Gerätekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gerätekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik"

Transkript

1 Gerätekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik Schinköthe/Burkard/Bobrowski Kompetenzfeld/Pflichtfach/Kernfach V 3/1 im WS Prof. Dr. - Ing. W. Schinköthe Einführung

2 Heute hieße Feinwerktechnik Mechatronik Schnittdisziplin Feinwerktechnik

3 Gerätekonstruktion und -fertigung Kompetenzfeld im Bachelor Pflichtfach oder Kernfach in Diplom- bzw. Masterstudiengängen Schinköthe/Burkard V 3/Ü1 im WS; mittwochs und donnerstags Uhr, V bzw. V Einführung Methodik der Geräteentwicklung, Denkweisen, Methoden 2. Genauigkeit und Fehlerverhalten in Geräten Grundlagen, Störgrößen, Ableitung von Fehlerfaktoren Maßnahmen zur Verbesserung des Fehlerverhaltens (invariante, innozente Anordnung, Justage, Kompensation) 3 DS Übungen zu Genauigkeit und Fehlerverhalten 3. Toleranzrechnung im Gerätebau Grundlagen, Einführung, Toleranzbegriff, Toleranzangaben in Zeichnungen Einführung in die Extremwertmethode, Statistische Toleranzrechnung, Statistische Toleranzrechnung am Beispiel, Erfassung statistischer Merkmale, Qualitätsregelkarten 2 DS Übungen zur Toleranzrechnung Gerätekonstruktion und -fertigung

4 4. Sicherheitstechnik im Gerätebau Allgemeine Sicherheitstechnik (Methoden, sicherheitsgerechte Gestaltung) Elektrische Sicherheit (Gefährdungspotentiale, Schutzgrade, Schutzklassen) Gesetzliche Regelungen (CE-Kennzeichnung; GS-Zeichen, Produkthaftung) 5. Zuverlässigkeit im Gerätebau Zuverlässigkeit, Definition, Verteilungen, Lebensdauer, Systemzuverlässigkeit 3 DS Übung zu Zuverlässigkeit im Gerätebau 6. Wechselwirkung Gerät und Umwelt Thermischer Schutz in Geräten Lärmminderung im Gerätebau, Schall und seine Kenngrößen, Schallwahrnehmung, -entstehung, -ausarbeitung, Mess- und Auswerteverfahren, Maßnahmen zur Lärmminderung 7. Zugehörige Praktika: Einführung in die 3D-Messtechnik Zuverlässigkeitsuntersuchungen und Lebensdauertests Geräusch-/Lärmmessung Gerätekonstruktion und -fertigung

5 V-Modell nach VDI 2206 Eigenschaftsabsicherung Systementwurf Systemintegration Domänenspezifischer Entwurf Mechanik Software Elektronik V-Modell nach VDI 2206

6 V-Modell nach VDI 2206 Planen und Klären der Aufgabe Systemkonzept Anforderungsliste Systemkonzept Eigenschaftsabsicherung Systemintegration 1. Abstraktion; wesentliche Probleme 2. Funktionsstruktur; Gesamtfunktion- Teilfunktion 3. Wirkprinzipien; Wirkstruktur- Baustruktur 4. Dom.übergreifende Lösungsvarianten 5. Bewertung und Entscheidung Domänenübergreifendes Konzept Domänenspezifischer Entwurf Mechanik Software Elektronik Lösungskonzept Domänenspezifischer Entwurf V-Modell nach VDI 2206 (modifiziert)

7 Maßnahmen zur Beeinflussung des Fehlerverhaltens Maßnahme σ 2 2 My y ' σ 2 1 % Mx 1 My Mx 2 2 n σ 2 x2 %... ' j i'1 My Mx i 2 σ 2 xi Wirkung auf welche Störgröße technisch ökonomischer Aufwand 1. Minimierung des Fehlerfaktors durch günstige Prinzipwahl bzw. Gestaltung - Wahl invarianter Anordnungen - Wahl innozenter Anordnungen - fehlerminimierte Anordnungen innere äußere gering (Einfall nötig) 2. Justageprozesse einfügen innere sehr hoch (meist manuell) 3. Kompensation von Fehlereinflüssen vorsehen (gegenläufige Wirkmechanismen) innere äußere mittel bis niedrig 4. geeignete Toleranzfestlegung innere u. U. hoch 5. rechnerische Fehlerkorrektur Eingangs - innere - äußere - soweit sensorisch zu erfassen hoch bis sehr hoch (Aufwand zur Erfassung) Fehlerverhalten

8 Statistische Toleranzrechnung - Vorlesungsbeispiel Simulation einer Statistischen Toleranzrechnung WS 2012/13 Ergebnisse Baugruppe M 1 15,36 15,30 15,30 15,33 15,33 15,36 15,27 15,27 15,33 15,27 15,40 15,30 15,20 15,27 15,33 15,24 15,27 15,24 15,30 15,24 15,40 15,30 + M 2 1,90 1,94 1,92 1,88 1,94 1,85 1,96 1,88 1,92 1,85 1,92 1,90 1,92 1,90 1,96 1,88 1,92 1,90 1,90 1,94 1,99 1,94 M 3 1,71 1,73 1,72 1,71 1,72 1,72 1,72 1,74 1,71 1,71 1,73 1,73 1,72 1,73 1,71 1,72 1,74 1,72 1,73 1,70 1,70 1,72 M 4 15,00 14,97 15,01 15,00 15,00 15,00 14,99 15,01 15,00 14,99 14,99 15,00 15,01 15,01 14,99 15,00 15,01 14,97 14,99 15,03 15,03 15,00 = Schließmaß M 0 0,55 0,54 0,49 0,50 0,55 0,49 0,52 0,40 0,54 0,42 0,60 0,47 0,39 0,43 0,59 0,40 0,44 0,45 0,48 0,45 0,66 0,52 Anzahl n Größtmaß M 0 0,66 Diagrammwertebereich Häufigkeitsverteilung max 12 s n Kleinstmaß M 0 0, ,25 0 min 10 0,3 0 Schließtoleranz T 0, M 0 max M 0 min 0, , , Mittelwert x 0, M 0 0,5 8 5 i i 5 0, , Standardabweichung s 0, M 0 0,65 1 i x i 2 0, , s = 0, ,25 0,3 0,35 0,4 0,45 0,5 0,55 0,6 0,65 0,7 0,75 Schließmaß M 0 Statistische Toleranzrechnung

9 Sicherheit und Zuverlässigkeit Sicherheitstechnik

10 Elektrische Sicherheit Fehlerstrom-Schutzschalter Elektrische Sicherheitstechnik

11 Produktsicherheit allgemein und gesetzliche Regelungen Quelle: Prof. Schmauder TU Dresden Produktsicherheit

12 Produktsicherheit und Zertifizierung Quelle: Prof. Schmauder TU Dresden Produktsicherheit und Zertifizierung

13 Gefährdungen Mechanische Faktoren Vibrationen Gefahrstoffe Elektrische Faktoren Schall Strahlungen Thermische Faktoren Brände, Explosionen Physische Belastung/ Arbeitsschwere Klima Farbe Beleuchtung Psychische Belastungen Was kann alles eine Wirkung auf den Menschen haben? Quelle: Prof. Schmauder TU Dresden Es gibt immer einen sicheren Weg! Produktsicherheit und Zertifizierung

14 Zulassungsverfahren für Medizinprodukte MPG, EU-Richtlinien Konformitätsbewertungsverfahren gemäß 98/79/EG, 90/385/EG Medizinprodukt Medizinprodukt Ja / Nein Ja Art des Medizinproduktes 90/385/EG 93/42/EWG 98/79/EG Klassifizierung Klinische Daten Prüfberichte, Zeichnungen, etc. Anhang I oder harmonisierte Normung Anhang IX Klinische Studien, Gebrauchstauglichkeit Produktprüfung, Konstruktionsdaten Erfüllung der Grundlegenden Anforderungen Module der Konformitätsbewertungsverfahren festlegen Klasse I, IIa. IIb, III Zertifikate 5 Jahre aufbewahren (nach Vertrieb des letztes Produktes) MPG, Verordnungen MPG, Verordnungen MPG, Verordnungen Werkstoffspezifikat. Risikoanalyse, Gebrauchsanweisung Technische Dokumentation Behördenmeldung, DIMDI Medizinprodukt +CE-Kennzeichnung +DIMDI Meldung Meldung von Vorkommnissen an die zuständige Behörde Quelle: nach Uni Duisburg, IPE, Prof. Fischer Produktsicherheit und Zertifizierung

15 Zuverlässigkeit Zuverlässigkeit- Interpretation der Katalogangaben

16 Geräuschentstehung und Weiterleitung in Geräten F (T) v h Eing(ω) ü (ω) v v1(ω) v v2 (ω) ZStr(ω) v p (T) v2(ω) = ü (ω) v1 (ω) Kraftanregung mit F(T) führt zu v1 (T) mit v1 (T)= heing F (T) bzw. direkte Geschwindigkeitsanregung v1 (T) Übertragung des Körperschalls durch das Gerät mit Übertragungsfunktion Ü (T) v2 (T) = ü v1 (T) Abstrahlung als Luftschall p (T) p (T) = ZStr (T) v2 (T) Geräuschentstehung und Weiterleitung

17 Praktikum Lärmmessung Praktikum Lärmmessung

18 Praktikum Einführung in die 3D-Messtechnik Praktikum Einführung in die 3D-Messtechnik

19 Praktikum Zuverlässigkeitsuntersuchungen und Lebensdauertests Testdaten i 1 M 1, n 1 M 2, n 2 Prüfstandsversuche M 3, n 3 i 2 M 1, n 1 M 2, n 2 M 3, n 3.. Praktikum Zuverlässigkeitsuntersuchungen und Lebensdauertests

20 Praktikum Zuverlässigkeitsuntersuchungen und Lebensdauertests Testdaten Prognosedaten* (nicht getestet) i 1 M 1, n 1 j 1 M x, n x M 2, n 2 j 2 M y, n y M 3, n 3 i 2 M 1, n 1 M 2, n M 3, n 3.. statistische Auswertung Praktikum Zuverlässigkeitsuntersuchungen und Lebensdauertests

21 Praktikum Zuverlässigkeitsuntersuchungen und Lebensdauertests Testdaten Prognosedaten* (nicht getestet) Prognose i 1 M 1, n 1 j 1 M x, n x M 2, n 2 j 2 M y, n y M 3, n 3 i 2 M 1, n 1 M 2, n M 3, n 3.. Praktikum Zuverlässigkeitsuntersuchungen und Lebensdauertests

22 Praktikum Zuverlässigkeitsuntersuchungen und Lebensdauertests Praktikum Zuverlässigkeitsuntersuchungen und Lebensdauertests

23 Ende Institutsvorstellung

VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK

VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK Quelle: Tübingen Scientific VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK 1 von 30 Quelle: Ulrich Alber Quelle: Berchtold Quelle: Tübingen Scientific Kompetenzfeld Kompetenzfeld GERÄTEKONSTRUKTION UND

Mehr

VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK

VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK und Quelle: Tübingen Scientific VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK 1 von 30 Quelle: Ulrich Alber Quelle: Berchtold Quelle: Tübingen Scientific Kompetenzfeld Kompetenzfeld und GERÄTEKONSTRUKTION

Mehr

Studienangebote zur Gerätetechnik/ Feinwerktechnik IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. W.

Studienangebote zur Gerätetechnik/ Feinwerktechnik IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. W. Studienangebote zur Gerätetechnik/ Feinwerktechnik IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung Institutsvorstellung Was ist Feinwerktechnik? Heute hieße Feinwerktechnik Mechatronik Schnittdisziplin Feinwerktechnik

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

Die Öko-Design-Richtlinie als Handlungsrahmen für umweltverträgliche Medizinprodukte

Die Öko-Design-Richtlinie als Handlungsrahmen für umweltverträgliche Medizinprodukte Die Öko-Design-Richtlinie als Handlungsrahmen für umweltverträgliche Medizinprodukte Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Integrierte Produktpolitik in der Gesundheitswirtschaft 09. Februar 2005 Philips

Mehr

CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten Handlungsempfehlungen für den Zulassungsprozess

CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten Handlungsempfehlungen für den Zulassungsprozess CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten Handlungsempfehlungen für den Zulassungsprozess IHK Dialog Gesundheitswirtschaft: Medizintechnik in der Region Köln-Bonn 14. Februar 2017 2017 by qcmed GmbH, Dr. Carola

Mehr

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte 1/17 Warum sind Sie hier? Wie haben Sie von der Veranstaltung erfahren? Haben Sie schon einmal eine Europäische Richtlinie gelesen? Haben Sie schon

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht III X Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1 Richtlinie über Medizinprodukte 1 Rechtliche Grundlagen in der Europäischen Union (EU) 1 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion (demnächst) verantwortet vom IMT Spezialisierungsfachprofessoren: Prof. Dr.-Ing. W. (IKFF) Prof. Dr.-Ing. Thomas Maier (IKDT) Prof. Dr. rer. nat. Peter P.

Mehr

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland Notwendigkeit und Anforderungen 9. DVMD-Fachtagung, 31.03.2006, Erlangen Anne Eichberger 3M 2006 1 Anne Eichberger 30.03.2006 Was ist ein Medizinprodukt?

Mehr

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte I und II In keinem Bereich der Technik ist heute das technische Regelwerk wegzudenken. Regeln der Technik, insbesondere der Sicherheitstechnik,

Mehr

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle RICHTLINIE 2007/47/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. September 2007 zur Änderung der Richtlinien 90/385/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über aktive

Mehr

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck Die Kombination von Medizinprodukten SystemCheck Fachtagung der FKT 12.06.2008 Untertitel Die Prüfung und Bewertung von medizinischen elektrischen Systemen mit rechtssicherer Dokumentation zum Schutz von

Mehr

Formblatt FB 001 Medizinprodukte: Überwachungsprotokoll zur VAW02_001 Überwachung des erstmaligen Inverkehrbringens von Medizinprodukten

Formblatt FB 001 Medizinprodukte: Überwachungsprotokoll zur VAW02_001 Überwachung des erstmaligen Inverkehrbringens von Medizinprodukten Sachbearbeitung: Datum der Überwachung: Überwachungsprotokoll Name und Anschrift des Verantwortlichen für das erstmalige Inverkehrbringen Hersteller Bevollmächtigter Einführer Name Straße PLZ, Ort Tel.:

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte - MPV (Medizinprodukte-Verordnung)

Verordnung über Medizinprodukte - MPV (Medizinprodukte-Verordnung) Verordnung über Medizinprodukte - MPV (Medizinprodukte-Verordnung) Vom 20. Dezember 2001,Bundesgesetzblatt I Nr. 72, S. 3854 22. Dezember 2001, geändert durch Bundesgesetzblatt I S. 4456 vom 4. Dezember

Mehr

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Checkliste Technische Dokumentation Produktname Teil 1: Allgemeines Qualitätsmanagement Nr. Vorgelegte Dokumentation Anmerkung 1 Managementhandbuch 2 Spezielle Prozessanweisungen, Verfahrensanweisungen und Arbeitsanweisungen 3 Mitgeltende Formblätter

Mehr

Vorschlag für eine Allgemeine Produktdokumentation

Vorschlag für eine Allgemeine Produktdokumentation Vorschlag für eine Allgemeine Produktdokumentation 0.1 Deckblatt (Firma, Titel. lfd. Nr., Freigabevermerk, Unterschriften etc.) 0.2 Inhaltsverzeichnis (z. B. als Document Master File) 0.3 Allgemeine Hinweise

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) MPV Ausfertigungsdatum: 20.12.2001 Vollzitat: "Medizinprodukte-Verordnung vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), die zuletzt durch Artikel

Mehr

Die Medical Device Regulation MDR 2017/745. Marcus Wenzel Market DACH, Q&R Hamburg,

Die Medical Device Regulation MDR 2017/745. Marcus Wenzel Market DACH, Q&R Hamburg, Die Medical Device Regulation MDR 2017/745 Marcus Wenzel Market DACH, Q&R Hamburg, 23.11.2017 1 Medical Device Regulation MDR im Überblick Inkrafttreten am 25. Mai 2017 20 Tage nach Veröffentlichung in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) MPV Ausfertigungsdatum: 20.12.2001 Vollzitat: "Medizinprodukte-Verordnung vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), die zuletzt durch Artikel

Mehr

MDR Medical Device Regulation

MDR Medical Device Regulation MDR Medical Device Regulation Grundlagen und Fristen zur Umsetzung Foie 1 MDR: Die wichtigsten Fristen auf einen Blick 05.05.2017 MDR veröffentlicht 25.05.2017 MDR tritt in Kraft 26.05.2020 MDR muss angewendet

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz SPECTARIS-Infoveranstaltung München, 10. Januar 2014 Was ist zu tun? - Warum ist meine Brille ein Medizinprodukt? - Welche Maßnahmen muss ich

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Helmut Heming Lüneburg 14.07.2015 Gliederung 1. Produktsicherheit (Beschaffenheit) 2. Novelle Betriebssicherheit 3. Aktuelle Auslegungen 4. Änderungsbedarf Helmut Heming, Nds. Sozialministerium 2 Produktsicherheit

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes (Übersicht; aus FASi I-3) F 0449 VBG Arbeitsschutz im Betrieb asi04prs-49 asi04prs-51 Das

Mehr

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1 Inhalt Vorwort 9 Zusammenfassung 10 Summary 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Einleitung 15 Teil i: Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung 1-1 1 Ziele und Rechtsgrundlagen der

Mehr

Med-Info. Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte. TÜV SÜD Product Service GmbH. Internationale Fach-Informationen für die Medizinproduktebranche

Med-Info. Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte. TÜV SÜD Product Service GmbH. Internationale Fach-Informationen für die Medizinproduktebranche Med-Info Internationale Fach-Informationen für die Medizinproduktebranche Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte Praxisorientierte Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte und Anforderungen der Richtlinie

Mehr

Guideline für Klasse I Hersteller Abgrenzung und Klassifizierung

Guideline für Klasse I Hersteller Abgrenzung und Klassifizierung Guideline für Klasse I Hersteller Abgrenzung und Klassifizierung CMI Workshop Medizinprodukte Klasse I Vademecum für den Marktzugang 29.11.2011 Bundesministerium für Gesundheit Seite 1 Aufgabenbereiche

Mehr

Aktorik in der Gerätetechnik - Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten. Kernfach oder Pflichtfach V 3/1 im WS und SS

Aktorik in der Gerätetechnik - Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten. Kernfach oder Pflichtfach V 3/1 im WS und SS Aktorik in der Gerätetechnik - Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten Kernfach oder Pflichtfach V 3/1 im WS und SS Prof. Dr. - Ing. W. Schinköthe Einführung Hauptfach/ Spezialisierungsfach

Mehr

Produktvorstellung. Seiler. Regelwerk Technische Dokumentation nach EWG 93/42

Produktvorstellung. Seiler. Regelwerk Technische Dokumentation nach EWG 93/42 Produktvorstellung Qualitätsmanagement Verlag Regelwerk Technische Dokumentation nach EWG 93/42 Seiler Dokumentationen Zielgruppe: Dieses Regelwerk ist für Inverkehrbringer von Medizinprodukten. Es beinhaltet

Mehr

Workshop Medizinprodukterecht. Peter Pieper Vistec AG

Workshop Medizinprodukterecht. Peter Pieper Vistec AG Workshop Peter Pieper Vistec AG Was ist neu? Bisher: Richtlinie 93/42 EWG (Inverkehrbringen und Inbetriebnahme v. Med.-Produkten) Neu: MDR 2017 (Medical Device Regulation) (Europ. Vorschrift) Medizinproduktegesetz

Mehr

Die neue PSA Verordnung (EU) 2016/425 Hans Christian Simanski, Bochum. Eine sichere Welt. Seite DEKRA

Die neue PSA Verordnung (EU) 2016/425 Hans Christian Simanski, Bochum. Eine sichere Welt. Seite DEKRA Die neue PSA Verordnung (EU) 2016/425 Hans Christian Simanski, Bochum Eine sichere Welt Seite 1 Agenda (EU) 2016/425 Weshalb der Wechsel? Übergang zur neuen Verordnung Was bleibt gleich? Was ändert sich?

Mehr

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU BTEX ;-) Weshalb der Wechsel? Übergang zur neuen Richtlinie Was bleibt gleich? Was ändert sich? Hersteller

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), geändert durch Artikel 1 10 der Verordnung vom 4. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4456) Auf Grund des

Mehr

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG Tamara Bauer Inhalt Definitionen Richtlinien Kombinationsprodukte 2 Fallbeispiele: Medizinprodukt/Arzneimittel Medizinprodukt/Arzneimittel

Mehr

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick Reutlingen - 26. 7. 2017 IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick" 3. Forum: Physische Belastungen im Schatten der psychischen Belastungen die

Mehr

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik Control 2010 Qualitätssicherung in der Geschäftsbereiche Consulting The Business Designers Investitionsunabhängige Beratung Management Consulting Compliance Consulting IS/CSV Consulting Engineering The

Mehr

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944)

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944) 1 2000/9/EG*2000/9/EC*2000/9/ 2000-03 Richtlinie 2000/9/EG des Europäischen Sicherheitsbauteile Anhang V CE Parlaments und des Rates vom 20. März 2000 über Seilbahnen für den Personenverkehr 2 2014/33/EU*2014/33/EU*2014/

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2001, 3854 FNA: FNA Verordnung über Medizinprodukte Medizinprodukte-Verordnung

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2001, 3854 FNA: FNA Verordnung über Medizinprodukte Medizinprodukte-Verordnung juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: MPV Ausfertigungsdatum: 20.12.2001 Gültig ab: 01.01.2002 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2001, 3854 FNA: FNA 7102-47-6

Mehr

1 Anhang 12. Anhang 12: Merkmalsspezifische Minimalanforderungen

1 Anhang 12. Anhang 12: Merkmalsspezifische Minimalanforderungen 1 Anhang 12 Anhang 12: Merkmalsspezifische Minimalanforderungen 2 Anhang 12 1. Physische Anforderungen 1.1 Körpermaße DIN EN 547-3 Sicherheit von Maschinen - Körpermaße des Menschen - Teil 3: Körpermaßdaten

Mehr

Grundlagen. Dr.-Ing. Klaus Oberste Lehn. Modul 1. Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester 2012

Grundlagen. Dr.-Ing. Klaus Oberste Lehn. Modul 1. Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester 2012 Grundlagen Modul 1 Dr.-Ing. Klaus Oberste Lehn Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester 2012 Warum Qualitätsmanagement? Prozesssicherheit? Produktsicherheit? Unternehmenssicherheit? Finanzsicherheit? Erfüllung

Mehr

Konformität in der Apheresetechnik. Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow

Konformität in der Apheresetechnik. Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow Konformität in der Apheresetechnik Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow Institut für Angewandte Biowissenschaften e.v., 1999 Konformitätsbewertung in der Apherese- Technik Wichtige Rechtsvorschriften

Mehr

Inhaltsverzeichnis Anwendung der Maschinenrichtlinie Stand:

Inhaltsverzeichnis Anwendung der Maschinenrichtlinie Stand: 1. Einleitung 1.1 Das europäische Regelwerk zur Maschinensicherheit 1.2 Zielsetzung des Leitfadens 1.3 Anwendungsbereich und Zielgruppe 1.3.1 Anwendungsbereich 1.3.2 Zielgruppe 1.3.3 Anwendungshinweise

Mehr

0.2 Inhalt des Gesamtwerks 1

0.2 Inhalt des Gesamtwerks 1 1 Band 1 Vorwort Blick in die Zukunft Was ändert sich für Hersteller von Medizinprodukten? Die neue Verordnung (EU) Nr. 2017/745 über Medizinprodukte 1 Einführung 2 Anwendungsfristen und Übergangsbestimmungen

Mehr

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co.KG www.karlheinz.gutmann@de.endress.com Rechtsgrundlage des Explosionsschutzes

Mehr

Medizinproduktezulassung

Medizinproduktezulassung Medizinproduktezulassung Wie geht das heutzutage? Kurzes Streiflicht: Von der Idee zum zugelassen Produkt. Welche Tücken lauern am Wegesrand? Was bringt die Zukunft? Peter Hartung seleon GmbH, Leitung

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Auf Grund des 37 Abs. 1, 8 und 11 des Medizinproduktegesetzes vom 2. August 1994 (BGBl. I. S.

Mehr

Produktdatenblatt AC 4300 HU

Produktdatenblatt AC 4300 HU AC 4300 HU INHALT 1 Allgemeines... 3 2 Mechanik... 3 2.1 Allgemeines... 3 2.2 Anschluss... 3 3 Betriebsdaten... 5 3.1 Betriebsdaten - Elektrische Schnittstelle - Eingänge... 5 3.2 Elektrische Betriebsdaten...

Mehr

Barbara Bredner. NOT-Statistik. Nachweise führen, Optimierungen finden, Toleranzen berechnen mit Minitab und R. Auszug: Inhaltsverzeichnis

Barbara Bredner. NOT-Statistik. Nachweise führen, Optimierungen finden, Toleranzen berechnen mit Minitab und R. Auszug: Inhaltsverzeichnis Barbara Bredner NOT-Statistik Nachweise führen, Optimierungen finden, Toleranzen berechnen mit Minitab und R Auszug: Inhaltsverzeichnis Barbara Bredner, NOT-Statistik. Nachweise führen, Optimierungen finden,

Mehr

ATEX 2014/34/EU Geräte, Baugruppen und Komponenten

ATEX 2014/34/EU Geräte, Baugruppen und Komponenten ATEX 2014/34/EU e, Baugruppen und Komponenten Urban Strebel, 16/11/2017 ATEX-RL, Leitlinien und NB-CS Gesetz ATEX Richtlinie 2014/34/EU Interpretationen Leitlinie zur ATEX Richtlinie Notified Body Clarification

Mehr

Medizinprodukterecht Revision der Medizinprodukte- Richtlinien 2007 Was ist neu Was ist zu tun?

Medizinprodukterecht Revision der Medizinprodukte- Richtlinien 2007 Was ist neu Was ist zu tun? Medizinprodukterecht Revision der Medizinprodukte- Richtlinien 2007 Was ist neu Was ist zu tun? 27 Mai 2008 Competence Mall Initiative Workshop Dr. Martin Renhardt BMGFJ Abt. III/A/2 Arzneimittel und Medizinprodukte

Mehr

Herstellervorschriften und Normen. DI Stefan Krähan AUVA/HUB Tel.: 01/

Herstellervorschriften und Normen. DI Stefan Krähan AUVA/HUB Tel.: 01/ Herstellervorschriften und Normen AUVA/HUB Stefan.kraehan@auva.at Tel.: 01/33111-585 Stufenbau der Rechtsordnung EU-Richtlinien, EU-Verordnungen, Gesetz Verordnungen Erlässe, Bescheide Regelwerke der Technik

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe. Anschrift: Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe. Anschrift: Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Studium im Hauptfach "Feinwerktechnik" Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Anschrift: Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Die Umsetzung der MDR aus Sicht des BVMed Wie passt das mit dem EU-HTA-Verfahren? Olaf Winkler, BVMed, Berlin, 22.

Die Umsetzung der MDR aus Sicht des BVMed Wie passt das mit dem EU-HTA-Verfahren? Olaf Winkler, BVMed, Berlin, 22. Die Umsetzung der MDR aus Sicht des BVMed Wie passt das mit dem EU-HTA-Verfahren? Olaf Winkler, BVMed, winkler@bvmed.de Berlin, 22. Juni 2018 MedTech-Branche als Wirtschaftsfaktor 1.Mittelständisch geprägt

Mehr

Hilfe im Gesetzesdschungel der Medizinprodukte

Hilfe im Gesetzesdschungel der Medizinprodukte Hilfe im Gesetzesdschungel der Medizinprodukte Praktische Anwendung des Leitfadens zum Umgang mit Medizinprodukten Dr. Karin Kaster DLRG OG St. Wendel e.v. Stellv. Vorsitzende karin.kaster@stwendel.dlrg.de

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A11: A1: A2: AC: A12:2016. Inhalt. Seite

DIN EN (VDE ): EN : A11: A1: A2: AC: A12:2016. Inhalt. Seite Inhalt Vorwort... 2 Vorwort zu A11... 3 Vorwort zu A1... 3 Europäisches Vorwort zu A2... 4 Europäisches Vorwort zu A12... 5 *Einleitung... 11 Einleitung zu Änderung A1... 12 Einleitung zu Änderung A2...

Mehr

Sichere Roboterapplikationen in der Automatisierungstechnik Yaskawa Expertenforum 24.Okt. 2013

Sichere Roboterapplikationen in der Automatisierungstechnik Yaskawa Expertenforum 24.Okt. 2013 Sichere Roboterapplikationen in der Automatisierungstechnik Yaskawa Expertenforum 24.Okt. 2013 Dipl.-Ing. (FH) Jochen Vetter Customer Support Consulting und Service Referenten Dipl.-Ing. (FH) Jochen Vetter

Mehr

Lieferant und Hersteller

Lieferant und Hersteller Lieferant und Hersteller 8.medical.device.forum device 04./05. März 2015 Dr. Volker Lücker (Rechtsanwalt / Fachanwalt für Medizinrecht) Essen Fragen zum Vortrag: Wer ist überhaupt Lieferant? Welche Rechtsvorgaben

Mehr

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung Subjektive Gesundheit von pädagogischen Fachkräften (STEGE-Daten) Dunkle Farbe: eigene Diagnose

Mehr

Das Informationssystem des DIMDI Gegenwart und Zukunft Dr. Renate Laby DIMDI, Köln

Das Informationssystem des DIMDI Gegenwart und Zukunft Dr. Renate Laby DIMDI, Köln Das Informationssystem des DIMDI Gegenwart und Zukunft Dr. Renate Laby DIMDI, Köln Im Geschäftsbereich des Gliederung DIMDI Verordnung, Bekanntmachung Online Erfassungssysteme Datenbanken MPI Dr. Renate

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Prozessorientierte Statistische Tolerierung

Prozessorientierte Statistische Tolerierung Prof. Dr.-Ing. Bernd Klein Prozessorientierte Statistische Tolerierung Mathematische Grundlagen - Toleranzverknüpfungen - Prozesskontrolle - Maßkettenrechnung - Praktische Anwendung Mit 90 Bildern und

Mehr

Jo Horstkotte. CE-Kennzeichnung- OGnWQrpuriKT Der CE-Ratgeber für Kennzeichnungspflichtige. Franzis'

Jo Horstkotte. CE-Kennzeichnung- OGnWQrpuriKT Der CE-Ratgeber für Kennzeichnungspflichtige. Franzis' Jo Horstkotte CE-Kennzeichnung- OGnWQrpuriKT ivlqsonin@ndöu Der CE-Ratgeber für Kennzeichnungspflichtige Franzis' Inhalt 1 Zielbestimmung 12 2 CE-Kennzeichnungspf licht 17 2.1 Europa 18 2.2 Inverkehrbringen

Mehr

KLEINE ERGONOMISCHE DATENSAMMLUNG Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

KLEINE ERGONOMISCHE DATENSAMMLUNG Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin W. Lange/A. Windel KLEINE ERGONOMISCHE DATENSAMMLUNG Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 10. überarbeitete Auflage TÜV-Verlag Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EC DECLARATION OF CONFORMITY

EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EC DECLARATION OF CONFORMITY EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EC DECLARATION OF CONFORMITY entsprechend Anhang V der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte. Wir, erklären in alleiniger Verantwortung, dass für das Produkt according to Annex

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen 02.06.2015 Allgemeine Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Stefan Köck ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Arbeitgeber sind verpflichtet, die

Mehr

University of Applied Sciences Dresden

University of Applied Sciences Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Dresden Folie 1 Eckdaten der Fakultät Elektrotechnik 21 Professoren 17 Laboringenieure 2 Mitarbeiterinnen in Verwaltung ca.

Mehr

Die Bedeutung der Biokompatibilität für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Die Bedeutung der Biokompatibilität für die Aufbereitung von Medizinprodukten Die Bedeutung der Biokompatibilität für die Aufbereitung von Medizinprodukten Dr.-Ing. Ute Müller, Geschäftsführer BMP Labor für medizinische Materialprüfung GmbH, Aachen Inhalt Einordnung der Biokompatibilität

Mehr

Post Market Surveillance (PMS) - Erwartungen Die Bedeutung des PMCF im Rahmen

Post Market Surveillance (PMS) - Erwartungen Die Bedeutung des PMCF im Rahmen TÜV Süd Akademie Umsetzung der MDR/IVDR in der Praxis Post Market Surveillance (PMS) - Erwartungen Die Bedeutung des PMCF im Rahmen der Marktüberwachung Dr. Andrea Röthler Head of Project Management, Manager

Mehr

Statistische Tolerierung

Statistische Tolerierung Statistische Tolerierung Prozessorientierte Bauteil- und Montageoptimierung Bearbeitet von Bernd Klein 1. Auflage 2002. Buch. XII, 252 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22117 8 Format (B x L): 17,2 x 24,5 cm

Mehr

Neue Regeln bei der Marktüberwachung. TÜV SÜD Product Service

Neue Regeln bei der Marktüberwachung. TÜV SÜD Product Service Neue Regeln bei der Marktüberwachung Wie ändert sich die Audit-Praxis? i Hans-Heiner Junker TÜV SÜD Product Service Folie 1 Bisherige Aufgaben & Kompetenzen Zukünftige Aufgaben & Kompetenzen Was ändert

Mehr

Regulierungsanforderungen an Medizinprodukte Apps

Regulierungsanforderungen an Medizinprodukte Apps Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung 2016 1. Dezember 2016, Stade de Suisse, Bern Regulierungsanforderungen an Medizinprodukte Apps Bernhard Bichsel, Leiter Abteilung Medizinprodukte Swissmedic

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

Medizinprodukte 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Medizinprodukte 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Medizinprodukte 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Bei der Konstruktion, Herstellung und Betrieb von Medizinprodukten

Mehr

MDR - Frequently Asked Questions

MDR - Frequently Asked Questions MDR - Frequently Asked Questions Die neue Verordnung über Medizinprodukte Medical Device Regulation (MDR), die die bisherige Richtlinie 93/42/EWG Medical Device Directive (MDD) und die 90/385/EWG Active

Mehr

Uni Themenabend Technisches Qualitätsmanagement

Uni Themenabend Technisches Qualitätsmanagement Uni Themenabend Technisches Qualitätsmanagement QUALITÄT FERTIGEN 06.02.2014 Prof. Dr.-Ing. Dirk Bähre Lehrstuhl für Fertigungstechnik LFT > Qualitätsbezogene Arbeiten am LFT EFQM-Modell Technologien &

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort zur 7. Auflage........................................... 5 1 Einleitung................................................ 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer

Mehr

In-vitro-Diagnostika (IVD)

In-vitro-Diagnostika (IVD) In-vitro-Diagnostika (IVD) Qualifikationen für die Medizinprodukteindustrie Seminare 2017 TÜV SÜD Akademie GmbH Fachliche Leitung Birgit Klusmeier E-Mail: akd.medizintechnik@tuev-sued.de Manager In-vitro-Diagnostika

Mehr

CE-Kennzeichnung Grundlagen - Pflichten

CE-Kennzeichnung Grundlagen - Pflichten CE-Kennzeichnung Grundlagen - Pflichten 1 Inhalte 1 2 3 Pflichten der Wirtschaftsakteure im Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung CE-Richtlinien Schritte zur CE-Kennzeichnung 2 1 Inhalte 1 2 3 Pflichten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015 i

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015 i Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM-12007-06-01 nach DIN EN ISO/IEC 17021-1:2015 i Gültigkeitsdauer: 07.02.2017 bis 14.07.2019 Ausstellungsdatum: 07.02.2017 Anlage

Mehr

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Überblick zu den Sicherheitsnormen Überblick zu den Sicherheitsnormen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Panasonic Electric Works Europe AG Maschinensicherheit Die EU - Richtlinien für Maschinen- und Gerätehersteller Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Mehr

Wann wird Bildverarbeitungssoftware zum Medizinprodukt? 11. Linzer Forum Medizintechnik November 2014

Wann wird Bildverarbeitungssoftware zum Medizinprodukt? 11. Linzer Forum Medizintechnik November 2014 Wann wird Bildverarbeitungssoftware zum Medizinprodukt? 11. Linzer Forum Medizintechnik November 2014 martin.zauner@fh-linz.at Inhalt Regulatorischer Rahmen für Medizinprodukte (regulatory affairs) Medizinische

Mehr

MEDICAL APPS. Software als Medizinprodukt

MEDICAL APPS. Software als Medizinprodukt MEDICAL APPS Software als Medizinprodukt MMag. Sabine Fehringer, LL.M. DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH 5. Mai 2017 0 Medical-Apps Gesundheits-Apps vermessen unsere Fitness analysieren physiologische

Mehr

HEINSBERGER BAUMASCHINEN - TAGE 23./24. OKTOBER 2014 WEGBERG-WILDENRATH

HEINSBERGER BAUMASCHINEN - TAGE 23./24. OKTOBER 2014 WEGBERG-WILDENRATH HEINSBERGER BAUMASCHINEN - TAGE 23./24. OKTOBER 2014 WEGBERG-WILDENRATH ANFORDERUNGEN AN NEUE UND GEBRAUCHTE BAUMASCHINEN NACH DEM PRODUKTSICHERHEITSGESETZ UND DER MASCHINENVERORDNUNG DIPL.-ING. (FH) MARC

Mehr

Amtsblatt L390 der Europäischen Union vom 31. Dezember

Amtsblatt L390 der Europäischen Union vom 31. Dezember Fachinformation Nr.: 2013-08 MeßTechnikNord GmbH Team Jena Prüssingstraße 41 07745 Jena Telefon: 03641-65-3780 Fax: 03641-65-3927 E-Mail: info@messtechniknord.de Internet http://www.messtechniknord.de

Mehr

Rechtliche Regelungen zur psychischen Belastung. Rainer Hellbach Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Rechtliche Regelungen zur psychischen Belastung. Rainer Hellbach Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Rechtliche Regelungen zur psychischen Belastung Rainer Hellbach Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Agenda EU Recht Europäische Sozialpartnervereinbarung Deutsches Recht: ArbSchG Rechtliche Regulierungsmöglichkeit

Mehr

Die CE-Kennzeichnung im Brandschutz. Roland Fischer Geschäftskoordination ift Rosenheim, Deutschland

Die CE-Kennzeichnung im Brandschutz. Roland Fischer Geschäftskoordination ift Rosenheim, Deutschland Die CE-Kennzeichnung im Brandschutz Roland Fischer Geschäftskoordination ift Rosenheim, Deutschland Window Days Croatia 2016 Seite 2 EN 16034 Wann kommt nun denn die Produktnorm? -Harmonisierung ab: 01.09.2016

Mehr

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung Arbeits- u. Tätigkeitsbereichs betreffende Risiko - Matrix, Beispiele Gefährdungsbeurteilung Unternehmen.. Arbeitsbereich / T ä t i g k e i t :....... Arbeits- / Tätigkeitsbereich Gefährdungsfaktor Risikoklasse

Mehr

3 Jahre Geräte. te- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Grundideen und Erfahrungen. Dipl.-Ing. Dirk Moritz Bundesministerium für Arbeit und Soziales

3 Jahre Geräte. te- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Grundideen und Erfahrungen. Dipl.-Ing. Dirk Moritz Bundesministerium für Arbeit und Soziales 3 Jahre Geräte te- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Grundideen und Erfahrungen Dipl.-Ing. Dirk Moritz Bundesministerium für Arbeit und Soziales Ausgangspunkt Neuerungen des GPSG Häufig gestellte Fragen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-17009-33-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 21.12.2017 bis 20.12.2022 Ausstellungsdatum: 21.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr