Große Kreisstadt. Woche 26 Donnerstag, den 26. Juni 2008 Jahrgang 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Große Kreisstadt. Woche 26 Donnerstag, den 26. Juni 2008 Jahrgang 16"

Transkript

1 AMTSBLATT Große Kreisstadt HERRENBERG Affstätt Kuppingen Oberjesingen Haslach Gültstein Kayh Mönchberg Woche 26 Donnerstag, den 26. Juni 2008 Jahrgang 16 Fünf Vorentwürfe für den Neubau einer weiteren Sporthalle am Schulzentrum Markweg im Gemeinderat vorgestellt Alle Architekturbüros schlagen separate Sporthalle im Bereich des bisherigen Parkplatzes vor In der Kernstadt soll im Bereich des Schulzentrums Markweg eine weitere Sporthalle errichtet werden. Der Gemeinderat hat am 22.April dem Raumprogramm für eine dreiteilbare Sporthalle mit einer Hallengröße von 22 x 45 Meter zugestimmt. Für die Planung der Sporthalle und für die Gestaltung der umgebenden Freiflächen wurde ein Anforderungskatalog erstellt. Die fünf Architekturbüros Frank + Schulz, Hess + Raab, Planungsbüro Knecht, ZSP Architekten Peter Vorbeck sowie das Architekturbüro Rupp wurden mit einem Vorentwurf beauftragt. Bis zum Abgabetermin am Donnerstag, 12.Juni, Uhr haben alle Architekten ihren Beitrag eingereicht. Die fünf Vorentwürfe einschließlich Modell wurden nun in der letzten Gemeinderatssitzung von den Architekten und Landschaftsplanern vorgestellt. Die Gemeinderäte konnten Fragen an die Planer stellen. Entsprechend den Vorgaben des Gemeinderates haben neben den fünf Architekturbüros auch Landschaftsarchitekten, Tragwerksplaner, sowie Energie- und Umweltberater mitgewirkt. Im Einzelnen waren an der Planung folgende Büros beteiligt: 1. ZSP Architekten Peter Vorbeck, Stuttgart mit Lohrberg StadtLandschaftsarchitektur, Stuttgart und Schreiber Ingenieure, Gebäudetechnik, Ulm 2. Architekturbüro Rupp, und Wildberg-Sulz am Eck (Erich Rupp) mit Preuss Planung, Weil der Stadt (Wolfgang Preuss) und Anlagen Technik Marks, Rottenburg-Ergenzingen (Herbert Marks) 3. Knecht Ludwigsburg, Planungs- und Bauleitungsgesellschaft, Ludwigsburg (Jochen Wilfert, Bernd Gantert - Gebäudeplanung und Kirsten Ullmann - Landschaftsplanung) mit Ingenieurbüro Frank Müller, Gebäudetechnik, Weissach i. T. und IGB-Ingenieurgemeinschaft Keller, Tragwerksplanung, Asperg 4. Frank + Schulz, Freie Architekten, mit Stefan Fromm, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt, Dettenhausen, Stefan Franz, Ingenieurbüro für Gebäudetechnik, Nagold und Horstmann und Berger, Ingenieurbüro für Bauphysik, Altensteig 5. Hess + Raab, Architektenpartnerschaft, Gäufelden/Reutlingen mit frei raum concept, Sinz-Beerstecher + Böpple, Landschaftsarchitekten, Rottenburg am Neckar/Stuttgart, Energieberatung durch Horstmann + Berger, Ingenieurbüro für Bauphysik, Altensteig und Achim Krahl, Ingenieurbüro für Versorgungstechnik, sowie Dr. Markus Falthauser, Ingenieurbüro für Tragwerksplanung, Reutlingen Fortsetzung auf Seite 2 ZSP Architekten Peter Vorbeck Nordansicht Lageplan Das Ferienspaßheft 2008 ist da! Endlich ist es soweit! Das Sommerferienprogramm der Stadt für Kinder und Jugendliche liegt jetzt aus. An verschiedenen öffentlichen Einrichtungen der Stadtverwaltung, der Volkshochschule, der Stadtbibliothek und der Familienbildungsstätte, aber auch bei Banken und Buchläden sind die Ferienspaßhefte ab Freitag erhältlich. Es lohnt sich reinzuschauen! Auf über 100 Seiten wird von verschiedenen Veranstaltern ein kunterbuntes Angebot für Kinder und Jugendliche präsentiert. Malen, Basteln, Tanzen, Kochen, einen eigenen Film produzieren, mit Seil, Gurt und Karabiner klettern, Segelfliegen, sowie zahlreiche Stadtführungen und Theaterveranstaltungen sind wieder im Angebot. Wer jetzt neugierig geworden ist, kann sich ab sofort für die einzelnen Veranstaltungen für den Ferienspaß anmelden! Am Samstag, 5. Juli Tag der offenen Tür in den Rathäusern Am Samstag, 05. Juli präsentiert sich die Stadtverwaltung mit einem Tag der offenen Tür. Die Rathäuser (Marktplatz 1, Marktplatz 5 und Kirchgasse 2) sind durchgängig geöffnet und zwar von Uhr bis Uhr. Es besteht die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Man kann aber auch die Büroräume besichtigten, wie beispielsweise das Dienstzimmer von Oberbürgermeister Thomas Sprißler. Es können Kontakte geknüpft werden, denn selbstverständlich steht die Rathausmannschaft für persönliche Gespräche zur Verfügung. Die Verwaltung präsentiert ihre Aufgabengebiete und informiert umfassend. Auf der Sommerfarben- Bühne gibt es ein Rahmenprogramm. Eine eigene Bewirtung findet mit Rücksicht auf die parallel stattfindende Straßengalerie und mit Rücksicht auf die vorhandene Gastronomie nicht statt. Der Besuch lohnt sich also unbedingt den Termin vormerken!

2 Aktuelles 2 26/08 Amtsblatt Architekturbüro Rupp Nordansicht Architekturbüro Frank + Schulz Nordansicht Lageplan Lageplan Fortsetzung von Seite 1 Alle fünf Architekturbüros haben die erforderlichen Planungsleistungen erbracht. Es wurden unterschiedliche Lösungen erarbeitet. Bei allen Vorentwürfen wird die Halle als separater Baukörper im Bereich des bisherigen Parkplatzes östlich der bestehenden Markweghalle angeordnet. Bei drei Vorentwürfen erfolgt die Anordnung der Längsseite der Halle in Ost- West-Richtung (ZSP, Knecht, Hess + Raab), die Architekten Rupp sowie Frank+Schulz haben die Stirnseite der Sporthalle nach Norden ausgerichtet. Die erforderlichen Nebenräume der Sporthalle sind teilweise zweigeschossig (Knecht, Frank+Schulz sowie Hess + Raab), bei zwei Arbeiten (ZSP und Rupp) eingeschossig ausgebildet. Die 94 geforderten Stellplätze sind entweder westlich und südlich der Sporthalle angeordnet (ZSP sowie Hess+Raab) oder wurden auf der Ostseite der neuen Halle untergebracht (Rupp sowie Frank+Schulz) oder östlich und südlich der Halle (Knecht). Sehr unterschiedliche Lösungen wurden für die Neugestaltung der Freiflächen und für die Anlage der Radabstellanlage erarbeitet. Es wurden interessante Vorschläge zur Neugestaltung des Schulhofs des Andreae-Gymnasiums vorgelegt (z. B. Spielzonen, Grünes Klassenzimmer, Liegewiese, Kleinspielfeld, Sitzstufen, Rasenterrassen, Bewegungsbereich). Die Wegebeziehungen wurden neu geordnet und meist ein zentraler Platz geschaffen. Auch wurden Vorschläge für die Anordnung einer Kletterwand im Bereich der neuen Sporthalle gemacht. Für den Neubau der Sporthalle und für die Herstellung der Außenanlagen im östlichen Bereich des Plangebiets wurde vom Gemeinderat ein Kostenrahmen von Euro vorgegeben. Nach den vorgelegten Kostenschätzungen der fünf Architekten liegen diese Kosten zwischen (Rupp) und Euro (ZSP). Für die Umgestaltung des Schulhofgeländes (westliches Plangebiet) wurden vorläufige Kosten von Euro vorgegeben. Bei den fünf Vorentwürfen liegen diese Kosten zwischen und Euro. Anforderungen werden geprüft Nach der Vorstellung der fünf Arbeiten im Gemeinderat ist es nun Aufgabe der Verwaltung zu prüfen, ob bei allen fünf Vorentwürfen die vom Gemeinderat gestellten Anforderungen erfüllt wurden. Anschließend erfolgt eine Bewertung der Arbeiten. Dies soll zunächst durch den Gestaltungsbeirat erfolgen, in dem neben Mitgliedern des Gemeinderates und der Verwaltung drei renommierte Architekten und Landschaftsarchitekten (Prof. Engels, Prof. Stötzer und Architekt Dollmann) beteiligt sind. Die Gestaltungsbeiräte sollen eine fachliche Stellungnahme zu den vorgelegten Vorentwürfen erarbeiten. Die Entscheidung zur Auswahl einer Architektengruppe soll in der Gemeinderatssitzung am erfolgen. Ziel ist die Beauftragung eines Architekturbüros mit der weiteren Planung für den Neubau der Sporthalle und für die Neugestaltung der umgebenden Frei- und Verkehrsanlangen. Der ausgewählte Vorentwurf soll dann zum Entwurf weiter entwickelt werden, damit bis zum Jahresende 2008 ein Zuschussantrag beim Regierungspräsidium Stuttgart gestellt werden kann. Baubeginn für den Neubau der Sporthalle soll im Jahr 2009 sein. Architekturbüro Knecht Ludwigsburg Nordansicht Architektenpartnerschaft Hess + Raab Nordansicht Lageplan Lageplan

3 Amtsblatt Aktuelles 26/08 3 Vorentwürfe für den Neubau der Sporthalle Mehrfachbeauftragung hat sich gelohnt Im Mittelpunkt der Gemeinderatssitzung am Dienstagabend stand die Präsentation der Entwürfe für den Neubau der Sporthalle am Schulzentrum Markweg. Oberbürgermeister Thomas Sprißler begrüßte Vertreter der fünf Architekturbüros und eine große Zahl von interessierten Bürgern. Bevor die Sitzung begann standen die Sporthallen-Modelle, die in der Alten Turnhalle aufgestellt waren, im Mittelpunkt des Interesses. Die Verwaltung hatte zu der Sitzung auch Vertreter der Markweg-Schulen und Verantwortliche der Vereine eingeladen. Diese nahmen die Gelegenheit wahr, sich aus erster Hand zu informieren. Noch vor der Sommerpause, siehe auch den Artikel auf Seite 1 und 2, soll eines der fünf Architekturbüros mit der Anfertigung des Entwurfs beauftragt werden. Rund 15 Minuten hatten die Architekten und Landschaftsplaner Zeit ihre Pläne und Vorstellungen zu präsentieren. Der Eingang der Arbeiten gab die Reihenfolge vor. Nach knapp dreistündiger Vorstellungsrunde war sich Oberbürgermeister Thomas Sprißler sicher: Die Mehrbeauftragung hat sich gelohnt. Die Vorstellung der Vorentwürfe für die neue Sporthalle im Schulzentrum Markweg nahm so viel Zeit in Anspruch, dass Oberbürgermeister Thomas Sprißler gegen Uhr vorschlug einige Beratungspunkte angesichts der fortgeschrittenen Zeit auf die nächste Gemeinderatssitzung am 8. Juli zu verschieben. Hier der Überblick über die getroffen Entscheidungen. Der Gemeinderat nahm den Bauantrag der Fa. Aldi zur Kenntnis. Aldi will das jetzige Gebäude in der Kalkofenstraße 50 abzubrechen und auf dem Grundstück einschließlich eines Teils des Grundstücks der Post, Kalkofenstraße 46, ein neues Gebäude mit einer Verkaufsfläche von m_ und 69 Stellplätzen zu errichten. Das Gremium befürwortete die Überlassung des ehemaligen städtischen Bauhofgeländes in der Stadthallenstraße. Hier will Aldi einen Behelfsbau errichten, damit der Verkauf weitergehen kann. Siehe auch den Artikel. wurde von der Verwaltung darüber informiert, dass die regelmäßigen Terminvormerkungen um die voraussichtlich zu behandelnden Themen Im Gemeinderat Einig waren sich alle Architekten, dass ein Sporthallenanbau an die bestehende Markweghalle mehr Probleme als Vorteile bieten würde. Nach Meinung der Architekten ist das unterschiedliche Bodenniveau problematisch und es entstünde ein allzu massiger Baukörper. Ein eigenständiges Gebäude biete einfach mehr Chancen für eine Ertüchtigung der Markweghalle. Aus der Mitte des Gemeinderates wurden viele Fragen gestellt. Nachgefragt wurde vor allem bei der Zahl und Anordnung der Parkplätze, die verkehrliche Anbindung und wie der Fußgängertunnel im Schießtäle sich in das Konzept einfügt. Es interessierte sehr stark das favorisierte Energiekonzept, die Kosten der Geothermie, die Vor- und Nachteile einer Pellet-Heizung? Belüftungsfragen wurden erörtert und die Vor- und Nachteile abgewogen. Nachgefragt wurde auch nach einer Hallentribüne oder einer offenen Galerie, die Platz bietet für Besucher. Antwort war gewünscht auf die Frage für die Gründe eines Pult- oder Flachdaches? Kletter- oder Boulderwand, darüber wird sich das Gremium noch seine Gedanken machen müssen. Am Ende der Informationsrunde stellte Oberbürgermeister Thomas Sprißler eine spannende Aufgabe in Aussicht. Beraten und entschieden Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herausgeber: Stadt, Oberbürgermeister Thomas Sprißler (verantwortlich) Redaktion Amtsblatt Marktplatz 5, Redaktion (Presseamt): Elfriede Reiner Tel. ( ) Markus Groß Tel. ( ) Herbert Walter Tel. ( ) Telefax ( ) amtsblatt@herrenberg.de erweitert werden. Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen hatte dies angeregt. wurde von der Verwaltung über den Stand der Ampelschaltungen in informiert. SPD-Fraktionsvorsitzender Bodo Philipsen und Stefan Halanke waren mit den Informationen der Verwaltung nicht einverstanden. In der Drucksache sei einiges noch nicht aufgegriffen worden, monierte Philipsen: Der Verkehrsfluss ist noch nicht optimal. Halanke vermisste eine Logik bei der Verkehrsplanung. Dem FW-Fraktionsvorsitzenden Dieter Holzapfel ging es darum, dass das Gremium über den fortlaufenden Prozess informiert wird. Oberbürgermeister Thomas Sprißler versprach das Gremium auf dem Laufenden zu halten. Siehe dazu auch den Artikel Optimierung der Ampelschaltungen, damit der Verkehr zügiger fließt. befürwortete einstimmig die geänderte Satzung über die Erlaubnis und die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen. Wir berichten in der nächsten Amtsblattausgabe. stimmte einstimmig für die Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2009 bis Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen Telefon ( ) leserservice@bb-live.de Verantwortlich für Anzeigenteil: Georg Schwenk, Anzeigenleiter Bahnhofstraße 27, Böblingen Telefon ( ) Fax ( ) krzanzeigen@bb-live.de Verwaltung berichtet über den ständigen Prozess Optimierung der Ampeln damit Verkehr zügiger fließt Auf ehemaligen Bauhofgelände Behelfsbau Aldi stellt Bauantrag für Abbruch und Neubau Die Fa. ALDI hat die Genehmigung zum Abbruch des bestehenden und zur Errichtung eines neuen Lebensmittelladens bei der Stadt beantragt. Am Dienstagabend gab das Gemeinderatsgremium für diese Pläne nach intensiver Vorberatung (wir berichteten) den Weg frei. Das neue Gebäude hat eine Verkaufsfläche von rund Quadratmeter. Weitere Flächen werden für Lager, Pfandraum, Anlieferung und Personal benötigt. Es sind 69 Stellplätze für den Markt der Fa. Aldi und 14 Stellplätze für die Post geplant. Die Zu- und Abfahrt für die Die SPD Fraktion hatte im vergangenen Jahr im Rahmen eines Gemeinderatsantrages die Überprüfung der Ampelschaltungen in angeregt. Durch die Vorlage von zwei Beratungsunterlagen hatte seinerzeit die Verwaltung eingehend berichtet. Die Optimierung der Lichtsignalanlagen im Zuge der klassifizierten Straßen (Bundes-, Landes- oder Kreisstraßen) ist ein ständiger Prozess. Zielsetzung dabei ist vorrangig eine flüssige Verkehrsabwicklung auf den Hauptachsen, um möglichst Überlastungen zu vermeiden. Die Verwaltung hat zwischenzeitlich verschiedene Gespräche geführt mit den für die Signalanlagen zuständigen Behörden (Landratsamt Böblingen, Straßenbauamt sowie Regierungspräsidium Stuttgart). Folgende Änderungen an den bestehenden Ampelanlagen sind vorgesehen bzw. bereits umgesetzt: Koordinierte Lichtsignalanlagen im Zuge der B28 an der Bundesautobahnanschlussstelle. Die Lichtsignalanlage an der Autobahnmeisterei wurde testweise aus der Koordinierung der übrigen Anlagen herausgenommen. Eine Koordinierung erfolgt erst ab der Lichtsignalanlage an der Autobahnausfahrt. An der Lichtsignalanlage bei der Autobahnmeisterei wurde in Fahrtrichtung die Rotphase deutlich verkürzt. Damit konnte der häufig kritisierte Umstand beseitigt werden, dass der von Tübingen kommende Verkehrsteilnehmer noch rot hatte, obwohl der ausfahrende Verkehr aus der Autobahnmeisterei längst wieder rot und der Verkehrsteilnehmer aus Richtung schon längere Zeit grün hatte. Die Koordinierung an den 4 Lichtsignalanlagen zwischen Autobahnmeisterei und Holzsteig wird nun insgesamt überprüft. Federführend ist das Regierungspräsidium Stuttgart. Um die Koordinierungsqualität zu verbessern, ist eine Modifizierung der Steuerungsstrategie und eine Anpassung der Anlagen erforderlich. Diese Arbeiten (Hardware-, Softwareumstellung) werden baldmöglichst umgesetzt. Koordinierte Lichtsignalanlagen im Zuge der B14 (Seestraße in Richtung Nufringen) Die Schaltungen der koordinierten Lichtsignalanlagen im Zuge der B14 werden durch eine Erweiterung der Programmstruktur optimiert. Dadurch kann den unterschiedlichen Verkehrsbelastungen besser Rechnung getragen werden. Die Lichtsignalanlage am Knotenpunkt B14/Benzstraße wird sehbehindertenge recht ausgestattet. Koordinierte Lichtsignalanlagen im Zuge der L1184 (Horber Straße) Die Schaltungen der koordinierten Lichtsignalanlagen im Zuge der L1184 werden ebenfalls mit einer erweiterten Programmstruktur optimiert. Die Lichtsignalanlage an der L1184/Im Vogelsang/Straßenmeisterei wird fußgängergerecht gestaltet. Der bisherige, teilweise kritisierte Vorlauf des stadtauswärts fahrenden Verkehrs wird dahingehend verändert, dass künftig beide Fahrtrichtungen (stadteinwärts und stadtauswärts) gleichzeitig losfahren werden. Bei Bedarf erhält künftig ergänzend der stadtauswärtsfahrende Linksabbieger in Richtung Straßenmeisterei einen Nachlauf mit Grün. Ferner wird für die querenden Fußgänger im Bereich der Straßenmeisterei eine Fußgängerfurt geschaffen. Die beiden letzten Maßnahmen werden federführend vom Straßenbauamt des Landratsamtes Böblingen umgesetzt. Von den Gesamtkosten in Höhe von beträgt der Anteil der Stadt voraussichtlich Vorlagen für das Amtsblatt Texte: Word- oder rtf Format. Bilder: jpg Format. Bilder immer separat als Anhang. Keine Bilder in den Text integrieren. Kunden erfolgt über eine neu zu bauende Rampe von der Kalkofenstraße. Lieferfahrzeuge für die Post und die Fa. Aldi fahren über die bestehende Zuund Abfahrt der Post vom Schießtäle. Die Fa. Aldi hat die Errichtung eines Behelfsbaues zur Aufrechterhaltung des Verkaufes während der Bauzeit auf dem ehemaligen Bauhofgelände beantragt. 60 geschotterte Stellplätze sollen hier zur Verfügung stehen. Die Fahrbahn soll asphaltiert werden. Die Fläche mietet die Firma Aldi von der Stadt an. Die Zu- und Abfahrt soll ausschließlich über die Stadthallenstraße erfolgen.

4 Aktuelles 4 26/08 Amtsblatt Luftreinhaltung im Regierungsbezirk - Maßnahmen zielen auf Erneuerung der Fahrzeugflotte und Förderung des ÖPNV Regierungspräsidium Stuttgart setzt Luftreinhalte- und Aktionsplan für in Kraft Das Regierungspräsidium Stuttgart hat in diesen Tagen den Luftreinhalte- und Aktionsplan für fertiggestellt und in Kraft gesetzt. Der Plan enthält insgesamt 12 Maßnahmen zur Minderung der Luftschadstoffbelastung. Auch die Ergebnisse der Luftqualitätsbeurteilung für das Jahr 2006 der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) sowie ein Gutachten zur Berechnung der immissionsseitigen Auswirkungen von verkehrlichen Maßnahmen des LRP/AP sind Bestandteil des Planwerks. Insbesondere durch die Ausweisung einer Umweltzone soll die Feinstaubund Stickstoffdioxidbelastung in gesenkt werden. Siehe dazu auch die Veröffentlichung unter der Rubrik Amtliche Bekanntmachungen. Dementsprechend sind folgende Fahrverbote für vorgesehen: M1 Ganzjähriges Fahrverbot in der Umweltzone ab dem für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppe 1 nach der Kennzeichnungsverordnung. M2 Ganzjähriges Fahrverbot im Stadtgebiet ab dem für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppen 1 und 2 nach der Kennzeichnungsverordnung. Die Abgrenzung der Umweltzone basiert auf Immissionsberechnungen der LUBW. Diese hat in einem Gutachten ermittelt, in welchen Bereichen von im Bezugsjahr 2006 mit kritischen Belastungen der Luftschadstoffe Feinstaub PM10 und Stickstoffdioxid zu rechnen war. Kritische Belastungen traten insbesondere in der Hindenburgstraße und in der Horber Straße auf. Ferner sind kurze Abschnitte der Nagolder Straße und der Seestraße im Umfeld des Reinhold-Schick-Platzes betroffen. Die Umweltzone wurde dementsprechend auf den Kernbereich von beschränkt. Dabei orientiert sich die Abgrenzung im Nordwesten bereits am Verlauf der künftigen Nordumfahrung. Betroffen vom Fahrverbot sind zunächst Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 1. Hierzu gehören Dieselfahrzeuge mit der Schadstoffnorm EURO 1 und schlechter sowie Benziner ohne geregelten Katalysator. Ab 2012 fallen zusätzlich Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 2 unter das Verbot. Hierzu zählen Dieselfahrzeuge mit der Schadstoffnorm EURO 2. Bei Dieselfahrzeugen ist eine Höherstufung durch Nachrüstung mit einem Partikelfilter möglich. Regierungspräsident Johannes Schmalzl: Die Einrichtung der Umweltzone verfolgt nicht das Ziel, Verkehr auszusperren, sondern rasch die Fahrzeugflotte zu erneuern. Dadurch trägt sie zur Verbesserung der Luftqualität in bei. Seit 01. März 2008 sind in fünf Städten und Gemeinden des Regierungsbezirks Stuttgart bereits entsprechende Umweltzonen ausgewiesen. Die Erfahrungen dort haben gezeigt, dass die Umweltzonen von den Verkehrsteilnehmern akzeptiert werden. Weit über 90 % der Fahrzeuge in den Umweltzonen sind mittlerweile mit einer Umweltplakette ausgestattet. Darüber hinaus soll durch die Optimierung der Verkehrsbeschilderung auf den Hauptverkehrsachsen entlastet werden. So soll beispielsweise der Verkehr auf der A 81 in Fahrtrichtung Stuttgart künftig nicht mehr an der Anschlussstelle, sondern erst an der Anschlussstelle Gärtringen nach Calw ausgeleitet werden. Das Planwerk enthält auch Maßnahmen zur Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs. Weniger Verkehr ist selbstverständlich die wirksamste Maßnahme zur Minderung der Schadstoffbelastung. Deshalb dienen vier Maßnahmen dem Ziel, die Attraktivität und das Angebot im ÖPNV zu steigern und damit die Fahrgastzahlen weiter zu erhöhen. Regierungspräsident Schmalzl betont: Gesundheitsschutz geht uns alle an. Die getroffenen Maßnahmen tragen zu einer dauerhaften Verminderung der Luftverunreinigung bei und leisten daher einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes unserer Bürgerinnen und Bürger. Der gesamte Luftreinhalte- und Aktionsplan für mit allen Maßnahmen und der genauen Abgrenzung der Umweltzone kann auf der Homepage des Regierungspräsidiums unter eingesehen werden. Der Luftreinhalte- und Aktionsplan wird im aktuellen Amtsblatt der Stadt bekannt gemacht und vom bis im Bürgeramt, Marktplatz 1, zu den folgenden Öffnungszeiten: Mo. Mi Uhr Uhr Do Uhr Uhr Fr Uhr Uhr Sa Uhr Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Ferner liegt der LRP/AP in den Bezirksämtern der Stadt zu den jeweiligen Öffnungszeiten aus.

5 Amtsblatt Aktuelles 26/08 5 Antrittsbesuche bei den Kommunen Energieagentur startet in Stadt gibt Belohnung für gute Tat Respekt vor so viel Eigeninitiative! Der Geschäftsführer der Energieagentur Berthold Hanfstein (links) und der Erste Landesbeamte des Kreises Wolf Eisenmann (rechts) waren bei Andreas Gravert, dem Ersten Bürgermeister der Stadt zu Gast. Die Energieagentur Kreis Böblingen, die am 5. Mai 2008 ihre Arbeit aufnahm, hat jetzt mit den Antrittsbesuchen bei den Kommunen im Landkreis Böblingen begonnen. Den Auftakt der Vorstellungs- und Informationsrunde machte. Der Geschäftsführer der Energieagentur Berthold Hanfstein und der Erste Landesbeamte des Kreises Wolf Eisenmann waren in der vergangenen Woche bei Andreas Gravert, dem Ersten Bürgermeister der Stadt zu Gast, um über die Energieagentur und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu informieren. Ziel der Energieagentur Kreis Böblingen ist es, den Umweltschutz im Landkreis Böblingen zu fördern. Geschäftsführer Berthold Hanfstein betont: Mit der Tätigkeit bei der Energieagentur Böblingen wird mein Traum wahr, Energieeinsparung und Erneuerbare Energien sinnvoll miteinander zu verknüpfen und unters Volk zu bringen. Er will dazu ein kreisweites Netzwerk knüpfen mit möglichst vielen Akteuren auf diesem Gebiet, in erster Linie mit Energieberatern, wie Architekten, Ingenieuren und Handwerkern. Dabei hofft er auf breite Unterstützung durch Verwaltungen, lokale Agendagruppen und alle Interessierten. Kostenlose Erstberatung Über die kostenlose Erstberatung und mittels entsprechender Informationsveranstaltungen sollen Privatleute, Unternehmen und Kommunen zu den technischen Möglichkeiten der Energieeinsparung und der Verwendung erneuerbarer Energien sowie zu Förderprogrammen beraten werden. Die Beratung selber beschränkt sich auf allgemeine Auskünfte und ist unabhängig. Für die Umsetzung der Maßnahmen soll dann auf das qualifizierte Netzwerk zurückgegriffen werden. Zur Unterstützung seiner Arbeit hat das Landratsamt ihm als Mitarbeiter Armin Weiss zur Seite gestellt, der seit vielen Jahren im Energiesektor tätig ist und über großes praktisches und theoretisches Wissen verfügt. Wolf Eisenmann, Erster Landesbeamter und Umweltdezernent, wirkt als ehrenamtlicher Geschäftsführer der gemeinnützigen GmbH mit. Kontakt zur Energieagentur: Berthold Hanfstein, Geschäftsführer, Tel / , b.hanfstein@lrabb.de Armin Weiss, Tel / , a.weiss@lrabb.de Landratsamt Böblingen, Energieagentur, Parkstraße 16, Böblingen. Nach der Müllsammelaktion. Besuch im Rathaus. Von links Siegfried Jauch, Leiter der Gartenbauabteilung der Technischen Dienste, die Jugendlichen und Eva Zerweck. Fünf er Jungen und Mädchen hatten von sich aus erkannt, dass der Treppenaufgang vom Kindergarten Steingraben zur Tannenstraße immer wieder verschmutzt und auch als Müllablage benutzt wurde. Hier müssen wir etwas tun war die Devise der Jugendlichen! Daraus entstand die Idee einfach mal selbst den Besen und den Mülleimer in die Hand zu nehmen und den Treppenaufgang zu reinigen. Diese Tat ist der Stadt nicht verborgen geblieben. Wolfgang Ziegler, der Amtsleiter der Technischen Dienste, lud die Kinder ins Rathaus ein. Bei diesem Besuch erhielten die Jungendlichen für ihren selbstlosen und gemeinnützigen Einsatz als kleine Anerkennung einen Eintrittsgutschein für das Freibad. Die Stadt bedankt sich nochmals herzlich bei den Fünf für ihr Engagement. Sprechtag der Rentenversicherung Nur mit Termin Die Deutsche Rentenversicherung berät alle Versicherte in Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung. Der nächste Sprechtag im Rathaus, Marktplatz 5, Zimmer 01 findet am kommenden Mittwoch, 2. Juli von Uhr und von Uhr statt. Versicherungsunterlagen und Pass /Personalausweis sind mitzubringen. Eine Beratung kann nur nach vorhergehender Terminvereinbarung unter der Telefonnummer durchgeführt werden. Fahrbahndecke erneuert Unser Bild zeigt die Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Gültstein und Mönchberg. Für rund Euro wurde Anfang des Monats zwischen der Gültsteiner Einsteinstraße (Kreisel) und der Mönchberger Weingartenstraße der Straßenbelag erneuert. Die Renninger Firma Eurovia Teerbau führte die Arbeiten im Auftrag des Amtes für Umwelt und Verkehr aus. Vorlagen für das Amtsblatt Texte: Word- oder rtf Format. Bilder: jpg Format. Bilder immer separat als Anhang. Keine Bilder in den Text integrieren.

6 Aktuelles 6 26/08 In einer Woche wird der er Marktplatz wieder zum Schauplatz kultureller Highlights. Eingerahmt von der Straßengalerie und dem Stadtfest wird es mit einem hochkarätigen Programm Kunst, Musik und Theater geben. Der Marktplatz, die Stiftskirche, die Spitalkirche und unsere historische Altstadt verleihen den Sommerfarben-Veranstaltungen ein einzigartiges Ambiente. Der Kartenvorverkauf läuft auf Hochtouren. Die Veranstaltung African Night ist bereits ausverkauft. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig um Karten zu bemühen. Karten können beim Gäuboten, der Buchhandlung Zehnder, beim i-punkt und in der Stadtbibliothek sowie über das Internet unter erworben werden. Mike Svoboda Ensemble am 15. Juli Mit dem Mike Svoboda Ensemble tritt bei den Sommerfarben eine Gruppe auf, die Ihnen in 14 Versuchen zeigt, Wagner lieben zu lernen. Der Komponist und Posaunist Mike Svoboda ist Jazzer und ein weltweit renommierter Instrumentalist der Neuen Musik. Seine Musik ist beredt, anschaulich, amüsant und thematisiert die Spannung zwischen der unschuldigen, zauberhaften Musik Wagners und seinem außermusikalischen Umfeld. Die heißkalte Mischung aus unschuldigzauberhaftem Klang mit Herzschmerzwirkung, unterfüttert mit fettem Groove und konterkariert von operettenhaften Rezitativen über's Megaphon, bringt das Publikum zum Toben, schwärmte die Presse nach der Uraufführung. Um zu beweisen, dass man mit der Musik von Wagner auch einen lustigen Abend bestreiten kann, braucht es neben der virtuosen Beherrschung eines oder mehrerer Instrumente vor allem Improvisationsgabe, Spontaneität und einen großen Sack voller Humor. Eine gute Stunde lang wird Richard Wagner förmlich seziert und gegen den Strich gebürstet. Lohengrin und Tannhäuser kommen im Jazz-Outfit daher, der berühmte Tristan -Akkord wird auf Melodica, Akkordeon und Mundharmonika In einer Woche beginnt das Kulturfestival Sommerfarben vom 5. bis 20. Juli Kartenverkauf läuft auf Hochtouren gespielt. Und Parsifal erscheint hier als Tango, echte Rezitative werden gesungen und gesprochen. Kombiniert werden die Wagner-Zitate mit Texten von Wagner, Nietzsche und Thomas Mann. Ein köstlich unterhaltsamer, mit brüllender Komik angereicherter Abend, wie die Reutlinger Nachrichten dem Ensemble bescheinigen. Svoboda hat sich drei Komplizen mit ins Narrenschiff geholt: Scott Roller (Cello), Wolfgang Fernow (Kontrabass), Michael Kiedaisch (drum set). Gleichermaßen Grenzgänger zwischen Klassik, Jazz, Funk, Rock und mehr sind sie technisch versiert und improvisationsgeschult. Sie lieben die Musik von Richard Wagner, fragen sich aber immer noch, warum? Das Mike Svoboda Ensemble hilft Ihnen, die Antwort zu finden. Ensemble Santenay am 16. Juli Das Ensemble Santenay hat seine Wurzeln am Institut für Alte Musik Trossingen, wo es im Mai 2004 gegründet wurde. Die vier Musiker beschäftigen sich in ihren Studien mit historisch fundierter Interpretation der Musik des 14. und 15. Jahrhunderts, also des späten Mittelalters und der Frührenaissance. Dabei musizieren sie nicht nur bei dem Konzert in der er Spitalkirche auf Nachbauten historischer Instrumente dieser Zeit. Ein besonderer Schwerpunkt ihres Repertoires beinhaltet die Musik des burgundischen Ensemble Santenay spielt in der Spitalkirche Bachelors Walk spielt Irish Folk auf dem tribünenfreien Marktplatz Hofes, auch genannt»chansons Courtoises«. Diese Musik, so finden die Mitglieder von Ensemble Santenay, vermittelt durch ihren filigranen Charakter, ihre komplexe Polyphonie und ihre poetische Lyrik eine besondere Innigkeit. Diese dem Publikum möglichst lebendig, historisch informiert und fundiert nahe zu bringen ist zentrales Ziel der vier Musiker aus vier verschiedenen Nationen. In zahlreichen Konzerten konnten sie das schon unter Beweis stellen und wurden dabei stets vom Publikum mit großem Zuspruch bedacht. Darüber hinaus werden sie bei ihrer regelmäßigen und intensiven Arbeit von Dozenten wie Carsten Eckert, Lorenz Duftschmid und Kees Boeke unterstützt. Amtsblatt Bachelors Walk am 17. Juli Der Bandname ist der berühmten Dubliner Flanierzeile entliehen. Hier gilt das Motto: sehen und gesehen werden. Hier trifft man sich nach Feierabend, hier wird der erste Drink gekippt, hier heckt man Pläne für die Nacht aus und hier läuft so manch heißer Flirt. Genau die richtige Atmosphäre, die das ausmacht, was der Rest der Welt an Irland so schätzt: Geselliges Pubfeeling und lässiger Umgang mit dem Begriff Zeit. Die Gruppe Bachelors Walk haben die Geheimformel, wie man mittels Musik verzaubert. Die Zeit auf dem tribünenfreien Marktplatz bleibt stehen und die Zuhörer werden auf die grüne Insel entführt. Und manchmal geht das musikalische»kidnapping«sogar noch viel weiter: nach Australien, Amerika oder Deutschland. Also überall dorthin wo Iren leben und wo Lieder über den irischen»way of life«in der Fremde entstehen. Davon können Bachelors Walk, die sich vor langer Zeit in Stuttgart niedergelassen haben, selber ein Lied singen. Und sie singen es nicht nur. Sie schreiben das eine oder andere Lied auch selbst. Bachelors Walk tourten nicht nur in halb Europa, sondern auch zweimal in Australien. Sie haben an großen internationalen Festivals teilgenommen, wurden von zahlreichen Fernseh- und Rundfunksendern mitgeschnitten. So hat die Band einen schlichten Dubliner Straßennamen zu einer Spitzenadresse in Sachen Irish Folk gemacht. Stadtfest am Juli Den Abschluss der Sommerfarben bildet traditionsgemäß das Stadtfest. Die Musik- und Unterhaltungsangebote sowie die kulinarischen Köstlichkeiten lassen die Besucherströme durchs Städtle wandern und dort halten, wo einem das Angebot gerade am besten passt. Auf dem Marktplatz, im Klosterhof, beim Alten Amtsgericht, auf dem kleinen Marktplatz, beim Badbrunnen, neben dem Haus Böckle, auf dem Adlerplatz und auf dem unteren Graben sind wieder Veranstaltungsorte. Das Musikangebot reicht von Blasmusik über Rock. Es ist für Jeden etwas dabei. Mike Svoboda spielt, singt und spricht für, gegen und von Wagner

7 Amtsblatt Aktuelles 26/08 7 Sommerfarben 2008 Kunst-, Musik- und Theaterfestival auf dem er Marktplatz 5. Juli ab Uhr frei Straßengalerie Kunst zum Anfassen 6. Juli Uhr 18, /14, Opern- und Operettengala Württembergische Philharmonie Reutlingen 7. Juli Uhr 12, /8, er Bühne, Premiere Was Ihr wollt 8. Juli Uhr 3, /1,50 Kinder-Zaubershow 8. Juli Uhr 15, /10, Stiftskirche: Singer Pur Vokalensemble 9. Juli Uhr 12, /9, Salut Salon Chanson, Entertainment 10. Juli Uhr 10, /6, Kantorei der Stiftskirche Mass of the Children 11. Juli Uhr 12, /8, er Bühne, 2. Aufführung Was Ihr wollt 12. Juli Uhr frei Musikschultag 12. Juli Uhr ausverk. African Night Trommeln, Tanz, Akrobatik, Gesang 13. Juli Uhr frei Promenadenkonzert Stadtkapelle 13. Juli Uhr 20, Classic Open Air Night Baden-Badener Philharmonie 14. Juli Uhr 12, /8, er Bühne, 3. Aufführung Was Ihr wollt 70 Prozent der neuen Sonnendachanteile verkauft Sichern Sie sich jetzt die höhere Vergütung Die Stadtwerke (SWH) bringen das siebte er Sonnendach noch im August 2008 ans Netz und sichern so den Anteilseignerinnen und Anteilseignern 20 Jahre lang die jetzige Einspeisevergütung, die um 8 Prozent höher ist als für Anlagen, die erst 2009 errichtet werden (Erneuerbare Energien Gesetz / EEG). Anteile gibt es schon ab 440 Euro, die Rendite (interner Zinssatz) beträgt 5,25 Prozent und 70 Prozent der neuen Sonnendachanteile sind bereits wieder verkauft. Weniger Kosten für Energie durch mehr Unabhängigkeit von Ölförderländern. TDH + SWH Sonnendach Nr. 7 Dachfläche 19 x 50 m 366 Sonnenstrom- Module Leistung 62 kwp EnBW Für Klimaschutz: Mit der siebten Ausbaustufe werden jährlich 37 Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart, zwanzig bis dreißig Jahre lang. Für die Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft, weil mehr Geld in unserem Raum bleibt, und dies gut ist für Arbeitsplätze und Zukunftssicherung Sichern Sie sich jetzt die um 8 Prozent höhere Vergütung Sichern Sie sich jetzt gleich Ihren Platz an der Sonne! Tel oder , Fax Stadtwerke, Stuttgarter Straße 92, Stuttgarter Straße 15. Juli Uhr 3, /1,50 Don Quichotte Kinderveranstaltung Daimler Straße 15. Juli Uhr 13, /10, Mike Svoboda Ensemble Klassik, Funk, Jazz 16. Juli Uhr 13, /10, Spitalkirche: Ensemble Santenay B Juli Uhr frei Bachelors Walk Irish Folk 18. Juli ab Uhr frei Stadtfest 19. Juli ab Uhr frei Stadtfest 20. Juli ab Uhr frei Stadtfest Kontaktadresse: Stadt, Kulturamt, Marktplatz 5, Telefon: 07032/ oder -320 / Telefax: 07032/ stadt@herrenberg.de; Internet: Kartenvorverkauf läuft: i-punkt, Stadtbibliothek, Gäubote, Buchhandlung Zehnder und über das Internet

8 Aktuelles 8 26/08 Ausflüge in die Vergangenheit Historische Busse und Bahnen ein Ausflugstipp Die Fahrgäste im Citybusverkehr sind es gewohnt, in moderne Busse zu steigen. Die Fahrgäste im Citybusverkehr sind es gewohnt, in moderne Busse zu steigen die mit Niederflurtechnik, Klimaanlage und mit allem ausgestattet sind, was die moderne Technik so bietet. Dies gilt auch für die anderen VVS-Verkehrsmittel wie S- Bahnen und Stadtbahnen. Auch im Vergleich mit den Verkehrsmitteln anderer Regionen sind die Verkehrsunternehmen im VVS besonders bemüht, ihren Fahrgästen eine gute Fahrzeugqualität zu bieten. Blickt man in die Vergangenheit zurück, so wurden schon damals Fahrzeuge mit moderner Technik angeboten, die allerdings aus der heutigen Sicht als historisch betrachtet werden können. Wer sich für alte Fahrzeuge des Dampfzugalters aber auch für alte Omnibusse und Straßenbahnen interessiert findet auf der Homepage des VVS einige Tipps für Ausflüge in die Vergangenheit der Nahverkehrsmittel. So gibt es z.b. das Museum für Historische Straßenbahnen in Zuffenhausen. Dort findet man neben alten Stuttgarter Straßenbahnen auch alte Linienbusse. Das Museum hat sich zur Aufgabe gemacht, die Fahrzeughistorie der Stuttgarter Straßenbahnen zu bewahren. Wer mit einem alten Dampfzug fahren möchte, kann aus verschiedenen Museumsbahnen auswählen, deren Fahrpläne sogar im VVS-Fahrplan veröffentlicht werden. Bekannt sind z.b. der Feurige Elias, das Sofa-Zügle oder der Wieslauftal-Expreß. Die Verkehrsfreunde Stuttgart veranstalten immer wieder Ausfahrten mit historischen Zuggarnituren auf den vorhandenen Bahnstrecken in die nähere oder weitere Umgebung. Das vielfältige Angebot der historischen Busse und Bahnen im VVS-Gebiet findet man in einer informativen Zusammenfassung auf der Hompage des VVS Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart GmbH unter Über Service in der Kopfleiste kommt man auf der linken Seite des Bildschirms zu Links und von dort zu den Verkehrsfreunde und Museumsverkehre im VVS. Dort sind alle hier beschriebenen Angebote aufgeführt sowie die Details beschrieben. Wegen Kulturfestival Sommerfarben 2008 Marktplatz gesperrt Vom 2. Juli 2008 bis einschließlich 21. Juli 2008 ist der er Marktplatz wegen des Kunst-, Theater- und Musikfestivals Sommerfarben 2008 gesperrt. Ab Mittwoch, 2. Juli wird auf dem Marktplatz die Bühne und die Sitztribüne errichtet. Ab Samstag, 5. Juli bis Sonntag, 20. Juli findet dann das eigentliche Kulturfestival statt. Aus diesem Grund ist der gesamte Marktplatz gesperrt. Eventuelle Anlieferungen sind bis zur Schuhgasse möglich. Ausbildungsförderungsgesetz geändert Verbesserte Förderung rechtzeitig beantragen Studenten und ältere Schüler dürfen sich auf höhere BAföG-Zahlungen freuen. Das Bundesausbildungsförderungsgesetz wurde geändert und bringt 2008 deutliche Verbesserungen. Eine gute Ausbildung soll in Deutschland nicht davon abhängig sein, ob die finanzielle Situation der Eltern diese Ausbildung möglich macht oder nicht. Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gleicht wirtschaftliche Nachteile von Kindern aus einkommensschwächeren Familien aus und ermöglicht, dass Jugendliche und junge Erwachsene eine ihrer Eignung und Neigung entsprechende Ausbildung absolvieren können. Bereits seit Anfang des Jahres werden Auszubildende mit Kindern durch einen Kinderbetreuungszuschlag von monatlich 113 für das erste Kind und 85 für jedes weitere Kind stärker unterstützt. Für Auszubildende mit Migrationshintergrund, die eine langfristige Aufenthaltsberechtigung haben, erleichtern sich die Zugangsvoraussetzungen zur Förderungsberechtigung. Sie erhalten BAföG jetzt auch ohne eine Mindesterwerbsdauer ihrer Eltern. Auszubildende die im europäischen Ausland studieren wollen, können jetzt BAföG für das vollständig dort absolvierte Studium erhalten und sind somit nicht mehr gezwungen, ihr Studium in Deutschland zu beginnen. Zum Schuljahresbeginn bzw. Beginn des Wintersemesters 2008/2009 gibt es weitere Verbesserungen: Die Hinzuverdienstgrenze für alle Auszubildenden wurde auf 400 angehoben, also auf die Höhe der sogenannten Minijobs. Außerdem werden die seit Juli 2002 unveränderten Bedarfssätze um 10% angehoben. Der BAföG-Höchstsatz für Studierende liegt dann bei 643. Darin enthalten sind die Pauschalen für Wohnen sowie Kranken- und Pflegeversicherung. Beim Schüler-BAföG erge- Am Dienstag kann am Stand von Nadine Kürner gekostet werden. Folgend erhalten Sie Informationen zum Stand: Angebot: Feinste Tees und Gewürze Bio-Gewürze von A-Z Kräutertee, zum Teil mit eigenen Rezepturen, Schwarztee, Grüntee, Rooibos- und Früchtetee Im Frischen, losen Bedien- Verkauf. Alle Produkte mit dem Grünen Punkt strammen aus Bioanbau, Restrückstandskontrolliert. Konsequente Naturkosmetik der Marke Tautropfen. Auf dem Wochenmarkt in : Dienstagswochenmarkt Amtsblatt ben sich je nach Schulart Steigerungen auf 212 bis 618. Die Grenzen beim Elterneinkommen wurden um 8% erhöht. So kann zum Beispiel ein Auszubildender, der zu Hause wohnt und eine Berufsfachschule besucht, bei einem monatlichen Bruttoeinkommen seiner Eltern von und einem Bedarfssatz von 212 mit einem Förderungsbetrag von 133 rechnen. Die neuen Förderungssätze nach dem BAföG wirken sich u.a. auch auf das Aufstiegsfortbildungsgesetz (AFBG), das sogenannte Meister-BAföG, aus. Für Teilnehmer, die ihre Fortbildungsmaßnahme in Vollzeit absolvieren, ergeben sich ebenfalls entsprechende finanzielle Verbesserungen. Auszubildende die eine schulische Ausbildung anstreben oder eine berufliche Fortbildungsmaßnahme absolvieren wollen, sollten sich baldmöglichst beim Landratsamt Böblingen beraten lassen bzw. einen Antrag auf Förderung stellen. Da es erfahrungsgemäß kurz vor und nach Schuljahresbeginn in der Zeit von August bis Oktober zu einem Antragsstau kommt, empfiehlt das Landratsamt eine Antragstellung möglichst noch vor den Sommerferien, damit die Fördermittel den Auszubildenden rechtzeitig zur Verfügung stehen. Antragsformulare und eine Info-Broschüre gibt es im Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, Zimmer 158 (Gebäudeteil B). Ausführliche Informationen und alle Formulare findet man auch im Internet unter und zum Meister-BAföG unter Es ist aber auch möglich, die Unterlagen per anzufordern unter BAföG@lrabb.de oder telefonisch bei Manuela Preißendanz (07031/ ) und Nicole Benz (07031/ ). Die Anträge von Studenten werden von den Studentenwerkender Hochschulen bearbeitet und müssen auch dort eingereicht werden. Probierwochen auf dem Wochenmarkt Kontakt: Adresse: Römerweg 31, Tel: 07032/ Fax: 07032/ info@holzapfel-kaese-wein.de Website: Am Stand von Nadine Kürner gibt es Tee und Gewürze

9 Amtsblatt Kulturelles 26/08 9 VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule, Tübinger Straße Telefon: 07032/2703-0, Fax anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) Unsere Studienreisen: er Ferienspaß Für die Kinderfreizeiten im Rahmen des er Ferienspaßes suchen wir noch: Carl Spitzweg Fahrt zur Sonderausstellung nach Radolfzell am Sa , Treffpunkt, Gleis 4 um Uhr, Rückkehr ca Uhr, 14,00 (Führung und Eintritt) + Fahrtkosten. Anmeldung bitte bei VHS Gültstein Tel Für Kinder Spiele (z.b. Scrabble, Verrücktes Labyrinth, Sagaland, Halma, Mau Mau, UNO, Halli Galli...) Tischtennisplatte Tischkicker reißfeste dicke Abdeckplane Das Wurzacher Ried der Natur auf der Spur. Studienfahrt mit Dr. Rolf Beck, Lehrbeauftragter am Geographischen Institut der UNI TÜ, am Sa , Abfahrt TU, 39,00 (Fahrt, Führungen, Eintritt). Anmeldung bitte bei VHS Gültstein Tel Marc Chagall Führung durch die Sonderausstellung mit Thomas Becker am Sa , Treffpunkt S-Bahn Uhr, 13,00 ( Eintritt und Führung) + Fahrtkosten. Anmeldung bitte bei VHS Gültstein Tel Malen Abenteuer Malerei. Intensivwochenende. Ute Renz, ab Sa/So, 19./20.07, Uhr, VHS, 2 Termine, Gebühr 70, Kurs Kletter- Einmaleins für Kinder ab 8 Jahren Klettern mit Gurt, Karabiner und Seil an der großen überdachten Kletterwand. Bitte mitbringen: Hallenturnschuhe, Sportkleidung Sa, , , VHS, Kletterarena Tübingen, 25,00 Kurs, Geschichte/Gesellschaft SWR-Führung Radio und Fernsehen, Teilnahme an den Live-Sendungen SWR 1+4 sowie Info-Markt Mi Anmeldung erforderlich bis ,50 Kurs Länder- u. Heimatkunde Wölfe Führung durch die Sonderausstellung im Museum am Löwentor am Mi , Treffpunkt, S- Bahnsteig um Uhr, 5 (Eintritt und Führung ) + Fahrtkosten. Anmeldung bei VHS Gültstein Tel Bonbon-Museum in Vaihingen-Enz Halbtagesfahrt am Mi , Treffpunkt Bahnhof, Gleis 1 um Uhr, 5 + Fahrtkosten. Anmeldung bitte bei VHS Gültstein, Tel Ernährung/Genuss Männer kochen mit Pfarrer Rieker - für ihre Frauen. Dieser Kurs ist für Männer, die ihre Frauen kulinarisch verwöhnen wollen.die Idee ist, dass die Männer im ersten Teil des Abends ein Menü zubereiten.im zweiten Teil des Abends kommen dann die Frauen dazu und alles wird gemeinsam gegessen. Das Besondere ist, dass man hierbei nur einem Abend teilnehmen kann (pro Abend 8 Paare). Termine: Do,, Mi, oder Do, Anmeldung nur über Pfr. Rieker, Tel Fax: Mail: ev.pfarramt.nord.herrenberg@tonline.de Bitte mitbringen :Ein scharfes Kochmesser, Kochschürze, ein Geschirrtuch. Sprachen Touristenkurs Spanisch in den Sommerferien, Erika Brändle, Mo , Di , Mi , Do , Fr , je , VHS, ,50 f. Script., Kurs Das grüne Eldorado des Herzog Carl Eugen von Hohenheim: Vom Dörfle zum Campus: geführtes Lustwandeln durch die Schlossgärten von Hohenheim, , 11.00, 8,50 Kurs Weil der Stadt: Stadtführung, ,50 Kurs Kulturhistorischer 3000-Schritte- Rundgang. Unter der sachkundigen Leitung von Horst F. Sehorsch bekommen Sie bei dieser gemütlichen Wanderung, die Flurnamen erklärt, erfahren Wissenswertes über Schloss, "Kanonenbuckel" und "Rotes Meer" und genießen den herrlichen Rundblick auf das Gäu. Vom Schlossberg geht es über das romantische Birkenwegle zum Ausgangspunkt zurück. Bitte nur mit festen Schuhen teilnehmen. So , , Treffpunkt: Parkplatz Schlossberg am Joachimsberg, Teilnahme kostenlos. Emil Nolde Weltsicht Farbe Phantasie- Führung durch die Sonderausstellung in Balingen mit Thomas Becker am Mi, Treffpunkt, Ammertalbahn um Uhr, 14,00 (Eintritt und Führung) + Fahrtkosten. Anmeldung bitte bei VHS Gültstein, Tel Tanz Line Dance- Wochenend-Workshop - Tänze, die ohne direkten Partner neben oder hintereinander getanzt werden. Am Sa, , und So, , , VHS, Vereinsraum, 16,00, Kurs EDV Bildverwaltung: Umgang mit kostenlosen Software-Lösungen zur Verwaltung von digitalen Bilddateien auf Ihrem PC (Ordnung, Sortierung, effizienter Zugriff), Di u. Mi, ab Uhr, 2x, Martin Wambsganß, 42, Kurs Vormittagskurs für Senioren: Mit Gießbert ins Internet: Grundkurs für ältere Teilnehmer/innen zum Thema Internet-Nutzung. Keine Internetvorkenntnisse erforderlich! Mo, Di, Do, Fr ab , 9-12 Uhr, 4x, Martin Wambsganß, 110 inkl. Unterr.material, Raum 306, Kurs

10 Kulturelles 10 26/08 Amtsblatt Marionetten-THEATER Di 1. Juli 11 Uhr; Mi 2. Juli Uhr; Do 3. Juli 17 Uhr; Fr 4. Juli Mi 9. Juli 14 Uhr; Do 10. Juli, 14 Uhr Rumpel-Jan und Träumer-Pit auf hoher See Freitagstreff Freitag 27. Juni, Uhr Vorlesenachmittag Vorlesen, erzählen, Spielen für Kinder ab 5 Jahren mit un seren Vorlesepatinnen vom Stadtseniorenrat. Dauer ca. 1 Std. Ort: Stadtbibliothek Eintritt: frei Tagesfahrt mit Christine Herter Samstag 27. September Zauberhafte Welt der Gräser und des Jugendstils Führung durch den SWR Mittwoch 9. Juli, Uhr SWR-Führung mit Live-Sendungen Die Geschichte erzählt von Jan und Pit, zwei sehr unterschiedlichen Charakteren. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sie sich ständig streiten.. Doch die gemeinsame Sehnsucht nach Abenteuern und einem Schatz treibt sie zusammen hinaus aufs Meer. Gemeinsam müssen Sie die Gefahren auf See meistern. Eine wunderbare Freundschaft beginnt. Das Figurentheater ist für alle Menschen ab dem Vorschulalter geeignet. Alle Vorstellungen finden im Untergeschoss der VHS in den Theaterräumen statt. Bitte nur mit telefonischer Reservierung! Infos und Karten bei Christine Kümmel, Tel.: , VHS, UG Storytime Donnerstag 26. Juni, Uhr Lesespaß auf Englisch Storytime mit Carrie Scafe und Marianne Gschwendtner. Zusammen werden Kinderbücher gelesen und typische englische Kinderlieder gesungen. Für Kids zwischen 3 und 8 Jahren (ohne Eltern), Dauer ca. 1 Std. Ort: Stadtbibliothek Eintritt: 2 Minitreff Mittwoch 9. Juli, 15 Uhr Kinderbasteln Endlich ist der Sommer da und daher werden bei diesem Minitreff schöne Sonnenstecker für Blumentöpfe gebastelt. Vor jedem Basteln lesen wir eine spannende Geschichte vor. Für Kids von 4 8 Jahren, Dauer ca. 1 Std., bitte anmelden Ort: Stadtbibliothek Eintritt: 1 Türk. - deutsches Vorlesen Mittwoch 2. Juli, Uhr Türkisch-Deutsche Vorlesestunde - Türkçe-Almanca Okuma Saati Resimli çocuk kitaplarındaki heyecan dolu ve zevkli masalları ana dillerinde(türkçe) ve Almanca olarak ayda bir kere okuyacaklar. 5-8 yaş grubuna Saat:15.30 dan a kadar Yer:Kütüphanenin çocuk bölümü Ein mal im Mon at lesen un sere Vorlesepatinnen, Sultan Aslan (türkische Lehrerin), Safinaz Özkan (türkischer Elternverein), in ihrer Muttersprache und auf deutsch vor: Bilderbücher, Märchen, spannende Geschichten und lustige Geschichten. Für Kinder von 5 8 Jahren Beginn ist immer um Uhr Dauer: ca. 1 Stunde Ort: Stadtbibliothek Eintritt: frei Die Farbenpracht der verschiedensten Astern eifert mit der flammenden Färbung von Gehölzen und Stauden um die Wette. Über 100 Asternarten und sorten werden Ihnen von der Gartenexpertin Christine Herter in ihren Lebensbereichen gezeigt. Die Präriebeete wecken Erinnerungen an den Indian Summer Nordamerikas. Nach diesem Feuerwerk der Natur bestimmen zarte Töne die Bilder. Die Fahrt führt weiter zu einem der wichtigsten Zentren des Jugendstils, Darmstadt, wo wir ein in Deutschland einzigartiges Gesamtkunstwerk, die Künstlerkolonie Mathildenhöhe, besichtigen werden. Durch die Pflanzenwelt inspirieren lassen können Sie sich auch im Hermannshof, einem der interessantesten Schaugärten Deutschlands. Bitte fordern Sie den Sonderprospekt bei der VHS an. Anmeldeschluss 15. September bei VHS Reisen 30. November bis 6. Dezember 2008 Berlin Auch in diesem Jahr wieder organisiert die VHS eine Studienreise in die Hauptstadt nach Berlin. Die vorweihnachtliche Kulisse gibt Anlass, sich neben kulturpolitischen Themen ebenso von der Atmosphäre Berlins im Winterzauber begeistern zu lassen. Der Besuch eines Weihnachtsmarktes, eine Lichterfahrt, Führungen im Kaufhaus des Westens und im Friedrichstadtpalast stehen auf dem Programm wie u.a. auch der Besuch des Reichstages, der Landesvertretung von Baden- Württemberg, der Altstadt und des Schlosses von Köpenick und nicht zuletzt die Führung durch die namhafte Kunstausstellung im Gebäude der Allianz AG. Bitte Sonderprospekt bei VHS anfordern! Anmeldeschluss 3. November 2008 Diese Veranstaltung startet mit einer gemeinsamen Fahrt mit der S-Bahn von aus. Es folgt eine interessante Führung durch das Funkhaus des SWR in Stuttgart. Inbegriffen ist dabei das Mitverfolgen der Radiosendungen SWR 1 und 4 sowie die Teilnahme an der beliebten Fernsehsendung Info- Markt. Eine Anmeldung bei VHS ist erforderlich. Treffpunkt: Vorderer Haupteingang er Bahnhof Gebühr: 9,50 (Fahrgeld inbegriffen) Reisen 16. Februar bis 2. März 2009 Mexiko: Faszination im Reich der Azteken Mexiko hat eine reiche und glorreiche Vergangenheit. Schon vor der Blütezeit der römischen Antike und durch das europäische Mittelalter hindurch erlebten die Zivilisationen in Mexiko Höhepunkte. Mathematik, Astronomie und Medizin beschäftigten die Ureinwohner Mexikos. Diese großartige Historie ist noch heute überall im Land spürbar und augenfällig. Bei dieser Reise werden archäologischen Schätze des Landes bewundert und auch koloniale Hinterlassenschaften besucht. Bitte Sonderprospekt bei VHS anfordern! Anmeldeschluss: 1. Dezember 2008 Tagesfahrten 29. Juli 2008 Eine Reise in die Steinzeit: Unsere Welt vor Jahren Diese Entdeckungsfahrt richtet sich speziell an Kinder vom dritten bis zum sechsten Schuljahr und führt zum archäologischen Federseemuseum in Bad Buchau am Federsee. Schwerpunkt des Aufenthaltes dort ist ein fünfstündiges Projekt, das sich mit den wichtigsten Erfindungen der Steinzeit beschäftigt. Höhepunkt ist die gemeinsame Zubereitung eines steinzeitlichen Eintopfes. Bitte Sonderprospekt anfordern! Anmeldeschluss: 4. Juli 2008 bei VHS

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende: 2.1 Stipendienprogramme der Stiftung Deutsche Wirtschaft Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft vergibt eine Studienförderung, die sich in finanzieller Hinsicht an die Bedingungen für das staatliche BaföG

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL)

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL) (LOGL) Die Obst- und Gartenbauvereine Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Klopstockstr. 6, 70193 Stuttgart Verteiler Fachwartevereinigungen, Fachwartebetreuer, Obstbaumpfleger, Vorstände der

Mehr

Meinungen zum Ausbau der A39

Meinungen zum Ausbau der A39 Meinungen zum Ausbau der A39 Auftraggeber: Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg 28. September 2015 32163/Q5485 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Bewohner ab 18 Jahre in den Landkreisen

Mehr

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers Pressemeldung Presse- und Informationsamt Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Stadtwerke Aalen GmbH und Oberbürgermeister der Stadt Aalen, Martin Gerlach,

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Sie dürfen am 18. September 2011 bei der Wahl vom Abgeordneten-Haus von Berlin teilnehmen. Das sind die wichtigsten Dinge aus unserem Wahl-Programm.

Mehr

WINTER- LICHTER. 13.12.14 bis 25.1.15 WEIHNACHTS- AUSSTELLUNG 27.11 28.12.

WINTER- LICHTER. 13.12.14 bis 25.1.15 WEIHNACHTS- AUSSTELLUNG 27.11 28.12. WINTER- LICHTER 13.12.14 bis 25.1.15 WEIHNACHTS- AUSSTELLUNG 27.11 28.12. WINTERLICHTER 13. Dezember 2014 bis 25. Januar 2015 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften

Mehr

Viele kleine Leute an vielen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern! LQN LebensQualität in Neubulach

Viele kleine Leute an vielen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern! LQN LebensQualität in Neubulach Viele kleine Leute an vielen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern! Intakte Umwelt ist Lebensqualität Lebensqualität heißt Arbeit in der Nähe Ausbildungsplätze am

Mehr

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten vom 16. Mai 2014 Aus der Redaktion des Flensburger Tageblatts Der Streit zwischen der Uni Flensburg und der Uni Kiel ist endlich beigelegt.

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

413/2016 Verkehrsbeschränkungen vor, während und nach der Castroper Herbstkirmes. 414/2016 VHS-Kochseminar Aufläufe, Gratins und Überbackenes

413/2016 Verkehrsbeschränkungen vor, während und nach der Castroper Herbstkirmes. 414/2016 VHS-Kochseminar Aufläufe, Gratins und Überbackenes 6. September 2016 413/2016 Verkehrsbeschränkungen vor, während und nach der Castroper Herbstkirmes 414/2016 VHS-Kochseminar Aufläufe, Gratins und Überbackenes 415/2016 VHS bietet Chi-Gong-Kurs an 6. September

Mehr

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln Lebenshilfe Köln Unter die Lupe genommen Köln 2 Lebenshilfe Köln in leichter Sprache Was ist die Lebenshilfe? Eltern mit einem behinderten Kind gründen den Verein Lebenshilfe Köln. Die Eltern wählen einen

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / 7715 16. 11. 2015. 15. Wahlperiode. der Fraktion GRÜNE und der Fraktion der SPD

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / 7715 16. 11. 2015. 15. Wahlperiode. der Fraktion GRÜNE und der Fraktion der SPD Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7715 16. 11. 2015 Gesetzentwurf der Fraktion GRÜNE und der Fraktion der SPD Gesetz zur Änderung des Landesmediengesetzes A. Zielsetzung Zur

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

PRESSEMAPPE. Social-Startups.de Das Online-Portal zu den Themen Social Entrepreneurship und nachhaltige Geschäftsideen

PRESSEMAPPE. Social-Startups.de Das Online-Portal zu den Themen Social Entrepreneurship und nachhaltige Geschäftsideen PRESSEMAPPE Social-Startups.de Das Online-Portal zu den Themen Social Entrepreneurship und nachhaltige Geschäftsideen Übersicht 01. Social Entrepreneurship als Chance, die Welt zu verändern 02. Was ist

Mehr

Eine Wanderausstellung der Hamburger EnergieAgentur (Hamea) zum Schwerpunkt Energie sparen im Haushalt. Seite 1 von 5

Eine Wanderausstellung der Hamburger EnergieAgentur (Hamea) zum Schwerpunkt Energie sparen im Haushalt. Seite 1 von 5 Eine Wanderausstellung der Hamburger EnergieAgentur (Hamea) zum Schwerpunkt Energie sparen im Haushalt Seite 1 von 5 Über uns Mit seinem Klimaschutzkonzept hat sich Hamburg ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis

Mehr

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg Die wichtigsten Punkte des Förderprogramms: 1. Welche Bereiche werden zukünftig gefördert? 2. Wer wird

Mehr

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation Die Abkürzung ist BAR Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. 10 Kern-Punkte für Barriere-Freiheit

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Schülergruppe aus Slowenien zu Gast in Bayern

Schülergruppe aus Slowenien zu Gast in Bayern Schülergruppe aus Slowenien zu Gast in Bayern In der Woche von 18. bis zum 22. 1. 2016 waren wir (eine Gruppe von 12 Schülern und drei Lehrerinnen) auf einer Exkursion in Bayern. Unser Ziel war Bayerische

Mehr

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Oktober / November / Dezember 2015 Internet-Radio Computer-Club Geo-Caching Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Besuch beim Computer- Club der Lebenshilfe Köln Schatzsuche

Mehr

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage Stellplatznachweis Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage Allgemein Gemäß 51 Absatz 1 der Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) müssen bei der Errichtung von baulichen

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

Leitfaden für die Jugendausbildung des

Leitfaden für die Jugendausbildung des Leitfaden für die Jugendausbildung des Fördervereins für die Jugendausbildung des Musikverein Wilhelmskirch e.v. und des Musikverein Wilhelmskirch e.v. 1. Ziele Die Aufgabe der Jugendausbildung ist, das

Mehr

Energieausweis für öffentliche Gebäude

Energieausweis für öffentliche Gebäude Einladung zur Informationsveranstaltung Energieausweis für öffentliche Gebäude 09. Mai 2007 um 9:00 Uhr Hotel Weitzer, Graz Bereiten Sie sich jetzt auf den Energieausweis vor, denn das Energieausweis-

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland 1 Erste Berührungspunkte mit Deutschland Die Escuela Normal Superior María Auxiliadora hat eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ermöglicht es Studierenden, die jeweils andere

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven Abschlussbericht über das Projekt Rund ums Buch Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven An unserer Schule hat die Förderung der Leselust unserer Schüler eine wichtige Bedeutung. Wir versuchen

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 FÖRDERVEREIN. Unsere Veranstaltungen werden von der. Änderungen vorbehalten. finanziell unterstützt.

VERANSTALTUNGEN 2016 FÖRDERVEREIN. Unsere Veranstaltungen werden von der. Änderungen vorbehalten. finanziell unterstützt. DER NUSPLINGER TAIZÈ-GEBETSKREIS wird auch in diesem Jahr Christen aller Konfessionen zu besinnlichen Abendgebeten in St. Peter und Paul einladen. Die Termine werden in den Nusplinger Mitteilungen und

Mehr

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Außenspielbereich im Garten unseres Grundstückes Silvia Prieß Heinersdorferstr. 16 a 14979 Großbeeren/OT Heinersdorf Telefon: 033701-57477 Ich bin seit 01.06.2000

Mehr

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013 Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013 Bahar Oghalai Politikwissenschaft, TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1.Vorbereitung 2.Ankunft 3.Wohnen und Essen auf dem Campus 4.Leben und

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE www.noe.gv.at Stand: 01. 05. 2015

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE www.noe.gv.at Stand: 01. 05. 2015 der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE Stand: 01. 05. 2015 www.noe.gv.at Wohnbauförderung Wohnzuschuss / Wohnbeihilfe Liebe niederösterreicherinnen und niederösterreicher,

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion Wirtschaftlich produzieren im städtischen Umfeld Stuttgart, 28. April 2015 Vorwort

Mehr

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18 Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18 info@gremberg.jugz.de facebook.de/jugendzentrumgremberg Änderungen vorbehalten! Bitte auf Aktualisierungen bei Facebook achten!

Mehr

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16. Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16. Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16 Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen Ziele: Potsdam 24.10.2015 Dresden 05.-06.12.2015 Bremen 30.-31.01.2016

Mehr

Busse und Bahnen in Stuttgart und der Region JEDER SOLL SEIN ZIEL ERREICHEN. GÜLTIG AB 1. JANUAR 2010. Meine Verbindung!

Busse und Bahnen in Stuttgart und der Region JEDER SOLL SEIN ZIEL ERREICHEN. GÜLTIG AB 1. JANUAR 2010. Meine Verbindung! Busse und Bahnen in Stuttgart und der Region JEDER SOLL SEIN ZIEL ERREICHEN. GÜLTIG AB 1. JANUAR 2010 Meine Verbindung! www.vvs.de Busse und Bahnen bringen Sie überall hin Ein Ticket für alle Busse und

Mehr

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Juli 2015 (OR. en) 11133/15 ASIM 65 COWEB 75 VERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: Delegationen Nr. Vordok.: 10833/15 ASIM 55 COWEB 71 Betr.:

Mehr

Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler zum Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetz

Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler zum Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetz Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler zum Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetz Der Landtag hat am 02. Juni 2010 das Brandenburgische Ausbildungsförderungsgesetz verabschiedet. Am

Mehr

Merkblatt Inklusion. (Stand: 01.01.2016) I. Förderspektrum

Merkblatt Inklusion. (Stand: 01.01.2016) I. Förderspektrum Merkblatt Inklusion (Stand: 01.01.2016) Unter Inklusion versteht die Aktion Mensch, dass jeder Mensch vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen teilhaben kann und zwar von

Mehr

Informationsveranstaltung für die Anlieger der Marktstraße und des angrenzenden Umfeldes im Sitzungssaal des Rathauses Dienstag 31.

Informationsveranstaltung für die Anlieger der Marktstraße und des angrenzenden Umfeldes im Sitzungssaal des Rathauses Dienstag 31. Informationsveranstaltung für die Anlieger der Marktstraße und des angrenzenden Umfeldes im Sitzungssaal des Rathauses Dienstag 31.Januar 2012 Vorstellung der Ergebnisse zur verkehrstechnischen Untersuchung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\Landeszentrale\Karg\Gedenkstättenpädagogik\Infos über Fördermöglichkeiten\Infos über Förderung Gedenkstättenfahrten GY RS

Mehr

Berufsinformation. Die Woche der Ausbildung: Veranstaltungen vom 7. bis 10. März 2016 in der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal

Berufsinformation. Die Woche der Ausbildung: Veranstaltungen vom 7. bis 10. März 2016 in der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal Berufsinformation Die Woche der Ausbildung: Veranstaltungen vom 7. bis 10. März 2016 in der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal Firma Erfurt & Sohn KG stellt sich am Montag, 7. März um 15:00 Uhr im BiZ

Mehr

Situation der VG Birkenfeld

Situation der VG Birkenfeld Situation der VG Birkenfeld Trotz der guten Voraussetzungen gehört die Verbandsgemeinde Birkenfeld zu den strukturschwächsten Regionen in Rheinland-Pfalz! Mit 30 Ortsgemeinden und der Stadt Birkenfeld

Mehr

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Einleitung Das Sozial-Amt der Stadt Graz bietet das Projekt Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung an. Dieses Projekt

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

Fahrplanheft 2013 9. Dezember 2012 bis 14. Dezember 2013

Fahrplanheft 2013 9. Dezember 2012 bis 14. Dezember 2013 Fahrplanheft 2013 9. Dezember 2012 bis 14. Dezember 2013 Weine & Präsente Liebe Neubibergerinnen und Neubiberger, verehrte Fahrgäste, In unserem MAGAZZINO bieten wir Ihnen: kompetente Fachberatung erlesenes

Mehr

Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort

Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort Seite 2 von 5 mussten oder die Bearbeitung länger gedauert hat als erwartet. Ich selber hatte keine Probleme und habe mein Visum 3 Wochen nach Antrag erhalten. Hinsichtlich Bewerbung, Formalien, etc. kann

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung 25. BAföG-Änderungsgesetz am 9. Oktober 2014 im Deutschen Bundestag

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! In diesem Newsletter finden Sie alle aktuellen Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen der Stadtbücherei

Mehr

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social Umfrage Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz Ergebnisbericht Political Social TNS 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. METHODISCHE VORBEMERKUNG 3 2. DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK

Mehr

Noch informativer und aktueller: Landeshauptstadt präsentiert neuen Webauftritt

Noch informativer und aktueller: Landeshauptstadt präsentiert neuen Webauftritt 1. Juni 2015 Noch informativer und aktueller: Landeshauptstadt präsentiert neuen Webauftritt (bia) - OB Ebling stellt das neue mainz.de und die E-Government-Strategie der Stadt vor Zeitgemäß, in frischem

Mehr

Klassenausflug mit Bus und Bahn

Klassenausflug mit Bus und Bahn 3.2 Die Fahrt geht los Allgemeine Informationen Bei Klassenausflügen werden oft verschiedene Verkehrsmittel benutzt. So startet ein Klassenausflug häufig am nächstgelegenen Bahnhof mit einem Zug des Nahverkehrs,

Mehr

Bafög Zusammenfassung

Bafög Zusammenfassung Bafög Zusammenfassung 18. Juni 2014 Hier haben wir für euch die wichtigsten Informationen für den Bachelor über das BAföG zusammengestellt. Weiter unten ndet ihr die Links, aus denen die Informationen

Mehr

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Eine Gesellschaft für alle Menschen! Eine Gesellschaft für alle Menschen! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache Eine Gesellschaft für alle Menschen 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten:

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten: Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Kinderkrippe Krümelkiste Information und Anmeldung: In der Hembach, 35799 Merenberg Telefon: 06471-52866 Fax: 06471 52866 Email: kita.villakunterbunt@gmx.de Ansprechpartner:

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.02/32437 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001 Verordnung über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung für Rentner und Rentnerinnen, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft wohnen (VPVKEG) vom 3. Juli 2001 Der Schweizerische

Mehr

Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung

Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschland e.v. (ead) Martin Sambale Geschäftsführer Energie- & Umweltzentrum

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v.

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.5.2011 1 1 Name und Sitz I. Der Verein führt den Namen Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. kurz

Mehr

Berufsrückkehr gestalten, aber wie? Frau mit Smiley-Symbol. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang. Logo

Berufsrückkehr gestalten, aber wie? Frau mit Smiley-Symbol. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang. Logo Berufsrückkehr gestalten, aber wie? I n f o r m a t i o n s r e i h e 2 01 4 Frau mit Smiley-Symbol Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang Logo Wenn nicht jetzt wieder einsteigen, wann dann?!

Mehr

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband Der Deutsche Bibliotheksverband e.v. hat in Zusammenarbeit mit der Stiftung Digitale Chancen Maßnahmen in einem

Mehr

R.: A.:Frau Müller bezahlt. 2. Im Turnsaal gibt es 16 rote, 21 blaue und 32 gelbe Springschnüre. Wieviele Springschnüre sind das zusammen?

R.: A.:Frau Müller bezahlt. 2. Im Turnsaal gibt es 16 rote, 21 blaue und 32 gelbe Springschnüre. Wieviele Springschnüre sind das zusammen? 1. Frau Müller kauft beim Spar um 41 ein, im Kleidergeschäft kauft sie noch einen Pullover um 51. Wieviel muss Frau Müller bezahlen? A.:Frau Müller bezahlt. 2. Im Turnsaal gibt es 16 rote, 21 blaue und

Mehr

Sanierungsbedarf? Keine Sorge!

Sanierungsbedarf? Keine Sorge! Sanierungsbedarf? Keine Sorge! zum Beispiel bei der Erneuerung von Fenstern oder Türen. zum Beispiel bei der Errichtung einer Solar- bzw. Photovoltaik-Anlage. zum Beispiel bei der Fassadendämmung. zum

Mehr

Erfahrungsbericht Praktikum in China

Erfahrungsbericht Praktikum in China Erfahrungsbericht Praktikum in China Sven Lauterwasser Bachelor Bauingenieurwesen Shanghai CND Construction Consulting Co., Ltd. Sommersemester 2015 Erfahrungsbericht Seite 1 von 5 Sven Lauterwasser Einführung

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und Euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie folgt an: Bitte geben Sie

Mehr

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag?

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Informationen für Familien in Leichter Sprache Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können noch mehr Unterstützung

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

tagesmütter Landesverband der Tagesmütter-Vereine Baden-Württemberg e. V.

tagesmütter Landesverband der Tagesmütter-Vereine Baden-Württemberg e. V. tagesmütter Landesverband der Tagesmütter-Vereine Baden-Württemberg e. V. Erwin-Bälz-Str. 48 70597 Stuttgart Geschäftsstelle Tel: 0711 / 9335-896 Fax: 0711 / 9457074 e-mail: lv@tagesmuetter-bw.de www.tagesmuetter-bw.de

Mehr

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Info-Zettel in Leichter Sprache zum Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Berliner Landesvertretung des Freistaates Thüringen 1 Info 1, 2, 3, 4 und 8 Forderungen aus der

Mehr

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. ebeihilfe für den Beihilfeberechtigten Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. Registrierung Alle Antragsteller, die das erste Mal ebeihilfe

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Machbarkeitsstudie und Standortwahl

Machbarkeitsstudie und Standortwahl Neues Schulhaus Machbarkeitsstudie und Standortwahl Juli 2013 Standortwahl für neues Schulhaus Die Schulpflege hat schon verschiedentlich informiert, dass aufgrund des anhaltenden Bevölkerungswachstums

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Informationen und Tipps für Bauherren

Informationen und Tipps für Bauherren Informationen und Tipps für Bauherren Sie wollen im Verbandsgebiet des WWL bauen? Wir haben in dieser kleinen Broschüre wichtige Informationen und Tipps zusammengestellt. Welche Unterlagen benötigen wir

Mehr

Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung. für das -Handwerk

Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung. für das -Handwerk An die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld Rechtsabteilung Campus Handwerk 1 33613 Bielefeld Antrag auf Erteilung einer Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule Kempten Studiengang und -fach: Tourismus Management In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. Semester In welchem

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. vom 4. Juli 2000. in der Fassung vom 23.04.2013

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. vom 4. Juli 2000. in der Fassung vom 23.04.2013 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 4. Juli 2000 in der Fassung vom 23.04.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom

Mehr

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor. www.aok-tuerkisch.de

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor. www.aok-tuerkisch.de Gesundheits-Check Sorgen Sie regelmäßig vor Ein gemeinsames Projekt der AOK Hessen und der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung e.v. (TDG) unter der Schirmherrschaft des Hessischen Sozialministers. www.aok-tuerkisch.de

Mehr

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung: VERBINDLICHE ERKLÄRUNG ZUR ERMITTLUNG DER FÖRDERFÄHIGKEIT UND VERGÜTUNGSEINSTUFUNG VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN NACH DEM EEG ERNEUERBARE- ENERGIEN-GESETZ-EEG VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Rat der Stadt Frechen, Miriam Erbacher

Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Rat der Stadt Frechen, Miriam Erbacher Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Rat der Stadt Frechen, Miriam Erbacher Haushaltsrede 10.3.2015 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, unsere Koalitionsverhandlungen

Mehr

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer Recht auf Bildung für alle Kinder Hendrik Cremer Wer hat den Text geschrieben? Dr. Hendrik Cremer hat den Text geschrieben. Dr. Cremer arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte. Er hat Recht

Mehr

Abschnitt I. - Parkgebühren -

Abschnitt I. - Parkgebühren - Rechtsgrundlagen: Gebührenordnung der Stadt Hildburghausen zur Erhebung von Parkgebühren und von Gebühren für Maßnahmen im Straßenverkehr (Park- und Verkehrsmaßnahmengebührenordnung) Abschnitt I - Parkgebühren

Mehr