Primärenergieverbrauch und CO 2 -Ausstoss im Kanalbau bei Verwendung von Flüssigboden aus Bodenaushub und Bauweisen nach SIA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Primärenergieverbrauch und CO 2 -Ausstoss im Kanalbau bei Verwendung von Flüssigboden aus Bodenaushub und Bauweisen nach SIA"

Transkript

1 . Primärenergieverbrauch und CO 2 -Ausstoss im Kanalbau bei Verwendung von Flüssigboden aus Bodenaushub und Bauweisen nach SIA Kathrin Zeck, M.Eng. 1

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Gegenüberstellung der Rohrverlegearten Betrachtete Rohrverlegearten klassische Bauweise Profil U1/V Betonummantelung Profil U4/V Flüssigbodenverfahren Berechnung des CO 2 -Ausstosses Grundlagen Angaben zur untersuchten Kanalbaugrube Verwendete Materialien Deponierung Transport Benötigte Maschinen Aufwandswerte Zusammenfassung 14 Literaturverzeichnis 16 A. CO 2 -Ausstoss pro m Kanalbaustelle bei bindigem Boden 17 Kathrin Zeck, M.Eng. 2

3 1. Einleitung Für den Bau von Kanalisationsleitungen werden sowohl in Deutschland (DIN EN 1610) als auch in der Schweiz (SIA 190) unterschiedliche Profile für die Ausführung der Rohrumhüllung vorgegeben. Diese reichen von der Kiesverfüllung bis zum Einbetonieren der Rohrleitung (s. Abbildung 1.1). Abbildung 1.1.: Profiltypen nach SIA 190 [1] Neben diesen Ausführungsvarianten ist auch der Einbau der Rohre in Flüssigboden möglich. Aufgrund positiver Erfahrungen wird in einigen Kommunen, wie z.b. Göttingen, nur noch dieses Verfahren ausgeschrieben. Nach den hierfür gültigen Richtlinien (RAL GZ 507 und FGSV H ZFSV 1 ) ist Flüssigboden ein zeitweise fliessfähiges und selbstverdichtendes Boden-Bindemittel-Gemisch, das sowohl aus Aushubmaterial, natürlichen oder aufbereiteten Gesteinskörnungen (z.b. Kies-Sand-Gemisch), als auch aus geprüften Recyclingmaterialien hergestellt werden kann. 1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau: Hinweise für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen im Erdbau (Ausgabe 2012) [7] Kathrin Zeck, M.Eng. 3

4 Welches der Profile zur Anwendung kommt, ist z. B. von den Faktoren: Rohrstatik Rohrmaterial Einwirkungen aus Verkehr o.ä. Überdeckung Baugrundbedingungen und Erfahrung der jeweiligen Tiefbauämtern abhängig. Ziel der hier vorgestellten Untersuchung ist es, die in der Schweiz und in Deutschland hauptsächlich ausgeführten Profile hinsichtlich des CO 2 -Ausstosses mit dem Flüssigbodenverfahren zu vergleichen. Hierzu wird ein Carbon Footprint, auch Klimafussabdruck genannt, ermittelt. Er sagt aus, wie viel Treibhausgasemissionen ein Produkt oder eine Dienstleistung in ihrem Lebenszyklus bewirkt und wird in CO 2 -Äquivalenten pro definierter Einheit angegeben. Damit eine Vergleichbarkeit der Werte erzielt werden kann, wird er nach eindeutig festgelegten Methoden ermittelt, die u.a. in der DIN ISO 14067, Ausgabe: [4] geregelt sind. Für den Carbon Footprint werden zunächst die Rohrverlegearten erläutert und anschliessend für einen typischen Kanalquerschnitt gegenübergestellt. Damit dies erfolgen kann, müssen die gängigsten Profile ermittelt, Randbedingungen gewählt, Aufwandswerte bestimmt und die CO 2 -Emissionen aus der ecoinvent Datenbank (ecoinvent v2.2 (April 2010) [2]) ausgelesen werden. Danach erfolgt die Berechnung für einen ein Meter langen Bauabschnitt, wobei neben dem Aushub des Grabens nur die unterschiedlichen Vorgänge beim Wiedereinbau betrachtet werden. Kathrin Zeck, M.Eng. 4

5 2. Gegenüberstellung der Rohrverlegearten In Deutschland werden Kanalisationsleitungen hauptsächlich mit dem Profil U/V1 ausgeführt, sodass dieses im weiteren Verlauf näher betrachtet wird. Die in der Schweiz ausgeführten Verlegearten wurden in den einzelnen Kantonen bei den jeweiligen Tiefbauämtern erfragt und in den Tabellen 2.1 und 2.2 zusammengefasst. Daraus ergab sich, dass in 6 Kantonen das Profil U/V4, d.h. die volle Einbetonierung der Rohre alleinige Ausführungsvariante ist (s. Abschnitt 2.1.2) und in 9 Kantone die Rohrstatik Grundlage ist. 6 Kantone unterscheiden u.a. zwischen Rohrmaterialien und Nenndurchmessern und von 5 Kantonen steht die Antwort noch aus (s. Abbildung 2.1). Vor allem seitens der Stadt Basel will man durch das Einbetonieren der Rohre einen ausreichenden mechanischen Schutz herstellen, um Beschädigungen bei der Ausführung anderer und tiefer liegender Infrastrukturbauten (wie z.b. Fernwärmeleitungen oder Verbindungsgängen) zu verhindern. Aus diesem Grund wird das Betonieren der Rohre durchgängig ausgeführt. In einigen anderen Kantonen wird diese Verlegeart hauptsächlich bei Kunststoffrohren verlangt, um mögliche Deformationen der Rohrleitungen zu verhindern. Anhand dieser Untersuchung wurde festgestellt, dass das Profil U/V4 das am häufigsten ausgeführte Profil ist. Es wird somit für den Vergleich herangezogen. Abbildung 2.1.: Darstellung der kantonal unterschiedlichen Ausführungsvarianten hinsichtlich der Rohrumhüllung [8] Kathrin Zeck, M.Eng. 5

6 mechanischer Schutz schlechte Erfahrungen sichere Seite Ergänzung Kanton Profil Begründung Rohrstatik Aargau U/V4 x Kunststoffrohre SIA 190 x starre Rohre Appenzell- Ausserroden SIA 190 x Berücksichtigung von Rohrmaterial, Einwirkungen, Überdeckung & Bodenbeschaffenheit Appenzell- Innerroden SIA 190 x Berücksichtigung des Rohrmaterial Baselland U/V4 x Basel-Stadt U/V4 x x x Einfacheres ansetzen der Bohrkerne Bern SIA 190 x Freiburg SIA 190 x Glarus U/V4 SIA 190 x Graubünden V2/V4 x Kunststoffrohre U/V4 x hauptsächlich Luzern SIA 190 x U/V4 x Kunststoffrohre > Entscheidung einzelner Kantone Neuenburg SIA 190 x Berücksichtigung von Rohrmaterial, Einwirkungen, Überdeckung & Bodenbeschaffenheit Nidwalden U/V2 x ausserhalb des U/V3 Strassenbereichs U/V3 U/V4 x Strassen- und Trottoirbereich, Abhängig vom DN Obwalden U/V4 x Leitungen nur im Strassenbereich Solothurn U/V4 x geringe Überdeckung St. Gallen SIA 190 x Schwyz SIA 190 x Thurgau SIA 190 x Abwasserleitungen (PP und HPE) > ausreichende Überdeckung Uri U/V4 x x Steigerung der Dauerhaftigkeit Waadt SIA 190 x im Bezirk Nord- Vaudois und Grosde- Vaud U/V4 x zwischen Lausanne und Genf Fortsetzung s. nächste Seiten Tabelle 2.1.: Tabellarische Gegenüberstellung der kantonalen Vorgaben - Teil 1 [8] Kathrin Zeck, M.Eng. 6

7 Kanton Profil Begründung Rohrstatik mechanischer Schutz schlechte Erfahrungen 2.1. Betrachtete Rohrverlegearten sichere Seite Ergänzung Zug SIA 190 x kaum Neubauten SIA 190 x ab DN 1000 Zürich U/V4 x x bis DN 1000, PE und Steinzeugrohre Tabelle 2.2.: Tabellarische Gegenüberstellung der kantonalen Vorgaben - Teil 2 [8] 2.1. Betrachtete Rohrverlegearten Nach den oben ermittelten Erkenntnissen, werden nun folgende Rohrverlegearten untersucht: klassische Bauweise (Profil U/V1) Betonummantelung (Profil U/V4) Flüssigbodenverfahren klassische Bauweise Profil U1/V1 Abbildung 2.2.: Darstellung der Grabenverfüllung nach DIN 1610 [3] Unter der klassischen Bauweise wird die Herstellung der Bettungsschichten, der Seitenverfüllung (Leitungszone), der Überdeckung und der Hauptverfüllung mit einem Kies-Sand-Gemisch verstanden. Die einzelnen Schichten werden dazu stufenweise eingebracht und verdichtet. Dieses Profil wird in Deutschland durch DIN EN 1610 vorgegeben und stellt die typischste Variante dar. In Ausnahmefällen, d.h. bei Kathrin Zeck, M.Eng. 7

8 2.1. Betrachtete Rohrverlegearten wechselnden Bodenarten und Grundwasserständen, stark geneigter Grabensohle und Fels, kann auch eine Betonummantelung erforderlich werden. In der Schweiz wird dieses Profil nur in wenigen Kantonen angewandt, wenn das Rohrmaterial nicht aus Kunststoff besteht oder die Rohrstatik eine Kies/Sandbettung zu lässt Betonummantelung Profil U4/V4 Beim Profil U/V4 wird das komplette Abwasserrohr mit Beton umhüllt. Dabei wird überwiegend Beton der Güte B25/15, der einem C12/15 bzw. C16/20 entspricht, eingebaut. Der restliche Kanalgraben wird analog der klassischen Bauweise stufenweise mit einem Kies-Sand-Gemisch aufgefüllt und verdichtet. Abbildung 2.3.: Darstellung der Grabenverfüllung nach SIA 190 [1] In 6 der befragten Kantonen wird zur Rohrumhüllung ausschliesslich dieses Profil vorgeschrieben (s. Tabelle 2.1 und Abbildung 2.3). Dabei ist neben den zu erwartenden Beanspruchungen oder Einwirkungen auf das Rohr auch die Vermeidung von Beschädigungen bei Bauarbeiten nach Verlegung der Kanalrohre Anlass für diese Ausführungsart Flüssigbodenverfahren Abbildung 2.4.: Darstellung der Grabenverfüllung mit Flüssigboden inkl. Rohrverlegehilfe [vgl. [6]] Kathrin Zeck, M.Eng. 8

9 2.1. Betrachtete Rohrverlegearten Flüssigboden ist nach FGSV H ZFSV ein zeitweise fliessfähiges und selbstverdichtendes Boden-Bindemittel- Gemisch, das sowohl aus Aushubmaterial, natürlichen oder aufbereiteten Gesteinskörnungen (z.b. Kies- Sand-Gemisch), als auch aus geprüften Recyclingmaterialien hergestellt werden kann. Mit Einschränkungen können auch Torfe und organische Böden zu Flüssigboden verarbeitet werden, somit nahezu alle anstehenden Böden. Mit diesem Verfahren, dessen Entwicklungen 1998 begannen, können aus den o.g. Materialien, einem aus Bentoniten und mineralischen Bindemitteln bestehenden Compound und Wasser zeitweise fliessfähige Gemische hergestellt werden. Nach dem Einfüllen des Flüssigbodens wird das in der Mischung vorhandene Wasser zunehmend gebunden und angelagert. Dadurch kommt es zu einer Verfestigung bzw. Rückverfestigung des Gemisches, wobei je nach Compound keine oder nur geringe Mengen an Rückstandswasser verbleiben. Die Eigenschaften des verfestigten Flüssigbodens können durch die Bindemitteldosierung den Anforderungen angepasst werden. Auf diese Weise werden bodenähnliche Verformungsund Festigkeitseigenschaften erreicht. Die Vorteile liegen neben den geringeren Aushubmengen in der homogenen Verlegung und der kompletten Verwendung des Aushubmaterials. Das heisst von der Rohrbettung bis zur OK Planum kann mit einem einheitlichen Material gearbeitet werden. Darüber hinaus wird eine volumenkonstante Rückverfestigung erzielt, sodass keine Setzungen auftreten. Kathrin Zeck, M.Eng. 9

10 VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT 3. Berechnung des CO 2 -Ausstosses Die vorliegende Berechnung des Carbon Footprints ermittelt die unterschiedlichen CO 2 -Emissionen zwischen den oben genannten Rohrverlegearten für einen vier Meter langen Bauabschnitt. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden pro m Kanallänge angegeben. Es wird eine neue Kanalisationsleitung der Grösse DN 600 verlegt, sodass anfängliche Mehraufwendungen (wie z.b. Beton lösen/laden) nicht betrachtet werden müssen. Zudem werden Leistungspositionen, die für alle drei Rohrverlegearten identisch sind bzw. sich nur hinsichtlich der Grabenbreite unterscheiden nicht berechnet, sondern nur die Teilleistungen, in denen sich die genannten Ausführungsvarianten unterscheiden. Dies sind z.b. die Positionen Schachtbau, Rückbau und Wiederherstellung des Strassenaufbaus etc. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass der Bodenaushub zu 100 % abtransportiert werden muss. Der hierfür benötigte Landverbrauch wird bei der CO 2 -Bilanz nicht eingerechnet, da dieser nicht direkt als Wert erfasst werden kann. Des Weiteren muss keine Grabensohle hergestellt werden, da vorausgesetzt wird, dass der anstehende Boden ausreichend tragfähig ist. Querende Leitungen sind ebenfalls nicht vorhanden Grundlagen Für die Berechnung des CO 2 -Ausstosses werden die Emissionsfaktoren aus der ecoinvent Datenbank verwendet (s. Die darin angegebenen VON EINEM Daten AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT berücksichtigen nebenerstellt der Herstellung der benötigten Roh- und Hilfsstoffen auch die Herstellung des jeweiligen Materials. Die Transporte zur Baustelle, die Nutzungsphase und der Lebenszyklus der Produkte sind jedoch nicht berücksichtigt und müssen für den Vergleich jeweils ermittelt werden Angaben zur untersuchten Kanalbaugrube Grabenlänge 1,0 m 0,04 Asphaltdeckschicht Grabentiefe 4,5 m 0,18 Asphalttragschicht 0,30 Schottertragschicht Grabenbreite 1,3 m Asphaltdeckschicht 0,04 m 0,35 Frostschutzschicht Asphaltbinderschicht 0,08 m Asphalttragschicht 0,18 m Schottertragschicht 0,3 m FSS 0,35 m Strassenaufbau = 0,95 m 2,15 Grabenverfüllung untere Bettungsschicht 0,1 m obere Bettungsschicht 0,1 m Rohrdurchmesser 0,6 m Überdeckung klassisch 0,2 m 0,2 Überdeckung Überdeckung Beton 0,1 m Grabenverfüllung klassisch VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT = 2,15 m 0,6 2α 0,08 Asphaltbinderschicht 0,5 Seitenverfüllung 0,1 obere Bettungsschicht 0,1 untere Bettungsschicht 0,1 Grabensohle VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT Kathrin Zeck, M.Eng. 10

11 3.3. Verwendete Materialien Beton Flüssigboden Winkel Rohr auf Bettung (2α) Grundwasser kreuzende Leitungen = 2,25 m = 3,05 m 90 nein nein Dichten: Aushubmaterial 1,7 t/m3 Flüssigboden 2,0 t/m3 Beton 2,37 t/m3 Kalk (Korndichte) 2,71 t/m3 Kies (Schüttdichte) 1,7 t/m3 Zement (Korndichte) 3,1 t/m3 Bentonit (Korndichte) 2,6 t/m Verwendete Materialien Beton In der SIA 190 werden für die Rohrumhüllung Betone der Güteklasse B25/15 (entspricht C12/15 bzw. C16/20) vorgeschrieben. Die Festigkeitsanforderungen sind jedoch in einigen Kantonen höher, wobei davon ausgegangen werden kann, dass in den meisten Fällen ein C12/15 einzusetzen ist. Die ecoinvent Datenbank veröffentlicht nur Werte für einen C30/37 (261,8 kgco 2 /m 3 ), einen C25/30 (160 kgco 2 /m 3 ) und einen C8/10 (122 kgco 2 /m 3 ). Aus diesem Grund wurde für einen C12/15 der CO 2 -Ausstoss durch lineare Interpolation mit 131,5 kgco 2 /m 3 ermittelt. Zement Zement ist für die Flüssigboden- und Betonherstellung notwendig, wofür reiner Portlandzement (CEM I) verwendet wird. Der Unterschied zu Beton liegt darin, dass beim Flüssigbodenverfahren der Zement nur Zugabewasser bindet, ohne jedoch tragende oder durchgehende Strukturen zu bilden. Auf diese Weise kann die Ausbildung von Festigkeiten, die deutlich über denen des anstehenden Bodens liegen, verhindert werden. Für reinen Portlandzement wird ein CO 2 -Ausstoss von 0,822 kgco 2 /kg angegeben. Kies Die verwendeten Daten berücksichtigen den Prozess der Rohkies-Gewinnung und die Aufbereitung im Kieswerk. Für die Herstellung von Kies beträgt der durchschnittliche CO 2 -ausstoss 2,83 kgco 2 /t. Die Schüttdichte wird mit 1,7 t/m 3 angegeben. Bentonit Die Werte für Bentonit beruhen auf den Daten des Bundesministeriums für Umwelt (Probas; da hierfür sowohl in der ecoinvent Datenbank, als auch unter Ökobau.dat keine Daten existieren. Der CO 2 -Ausstoss wird mit 24,4 kgco 2 /t angegeben. Kalk Bei bindigen Böden ist für die Herstellung von Flüssigboden Kalk notwendig, um ihn so aufzubereiten, dass er rieselfähig wird. Bei nichtbindigen Böden kann auf die Kalkzugabe verzichtet werden. Die verwendeten Daten berücksichtigen neben dem Prozess der Kalkstein-Gewinnung auch das Brennen und Mahlen, woraus sich ein CO 2 -ausstoss von 0,992 kgco 2 /kg ergibt. Kathrin Zeck, M.Eng. 11

12 3.4. Deponierung Treibstoff (= Diesel) Für den Betrieb von Baumaschinen wird i.d.r. Diesel verwendet, das einen CO 2 -ausstoss von 0,0921 kgco 2 /MJ liefert. Mit der Energie von 36,4 MJ/l erhält man für Diesel einen CO 2 -ausstoss von 3,35 kgco 2 /l Deponierung Da hier der Bau eines neuen Kanals untersucht wird, ist davon auszugehen, dass das gesamte Aushubmaterial bei der klassischen und Betonbauweise zu deponieren ist. Hierfür wird eine Transportdistanz von 15 km angenommen. Der CO 2 -Ausstoss für die Entsorgung von Boden (Sand / Betonkies) wird mit einem Wert von 0,0141 kgco 2 /kg berücksichtigt. Beim Flüssigbodenverfahren wird das Aushubmaterial auf eine ca. 3 km entfernte Zwischenstation geliefert und für den Wiedereinbau aufbereitet Transport Für die Berechnung werden die Transportdistanzen für die Lieferung von Zement, Beton, Kalk, Bentonit und Kies angenommen und betragen: Kies: 15 km Beton: 16 km Zement: 103 km Kalk: 413 km Compound: 240 km Ebenso werden die Transportdistanzen zu den jeweiligen Deponien eingerechnet. Der benötigte Emissionsfaktor ergibt sich für den Transport von 1000 kg Transportgut über eine Distanz von 1 km mittels LKW (EURO 3) mit t zulässiges Gesamtgewicht und 17,3 t Nutzlast im Speditionsverkehr. Ebenso ist die Gewinnung und Aufbereitung des Treibstoffes einbezogen. Für die Ermittlung wird angenommen, dass die Lkw s eine volle Last- und eine volle Leerfahrt zurücklegen. Hierzu wird folgende Formel verwendet: Entfernung (tkm)*ef (Lkw)+Entfernung (vkm)*ef (Lkw)=CO 2 Emissionen mit: Entfernung (tkm) vom beladenen Lkw zurückgelegte Entfernung Entfernung (vkm) vom unbeladenen Lkw bei der Rückfahrt zurückgelegte Entfernung EF (Lkw) Emissionsfaktor (lt. ecoinvent Datenbank: 0,185 kgco 2 /tkm) 3.6. Benötigte Maschinen Für die Baumassnahme wird der Einsatz folgender Maschinen berücksichtigt: Hydraulikbagger Betonfahrmischer Für den Betonfahrmischer werden die Daten für den Lkw Transport verwendet, da davon ausgegangen wird, dass die Bewegung der Mischtrommel während der Fahrt kaum mehr CO 2 verursacht. Kathrin Zeck, M.Eng. 12

13 3.7. Aufwandswerte Der Wert beträgt 0,185 kgco 2 /tkm Vibrationsstampfer Vibrationsnadel Radlader Für diese Geräte werden die CO 2 Emission einheitlich mit folgender Formel berechnet. Gesamtanzahl der Stunden (h)*verbrauch pro Stunde (kwh)* *EF Diesel = CO 2 Emissionen mit: Gesamtanzahl der Stunden (h) Anzahl aller Stunden, die nötig sind, um eine bestimmte Aufgabe mit der jeweiligen Maschine zu erledigen Verbrauch pro Stunde (kwh) Verbrauch von Diesel pro Maschine pro Stunde EF Diesel Emissionsfaktor (lt. ecoinvent Datenbank: 3,35 kgco 2 /l) 3.7. Aufwandswerte Die verwendeten Aufwandswerte (s. Tabelle 3.2) wurden in Abstimmung mit einer ausführenden Unternehmung ermittelt. Für viele Teilleistungen sind die Werte der drei untersuchten Varianten identisch, wobei jedoch durch das Flüssigbodenverfahrens eine Reduktion der Massenbewegung von 15 % erzielt werden kann. Grund hierfür ist, dass für die Verdichtung keine Arbeitsraumbreite zwischen Rohr und Grabenwand wie beim lageweisen Verdichten von Kies und Sand erforderlich ist. Somit kann die Grabenbreite bei Ausführung mit Flüssigboden um 0,20 m reduziert werden, im vorliegend untersuchten Profil von 1,3 m auf 1,1 m. Zudem kann die Verbaulänge um 15 % reduziert werden, da die Grabenwand nicht bis OK Grabensohle verbaut werden muss. Vorgang Aufwandswert klassisch Beton Flüssigboden Einheit Graben ausheben 0,04 0,04 0,04 h/m 3 Verbau stellen / einheben 0,01 0,01 0,01 h/m 2 Verbau ziehen / ausheben 0,07 0,07 0,07 h/m 2 Rohrbettung herstellen 0,05 0,07 - h/m 3 Verfüllung Leitungszone klassisch 0, h/m 3 Verfüllung Leitungszone Beton - 0,05 - h/m 3 Verdichten Leitungszone 0,03 0,03 - h/m 3 Abschalung stellen - - 0,03 h/m 2 Auftriebssicherung / Widerlager - - 0,05 h/m stellen Aufwandswert bezieht sich auf einen 4 m langen Bauabschnitt - - 0,13 h/m 3 Grabenverfüllung mit Flüssigboden Zusatzmotor Betonfahrmischer Grabenverfüllung klassisch/beton 0,13 0,13 - h/m 3 Verdichten im Graben (stampfen) 0,03 0,04 - h/m 3 Tabelle 3.2.: Aufwandswerte [5] Kathrin Zeck, M.Eng. 13

14 4. Zusammenfassung Die Art der Umhüllung von Kanalrohren wird in der Schweiz und in Deutschland durch Normen, Regelwerke, kommunale und kantonale Regelungen vorgegeben. Diese wurden als Grundlage für die vorgestellte Untersuchung ermittelt und hinsichtlich des Carbon Footprintes gegenübergestellt. Der Carbon Footprint, welcher unter bestimmten Randbedingungen für einen typischen Kanalquerschnitt erstellt wird, betrachtet u.a. nur die unterschiedlichen Teilleistungen beim Kanaleinbau. Eine rechnerische Bewertung des Landverbrauches findet nicht statt, da eine direkte Umrechnung von Landverbrauch auf CO 2 -Verbrauch nicht möglich ist. Die hieraus ermittelten CO 2 -Emissionen für einen bindigen Boden sind für den Transport, die Baustoffe, die Bauarbeiten und die Deponierung in Tabelle 4.1 bzw. in Anlage A dargestellt. Daraus ergibt sich für einen ein Meter langen Bauabschnitt bei Ausführung des Flüssigbodenverfahrens ein CO 2 -Ausstoss von 232 kgco 2 /m. Die klassische Bauweise (Profil U/V1) liefert einen CO 2 -Ausstoss von 241 kgco 2 /m und die Betonbauweise von 343 kgco 2 /m. klassisch Flüssigboden Beton [Einheit] Transport 69,5 52,4 72,9 kgco 2 /m Baustoffe 17,7 142,48 113,7 kgco 2 /m Aushub und Einbau 65,9 37,4 68,5 kgco 2 /m Deponierung 88,3 0,0 88,3 kgco 2 /m kgco 2 /m Tabelle 4.1.: Tabellarische Gegenüberstellung der unterschiedlichen Verfüllmaterialien bei bindigem Boden Durch das Flüssigbodenverfahren werden für die unter Aushub und Einbau zusammengefassten Leitungen die geringsten Werte für den CO 2 -Ausstoss erzeugt. Ebenso wird kein Aushubmaterial deponiert, somit entfallen die Transporte zur Deponie. Stattdessen wird das Aushubmaterial auf eine nah gelegene Zwischenstation gelagert und aufbereitet. Da der Flüssigboden sehr stark vom anstehenden Boden und den geforderten Endeigenschaften abhängt, wird zum Vergleich ein nichtbindiger Boden betrachtet. Hierfür ist keine Kalkung des Aushubmaterials notwendig, da der Boden ausreichend rieselfähig ist. Die hieraus ermittelten CO 2 -Ausstösse sind Tabelle 4.2 zu entnehmen. klassisch Flüssigboden Beton [Einheit] Transport 69,5 48,5 72,9 kgco 2 /m Baustoffe 17,7 117,24 113,7 kgco 2 /m Aushub und Einbau 65,9 37,4 68,5 kgco 2 /m Deponierung 88,3 0,0 88,3 kgco 2 /m kgco 2 /m Tabelle 4.2.: Tabellarische Gegenüberstellung der unterschiedlichen Verfüllmaterialien bei nichtbindigem Boden Kathrin Zeck, M.Eng. 14

15 Die Werte für die klassische und Betonbauweise bleiben unverändert, da diese Verfüllmaterialien unabhängig von der Kalkzugabe sind. Beim Flüssigbodenverfahren ist der CO 2 -Ausstoss für nichtbindige Böden im Vergleich zu bindigen Böden um ca. 12 % geringer. Bereits anhand dieser kurzen Gegenüberstellung wird deutlich, dass dieses Verfahren im Vergleich zu anderen hier untersuchten Varianten mit einem geringeren CO 2 -Ausstoss ausgeführt werden kann. Hinzu kommt der geringere Landverbrauch für Sand- und Kiesgewinnung sowie Deponierung. Da bisher keine allgemein anerkannten Untersuchungsfaktoren vorliegen, wurde der Landverbrauch nicht in der CO 2 - Bilanz berücksichtigt. Je nach anstehendem Baugrund und geforderten Endeigenschaften variieren die Differenzen zwischen den untersuchten Verfüllmaterialien. Geht man davon aus, dass auch bei den anderen Verfahren der entstandene Bodenaushub vollständig wiederverwendet wird, ist der Flüssigboden eine interessante Alternative. Kathrin Zeck, M.Eng. 15

16 Literaturverzeichnis [1] SIA 190; SN , Juli Kanalisationen; Leitungen, Normal- und Sonderbauwerke, [2] DIN EN Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen und DWA-A Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen. Beuth, Berlin, [3] ecoinvent Datenbank - v2.2: [4] DIN ISO 14067: : Treibhausgase - Carbon Footprint von Produkten - Anforderungen an und Leitlinien für quantitative Bestimmung und Kommunikation (ISO/DIS :2012): Norm- Entwurf. Berlin, [5] Persönliches Gespräch, [6] LOGIC Logistic Engineering GmbH. : [7] M. Webeling. Hinweis für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fliessfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen im Erdbau, H ZFSV. Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen FGSV, Köln, 2012 edition, [8] K. Zeck. Eigene Darstellung. Muttenz,

17 A. CO 2 -Ausstoss pro m Kanalbaustelle bei bindigem Boden Abbildung A.1.: Grafische Darstellung des CO 2 -Ausstosses für die Teilleistungen Transport, Baustoffe, Aushub und Einbau, sowie Deponierung [8] Abbildung A.2.: Grafische Darstellung des Gesamt CO 2 -Ausstosses bei bindigem Boden [8] 17

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen Regelblatt 11 Sachgebiet: Baugruben und Gräben Schlagwörter: Abwasserkanal,

Mehr

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren Anwendungsbereich Es wird die Norm SIA 190 (2000), in der die zulässigen Verlegetiefen gemäss den in diesem Datenblatt aufgeführten Kriterien definiert sind,

Mehr

- Auszug aus der Broschüre -

- Auszug aus der Broschüre - OFFENE BAUWEISE Einbau - Auszug aus der Broschüre - Oberfläche Hauptverfüllung Einsatz von mittleren und schweren Verdichtungsgeräten ist, gemessen im verdichteten Zustand, unter 1,00 m nicht zulässig!

Mehr

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7 Einbaudicken der Estriche für unterschiedliche Belastungen ohne nennenswerte Fahrbeanspruchung unbeheizt. Bei Estrichen mit im Estrichmörtel eingebetteten Heizrohren ist die Dicke um den Rohraussendurchmesser

Mehr

SN EN 1610 (SIA ) Die wichtigsten Änderungen

SN EN 1610 (SIA ) Die wichtigsten Änderungen Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Offene Bauweise Fehlervermeidung und neue Rohrtypen

Offene Bauweise Fehlervermeidung und neue Rohrtypen InfraTech Essen 2014 Vortragsblock: Offener Leitungsbau Neue Optionen und Techniken Offene Bauweise Fehlervermeidung und neue Rohrtypen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer Offene Bauweise - Arbeitsablauf

Mehr

Kanäle verlegen, aber richtig

Kanäle verlegen, aber richtig VSVI Seminar Nr. 16-2011/2012 Am 02.02.2012 in Koblenz Sachgerechte Ausführung von Kanalgrabenverfüllungen Dipl.-Ing.(FH) Hans-Willi Bienentreu e.v., Bad Honnef 1 Anzuwendende Regelwerke (u.a.): DIN EN

Mehr

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber Flüssigboden Ralf Lieber Gliederung Einführung Flüssigboden Flüssigboden bei Krieger Flüssigboden aus Erdboden Aktuelle Baumaßnahme Ausblick Was ist Flüssigboden? zeitweise fließfähiges selbstverdichtendes

Mehr

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht Analyse der Auswirkungen des Grundmodells 86.5 zur Optimierung des Ressourcenausgleichs 1. Berechnete Modelle Die nachfolgenden Berechnungen und grafischen Darstellungen beziehen sich auf das Modell Status

Mehr

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Inhaltsverzeichnis Einleitung, Technische Grundlagen, Einführung in die Qualitätssicherung,

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2015 Abteilung Volkswirtschaft und Steuerstatistik Bern, 2018 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2015 Statistique de la fortune

Mehr

Verlege- und Einbauanleitung für FABEKUN -Kanalrohre

Verlege- und Einbauanleitung für FABEKUN -Kanalrohre Verlege- und Einbauanleitung für FABEKUN -Kanalrohre 77 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen einen Leitfaden zur fachgerechten Verlegung von FABEKUN -Kanalrohren

Mehr

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich Auftraggeber M. Tonner, InnoPlastics AG Verfasser Thomas Kägi & Dr Fredy Dinkel Carbotech AG, Basel f.dinkel@carbotech.ch Seite 1 KS-Recycling

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2011 Abteilung Grundlagen Bern, 2014 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2011 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2008 Abteilung Grundlagen Bern, 2011 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2008 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2006 Abteilung Grundlagen Bern, 2009 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2006 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2005 Abteilung Grundlagen Bern, 2008 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2005 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2013 Abteilung Volkswirtschaft und Steuerstatistik Bern, 2016 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2013 Statistique de la fortune

Mehr

Einführung / Überblick zu den RStO 12

Einführung / Überblick zu den RStO 12 Einführung / Überblick zu den RStO 12 Frohmut Wellner 1 Einführungskolloquium zur RStO 25. April 2013 im Theater am Tanzbrunnen, Köln Die RStO Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen

Mehr

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten Abrechnung Erdarbeiten www.institut-fuer-baubetrieb.de 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Poweleit Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen,

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007 Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007 vom 9. November 2005 (Stand am 1. Januar 2006) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 4 des Bundesgesetzes

Mehr

1. Untergrund und Unterbau

1. Untergrund und Unterbau AUFGABE 1 1. Untergrund und Unterbau 1.1 Die in der Anlage dargestellten Böden sind nach DIN 18196 einzustufen und nach ZTVE-StB 94 hinsichtlich ihrer Frostempfindlichkeit zu beurteilen. 1.2 Beim Bau einer

Mehr

Flüssigboden. Mai 2011, Leipzig. PROV Produktions und Vertriebsgesellschaft mbh Johan-Gutenberg-Straße Eilenburg

Flüssigboden. Mai 2011, Leipzig. PROV Produktions und Vertriebsgesellschaft mbh Johan-Gutenberg-Straße Eilenburg Flüssigboden Mai 2011, Leipzig 1 Was ist Flüssigboden? Eine Definition Ein Verfahren der Aufbereitung und erneuten Nutzung von Aushub für Anwendungen in: 1. Bodenverbesserung 2. Kanalbau / Versorgungsleitungen

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 17 Bemessung von Kabeln und Leitungen DIN VDE 00-30 17.1 Allgemeine Anforderungen Nach DIN VDE 00-0 Abschnitt 131. gilt für den Schutz bei Überstrom folgender Merksatz: Personen

Mehr

Straßenbau und Straßenerhaltung

Straßenbau und Straßenerhaltung Straßenbau und Straßenerhaltung Ein Handbuch für Studium und Praxis Von Dr.-Ing. Carsten Karcher und Dr.-Ing. Dirk Jansen Vormals bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Edeltraud Straube und Prof. Dr.-Ing. Klaus

Mehr

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2002 und 2003

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2002 und 2003 Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2002 und 2003 vom 7. November 2001 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 4 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 1959

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau ZTV T-StB 95 Ausgabe 1995 /

Mehr

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär Resultate Unia Sektor Tertiär 25.02.2016 2 Einleitung Ausgangslage Auf Druck der grossen Ketten im Detailhandel diskutiert das Schweizer Parlament ein neues Gesetz über die Ladenöffnungszeiten (LadÖG).

Mehr

Erforderliche Angaben zur statischen Berechnung erdverlegter Rohrleitungen mit oder ohne Innendruck nach ÖNORM B5012:2008 Anhang G

Erforderliche Angaben zur statischen Berechnung erdverlegter Rohrleitungen mit oder ohne Innendruck nach ÖNORM B5012:2008 Anhang G Erforderliche Angaben zur statischen Berechnung erdverlegter Rohrleitungen mit oder ohne Innendruck nach ÖNORM B5012:2008 Formular bitte vollständig ausfüllen und an TRM-Absender retournieren! Projektname:

Mehr

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007 Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007 613.11 vom 9. November 2005 (Stand am 29. November 2005) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Dichtheitsprüfung von Entwässerungsleitungen In der täglichen Praxis treten häufig Unstimmigkeiten darüber auf, in welchem Umfang Dichtheitsprüfungen bei Entwässerungsleitungen vorgenommen

Mehr

Selbsttragende Schächte Canplast Pro

Selbsttragende Schächte Canplast Pro Selbsttragende Schächte Canplast Pro Canplast PRO 600-800 und 1000 Zusätzlich zu den Kontrollschächten, die wie als eine verlorene Schalungen mit Beton umhüllt werden, bietet Canplast die Schächte Canplast

Mehr

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens Alleinstehender Verheiratet ohne Kinder Verheiratet 2 Kinder Verheiratet

Mehr

" DWA. Arbeitsblatt DWA-A 139. Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen. Dezember 2009

 DWA. Arbeitsblatt DWA-A 139. Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen. Dezember 2009 Arbeitsblatt DWA-A 139 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen Dezember 2009 " DWA Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee

Mehr

Ein Drittel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund

Ein Drittel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 22.01.2015, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1500-30 Bevölkerung nach Migrationsstatus Ein Drittel der Bevölkerung

Mehr

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001 Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001 vom 17. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 2 4 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 1959

Mehr

Nationaler Austausch Statistik 2017

Nationaler Austausch Statistik 2017 Nationaler Austausch Statistik 207 Inhalt Einleitung Programm Klassenaustausch 207 4 Programm Ferienaustausch 207 6 Austausch in den Kantonen 206/7 8 AG Aargau AR Appenzell Ausserrhoden 2 BE Bern BL Basel-Landschaft

Mehr

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung REGIERUNGSRAT Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau 1. Zusammenfassung Der Kanton Aargau verfügt über eine schlanke und effiziente Staatsverwaltung.

Mehr

NORM für Druckrohrnetze März Längskraftschlüssig auszuführende Längen von Druckleitungen

NORM für Druckrohrnetze März Längskraftschlüssig auszuführende Längen von Druckleitungen NORM für Druckrohrnetze März 2005 Längskraftschlüssig auszuführende Längen von Druckleitungen WN 89 Sachgebiet: Rohrverankerungslängen Schlagwörter: Rohrverankerung, Gussrohr, Stahlrohr, längskraftschlüssige

Mehr

Altersteilzeit Meldungen an die Zusatzversorgungskasse (siehe auch Handbuch für Personalsachbearbeiter, Seiten 97ff, 134ff)

Altersteilzeit Meldungen an die Zusatzversorgungskasse (siehe auch Handbuch für Personalsachbearbeiter, Seiten 97ff, 134ff) Altersteilzeit Meldungen an die Zusatzversorgungskasse (siehe auch Handbuch für Personalsachbearbeiter, Seiten 97ff, 134ff) Stand: Juli 2007 Bei Beginn einer Altersteilzeit wird das bis dahin bestehende

Mehr

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen Angepasste Lösungen oder Flickenteppich Inhalt Politisches System Entscheidungsträger Entstehung eines Gesetzes Nationaler Kontext Nationales Gesetz Kantonale

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Mai Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für 2 Leitungen

NORM für Druckrohrnetze Mai Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für 2 Leitungen NORM für Druckrohrnetze Mai 015 Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für Leitungen WN 413 Klassifikation: Baugruben und Gräben Schlagwörter: Graben, Baugraben, gemeinsamer Baugraben,

Mehr

913-B. Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL Gestein-StB 04/18

913-B. Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL Gestein-StB 04/18 Referat 49 München, 18.03.2019 Az.: 49-43415-4-3 Auskunft erteilt: Herr Leitner Nebenstelle: 3565 913-B Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL

Mehr

Position 100 : Betonrohr DIN V Typ 2- B - K -GM x 2500

Position 100 : Betonrohr DIN V Typ 2- B - K -GM x 2500 Position 100 : Betonrohr DIN V 1201 - Typ 2- B - K -GM - 800 x 2500 Anmerkung : Betonrohr im Bereich A Die Berechnung erfolgt nach ATV Blatt A127, Richtlinie für die statische Berechnung von Entwässerungskanälen

Mehr

Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB

Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB (1) Regelwerk allgemein Herstellung ( Produktion ) Bau ( Einbau ) (2) TL SoB-StB 04/07 Geltungsbereich: Lieferung

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung Teil I: Relativer ohne Berücksichtigung von Mindestproduktionsmengen Aufgabe I.01 Ein Unternehmen stellt drei Produkte her, für die die folgenden Angaben gelten: Produkt A B C / Stück 400,00 300,00 350,00

Mehr

10 Punkte für den fachgerechten Einbau von CENTUB -Röser- und Stahlbetonrohr-Bauteilen

10 Punkte für den fachgerechten Einbau von CENTUB -Röser- und Stahlbetonrohr-Bauteilen 10 Punkte für den fachgerechten Einbau von CENTUB -Röser- und Stahlbetonrohr-Bauteilen CREABETON BAUSTOFF AG Telefon 0848 400 401 www.creabeton-baustoff.ch Bestellung und Lieferung 1 der Bauteile Rechtzeitig

Mehr

Abrechnung Gas Die Grundlagen für das Ermitteln der energetischen Menge in kwh

Abrechnung Gas Die Grundlagen für das Ermitteln der energetischen Menge in kwh Abrechnung Gas Die Grundlagen für das Ermitteln der energetischen Menge in kwh Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Abrechnung Gas 2. Vertriebsabrechnung Gas 2.1 Begrifflichkeiten 2.2 die Anwendung in

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Wiederinkraftsetzung und Änderung vom 6. Februar 2019 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12. Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers

Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12. Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12 Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers 1 Die neuen RStO 12 Münster, 06.11.2012 Definitionen, Begriffe, Inhaltliches Belastungsklassen

Mehr

T (n) = max. g(x)=n t(n) S(n) = max. g(x)=n s(n)

T (n) = max. g(x)=n t(n) S(n) = max. g(x)=n s(n) Beim Logarithmischen Kostenmaß wird, im Gegensatz zum EKM, die Stelligkeit der Werte berücksichtigt und mit in die Laufzeit eingerechnet. Beispiel: R1 := R2 (R3), wobei R2 den Wert 5, R3 den Wert 10 und

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kommission Kommunale Straßen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen R1 ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

11 Sicherung durch Betonwiderlager

11 Sicherung durch Betonwiderlager 11. Kapitel: Sicherung durch Betonwiderlager 11/1 11 Sicherung durch Betonwiderlager 11.1 Ermittlung der Anlagefläche A G eines Betonwiderlagers 11.2 Berechnungsbeispiel für ein Betonwiderlager mit quadratischer

Mehr

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL STAINLESS STEEL Schweißfittings Zuverlässigkeit durch Qualitätsmanagement Reliability by quality management Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 Maße in mm 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt

Mehr

VKF Prüfbestimmung Nr. 07 FASERZEMENT SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR. 01.06.2014 / 07-14de Version 1.03

VKF Prüfbestimmung Nr. 07 FASERZEMENT SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR. 01.06.2014 / 07-14de Version 1.03 Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR VKF Prüfbestimmung Nr. 07 FASERZEMENT 01.06.2014 / 07-14de Version

Mehr

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema:

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema: Diplomarbeit Thema: Untersuchung des Verformungsverhaltens von Asphaltbefestigungen in Abhängigkeit von der Qualität der geleisteten Verdichtungsarbeit Betreut durch: Prof. Dr.- Ing. G. Steinhoff Fachbereich

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Tragschichten ohne Bindemittel

Tragschichten ohne Bindemittel www.galabau.expert Bautechnik / Wegebau Tragschichten ohne Bindemittel Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Harald Kurkowski Bimolab ggmbh Stand 12/2015 www.galabau.expert fundiertes, anwendungsorientiertes,

Mehr

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal 1990-2009 (Stand: 05.09.2011) Anlage zur Drucksache VO/0728/11

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal 1990-2009 (Stand: 05.09.2011) Anlage zur Drucksache VO/0728/11 Geschäftsbereichsbüro 100.2 für den Geschäftsbereich 1.2 Stadtentwicklung, Bauen, Verkehr, Umwelt rolf.kinder@stadt.wuppertal.de 05.09.2011 563 69 42 563-80 50 CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal 1990-2009

Mehr

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind!

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind! Bemessung Raum für Notizen Die Bemessung von Straßen nach den Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen, Ausgabe 2001 (RStO 01), unterscheidet sich nicht wesentlich von den

Mehr

Recyclingbaustoffe im Straßenbau

Recyclingbaustoffe im Straßenbau Recyclingbaustoffe im Straßenbau Möglichkeiten, Vorteile und Rahmenbedingungen für den Einsatz Inhalt Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung (HSVV) Gesetze, Richtlinien und ergänzende Festlegungen Beispiele

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes INSTITUT FÜR GEOTECHNIK UND GEOHYDRAULIK (IGG) Professor Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Universität Kassel Mönchebergstraße 7 D-34125 Kassel geotech@uni-kassel.de Tel.: +49-561 804-2630 Fax: +49-561 804-2651

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten Seite 1 VOB/C DIN 18306 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten Zusammenstellung der wesentlichen

Mehr

Ergänzung zur TAB NS Nord

Ergänzung zur TAB NS Nord Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin/Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

NORM für das Kanalnetz Februar Einbau von Abwasserkanälen

NORM für das Kanalnetz Februar Einbau von Abwasserkanälen NORM für das Kanalnetz Februar 2016 Einbau von Abwasserkanälen Regelblatt 15 Klassifikation: Baugruben und Gräben Schlagwörter: Abwasserkanal, Bettung, Einbau, Kanal, Leitungszone, Hauptverfüllung, Verlegung

Mehr

Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle

Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle DVGW GW 125, DWA-M 162, FGSV Nr. 939 Dipl.- Ing. Christoph Bennerscheidt IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh Bäume und Wurzeln GEO Stadtgestaltung

Mehr

LehrabgängerInnen Befragung 2011

LehrabgängerInnen Befragung 2011 LehrabgängerInnen Befragung 2011 Probanden in dieser Umfrage total (realisierte Stichprobe): 602 Frage 1 Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Informatiker/ in

Mehr

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? Mischbindemittel für Bodenverbesserung

Mehr

Änderungen zu ATV DIN 18300

Änderungen zu ATV DIN 18300 Seite 1 Änderungen zu ATV DIN 18300 Erdarbeiten Angaben zur Baustelle Enthält geringfügige Anpassungen sowie den Hinweis, dass bei den Angaben zur Baustelle auch die geotechnische Kategorie nach DIN 4020

Mehr

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Autor: Mgr. Daniela Švábová Schweiz 26 Kantone» Aargau» Nidwalden» Obwalden» Schaffhausen» Schwyz» Solothurn» St. Gallen» Tessin» Thurgau» Uri» Waadt» Wallis» Zug» Zürich» Appenzell Ausserrhoden» Appenzell Innerrhoden» Basel-Landschaft»

Mehr

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019 Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019 Bern, 30.08.2017 - Bei den Nationalratswahlen vom 20. Oktober 2019 wird in den Kantonen Waadt und Genf je ein Sitz mehr

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11143-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 22.12.2016 bis 21.12.2021 Ausstellungsdatum: 22.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

CO 2 -BILANZ VON NEUEM UND WIEDERVERWENDETEM NATURMAUERSTEIN

CO 2 -BILANZ VON NEUEM UND WIEDERVERWENDETEM NATURMAUERSTEIN CO 2 -BILANZ VON NEUEM UND WIEDERVERWENDETEM NATURMAUERSTEIN Inhalte und Ergebnisse einer Bachelorarbeit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg von Michel Vötsch Was ist eine CO 2 -Bilanz? 2 Eine

Mehr

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung Dr.- Ing. Hans-Werner Schade Institut für Materialprüfung, Dr. Schellenberg Leipheim GBB Fachtagung 20.01.2015 Kassel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Prüfstelle für Beton, Mörtel und Bindemittel Prüfstelle für Radon- und Asbest-Messungen Prüfstelle für Messung gemäss NISV Seite 1 von 5 SUPSI-DACD Istituto materiali e costruzioni Campus Trevano CH-6952

Mehr

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton ForschungsgeseJlschafl für Slraßen- und Verkehrsweseng Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton TP Beton-StB

Mehr

4.1 Grundlagen: (Hilfsmittel: Script S. 366)

4.1 Grundlagen: (Hilfsmittel: Script S. 366) 4.1 Grundlagen: (Hilfsmittel: Script S. 366) Abmessungen für Fusswege, Fahrwege und Plätze 1. Merken Sie sich die durchschnittliche Schrittlänge eines Erwachsenen: Sie beträgt... cm. Benötigt wird dieses

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Informationen für Privatanleger. die inflationsindexierte Anleihe der Bundesrepublik Deutschland

Informationen für Privatanleger. die inflationsindexierte Anleihe der Bundesrepublik Deutschland Informationen für Privatanleger über die inflationsindexierte Anleihe der Bundesrepublik Deutschland Vorbemerkung Immer wieder erreichen uns Anfragen zu den wesentlichen Merkmalen inflationsindexierter

Mehr

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 4. Dezember 2012 Steuerausschöpfungsindex 2013 Der Index in Kürze Der Steuerausschöpfungsindex untersucht, zu welchem

Mehr

III. Motorfahrzeugsteuern. Impôts sur les véhicules à moteur

III. Motorfahrzeugsteuern. Impôts sur les véhicules à moteur III Motorfahrzeugsteuern Impôts sur les véhicules à moteur Eidg. Steuerverwaltung - Administration fédérale des contributions - Amministrazione federale delle contribuzioni D) Motorfahrzeugsteuern D) Impôts

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Änderung vom 13. Januar 2014 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst: I Folgende, in Fettschrift

Mehr

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1 oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1 Agenda Einleitung Methodik Systemgrenzen Datenerfassung Resultate Umweltbelastung Treibhausgasemissionen sinum AG / Folie 2 öbu-methodik

Mehr

Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe. Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen

Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe. Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Bestandteile (stoffliche Zusammensetzung) 4. Verwendung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Wiederholung Eine Menge von Vektoren a 1, a 2,, a k heisst linear unabhängig, wenn eine Linearkombination c 1 a 1 + c 2 a 2 + + c k a k = k c i a i (1) i=1 nur dann Null sein

Mehr

Bevölkerungsbestand

Bevölkerungsbestand Bevölkerungsbestand 19-215 1 Einwohner 4 3 2 1 1 Ab 2 inkl. Laufental. 19 191 192 193 1941 195 196 197 198 199 2 21 214 215 Quelle: Eidgenössische Volkszählungen (199-1941), Bundesamt für Statistik; kantonale

Mehr

Neue Regelwerke im Erdbau

Neue Regelwerke im Erdbau Neue Regelwerke im Erdbau ZTV E StB 09 und TL BuB StB 09 Aktuelle Regelwerke 2 Aktuelle Regelwerke 3 Aktuelle Regelwerke 4 Aktuelle Regelwerke 5 Aktuelle Regelwerke 6 Aktuelle Regelwerke 7 Aktuelle Regelwerke

Mehr

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

Kommunalbetriebe der Stadt Quickborn Bauhof Freibad - Schmutzwasserentsorgung

Kommunalbetriebe der Stadt Quickborn Bauhof Freibad - Schmutzwasserentsorgung Kommunalbetriebe der Stadt Quickborn Bauhof Freibad - Schmutzwasserentsorgung Kunststoff als Alternative? Kunststoffschächte und Schachtsanierung mit PE IKT Ingenieurtag - Gelsenkirchen 16.09.2006 Präsentation

Mehr

Angebot Nr.: AL2009-001 Kalkulationsdemo

Angebot Nr.: AL2009-001 Kalkulationsdemo Herbert Albers Kolpingstrasse 9 63856 Bessenbach Demo Telefon: 06095 9939780 Mobil: 06095 998841 Telefax: 0171 9924024 E-mail: ha@bauconsulting-ha.de Angebot Nr.: AL2009-001 Kalkulationsdemo Datum : 26.02.2012

Mehr

Sommerferien K, OÖ, Szbg, Stmk, T, Vor 11.07.2015 12.09.2015

Sommerferien K, OÖ, Szbg, Stmk, T, Vor 11.07.2015 12.09.2015 ÖSTERREICH 2015 Staatsfeiertag (Montag) 1.05.2015 Christi Himmelfahrt (Donnerstag) 14.05.2015 Fronleichnam (Donnerstag) 4.06.2015 Nationalfeiertag (Montag) 26.10.2015 Mariä Empfängnis (Dienstag) 8.12.2015

Mehr

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015 DEPARTEMENT BAU, VOLKSWIRTSCHAFT VERKEHR UND UMWELT UND INNERES Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben 25. Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Die Recycling-Strategie

Mehr

Homogenbereiche im Erdbau

Homogenbereiche im Erdbau Referat Bau Prüfstelle Münster Marcel Neuhaus Straßenbau Monika Schleiter Homogenbereiche im Erdbau - Umsetzung bei Straßen.NRW - Dipl.-Ing. (FH) Monika Schleiter 1 Homogenbereiche - Arbeitshilfen 17.

Mehr