LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURE- BEKLEIDUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURE- BEKLEIDUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1"

Transkript

1 Anlage 1.20 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURE- BEKLEIDUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1 (Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände) Wochenstunden Lehrver- Pflichtgegenstände pflich- Jahrgang Summe tungs- I. II. III. IV. V. Gruppe A. Allgemeine Pflichtgegenstände 1. Religion (III) 2. Deutsch (I) 3. Englisch (I) 4. Geografie, Geschichte und politische Bildung III 5. Bewegung und Sport IVa 6. Angewandte Mathematik I 7. Naturwissenschaften II B. Fachtheorie und Fachpraxis 1. Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht (1) 5(1) 12 II bzw. (I) 2. Betriebstechnik I 3. Informatik und Informationssysteme 4 2(2) 2(2) 2(2) 2(2) 3(3) 12 I 4. Rohstoffe und textile Flächen 3(1) 3(1) 4(2) 3(2) 3(2) 16 I 5. Konstruktion und Fertigungstechnik 5 6(3) 6(3) 3(2) I 6. Qualitäts- und Umweltmanagement I 7. Laboratorium I 8. Werkstätte und Produktionstechnik III bzw IV Verbindliche Übung Soziale- und personale Kompetenz 8 1(1) 1(1) III Gesamtwochenstundenzahl Durch schulautonome Lehrplanbestimmungen kann von dieser Stundentafel im Rahmen des Abschnittes III abgewichen werden. 2 einschließlich volkswirtschaftlicher Grundlagen 3 mit Übungen in Business English im Ausmaß der in Klammer angeführten Wochenstunden 4 mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung 5 mit Übungen im Ausmaß der in Klammer beigefügten Wochenstunden 6 mit Übungen im Ausmaß der in Klammer beigefügten Wochenstunden 7 mit Teilungen in Schülergruppen und Einstufung wie im Werkstättenlaboratorium im Ausmaß von 4 Wochenstunden in den Jahrgängen VI und V; Teilungen in Schülergruppen und Einstufung der übrigen Wochenstunden wie im Gegenstand Werkstätte. 8 mit Übungen sowie in Verbindung und inhaltlicher Abstimmung mit einem oder mehreren der im Abschnitt A. und B. angeführten Pflichtgegenstände

2 2 von 22 Pflichtpraktikum Freigegenstände, Unverbindliche Übungen, Förderunterricht mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den V. Jahrgang Wochenstunden Lehrver- Jahrgang pflich- tungs- I. II. III. IV. V. Gruppe C. Freigegenstände Zweite lebende Fremdsprache (I) Kommunikation und III Präsentationstechnik Naturwissenschaftliches Laboratorium III Forschen und Experimentieren III D. Unverbindliche Übungen Bewegung und Sport (IVa) E. Förderunterricht 9 Deutsch Englisch Angewandte Mathematik Naturwissenschaften Angewandte Informatik und Informationssysteme Fachtheoretische Pflichtgegenstände 9 Bei Bedarf parallel zum jeweiligen Pflichtgegenstand bis zu 16 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr; Einstufung wie der entsprechende Pflichtgegenstand.

3 3 von 22 I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Siehe Anlage 1. Fachbezogenes Qualifikationsprofil: Die Absolventen und Absolventinnen der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure Bekleidungstechnik können entsprechend ihrer interdisziplinären Ausbildung für ingenieurmäßige Tätigkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Bekleidungsbereich eingesetzt werden. Durch das prozesshafte Denken in Material-, Informations- und Poduktionsströmen unter der Berücksichtigung von ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen, sind sie in der Lage, Prozesse von der Modellentwicklung für die Serienfertigung bis zum gebrauchsfertigen Endprodukt, fachorientiert zu planen, zu implementieren, zu steuern und zu reflektieren. Dabei wird ein Optimum aus den Bereichen kreative Produktentwicklung, Wirtschaftlichkeit in der Supply Chain und der Produktion, anforderungsgerechte Qualität und hohe Kundenorientierung angestrebt. Bekleidungstechniker verfügen neben wirtschaftlicher Orientierung über eine hohe IT-Affinität hinsichtlich CAD-, ERP-, Kreativ- und Business-Intelligenceapplikationen. Neben der Verbindung von kreativen, wirtschaftlichen und analytischen Fähigkeiten zählen die anforderungsgerechte Dokumentation und Präsentation, sowie die situationsgerechte Kommunikation in Deutsch und Englisch zum Qualifikationsprofil. Durch die Kombination von fachtheoretischem Wissen und fachpraktischen Fertigkeiten sind Wirtschaftsingenieure praxisgerecht auf die Anforderungen der Industrie vorbereitet. Ihre Wirtschaftskompetenz ermöglicht ihnen den Einsatz in den Bereichen serieller Modellentwicklung, Planung, Steuerung, Produktion, Kostenrechnung und Controlling, Qualitätsmanagement, Projekt- und Produktmanagement, sowie im fachlich orientierten Beschaffungs-, Vertriebs- und Marketingbereich. Besondere Fähigkeiten weisen sie in der Umsetzung von kreativen Ideen aus dem Designbereich für die serielle Fertigung auf. Einsatzgebiete und Tätigkeitsfelder: Die Absolventen und Absolventinnen sind in der Lage, sich in die wesentlichen technisch wirtschaftlichen Tätigkeitsbereiche in kleinen, mittleren und großen Unternehmen schnell einzuarbeiten. Sie sind nach einigen Jahren Praxis befähigt, Mitarbeiter effizient zu führen, Projekte zu leiten, betriebliche Prozesse in Produktion und Dienstleistung neu zu gestalten und bestehende Systeme zu optimieren. Wirtschaftsingenieure/-innen sind in der Praxis in verschiedensten Funktionen tätig. Typische Tätigkeitsfelder sind: Projektleitung, Produktmanagement, Vertrieb und Produktmanagement, Einkauf und Materialwirtschaft, Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung und steuerung, Projektmanagement, Schnittentwicklung und Schnitttechnik, Kalkulation, Prozessplanung, -gestaltung und Prozesssteuerung, Logistik, Kostenrechnung und Controlling, Qualitäts- und Umweltmanagement, Marketing. Kompetenzfelder der Fachrichtung und Unterrichtsgegenstände: In Ergänzung und teilweiser Präzisierung der im allgemeinen Bildungsziel angeführten allgemeinen und berufsbezogenen Kompetenzen besitzen die Absolvent/innen der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure, Bekleidungstechnik im Besonderen: - vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in Belangen der Unternehmensführung, im betrieblichen Rechnungswesen und bei Finanzierung und Investition. Sie können Instrumente des Marketings und Innovationsmanagement anwenden und kennen die wesentlichen Bestimmungen des Wirtschaftsrechts (Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht); - die Beherrschung von betriebstechnischen Themen wie Materialwirtschaft, Arbeitsvorbereitung und Produktionsplanung sowie die Kenntnis über die Methoden des Projekt-, Qualitäts- und Umweltmanagements und können deren Instrumente effizient einsetzen (Betriebstechnik); - Kenntnis und Fertigkeiten um betriebliche Informationssysteme einzusetzen und damit Geschäftsprozesse abzubilden (Informatik und Informationssysteme); - grundlegende Kenntnis über die Eigenschaften, Einsatzgebiete und Auswahl von Roh-, Werkund Zubehörstoffen, deren verfahrenstechnischen Spezifikationen, sowie deren Anforderungsprofile und Prüfmethoden (Werkstoffe und Verfahrenstechnik, Laboratorium); - Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Modellentwurf, Schnitttechnik, Rohstoffe, Materialien und Zubehör, Produktions- und Fertigungstechnik, sowie wirtschaftlicher Betrachtung dieser Bereiche. (Konstruktion und Fertigungstechnik);

4 4 von 22 - ein fundiertes Verständnis für die Planung und Durchführung von Qualitätskontrollen auf Basis von Produktprüfungen, eingebettet in ein gesamtes QM- und Umweltsystem des Unternehmens. (Qualitäts- und Umweltmanagement); - ein erhöhtes Verständnis und vertieften Einblick in die Notwendigkeit und Systematik eines zertifizierten Qualitäts- und Umweltmanagements unter Berücksichtigung sozialer Faktoren (Qualitäts- und Umweltmanagement); - Fertigkeiten in der praktischen Umsetzung von bekleidungsspezifischen, fachtheoretischen Inhalten mit unmittelbaren Bezug zur betrieblichen Praxis (Laboratorium); - Umsetzung grundlegender Kompetenzbereiche in die Praxis (Werkstätte und Produktionstechnik). Zentrale berufsbezogene Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure, Bekleidungstechnik können: - einfache Geschäftsfälle verbuchen, die wichtigsten Jahresabschlussarbeiten durchführen und Kennzahlen aus der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung ermitteln und diese interpretieren; - die Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung anwenden, Gemeinkostenzuschlagsätze ermitteln, Produktkostenkalkulationen durchführen und unternehmerische Entscheidungen auf Basis der Deckungsbeitragsrechnung vorbereiten; - die Methoden der Investitionsrechnung anwenden und Grundlagen für Investitionsentscheidungen erarbeiten; - die Instrumente des Marketings anwenden und Vertriebsprozesse beschreiben; - Methoden des Innovationsmanagements anwenden und kennen die Maßnahmen zur Unternehmensgründung sowie den Inhalt von Businessplänen; - die wesentlichen Bestimmungen des Wirtschaftsrechts, die Inhalte des Personalmanagements und der Mitarbeiterführung anwenden; - unternehmerische Entscheidungen auf Basis der Deckungsbeitragsrechnung vorbereiten; - Organisationsformen darstellen und beurteilen und kennen die Kernprozesse produzierender Unternehmen; - im Bereich der Arbeitsvorbereitung und der Produktionsplanung und steuerung Arbeitspläne erstellen, Materialbedarfsermittlungen durchführen, Fertigungsterminpläne erstellen und können Maßnahmen zur Optimierung von Durchlaufzeiten einleiten - Arbeitsabläufe planen und organisieren, Unterlagen für die Arbeitsvorbereitung und Beschaffung erstellen, Arbeitsplätze und Betriebsstätten planen; - Projekte planen, organisieren, ausführen, steuern und überwachen; - Methoden und Werkzeuge des Qualitäts- und Umweltmanagements auswählen, einsetzen und fachspezifisch entwickeln; - mit CAD und Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systemen arbeiten, Prozesse darstellen und einfache Abläufe optimieren; - fachspezifische, fertigungstechnische Prozesse beschreiben, einführen, gestalten, umsetzen und kontrollieren - Materialbedarfe ermitteln; Fertigungsschritte festlegen und einen einfachen Fertigungsterminplan erstellen; - einen Arbeitsplan erstellen und die Rüstzeit und die Zeit je Einheit für die einzelnen Arbeitsvorgänge unter Verwendung ausgewählter Methoden der Zeitermittlung festlegen; - Arbeitsplätze und Funktionsbereiche nach ergonomischen und sicherheitstechnischen Vorgaben beurteilen; - Schlussfolgerungen aus den Analyseergebnissen im Bereich des betrieblichen Qualitätsmanagements ziehen und Maßnahmen ableiten; - Produktprüfungspläne anforderungsgerecht entwickeln und die Produktprüfungsvorschriften zuordnen; - vorgegebene Modelle zur Serienreife entwickeln und den Fertigungsprozess planen und umsetzen; - Produktionsverfahren und maschinen fertigungsgerecht auswählen und die Produktion kostenoptimiert durchführen;

5 5 von 22 - sich im Fachbereich selbständig weiterbilden, mit Kollegen und Kunden in Deutsch und Englisch kommunizieren und Präsentationsunterlagen erstellen; - Werkstoffe, Rohstoffe und Zubehör bezüglich ihrer Eigenschaften analysieren und für den anwendungszweck technisch und wirtschaftliche geeignete Werkstoffe auswählen, prüfen und verarbeiten. III. SCHULAUTONOME LEHRPLANBESTIMMUNGEN Siehe Anlage 1 mit dem Hinweis, dass die unter Abschnitt IIc angeführten Bestimmungen nicht zum tragen kommen. Siehe Anlage 1. IV. DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE V. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABEN SOWIE LEHRSTOFF DER UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE Siehe Anlage 1. VI. LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT Siehe Anlage 1. VII. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABEN SOWIE LEHRSTOFF DER UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE Pflichtgegenstände und Verbindliche Übungen A. Allgemeine Pflichtgegenstände Deutsch, Geografie, Geschichte und Politische Bildung, Bewegung und Sport und Naturwissenschaften : Siehe Anlage ENGLISCH Siehe Anlage 1 mit dem Hinweis, dass im Bereich der Bildungs- und Lehraufgaben sowie des Lehrstoffes insbesondere auf Themen und Anforderungen der im fachbezogenen Qualifikationsprofil genannten Einsatzgebiete und Tätigkeitsfelder einzugehen ist. 7. ANGEWANDTE MATHEMATIK Siehe Anlage 1 mit den folgenden Ergänzungen: Kompetenzbereich Zahlen und Maße : - können komplexe Zahlen multiplizieren, dividieren und unterschiedliche Darstellungen komplexer Zahlen verstehen und anwenden. Komplexe Zahlen: Polarform; Multiplikation, Division. Kompetenzbereich Funktionale Zusammenhänge :

6 6 von 22 - können logarithmische Skalierungen verstehen und anwenden; - verstehen den Begriff der dynamischen Amortisationsdauer; - können auf der Basis geplanter Einnahmen und Ausgaben den Kapitalwert und den internen Zinsfuß berechnen. Darstellung von Funktionen: Logarithmische Skalierungen. Wirtschaftsmathematik: Investitionsrechnung, Berechnung von internem Zinsfuß und dynamischer Amortisationsdauern. Kompetenzbereich Algebra und Geometrie : - können Gleichungssysteme in Matrixform darstellen und mit Hilfe der inversen Matrix lösen; - können durch Modellbildung die notwendigen Ungleichungen einer linearen Optimierungsaufgabe aufstellen und mit Technologieeinsatz die Zielfunktion minimieren/maximieren. I Matrizen: Multiplikation mit Skalar; Matrizenprodukt, inverse Matrix; Lineare Optimierung: Ungleichungssysteme. Kompetenzbereich Analysis : - können Funktionen in zwei Variablen geometrisch als Flächen im Raum interpretieren und an Hand von Beispielen veranschaulichen; - können partielle Ableitungen berechnen und mit Hilfe des Differentials Fehler abschätzen; - können Funktionen in Taylorreihen entwickeln; - können lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung aufstellen und lösen; - können einfache Differenzengleichungen erster Ordnung lösen. IV. und Funktionen mehrerer Variablen: partielle Ableitungen; lineare Fehlerfortpflanzung. Taylorreihen: Taylorpolynome; Differenzial- und Differenzengleichungen: Trennen der Variablen; lineare Differenzialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten; lineare Differenzengleichungen erster Ordnung. Kompetenzbereich Stochastik : Die Schülerinnen und Schüler - können statistische Methoden auf den Bereich der Qualitätssicherung anwenden.

7 7 von 22 IV. und Qualitätssicherung: Stichprobensysteme. Qualitätsregelkarten für Stichprobenmittelwert und Streuung. B. Fachtheorie und Fachpraxis 1. UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND WIRTSCHAFTSRECHT Kompetenzbereich Buchhaltung, Bilanzierung und Controlling : - können einfache Geschäftsfälle verbuchen, die wichtigsten Jahresabschlussarbeiten durchführen und einen Jahresabschluss erstellen; - können Kennzahlen aus der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung ermitteln und diese interpretieren; - können den Regelkreis des operativen Controllings skizzieren und beschreiben sowie mögliche Ursachen von Soll-Ist-Abweichungen erkennen. Aufgaben und Ziele des betrieblichen Rechnungswesens, rechtliche Vorschriften, Bilanz, Gewinnund Verlustrechnung, Einnahmen-Ausgabenrechnung. Doppelte Buchhaltung: Kontenplan, Salden, Kreditoren, Debitoren, Buchungsgrundsätze, Verbuchung von Geschäftsfällen, Jahresabschlussarbeiten. Grundlagen des Controllings, Methoden und Werkzeuge des strategischen und operativen Controllings Bilanzanalyse: Analyse der Ertragskraft, Bilanzstrukturanalyse, Finanzflussanalyse, Rentabilitätsanalyse. Kompetenzbereich Personalmanagement und Mitarbeiterführung : - kennen die gesetzlichen Personalnebenkosten und können Personalstundensätze ermitteln; - können den Aufbau einfacher Lohn- und Gehaltsabrechnungen erläutern; - kennen die wichtigsten Führungsstile und Motivationstheorien und können sie situationsgerecht anwenden Grundlagen und Aufgaben der Personalwirtschaft, Entgeltformen, Personalkostenelemente, Personalstundensatzkalkulation, Aufbau und Elemente eines Lohn- oder Gehaltszettels, Motivationstheorien Management und Führung: Unternehmenskultur, Unternehmensleitbild, Ziele, Aufgaben des Managements, Managementmodelle, Führungsstile, Führungsinstrumente Kommunikation und Präsentation: Kommunikationsformen im beruflichen Kontext, zielgruppenorientierte und situationsgerechte Präsentation Kompetenzbereich Marketing und Vertrieb :

8 8 von 22 - kennen Methoden der Markt-, Konkurrenz- und Unternehmensanalyse und können diese erläutern; - kennen die Funktionsweise marketingpolitischer Instrumente und können deren Auswirkungen beurteilen; - können Vertriebsprozesse beschreiben und Angebote erstellen. Grundlagen des Marketings, Markt- und Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix Technischer Vertrieb: Aufgaben des Vertriebs, Elemente des Vertriebsprozesses, Exportabwicklung Kompetenzbereich Finanzierung und Investitionsrechnung : - können Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung anwenden; - kennen wesentliche Arten der Unternehmensfinanzierung und können deren Vor- und Nachteile erklären; - können einen einfachen Liquiditätsplan erstellen und interpretieren I Grundlagen der Finanzierung, Innen- und Außenfinanzierung Liquiditätsplan: Aufbau und Zweck eines Liquiditätsplans Grundlagen und Methoden der Investitionsrechnung: Investitionsarten, Investitionsentscheidungsprozess, Statische Investitionsrechnung, Dynamische Investitionsrechnung Kompetenzbereich Entrepreneurship und Innovation : - kennen wesentliche Maßnahmen im Zuge einer Unternehmensgründung und können die Inhalte eines Businessplans erklären; - können grundlegende Methoden des Innovationsmanagements anwenden Businessplan und Unternehmensgründung: Ziele und Inhalte eines Businessplans, Schritte zur Unternehmensgründung, Förderungen Innovationsmanagement: Prozesse, Methoden und Werkzeuge Kompetenzbereich Wirtschafts- und Steuerrecht : Siehe Anlage 1, Pflichtgegenstand Wirtschaft und Recht. Kompetenzbereich Business English : Die Bildungs- und Lehraufgaben und der Lehrstoff sind so festgelegt, dass jedenfalls die Anforderungen des Niveaus B1+ im III. Jahrgang und B2 im IV. Jahrgang des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechend der Empfehlung des Ministerkomitees des Europarates an die Mitgliedstaaten Nr. R (98) 6 vom 17. März 1998 zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER erfüllt sind.

9 9 von 22 - können den entsprechenden Fachwortschatz situationsgerecht anwenden; - können weitgehend spontan und fließend mit situativ angepasstem Fachwortschatz an Fachgesprächen teilnehmen und diese leiten; - können technische und wirtschaftliche Sachverhalte mündlich wie schriftlich situationsadäquat darstellen. Geschäftstätigkeiten beschreiben und erklären; Berufliche Gesprächssituationen (Einkauf,Verkauf, Telefonieren, Verhandeln, Meetings, Geschäftskorrespondenz); Öffentlichkeitsarbeit; Ideen- und Produktentwicklung inklusive deren Präsentation. I Customer Service; Organisieren und Durchführen von Besprechungen; Conference Management & Organisation; Standortmanagement sowie Betreuung internationaler Filialen; E-Business. 2. BETRIEBSTECHNIK Kompetenzbereich Unternehmensorganisation : - können Organisationsformen grafisch darstellen und hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen charakterisieren. - können Prozessbeschreibungen grafisch darstellen. I. Jahrgang: Betriebliche Leistungserstellung, Aufbauorganisation, Ablauforganisation Kompetenzbereich Materialwirtschaft und Logistik : - kann den Ablauf und die einzelnen Schritte des Beschaffungsprozesses in einem Unternehmen beschreiben und dabei mit Hilfe von Analysemethoden eine Lieferantenauswahl durchführen; - kennen die wichtigsten Beschaffungsstrategien und können Bestandskennzahlen ermitteln; - kennen die wichtigsten Lagerarten, Kommissioniersysteme und innerbetriebliche Fördermittel und können sie entsprechenden Anwendungsgebieten zuordnen. I. Jahrgang: Grundlagen der Materialwirtschaft, Aufgaben und Ziele, Bereiche der Logistik, Lagerung und Transport Materialklassifikation, Beschaffungsarten und -strategien, Beschaffungsprozess Kompetenzbereich Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung und -steuerung : - kennen unterschiedliche Methoden der Zeitermittlung und kann unter vorgegebenen Rahmenbedingungen bestimmen, welche Methoden sinnvollerweise angewendet werden können; - können aus einer vorgegebenen Erzeugnisgliederung die Mengen-, Struktur- und Baukastenstückliste ableiten; - können für ein einfaches Eigenfertigungsteil einen Arbeitsplan erstellen und dabei die Rüstzeit und Zeit je Einheit für die einzelnen Arbeitsvorgänge unter Verwendung ausgewählter Methoden der Zeitermittlung festlegen;

10 10 von 22 - können für ein vorgegebenes Produktionsprogramm den erforderlichen Materialbedarf ermitteln und einen einfachen Fertigungsterminplan erstellen. Aufgaben der Arbeitsvorbereitung, Erzeugnisstruktur, Stücklisten, Arbeitsplan, Zeitermittlung. Produktionsplanung und steuerung: Aufgaben, Ziele, Instrumente, Systeme Kompetenzbereich Kosten- und Leistungsrechnung : - kennen die wichtigsten Kostenbegriffe und können betriebliche Kosten den Klassen Einzelkosten, Gemeinkosten, Fixkosten und variable Kosten zuordnen; - können mit vorgegebenen Daten Produktkostenkalkulationen durchführen; - können Deckungsbeiträge ermitteln und deren Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen beurteilen; - können auf Grundlage vorgegebener Kosten und einer vorgegebenen Unternehmensstruktur einen Betriebsabrechnungsbogen erstellen und daraus die Gemeinkostenzuschlagsätze und Maschinenstundensätze ableiten. Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Betriebsüberleitung, Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnung, Gemeinkostenzuschlagsätze, Maschinenstundensätze), Kostenträgerrechnung I Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung), Break-Even-Analyse, Produktionsprogrammentscheidungen, Betriebsergebnisrechnung, Kostenrechnungssysteme (Target Costing, Prozesskostenrechnung) Kompetenzbereich Projektmanagement : - können Projektorganisationsformen beschreiben und Projektaufgaben den Projektrollen zuordnen; - können die Werkzeuge des Projektmanagements zur Planung und Steuerung von Projekten anwenden; - können den Projektfortschritt anhand von Soll- Ist-Vergleichen analysieren; - können aus einem Projektauftrag Projektstrukturen entwickeln. I Projektmerkmale, Projektarten, Projektphasen, Projektorganisation, Werkzeuge des Projektmanagements, Projektcontrolling Kompetenzbereich Arbeitsplatz- und Betriebsstättenplanung : - kennen Fertigungsprinzipien und können sie Anwendungsgebieten zuordnen; - können Arbeitsplätze und Funktionsbereiche nach ergonomischen und sicherheitstechnischen Vorgaben beurteilen; - können eine Grobplanung für die Funktionsbereiche eines Betriebes erstellen.

11 11 von 22 Gestaltungs- und Planungsgrundsätze für Funktionsbereiche, Arbeitsumgebung, Ergonomie, Arbeitssicherheit, Betriebsstättenplanung, Instandhaltung Kompetenzbereich Qualitätsmanagement : - können Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements auswählen und einsetzen; - können die Voraussetzungen für die Zertifizierung eines betrieblichen Qualitätsmanagementsystems. Erläutern; - können aus Analyseergebnissen im Bereich des betrieblichen Qualitätsmanagements Schlussfolgerungen ziehen und Maßnahmen ableiten. I Aufgaben, Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements, Konformitäts- und Qualitätskennzeichnung, statistische Methoden. Prozessregelung, Prozesssicherheit. Normenreihe ISO 9000ff, Dokumentation, Audits und Zertifizierung. 3. INFORMATIK UND INFORMATIONSSYSTEME Kompetenzbereich Angewandte Informatik : Siehe den gleichlautenden Unterrichtsgegenstand in Anlage 1 mit folgender Ergänzung: - können aus einer einfachen Problemstellung ein Datenmodell entwerfen und dieses in einem Datenbanksystem umsetzen; - können Abfragen aus mehreren Tabellen erstellen. Datenbanken, Abfragen über mehrere Tabellen, Filter Kompetenzbereich Betriebsdatenerfassung : - kennen die Begriffe der Betriebsdatenerfassung und die diesbezüglichen Kennzahlen; - können Betriebsdaten aufbereiten und Auswertesystemen zur Verfügung stellen. Grundlagen, Kennzahlen, Erfassung von Betriebsdaten, Aufbereitung und Monitoring, rechtliche Aspekte Kompetenzbereich Enterprise Resource Planning (ERP) : - können den Aufbau und die Einsatzgebiete gängiger ERP-Systeme in Unternehmen erläutern; - können die erforderlichen Stammdaten für die Herstellung und den Vertrieb eines Produktes in einem ERP-System anlegen und die entsprechenden Beschaffungs- Produktions- und Vertriebsprozesse abbilden; - können auf Basis einer im ERP-System durchgeführten Auftragssimulation Maßnahmen zur Reduzierung der ermittelten Durchlaufzeit bzw. der kalkulierten Produktkosten treffen.

12 12 von 22 ERP-Systeme: ERP-Systeme und Anbieter, Module eines ERP-Systems, Organisationseinheiten ERP-System-Anwendung: Anmeldung, Oberfläche, Menü, Navigation, Systemhilfen, Reports, Ausdrucke Materialwirtschaft: Materialstammdaten, Lieferantenstammdaten (Kreditoren), Grundlagen der Bedarfsermittlung, Bestellanforderung, Bestellung, Wareneingang, Rechnungseingang, Zahlungsausgang, Auswertungen und Analysen I Produktionsplanung und steuerung: Bedarfsermittlung, Dispositionsarten, Erzeugnisgliederung, Stücklisten, Arbeitsplatzstammdaten, Arbeitsplan, auftragsneutrale Terminierung, Strategien zur Durchlaufzeitreduzierung, Vorkalkulation, Planauftrag, Fertigungsauftrag, Betriebsdatenerfassung, Rückmeldungen, Auswertungen und Analysen Vertrieb: Kundenstammdaten (Debitoren), Preise und Konditionen, Kundenanfrage, Angebotsbearbeitung, Kundenauftrag, Kommissionierung und Auslieferung, Faktura (Ausgangsrechnung), Zahlungseingang, Auswertungen und Analysen, Finanzbuchhaltung: Konten, Kontenplan, Buchungen, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, Bilanz und Guv- Rechnung, Auswertungen und Analysen (Journal, Saldenlisten), Kostenrechnung (Controlling): Kostenarten, Kostenstellen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Personal- und Maschinenstundensätze, Kalkulationsschema, Kalkulation, Auswertungen und Analysen Kompetenzbereich Informationssysteme : - können Informationssysteme wie ERP, SCM, CRM und Data-Warehouse beschreiben; - kennen elektronische Zahlungssysteme und wissen über rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte Bescheid; - können aus einer Prozessbeschreibung grafisch Geschäftsprozess-, Arbeits- und Dokumentenmodelle erstellen und Auswertungen vornehmen; - können aus einem einfachen Geschäftsprozess ein Datenmodell entwickeln. Software für Entscheidungsunterstützung: Künstliche Intelligenz-Systeme, Executive- / Management Information Systems, Datawarehouse, Datamining Betriebliche Informationssysteme, Enterprise Resource Planning System (ERP), Systeme für Kunden- und Lieferantenbeziehungen Elektronischer Zahlungsverkehr: Zahlungsmethoden, Anforderungen, Produkte Objektorientierte Modellbildung: UML-Modellierung, Use-Case, Sequenzdiagramm, Klassendiagramm Modellierungswerkzeuge zur Beschreibung und Modellbildung von Geschäftsprozessen:

13 13 von 22 Modellierungsobjekte, Kontrollstrukturen, Arbeitsumgebungen, Dokumente, Aufbau eines Modells aus einer Beschreibung, Analyse und Simulation, Abfragen und Reports, Belastungs- und Auslastungsanalysen. 4. ROHSTOFFE UND TEXTILE FLÄCHEN Kompetenzbereich Rohstoffe, Werkstoffe, Zubehör - können Fasern hinsichtlich ihrer Herkunft und Systematik, so wie in Bezug auf ihre Verwendungsmöglichkeiten, einordnen; - können Materialkombinationen erklären und Schlussfolgerungen für ihre Einsatzbereiche ziehen; - können auf Grund der Ausgangsmaterialien die Eigenschaften der Werkstoffe und deren Pflege ableiten; - können moderne Fasern und Materialien, sowie Verbund- und Spezialstoffe für verschiedene Einsatzmöglichkeiten klassifizieren; - können Basismaterialien, Einlagen und Zubehör nach funktionellen und fertigungstechnischen Gesichtspunkten beurteilen. I. Jahrgang: Fachterminologie, textile Kette, Faserstoffe (Systematik, Herstellung), Naturfasern, Garne und Zwirne (Systematik), Grundbegriffe Flächen. Chemie- und Synthesefasern, Fasermodelle, Eigenschaften, Pflege, Textilkennzeichnung, Feinheitsberechnungen und Nummerierungssysteme, Zubehör. Fasermischungen, Fasermodifikationen, Spezialfasern, Eigenschaften textiler Flächen, Handelsbezeichnungen, Verfahren zur Material-, Struktur- und Musteranalyse, Zubehör. I Eigenschaften textiler Flächen und textiler Verbundstoffe (Laminate, Stoffe mit Membransystemen, beschichtete Stoffe, Funktionsstoffe) Verfahren zu deren Herstellung und Eigenschaftsänderungen. Materialkombinationen Varianten, Herstellung, Eigenschaften, Einsatzbereiche. Kompetenzbereich Garne, Zwirne, Fäden - können Garne, Zwirne, Fäden nach handelsüblichen Kriterien systematisch ordnen; - können mögliche Einsatzgebiete von Garnen, Zwirnen und Fäden erklären; - können Garne, Zwirne, besonders aber Fäden, hinsichtlich ihrer möglichen Verwendung bewerten. I. Jahrgang: Grundbegriffe, Systematik der Garne, Zwirne, Fäden. Spinnverfahren, Garnherstellung, Spulen, Zwirnen, Ausgangsprodukte und Herstellungsverfahren der Chemie- und Synthesefasern, Texturierung. Herstellung von Fäden für die Bekleidungstechnik, Spezialspinnverfahren. Kompetenzbereich Textile Flächen

14 14 von 22 - können die Grundprinzipien der Flächenherstellung inklusive der notwendigen Vorarbeiten beschreiben; - können Herstellungsverfahren den Stoffmustern zuordnen; - können bei textilen Flächen die Eigenschaften und Einsatzbereiche ableiten; - können Kombinationen verschiedener textiler Flächen hinsichtlich Eigenschaft, Anwendbarkeit und Pflege beurteilen. Herstellung, Eigenschaften, Einsatzgebiete und Handelsbezeichnungen von Webwaren. Herstellung, Eigenschaften, Einsatzgebiete und Handelsbezeichnungen von Maschenwaren. I Herstellung, Eigenschaften, Einsatzgebiete und Handelsbezeichnungen von Verbund- und Spezialstoffen. Kompetenzbereich Veredlung - können die verschiedenen Veredlungsverfahren voneinander unterscheiden und deren Grundprinzipien erklären; - können die Eigenschaften einer textilen Fläche nach der Veredlung begründen; - können Eigenschaftskriterien auf die verschiedenen Veredlungsverfahren anwenden; - können Präsentationen hinsichtlich Produkteigenschaften und Pflege unter Bezug der Veredlung erstellen. I Mechanische und chemische Veredlungsverfahren. Material-, Flächen- und Veredlungskombinationen Möglichkeiten, Herstellungsverfahren, Eigenschaften, Anwendungsbereiche. 5. KONSTRUKTION UND FERTIGUNGSTECHNIK Kompetenzbereich Gestaltung und Modellentwicklung - können Linien und Flächengestaltungen mit unterschiedlichen Techniken darstellen; - können Proportionen für Modelle entwickeln; - können die Grundlagen der Farbenlehre für die Modellentwicklung umsetzen; - können Modelle mit unterschiedlichen Linienführungen, Farbkompositionen und Details unter Anwendung der CAD entwickeln. I. Jahrgang: Grundbegriffe, Linien, Flächen, geometrische und plastische Konstruktionen, Farbenlehre, Proportionen; Anwendung facheinschlägiger Software und CAD. Linien und Flächengestaltung auf Körperformen anwenden, grafische Techniken, Colorierung, Komposition; Konstruktionen und Modellentwürfe mit facheinschlägiger Software und CAD. Einfache Gestaltung und Modellentwicklung mit Entwurfs- und Designprogrammen sowie CAD.

15 15 von 22 IV. und Modellentwicklung und Kollektionsaufbau. Kompetenzbereich Verarbeitungstechnik - können die material- und modellabhängigen Optionen für die Erstellung von Schnitten und Schnittbildern bestimmen; - können Modellschnitte manuell und unter Anwendung der CAD zur Produktionsreife entwickeln; - können die, für die Verarbeitung textiler Flächen geeigneten, Stich- und Nahttypen nach verschiedenen Verarbeitungskriterien auswählen; - können Maschinen und Geräte für die Verarbeitung nach modellspezifischen, materialtechnischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten auswählen. I. Jahrgang: Grundbegriffe und Grundlagen der Schnitttechnik, Nahtarten und Stichtypen (Einteilung, Eigenschaften, Anwendungsmöglichkeiten), Systematik der Produktionsmaschinen (Arten, Einsatzgebiete). Schnitttechnik Varianten, Nahtarten und Stichtypen (Vertiefung, Spezialisierung), Produktionsmaschinen. Schnittentwicklung; Fertigungsverfahren, Produktionsmaschinen, Bügel- und Fixiertechnik. I Schnitt und Modell, spezielle Fertigungsverfahren, Spezialmaschinen. Fertigungsprozesse, Arbeitssysteme, Arbeitsabläufe; produktionsreife Schnitttechnik, spezielle Fertigungsverfahren, Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Spezialmaschinen und Automaten. Kompetenzbereich Innovative Fertigungstechniken - kennen innovative Fertigungsverfahren und können sie systematisch ordnen; - können Fertigungsverfahren für Flächen aus High-Tech-Materialien erklären; - können Fertigungsschritte und Fertigungsverfahren für moderne technische Textilien darstellen; - können Prozessabläufe zur Herstellung von Produkten planen; Automatisierte Fertigungs- und Produktionsmaschinen, innovative und rationelle Fertigungsverfahren. I Verarbeitung von Smart Textiles und technischen Textilien. Produktanwendungen und Neuentwicklungen. Kompetenzbereich: Produktionstechnik, Automatisierung, Prozesstechnik - können die Methoden des Arbeitsstudiums auf innerbetriebliche Prozesse anwenden und Produktionsunterlagen erstellen;

16 16 von 22 - können Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Produktionsprozesse durchführen und beurteilen; - können innerbetrieblich-logistische Abläufe darstellen und für einfache Produktionsprozesse entwickeln; - können Kostenberechnungen durchführen und Verkaufspreise ermitteln. Arbeitsorganisation, Ablauforganisation, Materialfluss, Grundlagen der Disposition und Überwachung. I Datenermittlung, Produktions- und Kapazitätsplanung, Produktionsvorbereitung, Produktionssteuerung, Produktionsüberwachung, Materialflussgestaltung. Prozessdatenerfassung, Datenverarbeitung, Prozessdarstellungen, Kalkulation und Kostenrechnung. 6. QUALITÄTS- UND UMWELTMANAGEMENT Kompetenzbereich Produktprüfung - können die Prüfvorschriften für textiltechnische und textilchemische Produktprüfungen verstehen; - können einen Prüfplan für textile Produkte, der die erforderlichen Prüfungen im Hinblick auf die Anforderungen an das Produkt beinhaltet, entwickeln; - können Mindestanforderungen festlegen und Prüfergebnisse beurteilen; - können Produktprüfungen durchführen. Textiltechnische und textilchemische Produktprüfungen, Prüfungsverfahren, Normen, Passform und Verarbeitung, bekleidungsphysiologische Prüfungen. I Produktprüfungen und Qualitätssicherung als Elemente des Qualitätsmanagements. Produktprüfungen und Qualitätssicherung als Elemente des Umweltmanagements. Kompetenzbereich Qualitätsmanagementsysteme - können Normen aus dem Qualitätsmanagementbereich fachspezifisch anwenden und interpretieren; - können die Voraussetzungen und Grundlagen für ein fachlich orientiertes Qualitätsmanagementsystem aus den Normen ableiten; - können ein geeignetes Modell für ein QM-System darstellen. Anforderungen an Produktprüfungsvorschriften und Geräte, Prüfinstitute und akkreditierte Prüfanstalten. I Prüf- und Zertifizierungssysteme; Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementnormen in der Textil- und Bekleidungsindustrie, Eco-Cert, ISO, EFQM, Textilien und VDA, Monitoring, QM- Handbuch.

17 17 von 22 Schnittstellen zum Umweltmanagement, Integration eines Qualitätsmanagementsystems mit einem Umweltmanagementsystem. Kompetenzbereich Umweltmanagement - können die Anforderungen an ein Unternehmen im Hinblick auf eine mögliche Umweltzertifizierung erläutern; - können den Aufbau und die Struktur eines Umweltmanagementsystems als Präsentation darstellen; - können Entwürfe für ein Umweltmanagementsystem auch unter Einbeziehung eines Qualitätsmanagementsystems erstellen. Öko-tex-Zertifizierungen, Textilien und Ökologie, Labels und Umweltkennzeichnungen; Prüf- und Zertifizierungssysteme in der Textil- und Bekleidungsindustrie, EMAS; Auswirkungen Faseranbau und Textilproduktion auf Umwelt und soziale Strukturen (Social Audits), Fair Trade Kennzeichnung, Schadstoffbelastung durch textile Produktion, schädliche und giftige Substanzen auf Textilien; Recycling von Textilien. 7. LABORATORIUM Kompetenzbereich Rohstoffe, Werkstoffe, Zubehör - können Rohstoffe analysieren; - können Rohstoffe, Werkstoffe und Zubehör auf ihre Verwendungsmöglichkeiten überprüfen; - können Zubehörmaterialien hinsichtlich funktionellen und fertigungstechnischen Ansprüchen beurteilen; I Materialanalysen; Zubehör Anforderungen, Analyse, Überprüfung, Beurteilung; Anwendung der Kompetenzen im Rahmen von Labor- und Projektarbeiten. Bekleidungsphysiologische Untersuchungen; Anforderungen, Analyse und Überprüfung von technischen Textilien. Kompetenzbereich Garne, Zwirne, Fäden - können Fasern, Garne, Zwirne analysieren; - können Fasern, Garne, Zwirne, Fäden auf ihre Verwendungsmöglichkeiten überprüfen; - können Produktprüfungen nach Anforderungskriterien durchführen. I Einfache Analysen und Bestimmungen an Garnen, Zwirnen und Fäden; Anwendungsversuche und - experimente mit unterschiedlichen Garnen, Zwirnen und Fäden. Kompetenzbereich Textile Flächen - können textile Flächen analysieren; - können textile Flächen auf ihre Verwendungsmöglichkeiten testen und untersuchen;

18 18 von 22 - können bei Verbund- und Laminatstoffen einfache Produktionsschritte durchführen; - können Produktprüfungen nach Anforderungskriterien durchführen. IV. und Material-, Struktur- und Musteranalysen; Stoffanalysen, Analyse der Eigenschaften und der Einsatzmöglichkeiten; Verfahrenstechnik auf Modellebene; moderne Analyseverfahren in der Praxis; Modelle der Fertigungsverfahren. Kompetenzbereich Veredlung - können die verschiedenen Veredlungsarten beurteilen; - können die Auswirkungen der verschiedenen Veredlungsarten untersuchen. Untersuchungen an Materialien und Stoffen hinsichtlich der Auswirkungen von Veredlungsprozessen auf Stoffeigenschaften und deren Echtheiten. Lehrstoff aller bisher genannten Kompetenzbereiche: Bei allen bisher genannten Kompetenzbereichen ist der Einbezug der Kompetenzen aus dem Pflichtgegenstand Qualitäts- und Umweltmanagement, besonders dem Kompetenzbereich Produktprüfung und den Kompetenzbereichen aus Werkstätte und Produktionstechnik anzustreben. Kompetenzbereich Innovative Fertigungstechniken - können Prozesse der Fertigungsabläufe im Bereich Smart Textiles und im Bereich technischer Textilien präsentieren; - können Fertigungsschritte und Fertigungsverfahren der Konfektion an modernen, technischen Stoffen umsetzen; - können verschiedene moderne Fertigungstechniken an Smart Textiles umsetzen; - können mit Variationen von Herstellungsverfahren im Bereich High-tech-Textilien experimentieren und die Ergebnisse beurteilen. IV. und Übungen und Experimente verschiedener Verarbeitungstechniken an Smart Textiles und an technischen Textilien; Verarbeitungs- und Testprozesse durchführen; Anforderungsprofile und deren Erfüllungsgrad. Kompetenzbereich Produktionstechnik, Automatisierung, Prozesstechnik - können Prozessabläufe grafisch und modellhaft darstellen; - können die notwendigen Arbeitsunterlagen vorgabe- und prozessorientiert erstellen; - können die Datenerhebung und die Datenauswertung durchführen. I Darstellung und Beschreibung von Prozessabläufen; Erstellung und Beobachtung von Fertigungsmodellen; Produktions- und Kapazitätsplanungen an Modellfabriken. Übungen und Experimente an komplexen Sachverhalten; Prozessdarstellungen mittels Grafiken oder Modellen. Preisermittlungen für Fertigprodukte. Kompetenzbereich Projektmanagement

19 19 von 22 - können die Werkzeuge des Projektmanagements zur Planung und Steuerung von Projekten anwenden; - können Analyse-, Planungs-, Fertigungs- und Entwicklungsaufgaben der betrieblichen Praxis selbständig und sorgfältig ausführen und kritisch auswerten; - können den Projektfortschritt anhand von Soll-Ist-Vergleichen analysieren; - können aus einem Projektauftrag Projektstrukturen entwickeln; - können Berichte und Dokumentationen zusammenstellen, auswerten, interpretieren und präsentieren. IV. bis Übungen zu Projektorganisation, Werkzeuge des Projektmanagements, Projektcontrolling. Bildungs- und Lehraufgabe aller Kompetenzbereiche: Vertiefung und Festigung der zum jeweiligen Kompetenzbereich angeführten Bildungsziele (Bildungs- und Lehraufgabe) - können Analyse-, Planungs-, Fertigungs- und Entwicklungsaufgaben der betrieblichen Praxis selbständig und sorgfältig ausführen; - können die geeigneten Materialien, Methoden, Geräte, Maschinen und Verfahren unter Beachtung der Sicherheitserfordernisse auswählen; - können Berichte und Dokumentationen präsentieren. Lehrstoff aller bisher genannten Kompetenzbereiche: Bei allen bisher genannten Kompetenzbereichen ist der Einbezug der Kompetenzen aus dem Pflichtgegenstand Qualitäts- und Umweltmanagement, besonders dem Kompetenzbereich Produktprüfung und den Kompetenzbereichen aus Werkstätte und Produktionstechnik anzustreben. Laborbetrieb und Laborordnung; Erstellung von Dokumentationen und Prüfberichten; Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorschriften; Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung der Prozesse. IV. bis Gegenstandsübergreifende Übungen und Projekte zu den angeführten Kompetenzbereichen in Abstimmung mit den fachtheoretischen Pflichtgegenständen und dem Pflichtgegenstand Werkstätte und Produktionstechnik. 8. WERKSTÄTTE UND PRODUKTIONSTECHNIK Lehrstoff aller Kompetenzbereiche: Werkstättenbetrieb und Werkstättenordnung; Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorschriften; Unfallverhütung; Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung; Bedienung, Pflege und einfache Wartung von Werkzeugen, Maschinen und Geräten; Recycling; Führung von Arbeitsunterlagen und Fertigungspapieren; Fertigung eines oder mehrerer facheinschlägiger Produkte unter Berücksichtigung unterschiedlicher Herstellungs- und Verarbeitungstechniken, Materialien und Prüfverfahren auf Projektbasis unter Verwendung der dem jeweiligen Kompetenzbereich zugeordneten Werkstätten und Werkstättenlaboratorien. Kompetenzbereich Verarbeitungstechnik - können aus Werkzeichnungen Modelle umsetzen; - können einfache Kollektionen realisieren; - können Verarbeitungstechniken material- und fertigungsadäquat einsetzen;

20 20 von 22 I. Jahrgang: Werkstätte: Zuschnitt Grundlagen des Einzelzuschnitts; Werkstätte: Näherei Basistraining, Bedienung verschiedener Fertigungsmaschinen, Methodentraining (technische Übungen), einfache textile Produkte; Werkstätte: Bügelei und Fixiererei Grundlagen der Bügeltechnik; einfache Artikel bügeln; Werkstätte: Endfertigung und Abschlusskontrolle Visuelle Kontrolle eigener Erzeugnisse. Werkstätte: Näherei Unterschiedliche Verarbeitungstechniken, einfache Kleidungsstücke; Fertigung einfacher Produkte mit technischen Detailbeschreibungen; einfache materialbezogene Nähtechnik; Werkstätte: Bügelei und Fixiererei Finishbügeln; Kleinteile fixieren, Fixiertechniken in der Praxis. Werkstätte: Zuschnitt Einzelzuschnitt; Werkstätte: Näherei Verarbeitungstechniken für elastische Flächen; einfache Produkte aus Maschenwaren; Werkstätte: Bügelei und Fixiererei Formgebendes Bügeln; Frontfixierung; Werkstätte: Endfertigung und Abschlusskontrolle Visuelle Kontrolle von Eigen- und Fremdprodukten; Produkt- und Verarbeitungsprüfungen. IV. und Werkstättenlaboratorium: Produktentwicklung und -prüfung Programmierung von Systemen für den industriellen Zuschnitt; Marker; Spezialverarbeitung; Abläufe der Serienfertigung; Fertigung von Produkten mit technischen Detailbeschreibungen; Systematische Prüfungen nach Anforderungskatalog; Produktprüfungen im Zusammenhang mit dem Qualitäts- und Umweltmanagement. Kompetenzbereich Innovative Fertigungstechniken - können grundlegende Fertigungsschritte im Bereich Smart Textiles und im Bereich Technische Textilien an Flächenproben und einfachen Produkten umsetzen; - können Fertigungsverfahren aus der klassischen Bekleidungsfertigung auf moderne Materialien übertragen. IV. bis Werkstättenlaboratorium: Produktentwicklung und -prüfung Spezialverfahren in der Näherei für Smart Textiles; technische Textilien; Fertigung von einfachen Laminatartikeln. Kompetenzbereich Produktprüfung

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE Kurztitel Lehrpläne - Handelsakademie und Handelsschule Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 895/1994 /Artikel/Anlage Anl. 1/4 Inkrafttretensdatum 01.09.1995 Außerkrafttretensdatum 03.10.2000 Beachte weise gestaffeltes

Mehr

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURE- MASCHINENWESEN

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURE- MASCHINENWESEN Anlage 1.16 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURE- MASCHINENWESEN I. STUNDENTAFEL 1 (Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände) Wochenstunden Pflichtgegenstände

Mehr

Einzigartige Ausbildung: HolztechnikerIn und WirtschaftsingenieurIn Die führende private Fachausbildung für holzverarbeitende Berufe:

Einzigartige Ausbildung: HolztechnikerIn und WirtschaftsingenieurIn Die führende private Fachausbildung für holzverarbeitende Berufe: Einzigartige Ausbildung: HolztechnikerIn und WirtschaftsingenieurIn Die führende private Fachausbildung für holzverarbeitende Berufe: Das Holztechnikum Kuchl (HTL und Fachschule) bietet Jugendlichen ab

Mehr

Warum Buchhaltung? Wie viel Buchhaltung?

Warum Buchhaltung? Wie viel Buchhaltung? FINANZ buchhaltung Warum Buchhaltung? In der Finanzbuchhaltung werden alle Geschäftsvorfälle in einem geschlossenen System erfasst. Sie dient der Dokumentation der Veränderung von Vermögen und Kapital

Mehr

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURE- LOGISTIK

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURE- LOGISTIK Anlage 1.18 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURE- LOGISTIK I. STUNDENTAFEL 1 (Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände) Wochenstunden Pflichtgegenstände

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURE LOGISTIK

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURE LOGISTIK 1 von 32 Anlage 1.26 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURE LOGISTIK I. STUNDENTAFEL 1 (Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände) Wochenstunden Lehrver-

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURE MASCHINENBAU

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURE MASCHINENBAU 1 von 32 Anlage 1.27 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURE MASCHINENBAU I. STUNDENTAFEL 1 (Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände) Wochenstunden Lehrver-

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

ANWENDERZERTIFIZIERUNG ANWENDERZERTIFIZIERUNG 1 ANWENDERZERTIFIZIERUNG Hinweise zu den rollenbasierten Tests für die Anwenderzertifizierung Mit der SAP Anwenderzertifizierung können SAP-Anwender ihr Grundwissen über den möglichst

Mehr

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie Strukturierung der schriftlichen Prüfung*

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie Strukturierung der schriftlichen Prüfung* Rechtsbewusstes Handeln A 1.1 A 1.2 A 1.3 A 1.4 Berücksichtigen arbeitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen, Berücksichtigung des Arbeitsvertragsrechts, des Tarifvertragsrechts und betrieblicher Vereinbarungen

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-02/69 vom 14. August 2007 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Geschäftsprozesse/Praxisorientierte

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen * Steuerung und Führung im Unternehmen Rahmenplan Thema Punkte ca. 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Mechatronik-Ausbildung Kooperation HTL + HAK

Mechatronik-Ausbildung Kooperation HTL + HAK Mechatronik-Ausbildung Kooperation HTL + HAK Allgemeines Was ist Mechatronik? Mechatronik ist eine Verbindung von Mechanik Elektronik und Informatik Mechatronische Systeme findet man in der Fahrzeugtechnik,

Mehr

LEAD 2015 - WELTWEITES SEMINARPROGRAMM

LEAD 2015 - WELTWEITES SEMINARPROGRAMM LEAD 2015 - WELTWEITES SEMINARPROGRAMM Revision ISO 9001:2015 und ISO14001:2015 Seminare E-Learning - Copyright Bureau Veritas E-Learning - Angebote Revision ISO 9001:2015 und ISO14001:2015 - Copyright

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul

Mehr

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Industrielle Technik Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen i i Prof. Dr. Anzinger Ausbildungsziel Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist, mit dem Wissen der klassischen

Mehr

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer Mit uns die Zukunft gestalten Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer Heckler & Koch GmbH Heckler & Koch ist ein weltweit führender Hersteller auf dem Gebiet der Handfeuerwaffen. Militär,

Mehr

Damenschneiderhandwerk

Damenschneiderhandwerk Ausbildungsprofil Rahmenlehrplan und Examensprogramm der fachtheoretischen Module Ausführungsbestimmungen Detailliertes Programm der Meisterprüfung Verbesserungsrichtlinien und Punktebewertungssystem im

Mehr

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl) (Exemplarische Fragenauswahl) Prüfungsdauer Anzahl Aufgabenblätter 16 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 4 Absatz 1 Nr. 4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 4 Absatz 1 Nr. 6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Architektur und Funktionen von Norbert Gronau Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Teil 1: EnterpriseResource Planning-Begriff und Beispiele...

Mehr

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel Umfang Stoffplan- Übersicht Unternehmern/innen und Führungskräften werden die notwendigen Kenntnisse

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft erläutern und

Mehr

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln Kurzvorstellung poin.t Unternehmen aus Köln 13 Mitarbeiter 1 Produkt: work for all!

Mehr

Forschungsbericht 2003. KÄ, Software zur Portfolio-Optimierung. Inhaltsverzeichnis. Krämer

Forschungsbericht 2003. KÄ, Software zur Portfolio-Optimierung. Inhaltsverzeichnis. Krämer Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 2 2. Vorwort... 2 3. Ziele des Projekt... 3 4. Technische Daten des Rechenprogrammes... 5. Funktion des Rechenprogrammes... 6. Kritische Betrachtung der Ergebnisse

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation Die REFA-Grundausbildung wird in der Industrie, Verwaltung und Dienstleistung seit Jahrzehnten als wichtige Basisqualifizierung für planende, steuernde und dispositive

Mehr

Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen!

Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen! Modul DGQ-Qualitätsmanager Aufnahmevoraussetzungen für Modul DGQ-Qualitätsmanager Teilnahme an trägereigenen Eignungsfeststellung: kurze persönliche Vorstellung Klärung: Berührungspunkte mit QM-Themen,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Finanzbuchhalter/ -in

Finanzbuchhalter/ -in 44800H15 Finanzbuchhalter/ -in Abschluss der Arbeitnehmerkammer Bremen Die stetig neuen Anforderungen an die Mitarbeiter in der Finanzabteilung und der Rechnungswesenabteilung spiegeln den Veränderungsprozess

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

3.1 Business Systems Advisor (Anwendungssystemberater/in)

3.1 Business Systems Advisor (Anwendungssystemberater/in) 3.1 Business Systems Advisor (Anwendungssystemberater/in) 3.1.1 Kurzbeschreibung Business Systems Advisors analysieren Geschäftsprozesse und konzipieren den Geschäftsprozessen angemessene Unternehmensanwendungen

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf Referenznummer: IMT - 0675 Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf mit Lieferanten und dem Produktmanagement Ihr Grundstudium der Betriebswirtschaft, des zusammenarbeiten Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 ERP-Systeme 12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 Teil Fallstudien zu den Modulen SD, MM, PP, FI und CO Für eine sehr gute Beurteilung dieses Klausurteils sind mindestens 50 von maximal 63 erreichbaren Punkten erforderlich.

Mehr

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem

Mehr

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Diese Informationen sind ausschließlich für Teilnehmer/innen der Lehrgänge von carriere & more, private akademien bestimmt

Mehr

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Optimieren Sie Ihren Prozess in einer elektronischen Beschaffung und einer workflowgestützten Rechnungseingangsprüfung www.schleupen.de E-Procurement Beschaffung

Mehr

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Verordnung über die abschließenden Prüfungen in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Vorarbeiter Holzbau Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz Basismodul Treppenbau integriert MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Vorarbeiter Holzbau steht zwischen dem Zimmermann und

Mehr

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8 Welchen Mandanten können Sie eine Kostenrechnung anbieten und wie gestalten Sie diese? Sie möchten einem Mandanten eine Kostenrechnung anbieten. Vor allem Unternehmen mit mehreren Standorten oder einem

Mehr

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs Business Compact Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs BWL-Web Based Trainings im Überblick www.h-p-m.info 2 Web Based Training Kostenrechnung www.h-p-m.info 3 WBT Kostenrechnung - Details Mit dem interaktiven

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10.

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. Mai 2004 1 Ausbildungsberufsbezeichnung: Ausbildungsbereich: Kaufmann/-frau

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept) Aufstiegsfortbildung Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in (im Distance-Learning-Konzept) Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Technische/-r

Mehr

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik Fachkaufmann für Einkauf & Logistik w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 1 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 2 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 3 w w w. D e n n y K o e l l

Mehr

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Phase 1: Ist-Analyse Erhebung externer und interner QM-Anforderungen Identifikation und Analyse der Kernprozesse Ermittlung

Mehr

Berufspädagogisches Konzept

Berufspädagogisches Konzept Berufspädagogisches Konzept Schule SPŠCH Brno (CZ) Bereich Berufliche Fachrichtungen Berufliches Handlungsfeld Berufliche Bildung 1. Angewandte Chemie Analytische Chemie Pharmazeutische Substanzen Umweltschutz

Mehr

Berufspädagogisches Konzept

Berufspädagogisches Konzept Berufspädagogisches Konzept Schule SPŠCH Pardubice (CZ) Bereich Berufliche Fachrichtungen Berufliche Bildung 1. Analytische Chemie 2. Pharmazeutische Substanzen 3. Chemisch-pharmazeutische Produktion 4.

Mehr

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Warum ein duales Studium?

Mehr

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Sie möchten Ihre Buchhaltung künftig mit Lexware buchhalter pro 2012 (bzw. Lexware financial office pro 2012) selbst erledigen?

Mehr

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht AbaWeb-Treuhand Angebotsübersicht Inhaltsverzeichnis: 1. Fibu 1 2. Fibu 2 3. Fibu 3 4. Lohn Vorerfassung 5. Lohn Abrechnung 6. Lohn komplett 7. Finanzpaket 1 8. Finanzpaket 2 9. Finanzpaket 3 10. Preisliste

Mehr

Dokumentation. zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien

Dokumentation. zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien Dokumentation zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Berufliches Gymnasium Technik Berufliches Gymnasium Wirtschaft Ziele des Beruflichen Gymnasiums:

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten 22.01.2014 Pia Aeppli PH Zürich/Lehrplan 21 D-EDK Kompetenzorientierung

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing über die Berufsausbildung zur vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau Lehrgang: Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau Diese Seminarreihe Weiterbildung zum/zur Baukaufmann/-frau wird als Lehrgang geführt. Es besteht jedoch die Möglichkeit jedes Seminarthema als

Mehr

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch Projektmanagement Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden Ein Trainingsbuch Projektmanagement Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur ( 4 Nr. 1.1) 1.2 Berufsbildung, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften (

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU SITUATIONSAUFGABE 35 Bei der Durrchführung einer FMEA wird in der Stufe zwei nach der Bedeutung der potentiellen Folgen eines Fehlers gefragt und schließlich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung

Mehr

STECKBRIEF 1 st, 2 nd, 3 rd PARTY AUDITOR

STECKBRIEF 1 st, 2 nd, 3 rd PARTY AUDITOR C.O.M.E.S coaching. optimierung. managementsysteme. effektivität. strategien STECKBRIEF 1 st, 2 nd, 3 rd PARTY AUDITOR Ausbildung zum Auditor mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich Auszug

Mehr

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R lernen + anwenden CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Mitarbeiter,

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Bielefeld und Paderborn Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar.

Mehr

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht AbaWeb-Treuhand Angebotsübersicht Inhaltsverzeichnis: 1. Fibu Vorerfassung 2. Fibu komplett 3. Lohn Vorerfassung 4. Lohn Abrechnung 5. Lohn komplett 6. Finanzpaket 1 7. Finanzpaket 2 8. Preisliste 1. Fibu

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie Vertikalisieren Sie mit einer passgenauen Software Sie möchten Stores, Outlets und Shop-in-Shops in Eigenregie bewirtschaften? Oder planen

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Mathematik Akzentfach

Mathematik Akzentfach Mathematik Akzentfach 1. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 3 3 2. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Akzentfach Mathematik fördert besonders...

Mehr

Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken

Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken 3-Kostenrechnung Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken Kostenrechnung Business-Software für Menschen Denn Service ist unser Programm. 2 Ihr kompetenter Partner für professionelle kaufmännische

Mehr

LEHRPLAN DER HÖHEREN TECHNISCHEN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURE HOLZTECHNIK

LEHRPLAN DER HÖHEREN TECHNISCHEN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURE HOLZTECHNIK 1 von 34 LEHRPLAN DER HÖHEREN TECHNISCHEN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURE HOLZTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1 (Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände) Pflichtgegenstände,

Mehr

NIEDERRHEINISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DUISBURG WESEL KLEVE ZU DUISBURG Anlage zu 5 Abs. 1 Ausbildungsrahmenplan 1. Ausbildungsjahr Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes 1 Berufsbildung, Arbeits-

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen)

Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) Intention der Neuordnung 2 Caroline Prangenberg, Ausbildungsberaterin Berufsbezeichnung

Mehr

Projektmanager Automotive/Aviation (m/w)

Projektmanager Automotive/Aviation (m/w) Wir liefern die Chance... Ihren Karriereweg bestimmen Sie selbst. In zahlreichen Tätigkeitsbereichen und Kompetenzfeldern entlang der Produktentstehung und Produktion sind wir strategische Partner unserer

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Risiken und Chancen einer ERP-Umstellung

Risiken und Chancen einer ERP-Umstellung Risiken und Chancen einer ERP-Umstellung 05.07.10 Ingolstadt Referent: Herbert Schneider 06.07.2010 1 Überblick /// zur Person Herbert Schneider /// Vorstellung Henrichsen AG /// Risiken und Chancen am

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr