religionen in frankfurt willkommen zum freitagsgebet!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "religionen in frankfurt willkommen zum freitagsgebet!"

Transkript

1 religionen in frankfurt veranstaltungen die macht der mütter diskussion In Frankfurt fragen wir uns, welchen Einfluss die jeweilige Religion (Judentum, Christentum und Islam) und unsere Lebenswirklichkeiten auf die Macht der Mütter haben. Freuen Sie sich mit uns auf eine spannende Diskussion! Referentinnen Petra Kunik, Virginia Wangare Greiner, Sawsan Charrour Moderation Brigitta Kress Wann , 19 bis Uhr Wo Ökumenisches Zentrum Christuskirche, Beethovenplatz (Kirche), Westend Veranstalter Sarah-Hagar Initiative e.v. und Ökumenisches Zentrum Christuskirche Kontakt Gisela Egler-Köksal und Brigitta Kress, Sawsan Charrour, Annette Mehlhorn, Gisela. Tel / willkommen zum freitagsgebet! Wir heißen Sie herzlich willkommen, Gast beim muslimischen Freitagsgebet zu sein. Thematisiert wird das multikulturelle und multireligiöse Zusammenleben. Wir laden Sie ein, Frankfurts internationalste muslimische Gemeinde kennenzulernen, die Mitglieder aus über 45 Herkunftsländern regelmäßig zum Freitagsgebet empfängt und in ihrem 15-köpfigen Aufsichtsrat ebenfalls ganz unterschiedliche Menschen vereint! Wann , bis Uhr Wo Islamische Informations- & Serviceleistungen e.v., Mainzer Landstraße 116 (Treffpunkt im Innenhof), Gallus Veranstalter Islamische Informations- & Serviceleistungen e.v. Kontakt Mohammed Naved Johari, Gemeinde@iisev.de, Tel /

2 moscheeführung mit anschliessendem beisammensein, fair-trade-brunch und orientalischen süssigkeiten Wir heißen Sie herzlich willkommen zu einer Moscheeführung mit anschließendem Beisammensein bei Fair-Trade-Brunch und orientalischen Süßigkeiten. Aufgrund der großen Nachfrage bietet unsere Gemeinde jährlich ca. 25 solcher Moscheeführungen an, durch welche Begegnung und Fragenklärung ermöglicht werden. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Frankfurts internationalste Gemeinde kennenzulernen, die über 45 verschiedene Nationalitäten regelmäßig zum Freitagsgebet empfängt! Wann , 11 bis Uhr Wo Islamische Informations- & Serviceleistungen e.v., Mainzer Landstraße 116 (Treffpunkt im Innenhof), Gallus Veranstalter Islamische Informations- & Serviceleistungen e.v. Kontakt Mohammed Naved Johari, Tel / frauen laden frauen ein moscheeführung mit anschliessendem beisammensein mit brunch Wir heißen Sie herzlich willkommen zu einer Moscheeführung mit anschließendem Beisammensein bei Fair-Trade-Brunch und orienta-lischen Süßigkeiten. Das Thema»Frau im Islam«bleibt aktuell und es hat sich gezeigt, dass Frauen unter sich eine besondere und fruchtbare Gesprächsatmosphäre zu schaffen vermögen. Lernen Sie engagierte muslimische Frauen in Frankfurts internationalster muslimischer Gemeinde kennen! Wann , bis Uhr Wo Islamische Informations- & Serviceleistungen e.v., Mainzer Landstraße 116 (Treffpunkt im Innenhof), Gallus Veranstalter Islamische Informations- & Serviceleistungen e.v. Kontakt Amira El Sayed, Gemeinde@iisev.de, Tel / tag der offenen tür im fo guang shan tempel Der Fo Guang Shan Tempel e.v. Frankfurt lädt ein, der Zeremonie des Buddha des Heilens beizuwohnen (11 Uhr) und gemeinsam zu Mittag zu essen (13 Uhr). Um 14 Uhr findet die Führung durch den Tempel mit einer Verkostung von Taiwan-Tee statt. Wann , 11 bis 15 Uhr Wo Fo Guang Shan Tempel e.v. Frankfurt, Hanauer Landstraße 11 13, Ostend Veranstalter Fo Guang Shan Tempel e.v. Kontakt Mao-Ying, Tai-Lan, info@foguangshan.de, Tel. 069 / Beitrag Spenden willkommen

3 (in-)toleranz aus feministischen perspektiven,»ich bin tolerant und ich dulde nicht alles!«tischgespräche Und wie halten Sie es mit der Toleranz? Toleranz will mehr sein als bloße Duldung. Toleranz will Grenzüberschreitungen. Doch wer definiert sie und was denken Frauen aus Frankfurt über die Ansprüche und Grenzen von Toleranz? Vertreterinnen verschiedener Religionen antworten aus ihren persönlichen Perspektiven und eröffnen so das Gespräch. Wir laden Sie ein zu Tischgesprächen mit kulinarischen Köstlichkeiten. Denn ist nicht auch jeder Teller mit den verschiedenfarbigen Speisen, den Düften und Geschmacksrichtungen eine Versammlung in vielfältiger Toleranz? Musik und Kabarett geben dem Abend weitere Würze und Witz. Tischrednerinnen Ilona Klemens, Pfarrerin für interreligiösen Dialog; Dr. Naime Çakir, Vorsitzende des Kompetenzzentrums muslimischer Frauen; Esther Ellrodt-Freimann, im Vorstand des Rates der Religionen für die jüdische Gemeinde, u. a. m. Musik Sofia Moev, Pianistin und Sängerin Kabarett Dr. Gisela Matthiae als Adele Seibold Eine Veranstaltung des evangelischen Frauenbegegnungszentrums in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und dem Kompetenzzentrum muslimischer Frauen e.v. Anmeldung erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl Wann , 18 bis 21 Uhr Wo evangelisches Frauenbegegnungszentrum, Saalgasse 15, Innenstadt Veranstalter evangelisches Frauenbegegnungszentrum Kontakt Mechthild Nauck, Tel. 069 / Beitrag 15 Euro, Ermäßigung möglich leben mit weisheit einführung in die sikh-religion information und diskussion»sikh-religion? Ehrlich gesagt, weiß ich nicht viel darüber.«wenn es Ihnen auch so geht und Sie neugierig sind, mehr über die Religion zu erfahren, dann freuen wir uns auf Ihren Besuch! Was erwartet Sie? Eine Einführung in die Sikh-Religion und eine offene Diskussionsrunde, in der Sie all Ihre Fragen an den Vertreter der Sikhs und Vorsitzenden des Rates der Religionen Frankfurt, Khushwant Singh, stellen können. Zudem gibt es auch etwas für Ihre Sinne: religiöse Rezitationen aus der zentralen Schrift der Sikh-Religion dem Adi Guru Granth Sahib und Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm»Sikhi Musafer is Travelling«. Die 500 Jahre junge Sikh- Religion aus Nordindien gilt mit über 20 Millionen Gläubigen als fünftgrößte Weltreligion. In Deutschland leben schätzungsweise über Sikhs. Wann , 19 Uhr Wo Haus am Dom (Giebelsaal), Domplatz 3, Innenstadt Veranstalter Vertreter der Sikh-Religion in Kooperation mit dem Haus am Dom Kontakt Khushwant Singh, sikhimailinfo@gmail.com

4 tehillim-psalmen: im dialog wort und musik zu psalm 91 gesprächskonzert Die Psalmen bilden eine wichtige Brücke zwischen Judentum und Christentum und wurden von Musikern beider Religionen über Jahrhunderte hinweg immer wieder neu vertont. Im Zentrum des Abends steht der 91. Psalm. Der Frankfurter interreligiöse Projektchor wird jüdische und christliche Vertonungen dieses Psalms aufführen. Im Dialog zur Musik und auch miteinander legen ein jüdischer Rabbiner und ein christlicher Theologe den Psalm in ihrem jeweiligen Kontext aus. Wann , Uhr Wo Evangelische Akademie, Römerberg 9, Innenstadt Veranstalter Evangelische Akademie, Frankfurt Kontakt Bettina Strübel über Evangelische Akademie Frankfurt, Tel. 069 / Beitrag 12 Euro, ermäßigt 8 Euro id-ul-adha: das islamische opferfest infoabend In der dritten Kalenderwoche des Monats Oktober 2013 feiern die Muslime weltweit das höchste islamische Fest: Id-ul-Adha bekannt unter der Bezeichnung»islamisches Opferfest«. Die Frankfurter Gemeinde der Ahmadiyya Muslim Jama at lädt zu einem Infoabend ein, an dem die Hintergründe dieses Festes vorgestellt werden und der spirituelle Charakter erläutert wird. Wann , Uhr Wo Nuur Moschee, Babenhäuser Landstraße 25, Sachsenhausen Veranstalter Nuur Moschee Kontakt Mansoor Ahmad, kontakt@nuur-moschee.de, Tel /

5 bio- und fair-trade-frühstück in der moschee frühstück mit vortrag Wir laden Sie herzlich zu einem leckeren Bio- und Fair-Trade-Frühstück in unsere Moschee ein. Neben dem Frühstück dürfen Sie sich auf einen Vortrag passend zum Thema»Fair Trade und Islam«und eine Moscheeführung freuen. Seien Sie bereit, sich auf Neues einzulassen. Wir freuen uns auf Sie! Bitte kündigen Sie Ihr Kommen bis spätestens kurz per Mail an Wann , 10 Uhr Wo Moscheeraum, Hohenstaufenstraße 8 (auch zu Fuß zu erreichen über Hofeinfahrt Mainzer Landstraße 116), Gallus Veranstalter Islamische Informations- & Serviceleistungen e.v., Kontakt Andreas Herrmann, infoladen@iisev.de ein hinduistischer tempel in frankfurt am main führung Seit 1996 gibt es den Afghan Hindu Kulturverein in Frankfurt am Main. Die Mitglieder der ersten Generation gehörten der hinduistischen Minderheit in Afghanistan an und sind oftmals als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Wir laden zu einem Besuch des Tempels ein. Geplant sind Vorträge über Afghan-Hindus, Hinduismus und Vereinstätigkeiten, ein Rundgang im Tempel sowie Yoga-Übungen. Wann , 14 bis 17 Uhr Wo Afghan Hindu Kulturverein, Salzschlirfer Straße 12, Fechenheim Veranstalter Afghan Hindu Kulturverein Kontakt Frau Ragni Arora, arora.ragni@yahoo.de, Herr Aman Chandhok, amanchandhok@hotmail.de frauenfrühstück in der nuur moschee Die Frauenorganisation der Ahmadiyya Muslim Jama at in Frankfurt möchte Frauen anderer religiöser / politischer Weltanschauung kennenlernen und lädt zu einem Frühstück ein. Wann , 10 Uhr Wo Nuur Moschee, Babenhäuser Landstraße 25, Sachsenhausen Veranstalter Ahmadiyya Muslim Jama at, Frankfurt, Nuur Moschee Kontakt Alia Hübsch, kontakt@nuur-moschee.de

6 (no) angels? konzert und lesung In Frankfurt leben Menschen vieler verschiedener Religionen zusammen. Dass sie glauben, verbindet sie; woran sie glauben, trennt sie oftmals. An diesem Abend soll das Gemeinsame im Mittelpunkt stehen: die Überzeugung, dass es im Leben jeder und jedes Einzelnen und in geglückter menschlicher Gemeinschaft einen»mehr-wert«gibt, der über das rein Sichtbare hinausgeht.»spuren der Transzendenz«hat der Soziologe Peter L. Berger dies genannt, und viele Religionen sprechen von»engeln«. Sie sind eingeladen, sich mit Klängen, Bildern und Texten auf eine Spurensuche zu begeben, neue Gemeinsamkeiten zu entdecken und Unterschiede schätzen zu lernen. Bei unserer Veranstaltung wird Bettina Strübel mit einem interreligiösen Projektchor und weiteren Musikerinnen / Musikern verschiedener Kulturen einen klangvollen Zugang zum Spirituellen und Transzendenten eröffnen. Texte und künstlerische Impressionen unterschiedlicher Kulturen und Religionen verweisen ebenfalls auf Wesen zwischen Himmel und Erde. Wann , bis Uhr Wo Stadtbücherei Frankfurt am Main / Zentralbibliothek, Hasengasse 4, Innenstadt Veranstalter Rat der Religionen Frankfurt, ArbeitskreisTrialog der Religionen: Evangelische Pfarrstelle für Interreligiösen Dialog in Frankfurt am Main, Jüdische Volkshochschule Frankfurt am Main, Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt am Main, Volkshochschule Frankfurt am Main Kontakt Ilona Klemens, Ilona.klemens@ev-dekanat-ffm.de, Tel. 069 / Beitrag 10 Euro, ermäßigt 5 Euro

7 tag der religionsstifter diskussion Die Ahmadiyya Muslim Jama at in Deutschland veranstaltet seit über 20 Jahren zu Ehren der Religionsstifter Vortragsreihen mit bekannten Anhängern der jeweiligen Religionen. Wir laden Sie ganz herzlich ein mit hinduistischen, jüdischen, christlichen und islamischen Referentinnen / Referenten über ihre Religionsstifter zu diskutieren. Wann , Uhr Wo Nuur Moschee, Babenhäuser Landstraße 25, Sachsenhausen Veranstalter Ahmadiyya Muslim Jama at, Frankfurt, Nuur Moschee Kontakt Mansoor Ahmad, kontakt@nuur-moschee.de, Tel / gottesdienst der nationen zum abschluss der interkulturellen wochen in frankfurt-nied christlicher gottesdienst in mehreren sprachen und riten Katholische Gemeinden leben, obwohl sie der gleichen Konfession angehören, im Alltag vielfach nebeneinander her und wissen zu wenig voneinander. Der Gottesdienst der Nationen setzt hier ein Zeichen, indem er Christen deutscher, eritreischer, französischer, italienischer und polnischer Sprache in einer mehrsprachigen Liturgie verschiedener Kulturen zusammenbringt. In gemeinsamer Feier wird das Motto der Interkulturellen Wochen in Frankfurt aufgenommen und der Frage nachgegangen, was es in dieser Stadt heißt, offen, tolerant und solidarisch zu sein und welchen Beitrag die Kirchen dazu erbringen können und sollen. Dabei erleben Sie den Reichtum kultureller Vielfalt in der Liturgie und lernen damit auch, einander zu schätzen. Wann , 11 Uhr Wo Kirche St. Markus, Mainzer Landstraße 789, Nied Veranstalter Katholische Kirchengemeinde Nied Kontakt Rolf Glaser, r.glaser@mariaehimmelfahrt-ffm.de, Tel. 069 / (Sekretariat), 069 / (Durchwahl)

Eine Institution des Vertrauens 1 1. Jahresbericht des Rates der Religionen Frankfurt für den Zeitraum April 2009-April 2010

Eine Institution des Vertrauens 1 1. Jahresbericht des Rates der Religionen Frankfurt für den Zeitraum April 2009-April 2010 www.rat-der-religionen.de Eine Institution des Vertrauens 1 1. Jahresbericht des Rates der Religionen Frankfurt für den Zeitraum April 2009-April 2010 Empfang bei OB Petra Roth am 15.5.09 im Limpurgsaal,

Mehr

11.30 Uhr Wirkmächtigkeit und Entwicklung der Veranstaltungen von Abrahamischen Teams in den letzten Jahren

11.30 Uhr Wirkmächtigkeit und Entwicklung der Veranstaltungen von Abrahamischen Teams in den letzten Jahren Interkultureller Rat in Deutschland Geplante Veranstaltungen Abrahamischer Teams 2011 Lfd. Nr.: Datum Ort Uhrzeit Thema der VeransVeranstalter/-inne Mitwirkende Ansprechp. 1 01.02.2011 FPC, Frankfurter

Mehr

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WWW.HAUS-DER-RELIGIONEN.CH ZEINAB.AHMADI@HAUS-DER-RELIGIONEN.CH WORKSHOP-VERZEICHNIS Seite BILDUNGSANGEBOTE 2016 1) FÜHRUNG HAUS DER RELIGIONEN 4 2)

Mehr

PROJEKT AUFEINANDER ZUGEHEN, MITEINANDER LEBEN. 3. Woche der christlich-islamischen Begegnung in Duisburg. vom 10. Mai - 16.

PROJEKT AUFEINANDER ZUGEHEN, MITEINANDER LEBEN. 3. Woche der christlich-islamischen Begegnung in Duisburg. vom 10. Mai - 16. PROJEKT AUFEINANDER ZUGEHEN, MITEINANDER LEBEN 3. Woche der christlich-islamischen Begegnung in Duisburg vom 10. Mai - 16. Mai 2004 Das Projekt "Aufeinander zugehen, miteinander leben" wurde 1998 nach

Mehr

Kommentartext Gotteshäuser

Kommentartext Gotteshäuser Kommentartext Gotteshäuser 1. Kapitel: Was ist ein Gotteshaus? Das ist ein Gotteshaus das ist ein Gotteshaus auch das hier... genau wie das. Es gibt unzählbar viele Gotteshäuser auf der ganzen Welt. In

Mehr

Judentum. Tue nicht anderen, was du nicht willst, dass sie dir tun. Judentum 1

Judentum. Tue nicht anderen, was du nicht willst, dass sie dir tun. Judentum 1 Judentum Tue nicht anderen, was du nicht willst, dass sie dir tun. Ingrid Lorenz Judentum 1 Das Judentum ist die älteste der drei Religionen, die alle an denselben einzigen Gott glauben. Es ist ungefähr

Mehr

Der Knigge der Weltreligionen

Der Knigge der Weltreligionen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Christoph Peter Baumann Der Knigge der Weltreligionen Feste, Brauchtum

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12 Inhalt Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10 Einleitung 12 I. Empfehlungen zur interreligiösen Bildung in Kindertageseinrichtungen 17 Empfehlungen 18

Mehr

Taufe im Widerstreit. Literatur: Handbuch der Katechese, 2011, Seiten 351-374

Taufe im Widerstreit. Literatur: Handbuch der Katechese, 2011, Seiten 351-374 Taufe im Widerstreit Literatur: Handbuch der Katechese, 2011, Seiten 351-374 Inhalt Zusammenfassung der letzten Vorlesung Warum sollen wir unser Kind taufen? Die Kritik Karl Barths Taufe als Geschenk der

Mehr

Wie ist der Islam nach Usbekistan gekommen? Welche Bedeutung hat der Koran für die Muslime? Warum ist die arabische Sprache für die Muslime wichtig?

Wie ist der Islam nach Usbekistan gekommen? Welche Bedeutung hat der Koran für die Muslime? Warum ist die arabische Sprache für die Muslime wichtig? 1 Dieses Gebäude war der Eingang zu einer Medrese, einer islamischen Hochschule/Universität. Hier studierten die Schüler unter anderem den Koran, islamisches Recht und die arabische Sprache. Die Medrese

Mehr

Sondergemeinschaften I 69 Thomas Hase

Sondergemeinschaften I 69 Thomas Hase Inhalt I 5 Vorwort 11 Religiöse Feste Karl-Fritz Daiber 13 Feste in Deutschland 13 Anlässe und Ausdrucksformen des Festes 15 Funktionen von Festen 18 Christentum 22 Entstehung und Entwicklung des Christentums

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Weltreligionen. Religion 1

Weltreligionen. Religion 1 Weltreligionen Ingrid Lorenz Religion 1 Alle Religionen der Welt befassen sich mit einem einzigen Thema, das uns Menschen bewegt, egal welcher Hautfarbe und Rasse. Es ist die Frage: WESHALB BIN ICH HIER?

Mehr

Veranstaltungen in Aachen im Rahmen der Interkulturellen Woche 2011

Veranstaltungen in Aachen im Rahmen der Interkulturellen Woche 2011 Veranstaltungen in Aachen im Rahmen der Interkulturellen Woche 2011 Friedensmahl der Religionen Sonntag, den 25.09.11 im Ballsaal des Alten Kurhauses 15.00 17.00 Uhr Komphausbadstr. 19, Aachen (am Bushof)

Mehr

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus Januar 2017 Juli 2017 in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G) und nicht kompetenzorientiert Jahrgangsstufe 5 und 6 und Klasse 5 Verbindliche Zuordnung konkreter Themen zu den Bereichen bzw. Leitlinien Exodus heißt Aufbruch

Mehr

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer

Mehr

Ergebnisse der aktuellen Islamstudie

Ergebnisse der aktuellen Islamstudie RELIGIONSMONITOR Verstehen was verbindet Ergebnisse der aktuellen Islamstudie Yasemin El-Menouar Wir alle sind Dortmund Vielfalt anerkennen und Zusammenhalt stärken, Dortmund, Rathaus, 25.09.2015 Sonderrolle

Mehr

Titelmasterformat t t durch hklicken. bearbeiten

Titelmasterformat t t durch hklicken. bearbeiten Die Globalisierung als Herausforderung Titelmasterformat t t durch hklicken für die Kirchen bearbeiten Wirtschaft Live 11.09.2012 Tobias Karcher SJ Lassalle Haus, Bad Schönbrunn www. lassalle-haus.org

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 Was ist eine Kirche? Einstieg Zum Einstieg in das Thema Kirche und Religion wird der Begriff KIRCHE an die Tafel geschrieben. Die Schüler gehen

Mehr

Intelligent glauben! oder: Christlicher Fundamentalismus zwischen Angst und Anmaßung!!

Intelligent glauben! oder: Christlicher Fundamentalismus zwischen Angst und Anmaßung!! Intelligent glauben oder: Christlicher Fundamentalismus zwischen Angst und Anmaßung Intelligent glauben oder: Christlicher Fundamentalismus zwischen Angst und Anmaßung 1. Falsche Alternativen 2. Das Wesen

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Multireligiöse Schulfeiern. Im Angesicht Gottes das Miteinander feiern

Multireligiöse Schulfeiern. Im Angesicht Gottes das Miteinander feiern Im Angesicht Gottes das Miteinander feiern Das Projekt am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium in Siegen Vorüberlegungen Unterstützt du uns? Wir wollen das für unsere Schule aber es gibt Vorbehalte. Du kennst

Mehr

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule Einladung Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule Woche der Gesamtschule 15. - 18. November 2017 Programmübersicht Bildungscampus Gallus: Gemeinsam aufwachsen und lernen - im Gallus und Europaviertel ab 18:00

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Klasse 5 Gott suchen - Gott erfahren Die Bibel Urkunde des Glaubens (Von Gott erzählen) Die Bibel (k)ein Buch wie jedes andere Zweifel und Glaube

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

BILDUNGSANGEBOT HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

BILDUNGSANGEBOT HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN BILDUNGSANGEBOT HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WWW.HAUS-DER-RELIGIONEN.CH ZEINAB.AHMADI@HAUS-DER-RELIGIONEN.CH 1) FÜHRUNG HAUS DER RELIGIONEN 4 2) EINFÜHRUNG HAUS DER RELIGIONEN (45 IN VERBINDUNG

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Gottesvorstellungen im Lebenslauf legen mit eigenen Worten subjektive Gottesvorstellung en dar, lebensgeschichtlic he Veränderungen von Gottesvorstellung

Mehr

RELIGIONEN IN FRANKFURT

RELIGIONEN IN FRANKFURT RELIGIONEN IN FRANKFURT VERANSTALTUNGEN TAG DER OFFENEN TÜR IM BUDDHISTISCHEN FO GUANG SHAN TEMPEL Tag der offenen Tür im buddhistischen Fo Guang Shan Tempel. Wann 23.10.2011, 13 bis 17 Uhr Wo Hanauer

Mehr

www.glaube-denken-recht.de

www.glaube-denken-recht.de www.glaube-denken-recht.de 2 Inhalt Freier Glaube. Freies Denken. Gleiches Recht. Religion und Weltanschauung in Deutschland 4 Themenjahr zur Diskriminierung wegen der Religion oder Weltanschauung 6 Zahlen

Mehr

Religionssensible Begegnungen

Religionssensible Begegnungen Projektübersicht über die Religionssensiblen Feiern des ejwbb in Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Realschule in Böblingen 2012 02-07 1 Einleitung In dieser Präsentation werden die interreligiösen

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

Wahlfachkurse 2014 / 2015

Wahlfachkurse 2014 / 2015 Wahlfachkurse 2014 / 2015 Religionsunterricht 8. + 9. Klasse Ostermundigen, Stettlen, Ittigen, Bolligen Anmeldung bis 10. November 2014 Lieber Jugendlicher, Liebe Jugendliche Dieses Büchlein geht an alle

Mehr

Salzburger Europadialog 2013 Europäischer Islam?

Salzburger Europadialog 2013 Europäischer Islam? Salzburger Europadialog 2013 Europäischer Islam? Die islamische Mitprägung Österreichs: eine achthundertjährige Geschichte Dienstag, 26. November 18:00 21:30 Uhr Zu Gast bei der Bosnischen Islamischen

Mehr

Weiterführende Aufgabe B

Weiterführende Aufgabe B ON!Reihe Religion und Ethik Arbeitsmaterialien Seite 1 Die großen Feste des Islam Einstieg Zu Beginn bekommen die Schüler das Arbeitsblatt Zuordnungsquiz ausgeteilt, auf welchem sie verschiedene religiöse

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule Einladung Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule Woche der Gesamtschule 15. - 18. November 2017 Programmübersicht *PHS: Paul-Hindemith-Schule Bildungscampus Gallus: Gemeinsam aufwachsen und lernen im Gallus

Mehr

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse Der Erfolg ist wie eine Leiter. Mit den Händen in den Hosentaschen kannst du nicht hinaufklettern Philip Wylie Hallo du! Du hast den neuen Kircheneventkalender

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Interkulturelle Woche Saarburg 2008

Interkulturelle Woche Saarburg 2008 Interkulturelle Woche Saarburg 2008 22.09.2008 Zwischen Krieg und Frieden Religionen begegnen sich - Interreligiöses Gespräch mit VertreterInnen von Baha i, Christentum, Islam und Judentum 20:00 Uhr Pfarrheim

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Vielfalt im Zeichen der Einheit Rat der Religionen beginnt 2015 seine vierte Amtszeit

Vielfalt im Zeichen der Einheit Rat der Religionen beginnt 2015 seine vierte Amtszeit Vielfalt im Zeichen der Einheit Rat der Religionen beginnt 2015 seine vierte Amtszeit Im Mai 2015 ging der Rat in seine vierte Amtszeit laut Satzung müssen die Delegierten aus ihren Gemeinden alle zwei

Mehr

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte Judentum Kapitel 1 Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte folgende Fragen! 1. Warum rechnet man das Judentum zu den, obwohl, verglichen mit den anderen Religionen,

Mehr

Der Engel der Kulturen ein Hoffnungssymbol für den Weltfrieden. Kunstprojekt Engel der Kulturen in der Kath. Kita St.

Der Engel der Kulturen ein Hoffnungssymbol für den Weltfrieden. Kunstprojekt Engel der Kulturen in der Kath. Kita St. Der Engel der Kulturen ein Hoffnungssymbol für den Weltfrieden Kunstprojekt Engel der Kulturen in der Kath. Kita St. Elisabeth Brilon Benvenuti, Win bi werhatin, akwaaba, hosgeldiniz, kosch kalinessder,

Mehr

Für MigrantInnen wichtige Religionsgemeinschaften in der Stadt Zürich

Für MigrantInnen wichtige Religionsgemeinschaften in der Stadt Zürich Für MigrantInnen wichtige Religionsgemeinschaften in der Stadt Zürich Zürcher Migrationskonferenz 18. September 2009 Christof Meier, Leiter Integrationsförderung www.stadt-zuerich.ch/integration 1 Religionszugehörigkeit

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Dialogbegleiter/in werden. Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Warum interreligiöoser Dialog? Warum junge Menschen? Dialog findet

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften Gotteshäuser Christentum Judentum Islam Kirche Synagoge Moschee Heilige Schriften Christentum Judentum Islam Die Bibel Im Alten Testament findest du unteranderem die Schöpfungsgeschichte. Im Neuen Testament

Mehr

Aktivitäten einiger DITIB-Gemeinden

Aktivitäten einiger DITIB-Gemeinden Aktivitäten einiger DITIB-Gemeinden Frauenorganisation der Maulbronner Mimar-Sinan-Moschee, starteten für die Flüchtlinge in Karlsruher Gürünwinkel eine Aktion, um diese zu unterstützen. In dieser Flüchtlingsunterkunft

Mehr

Referent: Volker Maria Hügel Rechtsreferent der Flüchtlingshilfe Münster und Vorstand PRO ASYL

Referent: Volker Maria Hügel Rechtsreferent der Flüchtlingshilfe Münster und Vorstand PRO ASYL Zum 25. Tag des Flüchtlings Flüchtlinge in Deutschland zwischen Anerkennung und Abschiebung Vortrag mit anschließender Diskussion über 60 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention Freitag, 30.09.2011, 17 Uhr

Mehr

Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken Konzept eines interkulturellen Religions- und Ethikunterrichts

Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken Konzept eines interkulturellen Religions- und Ethikunterrichts Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken Konzept eines interkulturellen Religions- und Ethikunterrichts Die Theodor Heuss Schule in Offenbach am Main 2100 Schüler 105 Lehrer 45 Nationalitäten Entstehung

Mehr

Die Orthodoxe Kirche

Die Orthodoxe Kirche Athanasios ßasdekis Die Orthodoxe Kirche Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen Verlag Otto Lembeck Frankfurt am Main INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort des Metropoliten von

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Bestellformular für Materialien des Interkulturellen Rates

Bestellformular für Materialien des Interkulturellen Rates An den Interkulturellen Rat in Deutschland e. V. Goebelstr. 21, D 64293 Darmstadt Tel.: 06151-339971 / Fax: 06151-39 19 740 info@interkultureller-rat.de Bestellformular für Materialien des Interkulturellen

Mehr

Deutschland. Fluchtgrund: religiöse Verfolgung. Unterrichtsbausteine zur Ausstellung Bloß weg von hier!

Deutschland. Fluchtgrund: religiöse Verfolgung. Unterrichtsbausteine zur Ausstellung Bloß weg von hier! Unterrichtsbausteine zur Ausstellung Deutschland Wie leicht sich Unzufriedene durch Versprechungen für die Interessen menschenverachtender Anführer gewinnen lassen, zeigt ein Blick in die Nazizeit. Damals

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen Herzlich willkommen zum Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen Verfassungsauftrag christliche Gemeinschaftsschule Oder: Von der alten zur neuen Gemeinschaftsschule LV Baden-Württemberg

Mehr

Markt der Möglichkeiten 2010 im Rahmen des Trialog-Schulenwettbewerbs in der Jerusalemkirche am 19. März 2010

Markt der Möglichkeiten 2010 im Rahmen des Trialog-Schulenwettbewerbs in der Jerusalemkirche am 19. März 2010 Markt der Möglichkeiten 2010 im Rahmen des Trialog-Schulenwettbewerbs in der Jerusalemkirche am 19. März 2010 Programm 13:00 Aufbau und Kaffee 14:00 Musikalischer Auftakt durch den Chor der Grundschule

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage Petra-Angela Ahrens, SI-EKD, 24. September 2018 Ausgangspunkte für die Befragung Diskussion über Islam

Mehr

Ort der Religionen auf der Landesgartenschau

Ort der Religionen auf der Landesgartenschau GLAUBENSgarten Ort der Religionen auf der Landesgartenschau Friedliches und tolerantes Miteinander in der Verschiedenheit des Glaubens wird sichtbar und erlebbar GLAUBENSgarten Wer ist Glaubensgarten?

Mehr

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer Interkulturelle und interreligiöse Impulse für die Grundschule Bildungskongress der Evangelischen Landeskirchen am 21.10.2016 in Böblingen Eva Fieweger und Damaris Knapp M.A. Pädagogisch-Theologisches

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Stand: 11.06.2015 Jesus Christus Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Ich kann

Mehr

eigentlich mit Nachnamen?

eigentlich mit Nachnamen? Kinderfragen zu fünf Weltreligionen eigentlich mit Nachnamen? Jan von Holleben Jane Baer-Krause Gabriel Hey, Schalom, Salam Aleikum, Mo Phat, Namasté, Grüß Gott und Hallo! Schön, dass du da bist und die

Mehr

Veranstaltungen in. Marburg. im Rahmen der. Interkulturellen Woche 2011

Veranstaltungen in. Marburg. im Rahmen der. Interkulturellen Woche 2011 Veranstaltungen in Marburg im Rahmen der Interkulturellen Woche 2011 Interkulturelle Richtsberggärten Projekt Bildungs- und Kulturgarten Impressionen aus Togo, Westafrika Fotoausstellung von Annette Dölger-Derman

Mehr

wir alle sind Dortmund

wir alle sind Dortmund wir alle sind Dortmund Interreligiöses Friedensgebet am nntag, 6. Mai, 12.00 Uhr, Bühne Friedensplatz Vorstellung der Kampagne am nntag, 6. Mai, 15.00 Uhr, Bühne am Reinolditurm/Süd 2 www.wirallesind.dortmund.de

Mehr

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Geisteswissenschaft Thomas Brunner Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Examensarbeit Universität Regensburg Katholisch- Theologische Fakultät Lehrstuhl für Biblische

Mehr

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16. Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16. Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16 Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen Ziele: Potsdam 24.10.2015 Dresden 05.-06.12.2015 Bremen 30.-31.01.2016

Mehr

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

haupt SPEISE OdER lebens motto?

haupt SPEISE OdER lebens motto? haupt SPEISE OdER lebens motto? Pfingstmontag 2015 Linz Hauptplatz christustag WAS IST das? DER CHRISTUSTAG IST EIN FEST, BEI DEM JESUS CHRISTUS IM MITTELPUNKT STEHT. CHRISTEN AUS VERSCHIEDENEN KIRCHEN

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Mit dem Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen!

Mit dem Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen! Fairtrade und Islam Mit dem Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen! Was hat Fairtrade mit dem Islam zu tun? Tatsächlich ist fair bzw. gerecht sein ein zentraler Bestandteil des Islams. Gott,

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott erklären die Bibel als Buch aus Büchern und den Entstehungsprozess in Grundzügen; kennen und erläutern den äußeren Aufbau; zeigen auf, dass

Mehr

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer.

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer. Rede anlässlich der Verleihung der Toleranzringe am 14.06.2013 im Kaisersaal Es gilt das gesprochene Wort! Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister

Mehr

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT. KIRCHGEMEINDE THUN-STADT www.ref-kirche-thun.ch HERZLICH WILLKOMMEN Wir begrüssen Sie in der Kirchgemeinde Thun-Stadt und heissen Sie herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen am neuen Wohnort viele gute

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Stellen Sie sich gegenseitig kurz vor. Teilen Sie einander Ihre Gedanken mit Begründen Sie Ihre Vorstellungen kurz. Sprechen und hören Sie mit Herz und Verstand. Hören Sie zu,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte (! Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Abraham Urvater des christlichen Glaubens? Beurteilung der Bedeutung

Mehr

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 1/2. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) 1. KLASSE Zeitraum Kapitel und

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

KLJB gefällt mir! Jubiläumsesse mit Neuaufnahme

KLJB gefällt mir! Jubiläumsesse mit Neuaufnahme KLJB gefällt mir! Jubiläumsesse mit Neuaufnahme Einzug: Akzente: Herzlich Willkommen Begrüßung: Liebe Gäste, liebe Gemeinde, wir heißen Sie zu unserem Landjugendjubiläum alle recht herzlich willkommen.

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013 Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013 Es gilt das

Mehr

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Ethik - Religionen und Weltanschauungen: Islam. Islamische Kunst

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Ethik - Religionen und Weltanschauungen: Islam. Islamische Kunst Islamische Kunst 5 10 15 20 25 30 35 Oft wird behauptet, der Islam untersage die bildliche Darstellung von Menschen und Tieren, doch dem ist nicht so. Tatsächlich gibt es zu dieser Frage im Koran nur wenige

Mehr

DITIB Bildungs- und Begegnungsstätte Warbruckstr. 51, 47169 Duisburg 0203 / 57 89 40

DITIB Bildungs- und Begegnungsstätte Warbruckstr. 51, 47169 Duisburg 0203 / 57 89 40 DITIB Bildungs- und Begegnungsstätte Warbruckstr. 51, 47169 Duisburg 0203 / 57 89 40 Zehra Yilmaz, M.A. Germanistik, Soziale Arbeit und Erziehung, Evangelische Theologie DITIB Merkez Moschee Duisburg Marxloh

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6 (Stand Oktober 2014) 1 Unterrichtsvorhaben: JESUS UND SEINE UMWELT Inhaltliche Schwerpunkte: Geografisches zu Palästina und Jerusalem, Alltagsleben,

Mehr

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen?

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen? Einleitung Sie sind in Deutschland aufgewachsen und gehören doch nicht dazu: Junge Muslime, die sich bewusst selbst abgrenzen oder ausgegrenzt fühlen. Heimat und Orientierung suchen viele im Koran, in

Mehr

cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen

cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen Die Christlich-Muslimische Friedensinitiative setzt sich ein für den christlich-muslimischen Dialog auf Basis der Werteordnung

Mehr

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, eine vielfältige Gesellschaft benötigt einen offenen Dialog zwischen Menschen und Religionen, der auf gegenseitigem

Mehr

Pressemitteilung Nr. 257/2016

Pressemitteilung Nr. 257/2016 Pressemitteilung Nr. 257/2016 Interkulturelle Woche 2016 startet im Landkreis am 24. September Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Unter diesem, auch schon im vergangenen Jahr bewährten Motto, steht die

Mehr