Herzlich Willkommen im Modul. Konstruktionslehre III/IV Feinwerktechnik (mit feinwerktechnischer Orientierung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen im Modul. Konstruktionslehre III/IV Feinwerktechnik (mit feinwerktechnischer Orientierung)"

Transkript

1 Herzlich Willkommen im Modul Konstruktionslehre III/IV Feinwerktechnik (mit feinwerktechnischer Orientierung) Wahlmöglichkeit für Bachelor-Studiengänge Maschinenwesen und Fahrzeug- und Motorentechnik Prof. Dr.- Ing. W. Schinköthe Einführungsvorlesung

2 Stundentafel Bachelor

3 Modulname Konstruktionslehre III/IV - Feinwerktechnik (mit feinwerktechnischer Orientierung) Modulnummer Prof. Dr.- Ing. W. Schinköthe Einführungsvorlesung

4 Was ist Feinwerktechnik, wodurch wollen wir uns differenzieren? Einführungsvorlesung

5 Heute hieße Feinwerktechnik Mechatronik Schnittdisziplin Feinwerktechnik

6 Beispiele für Feinwerktechnik Warum benötigen wir einen Modul Konstruktionslehre Feinwerktechnik? Einführungsvorlesung

7 Warum benötigen wir einen Modul Konstruktionslehre Feinwerktechnik? Feinwerktechnik hat andere Dimensionen! Warum Konstruktionslehre Feinwerktechnik

8 Quelle: IKFF Verbrennungsmotor eines Modellflugzeuges

9 Warum benötigen wir einen Modul Konstruktionslehre Feinwerktechnik? Feinwerktechnik hat andere Dimensionen! Feinwerktechnik ist stark interdisziplinär (Mechanik, Elektrotechnik, Elektronik, Optik,...)! Warum Konstruktionslehre Feinwerktechnik

10 Warum benötigen wir einen Modul Konstruktionslehre Feinwerktechnik? Feinwerktechnik hat andere Dimensionen! Feinwerktechnik ist stark interdisziplinär (Mechanik, Elektrotechnik, Elektronik, Optik,...)! Feinwerktechnik hat einen starken mechatronischen Charakter! Warum Konstruktionslehre Feinwerktechnik

11 Quelle: pcseek Spurabstände kleiner 0,2 2 :m, Spurfolgegenauigkeit kleiner 100 nm Kopfflughöhe 10 nm, mittlere Positionierzeit 10 ms, Vergleich Haar :m, d.h. 20(0)...40(0) Spuren pro Haar Quelle: IKFF Festplattenlaufwerk

12 Quelle: Storz Tuttlingen Endoskope

13 Eisenrückschluß Antriebsspule 1 Lagerhülse Polschuh Permanentmagnet Antriebsspule 2 Technische Daten: Außendurchmesser: 7 mm Länge: 7,5 mm Hub : 2 mm Bohrungsdurchmesser: 3,5 mm Nennkraft: 70 mn Quelle: IKFF Aktorik: Miniaturmotor mit integrierter Positionserfassung

14 Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom- Hohlläufermotor für hochdynamische Positionieraufgaben mit angeflanschtem inkrementalem Geber mit stirnseitigem Umlaufräder-Getriebe Quelle: maxon motor Kleinmotor

15 Elektronisch kommutierter Gleichstrom- Mikromotor mit stirnseitigem Umlaufräder- Getriebe Ø1,9 mm Quelle: Faulhaber Faulhaber-Mikromotor Ø 1,9 mm

16 Warum benötigen wir einen Modul Konstruktionslehre Feinwerktechnik? Feinwerktechnik hat andere Dimensionen! Feinwerktechnik ist stark interdisziplinär (Mechanik, Elektrotechnik, Elektronik, Optik,...)! Feinwerktechnik hat einen starken mechatronischen Charakter! Feinwerktechnik hat sehr heterogene, aber auch vielfältige Einsatzfelder! Warum Konstruktionslehre Feinwerktechnik

17 Feinwerktechnische Erzeugnisse mit dominierendem Informationsfluss Informationsgewinnung verarbeitung übertragung speicherung ausgabe Fernrohr Mikroskop Uhren Messtechnik Sensoren Digitalisiergeräte Rechner aller Art Fax, Fernsprech- Rundfunk-, Fernseh-, Radar-, Satellitenempfangsgeräte Tonbandgeräte, Plattenspeicher, Mikrofilmgeräte, Fotogeräte Videogeräte Bildschirmgeräte, Projektoren, Plotter Drucker Fahrzeugkomponenten Steuerungen, Anzeige-, Navigationsund Informationssysteme, Feinwerktechnik

18 Quelle: Bosch Reutlingen Sensoren, Aktoren für Sicherheitssysteme im PKW

19 Feinwerktechnische Erzeugnisse mit dominierendem Energie- oder Stofffluss Bürotech -nik Medizin- und Labortechnik Technisches Spielzeug Produktionstechnik Haustechnik Fahrzeugkomponenten Manipulatoren Elektronenstrahl- und Laserbearbeitungsgeräte, Bonder, Beschichtungsanlagen, Repaeter Schreibmaschinen, Vervielfältigungsgeräte Bestrahlungs- Operationstechnik, Prothesen, künstliche Organe, Analysegeräte Kühlschränke Waschmaschinen, Staubsauger, Herde, Nähmaschinen Modellspielzeug, Mechanik-, Optik-, Elektronik- Baukästen, Spielautomaten Stelltechnik, Klimaanlage, Feinwerktechnik

20 Quelle: Gaggenau Hausgeräte Dampfbackofen

21 Warum benötigen wir einen Modul Konstruktionslehre Feinwerktechnik? Feinwerktechnik hat andere Dimensionen! Feinwerktechnik ist stark interdisziplinär (Mechanik, Elektrotechnik, Elektronik, Optik,...)! Feinwerktechnik hat einen starken mechatronischen Charakter! Feinwerktechnik hat sehr heterogene, aber auch vielfältige Einsatzfelder! Feinwerktechnik hat zusätzlich andere Werkstoffe und Fertigungsverfahren! Warum Konstruktionslehre Feinwerktechnik

22 Bumerang für Tag der offenen Tür

23 Bumerang für Tag der offenen Tür

24 Was erwartet Sie im Modul Konstruktionslehre Feinwerktechnik? Konstruktionslehre Feinwerktechnik

25 Konstruktionslehre (Feinwerktechnik) III Mechanische Funktionsgruppen - Achsen und Wellen - Lager (Gleit-, Wälz- und Sonderlager, aerostatische Lager) - Führungen - Getriebe, Zahnradgetriebe - Koppelgetriebe - Zahnriemengetriebe, andere Zugmittelgetriebe - Schraubengetriebe - Kupplungen Fertigungsgerechtes Gestalten - ausgewählte Fertigungsverfahren - Gestalten von Kunststoffkomponenten (Spritzguss) - Blechteile - Optik-Fassungen Ausgewählte Funktionsgruppen - Beispiele Inhalte Konstruktionslehre Feinwerktechnik III

26 Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom- Hohlläufermotor für hochdynamische Positionieraufgaben mit angeflanschtem inkrementalem Geber mit stirnseitigem Umlaufräder-Getriebe Quelle: maxon motor Kleinmotor

27 Rillenkugellager Schrägkugellager Vierpunktlager Pendelkugellager Quelle: FAG-Katalog Radial-Kugellager

28 Lagerspalt in einem Sinterlager a) bei stillstehender Welle b) bei laufender Welle Quelle: Schunk Sintermetalltechnik Gleitlager / Sinterlager

29 Quelle: PMDM Plattenmotor im Festplattenlaufwerk

30 Quelle: PMDM Plattenmotor im Festplattenlaufwerk

31 Hydrodynamisches Gleitlager in einem Festplattenlaufwerk

32 Quelle: nach J. Schmidt: Luftlagerungen. und Mochel Luftlager/-führung mit poröser Buchse oder diskreten Düsen

33 Federparallelführung mit integrierten Festkörpergelenken

34 Quelle: Maxon Planetenradgetriebe für einen Kleinmotor

35 Quelle: Faulhaber Spielarme Stirnradstandgetriebe für Kleinmotoren

36 Bildquelle: Volvo Koppelgetriebe im Faltdach

37 Quelle: F&M 110(2002)10 Zuliefermarkt, S. 57; THK Ratingen Kugelgewindetrieb in Kugelkettentechnik

38 Konstruktionslehre (Feinwerktechnik) III Mechanische Funktionsgruppen - Achsen und Wellen - Lager (Gleit-, Wälz- und Sonderlager, aerostatische Lager) - Führungen - Getriebe, Zahnradgetriebe - Koppelgetriebe - Zahnriemengetriebe, andere Zugmittelgetriebe - Schraubengetriebe - Kupplungen Fertigungsgerechtes Gestalten - ausgewählte Fertigungsverfahren - Gestalten von Kunststoffkomponenten (Spritzguss) - Blechteile - Optik-Fassungen Ausgewählte Funktionsgruppen der Messtechnik - Messkette, Kraftmess-, Längenmesstechnik Inhalte Konstruktionslehre Feinwerktechnik III

39 Quelle: IKFF Spritzguss: Werkzeug zur Entformungskraftmessung

40 Konstruktionslehre (Feinwerktechnik) IV Elektromechanische Funktionsgruppen (mechatronische Komponenten) - Elektromagnetische Stelltechnik (Elektromagnete, Schrittmotoren) - Elektrodynamische Stelltechnik (rotatorische Gleichstrommotoren, Linearmotoren) - Stelltechnik auf Basis von Festkörpereffekten Optische Funktionsgruppen - Blenden, Luken, Pupillen, nötige Querschnitte in opt. FG - Konstruktion optischer Funktionsgruppen Konstruktionsmethodik - Ideenfindung - Geräteentwicklung - Entwicklungsablauf (VDI 2221, VDI/VDE 2422) (elektromechanischer Geräte mit Mikrorechnersteuerung) - Methoden des Konzipierens, Entwerfens, Ausarbeitens Inhalte Konstruktionslehre Feinwerktechnik IV

41 Hybrid - Schrittmotor am weitesten Verbreiteter Schrittmotortyp Quelle: SIG Positec Hybrid-Schrittmotor

42 Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom- Hohlläufermotor für hochdynamische Positionieraufgaben mit angeflanschtem inkrementalem Geber mit stirnseitigem Umlaufräder-Getriebe Quelle: maxon motor Kleinmotor

43 ZF Automatgetriebe 8 Gang 8HP70H Mild Hybrid Quelle: Schmiede-Journal_März_2011 ZF Automatgetriebe 8 Gang Mild Hybrid

44 Piezo-Inline-Injektor Fa. Bosch für Diesel-Comman-Rail-Hochdruckeinspritzsysteme (1600 bar) Quelle: Bosch Piezo-Inline-Injektor Fa. Bosch

45 Quelle: Märklin Piezo-Mikrostossantrieb in einer Modelleisenbahn

46 Quelle: Elliptec, Dortmund Piezo-Mikrostossantrieb in Spielzeugen

47 Quelle: PI Karlsruhe Bi-Moden-Schwinger PI Karlsruhe

48 Konstruktionslehre (Feinwerktechnik) IV Elektromechanische Funktionsgruppen (mechatronische Komponenten) - Elektromagnetische Stelltechnik (Elektromagnete, Schrittmotoren) - Elektrodynamische Stelltechnik (rotatorische Gleichstrommotoren, Linearmotoren) - Stelltechnik auf Basis von Festkörpereffekten Optische Funktionsgruppen - Blenden, Luken, Pupillen, nötige Querschnitte in opt. FG - Konstruktion optischer Funktionsgruppen Konstruktionsmethodik - Ideenfindung - Geräteentwicklung - Entwicklungsablauf (VDI 2221, VDI/VDE 2422) (elektromechanischer Geräte mit Mikrorechnersteuerung) - Methoden des Konzipierens, Entwerfens, Ausarbeitens Inhalte Konstruktionslehre Feinwerktechnik IV

49 Quelle: Storz Tuttlingen Endoskope

50 Konstruktionslehre (Feinwerktechnik) IV Elektromechanische Funktionsgruppen (mechatronische Komponenten) - Elektromagnetische Stelltechnik (Elektromagnete, Schrittmotoren) - Elektrodynamische Stelltechnik (rotatorische Gleichstrommotoren, Linearmotoren) - Stelltechnik auf Basis von Festkörpereffekten Optische Funktionsgruppen - Blenden, Luken, Pupillen, nötige Querschnitte in opt. FG - Konstruktion optischer Funktionsgruppen Konstruktionsmethodik - Ideenfindung - Geräteentwicklung - Entwicklungsablauf (VDI 2221, VDI/VDE 2422) (elektromechanischer Geräte mit Mikrorechnersteuerung) - Methoden des Konzipierens, Entwerfens, Ausarbeitens Inhalte Konstruktionslehre Feinwerktechnik IV

51 Tintendruck vorzugsweise im Drop-on-Demand-Verfahren thermisches Verfahren mit Heizelement(en) mechanisches Verfahren mit Piezotechnik Quelle: FH Augsburg Tintenstrahldruck

52 Thermisches Verfahren mit elektrischen Heizelementen (Firma Hewlett-Packard in Inkjet-Druckern, Firma Canon in Bubblejet-Printer) Quelle: FH Augsburg -hinter jeder Düse des Druckkopfes kleiner Heizwiderstand, erhitzt Tinten -durch schnelle Hitzeentwicklung bildet sich in der Tinte eine Luftblase, die sich schlagartig ausdehnt, -die durch die Blase verdrängte Tinte wird blitzartig aus der Düse geschleudert. -Abkühlen, Luftblase fällt in sich zusammen, -Kontraktion der Luftblase führt zu Unterdruck, saugt neue Tinte in die Düse, nächster Zyklus Thermischer Tintenstrahldruck

53 Thermisches Verfahren mit elektrischen Heizelementen (Firma Hewlett-Packard in Inkjet-Druckern, Firma Canon in Bubblejet-Printer) Quelle: FH Augsburg -hinter jeder Düse des Druckkopfes kleiner Heizwiderstand, erhitzt Tinten -durch schnelle Hitzeentwicklung bildet sich in der Tinte eine Luftblase, die sich schlagartig ausdehnt, -die durch die Blase verdrängte Tinte wird blitzartig aus der Düse geschleudert. -Abkühlen, Luftblase fällt in sich zusammen, -Kontraktion der Luftblase führt zu Unterdruck, saugt neue Tinte in die Düse, nächster Zyklus Thermischer Tintenstrahldruck

54 Thermisches Verfahren mit elektrischen Heizelementen (Firma Hewlett-Packard in Inkjet-Druckern, Firma Canon in Bubblejet-Printer) Quelle: FH Augsburg -hinter jeder Düse des Druckkopfes kleiner Heizwiderstand, erhitzt Tinten -durch schnelle Hitzeentwicklung bildet sich in der Tinte eine Luftblase, die sich schlagartig ausdehnt, -die durch die Blase verdrängte Tinte wird blitzartig aus der Düse geschleudert. -Abkühlen, Luftblase fällt in sich zusammen, -Kontraktion der Luftblase führt zu Unterdruck, saugt neue Tinte in die Düse, nächster Zyklus Thermischer Tintenstrahldruck

55 Thermisches Verfahren mit elektrischen Heizelementen (Firma Hewlett-Packard in Inkjet-Druckern, Firma Canon in Bubblejet-Printer) Quelle: FH Augsburg -hinter jeder Düse des Druckkopfes kleiner Heizwiderstand, erhitzt Tinten -durch schnelle Hitzeentwicklung bildet sich in der Tinte eine Luftblase, die sich schlagartig ausdehnt, -die durch die Blase verdrängte Tinte wird blitzartig aus der Düse geschleudert. -Abkühlen, Luftblase fällt in sich zusammen, -Kontraktion der Luftblase führt zu Unterdruck, saugt neue Tinte in die Düse, nächster Zyklus Thermischer Tintenstrahldruck

56 Thermisches Verfahren mit elektrischen Heizelementen (Firma Hewlett-Packard in Inkjet-Druckern, Firma Canon in Bubblejet-Printer) Quelle: FH Augsburg -hinter jeder Düse des Druckkopfes kleiner Heizwiderstand, erhitzt Tinten -durch schnelle Hitzeentwicklung bildet sich in der Tinte eine Luftblase, die sich schlagartig ausdehnt, -die durch die Blase verdrängte Tinte wird blitzartig aus der Düse geschleudert. -Abkühlen, Luftblase fällt in sich zusammen, -Kontraktion der Luftblase führt zu Unterdruck, saugt neue Tinte in die Düse, nächster Zyklus Thermischer Tintenstrahldruck

57 Thermisches Verfahren mit elektrischen Heizelementen (Firma Hewlett-Packard in Inkjet-Druckern, Firma Canon in Bubblejet-Printer) Quelle: FH Augsburg -hinter jeder Düse des Druckkopfes kleiner Heizwiderstand, erhitzt Tinten -durch schnelle Hitzeentwicklung bildet sich in der Tinte eine Luftblase, die sich schlagartig ausdehnt, -die durch die Blase verdrängte Tinte wird blitzartig aus der Düse geschleudert. -Abkühlen, Luftblase fällt in sich zusammen, -Kontraktion der Luftblase führt zu Unterdruck, saugt neue Tinte in die Düse, nächster Zyklus Thermischer Tintenstrahldruck

58 Mechanisches Verfahren mit Piezorohr (Firma Epson) Quelle: FH Augsburg - Tintenbehälter durch Piezorohr unter Druck gesetzt, dieses verändert durch Spannung seine Größe - Der Druckkopf wird nicht mit jeder Tintenpatrone gewechselt, da die Herstellungskosten dieser Köpfe wesentlich höher sind. Sie sind wesentlich robuster und langlebiger ausgelegt als die der thermischen Variante. Piezoelektrischer Tintenstrahldruck

59 Mechanisches Verfahren mit Piezorohr (Firma Epson) Quelle: FH Augsburg - Tintenbehälter durch Piezorohr unter Druck gesetzt, dieses verändert durch Spannung seine Größe - Der Druckkopf wird nicht mit jeder Tintenpatrone gewechselt, da die Herstellungskosten dieser Köpfe wesentlich höher sind. Sie sind wesentlich robuster und langlebiger ausgelegt als die der thermischen Variante. Piezoelektrischer Tintenstrahldruck

60 Mechanisches Verfahren mit Piezorohr (Firma Epson) Quelle: FH Augsburg - Tintenbehälter durch Piezorohr unter Druck gesetzt, dieses verändert durch Spannung seine Größe - Der Druckkopf wird nicht mit jeder Tintenpatrone gewechselt, da die Herstellungskosten dieser Köpfe wesentlich höher sind. Sie sind wesentlich robuster und langlebiger ausgelegt als die der thermischen Variante. Piezoelektrischer Tintenstrahldruck

61 Zeichenwagen des Plotters HP 7550 A

62 Ansichten des Plotters HP 7550 A

63 Konstruktionslehre (Feinwerktechnik) IV Elektromechanische Funktionsgruppen (mechatronische Komponenten) - Elektromagnetische Stelltechnik (Elektromagnete, Schrittmotoren) - Elektrodynamische Stelltechnik (rotatorische Gleichstrommotoren, Linearmotoren) - Stelltechnik auf Basis von Festkörpereffekten Optische Funktionsgruppen - Abbildungsgesetze, Linsen, Linsensysteme (Wdhlg.) - Funktionsgruppen, Blenden, Luken, Pupillen, Abbildungsfehler Konstruktionsmethodik - Ideenfindung - Geräteentwicklung - Entwicklungsablauf (VDI 2221, VDI/VDE 2422) (elektromechanischer Geräte mit Mikrorechnersteuerung) - Methoden des Konzipierens, Entwerfens, Ausarbeitens Inhalte Konstruktionslehre Feinwerktechnik IV

64 Konstruktionswettbewerb 2007 Eine Maschine soll einen Schalter betätigen! Konstruktionswettbewerb 2007

65 Konstruktionswettbewerb 2007

66 Quelle: IKFF Konstruktionswettbewerb 2000

67 Quelle: IKFF Konstruktionswettbewerb 2000

68 Konstruktionswettbewerb 2000

69 Quelle: IKFF Konstruktionswettbewerb 1999

70 Quelle: IKFF Konstruktionswettbewerb 2001

71 Konstruktionswettbewerb 2012 Weinlese Konstruktionswettbewerb 2012

72 Viel Spaß in der Konstruktionslehre Feinwerktechnik Dies ist keine Vorentscheidung für eine Studienrichtung oder für ein Hauptfach! Konstruktionslehre Feinwerktechnik

Herzlich Willkommen im Modul. Konstruktionslehre III/IV Feinwerktechnik (mit feinwerktechnischer Orientierung)

Herzlich Willkommen im Modul. Konstruktionslehre III/IV Feinwerktechnik (mit feinwerktechnischer Orientierung) Herzlich Willkommen im Modul Konstruktionslehre III/IV Feinwerktechnik (mit feinwerktechnischer Orientierung) Wahlmöglichkeit für Bachelor-Studiengänge Maschinenwesen und Fahrzeug- und Motorentechnik Prof.

Mehr

Aspekte der Mechatronik: Aufgabengebiete der Automatisierungstechnik. - Ringvorlesung - 06.06.2011 Feinwerktechnik

Aspekte der Mechatronik: Aufgabengebiete der Automatisierungstechnik. - Ringvorlesung - 06.06.2011 Feinwerktechnik Aspekte der Mechatronik: Aufgabengebiete der Automatisierungstechnik - Ringvorlesung - 06.06.2011 Feinwerktechnik Prof. Schinköthe Aspekte der Mechatronik Schnittdisziplin Feinwerktechnik Was charakterisiert

Mehr

Vorlesungsplan SS 2019 Konstruktionslehre (Feinwerktechnik) IV

Vorlesungsplan SS 2019 Konstruktionslehre (Feinwerktechnik) IV Vorlesungsplan SS 2019 Konstruktionslehre (Feinwerktechnik) IV Dozent: Vorlesungs-Nr. 3604031, Übungs-Nr. 3604032 Mechanische und elektromechanische Funktionsgruppen, Konstruktionsmethodik dienstags: 8.00-9.30

Mehr

Aktorik in der Gerätetechnik - Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten. Kernfach oder Pflichtfach V 3/1 im WS und SS

Aktorik in der Gerätetechnik - Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten. Kernfach oder Pflichtfach V 3/1 im WS und SS Aktorik in der Gerätetechnik - Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten Kernfach oder Pflichtfach V 3/1 im WS und SS Prof. Dr. - Ing. W. Schinköthe Einführung Hauptfach/ Spezialisierungsfach

Mehr

Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart

Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart Forschungsgebiete am IKFF Am Institut werden derzeit vier Forschungsschwerpunkte bearbeitet. Arbeitsgebiet. Schwerpunkte

Mehr

Studienangebote zur Gerätetechnik/ Feinwerktechnik IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. W.

Studienangebote zur Gerätetechnik/ Feinwerktechnik IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. W. Studienangebote zur Gerätetechnik/ Feinwerktechnik IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung Institutsvorstellung Was ist Feinwerktechnik? Heute hieße Feinwerktechnik Mechatronik Schnittdisziplin Feinwerktechnik

Mehr

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31)

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31) Schwerpunkt Mechatronik (SP 31) Koordinator: Veit Hagenmeyer KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Maschinenelemente-Skript Block A

Maschinenelemente-Skript Block A TUD-MB ME I / Block A Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof.Dr.-Ing.H.Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Maschinenelemente-Skript Block A Fertigungstechnik Automobiltechnik Feinwerktechnik Aktoren Energiespeicher

Mehr

Aktoren und Sensoren im KFZ

Aktoren und Sensoren im KFZ Bild 2.2_1 Aktoren und Sensoren im KFZ Bild 2.2_2 Quelle: VDI Richtlinie 2206 Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.2_3 Quelle: Prof. Bertram, Universität Dortmund Wirkungskette mit Aktor Bild 2.2_4

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausurtermine Mechatronik SS 2018 Stand: 27.04.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin Zeit Prüfungsbezeichnung

Mehr

ELKE 17. Elektrische Lineare Kurzhub- E inheit Mechanische Hubeinheit mit integriertem Schrittmotor, Encoder und Steuerung.

ELKE 17. Elektrische Lineare Kurzhub- E inheit Mechanische Hubeinheit mit integriertem Schrittmotor, Encoder und Steuerung. ELKE 17 Elektrische Lineare Kurzhub- E inheit Mechanische Hubeinheit mit integriertem Schrittmotor, Encoder und Steuerung. Bauform für Lasten von 0-80 N Hubeinheit Befestigungsbohrungen Anschluss SUB D

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Gerätetechnische Antriebe

Gerätetechnische Antriebe Gerätetechnische Antriebe Herausgegeben von Eberhard Kallenbach Gerhard Bögelsack Mit 252 Bildern und 43 Tafeln Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Antriebstechnik und

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik, Energietechnik und Automotive und Mechatronik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 21.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Miniaturisierte Kunststoffzahnradgetriebe für Automotive

Miniaturisierte Kunststoffzahnradgetriebe für Automotive Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Miniaturisierte Kunststoffzahnradgetriebe für Automotive Sebastian Fraulob 4. Tagung Feinwerktechnische

Mehr

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: 10.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Änderungen vorbehalten Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

1 Erster Studienabschnitt. SPO Bachelor MT 2011 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. für die Prüfungsgesamtnote

1 Erster Studienabschnitt. SPO Bachelor MT 2011 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. für die Prüfungsgesamtnote Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung vom 25.07.2011 für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt: Übersicht über die und Leistungsnachweise 1

Mehr

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang 33. Jahrgang, Nr. 79. Mai Seite 1 von 5 Inhalt Äquivalenzliste zur Studienordnung vom 10.11.0 (A.M. 39/0) für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau-Konstruktionstechnik Mechanical Engineering - Engineering

Mehr

University of Applied Sciences Dresden

University of Applied Sciences Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Dresden Folie 1 Eckdaten der Fakultät Elektrotechnik 21 Professoren 17 Laboringenieure 2 Mitarbeiterinnen in Verwaltung ca.

Mehr

Mechatronik. Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme. Bearbeitet von Horst Czichos

Mechatronik. Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme. Bearbeitet von Horst Czichos Mechatronik Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme Bearbeitet von Horst Czichos 2., aktual. u. erw. Aufl. 2008. Taschenbuch. x, 276 S. Paperback ISBN 978 3 8348 0373 3 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 17.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ETB, SPO-Version 3, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 09.01.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe. Anschrift: Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe. Anschrift: Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Studium im Hauptfach "Feinwerktechnik" Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Anschrift: Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Kreditpunkte Prüfungsart: schriftlich (s) oder/und mündlich (m), in einer Sonderform

Mehr

Übung: Aktorik und Antriebstechnik

Übung: Aktorik und Antriebstechnik Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Übung: Aktorik und Antriebstechnik Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund Aktorik und Antriebstechnik

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Studiengang: Fahrzeugtechnik

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Studiengang: Fahrzeugtechnik VORLESUNGSVERZEICHNIS Studiengang: Fahrzeugtechnik Sommersemester 2018 Seite 2 Fahrzeugtechnik Vorstellung der Studienrichtungen SWS Der Termin wird noch bekannt gegeben Engelhardt Praxissemester Sommersemester

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen... XV 1 Einleitung... 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme......... 1 1.2 Beispiele mechatronischer Produkte in Werkzeugmaschinen..... 2 1.3

Mehr

Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19

Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19 Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19 Titel Art Zeit und Ort Beginn am: - Mikro- & Nanotechnik in der Biomedizin ( Dr.-Ing. M. C. Wurz) - Mikro- & Nanotechnik in der Biomedizin (Dr.-Ing. M. C. Wurz

Mehr

Mechatronik im Unternehmen - Eine Übersicht

Mechatronik im Unternehmen - Eine Übersicht Thema: Mechatronik im Unternehmen - Eine Übersicht Dr.-Ing. Stefan Beer ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH Marktredwitz 1 Gliederung: 1. Begriff Mechatronik 2. ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Ingenieurwissenschaftliche Modul LVNr. Lehrveranstaltung SWS BM 0131200 0131300 Höhere Mathematik I 4+2+0 7 schriftlich 2 h BT 21124 21124 Technische Mechanik I 3+2+0 7 schriftlich 1, h BE-1 232 2328 Lineare

Mehr

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter Eigene Einschätzung der fachlichen Eignung Die curriculare Analyse, die fachliche Eignung und die Prüfung erworbener Kompetenzen basiert auf Grundlagen der gewählten beruflichen Fachrichtung Grundlagen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 898 Redaktion: Iris Wilkening 04.08.2004 S.

Mehr

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik als Nebenfach im Informatikstudium. Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik als Nebenfach im Informatikstudium. Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI als Nebenfach im Informatikstudium Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI 05.12.2016 1 Lageplan / Standorte Röthelheim-Campus Südgelände EEI Tennenlohe-Fraunhofer IIS www.eei.uni-erlangen.de EEI

Mehr

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK im EEI-Bachelor Bachelor-Studiengang Prof. Roppenecker Prof. Lerch Prof. Piepenbreier Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Sensorik Lehrstuhl

Mehr

Wahlpflichtprofil Mikromechatronik

Wahlpflichtprofil Mikromechatronik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Halbleiter-und Mikrosystemtechnik Wahlpflichtprofil Mikromechatronik Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Marschner Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

Magnetische Formgedächtnismaterialien und deren Anwendung in der Feinwerktechnik

Magnetische Formgedächtnismaterialien und deren Anwendung in der Feinwerktechnik 12. DGFT-Tagung Feinwerktechnische Konstruktion Magnetische Formgedächtnismaterialien und deren Anwendung in der Feinwerktechnik M. Laufenberg Aktoren und Sensoren ETO MAGNETIC GmbH Hardtring 8 78333 Stockach

Mehr

Die Geschichte der Feinwerktechnik

Die Geschichte der Feinwerktechnik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Die Geschichte der Feinwerktechnik von der traditionellen Feinmechanik bis zur modernen Gerätetechnik

Mehr

Wälzlager. PD M. Ziaei

Wälzlager. PD M. Ziaei Wälzlager Aufgabe und Einteilung Bauformen und Bezeichnungen Lagerauswahl Tragfähigkeit von Wälzlager Reibung und Schmierung Lageranordnung, Gestaltung Quellen: [1] Haberhauer; Bodenstein: Maschinenelemente,

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Motoren der Javelin -Serie

Motoren der Javelin -Serie EISENLOS Motoren und Aktoren PRODUKTDATENBLATT Motoren der Javelin -Serie Linearmotoren mit geringer Bauhöhe für die Maschinen und Roboter der Welt Die Javelin-Serie ermöglicht es Erstausrüstern, zuverlässige,

Mehr

Elektrische Kleinmotoren

Elektrische Kleinmotoren Elektrische Kleinmotoren 1/5 Elektrische Kleinmotoren Spaltpolmotor Spaltpolmotoren gehören zu der Gruppe der Asynchronmotoren, da sie einen Kurzschlussläufer (Käfigläufer) haben, in dem ein durch den

Mehr

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700 STUKO-Beschluss vom 06.06.2007 Studienrichtung Maschinenbau E 700 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium MB E700 vom 1.10.2001 Diplomstudienplan MB (E700) 1.10.2001 Bachelorstudienplan

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

Aktoren und Sensoren im KFZ

Aktoren und Sensoren im KFZ Bild 2.2_1 Aktoren und Sensoren im KZ Bild 2.2_2 Aktor Energie Mikrorechner Energiewandler Energiesteller Stellsignal Stellenergie Mechanisches System Hilfsenergie Wirkungskette mit Aktor Bild 2.2_3 Leistungsform

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Die mechatronische Entwicklung des Parallelroboters TRIPLANAR

Die mechatronische Entwicklung des Parallelroboters TRIPLANAR Die mechatronische Entwicklung des Parallelroboters TRIPLANAR Dr.-Ing. Stephanie Toepper Dortmunder Regelungstechisches Kolloquium 7. Dezember 2006 Dortmunder Regelungstechnisches Kolloquium / 7. Dezember

Mehr

Steinmeyer Mechatronik GmbH Ergänzende Systeme

Steinmeyer Mechatronik GmbH Ergänzende Systeme Steinmeyer Mechatronik GmbH Ergänzende Systeme Version 04/2017 Steinmeyer Gruppe Die Steinmeyer Gruppe Eine Firma. Drei Kompetenzzentren. 650 Mitarbeiter Hochpräzise Kugelgewindetriebe, Positioniersysteme

Mehr

Bild 5.1 Vor- und Nachteile verschiedener IR- Antriebsarten. Script HRII Prof. Dr. G. Klinge Bilder und Grafiken zur Vorlesung 1

Bild 5.1 Vor- und Nachteile verschiedener IR- Antriebsarten. Script HRII Prof. Dr. G. Klinge Bilder und Grafiken zur Vorlesung 1 Bild 5.1 Vor- und Nachteile verschiedener IR- Antriebsarten Script HRII Prof. Dr. G. Klinge Bilder und Grafiken zur Vorlesung 1 Bild 5.2 Verteilung der Antriebsarten für IR- Roboter Script HRII Prof. Dr.

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 3.0.06 Seite 7 von 96 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011 Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011 Sem. Kürzel Alle Studienrichtungen SWS ETCS 911 912 913 91 91 916 921 922

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 0.06. 0 Seite 7 von 97 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

1-Achsen- Schrittmotor- Handsteuerung SMT

1-Achsen- Schrittmotor- Handsteuerung SMT Vorwort 1-Achsen- Schrittmotor- Handsteuerung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der Schrittmotor- Handsteuerung SMT-1000. Sie haben damit ein robustes, langlebiges Gerät erworben, welches ausschließlich

Mehr

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City Lage des Instituts für Umformtechnik 1 Campus Stuttgart-City 1840 1876 1890 1900 1922 1944 Geschichte der Universität Stuttgart Geschichte der Universität Stuttgart 1829 2 Gründung als Vereinigte Realund

Mehr

CBT für Mercedes-Benz PKW

CBT für Mercedes-Benz PKW CBT für Mercedes-Benz PKW Fahrzeuge 2012 Markteinführung B-Klasse Electric Drive 2008 Einführung W212, Motor Thewald 2011 Basiswissen Verbrennungsmotoren 2010 Neue Benzinmotoren V6 / V8: M276 und M278

Mehr

Konstruktion / Entwicklung, Dieburg. Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik

Konstruktion / Entwicklung, Dieburg. Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik Konstruktion / Entwicklung, Dieburg Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik Erfolgreich abgeschlossenes Studium des Ingenieurwesens, Master oder Bachelor bzw. Abschluss zum staatlich

Mehr

Katalog. Spielarme Servo-Getriebemotoren (BSF.., PSF..) Ausgabe 09/2004 DB / DE

Katalog. Spielarme Servo-Getriebemotoren (BSF.., PSF..) Ausgabe 09/2004 DB / DE Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services Spielarme Servo-Getriebemotoren (BSF.., PSF..) DB00000 Ausgabe 09/2004 249005 / DE Katalog SEW-EURODRIVE Driving

Mehr

Mikrosystemtechnik. Prozessschritte, Technologien, Anwendungen. Ulrich Hilleringmann. Mit 193 Abbildungen und 13 Tabellen. Teubner

Mikrosystemtechnik. Prozessschritte, Technologien, Anwendungen. Ulrich Hilleringmann. Mit 193 Abbildungen und 13 Tabellen. Teubner Ulrich Hilleringmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mikrosystemtechnik Prozessschritte, Technologien,

Mehr

Mikrosystemtechnik Faszination im. täglichen Leben und im Unterricht Mikrosystemtechnik Faszination im täglichen Leben und im Unterricht

Mikrosystemtechnik Faszination im. täglichen Leben und im Unterricht Mikrosystemtechnik Faszination im täglichen Leben und im Unterricht Mikrosystemtechnik Faszination im täglichen Leben und im Unterricht Mikrosystemtechnik Faszination im täglichen Leben und im Unterricht Andreas Schütze Saarbrücken, 20.11.2006 1 Was ist Mechatronik? Mikrosystemtechnik

Mehr

Schrittmotor-Testbord SMT-1000

Schrittmotor-Testbord SMT-1000 Alle Rechte vorbehalten Seite 2 Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der Schrittmotor- Testbord SMT-1000. Sie haben damit ein robustes, langlebiges Gerät erworben, welches ausschließlich in Deutschland

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 8. Sitzung des Senats am 5.07.05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Module des Kompetenzfelds Prof. Dr. Ing. Cristina Tarín Systemdynamische Grundlagen der

Mehr

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Prof. Dr.-Ing. Tobias Flämig-Vetter Email: tobias.flaemig@dhbw-stuttgart.de Tel: +49 711 1849 636 http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~flaemig/studienarbeiten/balancer/

Mehr

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Technische Universität Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Bereich Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. H. Meyer Konstruktion 1: Probeklausur SoSe 09 1. Zeichnen Markieren Sie Fehler

Mehr

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE Fakultät Elektrotechnik, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme Beispiele aus der Forschung am IFTE Dr.-Ing. J. Gaßmann

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer: Institut für Mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. S. Rinderknecht Erreichbare Punktzahl: 40 Bearbeitungszeit: 60 Min Prüfung Maschinenelemente & Mechatronik I 2. März 2010 Rechenteil Name: Matr. Nr.:......

Mehr

Musterlösung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Musterlösung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Musterlösung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik

Mehr

Industrielle Linearmotoren

Industrielle Linearmotoren Industrielle Linearmotoren Rein elektrisches Antriebssystem Frei positionierbar im ganzen Hubbereich Für präzise und dynamische Positionieraufgaben Lange Lebensdauer dank linearem Direktantrieb Reinraumtauglich

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten!

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten! Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: 16.10.2018 Änderungen rot markiert vorbehalten! WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen. Wochentag

Mehr

EU-Projekt Nr MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007

EU-Projekt Nr MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007 Mechatronik Modul 4: Elektrische Antriebe und Steuerungen Übungsbuch (Konzept) Matthias Römer Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse EU-Projekt Nr. 2005-146319

Mehr

Formelzeichen nnd Ahkürzungen...

Formelzeichen nnd Ahkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen nnd Ahkürzungen................................ XV 1 Einleitnng................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung,,mechatronische Systeme"...............

Mehr

Grundlagen der Konstruktion

Grundlagen der Konstruktion Grundlagen der Konstruktion Elektronik Elektrotechnik Feinwerktechnik Herausgegeben von Werner Krause 7., stark bearbeitete Auflage mit 348 Bildern und 67 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Steinmeyer Mechatronik GmbH Neue Systeme

Steinmeyer Mechatronik GmbH Neue Systeme Steinmeyer Mechatronik GmbH Neue Systeme Version 01/2018 Die Steinmeyer Gruppe Eine Firma. Drei Kompetenzzentren. 650 Mitarbeiter Hochpräzise Kugelgewindetriebe, Positioniersysteme und Messtechnik Entwicklung,

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Klausurtermine Energietechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten!

Klausurtermine Energietechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten! Klausurtermine Energietechnik WS 2018/19 Stand: 22.01.2019 Änderungen rot markiert vorbehalten! WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen. Wochentag

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 07.06.07 Seite 79 von 0 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

Kundmachung der Themenbereiche für die Abschlussprüfung gemäß 37 Abs. 2 Z 4 SchUG

Kundmachung der Themenbereiche für die Abschlussprüfung gemäß 37 Abs. 2 Z 4 SchUG Inhaltsverzeichnis: Fachbereich Prüfungsgebiet UPIS Seite Allgemein- Wirtschaftsrechtlich - betriebstechnisches bildung Kolloquium WIR - BET 1 Elektronik und Computer- und Netzwerktechnik / CTNT und Technische

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Was sind unkonventionelle Aktoren? 1 1.2 Aktoren als Systemkomponente 2 1.3 Aktoren im Zentrum von Mechatronik, Mikrosystemtechnik und Adaptronik 5 1.4 Intelligente" und Self-sensing-Aktoren

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Modulvorstellung Modul B-PM3 Entwicklung und Konstruktion

Modulvorstellung Modul B-PM3 Entwicklung und Konstruktion Modulvorstellung Modul B-PM3 Entwicklung und Konstruktion Sebastian Mangold 14.07.2015 IPEK Institute of Product Engineering 1 KIT University 14.07.2015 of the State Sebastian of Baden-Wuerttemberg Mangold

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Zylinderdruckindizierung. FH Dortmund-Labor für Verbrennungsmotoren 1

Zylinderdruckindizierung. FH Dortmund-Labor für Verbrennungsmotoren 1 Zylinderdruckindizierung FH Dortmund-Labor für Verbrennungsmotoren 1 Zylinderdruckindizierungmittels spezieller Drucksensoren Messtechnisches Verfahren zum erfassen des im Arbeitsraum herrschenden Innendrucks

Mehr

1. Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom

1. Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom 1. Satzung zur Änderung der Studien und rüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom 06.08.2014 (gültig ab Matrikel 2014) Gemäß 34 und 36 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Vertiefungsrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Prof. Dr.-Ing.

Vertiefungsrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Prof. Dr.-Ing. Vertiefungsrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Prof. Dr.-Ing. Stefan Kurz 9. Februar 2018 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Fachhochschule Wiesbaden SCIENCES > PRÄSIDENT UNIVERSITY OF APPLIED Amtliche Mitteilungen Nr. 69 Datum: 04.07.2007 Ergänzende Besondere Bestimmungen für das Kooperative Ingenieurstudium Systems Engineering

Mehr