Fabian (Stadt

Mehr

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Erfahrungen freier Träger in NRW Vortrag während des Fachworkshops Qualitätsentwicklung/Qualitätsmanagement an Schulen in freier Trägerschaft Barbara Manschmidt

Mehr

Konferenz für Vielfalt

Konferenz für Vielfalt Konferenz für Vielfalt 16. September 2016 9.00 Begrüßung Simone Probst Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung Universität Paderborn 1 Ich eröffne die Tagung und begrüße Sie ganz herzlich

Mehr

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Lehrer/in werden in Osnabrück: Lehrer/in werden in Osnabrück: Berufliche Bildung / Lehramt an berufsbildenden Schulen Andrea Mochalski (Zentrum für Lehrerbildung) Valerie Stabel (Berufs- und Wirtschaftspädagogik) Welche Lehrämter kann

Mehr

an den im Modellprojekt angebotenen jährlichen Fortbildungen und Vernetzungskonferenzen

an den im Modellprojekt angebotenen jährlichen Fortbildungen und Vernetzungskonferenzen Ausschreibung Kulturschule 2020 Baden-Württemberg Schuljahr 2015/16 bis 2019/20 Anmeldefrist für die Bewerbung der Schulen: Dienstag, 31. März 2015 Präambel Im Bewusstsein, dass kulturelle Bildung an Schulen,

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Inklusive Bildung Materialien für eine barrierefreie Schule, Klasse 1-5 Renate Beduhn, Ingo Degner, Volker

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2822 16. Wahlperiode 09-09-11

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2822 16. Wahlperiode 09-09-11 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2822 16. Wahlperiode 09-09-11 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Ekkehard Klug (FDP) und Antwort der Landesregierung - Minister für Bildung und Frauen Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen

Mehr

MR Dr. Norbert Lurz Tel.: 0711 279 2678 Fax: 0711 279 2935 E-Mail: norbert.lurz@km.kv.bwl.de

MR Dr. Norbert Lurz Tel.: 0711 279 2678 Fax: 0711 279 2935 E-Mail: norbert.lurz@km.kv.bwl.de SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand März 2015 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Alphabetisierung

Mehr

Bildung. Ein Qualifizierungsprojekt für Berlin

Bildung. Ein Qualifizierungsprojekt für Berlin Inklusion in der beruflichen Bildung Ein Qualifizierungsprojekt für Berlin Agenda Was heißt denn hier Inklusion? Inklusion in der beruflichen Bildung Das Qualifizierungskonzept für Berlin Und was machen

Mehr

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS Bd. 5: Schulaufsicht und Schulleitung von Bernhard Brackhahn, Rainer Brockmeyer,, B. Brackhahn, R. Brockmeyer, P. Gruner 1. Auflage Qualitätsverbesserung

Mehr

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012 Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012 demokratische und soziale hochschule zukunft hochschulen und Arbeitswelt dialoge wissenschaft beruf wirtschaft kommunikation PrAxis

Mehr

Jahrbuch der Schulentwicklung

Jahrbuch der Schulentwicklung Jahrbuch der Schulentwicklung Daten, Beispiele und Perspektiven Band 12 Herausgegeben von Hans-Günter Rolff, Heinz Günter Holtappeis, Klaus Klemm, Hermann Pfeiffer, Renate Schulz-Zander Juventa Verlag

Mehr

Kooperationsmodelle in der Schul IT. Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen

Kooperationsmodelle in der Schul IT. Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen Kooperationsmodelle in der Schul IT Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen 1 Agenda Medienintegration als Herausforderung im Mehrebenensystem Schule Aktueller Stand

Mehr

Qualitätsbericht GGS Montessorischule Schuljahr 2012/2013 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule Qualitätsbereich 2: Lernen und Lehren Unterricht

Qualitätsbericht GGS Montessorischule Schuljahr 2012/2013 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule Qualitätsbereich 2: Lernen und Lehren Unterricht Qualitätsbericht GGS Montessorischule Schuljahr 2012/2013 Zusammenfassung (zitiert aus dem offiziellen Bericht; dieser liegt in der Schule zur Ansicht bereit): Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ in Grundschule und Kindertagesstätte Initiativen und Wirkungen Einleitung Dieser Flyer stellt in Kurzform aktuelle rheinland-pfälzische Initiativen und Aktivitäten im

Mehr

Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung. Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll, 21.-23.3.2012

Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung. Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll, 21.-23.3.2012 Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll, 21.-23.3.2012 Sind Sie freiwillig engagiert? In welchem Bereich? Wenn ja, was ist Ihre Motivation?

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Auernheimer, Georg Univ.-Prof. Dr. Georg Auernheimer em. Universität zu Köln, Erziehungswissenschaftliche Fakultät Allgemeine Pädagogik, Interkulturelle Pädagogik

Mehr

Fachtagung. Schülerinnen und Schüler mit hohem Unterstützungsbedarf und ihr Platz in einer inklusiven Schullandschaft

Fachtagung. Schülerinnen und Schüler mit hohem Unterstützungsbedarf und ihr Platz in einer inklusiven Schullandschaft Fachtagung Schülerinnen und Schüler mit hohem Unterstützungsbedarf und ihr Platz in einer inklusiven Schullandschaft 28. und 29. März 2014 in Weimar Trotz einer breit angelegten Inklusionsdebatte im Bildungsbereich

Mehr

Forschen in der Schule Forschen für die Schule?

Forschen in der Schule Forschen für die Schule? Forschen in der Schule Forschen für die Schule? Dr. Constanze Saunders Forschen.Lernen.Vernetzen. 20. April 2018 HU Berlin Gerade in der Lehrerbildung fehlt der notwendige Grad an Freiheit für kritische

Mehr

11-14. Bildung kann die Welt verändern. Fach: Vorbereitung: Lernziele:

11-14. Bildung kann die Welt verändern. Fach: Vorbereitung: Lernziele: Bildung kann die Welt verändern P1 Bildung ist ein grundlegendes Recht, kein Privileg. Ich möchte Kinder unterstützen zu verstehen, welche Kraft Bildung haben kann, ihr Leben zu verändern. Ayswarrya Ganapathiraman

Mehr

Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern

Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern 2. Symposium zu schulbezogenen Präventions- und Gesundheitsförderungsprogrammen in Mecklenburg-Vorpommern Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit

Mehr

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation) Frühjahrstagung 2017 Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation) Donnerstag 27. April 2017, 13.00 Uhr bis Freitag 28. April 2017, 13.00 Uhr Tagungsort: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz,

Mehr

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen Saarbrücken, 07.10.2015 Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones

Mehr

Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein. Daniela Hansen

Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein. Daniela Hansen Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein Was erwartet Sie? Kleiner Überblick Begrüßung, kurze Vorstellung, Hinweise zum Ablauf Ausbildung der Lehrkräfte in SH (2. Phase): Überblick

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten Qualifizierungsmaßnahmen für Menschen mit und ohne Handicap DJK Sportverband Köln e.v. Faktoren für eine gelingende Inklusion durch Sport Der

Mehr

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Fortbildungsoffensive Lernen fördern Leistung fordern Die Fortbildungsoffensive ist auf drei große Themen sowie drei Zielgruppen konzentriert:

Mehr

Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit. Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten

Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit. Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten Einladung Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten Sehr geehrte Damen und Herren, pädagogische Fachkräfte

Mehr

Medienbildungskonzepte als Teil der Schulentwicklung das Brandenburger Projekt

Medienbildungskonzepte als Teil der Schulentwicklung das Brandenburger Projekt Medienbildungskonzepte als Teil der Schulentwicklung das Brandenburger Projekt medienfit@grundschule Cornelia Brückner Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Mehr

Mit der digitalen Tafel wurde alles anders Lehren und Lernen mit Medien aus der unterrichtlichen Perspektive

Mit der digitalen Tafel wurde alles anders Lehren und Lernen mit Medien aus der unterrichtlichen Perspektive Mit der digitalen Tafel wurde alles anders Lehren und Lernen mit Medien aus der unterrichtlichen Perspektive Das Ende der Kreidezeit die Entwicklung bis heute Veränderung des Unterrichts, neue Möglichkeiten

Mehr

Bildungsnetzwerke in der beruflichen Bildung begriffliche Einordnung, Erfolgsfaktoren, Projekte

Bildungsnetzwerke in der beruflichen Bildung begriffliche Einordnung, Erfolgsfaktoren, Projekte begriffliche Einordnung, Erfolgsfaktoren, Projekte Autor und Referent: Dipl.-Hdl. Ernst Tiemeyer ANUBA Geschäftsführung NRW Netzwerke in verschiedenen Wissensdiziplinen: Beispiele Wissenschaften Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Protokoll: Lehrkräftegesundheit in der guten gesunden Schule Tutmirgut-Fachtagung Wege zur gesunden Schule im Rhein- Sieg-Kreis

Protokoll: Lehrkräftegesundheit in der guten gesunden Schule Tutmirgut-Fachtagung Wege zur gesunden Schule im Rhein- Sieg-Kreis Protokoll: Lehrkräftegesundheit in der guten gesunden Schule Tutmirgut-Fachtagung Wege zur gesunden Schule im Rhein- Sieg-Kreis Lehrkräftegesundheit, Dr. Anne Müller, Siegburg 08.09.2015 Fotoprotokoll:

Mehr

Thomas Hill: Evaluation des BBZs Schleswig - Zusammenfassung der Ergebnisse (Sept. 2013)

Thomas Hill: Evaluation des BBZs Schleswig - Zusammenfassung der Ergebnisse (Sept. 2013) Thomas Hill: Evaluation des BBZs Schleswig - Zusammenfassung der Ergebnisse (Sept. 2013) Einleitung Am 1. Januar 2008 wurde aus den Beruflichen Schulen des Kreises Schleswig-Flensburg das Berufsbildungszentrum

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement

Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement Projektzeitraum 1. April 2011 bis 31. März 2013 1 Vorgeschichte Teil 1 Austausch zur Freiwilligenarbeit in der Caritas in Niedersachsen Erfahrungen im

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 06.10.2012 3 kleine Gedankenexperimente: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes der KMK» Die internationale Dimension in der Lehrerbildung «11./12. Mai 2015 in Bonn Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Mehr