JUMO Campus Seminare Webinare E-Learnings Fachbücher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JUMO Campus 2016. Seminare Webinare E-Learnings Fachbücher"

Transkript

1 JUMO Campus 2016 Seminare Webinare E-Learnings Fachbücher

2 Dipl. rer. com. Sabine Häcker Gruppenleiterin JUMO Campus Tel.: Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich willkommen auf dem JUMO Campus! Lebenslanges Lernen ist aus unserer dynamischen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken: Die Anforderungen an das Fachpersonal im Bereich der Mess-, Regel- und Automatisierungstechnik wachsen immer stärker, während gleichzeitig Produkte und Lösungen immer komplexer werden. Um Sie optimal dabei zu unterstützen, Ihr Fachwissen immer auf dem aktuellsten Stand zu halten und den maximalen Nutzen aus Ihrem JUMO Produkt zu ziehen, hat JUMO das Schulungsangebot erneut erweitert und unter dem neuen Dach des JUMO Campus zusammengefasst. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über unser Angebot: Seminare Damit Sie unsere Systeme und Lösungen optimal einsetzen können, vermitteln wir seit über 20 Jahren JUMO Wissen vom Praktiker für den Praktiker. Alle unsere Referenten sind ausgewiesene Praktiker, die sowohl Ihre Themen und Herausforderungen als auch unsere JUMO Produkte in- und auswendig kennen. Seminare auf hohem Qualitätsniveau anzubieten und durchzuführen ist unser Anspruch an den JUMO Campus. Daher freuen wir uns sehr über Ihr positives Feedback: Im Durchschnitt werden wir von unseren Teilnehmern mit der Note 1,3 bewertet! Neu: JUMO Webinare Ebenfalls neu im Programm sind unsere JUMO Webinare. Hier haben Sie die Möglichkeit, innerhalb einer knappen Stunde einen ersten Einblick in ein ausgewähltes Themengebiet zu erhalten. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und komfortabel: Alles was Sie benötigen, sind ein Computer mit Internetzugang und ein Telefon oder ein Headset für Ihren Computer. Exklusivschulungen Bei Bedarf bieten wir Ihnen alle unsere Seminare gerne auch als individuelle Exklusivschulung vor Ort in Ihrem Unternehmen an. Je nach Ihren Anforderungen sind alle Schulungen auch in Englisch möglich. E-Learning-Kurse und Fachbücher Ergänzend zum Seminarangebot steht Ihnen auf unserer Website eine Vielzahl von E-Learning-Kursen und Fachbüchern zur Verfügung, die unser Seminarangebot ergänzen. Hier finden sowohl Einsteiger als auch Experten nützliche Informationen zu Themen wie Flüssigkeitsanalyse, Funktionale Sicherheit oder Regelungstechnik. Unser komplettes Angebot finden Sie im Detail auf den folgenden Seiten. Wir freuen uns darauf, Sie bald persönlich auf dem JUMO Campus begrüßen zu dürfen. Um unserem Anspruch auch weiterhin gerecht zu werden, entwickeln wir unser Angebot und unsere e kontinuierlich weiter beispielsweise haben wir in diesem Jahr unser Seminarangebot um die Messgröße Durchfluss erweitert. Ihre Sabine Häcker Gruppenleiterin JUMO Campus

3 Campus Vorwort 2 Seminarübersicht 4 5 Unsere Referenten 6 Seminare & Webinare 7 39 Temperatur 7 11 Flüssigkeitsanalyse Druck Füllstand Durchfluss Regeln Registrieren Automatisieren Überwachen 34 Übergreifend Branchen E-Learning-Kurse 40 Fachbücher 41 Wissenswertes Individuelle Exklusivschulungen 42 Ihr Kontakt zu JUMO Campus 42 Aktuelle Informationen 42 Ihr Weg zu JUMO 43 Seminarbedingungen 44 Anmeldeformular 45 Kalender

4 Seminarübersicht 2016 Temperatur Webinar: Praktische Grundlagen der elektrischen Temperaturmessung S. 7 Grundlagenkurs: Elektrische Temperaturmessung S. 8 Grundlagenkurs: Bestimmung der Messunsicherheit in der Temperaturmesstechnik S. 9 Workshop: Erstellung des indiv. Messunsicherheitsbudgets Ihrer Temperaturmessstelle auf Anfrage S. 10 Grundlagenkurs: Korrekte Erfassung und Kalibrierung der Messgröße Temperatur S. 11 Flüssigkeitsanalyse Webinar: Grundlagen der ph-messung in der Flüssigkeitsanalyse S. 12 Grundlagenkurs: Analysenmesstechnik für den Praktiker S. 13 Webinar: Vernetzung von smarten Sensoren in der Flüssigkeitsanalyse mit JUMO digiline S. 14 Gerätekurs: JUMO AQUIS touch S/P Mehrkanalmessgeräte für die Flüssigkeitsanalyse S. 15 Druck und Füllstand Webinar: Grundlagen Druck- und Füllstandsmesstechnik S. 16 Grundlagenkurs: Druck- und Füllstandsmesstechnik Basiskurs S. 17 Durchfluss Webinar: Grundlagen der Durchflussmesstechnik S. 18 Grundlagenkurs: Durchflussmesstechnik Basiskurs S. 19 Regeln Webinar: Effizienzsteigerung durch sichere Nutzung der Selbstoptimierung in JUMO-Reglern S. 20 Grundlagenkurs: Mess-, Regel- und Registriertechnik für den Praktiker bis bis Grundlagenkurs: Regelungstechnik für den Praktiker 06. bis bis S. 21 S. 22 Grundlagenkurs: Regelparameter und Optimierung von Reglern S. 23 Gerätekurs: Konfiguration und Bedienung von JUMO-Kompaktreglern S. 24 Gerätekurs: JUMO DICON touch Zweikanal-Prozess- und Programmregler mit Bildschirmschreiber S. 25

5 Campus Registrieren Gerätekurs: Datenaufz. und -auswertung mit JUMO-Bildschirmschreibern Basiskurs S. 26 Gerätekurs: Messdaten von JUMO-Komponenten mit Registrierfunktion sicher handhaben S. 27 Gerätekurs: JUMO-Bildschirmschreiber zur Aufzeichnung von Prozessdaten gemäß FDA 21 CFR Part S. 28 Automatisieren Systemkurs: Mess-, Regel- und Automatisierungssystem JUMO mtron T Basiskurs S. 29 Systemkurs: Mess-, Regel- und Automatisierungssystem JUMO mtron T Aufbaukurs S. 30 Systemkurs: SPS Programmiersoftware CODESYS V3 und JUMO mtron T S. 31 Systemkurs: Anlagenvisualisierungssoftware SVS S. 32 Gerätekurs: Thyristorleistungssteller JUMO TYA 200 Serie S. 33 Überwachen Webinar: Sicherheitsgerichtete Kompaktlösungen Funktionale Sicherheit mit JUMO safetym S. 34 Übergreifend Grundlagenkurs: Funktionale Sicherheit in Europa unter Bezug auf den Safety Integrity Level und den Performance Level Basiskurs Grundlagenkurs: Explosionsschutz in Europa nach ATEX: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung mit Betriebsmitteln S S. 36 Branchen Webinar: Kostensenkung in der Getränkeindustrie durch hygienische Messtechnik S. 37 Webinar: Höhere Anlagensicherheit in der Pharmaindustrie durch hyg. Messtechnik S. 38 Webinar: Kalibrierung von Sensoren in der Lebensmittelindustrie S. 39 seminare.jumo.info 4 5

6 Unsere Referenten Dipl.-Ing. Daniel Bott Marcell Bräutigam Thomas Diel Dipl.-Ing. Klaus Gabriel Dipl.-Ing. Matthias Garbsch Dipl.-Ing. Dieter Herrmann Andreas Kraus Stefan Krummeck Dipl.-Wirt.-Ing. Holger Leydecker Dipl.-Ing. Reinhard Manns Dipl.-Ing. Christina Scheer Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Ernst Schmidt Bodo Schmitt Dipl.-Biologin Ulrike Storm Thomas Stumpf Joachim Vollmer Dipl.-Ing. Manfred Walter

7 Campus Temperatur Webinar: Praktische Grundlagen der elektrischen Temperaturmessung Das Webinar vermittelt einen Überblick über folgende Themen: Funktionsweise von Widerstandsthermometern und Thermoelementen Anschluss der elektrischen Thermometer Ausgleichsleitung und Vergleichsstellentemperatur (Thermoelemente) Interne und externe Temperaturkompensation (Thermoelemente) Linearisierung in Feldgeräten Ausgewählte Thermometer von JUMO Nach dem Webinar kennen die Teilnehmer die zentralen Grundlagen zur Inbetriebnahme von Widerstandsthermometern und Thermoelementen. Alle Mitarbeiter/-innen, die elektrische Thermometer einsetzen und hierzu praktische Informationen benötigen. Die Teilnahme ist kostenfrei und völlig unkompliziert Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang sowie ein Telefon oder ein Headset für den Computer. Kurs: Seminarart: Gebühr: Termine: Referent: Temp-W1 Webinar 1 Stunde kostenfrei Mi., , online Mi., , online Uhr Uhr Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Anschlusskurse: Elektrische Temperaturmessung, S. 8 Bestimmung der Messunsicherheit in der Temperaturmesstechnik, S. 9 Erstellung des individuellen Messunsicherheitsbudgets Ihrer Temperaturmessstelle, S. 10 Korrekte Erfassung und Kalibrierung der Messgröße Temperatur, S

8 Elektrische Temperaturmessung Zu den wichtigsten Messgrößen auf allen Gebieten der Technik gehört die Temperatur. Das Seminar vermittelt dem Teilnehmer die Grundlagen zum Einsatz von Thermoelementen und Widerstandsthermometern im industriellen Bereich und gibt Hilfestellung bei der Auswahl des geeigneten Verfahrens: Der Temperaturbegriff Grundlagen des Thermoelements Messtechnische Eigenschaften von Thermoelementen und praktische Hinweise Grundlagen des Platin-Temperatursensors Messtechnische Eigenschaften von Widerstandsthermometern und praktische Hinweise Ausführungsformen von Thermometern Temperaturmesstechnik und Qualitätssicherung Bestimmung von Messunsicherheiten bei der Temperaturmessung Konstruktive Lösungen für verschiedene Branchen Praktische Hinweise zur Fehlervermeidung Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die Vorzüge der einzelnen Messmethoden sowie die erreichbaren Messgenauigkeiten und Grenzen und sind somit in der Lage, den passenden Temperaturfühler auszuwählen. Alle Mitarbeiter/-innen, die im täglichen Betrieb mit elektrischer Temperaturmessung zu tun haben und für die richtige Auswahl sowie den optimalen Einsatz des Temperaturfühlers die Verantwortung tragen. Technisches Grundwissen. Kurs: JK Seminarart: Grundlagenkurs 1 Tag Gebühr: 345 Termine: Mi., , Fulda Di., , Fulda Uhr Uhr Referenten: Dipl.-Ing. Daniel Bott Stefan Krummeck Anschlusskurs: Bestimmung der Messunsicherheit in der Temperaturmesstechnik, S. 9

9 Campus Temperatur Bestimmung der Messunsicherheit in der Temperaturmesstechnik Das Seminar vermittelt wichtiges Wissen zur Bestimmung der Messunsicherheit und demonstriert die praktische Umsetzung anschaulich an einem reellen Beispiel. Besonderes Augenmerk liegt auf der Gesamtmessunsicherheit einer kompletten Messkette von der Messstelle bis zum Anzeigewert des Prüflings. Die Temperatur und ihre Darstellung Distanzierte Betrachtung der Messaufgabe und erste grobe Abschätzung der zu erwartenden Messunsicherheit Detaillierte Betrachtung der möglichen Messunsicherheitsanteile Erstellung der Modellgleichung Erstellung der Messunsicherheitsbilanz Überprüfung der Verlässlichkeit der ermittelten Messunsicherheit Möglichkeiten zur weiteren Reduzierung der erweiterten Messunsicherheit Praxisteil: Umfangreiche Übungen und Workshops Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, die Messunsicherheit einer Messkette zu ermitteln, aussagekräftige Messergebnisse zu bestimmen und eine Messunsicherheitsbilanz zu erstellen. Mitarbeiter/-innen, die im Betrieb Temperatur messen, Qualitätssicherung betreiben, Rückverfolgbarkeit herstellen und für die Messunsicherheit bei der Temperaturmessung verantwortlich sind. Technisches Grundwissen auf dem Gebiet der Temperaturmesstechnik. Kurs: JK Seminarart: Grundlagenkurs 1 Tag Gebühr: 345 Termine: Do., Mi., Uhr Uhr Referenten: Stefan Krummeck Dipl.-Ing. Daniel Bott Anschlusskurs: Erstellung des individuellen Messunsicherheitsbudgets Ihrer Temperaturmessstelle, S

10 Workshop: Erstellung des individuellen Messunsicherheitsbudgets Ihrer Temperaturmessstelle Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit Ihnen das Messunsicherheitsbudget für Ihre Temperaturmessstelle zu erstellen. Der Workshop wird individuell auf Ihre Firma zugeschnitten. Der Ablauf ist dabei in der Regel wie folgt: Briefing/Vorgespräch Individuelle Analyse: Besichtigung der Temperaturmessstelle Distanzierte Betrachtung der Messunsicherheitsanteile Zusammenstellung und Auswahl der benötigten Unterlagen (z. B. Kalibrierscheine, Untersuchungsberichte, Datenblätter, Gerätespezifikationen) Detaillierte Betrachtung der Messunsicherheitsanteile Erstellung Messunsicherheitsbudget Weitere Optionen: Vergleichsmessung mit dem JUMO-Kalibrierlabor zur Überprüfung der berechneten Messunsicherheit Durchführung von Reproduzierbarkeitsmessungen Ermittlung der Temperaturverteilung an der Messstelle Nach dem Workshop liegt Ihnen Ihr individuelles Messunsicherheitsbudget vor und Sie sind in der Lage, die Messunsicherheitsanteile Ihrer Temperaturmessung einzuschätzen und zu beurteilen. Zudem können Sie das erstellte Messunsicherheitsbudget individuell anpassen, z. B. an ähnliche Messstellen, oder erweitern. Mitarbeiter/-innen, die im Betrieb Temperatur messen, Qualitätssicherung betreiben, Rückverfolgbarkeit herstellen und für ihre Temperaturmessstelle ein Messunsicherheitsbudget erstellen sollen. Technisches Grundwissen bezüglich der Temperaturmesstechnik. Kurs: JK Seminarart: Workshop nach Aufwand Gebühr: auf Anfrage Termine: auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage Referent: Stefan Krummeck Anschlusskurs: Bestimmung der Messunsicherheit in der Temperaturmesstechnik, S. 9

11 Campus Temperatur Korrekte Erfassung und Kalibrierung der Messgröße Temperatur Das Seminar vermittelt dem Teilnehmer die Grundlagen zur Temperaturmessung und Kalibrierung. Dabei werden verschiedene Übertragungswege bis hin zur Wireless-Anwendung vorgestellt. Grundlagen der elektrischen Temperaturmessung Überblick über die komplette Messkette Vorstellung verschiedenen JUMO Lösungen, von der Basisausstattung bis zur Wireless-Anwendung Gründe für die Kalibrierung von Temperaturfühlern Dokumentation von Messergebnissen in einem Kalibrierzertifikat Praxisteil: Umfangreiche Übungen und Workshops Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die Vorteile einer Vor-Ort-Kalibrierung von kompletten Messketten zur Qualifizierung der Produktionsprozesse. Im Praxisteil werden die Teilnehmer bezüglich des für die Messwertdokumentation erforderlichen Prüfequipments informiert. Alle Mitarbeiter/-innen, die im täglichen Betrieb mit elektrischer Temperaturmessung zu tun haben, Qualitätssicherung betreiben und somit die Verantwortung für eine zuverlässige Produktqualität durch regelmäßige Kontrolle der Prozessgröße Temperatur tragen. Technisches Grundwissen. Kurs: JK Seminarart: Grundlagenkurs 1 Tag Gebühr: kostenfrei Termin: Do., , Fulda Uhr Uhr Referenten: Dipl.-Wirt.-Ing. Holger Leydecker Ernst Schmidt Thomas Stumpf Anschlusskurse: Elektrische Temperaturmessung, S. 8 Bestimmung der Messunsicherheit in der Temperaturmesstechnik, S

12 Webinar: Grundlagen der ph-messung in der Flüssigkeitsanalyse Der ph-wert ist ein sehr häufig vorkommender Prozessparameter in der Flüssigkeitanalyse. Die Beherrschung der Messgröße erfordert ein umfangreiches Wissen hinsichtlich Auswahl der Sensorik, Verdrahtung, Anpassung der Messumformer, Wartung, Kalibrierung etc. Das Webinar vermittelt einen Überblick über die folgenden Themen: Definition des ph-wertes und Aufbau einer Einstabmesskette Kriterien zur Auswahl von Einstabmessketten Beispielhafte Inbetriebnahme einer ph-einstabmesskette mit Messumformer: Montage in Armatur Verdrahtung (asymmetrisch und symmetrisch) Konfiguration der Messumformer Kalibrierung der Messketten Kalibrierlogbuch Lagerung und Reinigung von ph-einstabmessketten Nach dem Webinar haben die Teilnehmer einen Überblick über die wichtigsten Faktoren zum sicheren Einsatz der Messtechnik. Mitarbeiter/-innen, die Messketten mit elektrochemischen Sensoren planen, installieren oder warten. Die Teilnahme ist kostenfrei und völlig unkompliziert Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang sowie ein Telefon oder ein Headset für den Computer. Kurs: Seminarart: Gebühr: Termine: Referent: Anschlusskurs: Analyse-W1 Webinar 1 Stunde kostenfrei Do., , online Mi., , online Uhr Uhr Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Analysenmesstechnik für den Praktiker, S. 13

13 Campus Flüssigkeitsanalyse Analysenmesstechnik für den Praktiker Das Seminar vermittelt Grundlagen zu verschiedenen Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme demonstriert und durchgeführt. Der Fokus liegt auf den Messparametern ph-wert und elektrolytische Leitfähigkeit (konduktiv/induktiv); die Veranstaltung beinhaltet darüber hinaus auch wichtige Informationen zur Messung von Gelöst-Sauerstoff, Chlor und Redoxpotenzial. Praktische Informationen zu den Messprinzipien Wichtige Informationen zur Messtechnik (Aufbau der Sensoren, Verdrahtung, Konfiguration der Messumformer etc.) Grundsätzliche Unterscheidungsmerkmale von Sensoren im Hinblick auf Anwendungsgebiete in der Flüssigkeitsanalyse Einsatzmöglichkeiten von modernen Messumformern und Reglern sowie ihre Umsetzung Zubehör für die jeweiligen Sensoren Korrekte Wartung von Sensoren Wichtige Informationen zu den Parametern Gelöst- Sauerstoff, Chlor und Redoxpotenzial Praxisteil: Umfangreiche Übungen und Workshops zur Inbetriebnahme der Messketten (zwei Workshops) Durchführung von Kalibrierungen Nach dem Seminar können die Teilnehmer die jeweilige Messtechnik in Betrieb nehmen und Kalibrierungen durchführen. Mitarbeiter/-innen, die Messketten mit elektrochemischen Sensoren planen, installieren oder warten. Ausbildung im Bereich Elektrotechnik und/oder Chemie. Kurs: JK Seminarart: Grundlagenkurs 1 Tag Gebühr: 345 Termine: Di., , Fulda, Di., , Fulda Uhr Uhr Referenten: Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Dipl.-Biol. Ulrike Storm Anschlusskurse: JUMO AQUIS touch S/P Modulare Mehrkanalmessgeräte für die Flüssigkeitsanalyse, S. 15 Regelungstechnik für den Praktiker, S. 22 Regelparameter und Optimierung von Reglern, S. 23 Messdaten von JUMO-Komponenten mit Registrierfunktion sicher handhaben, S

14 Webinar: Einfache Vernetzung von smarten Sensoren in der Flüssigkeitsanalyse mit JUMO digiline JUMO digiline ist das neue intelligente, busfähige Anschlusssystem für digitale Sensoren in der Flüssigkeitsanalyse. JUMO digiline besteht aus elektrochemischen Sensoren mit digitaler Anbindungsmöglichkeit und aus dem Digitalen Sensor Management (DSM). Das DSM dient unter anderem der Konfiguration und Kalibrierung der Sensoren. Das Webinar stellt anhand einer praktischen Demonstration die Komponenten und ihr Zusammenspiel vor: Digitales Sensor Management (DSM): Messmodus des DSM Durchführung von Kalibrierungen Konfiguration der Sensoren Verwaltung der Sensoren Vorstellung und Aufbau des Systems Anbindung der digitalen Sensoren an JUMO AQUIS touch S/P Nach dem Webinar haben die Teilnehmer eine Übersicht über das System JUMO digiline und seine praktischen Möglichkeiten. Mitarbeiter/-innen, die Messketten mit elektrochemischen Sensoren planen, installieren oder warten. Mitarbeiter/-innen, die elektrochemische Sensoren verwenden und sich allgemein über die Möglichkeiten digitaler Sensoren informieren möchten. Das Webinar informiert konkret über die Einsatzmöglichkeiten des Systems JUMO digiline. Die Teilnahme ist kostenfrei und völlig unkompliziert Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang sowie ein Telefon oder ein Headset für den Computer. Kurs: Seminarart: Gebühr: Termin: Referent: Anschlusskurs: Analyse-W2 Webinar 1 Stunde kostenfrei Do., , online Uhr Uhr Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Analysenmesstechnik für den Praktiker, S. 13

15 Campus Flüssigkeitsanalyse JUMO AQUIS touch S/P Modulare Mehrkanalmessgeräte für die Flüssigkeitsanalyse Das Seminar vermittelt die nötigen Grundlagen und Kenntnisse zur Inbetriebnahme und Bedienung der modularen Mehrkanalmessgeräte für die Flüssigkeitsanalyse: JUMO AQUIS touch S/P mit integriertem Regler und Bildschirmschreiber. Kurzer Überblick zu den Messparametern ph-wert sowie konduktive und induktive Leitfähigkeit und zu Desinfektionsmessgrößen (z. B. freiem Chlor) Hardware und Anzeigemöglichkeiten Kalibrierlogbücher, Alarm- und Ereignislisten, Webserver Regler- und Registrierfunktion Weitere Möglichkeiten mit dem Mehrkanalmessgerät JUMO AQUIS touch S/P Vorstellung von JUMO digiline digitale Sensoren und das Digitale Sensor Management (JUMO DSM) Praxisteil: Inbetriebnahme von Messketten zur ph-wert- und Leitfähigkeitsmessung (konduktiv und induktiv) inklusive Kalibrierung Konfiguration und Bedienung eines Zweipunktreglers am Beispiel einer Neutralisationsreaktion von Abwässern Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die wichtigsten Funktionen des JUMO AQUIS touch S/P und können das Gerät hinsichtlich der Messung analytischer Größen sicher in Betrieb nehmen und bedienen. Mitarbeiter/-innen, die den JUMO AQUIS touch S/P in Betrieb nehmen bzw. bedienen oder sich einen Überblick hinsichtlich des Gerätes verschaffen möchten. Grundlagenwissen zur Bestimmung von analytischen Messparametern bzw. Teilnahme am Seminar Analysenmesstechnik für den Praktiker. Kurs: JK Seminarart: Gerätekurs 1 Tag Gebühr: 345 Termine: Mi., , Fulda Mi., , Fulda Uhr Uhr Referenten: Dipl.-Ing. Reinhard Manns Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Anschlusskurse: Analysenmesstechnik für den Praktiker, S. 13 Regelungstechnik für den Praktiker, S. 22 Regelparameter und Optimierung von Reglern, S

16 Webinar: Grundlagen der Druck- und Füllstandsmesstechnik Das Webinar vermittelt einen Überblick über folgende Themen: Unterscheidungskriterien der verschiedenen Druckmessverfahren (Absolut-, Relativ- und Differenzdruck) sowie Anwendungsbeispiele Aufbau und Funktionsweise der verschiedenen Sensortypen Auswahl eines geeigneten Druckmessumformers Nach dem Webinar haben die Teilnehmer einen Überblick über die Grundlagen der Druck- und Füllstandsmessung und kennen wichtige Unterscheidungsmerkmale von Druckmessumformern. Mitarbeiter/-innen im Bereich Anlagenbau, Instandhaltung, Planung etc., die diese Techniken in Betrieb nehmen, warten oder Messstellen planerisch dimensionieren. Die Teilnahme ist kostenfrei und völlig unkompliziert Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang sowie ein Telefon oder ein Headset für den Computer. Kurs: DF-W1 Seminarart: Webinar 1 Stunde Gebühr: kostenfrei Termine: Mi., , online Uhr Uhr Referent: Marcell Bräutigam Anschlusskurs: Druck- und Füllstandsmessung Basiskurs, S. 17

17 Druck Füllstand Campus Druck- und Füllstandsmesstechnik Basiskurs Das Seminar vermittelt wichtige Grundlagen zur Druckmesstechnik sowie zur hydrostatischen Füllstandsmessung: Grundlagen der Druckmessung und der hydrostatischen Füllstandsmessung Funktionsweise, Aufbau und Eigenschaften der wichtigsten Sensortypen Technische Merkmale von Druckmessumformern und Pegelsonden Linearitäts- und Genauigkeitsangaben verstehen Anwendungsbezogene Auswahl von Druckmessumformern Praxisteil: Installation, Konfiguration und Überprüfung von Druckmessgeräten Workshops zu unterschiedlichen Anwendungen Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, die Auswahl, Installation, Konfiguration und Überprüfung von Druckmessgeräten durchzuführen. Alle Mitarbeiter/-innen, die im täglichen Betrieb mit den Messgrößen Druck, Differenzdruck oder Füllstand zu tun haben und für die richtige Auswahl bzw. den optimalen Einsatz der Messgeräte die Verantwortung tragen. Technisches Grundwissen. Kurs: JK Seminarart: Grundlagenkurs 1 Tag Gebühr: 195 Termin: Di., , Fulda Uhr Uhr Referenten: Marcell Bräutigam Joachim Vollmer 16 17

18 Webinar: Grundlagen der Durchflussmesstechnik Der Weg bis zur erfolgreichen Durchflussmessung birgt viele Herausforderungen. In geschlossenen Rohrleitungssystemen ist es für den Anwender oft schwer, nachzuvollziehen, was an der Messstelle vor sich geht. Das Webinar unterstützt die Teilnehmer beim Einstieg in die Durchflussmesstechnik, indem es einen Überblick über folgende Themen gibt: Durchflussmessung von Volumen und Masse Direkte und indirekte Messverfahren Überblick JUMO Produktportfolio Funktionsweisen und physikalische Prinzipien der dargestellten Messverfahren Nach dem Webinar haben die Teilnehmer einen Überblick über die Grundlagen der Durchflussmessung und können ein geeignetes Messverfahren auswählen. Mitarbeiter/-innen im Bereich Anlagenbau, Instandhaltung, Planung etc., die diese Techniken in Betrieb nehmen, warten oder Messstellen planerisch dimensionieren. Die Teilnahme ist kostenfrei und völlig unkompliziert Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang sowie ein Telefon oder ein Headset für den Computer. Kurs: Seminarart: Gebühr: Termine: Referent: Anschlusskurs: Durchfl-W1 Webinar 1 Stunde kostenfrei Mi., , online Mi., , online Uhr Uhr Marcell Bräutigam Durchflussmesstechnik Basiskurs, S. 19

19 Campus Durchfluss Durchflussmesstechnik Basiskurs Das Seminar vermittelt die physikalischen Grundlagen der verschiedenen Messverfahren sowie die Auslegung und Inbetriebnahme der Geräte. Physikalische Grundlagen Strömungsarten Durchflussberechnung Aufbau und Funktionsweise der Messgeräte-Verfahren Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte Wirkdruckverfahren Flügelradsensoren Auslegung und Dimensionierung Nennweiten und Strömungsgeschwindigkeit Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, die Funktionsprinzipien den Anforderungen der Messstrecke zuzuordnen, die verschiedenen Techniken in Betrieb zu nehmen und eine sichere Messwerterfassung zu realisieren. Mitarbeiter/-innen im Bereich Anlagenbau, Instandhaltung, Planung etc., die diese Techniken in Betrieb nehmen, warten oder Messstellen planerisch dimensionieren. Technisches Grundwissen. Anschlussarten und Signalauswertung Impulsfrequenzausgang Analoge Ausgangsarten Praxisteil Workshops zur Inbetriebnahme und Messdatenauswertung Kurs: JK Seminarart: Grundlagenkurs 1 Tag Gebühr: 345 Termine: Mi., , Fulda Mi., , Fulda Uhr Uhr Referenten: Marcell Bräutigam Dipl.-Ing. Manfred Schleicher 18 19

20 Webinar: Effizienzsteigerung durch sichere Nutzung der Selbstoptimierung in JUMO-Reglern Das Webinar vermittelt einen Überblick über folgende Themen: Der geschlossene Regelkreis Unterschiedlichen Optimierungsverfahren Funktionsweise der Selbstoptimierung (Schwingungsmethode) Zu berücksichtigende Punkte während der Selbstoptimierung (Anlagensollwert, Betriebsbedingungen etc.) Besonderheiten der Selbstoptimierung bei stetigen Reglern sowie Zweipunkt- und Dreipunktreglern Grenzen der Schwingungsmethode und Vorstellung des Verfahrens nach der Sprungantwort Durch den sicheren Einsatz der Selbstoptimierung kann mit geringem Aufwand die Optimierung von JUMO Komponenten hinsichtlich der Regelparameter erfolgen. Nach dem Webinar können die Teilnehmer die Selbstoptimierung in JUMO-Reglern sicher anwenden. Anwender von JUMO-Komponenten, die mithilfe der Selbstoptimierung zeitsparend Regelparameter ermitteln wollen, sowie generell am Thema Interessierte. Die Teilnahme ist kostenfrei und völlig unkompliziert Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang sowie ein Telefon oder ein Headset für den Computer. Kurs: Seminarart: Gebühr: Termine: Referent: Anschlusskurse: Regeln-W1 Webinar 1 Stunde kostenfrei Mi., , online Mi., , online Uhr Uhr Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Mess-, Regel- und Registriertechnik für den Praktiker, S. 21 Regelungstechnik für den Praktiker, S. 22 Regelparameter und Optimierung von Reglern, S. 23

21 Campus Regeln Mess-, Regel- und Registriertechnik für den Praktiker Das Seminar vermittelt zentrale praktische Informationen zum Einsatz von Komponenten zur Messung, Regelung und Registrierung der Messgrößen Temperatur und Druck. Allgemein Ein- und Ausgangssignale in der Mess-, Regel- und Registriertechnik Widerstandsthermometer und Thermoelemente Grundlagen und wichtige Hinweise zur Anwendung Druckmessumformer Grundlagen und wichtige Hinweise zur Anwendung Messumformer Inbetriebnahme von Zwei-, Drei- und Vierdrahtmessumformern Kompaktregler Konfiguration und Bedienung der Geräte Optimierung von PID-Reglern (stetiger Regler und Zweipunktregler) Schnittstellen Anbindung von JUMO-Gerätetechnik an Ethernet und serielle Schnittstelle Bildschirmschreiber Einrichtung der Datenaufzeichnung Auswertung der Messdaten mit der Auswertesoftware PCA3000 Übertragung von aufgezeichneten Messdaten über Schnittstelle mit der Kommunikationssoftware JUMO PCC Praxisteil Durchführung von zahlreichen Workshops zu den genannten Themen Im Rahmen der Veranstaltung wird die Inbetriebnahme mit beispielhafter JUMO-Gerätetechnik vorgenommen Nach dem Seminar bewegen sich die Teilnehmer sicher auf dem Gebiet der Mess-, Regel- und Registriertechnik, können die Komponenten installieren sowie hinsichtlich typischer Anwendungen konfigurieren und handhaben. Einsteiger/-innen auf dem Gebiet der Mess-, Regel- und Registriertechnik. Erfahrene Mitarbeiter/-innen, die Widerstandsthermometer, Thermoelemente, Temperaturmessumformer, Druckmessumformer, Regler und Bildschirmschreiber installieren und in Betrieb nehmen. Technische Ausbildung. Kurs: JK Seminarart: Grundlagenkurs 3 Tage Gebühr: Termine: Di., bis Do., , Fulda Di., bis Do., , Fulda Uhr (am ersten Tag Uhr) Uhr (am letzten Tag Uhr) Referenten: Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Marcell Bräutigam Anschlusskurse: Elektrische Temperaturmessung, S. 8 Druck- & Füllstandsmesstechnik, S. 17 Regelungstechnik für den Praktiker, S. 22 JUMO-Kompaktregler, S. 24 Datenaufzeichnung & -auswertung mit JUMO-Bildschirmschreibern, S. 26 Messdaten sicher handhaben, S

22 Regelungstechnik für den Praktiker Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der Regelungstechnik und untermauert diese bereits während des Vortrags durch praktische Demonstrationen. Das praxisorientierte Seminar besteht zu ca. 50 % aus Workshops. Grundbegriffe der Regelungstechnik Arten von Regelstrecken Der PID-Regler mit stetigem Ausgang und seine Regelparameter X p, T n und T v Beeinflussung des Regelverhaltens durch X p, T n und T v Optimierungsverfahren Arbeiten mit Zweipunkt-, Dreipunkt-, Dreipunktschrittund Stellungsreglern Regelkreisstrukturen (Kaskadenregelung, Störgrößenaufschaltung etc.) und weitere Reglerfunktionen Praxisteil: Durchführung von Workshops zu den genannten Themen, weitere praktische Übungen: Verhältnisregelung Regler mit direktem Wirksinn Optimierung eines Reglers auf Störverhalten Strecken ohne Ausgleich und Strecken mit ausschließlich Totzeit Betrieb von nicht linearen Strecken Split-Range-Betrieb Nach dem Seminar können die Teilnehmer einen für ihre Regelstrecke geeigneten Regler auswählen, konfigurieren, bedienen und optimieren. Mitarbeiter/-innen im Bereich Inbetriebsetzung, Wartung und Instandhaltung, die eingehende Informationen über die Grundlagen der Regelungstechnik benötigen. Ingenieure und Techniker, die Anlagen planen. Jeder, der seine Kenntnisse über das Wissensgebiet der Regelungstechnik auffrischen möchte. Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik. Kurs: JK Seminarart: Grundlagenkurs 4 Tage Gebühr: Termine: Mo., bis Do., , Fulda Mo., bis Do., , Fulda Uhr (am ersten Tag Uhr) Uhr (am letzten Tag Uhr) Referenten: Marcell Bräutigam Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Anschlusskurs: Konfiguration und Bedienung von JUMO-Kompaktreglern, S. 24

23 Campus Regeln Regelparameter und Optimierung von Reglern Das Seminar vermittelt kompakt und prägnant die Wirkungsweise der Regleranteile P, I und D. Der Teilnehmer lernt, Anwendungen und Prozesse einzuordnen und geeignete Parameter festzulegen: Der geschlossene Regelkreis (Wirkungsweise, Komponenten und Begrifflichkeiten) Die Regleranteile P, I und D Beeinflussung des Regelverhaltens durch die Regelparameter X p, T n und T v Selbstoptimierung in JUMO-Reglern Besonderheiten des Zweipunktreglers Praxisteil: Workshop zur manuellen Optimierung von PID-Reglern (stetige Regler und Zweipunktregler) an einer unbekannten Regelstrecke Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die Wirkungsweise des PID-Reglers und wissen, wie eine Veränderung der Parameter X p, T n und T v das Regelverhalten beeinflusst. Sie sind generell in der Lage, Regleroptimierungen durchzuführen. Mitarbeiter/-innen in Inbetriebsetzung, Wartung und Instandhaltung, die Kenntnisse über die Wirkungsweise der Regleranteile P, I und D erlangen möchten. Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik. Anmerkung Dieses Seminar bieten wir Technikerklassen sowie Studenten aus dem Bereich Regelungs- und Automatisierungstechnik im Klassenverband zu gesonderten Terminen kostenlos in Fulda an. Kontaktieren Sie uns einfach unter campus@jumo.net. Kurs: JK Seminarart: Grundlagenkurs 1 Tag Gebühr: 345 Termine: Di., , Fulda Di., , Fulda Uhr Uhr Referenten: Marcell Bräutigam Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Anschlusskurs: Konfiguration und Bedienung von JUMO-Kompaktreglern, S

24 Konfiguration und Bedienung von JUMO-Kompaktreglern Das Seminar vermittelt mit einem Minimum an Theorie das Basiswissen über JUMO-Kompaktregler. Folgende Themen werden anhand von Vorstellungen und praktischen Workshops behandelt: Montage und Anschluss Konfiguration der Geräte als Zweipunktregler und stetige Regler über die Gerätefront oder mithilfe des Konfigurationsprogramms Wichtige Hinweise zu den Konfigurationsprogrammen (Verbindungsassistent, Gerätemanager, Diagnosemöglichkeiten etc.) Hand- und Automatikbetrieb sowie Selbstoptimierung Funktion JUMO Startup-Programm zur Kontrolle des Regelverhaltens Wichtige Funktionen (Grenzwertüberwachungen, Binärfunktionen, Rampenfunktion, Mathematik- und Timerfunktion etc.) Ebenenkonzept und Anwenderebene Arbeiten mit Texten Praxisteil: Umfangreiche Übungen und Workshops am Gerät Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die wichtigsten Funktionen der Regler und können die Geräte bedienen und typische Konfigurationen erstellen. Mithilfe weiterführender Unterlagen können sie die Geräte auch für knifflige Anwendungen konfigurieren. Mitarbeiter/-innen, die JUMO-Kompaktregler (JUMO ctron, JUMO dtron 300, JUMO DICON touch und JUMO IMAGO 500) in Betrieb nehmen bzw. bedienen. Technisches Grundwissen sowie Kenntnisse auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik. Kurs: JK Seminarart: Gerätekurs 1 Tag Gebühr: 345 Termine: Mi., , Fulda Mi., , Fulda Uhr Uhr Referenten: Marcell Bräutigam Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Anschlusskurse: Regelungstechnik für den Praktiker, S. 22 Regelparameter und Optimierung von Reglern, S. 23

25 Campus Regeln JUMO DICON touch Zweikanal-Prozessund Programmregler mit Bildschirmschreiber Das Seminar vermittelt Grundlagen und Kenntnisse zur Konfiguration und Inbetriebnahme des JUMO DICON touch. Funktionsüberblick JUMO DICON touch Hardware und Anzeigemöglichkeiten Konfiguration des Reglers über das Setup-Programm und die Gerätefront Inbetriebnahme des Reglers als Zweipunktregler und als stetiger Regler Selbstoptimierung Programmregler- und Registrierfunktion Prozessbilder Timer- und Mathematikfunktion Grenzwertüberwachung Praxisteil: Umfangreiche Übungen und Workshops am Gerät Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die wichtigsten Funktionen des JUMO DICON touch und können das Gerät hinsichtlich anlagenspezifischer Anforderungen konfigurieren und sicher in Betrieb nehmen. Mitarbeiter/-innen, die den JUMO DICON touch in Betrieb nehmen bzw. bedienen, oder sich einen Überblick über das Gerät verschaffen möchten. Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Automatisierungsund Regelungstechnik. Kurs: JK Seminarart: Gerätekurs 1 Tag Gebühr: 345 Termine: Do., , Fulda Do., , Fulda Uhr Uhr Referenten: Marcell Bräutigam Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Anschlusskurse: Regelungstechnik für den Praktiker, S. 22 Regelparameter und Optimierung von Reglern, S

26 Datenaufzeichnung und Datenauswertung mit JUMO-Bildschirmschreibern Basiskurs Das Seminar vermittelt die zentralen Grundlagen und Kenntnisse zur Inbetriebnahme und effizienten Bedienung der Bildschirmschreiber JUMO LOGOSCREEN nt bzw. JUMO LOGOSCREEN 600 sowie der zugehörigen Softwarekomponenten: Montage und Anschluss Funktionsprinzip der Bildschirmschreiber Konfiguration der Geräte über Setup-Programm und Gerätefront für typische Anwendungen Bedienung Wichtige Hinweise zu den Konfigurationsprogrammen (Verbindungsassistent, Gerätemanager, Diagnosemöglichkeiten etc.) Auswertung der Messdaten mit der JUMO PC-Auswertesoftware PCA3000 Anbindung der Geräte über Ethernet Zeitgesteuerte Datenabfrage mit der JUMO PC-Kommunikationssoftware PCC Praxisteil: Umfangreiche Übungen und Workshops am Gerät und mit den Softwareprodukten Nach dem Seminar können die Teilnehmer JUMO Bildschirmschreiber für typische Anwendungen konfigurieren und bedienen. Registrierdaten können sicher über Datenträger bzw. Ethernet übertragen und archiviert werden. Es ist eine sichere Auswertung mit der PCA3000 möglich. Mitarbeiter/-innen, die JUMO-Bildschirmschreiber vom Typ JUMO LOGOSCREEN nt oder JUMO LOGOSCREEN 600 in Betrieb nehmen oder für die Auswertung der aufgezeichneten Messdaten verantwortlich sind. Ingenieure und Techniker, die Anlagen mit Dokumentationsanforderungen planen und für ihre optimale Projektierung zuständig sind. Technisches Grundwissen sowie Kenntnisse auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik. Kurs: JK Seminarart: Gerätekurs 1 Tag Gebühr: 345 Termine: Di., , Fulda Di., , Fulda Uhr Uhr Referenten: Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Marcell Bräutigam

27 Campus Registrieren Messdaten von JUMO-Komponenten mit Registrierfunktion sicher handhaben Das Seminar vermittelt die zentralen Grundlagen und Kenntnisse zur Übertragung, Archivierung und Auswertung von Messdaten der folgenden JUMO Produkte: JUMO LOGO- SCREEN 600, JUMO LOGOSCREEN nt, JUMO DICON touch, JUMO IMAGO 500, JUMO AQUIS touch S/P, JUMO mtron T. Einrichtung der Softwarekomponenten vor dem ersten Einlesen von Messdaten über Datenträger oder Schnittstelle Sicherer Umgang mit Archiven Möglichkeiten zur Auswertung Sicherung von Daten Anbindung der Komponenten an Ethernet Einrichtung einer zeitgesteuerten Datenübertragung mit PCC Nutzung des Webservers Grundlagen zur Datenausgabe mit Formularen, Nutzung von Standardformularen Praxisteil: Umfangreiche Übungen und Workshops mit der Auswerte- und Kommunikationssoftware Nach dem Seminar können die Teilnehmer sicher mit der PC-Auswertesoftware PCA3000 und der PCA-Kommunikationssoftware PCC umgehen. Mitarbeiter/-innen, die die Datenarchivierung für JUMO- Komponenten mit Registrierfunktion (JUMO LOGOSCREEN 600, JUMO LOGOSCREEN nt, JUMO DICON touch, JUMO IMAGO 500, JUMO AQUIS touch S/P, JUMO mtron T) einrichten und/oder für die Auswertung der Daten verantwortlich sind (Netzwerkadministratoren, Mitarbeiter aus QM etc.). Technisches Grundwissen. Anmerkung Die Konfiguration der Komponenten ist nicht Bestandteil dieses Seminars. Kurs: JK Seminarart: Gerätekurs 1 Tag Gebühr: 345 Termine: Mi., , Fulda Mi., , Fulda Uhr Uhr Referent: Dipl.-Ing. Manfred Schleicher 26 27

28 JUMO-Bildschirmschreiber zur Aufzeichnung von Prozessdaten gemäß FDA 21 CFR Part 11 Das Seminar vermittelt die zentralen Grundlagen und Kenntnisse zur Inbetriebnahme des Bildschirmschreibers JUMO LOGOSCREEN fd und der zugehörigen Softwarekomponenten: Erläuterung des Sicherheitskonzepts des Gesamtsystems Installation der PC-Softwarekomponenten Erstellen von Benutzerlisten und Geräterechtedateien mit der PC-Security-Manager Software PCS Konfiguration des LOGOSCREEN fd über Setup-Software Elektronische Unterschriften am Gerät und am PC Arbeiten mit der PC-Auswertesoftware PCA3000 Anschluss der Geräte über RS485- und Ethernet-Schnittstelle, zeitgesteuerte Abfrage mit der PCA-Kommunikationssoftware PCC Traceability gemäß FDA 21 CFR Part 11 und Vorstellung der PC-Audit-Trail-Manager-Software PCAT Praxisteil: Umfangreiche Übungen und Workshops am Gerät und mit den Softwareprodukten Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, das System zu administrieren und den Bildschirmschreiber JUMO LOGOSCREEN fd für typische Anwendungen zu konfigurieren. Die zeitgesteuerte Kommunikation über Ethernet können sie mithilfe der Kommunikationssoftware einrichten und die Daten eines Archivs auswerten. Mitarbeiter/-innen, die Bildschirmschreiber vom Typ JUMO LOGOSCREEN fd in Betrieb nehmen, bedienen und warten. Ingenieure und Techniker, die Anlagen mit Dokumentationsanforderungen planen und für ihren optimalen Einsatz die Verantwortung tragen. Technisches Grundwissen. Kurs: JK Seminarart: Gerätekurs 1 Tag Gebühr: 345 Termin: Do., , Fulda Uhr Uhr Referenten: Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Dipl.-Ing. Manfred Walter

29 Campus Registrieren Automatisieren Mess-, Regel- und Automatisierungssystem JUMO mtron T Basiskurs Das Seminar vermittelt einen ersten Überblick über die Systemkomponenten und die Projektierungssoftware von JUMO mtron T. Einstieg Systemüberblick Installation und Verdrahtung Konfiguration des Systems Verbindungsaufbau, Konfigurationsprogramm, Hardwareanordnung, Anmeldung und Nutzerverwaltung Projektierung der Registrierfunktion Projektierung der Reglerfunktion am Beispiel eines Festwertreglers Einrichtung der Programmgeberfunktion Projekterweiterung mithilfe der SPS-Funktionalität und der SPS-Programmiersoftware CODESYS V3 Praxisteil Umfangreiche Übungen und Workshops mit dem System Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, das System zu bedienen sowie typische Anwendungen zu projektieren und zu konfigurieren. Mitarbeiter/-innen, die JUMO mtron T erstmals in Betrieb nehmen oder bedienen. Ingenieure und Techniker, die Anlagen mit JUMO mtron T planen/projektieren und für dessen optimalen Einsatz die Verantwortung tragen. Technisches Grundwissen. Kurs: JK Seminarart: Systemkurs 1 Tag Gebühr: 345 Termine: Di., , Fulda Di., , Fulda Uhr Uhr Referenten: Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Thomas Diel Anschlusskurse: Mess-, Regel- und Automatisierungssystem JUMO mtron T Aufbaukurs, S. 30 SPS Programmiersoftware CODESYS V3 und JUMO mtron T, S

30 Mess-, Regel- und Automatisierungssystem JUMO mtron T Aufbaukurs Das Seminar vermittelt detaillierte Informationen über die Systemkomponenten und die Projektierungssoftware von JUMO mtron T. Detaillierte Informationen zu Modulen von JUMO mtron T Multifunktionspanel 840 (Registrierfunktion, Zähler- und Integratorfunktion, Chargenprotokollierung etc.) Mehrkanal-Reglermodul Weitere Funktionalitäten von JUMO mtron T Programmgeberfunktion Binärverknüpfung Grenzwertüberwachung Kundenspezifische Linearisierung Alarmfunktion Benutzerverwaltung Freigabe von Typenzusätzen Modbus-Master-Funktion Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, das System zu bedienen und umfassende Applikationen zu erstellen. Mitarbeiter/-innen, die das System in Betrieb nehmen oder bedienen. Ingenieure und Techniker, die Anlagen mit JUMO mtron T projektieren und für dessen optimalen Einsatz die Verantwortung tragen. Teilnahme am Seminar JUMO mtron T Basiskurs bzw. erste Erfahrungen mit dem System JUMO mtron T. -Versand Übertragung von Registrierdaten des Multifunktionspanels PC-Auswertesoftware PCA3000 (Übertragen vom Multifunktionspanel in eine Archivdatei mittels USB-Stick, Auswerten eines Archivs) PCA-Kommunikationssoftware PCC (Übertragen registrierter Daten vom Multifunktionspanel in eine Archivdatei mittels Ethernet) Praxisteil Umfangreiche Übungen und Workshops mit dem System Kurs: JK Seminarart: Systemkurs 1 Tag Gebühr: 345 Termine: Mi., , Fulda Mi., , Fulda Uhr Uhr Referenten: Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Thomas Diel Anschlusskurs: SPS Programmiersoftware CODESYS V3 und JUMO mtron T, S. 31

31 Campus Automatisieren SPS Programmiersoftware CODESYS V3 und JUMO mtron T Das Seminar vermittelt hilfreiche Informationen zur Erweiterung von JUMO mtron T-Projekten mit einer SPS-Funktionalität. Programmiersoftware CODESYS V3 Generelle Vorgehensweise bei der Projekterstellung Datentypen und Variablendeklaration, Kommunikation zwischen der SPS und JUMO mtron T Informationen zur Bedienoberfläche von CODESYS V3 Arbeiten mit Bibliotheken Tipps und Tricks im Umgang mit der Software SPS Programmierung Kurze Auffrischung hinsichtlich der Programmiersprachen gemäß der IEC : Funktionsbausteinsprache (FUP), Continuous Function Chart (CFC), Kontaktplan (KOP), Strukturierter Text (ST) und Ablaufsprache (AS) Erweiterung von JUMO mtron T durch die implementierte SPS mithilfe von CODESYS V3 Variablenaustausch zwischen SPS und Prozessbild (HMI) Objektsteuerung im Prozessbild Prozessbildebenensteuerung Chargensteuerung Programmauswahl und -start über das Prozessbild Praxisteil Umfangreiche Übungen und Workshops Nach dem Seminar können die Teilnehmer JUMO mtron T mithilfe der Programmiersoftware CODESYS V3 um die SPS-Funktionalität erweitern. Mitarbeiter/-innen, die JUMO mtron T mithilfe der Programmiersoftware CODESYS V3 um die SPS-Funktionalität erweitern möchten. Erste Erfahrungen mit JUMO mtron T. Berührungspunkte mit SPS-Programmierung (Schule, Ausbildung etc.). Kurs: JK Seminarart: Systemkurs 1 Tag Gebühr: 345 Termine: Do., , Fulda Do., , Fulda Uhr Uhr Referenten: Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Thomas Diel Anschlusskurs: Mess-, Regel- und Automatisierungssystem JUMO mtron T Aufbaukurs, S

32 Anlagenvisualisierungssoftware JUMO SVS3000 Das Seminar vermittelt die Funktionsweise, den Menü-Aufbau sowie die Bedienung und Konfiguration der SVS3000: Praktische Informationen zu digitalen Schnittstellen (serielle Schnittstellen und Ethernet) Hinweise zur Datenverwaltung Einrichten der Datenspeicherung Erstellen von Gruppenbildern und Trends Arbeiten in der Bedienebene Konfigurieren der Chargenprotokollierung Suchen nach abgelegten Protokollen Mathematik- und Timetablefunktionen Praxisteil: Umfangreiche Übungen und Workshops Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, die SVS3000 zu bedienen sowie Applikationen selbstständig zu konfigurieren und zu parametrieren. Alle Mitarbeiter/-innen, die JUMO-Geräte mithilfe der SVS3000 über einen PC zentral bedienen und deren Daten visualisieren bzw. registrieren wollen. Technisches Grundwissen. Kurs: JK Seminarart: Systemkurs 1 Tag Gebühr: 345 Termin: Di., , Fulda Uhr Uhr Referenten: Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Thomas Diel

33 Campus Automatisieren Thyristor-Leistungssteller JUMO TYA 200 Serie Das Seminar vermittelt die Grundlagen zur korrekten Geräteparametrierung mit unterschiedlichen Lasten. Praktische Übungen vertiefen den theoretischen Teil. Der Teilnehmer kann nach Abschluss den Leistungssteller selbstständig in Betrieb nehmen und parametrieren. Lastanschluss Auswahl der richtigen Baugröße Einphasige/dreiphasige Last Lastarten IR-Strahler, MoSi 2 und SIC Heizelemente, was ist zu beachten? Schonender Betrieb von Heizelementen, beispielsweise durch R-Control Die richtige Betriebsart Phasenanschnitt- und Impulsgruppenbetrieb Softstart und Strombegrenzung Last- und Teillastbruchüberwachung Zündimpulsverriegelung Senkung der Energiekosten durch Netzlastoptimierung Unterlagerte Regelungen: Stabilisierung der Ausgangsgröße durch U-, I- und P-Regelung Praxisteil Workshop zur Inbetriebnahme der Aktoren Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, Leistungssteller richtig zu dimensionieren, anzuschließen und in Betrieb zu nehmen. Ingenieure und Techniker, die Anlagen mit elektrischer Beheizung projektieren. Mitarbeiter/-innen, die Thyristor-Leistungssteller der Serie JUMO TYA 200 in Betrieb nehmen und betreuen. Elektrotechnische Ausbildung. Kurs: JK Seminarart: Gerätekurs 1 Tag Gebühr: 345 Termin: Mi., , Fulda Uhr Uhr Referenten: Andreas Kraus Bodo Schmitt 32 33

34 Webinar: Sicherheitsgerichtete Kompaktlösungen Funktionale Sicherheit mit JUMO safetym SIL (Safety Integrity Level) gewinnt in der Prozessindustrie immer mehr an Bedeutung. Hierbei steht die Bewertung einer sogenannten Sicherheitskette im Vordergrund. Diese besteht typischerweise aus einer Steuerung, einem Aktor und einem Sensor. Die Herausforderung hierbei ist, dass jede Applikation separat nach SIL berechnet und bewertet werden muss. Das Webinar vermittelt anhand konkreter Praxisbeispiele einen Überblick über eine mögliche Alternative: die sicherheitsgerichtete Kompaktlösung JUMO safetym. Die Teilnehmer erfahren, wie sie eine kompakte einkanalige Sicherheitssteuerung einfacher realisieren können, unterschiedlichste messtechnische Aufgaben mit den jeweils passenden Sensoren sicher ausführen können all das realisieren können, ohne selbst weitere SIL-Berechnungen vornehmen zu müssen. Nach dem Webinar haben die Teilnehmer einen Überblick, wie JUMO safetym eine Alternative zu einer speicherprogrammierbaren Sicherheitssteuerung bietet. Alle Mitarbeiter/-innen die sich einen ersten Überblick über die Anforderungen der funktionalen Sicherheit im Anlagenund Maschinenbau verschaffen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei und völlig unkompliziert Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang sowie ein Telefon oder ein Headset für den Computer. Kurs: Überw-W1 Seminarart: Webinar 1 Stunde Gebühr: kostenfrei Termin: Mi., , online Uhr Uhr Referent: Dipl.-Ing. Matthias Garbsch Anschlusskurs: Funktionale Sicherheit in Europa, S. 35

35 Campus Überwachen Funktionale Sicherheit in Europa unter Bezug auf Safety Integrity Level und Performance Level Basiskurs Das Seminar vermittelt Informationen über den leichten Einstieg in den Bereich der funktionalen Sicherheit durch anwendungsorientierte Praxishinweise im Umgang mit den Normen: Was bedeutet funktionale Sicherheit? Normen, Definitionen, Werte Unterschiede zwischen SIL und PL Herstellerangaben Systemstrukturen Risikobetrachtung und die Hilfsmittel Sicherheitsarchitekturen Fallbeispiel einer Sicherheitskette SIL Einstufungen nach Normen Zertifikate und Sicherheitshandbuch Systemanwendungen und ihre unterschiedlichen Betrachtungsweisen mit Strukturen und Berechnungen Hinweise und Beispiele für die Praxis Erfahrungsaustausch Nach dem Seminar haben die Teilnehmer einen Überblick über den Bereich der funktionalen Sicherheit erhalten und können Risikobetrachtungen erstellen, Berechnungen nachvollziehen, SIL-Strukturen aufbauen und Dokumentationen zusammenstellen. Mitarbeiter/-innen, die sich einen ersten Überblick über die Anforderungen der funktionalen Sicherheit im Anlagen- und Maschinenbau verschaffen möchten. Technisches Grundwissen. Kurs: JK Seminarart: Grundlagenkurs 1 Tag Gebühr: 290 Termine: Fr., , Fulda Fr., , Fulda Uhr Uhr Referent: Dipl.-Ing. Matthias Garbsch 34 35

JUMO Campus Seminare Webinare E-Learnings Fachbücher

JUMO Campus Seminare Webinare E-Learnings Fachbücher JUMO Campus 2017 Seminare Webinare E-Learnings Fachbücher Dipl. rer. com. Sabine Häcker Gruppenleiterin JUMO Campus Tel.: +49 661 6003-2865 E-Mail: sabine.haecker@jumo.net Liebe Leserin, lieber Leser,

Mehr

Seminarprogramm Grundlagen Gerätekurse Workshops Branchenseminare

Seminarprogramm Grundlagen Gerätekurse Workshops Branchenseminare Seminarprogramm 2012 Grundlagen Gerätekurse Workshops Branchenseminare Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Schulungsleiter /Referent Weiterbildung Tel.: +49 661 6003-396 manfred.schleicher@jumo.net Carmen Zimmer

Mehr

Herzlich Willkommen. Hilfreiche Zusatzfunktionen in JUMO-Reglern. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Hilfreiche Zusatzfunktionen in JUMO-Reglern. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Hilfreiche Zusatzfunktionen in JUMO-Reglern Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Mit JUMO-Kompaktreglern werden Zweipunkt-, Dreipunkt-, Stetige-, Dreipunktschritt- und Stellungsregler realisiert

Mehr

Seminare und Workshops 2015 Messtechnik-Produkte, -Lösungen und Service

Seminare und Workshops 2015 Messtechnik-Produkte, -Lösungen und Service Seminare und Workshops 2015 Messtechnik-Produkte, -Lösungen und Service Effizientes Lernen bei ABB Mehr Wissen zur Messtechnik Vielen Dank für Ihr Interesse am Schulungsangebot der ABB für den Bereich

Mehr

Elektriker und Informationselektroniker

Elektriker und Informationselektroniker kaufmännische Lehrgänge 1 Foto: www.amh-online.de Elektriker und Informationselektroniker Ihre Ansprechpartner Franz Reig Christian Angermann Telefon: 0345 7798-740 E-Mail: cangermann@hwkhalle.de 2 Elektriker

Mehr

AUSBILDUNGSFÜHRER 2016

AUSBILDUNGSFÜHRER 2016 AUSBILDUNGSFÜHRER 2016 Einfach entspannt weiterbilden Mit massgeschneiderten Schulungsprogrammen industrial.omron.ch Lieber Schulungsteilnehmer, Omron gehört heute weltweit zu den grössten Anbietern von

Mehr

Herzlich Willkommen. Vorstellung und Inbetriebnahme JUMO dtrans ph 02. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Vorstellung und Inbetriebnahme JUMO dtrans ph 02. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Vorstellung und Inbetriebnahme JUMO dtrans ph 02 Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Inhalt Inbetriebnahme der Messumformerfunktion Konfiguration über das Menü Grundeinstellungen Bedienkonzept

Mehr

Herzlich Willkommen. Umfangreiche Funktionalitäten mit dem IMAGO 500. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Umfangreiche Funktionalitäten mit dem IMAGO 500. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Umfangreiche Funktionalitäten mit dem IMAGO 500 Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Besonderheiten IMAGO 500 Online editieren Arbeiten mit mehreren Regler Kanälen / Sammelbild Bedienung Arbeiten

Mehr

ABB Measurement & Analytics. Seminare und Workshops 2018 Mess- und Analysentechnik Produkte, Lösungen und Service

ABB Measurement & Analytics. Seminare und Workshops 2018 Mess- und Analysentechnik Produkte, Lösungen und Service ABB Measurement & Analytics Seminare und Workshops 2018 Mess- und Analysentechnik Produkte, Lösungen und Service 2 Seminare und Workshops 2018 Mess- und Analysentechnik Produkte Effizientes Lernen bei

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome PCC. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome PCC. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome PCC Manfred Schleicher PCA-Kommunikations-Software PCC PCC ermöglicht die Datenübertragung von JUMO-Reglern und Bildschirmschreibern Die Daten werden meist Zeit gesteuert

Mehr

Herzlich Willkommen. JUMO mtron T Verbindungsaufbau & Konfigurationsprogramm. Projektierung des Systems (offline)

Herzlich Willkommen. JUMO mtron T Verbindungsaufbau & Konfigurationsprogramm. Projektierung des Systems (offline) Herzlich Willkommen JUMO mtron T Verbindungsaufbau & Konfigurationsprogramm Projektierung des Systems (offline) Projekterstellung (offline) Erstellen eines neuen Projektes Zusammenstellung der Hardware

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Besonderheiten IMAGO 500. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Besonderheiten IMAGO 500. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Manfred Schleicher Features IMAGO 500 Erläuterung zur Präsentation Diese Präsentation erklärt Besonderheiten des IMAGO 500: Online editieren Arbeiten mit mehreren

Mehr

Herzlich Willkommen. Arbeiten mit der PCA3000. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Arbeiten mit der PCA3000. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Arbeiten mit der PCA3000 Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Die wichtigsten Schritte zur Auswertung von Messdaten Weitere hilfreiche Funktionen der Software 2 Die wichtigsten Schritte zur

Mehr

Modulares Mehrkreis- Temperaturregelsystem FP1600. Messen Regeln Automatisieren. Einfach überzeugend.

Modulares Mehrkreis- Temperaturregelsystem FP1600. Messen Regeln Automatisieren. Einfach überzeugend. Modulares Mehrkreis- Temperaturregelsystem FP1600 Messen Regeln Automatisieren Einfach überzeugend. Mehrkreisregelsystem FP1600 Modular Leistungsfähig - Zukunftsorientiert Prozessvisualisierung und Bedienung

Mehr

SIMATIC S7 Kurs A. Programmieren, Konfigurieren, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Diagnose. 1. Totally Integrated Automation (TIA)

SIMATIC S7 Kurs A. Programmieren, Konfigurieren, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Diagnose. 1. Totally Integrated Automation (TIA) SIMATIC S7 Kurs A Programmieren, Konfigurieren, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Diagnose 1. Totally Integrated Automation (TIA) 1.1 Was bedeutet TIA? 1.2 Welche Systeme gehören zur TIA? 1.2.1 SIMATIC S7

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen und Inbetriebnahme von JUMO- Bildschirmschreibern am Beispiel des LOGOSCREEN 500 cf. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen und Inbetriebnahme von JUMO- Bildschirmschreibern am Beispiel des LOGOSCREEN 500 cf. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen und Inbetriebnahme von JUMO- Bildschirmschreibern am Beispiel des LOGOSCREEN 500 cf Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Diese Präsentation zeigt wichtige Funktionen von JUMO- Bildschirmschreibern

Mehr

Effizientes Lernen bei ABB Ihr Zugang zu Wissen aus dem Bereich der Messtechnik

Effizientes Lernen bei ABB Ihr Zugang zu Wissen aus dem Bereich der Messtechnik Messtechnik-Produkte und Lösungen Seminare und Workshops 2011 Effizientes Lernen bei ABB Ihr Zugang zu Wissen aus dem Bereich der Messtechnik Vielen Dank für Ihr Interesse am Schulungsangebot der ABB für

Mehr

Registrieren. Innovative Lösungen für höchste Anforderungen

Registrieren. Innovative Lösungen für höchste Anforderungen Registrieren Innovative Lösungen für höchste Anforderungen Kontakt Tel.: +49 661 6003-727 E-Mail: registrieren@jumo.net Liebe Leserin, lieber Leser, zum Erfassen, Registrieren, Archivieren und Auswerten

Mehr

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen Herbert Bernstein Regelungstechnik Theorie und Praxis mit WinFACT und Multisim Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in die Regelungstechnik 9 11 Lösung Regelungsaufgaben von

Mehr

JUMO digiline. Intelligentes, busfähiges Anschlusssystem für digitale Sensoren in der Flüssigkeitsanalyse

JUMO digiline. Intelligentes, busfähiges Anschlusssystem für digitale Sensoren in der Flüssigkeitsanalyse digiline Intelligentes, busfähiges Anschlusssystem für digitale Sensoren in der Flüssigkeitsanalyse digiline öffnet die Tür zur In Intelligentes, busfähiges Anschlusssystem für digitale Sens Mit digiline

Mehr

AUSBILDUNGSFÜHRER 2017

AUSBILDUNGSFÜHRER 2017 AUSBILDUNGSFÜHRER 2017 Einfach entspannt weiterbilden Mit massgeschneiderten Schulungsprogrammen industrial.omron.ch Lieber Schulungsteilnehmer, Omron gehört heute weltweit zu den grössten Anbietern von

Mehr

Seminare und Workshops 2017 Mess- und Analysentechnik Produkte, Lösungen und Service

Seminare und Workshops 2017 Mess- und Analysentechnik Produkte, Lösungen und Service Seminare und Workshops 2017 Mess- und Analysentechnik Produkte, Lösungen und Service Effizientes Lernen bei ABB Mehr Wissen zur Messtechnik Vielen Dank für Ihr Interesse am Schulungsangebot der ABB für

Mehr

2018 Neuheiten 1. Halbjahr PR DE/ / /V3

2018 Neuheiten 1. Halbjahr PR DE/ / /V3 Neuheiten 1. Halbjahr 2018 2018 JUMO plastosens T Innovative Temperaturmesstechnik im individuellen Kunststoffdesign JUMO plastosens T Innovative Temperaturmesstechnik im individuellen Kunststoffdesign

Mehr

PR 95333 D. Datenaufzeichnung mit Sicherheit

PR 95333 D. Datenaufzeichnung mit Sicherheit PR 95333 D J Datenaufzeichnung mit Sicherheit 21 CFR Part 11 Beschreibt die Anforderungen der FDA (Food and Drug Administration) an den Umgang mit elektronischen Dokumenten, die gemäß den Anforderungen

Mehr

Logoscreen 600. BILDSCHIRMSCHREIBER 3 / 6 - kanalig Größe 144 x 144 mm (Ausschnitt 138 x 138 mm )

Logoscreen 600. BILDSCHIRMSCHREIBER 3 / 6 - kanalig Größe 144 x 144 mm (Ausschnitt 138 x 138 mm ) Logoscreen 600 BILDSCHIRMSCHREIBER 3 / 6 - kanalig Größe 144 x 144 mm (Ausschnitt 138 x 138 mm ) Thermoelemente, PT 100, Spannung, Strom frei konfigurierbar, galvanisch getrennt 5,7 "- TFT Farbgrafikbildschirm

Mehr

Seminare und Workshops 2019 Mess- und Analysentechnik Produkte, Lösungen und Service

Seminare und Workshops 2019 Mess- und Analysentechnik Produkte, Lösungen und Service A B B M E A S U R E M E N T & A N A LY T I C S Seminare und Workshops 2019 Mess- und Analysentechnik Produkte, Lösungen und Service 2 SEMINARE UND WORKSHOPS 2019 MESS- UND ANALYSENTECHNIK PRODUKTE Effizientes

Mehr

Glasindustrie. Innovative Lösungen für Ihren Erfolg

Glasindustrie. Innovative Lösungen für Ihren Erfolg Glasindustrie Innovative Lösungen für Ihren Erfolg Kontakt: Telefon: +49 661 6003-0 E-Mail: branchen@jumo.net Liebe Leserin, lieber Leser, künstlich geschaffenes Glas ist eines der ältesten von Menschenhand

Mehr

Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop

Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop HBM academy Seminare & Workshops Österreich, Frühjahr 2018 MESSTECHNIK MECHANIK WÄGETECHNIK SENSOR SPANNUNG DMS Seminare & Workshops Dienstag, 13.3.2018 ganztägig Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop

Mehr

Herzlich Willkommen. Konfiguration der Reglerfunktion in JUMO-Reglern. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Konfiguration der Reglerfunktion in JUMO-Reglern. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Konfiguration der Reglerfunktion in JUMO-Reglern Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Diese Präsentation ist eine Hilfe bei der Konfiguration von JUMO-Reglern als: Zweipunktregler Heizung

Mehr

Mit der neuen Hard- und Software-Plattform starten JUMO-Produkte in die digitale Zukunft

Mit der neuen Hard- und Software-Plattform starten JUMO-Produkte in die digitale Zukunft Neuheiten 2019 Modular flexibel zukunftsfähig Die JUPITER-Plattform von JUMO Mit der neuen Hard- und Software-Plattform starten JUMO-Produkte in die digitale Zukunft Der Plattformansatz bringt zahlreiche

Mehr

JUMO digiline. Intelligentes, busfähiges Anschlusssystem für digitale Sensoren in der Flüssigkeitsanalyse

JUMO digiline. Intelligentes, busfähiges Anschlusssystem für digitale Sensoren in der Flüssigkeitsanalyse digiline Intelligentes, busfähiges Anschlusssystem für digitale Sensoren in der Flüssigkeitsanalyse digiline öffnet die Tür zur In Intelligentes, busfähiges Anschlusssystem für digitale Sens Mit digiline

Mehr

Kunststoff- und Verpackungstechnik. Innovative Lösungen für Ihren Erfolg

Kunststoff- und Verpackungstechnik. Innovative Lösungen für Ihren Erfolg Kunststoff- und Verpackungstechnik Innovative Lösungen für Ihren Erfolg Liebe Leserin, lieber Leser, Kunststoffe und Verpackungen sind fester Bestandteil unseres Alltags. Doch nur als Hersteller weiß man,

Mehr

Anleitung MSK 125 Software Update

Anleitung MSK 125 Software Update Anleitung MSK 125 Software Update 1. Voraussetzungen für das Software Update Seite 2 2. Vorbereitungen Seite 2 3. Software Update Main Prozessor Seite 3 4. Software Update Slave Prozessor Seite 4 5. Problemlösungen

Mehr

Umstieg von STEP 7 V5.x und WinCC flexible auf TIA Portal und S7-1500

Umstieg von STEP 7 V5.x und WinCC flexible auf TIA Portal und S7-1500 TERMINPLAN 2019 ÜBER 35 JAHRE SIMATIC KNOW-HOW 4.000 TEILNEHMER JÄHRLICH 14 SCHULUNGSSTANDORTE UNSERE ERFAHRUNG IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING ATTRAKTIVES ANGEBOT IHRE ANSPRECHPARTNER

Mehr

Umstieg von STEP 7 V5.x und WinCC flexible auf TIA Portal und S7-1500

Umstieg von STEP 7 V5.x und WinCC flexible auf TIA Portal und S7-1500 TERMINPLAN 2019 ÜBER 35 JAHRE SIMATIC KNOW-HOW 4.000 TEILNEHMER JÄHRLICH 14 SCHULUNGSSTANDORTE UNSERE ERFAHRUNG IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING ATTRAKTIVES ANGEBOT IHR ANSPRECHPARTNER

Mehr

Industrieofenbau. Innovative Lösungen für Ihren Erfolg

Industrieofenbau. Innovative Lösungen für Ihren Erfolg Industrieofenbau Innovative Lösungen für Ihren Erfolg Liebe Leserin, lieber Leser, Glas, Keramik, Ton oder Stahl sind Materialien, die uns täglich begegnen. Doch nur Sie als Hersteller wissen, welche Anforderungen

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Optimierung Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen

Mehr

Moehwald Bosch Group Master- und Bachelorarbeiten Diplom- und Semesterarbeiten Studentische Hilfskräfte

Moehwald Bosch Group Master- und Bachelorarbeiten Diplom- und Semesterarbeiten Studentische Hilfskräfte Moehwald Bosch Group 2012 Master- und Bachelorarbeiten Diplom- und Semesterarbeiten Studentische Hilfskräfte D - 66424 Homburg Tel.: +49 (0) 68 41 / 707-0 Fax: +49 (0) 68 41 / 707-183 Bachelorarbeit Kalibrierplatz

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG

SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG SINAMICS S120 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG ZIELGRUPPE Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Projektierer VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse der

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Chemietechnik Innovative Lösungen für Ihren Erfolg Liebe Leserin, lieber Leser, chemische Produkte begegnen uns überall im täglichen Leben. Doch nur als Hersteller weiß man, wie sehr die Produktion dieser

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Konfiguration von JUMO- Reglern. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Konfiguration von JUMO- Reglern. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Konfiguration von JUMO- Reglern Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation ist eine Hilfe bei der als Zweipunktregler Heizung oder Kühlung Stetiger

Mehr

Schulungskatalog. Übersicht der Schulungsangebote. Stand 1-2016

Schulungskatalog. Übersicht der Schulungsangebote. Stand 1-2016 Übersicht der Schulungsangebote Stand 1-2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeine Informationen.. Seite 2 Übersicht Schulungsangebot Seite 3 Inbetriebnahme Seite 4 Bedienerschulung...

Mehr

Automation, Software und Informationstechnologie

Automation, Software und Informationstechnologie Automation, Software und Informationstechnologie Prüfbericht über die ergänzende Typprüfung des Durchflussmeßgerätes PROMASS 80/83 der Firma Endress + Hauser Flowtec AG Bericht-Nr.: 968/EZ 295.01/09 Datum:

Mehr

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke. STETS IN GUTEN HÄNDEN Ihre Technik. Mit Sicherheit unsere Stärke. UNTERNEHMEN ERFAHRUNG, FLEXIBILITÄT UND QUALITÄT. UNSERE ERFOLGSFAKTOREN. Kompetent, flexibel und herstellerunabhängig sorgen wir für den

Mehr

People for Process Automation Besuchen Sie uns!

People for Process Automation Besuchen Sie uns! HANNOVER MESSE 2016 People for Process Automation Besuchen Sie uns! 25. bis 29. April 2016 Halle 11 Stand C39 2 HANNOVER MESSE 2016 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 04 Holen Sie sich Ihr E-Ticket! Wir zeigen

Mehr

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten GRUNDKURS SIMATIC S7 GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP DAUER PREIS 1.850 inkl. Verpflegung 1.950 in englischer Sprache inkl. Verpflegung ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen

Mehr

TRAININGSBROSCHÜRE. m&h. TRAINING WORKSHOPS Messen in der Werkzeugmaschine

TRAININGSBROSCHÜRE. m&h. TRAINING WORKSHOPS Messen in der Werkzeugmaschine TRAININGSBROSCHÜRE m&h TRAINING WORKSHOPS Messen in der Werkzeugmaschine STEIGERN SIE DAS POTENZIAL UND DIE MOTIVATION IHRER MITARBEITER Ein wichtiger Faktor für die Nutzung der Möglichkeiten von Messtastersystemen

Mehr

Herzlich Willkommen. Formularfunktion der PCA3000. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Formularfunktion der PCA3000. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Formularfunktion der PCA3000 Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Überblick Daten eines PCA3000-Archivs können durch Formulare aufbereitet und ausgegeben werden, die Aufbereitung umfasst:

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Fürth, 16. Mai 2014 Celil Kaya Mess- und Regeltechnik

Fürth, 16. Mai 2014 Celil Kaya Mess- und Regeltechnik Kalibrierstand für Thermoelemente mit ibalogic Fürth, 16. Mai 2014 Celil Kaya Mess- und Regeltechnik Gliederung Einleitung Aufbau Kalibrierstand für Thermoelemente Aufbau Kalibrierofen Automatisierungslayout

Mehr

Unsere Seminare im Überblick

Unsere Seminare im Überblick Seminare Unsere Seminare im Überblick Anfahrt Von Profis für Profis Wir veranstalten in regelmäßigen Zeitabständen Seminare und Praxisworkshops. Unsere Schulungen werden von qualifizierten Fachleuten aus

Mehr

Seminarübersicht 2006

Seminarübersicht 2006 Seminarübersicht 2006 Seminarkennzeichen Thema Tage Referenten Teilnehmer aus Verbandsebene Durchführungszeitraum Anmeldeschluss Teilnehmer Min Max incl. MwSt EDV 1 MVS-Grundseminar 3 Intern/Extern Sachbearbeiter

Mehr

Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand

Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand von Kamil Pogorzelski Anwendungsbericht Automobil- & Fahrzeugindustrie Prüfstand Einleitung Die Firma Bosch führt

Mehr

Ausgabe Januar 2019 IEF-Werner GmbH Wendelhofstr Furtwangen Tel.: /925-0 Fax: /

Ausgabe Januar 2019 IEF-Werner GmbH Wendelhofstr Furtwangen Tel.: /925-0 Fax: / PA-CONTROL Steuerungsfamilie Positionier- und Ablaufsteuerung für Schritt- und Servomotoren Seminare 2019 Ausgabe Januar 2019 IEF-Werner GmbH Wendelhofstr. 6 78120 Furtwangen Tel.: +49 7723/925-0 Fax:

Mehr

Herzlich Willkommen. JUMO mtron T. Erste Schritte mit Soft-SPS CODESYS V3

Herzlich Willkommen. JUMO mtron T. Erste Schritte mit Soft-SPS CODESYS V3 Herzlich Willkommen JUMO mtron T Erste Schritte mit Soft-SPS CODESYS V3 Erstellung einer Mittelwertberechnung Temperaturwerte 1 bis 4 mittels Analog-Eingangsmodul erfassen und zusammen mit dem Mittelwert

Mehr

TERMINPLAN 2017 IHR ERFOLG UNSERE ERFAHRUNG IHRE ANSPRECHPARTNER SIMATIC S7 STEP 7 VERSION 5

TERMINPLAN 2017 IHR ERFOLG UNSERE ERFAHRUNG IHRE ANSPRECHPARTNER SIMATIC S7 STEP 7 VERSION 5 TERMINPLAN 2017 ÜBER 35 JAHRE SIMATIC KNOW-HOW 4.000 TEILNEHMER JÄHRLICH 13 SCHULUNGSSTANDORTE UNSERE ERFAHRUNG IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING ATTRAKTIVES ANGEBOT IHRE ANSPRECHPARTNER

Mehr

Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung

Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung Siemens Automatisierungskreis Markus Friedrich, Sebastian Kain, Martin Merz, Thomas Fiala 30.04.2008 Informationstechnik

Mehr

PREISLISTE WinErs-Didaktik 05/2016 WinErs-Dídaktik Lernsoftware

PREISLISTE WinErs-Didaktik 05/2016 WinErs-Dídaktik Lernsoftware PREISLISTE WinErs-Didaktik 05/2016 WinErs-Dídaktik Lernsoftware GRAFCET-Kurs (Buch+Lernsoftware GRAFCET-Kurs) Entwickeln von GRAFCET-Plänen am PC und testen des Ablaufs. Mitgeliefert wird ein Einführungskurs

Mehr

JUMO mtron T. Mess-, Regel- und Automatisierungssystem. Kurzbeschreibung. Eigenschaften. Systembus LAN. Com1. Com2

JUMO mtron T. Mess-, Regel- und Automatisierungssystem. Kurzbeschreibung. Eigenschaften. Systembus LAN. Com1. Com2 Typenblatt 705000 Seite 1/12 JUMO mtron T Mess-, Regel- und Automatisierungssystem Com1 RS422/485 oder RS232, Modbus Master/Slave Com2 RS422/485 oder RS232, Modbus Master/Slave oder PROFIBUS-DP Slave LAN

Mehr

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere Mind your digital future MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere MindSphere wandeln Sie Daten in Mehrwert Maschinen- und Anlagenbauer können mit der Plattform weltweit verteilte Maschinenflotten

Mehr

Schulungen 2016 e QMS

Schulungen 2016 e QMS Schulungen 2016 e QMS Um Sie bei Ihrer Arbeit im Qualitätsmanagement mit dem eqms optimal zu unterstützen, bieten wir praxisorientierte Schulungen mit verschiedenen frei wählbaren Optionen an. Ihr Vorteil:

Mehr

HOCHSPANNUNGS- PRÜFUNGEN SIND EINFACH FÜR QUALIFIZIERTE MITARBEITER

HOCHSPANNUNGS- PRÜFUNGEN SIND EINFACH FÜR QUALIFIZIERTE MITARBEITER HOCHSPANNUNGS- PRÜFUNGEN SIND EINFACH FÜR QUALIFIZIERTE WIE PROFITIEREN MEINE VON EINER SCHULUNG? DIE WEITERBILDUNG IHRER IST DIE BASIS FÜR DEN ERFOLG IHRES UNTERNEHMENS. QUALIFIZIERTE WAS IST DIE HICADEMY?

Mehr

PRODUKTSEMINARE Schulungen für Anwender von RITOP und RIFLEX M1

PRODUKTSEMINARE Schulungen für Anwender von RITOP und RIFLEX M1 PRODUKTSEMINARE 2018 Schulungen für Anwender von RITOP und RIFLEX M1 Aus der Praxis, für die Praxis Rittmeyer durfte Ihre Anlage mit einem neuen Leit-/Automatisierungs system ausrüsten oder darf dies demnächst

Mehr

Seminare & Workshops

Seminare & Workshops HBM academy Seminare & Workshops Österreich, Frühjahr 2017 DMS SPANNUNG WÄGETECHNIK SENSOR MESSTECHNIK MECHANIK Seminare & Workshops Dienstag, 28.2.2017 ganztägig Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop

Mehr

HBM Academy. DMS-Seminare. Österreich Jetzt anmelden! DMS-Seminare im November Gemäß VDI/VDE/GESA-Richtline 2636

HBM Academy. DMS-Seminare. Österreich Jetzt anmelden! DMS-Seminare im November Gemäß VDI/VDE/GESA-Richtline 2636 HBM Academy DMS-Seminare Österreich 2017 Jetzt anmelden! DMS-Seminare im November 2017 Gemäß VDI/VDE/GESA-Richtline 2636 Seminare Grundlagen der DMS-Installation und DMS-Messtechnik 21. - 22.11.2017 Das

Mehr

Technisches Wissen 2016. Auf den Service kommt es an! Seminare Praxis-Workshops Präsentationen

Technisches Wissen 2016. Auf den Service kommt es an! Seminare Praxis-Workshops Präsentationen Technisches Wissen 2016 Auf den Service kommt es an! Seminare Praxis-Workshops Präsentationen WVW Wälzlager-Vertrieb Wiesbaden GmbH LAT & SGF Wälzlager- und Industriebedarfs- GmbH Terminübersicht 2016

Mehr

Applikationsbeispiele: Strukturierte Gestaltung und Umsetzung von Anwender-Software. Stefan Knauf, Mitsubishi Electric Europe B.V.

Applikationsbeispiele: Strukturierte Gestaltung und Umsetzung von Anwender-Software. Stefan Knauf, Mitsubishi Electric Europe B.V. Applikationsbeispiele: Strukturierte Gestaltung und Umsetzung von Anwender-Software Stefan Knauf, Mitsubishi Electric Europe B.V., Ratingen Bei der Integration von Sicherheitstechnik in neue oder bestehende

Mehr

Ausbildungsplan Fachkurse. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Fachkurse. Zentrum für berufliche Weiterbildung Ausbildungsplan Fachkurse Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwa 9015 St. ZbW die Leistungsschule. Einen klugen Plan haben Sie da. In dieser Dokumentation erfahren Sie nicht nur, weshalb Sie sich

Mehr

Anmelden und geben dann die Apple-ID an, mit der Sie die Server-App erwerben möchten. Möglicherweise müssen Sie erneut Ihre Apple-ID eingeben.

Anmelden und geben dann die Apple-ID an, mit der Sie die Server-App erwerben möchten. Möglicherweise müssen Sie erneut Ihre Apple-ID eingeben. 22 Kapitel 1 Installieren und Konfigurieren von OS X Lion Server Installieren der Server-App Wie in der Lizenzvereinbarung für Lion Server ausgeführt wird, können Sie die Server- App auch auf andere Mac-Computer

Mehr

Zertifizierte Temperaturmesskette bis SIL3

Zertifizierte Temperaturmesskette bis SIL3 Zertifizierte Temperaturmesskette bis SIL3 Innovationen 2015 JUMO Engineering: Innovative Systemlösungen mit Know-how Über das umfangreiche Produktportfolio im Bereich der Mess- und Regeltechnik hinaus

Mehr

ENERGIEBERATUNGSZENTRUM

ENERGIEBERATUNGSZENTRUM ENERGIEBERATUNGSZENTRUM SCHULUNGSPROGRAMM 2014/II HERZLICH WILLKOMMEN Das ENERGIEBERATUNGSZENTRUM der Firmen AMG, KEMMERLING, NEUGART und SCHEDLER bietet eine sichere Hilfestellung in allen Fragen rund

Mehr

Redwood Education Germany

Redwood Education Germany Redwood Education Germany Im Folgenden möchten wir Ihnen das Schulungsprogramm der deutschen Redwood Niederlassung in Düsseldorf, sowie weiterer Veranstaltungsorte, für das Jahr 2013 zum Thema SAP CPS

Mehr

SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG

SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG ZIELGRUPPE Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Projektierer DAUER

Mehr

smartblock Schulungen

smartblock Schulungen smartblock Schulungen Wir machen Sie smartblock-fit! Kompetenz auf höchstem Niveau Unsere beiden Referenten beherrschen die Technik der smartblocks und die technischen und regulatorischen Rahmenbedingungen

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Funktionen. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Funktionen. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Funktionen JUMO- Regler Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Mit JUMO-Kompaktreglern können Zweipunkt- und Dreipunktegler; je nach Ausführung auch Stetige-,

Mehr

Foto: Berghof, Montage 3S-Smart Software Solutions

Foto: Berghof, Montage 3S-Smart Software Solutions Foto: Berghof, Montage 3S-Smart Software Solutions Integrated Safety Trend oder Hype? Die Vorteile von integrierter Sicherheitsprojektierung unter dem Dach von Standard-Tools der Automatisierungstechnik

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 11., neu bearbeitete Auflage Mit 356 Bildern

Mehr

Unser Schulungsangebot. MobiCall Basisschulung (Modul 1)

Unser Schulungsangebot. MobiCall Basisschulung (Modul 1) Unser Schulungsangebot In unseren hauseigenen Schulungszentren und in Zusammenarbeit mit der Komsa bieten wir regelmäßige Schulungen in deutscher und englischer Sprache an. Die aktuellen Termine können

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Dieter Schulz Praktische Regelungstechnik Ein Leitfaden für Einsteiger Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Technische Systeme 1 1.1 Bildliche Darstellungen technischer Systeme 2 1.2 Signalarten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel-Realisierung, Software ISBN: 978-3-446-41765-6 Weitere

Mehr

Service- Kundenschulungen 2017

Service- Kundenschulungen 2017 Service- Kundenschulungen 2017 Service-Kundenschulungen 2017 Kostenfreie* 2-tägige Service-Kundenschulung Wärmetechnik im Wert von 950,- Euro + MwSt. *Diese Aktion kann nicht mit anderen Leistungen verrechnet

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Webinare & Trainings. Schulungsplan der dc Academy 2017

Webinare & Trainings. Schulungsplan der dc Academy 2017 Webinare & Trainings Schulungsplan der dc Academy 2017 dc Academy Mit unseren Trainings & Webinaren bauen Sie wichtiges Know-how im Bereich E-Commerce auf! Unsere Bedienungs-, Know-how- und Entwicklungstrainings

Mehr

Januar bis Dezember TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik

Januar bis Dezember TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Januar bis Dezember 2017 TRUMPF Laser Schramberg Schulung Das Kursprogramm Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Vorwort Schulung gibt Sicherheit Mit Ihrem Laser von TRUMPF haben

Mehr

JUMO mtron T Your System. Das skalierbare Mess-, Regel- und Automatisierungssystem

JUMO mtron T Your System. Das skalierbare Mess-, Regel- und Automatisierungssystem JUMO mtron T Your System Das skalierbare Mess-, Regel- und Automatisierungssystem Übersicht Bedienen, Visualisieren, Registrieren 6 Multifunktionspanel 840 6+7 Basismodul 8 Zentraleinheit 8+9 Ein- / Ausgangsmodule

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Inhalt T 9.4 Mechatronik T 9.3 Automatisierung mit SPS T 9.2 Endtaster und Nährungsschalter T 9.1 Schütz- und Steuerschaltungen Druckstand: Februar 2011 LD Didactic

Mehr

Herzlich Willkommen. Vorstellung und Inbetriebnahme von JUMO-Programmreglern. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Vorstellung und Inbetriebnahme von JUMO-Programmreglern. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Vorstellung und Inbetriebnahme von JUMO-Programmreglern Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation zeigt den Funktionsumfang, die Konfiguration und Bedienung

Mehr

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion Installationsattest / Anlagenbeschreibung Übergabedokumente / Wartung + Inspektion Diese Erweiterung beinhaltet die Erstellung des Installationsattestes nach VdS 2309 und der Anlagenbeschreibung nach DIN

Mehr

Gebäudeautomation. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation

Gebäudeautomation. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation Gebäudeautomation Kurstermin 27.04.2018 Kursort Stuttgart Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation (Kurs-Nr.: 65 20 814) Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Regelungstechnik

Mehr

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten GRUNDKURS SIMATIC S7 GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP DAUER PREIS 1.850 inkl. Verpflegung 1.850 in englischer Sprache inkl. Verpflegung ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen

Mehr

Fachseminare und Workshops 2016

Fachseminare und Workshops 2016 Fachseminare und Workshops 2016 Vorsprung durch Know-how Ihr Erfolg ist uns wichtig. Nur wenn wir gemeinsam erfolgreich sind, schaffen wir etwas haftes und Nachhaltiges. Unsere intensive Zusammenarbeit

Mehr

NI-TDM-Datenformat. Komfortables Arbeiten mit TDM-Dateien in LabVIEW

NI-TDM-Datenformat. Komfortables Arbeiten mit TDM-Dateien in LabVIEW NI-TDM-Dateiformat NI-TDM-Datenformat Im Verlauf des gesamten Entwicklungsprozesses für ein neues Produkt werden große Mengen technischer Daten erzeugt sei es bei der Simulation bestimmter Vorgänge oder

Mehr

IEC Windows- Programmiersoftware für CPS500

IEC Windows- Programmiersoftware für CPS500 IEC61131-3 Windows- Programmiersoftware für CPS500 16/13-089.231.01 esitron-electronic GmbH Ernst-Zimmermann-Str. 18 D-88045 Friedrichshafen Internet: www.esitron.de Telefon +49 (0) 7541/6000-0 Telefax

Mehr

Fachseminare und Workshops 2018

Fachseminare und Workshops 2018 Fachseminare und Workshops 2018 Vorsprung durch Know-how Ihr Erfolg ist uns wichtig. Nur wenn wir gemeinsam erfolgreich sind, schaffen wir etwas haftes und Nachhaltiges. Unsere intensive Zusammenarbeit

Mehr

Uniper Anlagenservice GmbH

Uniper Anlagenservice GmbH Uniper Anlagenservice GmbH SIL - Seminar Grundlagen der funktionalen Sicherheit Fachseminar für die praktische Anwendung 26. - 27. Sep. 2017 Hotel Courtyard by Marriott / Gelsenkirchen SIL - Fachtagung

Mehr

Trainingsprogramm

Trainingsprogramm Trainingsprogramm 2018 www.alpha-innotec.de alpha innotec Alles aus einer Hand. Bereits seit 1998 entwickelt, produziert und vertreibt alpha innotec im oberfränkischen Kasendorf marktgerechte und bedienungsfreundliche

Mehr