Studienangebote zur Gerätetechnik/ Feinwerktechnik IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. W.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienangebote zur Gerätetechnik/ Feinwerktechnik IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. W."

Transkript

1 Studienangebote zur Gerätetechnik/ Feinwerktechnik IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung Institutsvorstellung

2 Was ist Feinwerktechnik? Heute hieße Feinwerktechnik Mechatronik Schnittdisziplin Feinwerktechnik

3 Quelle: pcseek Spurabstände kleiner 0,2 2 :m, Spurfolgegenauigkeit kleiner 100 nm Kopfflughöhe 10 nm, mittlere Positionierzeit 10 ms, Vergleich Haar :m, d.h. 20(0)...40(0) Spuren pro Haar Quelle: IKFF Festplattenlaufwerk

4 Feinwerktechnische Erzeugnisse mit dominierendem Informationsfluss Informationsgewinnung verarbeitung übertragung speicherung ausgabe Fernrohr Mikroskop Uhren Messtechnik Sensoren Digitalisiergeräte Rechner aller Art Fax, Fernsprech- Rundfunk-, Fernseh-, Radar-, Satellitenempfangsgeräte Tonbandgeräte, Plattenspeicher, Mikrofilmgeräte, Fotogeräte Videogeräte Bildschirmgeräte, Projektoren, Plotter Drucker Fahrzeugkomponenten Steuerungen, Anzeige-, Navigationsund Informationssysteme, Feinwerktechnik

5 Feinwerktechnische Erzeugnisse mit dominierendem Energie- oder Stofffluss Produktionstechnik Bürotech -nik Medizin- und Labortechnik Technisches Spielzeug Haustechnik Fahrzeugkomponenten Manipulatoren Elektronenstrahl- und Laserbearbeitungsgeräte, Bonder, Beschichtungsanlagen, Repaeter Schreibmaschinen, Vervielfältigungsgeräte Bestrahlungs- Operationstechnik, Prothesen, künstliche Organe, Analysegeräte Kühlschränke Waschmaschinen, Staubsauger, Herde, Nähmaschinen Modellspielzeug, Mechanik-, Optik-, Elektronik- Baukästen, Spielautomaten Stelltechnik, Klimaanlage, Feinwerktechnik

6 Institutsvorstellung IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung Themen für studentische Arbeiten Institutsvorstellung

7 Institutsvorstellung - Forschung am IKFF

8 Aktorik am IKFF Elektrodynamische Lineardirektantriebe Institutsvorstellung

9 Quelle: IKFF/FESTO Aktorik: Linearmotor mit integrierter Wegmessung

10 Quelle: IKFF Zweisträngiger Lineardirektantrieb in Zylinderbauweise

11 Sensorische Eigenschaften von heteropolaren Langspulsystemen mit bewegtem Magnetläufer Induktivität Induktivität 1 Teilstrang 12 Teilstrang normierte Läuferposition Teilstrang 22 Teilstrang normierte Läuferposition Detektion von Induktivitätsänderungen

12 Technische Daten: Außendurchmesser: 7 mm Länge: 7,5 mm Hub : 2 mm Bohrungsdurchmesser: 3,5 mm Nennkraft: 70 mn Quelle: IKFF Aktorik: Miniaturmotor mit integrierter Positionserfassung

13 Motorintegration in Aluminiumprofil Am IKFF entwickelte Gleichstromlinearmotoren

14 Quelle: IKFF Impulspositionierung

15 Aktorik am IKFF Piezoelektrische Antriebe Wanderwellenmotoren Institutsvorstellung

16 (Quelle: EMK TU Darmstadt) Inverser Piezoelektrischer Effekt

17 Piezo-Inline-Injektor Fa. Bosch für Diesel-Comman-Rail-Hochdruckeinspritzsysteme (1600 bar) Quelle: Bosch Piezo-Inline-Injektor Fa. Bosch

18 Quelle: Märklin Piezo-Mikrostossantrieb in einer Modelleisenbahn

19 Bi-Moden-Schwinger IKFF

20 Quelle: IKFF Animation einer Wanderwelle für einen Linearantrieb

21 Quelle: IKFF Wanderwellenmotor als Linearantrieb

22 Quelle: IKFF FEM-Simulation der Wanderwelle

23 Optimierung eines linearen Wanderwellenmotors

24 Präzisionsspritzguss am IKFF Spritzgießen allgemein Entformungskraftmessung Induktive Werkzeugerwärmung Institutsvorstellung

25 Spritzgießmaschine ARBURG 270 S

26 Bumerang für Tag der offenen Tür

27 Bumerang für Tag der offenen Tür

28 Quelle: IKFF Spritzgusszyklus

29 Präzisionsspritzguss am IKFF Induktive Werkzeugerwärmung Institutsvorstellung

30 Randschichterstarrung bei isothermer Werkzeugtemperierung Quelle: Diss. Walther Induktive Temperierung

31 Variotherme Werkzeugtemperierung (hier einseitig) Quelle: Diss. Walther Induktive Temperierung

32 Quelle: IKFF Spritzguss: Prinzip - Induktive Werkzeugerwärmung

33 Kavität Integrierter Induktor Quelle: IKFF Anordnungsbeispiel eines integrierten Induktors

34 isotherm, unvollständige Füllung induktiv-variotherm, vollständige Füllung Abformergebnisse Blutplasmaseperator

35 Zuverlässigkeit feinwerktechnischer mechatronischer Systeme Institutsvorstellung

36 Komponenten eines Kleinstantriebes Mechanische Komponenten Getriebe, Zahnräder Lager Wellen Elektromechanische Komponenten Wicklung Kommutator Bürsten Elektronische Komponenten Encoder Ansteuerung (Hardware) (Software) Zuverlässigkeit weitgehend unklar, insbesondere für feinmechanische Bauteile Durch Versuche und Erkenntnisse in der 1. Projektphase ansatzweise Beschreibung der Zuverlässigkeit möglich Zuverlässigkeit für Standard- Bauelemente abschätzbar, (teilweise ergänzt durch Erkenntnisse der 1. Projektphase) Systemzuverlässigkeit Bildquellen: Faulhaber, Maxon-Motor Feinwerktechnische mechatronische Systeme

37 praktische Umsetzung: Prüfstand komplett

38 Bürstenverschleiß Lamellenschluss Auslieferungszustand 1,1 mm Laufzeitende Lamellenschluss Laufzeitende Laufzeitende Ausfallursachen

39 neu 3. Stufe nach Ausfall 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe 2. Stufe 1. Stufe Schadensbilder Getriebe

40 Ermittlung des Ausfallverhaltens

41 Lagegeber Mikroprozessor Spannungsversorgung Getriebe Planung Konzept Motor Entwurf Bus - Interface Leistungselektronik Ausarbeitung Fertigung Kundeneinsatz Wiederverwendung Ermittlung von Zuverlässigkeitsaussagen Feinwerktechnische Antriebssysteme (Demonstratoren) als Schnittstellen in mechatronischen Systemen Bildquellen: SIG-Positec Phasen der Produktentwicklung

42 Mechanik Testdaten Prognosedaten* (nicht getestet) i 1 M 1, n 1 j 1 M x, n x M 2, n 2 j 2 M y, n y M 3, n 3.. Prognose ungetestetes System i 2 M 1, n 1.. M 2, n 2.. M 3, n 3.. Elektromechanik Testdaten Prognosedaten* (nicht getestet) i 1 M 1, n 1 j 1 M x, n x M 2, n 2 j 2 M y, n y M 3, n 3.. i 2 M 1, n 1.. M 2, n 2.. M 3, n 3.. Elektronik Software Quelle: Faulhaber Prognose der Systemzuverlässigkeit

43 Studienangebote zur Gerätetechnik/Feinwerktechnik Prof. Dr. - Ing. W. Schinköthe Institutsvorstellung

44 Broschüre Studienangebote zur Gerätetechnik/Feinwerktechnik liegt aus Hauptfach Feinwerktechnik

45 Masterstudiengänge: Spezialisierungsfach Feinwerktechnik Modulcontainer Kernfächer / Ergänzungsfächer mit 6 LP: Modulnr. (aus LSF) Dozent Benennung SWS Modul- dauer Turnus Kernfächer Schinköthe Gerätekonstruktion und 4 1 WS -fertigung Schinköthe Aktorik in der Gerätetechnik; Konstruktion, 4 2 WS+SS Berechnung und Anwen- dung mechatronischer Komponenten Schinköthe/ Burkard Praxis des Spritzgießens in der Gerätetechnik; Verfahren, Prozesskette, Simulation 4 1 SS Ergänzungsfächer Zimmermann Mikrotechnik 4 1 WS Sandmaier Technologien der Nano- und Mikrosystemtechnik I Osten Optische Messtechnik und Messverfahren Burghartz Design und Fertigung mikro- und nanoelektronischer Systeme 4 1 WS+SS 4 1 SS 4 1 WS+SS Masterstudiengänge: Spezialisierungsfach Feinwerktechnik

46 Masterstudiengänge: Spezialisierungsfach Feinwerktechnik Modulcontainer Ergänzungsfächer mit 3 LP: Modulnr. (aus LSF) Dozent Benennung SWS Modul- dauer Turnus Schinköthe/ Maucher Effenberger Praktische FEM Simulation mit AN- SYS und MAXWELL Elektrische Bauelemente in der Feinwerktechnik 2 1 SS 2 1 SS Effenberger Elektronik für Feinwerktechniker 2 1 WS Mohr Elektronik für Mikrosystemtechniker 2 1 WS Mohr Elektronische Bauelemente in der Mikrosystemtechnik 2 1 SS Praktikum mit 3 LP: Modulnr. (aus LSF) Dozent Benennung Modul- dauer Turnus Schinköthe Praktikum Feinwerktechnik 1 WS+SS Masterstudiengänge: Spezialisierungsfach Feinwerktechnik

47 Gerätekonstruktion und -fertigung Kompetenzfeld im Bachelor Pflichtfach oder Kernfach in Diplom- bzw. Masterstudiengängen Schinköthe/Burkard V 3/Ü1 im WS; mittwochs und donnerstags Uhr, V bzw. V Einführung Methodik der Geräteentwicklung, Denkweisen, Methoden 2. Genauigkeit und Fehlerverhalten in Geräten Grundlagen, Störgrößen, Ableitung von Fehlerfaktoren Maßnahmen zur Verbesserung des Fehlerverhaltens (invariante, innozente Anordnung, Justage, Kompensation) 3 DS Übungen zu Genauigkeit und Fehlerverhalten 3. Toleranzrechnung im Gerätebau Grundlagen, Einführung, Toleranzbegriff, Toleranzangaben in Zeichnungen Einführung in die Extremwertmethode, Statistische Toleranzrechnung, Statistische Toleranzrechnung am Beispiel, Erfassung statistischer Merkmale, Qualitätsregelkarten 2 DS Übungen zur Toleranzrechnung Gerätekonstruktion und -fertigung

48 4. Sicherheitstechnik im Gerätebau Allgemeine Sicherheitstechnik (Methoden, sicherheitsgerechte Gestaltung) Elektrische Sicherheit (Gefährdungspotentiale, Schutzgrade, Schutzklassen) Gesetzliche Regelungen (CE-Kennzeichnung; GS-Zeichen, Produkthaftung) 5. Zuverlässigkeit im Gerätebau Zuverlässigkeit, Definition, Verteilungen, Lebensdauer, Systemzuverlässigkeit 3 DS Übung zu Zuverlässigkeit im Gerätebau 6. Wechselwirkung Gerät und Umwelt Thermischer Schutz in Geräten Lärmminderung im Gerätebau, Schall und seine Kenngrößen, Schallwahrnehmung, -entstehung, -ausarbeitung, Mess- und Auswerteverfahren, Maßnahmen zur Lärmminderung 7. Zugehörige Praktika: Einführung in die 3D-Messtechnik Zuverlässigkeitsuntersuchungen und Lebensdauertests Geräusch-/Lärmmessung Gerätekonstruktion und -fertigung

49 V-Modell nach VDI 2206 Eigenschaftsabsicherung Domänenspezifischer Entwurf Mechanik Software Elektronik V-Modell nach VDI 2206

50 V-Modell nach VDI 2206 Planen und Klären der Aufgabe Anforderungsliste Eigenschaftsabsicherung Systemkonzept 1. Abstraktion; wesentliche Probleme 2. Funktionsstruktur; Gesamtfunktion- Teilfunktion 3. Wirkprinzipien; Wirkstruktur- Baustruktur 4. Dom.übergreifende Lösungsvarianten 5. Bewertung und Entscheidung Domänenübergreifendes Konzept Domänenspezifischer Entwurf Mechanik Software Elektronik Lösungskonzept Domänenspezifischer Entwurf V-Modell nach VDI 2206 (modifiziert)

51 Maßnahmen zur Beeinflussung des Fehlerverhaltens Maßnahme σ 2 2 My y ' σ 2 1 % Mx 1 My Mx 2 2 n σ 2 x2 %... ' j i'1 My Mx i 2 σ 2 xi Wirkung auf welche Störgröße technisch ökonomischer Aufwand 1. Minimierung des Fehlerfaktors durch günstige Prinzipwahl bzw. Gestaltung - Wahl invarianter Anordnungen - Wahl innozenter Anordnungen - fehlerminimierte Anordnungen innere äußere gering (Einfall nötig) 2. Justageprozesse einfügen innere sehr hoch (meist manuell) 3. Kompensation von Fehlereinflüssen vorsehen (gegenläufige Wirkmechanismen) innere äußere mittel bis niedrig 4. geeignete Toleranzfestlegung innere u. U. hoch 5. rechnerische Fehlerkorrektur Eingangs - innere - äußere - soweit sensorisch zu erfassen hoch bis sehr hoch (Aufwand zur Erfassung) Fehlerverhalten

52 Statistische Toleranzrechnung - Vorlesungsbeispiel Statistische Toleranzrechnung

53 Sicherheit und Zuverlässigkeit Sicherheitstechnik

54 Elektrische Sicherheit Fehlerstrom-Schutzschalter Elektrische Sicherheitstechnik

55 Produktsicherheit allgemein und gesetzliche Regelungen Quelle: Prof. Schmauder TU Dresden Produktsicherheit

56 Produktsicherheit und Zertifizierung Quelle: Prof. Schmauder TU Dresden Produktsicherheit und Zertifizierung

57 Gefährdungen Mechanische Faktoren Vibrationen Gefahrstoffe Elektrische Faktoren Schall Strahlungen Thermische Faktoren Brände, Explosionen Physische Belastung/ Arbeitsschwere Klima Farbe Beleuchtung Psychische Belastungen Was kann alles eine Wirkung auf den Menschen haben? Quelle: Prof. Schmauder TU Dresden Es gibt immer einen sicheren Weg! Produktsicherheit und Zertifizierung

58 Zulassungsverfahren für Medizinprodukte MPG, EU-Richtlinien Konformitätsbewertungsverfahren gemäß 98/79/EG, 90/385/EG Medizinprodukt Medizinprodukt Ja / Nein Ja Art des Medizinproduktes 90/385/EG 93/42/EWG 98/79/EG Klassifizierung Klinische Daten Prüfberichte, Zeichnungen, etc. Anhang I oder harmonisierte Normung Anhang IX Klinische Studien, Gebrauchstauglichkeit Produktprüfung, Konstruktionsdaten Erfüllung der Grundlegenden Anforderungen Module der Konformitätsbewertungsverfahren festlegen Klasse I, IIa. IIb, III Zertifikate 5 Jahre aufbewahren (nach Vertrieb des letztes Produktes) MPG, Verordnungen MPG, Verordnungen MPG, Verordnungen Werkstoffspezifikat. Risikoanalyse, Gebrauchsanweisung Technische Dokumentation Behördenmeldung, DIMDI Medizinprodukt +CE-Kennzeichnung +DIMDI Meldung Meldung von Vorkommnissen an die zuständige Behörde Quelle: nach Uni Duisburg, IPE, Prof. Fischer Produktsicherheit und Zertifizierung

59 Zuverlässigkeit Zuverlässigkeit- Interpretation der Katalogangaben

60 Geräuschentstehung und Weiterleitung in Geräten F (T) v h Eing(ω) ü (ω) v v1(ω) v v 2 (ω) ZStr(ω) v p (T) v2(ω) = ü (ω) v1 (ω) Kraftanregung mit F(T) führt zu v1 (T) mit v1 (T)= heing F (T) bzw. direkte Geschwindigkeitsanregung v1 (T) Übertragung des Körperschalls durch das Gerät mit Übertragungsfunktion Ü (T) v2 (T) = ü v1 (T) Abstrahlung als Luftschall p (T) p (T) = ZStr (T) v2 (T) Geräuschentstehung und Weiterleitung

61 Praktikum Lärmmessung Praktikum Lärmmessung

62 Praktikum Einführung in die 3D-Messtechnik Praktikum Einführung in die 3D-Messtechnik

63 Praktikum Zuverlässigkeitsuntersuchungen und Lebensdauertests Testdaten Prognosedaten* (nicht getestet) i 1 M 1, n 1 j 1 M x, n x M 2, n 2 j 2 M y, n y M 3, n 3 i 2 M 1, n 1 M 2, n M 3, n 3.. statistische Auswertung Praktikum Zuverlässigkeitsuntersuchungen und Lebensdauertests

64 Aktorik in der Gerätetechnik Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten (Kernfach oder Pflichtfach in Diplom- und Masterstudiengängen V 9.41 Schinköthe V 3/1 im WS und SS; mittwochs ) WINTERSEMESTER: 1. Einführung Aktorik - Übersicht, Anforderungen, Besonderheiten 2. Magnettechnik/-technologie Magnetische Hysterese, hart- und weichmagnetische Werkstoffe, Magnetisierung, Entmagnetisierung, magnetische Messtechnik Berechnung elektromagnetischer Kreise, Kraftwirkungen 3. Elektrodynamische Stelltechnik Kraftwirkung, Grundstruktur, Bauformen, Betriebsverhalten Gleichstromkleinst- und EC-Motoren, Gestaltung, Ansteuerung Auslegung einer hochdynamischen Antriebsachse, Lineardirektantriebe 4. Übung lineare Antriebssysteme / Lineardirektantriebe (5 DS) Arbeitspunktlage im magnetischen Kreis, Berechnungsalgorithmus, Zusammenwirken elektrischer, magnetischer, mechanischer Teilsystem Handrechnung für einen einfachen magnetischen Kreis, FEM-Einsatz Positioniersystem mit Lineardirektantrieb (Meßsystem, Regelkreis, Regler, Stellglied) Zugehörige Praktika: Lineardirektantriebe Gleichstrommotoren WS WS Aktorik

65 SOMMERSEMESTER: 5. Elektromagnetische Stelltechnik Kraftwirkung, Grundstruktur, Bauformen, Betriebsverhalten Schrittmotoren, Berechnung, Gestaltung, Ansteuerung 6. Spezielle Aktorik in der Gerätetechnik (Piezoelektrische, magnetostriktive, thermische Stelltechnik) Übersicht, nutzbare physikalische Effekte, Piezo-Aktoren (Grundlagen, Dehnung mit und ohne Last, Materialkonstanten, Grenzen, Nichtlinearitäten, Hysterese, Drift) Piezostelltechnik: Einsatzgebiete, Bauformen, Anwendungsbeispiele Magnetostriktion / Formgedächtnislegierungen (Grundlagen, Anwendungen) 7. Übung Piezosysteme / Ultraschallantriebe (3 DS) Herstellungstechnologie, Materialkennwerte, Einflüsse auf Kennwerte Dynamisches Verhalten, Ansteuerung Wanderwellenmotor Funktionsweise, Aufbau Zugehörige Praktika: Schrittmotoren Ultraschallantriebe FEM-Kurs ANSYS / MAXWELL SS (APMB) SS SS Aktorik

66 Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom- Hohlläufermotor für hochdynamische Positionieraufgaben mit angeflanschtem inkrementalem Geber mit stirnseitigem Umlaufräder-Getriebe Quelle: maxon motor Kleinmotor

67 Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor für hochdynamische Positionieraufgaben mit angeflanschtem inkrementalem Geber Quelle: maxon motor Kleinmotor

68 Quelle: pcseek Spurabstände kleiner 0,2 2 :m, Spurfolgegenauigkeit kleiner 100 nm Kopfflughöhe 10 nm, mittlere Positionierzeit 10 ms, Vergleich Haar :m, d.h. 20(0)...40(0) Spuren pro Haar Quelle: IKFF Festplattenlaufwerk

69 SOMMERSEMESTER: 5. Elektromagnetische Stelltechnik Kraftwirkung, Grundstruktur, Bauformen, Betriebsverhalten Schrittmotoren, Berechnung, Gestaltung, Ansteuerung 6. Spezielle Aktorik in der Gerätetechnik (Piezoelektrische, magnetostriktive, thermische Stelltechnik) Übersicht, nutzbare physikalische Effekte, Piezo-Aktoren (Grundlagen, Dehnung mit und ohne Last, Materialkonstanten, Grenzen, Nichtlinearitäten, Hysterese, Drift) Piezostelltechnik: Einsatzgebiete, Bauformen, Anwendungsbeispiele Magnetostriktion / Formgedächtnislegierungen (Grundlagen, Anwendungen) 7. Übung Piezosysteme / Ultraschallantriebe (3 DS) Herstellungstechnologie, Materialkennwerte, Einflüsse auf Kennwerte Dynamisches Verhalten, Ansteuerung Wanderwellenmotor Funktionsweise, Aufbau Zugehörige Praktika: Schrittmotoren Ultraschallantriebe FEM-Kurs ANSYS / MAXWELL SS (APMB) SS SS Aktorik

70 Hybrid - Schrittmotor Quelle: SIG Positec Hybrid-Schrittmotor

71 Mehrkoordinaten-Schrittmotor

72 (Quelle: EMK TU Darmstadt) Inverser Piezoelektrischer Effekt

73 Quelle: Nanomotion, Israel Bi-Moden-Schwinger Nanomotion Israel

74 Quelle: IKFF Wanderwellenmotor als Linearantrieb

75 Quelle: Canon Aktorik: Ringförmiger Wanderwellenmotor im Objektiv

76 Mehrkoordinaten-Ultraschallmotoren Halbkugelschale mit angeklebter Aluminiumscheibe Halbkugelschale aus Piezokeramik r=11 mm w=2 mm Reibstößel Anschlussdräht e Ø 10 mm Aluminiumscheibe Prototyp-Schwinger

77 Praxis des Spritzgießens in der Gerätetechnik; Verfahren, Prozesskette, Simulation Ergänzungsfach Diplomstudiengänge, Kern- oder Ergänzungsfach Masterstudiengänge Schinköthe / Burkard; V2 / UE2 Sommersemster Spritzgießverfahren der Mikro- und Gerätetechnik, Sonderverfahren, Prozesskette, Bauteil- und Werkzeugkonstruktion, Nutzung von Simulationstechniken zur effizienten Entwicklung. 1. Polymerwerkstoffe 2. Kunststoffspritzguss 3. Sonderverfahren (Mehrkomponentenspritzguss, Montagespritzgießen, Umspritzen von Einlegeteilen, Hinterspritzen von Folien und Textilien, Powder Injection Molding, Metal Injection Molding, Variothermverfahren, Spritzprägen,...) 4. Rheologische Auslegung von Teil und Werkzeug 5. Berechnung und Simulation des Spritzgießprozesses 6. Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen mit Praktika am Spritzgießautomaten und am Programmsystem Moldflow. Auch unabhängig von der Anerkennung als Leistungspunkte zur Vorbereitung von studentischen Arbeiten im Gebiet der Simulation zur teilweisen Belegung als Einarbeitung empfohlen. Eigene Ergänzungsfächer

78 Praktische FEM-Simulation mit ANSYS und MAXWELL Ergänzungsfach in Diplom- und Masterstudiengängen Schinköthe / Ulmer u. a. ; V1 / UE1 im SS Blockveranstaltung Einführung in die praktische Nutzung der FEM-Programme ANSYS und MAXWELL zur Berechnung von Strukturmechanik-Aufgaben, thermischen Problemen, Magnetfeldern und Antrieben (Lineardirektantriebe und piezoelektrische Antriebe). Auch unabhängig von der Anerkennung als Leistungspunkte zur Vorbereitung von Studentischen Arbeiten im Gebiet der Simulation zur teilweisen Belegung als Einarbeitung empfohlen. Eigene Ergänzungsfächer

79 Elektronik für Feinwerktechniker (Effenberger; V2 im WS) Beginn: Dienstag, Uhr, V 9.21 Grundschaltungen der Analog- und Digitaltechnik, Sensoren, Anwendungsbeispiele integrierter Schaltkreise (z. B. Operationsverstärker, A/D-Wandler, logische Schaltungen, Speicher) in Bipolar- und MOS-Technik, Einführung Microcomputer. Elektrische Bauelemente (Effenberger; V2 im SS) Halbleiterbauelemente (diskrete und integrierte, analoge und digitale Bauelemente, Sensoren, Wandler), Dioden, Transistoren, Thyristoren, Triac, Fotoelemente, Fotodioden, Lumineszenzdioden, Optokoppler, temperaturabhängige Bauelemente, Mikroprozessortechnik. Hinweis: Ergänzungsfächer aus anderen Instituten sind auf deren Seiten beschrieben. Externe Ergänzungsfächer

Gerätekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik

Gerätekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik Gerätekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik Schinköthe/Burkard/Bobrowski Kompetenzfeld/Pflichtfach/Kernfach V 3/1 im WS Prof. Dr. - Ing. W. Schinköthe Einführung Heute hieße Feinwerktechnik

Mehr

Aktorik in der Gerätetechnik - Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten. Kernfach oder Pflichtfach V 3/1 im WS und SS

Aktorik in der Gerätetechnik - Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten. Kernfach oder Pflichtfach V 3/1 im WS und SS Aktorik in der Gerätetechnik - Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten Kernfach oder Pflichtfach V 3/1 im WS und SS Prof. Dr. - Ing. W. Schinköthe Einführung Hauptfach/ Spezialisierungsfach

Mehr

VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK

VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK Quelle: Tübingen Scientific VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK 1 von 30 Quelle: Ulrich Alber Quelle: Berchtold Quelle: Tübingen Scientific Kompetenzfeld Kompetenzfeld GERÄTEKONSTRUKTION UND

Mehr

VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK

VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK und Quelle: Tübingen Scientific VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK 1 von 30 Quelle: Ulrich Alber Quelle: Berchtold Quelle: Tübingen Scientific Kompetenzfeld Kompetenzfeld und GERÄTEKONSTRUKTION

Mehr

Herzlich Willkommen im Modul. Konstruktionslehre III/IV Feinwerktechnik (mit feinwerktechnischer Orientierung)

Herzlich Willkommen im Modul. Konstruktionslehre III/IV Feinwerktechnik (mit feinwerktechnischer Orientierung) Herzlich Willkommen im Modul Konstruktionslehre III/IV Feinwerktechnik (mit feinwerktechnischer Orientierung) Wahlmöglichkeit für Bachelor-Studiengänge Maschinenwesen und Fahrzeug- und Motorentechnik Prof.

Mehr

Vorlesungsplan SS 2019 Konstruktionslehre (Feinwerktechnik) IV

Vorlesungsplan SS 2019 Konstruktionslehre (Feinwerktechnik) IV Vorlesungsplan SS 2019 Konstruktionslehre (Feinwerktechnik) IV Dozent: Vorlesungs-Nr. 3604031, Übungs-Nr. 3604032 Mechanische und elektromechanische Funktionsgruppen, Konstruktionsmethodik dienstags: 8.00-9.30

Mehr

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion (demnächst) verantwortet vom IMT Spezialisierungsfachprofessoren: Prof. Dr.-Ing. W. (IKFF) Prof. Dr.-Ing. Thomas Maier (IKDT) Prof. Dr. rer. nat. Peter P.

Mehr

Aspekte der Mechatronik: Aufgabengebiete der Automatisierungstechnik. - Ringvorlesung - 06.06.2011 Feinwerktechnik

Aspekte der Mechatronik: Aufgabengebiete der Automatisierungstechnik. - Ringvorlesung - 06.06.2011 Feinwerktechnik Aspekte der Mechatronik: Aufgabengebiete der Automatisierungstechnik - Ringvorlesung - 06.06.2011 Feinwerktechnik Prof. Schinköthe Aspekte der Mechatronik Schnittdisziplin Feinwerktechnik Was charakterisiert

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe. Anschrift: Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe. Anschrift: Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Studium im Hauptfach "Feinwerktechnik" Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Anschrift: Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart

Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart Forschungsgebiete am IKFF Am Institut werden derzeit vier Forschungsschwerpunkte bearbeitet. Arbeitsgebiet. Schwerpunkte

Mehr

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion. IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion. IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion übergangsweise verantwortet vom IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion

Mehr

Spezialisierungsfachübersicht

Spezialisierungsfachübersicht Spezialisierungsfachübersicht Spezialisierungsfachübersicht zum Masterstudiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik STAND Sept. 07 Herausgegeben vom Studiengangsmanagement Maschinenbau

Mehr

Vorläufige Informationen. zu dem geplanten. Masterstudiengang. Mechatronik

Vorläufige Informationen. zu dem geplanten. Masterstudiengang. Mechatronik Universität Stuttgart Vorläufige Informationen zu dem geplanten Masterstudiengang Mechatronik Stand: 10. November 2010 M.Sc. Mechatronik Seite 2 Diese Informationen sind unverbindlich und vorbehaltlich

Mehr

Herzlich Willkommen im Modul. Konstruktionslehre III/IV Feinwerktechnik (mit feinwerktechnischer Orientierung)

Herzlich Willkommen im Modul. Konstruktionslehre III/IV Feinwerktechnik (mit feinwerktechnischer Orientierung) Herzlich Willkommen im Modul Konstruktionslehre III/IV Feinwerktechnik (mit feinwerktechnischer Orientierung) Wahlmöglichkeit für Bachelor-Studiengänge Maschinenwesen und Fahrzeug- und Motorentechnik Prof.

Mehr

Spezialisierungsfachübersicht. M.Sc. Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik

Spezialisierungsfachübersicht. M.Sc. Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik Spezialisierungsfachübersicht M.Sc. Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik Herausgegeben vom Studiengangsmanagement Maschinenbau Sept. 06 Spezialisierungsfach : Methoden der Produktentwicklung

Mehr

Maschinenelemente-Skript Block A

Maschinenelemente-Skript Block A TUD-MB ME I / Block A Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof.Dr.-Ing.H.Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Maschinenelemente-Skript Block A Fertigungstechnik Automobiltechnik Feinwerktechnik Aktoren Energiespeicher

Mehr

Unkonventionelle Aktoren

Unkonventionelle Aktoren Unkonventionelle Aktoren Eine Einführung von Prof Dr.-Ing. habil. Hartmut Janocha 2., ergänzte und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorworte V 1 Einführung 1 1.1 Was sind unkonventionelle

Mehr

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31)

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31) Schwerpunkt Mechatronik (SP 31) Koordinator: Veit Hagenmeyer KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Informationen. zum. Masterstudiengang. Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik

Informationen. zum. Masterstudiengang. Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Universität Stuttgart Informationen zum MSC MBMGT Erweiterte Kurzinfo V02 2011.docx Masterstudiengang Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Stand: 19. September 2011 Kurzinformation

Mehr

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Was sind unkonventionelle Aktoren? 1 1.2 Aktoren als Systemkomponente 2 1.3 Aktoren im Zentrum von Mechatronik, Mikrosystemtechnik und Adaptronik 5 1.4 Intelligente" und Self-sensing-Aktoren

Mehr

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Zeitplan PZ SS17 Samstag Zeitplan PZ SS17 Samstag 24.06.17 25.06.17 Montag 26.06.17 Dienstag 27.06.17 Mittwoch 28.06.17 Donnerstag 29.06.17 Klassische und moderne Physik Analysis 1 BA S1 BA S2 BA S3 Freitag 30.06.17 09:30 Grundlagen

Mehr

Entwicklung von elektrodynamischen Linearantrieben für mechatronische Beschlagsysteme. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Entwicklung von elektrodynamischen Linearantrieben für mechatronische Beschlagsysteme. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.) Entwicklung von elektrodynamischen Linearantrieben für mechatronische Beschlagsysteme Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät für Maschinenbau

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

Aktoren und Sensoren im KFZ

Aktoren und Sensoren im KFZ Bild 2.2_1 Aktoren und Sensoren im KFZ Bild 2.2_2 Quelle: VDI Richtlinie 2206 Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.2_3 Quelle: Prof. Bertram, Universität Dortmund Wirkungskette mit Aktor Bild 2.2_4

Mehr

Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19

Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19 Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19 Titel Art Zeit und Ort Beginn am: - Mikro- & Nanotechnik in der Biomedizin ( Dr.-Ing. M. C. Wurz) - Mikro- & Nanotechnik in der Biomedizin (Dr.-Ing. M. C. Wurz

Mehr

3. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion TU Dresden. Elektrische Spezialantriebe in Braun / P&G Geräten. Uwe Schober 05.

3. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion TU Dresden. Elektrische Spezialantriebe in Braun / P&G Geräten. Uwe Schober 05. 3. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion TU Dresden Elektrische Spezialantriebe in Braun / P&G Geräten 05. November 2009 Von Max Braun zum P&G Geräteentwicklungszentrum Procter & Gamble German Innovation

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Universität Stuttgart Die Fakultäten des Stuttgarter Maschinenbaus. Modulhandbuch

Universität Stuttgart Die Fakultäten des Stuttgarter Maschinenbaus. Modulhandbuch Universität Stuttgart Die Fakultäten des Stuttgarter Maschinenbaus Modulhandbuch Module des Master-Studiengangs Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Vorlage SA Lehre (264 Seiten)

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE Fakultät Elektrotechnik, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme Beispiele aus der Forschung am IFTE Dr.-Ing. J. Gaßmann

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Inhalt Einleitung Modellbildung technischer Systeme Dynamik mechanischer Systeme Schwingungen

Inhalt Einleitung Modellbildung technischer Systeme Dynamik mechanischer Systeme Schwingungen Inhalt 1 Einleitung 1.1 Entwicklung von Maschinenbau und Elektrotechnik 1 1.2 Entwicklung der Technik am Beispiel der Werkzeugmaschine 4 1.3 Mechatronik als neues Bindeglied 6 1.4 Maschinenbau und Elektrotechnik

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Module des Kompetenzfelds Im Bachelor Systemdynamische Grundlagen der Medizintechnik Elektrische Signalverarbeitung

Mehr

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach Elektromagnete Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit

Mehr

Entwicklung von magnetisch geführten Linearantrieben für feinwerktechnische Anwendungen

Entwicklung von magnetisch geführten Linearantrieben für feinwerktechnische Anwendungen Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Entwicklung von magnetisch geführten Linearantrieben für feinwerktechnische Anwendungen M. Raab M. Eng. Prof. Dr.-Ing. W. Schinköthe Feinwerktechnische

Mehr

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK im EEI-Bachelor Bachelor-Studiengang Prof. Roppenecker Prof. Lerch Prof. Piepenbreier Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Sensorik Lehrstuhl

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Gerätetechnische Antriebe

Gerätetechnische Antriebe Gerätetechnische Antriebe Herausgegeben von Eberhard Kallenbach Gerhard Bögelsack Mit 252 Bildern und 43 Tafeln Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Antriebstechnik und

Mehr

Veröffentlichungen am IKFF. Optimierter Energieeinsatz durch induktive Erwärmung von Spritzgießwerkzeugen

Veröffentlichungen am IKFF. Optimierter Energieeinsatz durch induktive Erwärmung von Spritzgießwerkzeugen Veröffentlichungen am IKFF Optimierter Energieeinsatz durch induktive Erwärmung von Spritzgießwerkzeugen FEM unterstützte Auslegung von induktiven Werkzeugheizsystemen M. Zülch E. Burkard W. Schinköthe

Mehr

Festschrift. 40 Jahre IKFF. mit. Jahresbericht 2007

Festschrift. 40 Jahre IKFF. mit. Jahresbericht 2007 UNIVERSITÄT STUTTGART Festschrift 40 Jahre IKFF mit Jahresbericht 2007 Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Herausgeber und Verlag: Redaktion: Institut für Konstruktion und Fertigung

Mehr

Grundstruktur mechatronischer Systeme

Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_1 Quelle: VDI Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_2 Grundstruktur mechatronischer Systeme am Beispiel ESP Bild 2.1_3 Quelle: VDI Arten von Flüssen innerhalb eines mechatronischen Systems

Mehr

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 3., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 277 Abbildungen und 34 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektronik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis: Der

Mehr

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK)

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK) Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK) Mittwoch, 18.1.2012 IPEK Institut für Produktentwicklung 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Elektromagnete. Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung

Elektromagnete. Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung Elektromagnete Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung Von Dr.-Ing. habil. Eberhard Kallenbach, Professor an der Technischen Universität Ilmenau, Dr.-Ing. Rüdiger Eick, Lucas Automotive GmbH Koblenz

Mehr

Mechatronik. Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme. Bearbeitet von Horst Czichos

Mechatronik. Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme. Bearbeitet von Horst Czichos Mechatronik Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme Bearbeitet von Horst Czichos 2., aktual. u. erw. Aufl. 2008. Taschenbuch. x, 276 S. Paperback ISBN 978 3 8348 0373 3 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen... XV 1 Einleitung... 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme......... 1 1.2 Beispiele mechatronischer Produkte in Werkzeugmaschinen..... 2 1.3

Mehr

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Dipl.-Ing.

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Optik in der Medizintechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Optik in der Medizintechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Optik in der Medizintechnik Optik in der Medizintechnik - Was ist das? Optische Instrumente: Operationsmikroskop Endoskop Ophthalmologie / Auge Mikroskop

Mehr

Studienplan für den Studiengang Elektrotechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Bei Studienbeginn im Wintersemester Credits Bei Studienbeginn im Sommersemester Credits WS 1. Semester SoSe 1. Semester

Mehr

University of Applied Sciences Dresden

University of Applied Sciences Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Dresden Folie 1 Eckdaten der Fakultät Elektrotechnik 21 Professoren 17 Laboringenieure 2 Mitarbeiterinnen in Verwaltung ca.

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Module des Kompetenzfelds Prof. Dr. Ing. Cristina Tarín Systemdynamische Grundlagen der

Mehr

Veröffentlichungen am IKFF. Induktive Formtemperierung mit externem Induktor Verfahren - Eigenschaften - Einsatzgebiete

Veröffentlichungen am IKFF. Induktive Formtemperierung mit externem Induktor Verfahren - Eigenschaften - Einsatzgebiete Veröffentlichungen am IKFF Induktive Formtemperierung mit externem Induktor Verfahren - Eigenschaften - Einsatzgebiete Inductive mould heating with external Coil E. Burkard, A. Weber, W. Schinköthe (IKFF)

Mehr

ELKE 17. Elektrische Lineare Kurzhub- E inheit Mechanische Hubeinheit mit integriertem Schrittmotor, Encoder und Steuerung.

ELKE 17. Elektrische Lineare Kurzhub- E inheit Mechanische Hubeinheit mit integriertem Schrittmotor, Encoder und Steuerung. ELKE 17 Elektrische Lineare Kurzhub- E inheit Mechanische Hubeinheit mit integriertem Schrittmotor, Encoder und Steuerung. Bauform für Lasten von 0-80 N Hubeinheit Befestigungsbohrungen Anschluss SUB D

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss für den Studiengang Diplom-Ingenieur-Pädagogik Vorsitzender: Prof. Dr. G. Gidion Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach:

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 5., erweiterte Auflage Mit 131 Abbildungen und 31 Tabellen

Mehr

Elektrotechnik Elektronik

Elektrotechnik Elektronik Friedrich Tabellenbuch Herausgeber: Prof. Dr. Antonius Lipsmeier Elektrotechnik Elektronik Mathematische und physikalische Grundlagen Steuerungs-, Regelungs-, Messtechnik Signalverarbeitung und Computertechnik

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22.

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22. Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22. November 2005 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Master M. Sc. Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik

Master M. Sc. Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik 1 Master M. Sc. Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Prof. Dr.-Ing. Bernd Gundelsweiler http://www.uni-stuttgart.de/mgt 2 Ziele des Masters Mikrotechnik Mikro- und Nanotechnik

Mehr

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort 1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 1.1 Einführung 1 1.2 Grundtypen von Schrittmotoren 4 1.2.1 Reluktanzschrittmotoren 4 1.2.2 Permanentmagnetisch

Mehr

Miniaturisierte Kunststoffzahnradgetriebe für Automotive

Miniaturisierte Kunststoffzahnradgetriebe für Automotive Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Miniaturisierte Kunststoffzahnradgetriebe für Automotive Sebastian Fraulob 4. Tagung Feinwerktechnische

Mehr

Steinmeyer Mechatronik GmbH Neue Systeme

Steinmeyer Mechatronik GmbH Neue Systeme Steinmeyer Mechatronik GmbH Neue Systeme Version 01/2018 Die Steinmeyer Gruppe Eine Firma. Drei Kompetenzzentren. 650 Mitarbeiter Hochpräzise Kugelgewindetriebe, Positioniersysteme und Messtechnik Entwicklung,

Mehr

Induktionserwärmung und Kunststoffspritzguss

Induktionserwärmung und Kunststoffspritzguss Induktionserwärmung und Kunststoffspritzguss 22. Stuttgarter Kunststoff-Kolloquium Stuttgart, 16. 17. März 2011 Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik IKFF Dipl.-Ing. Till Zimmermann

Mehr

17. Oktober 2016 Montag

17. Oktober 2016 Montag 17. Oktober 2016 Montag 09:00-10:00 Begrüßung aller Studienanfänger durch den Rektor -- V 53.01 10:15-11:15 Begrüßung der Studienanfänger mach&co durch die Dekane -- V 53.01 Prof. Gadow und Prof. Resch

Mehr

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik KGS Rastede Handlungsbereich 1 Arbeiten und Produzieren Themenfeld 1: Planen, Konstruieren und Herstellen Themenfeld 2: Technische Kommunikation Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner

Mehr

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Inhalt Auslaufplan für den Diplomstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik... 2 Einstellung des Diplomstudiengangs Elektrotechnik

Mehr

Steinmeyer Mechatronik GmbH Ergänzende Systeme

Steinmeyer Mechatronik GmbH Ergänzende Systeme Steinmeyer Mechatronik GmbH Ergänzende Systeme Version 04/2017 Steinmeyer Gruppe Die Steinmeyer Gruppe Eine Firma. Drei Kompetenzzentren. 650 Mitarbeiter Hochpräzise Kugelgewindetriebe, Positioniersysteme

Mehr

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik als Nebenfach im Informatikstudium. Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik als Nebenfach im Informatikstudium. Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI als Nebenfach im Informatikstudium Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI 05.12.2016 1 Lageplan / Standorte Röthelheim-Campus Südgelände EEI Tennenlohe-Fraunhofer IIS www.eei.uni-erlangen.de EEI

Mehr

Formelzeichen nnd Ahkürzungen...

Formelzeichen nnd Ahkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen nnd Ahkürzungen................................ XV 1 Einleitnng................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung,,mechatronische Systeme"...............

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 07.06.07 Seite 79 von 0 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung Prof. Dr.-Ing. B. Yang Prof. Dr.-Ing. M. Berroth 1 29.04.2015 Module des Kompetenzfelds Zwei Module: Signale und Systeme, Prof. Yang WS, 4SWS, 6LP Grundlagen für

Mehr

Druckausgabe. ebook. 2. Aufl Softcover Ladenpreis *79,99 (D) 82,23 (A) CHF Erhältlich bei Ihrer Bibliothek oder springer.

Druckausgabe. ebook. 2. Aufl Softcover Ladenpreis *79,99 (D) 82,23 (A) CHF Erhältlich bei Ihrer Bibliothek oder springer. R.G. Ballas, Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH, Obertshausen, Deutschland; G. Pfeifer, R. Werthschützky, TU Darmstadt, Darmstadt, Deutschland Elektromechanische Systeme der Mikrotechnik und Mechatronik

Mehr

F A C H U N T E R R I C H T

F A C H U N T E R R I C H T C 1 F A C H U N T E R R I C H T E L E K T R O N I K U N D A N G E W A N D T E M A T H E M A T I K Bildungs- und Lehraufgabe: Der Schüler soll die Grundgesetze der Elektrotechnik und Elektronik als Voraussetzung

Mehr

PIHera Linearer Präzisionspositionierer

PIHera Linearer Präzisionspositionierer PIHera Linearer Präzisionspositionierer Variabel in Stellweg und Achskonfiguration P-620.1 P-629.1 Stellwege 50 bis 1800 µm Auflösung bis 0,1 nm Linearitätsabweichung 0,02 % X-, XY-, Z-Versionen; XYZ-Kombination

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik 3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik Nachfolgend werden die Module der Vertiefung Technische Informatik im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik beschrieben. 56 Messtechnik VL + Praktikum TIMTVL

Mehr

1 Erster Studienabschnitt. SPO Bachelor MT 2011 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. für die Prüfungsgesamtnote

1 Erster Studienabschnitt. SPO Bachelor MT 2011 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. für die Prüfungsgesamtnote Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung vom 25.07.2011 für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt: Übersicht über die und Leistungsnachweise 1

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Jahresbericht IKFF 2018

Jahresbericht IKFF 2018 Jahresbericht IKFF 2018 Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Herausgeber und Verlag: Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Pfaffenwaldring 9 70569 Stuttgart

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

Automotive und Mechatronik

Automotive und Mechatronik Studienplan für den Masterstudiengang Automotive und Mechatronik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Beschlussvorlage für die Fakultätsratssitzung am 20. April 2016 Seite

Mehr

Wahlkatalog gültig für das SS 2013 und WS 2013/14

Wahlkatalog gültig für das SS 2013 und WS 2013/14 Studiengang Maschinenbau mit dem Studienabschluss Master of Science Beschluss des Fakultätsrates MB am 11.12.2012 Änderung durch Prüfungsausschuss MB am 21.10.2013 Wahlkatalog gültig für das SS 2013 und

Mehr

3*" Bauelemente der Elektronik

3* Bauelemente der Elektronik 3*" Bauelemente der Elektronik Eigenschaften und Anwendung 13., bearbeitete Auf läge VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 15 1.1. Einführung 15 1.2. Eigenschaften von Bauelementen

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 17.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr