Planungsunterlage Ausgabe 03/2003 A Planungsunterlage. Heizkessel-Kennwerte zur Dimensionierung von Abgasanlagen. Wärme ist unser Element

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planungsunterlage Ausgabe 03/2003 A4.08.1. Planungsunterlage. Heizkessel-Kennwerte zur Dimensionierung von Abgasanlagen. Wärme ist unser Element"

Transkript

1 Planungsunterlage Planungsunterlage Ausgabe 03/2003 A HeizkesselKennwerte zur Dimensionierung von Abgasanlagen Wärme ist unser Element

2 Inhalt Inhalt 1 Grundlagen Rechnungsgang nach DIN Kennwerte von Heizkesseln Abführen der Abgase Druckverhältnisse in unterschiedlichen Systemen Temperaturverlauf im Abgasweg Tabellenangaben Kennwerte von Wandheizkesseln Umlaufwasserheizer Brennwertkessel Kennwerte von Gussheizkesseln spezialheizkessel mit atmosphärischem Brenner Öl/Spezialheizkessel mit Gebläsebrenner Öl/Spezialheizkessel als Dampferzeuger mit Gebläsebrenner Kennwerte von Stahlheizkesseln Öl/Spezialheizkessel mit Gebläsebrenner FestbrennstoffSpezialheizkessel Kennwerte von Brennwertkesseln Brennwertkessel mit internem BrennwertWärmetauscher Brennwertkessel mit externem BrennwertWärmetauscher ÖlNiedertemperaturHeizkessel mit BrennwertWärmetauscher Kennwerte von Heizeinsätzen Heizeinsätze ÖlHeizeinsätze FestbrennstoffHeizeinsätze mit nachgeschaltetem metallischen Heizgaszug bei oberem Abbrand KaminHeizeinsätze HolzbrandHeizeinsätze Duosysteme LuftWasser mit WarmwasserWärmetauscher Kaminöfen blueline, Bauart Anhang Formelzeichen, Einheiten, Indizes

3 1 Grundlagen Grundlagen Rechnungsgang nach DIN Die Funktionssicherheit einer Heizungsanlage setzt voraus, dass seine Anlagenkomponenten gut aufeinander abgestimmt sind. Während bei der Planung einer neuen Anlage sämtliche Bestandteile neu zu konzipieren sind, muss bei der Modernisierung einer Feuerungsanlage geprüft werden, ob bestehende Systeme weiterhin verwendet werden können. Gerade beim Austausch einer alten Feuerstätte gegen einen modernen Wärmeerzeuger mit höherem Wirkungsgrad, niedrigeren Abgastemperaturen, geringeren Abgasmassenströmen und Förderdrücken ist eine grundlegende Prüfung des vorhandenen Abgassystems nötig. Die sicherheitstechnischen Anforderungen hierzu sind in den Länderbauordnungen und Feuerungsverordnungen, der DIN oder im Zulassungsbescheid des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBT) festgelegt. Ausführliche Berechnungsverfahren für die Dimensionierung von neuen Schornsteinen und Abgasleitungen stellt die DIN vor. Berechnet werden u.a. die Abgasleitungen sowie die innerhalb von Gebäuden erforderlichen Schächte oder Kanäle. Darüber hinaus ermöglicht die Norm das Überprüfen bestehender Schornsteine, auch im Hinblick auf die Wirksamkeit möglicher Verbesserungsmaßnahmen. In diesem Zusammenhang gibt die Norm Algorithmen vor, um auch den Einfluss baulicher Veränderungen am Schornstein auf die Einhaltung der Druck und Temperaturbedingungen nachrechnen zu können. Berücksichtigt werden: die Wärmedämmung des SchornsteinVerbindungsstücks im Kaltbereich und des Schornsteinkopfs, die Kürzung und strömungsgünstigere Führung des Verbindungsstücks die Verkleidung des Schornsteinkopfs sowie die Nebenluftvorrichtung nach DIN Mit dem Ergebnis dieser Analyse lässt sich abschätzen, inwieweit bauliche Eingriffe am Schornstein sinnvoll sind, um aufwändige Sanierungsarbeiten zu vermeiden. Reichen die baulichen Maßnahmen nicht aus, ist das Abgassystem neu auszulegen. Hierzu enthält die DIN 4705 Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Abmessungen von herkömmlichen und feuchteunempfindlichen Schornsteinen sowie von Verbindungsstücken für Feuerungen mit festen, flüssigen und gasförmigen en. Sie gilt auch für die Dimensionierung von Abgasanlagen, die für niedrige Abgastemperaturen geeignet sind. Der Anwendungsbereich der Norm erstreckt sich außerdem auf die zusammen mit dem Abgasstrom transportierte Luft von Nebenluftvorrichtungen nach DIN 4795 und Strömungssicherungen von feuerstätten mit atmosphärischen Brennern. Der Rechnungsgang nach DIN ist sehr komplex und aufwändig ( 4/1). Mit den heute erhältlichen SchornsteinAuslegungsprogrammen auf der Basis der DIN 4705 wird der Arbeitsaufwand minimiert, ohne die Rechengenauigkeit einzuschränken. Voraussetzung für deren Anwendung sind die sogenannten HeizkesselKennwerte, die in dieser Unterlage tabellarisch aufgelistet sind. Zu diesen Kennwerten gehören: die, die (Wärmebelastung), der Durchmesser des s, der notwendige bzw. Zugbedarf (Unterdruck) des Wärmeerzeugers, der verfügbare bzw. freie (Überdruck) des Wärmeerzeugers, die kleinstmögliche (minimale) Abgastemperatur, der des Abgases und der. 3

4 1 Grundlagen Herstellerangaben zum Wärmeerzeuger Heizkesseltyp Leistung Abgaswert kw kw Notwendiger oder verfügbarer Pa C % Durchmesser des s DN Abgastemperatur kg/s Feuerungsart Betriebsweise ,2 114,2 136, ,0370 0,0485 0,0578 Prüfstandsmesswerte Berechnung der Abmessungen für die Abgasanlage (Schornstein und Verbindungsstück oder komplette Abgasleitung) nach DIN 4705 Manuell Mathematische Formeln Diagramme Interpolationsverfahren EDVProgramm zur Auslegung der Abgasanlage Programmierter Rechenablauf Plausibilitätskontrolle Dimensionierungs u. Ausführungsvorschläge Temperaturnachweis Drucknachweis Herkömmliche Schornsteine Abgasleitungen Feuchteunempfindliche Schornsteine Herkömmliche Schornsteine Feuchteunempfindliche Schornsteine Abgasleitungen mit planmäßigem Unterdruck Abgasleitungen mit planmäßigem Überdruck Kontrolle der Anwendbarkeit des Rechenverfahrens Minimaler Unterdruck Minimale Geschwindigkeit Maximale Schlankheit Festlegung der Abmessungen für die Abgasanlage 4/1 Verfahrensweise bei der Dimensionierung des Abgassystems nach DIN

5 Grundlagen Kennwerte von Heizkesseln Die Tabellen mit Kennwerten für Wärmeerzeuger mit veränderbarer enthalten Kenndaten des sbereichs. Angegeben ist jeweils der größte Wert (Nennwärmeleistung) und der kleinste Wert (kleinstmögliche stationäre ). In den Tabellen für Heizkessel, deren Nennwärmeleistung über den Brenner innerhalb eines bestimmten Bereichs fest eingestellt werden kann, sind die Kenndaten zum größten und kleinsten Wert des Nennwärmeleistungsbereichs aufgeführt. Als höchste nutzbare gilt die auf einem Zusatzschild am Heizkessel ausgewiesene Nennwärmeleistung. Diese Nennwärmeleistung ist in den Grenzen des Nennwärmeleistungsbereichs einstellbar. Das dazugehörende Abgaswertetripel lässt sich aus den zuvor genannten Kennwerten interpolieren. Es besteht nach DIN aus dem, dem notwendigen für den Wärmeerzeuger und der Abgastemperatur. In den Tabellen für Wärmeerzeuger, die zweistufig oder modulierend arbeiten, sind zusätzlich die Teillast Kennwerte bei Minimalleistung aufgeführt und Der ist neben dem notwendigen für den Wärmeerzeuger und der Abgastemperatur für die Berechnung der Druck und Temperaturbedingungen maßgebend. Die in den Tabellen mit den AbgasKennwerten angegebenen Abgasmassenströme wurden nach DIN 4705 errechnet. Die hierbei zugrundegelegten Konzentrationen im Abgas entsprechen den auf dem Prüfstand ermittelten Messwerten in Abhängigkeit von der und der Feuerungsart. Bei den Spezialheizkesseln mit atmosphärischem Brenner ist die Höhe des s im Abgas von der Konstruktion (Brenner, Heizkessel) und der Anlage (Nebenluftanteil über die Strömungssicherung) abhängig. Bei einer solchen Kesselkonstruktion wird die Verbrennungsluft dem Verbrennungsprozess zum Einen als Primäranteil (Injektorwirkung) und zum Anderen als Sekundäranteil (infolge des thermischen Auftriebs im Heizkessel bis zur Strömungssicherung) zugeführt. Im Unterschied dazu wird bei Öl oder Spezialheizkesseln mit Gebläsebrenner über die Brennereinstellung die Verbrennungsluftmenge auf die art und die menge abgestimmt. Das bewirkt eine Verbrennung bei möglichst geringem Luftüberschuss. Aufgrund des Nebenlufteinflusses infolge der Strömungssicherung wurden bei Spezialheizkesseln mit atmosphärischem Brenner die Messwerte der Volumenkonzentration der Abgase nach der Strömungssicherung zugrundegelegt. Für Öl/Spezialheizkessel mit Gebläsefeuerung hingegen sind Einstellwerte bezüglich der Konzentration der Abgase angegeben, die auch im Regelfall in der Praxis berücksichtigt werden. 5

6 1 Grundlagen Notwendiger Alle Heizkessel, die mit natürlichen kesselexternen Auftriebskräften der Heizgase teilweise oder ausschließlich betrieben werden, benötigen einen Unterdruck an der Abgaseinführung in den Schornstein. Nur so lassen sich heizgasseitige Kesselwiderstände überwinden und die Abgase sicher abführen. Der notwendige Unterdruck an dieser Stelle setzt sich zusammen aus dem notwendigen für den Wärmeerzeuger (Überwinden heizgasseitiger Kesselwiderstände und sicheres Abführen der Abgase), dem notwendigen für das Verbindungsstück und dem notwendigen für die Zuluft (Verbrennungsluft). Dieser effektive Unterdruck wird vereinfacht als oder Zugbedarf bezeichnet. Die Spezialheizkessel mit atmosphärischem Brenner nach EN 297 sind so konzipiert, dass Heizkessel und Abgassystem mit Hilfe der Strömungssicherung abgasseitig entkoppelt sind. Kesselinterne Auftriebskräfte bewirken einen Unterdruck im Brennraum, so dass sekundäre Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum zuströmt und die heizgasseitigen Kesselwiderstände überwunden werden. Der notwendige Rest für den Wärmeerzeuger sowie der notwendige für das Verbindungsstück und die Zuluft sind vom Schornsteinunterdruck aufzubringen. Nach DIN ist der notwendige für den Wärmeerzeuger der Druckunterschied zwischen dem statischen Luftdruck im Aufstellraum und dem statischen Druck des Abgases im bzw. bei Spezialheizkesseln mit atmosphärischem Brenner nach der Strömungssicherung. Die NaturzugHeizkessel ohne Gebläseunterstützung hingegen werden ausschließlich mit kesselexternen Auftriebskräften der Abgase betrieben. Diese entstehen aus der TemperaturDifferenz zwischen der mittleren Abgastemperatur im Schornstein und der Lufttemperatur im Freien. Somit muss der notwendige Unterdruck im Schornstein neben der Überwindung der heizgasseitigen Kesselwiderstände auch den für die Zuluft und das Verbindungsstück sicherstellen. Zur Verfügung stehender Der notwendige Unterdruck verringert sich, wenn zur Überwindung der heizgasseitigen Kesselwiderstände ein Brennergebläse eingesetzt wird. In Abhängigkeit von der Gebläsestärke bzw. des thermischen Auftriebs ergibt sich entweder ein notwendiger (Rest), oder kein notwendiger (Rest) oder ein zur Verfügung stehender des Wärmeerzeugers ( 6/1). Im letzten Fall ist das Abgassystem als überdruckdichte Abgasanlage auszulegen. Nach DIN 4705 ist unter dem zur Verfügung stehenden (Überdruck) des Wärmeerzeugers der Druckunterschied zwischen dem statischen Luftdruck im Aufstellraum des Wärmeerzeugers und dem statischen Druck des Abgases im zu verstehen. Bei den HerstellerAngaben ist zu beachten, dass sich die Kenngröße auf den maximalen Widerstandsdruck des Abgaswegs bezieht, der für den ordnungsgemäßen Betrieb des Wärmeerzeugers nicht überschritten werden darf. HeizkesselBauart Logano G134 multigas Logano S23125 Logano G115 Logano SE625 Logano G135 Logamax U124 Logano plus SB615 Logamax plus GB112 des Wärmeerzeugers verfügbar notwendig < 0 = 0 > 0 6/1 Beispiele für Förderdrücke unterschiedlicher HeizkesselBauarten 6

7 Grundlagen Abgastemperatur Minimale Abgastemperatur Mit der Kesselwassertemperatur und der des Heizkessels ändern sich auch dessen Abgastemperaturen. Zur Überprüfung der Druck und Temperaturbedingungen sind die Abgastemperaturen für die niedrigste planmäßige Betriebstemperatur des Wärmeerzeugers bei Nennwärmeleistung und bei der kleinstmöglichen stationären der Feuerung angegeben. Die minimale Abgastemperatur ist eine Grundlage für die Berechnung der Abgasanlage nach DIN Bei den minimalen Abgastemperaturen handelt es sich um absolute Messgrößen (einschließlich 20 C Raumtemperatur). Bei Spezialheizkesseln mit atmosphärischem Brenner werden die Abgastemperaturen wegen des Nebenlufteinflusses nach der Strömungssicherung gemessen. Maximale Abgastemperatur Bei herkömmlichen und feuchteunempfindlichen Schornsteinen spielt die Frage nach der thermischen Belastbarkeit beim Anschluss moderner Heizkessel mit niedrigen Abgastemperaturen keine große Rolle. Bei der Auslegung einer Abgasleitung für Abgase mit niedrigen Temperaturen ist die maximale Abgastemperatur ein wichtiger Parameter für die Wahl der Abgasleitung. Die Abgasleitungen werden entsprechend ihrer maximal zulässigen Abgastemperatur in vier Typen unterschieden ( 7/1). Grenztemperatur C Typen 7/1 Maximal zulässige Abgastemperaturen bei Abgasleitungen Soll der Wärmeerzeuger (Öl oder feuerung) mit niedrigen Abgastemperaturen an einer Abgasanlage geringerer Temperaturbeständigkeit betrieben werden, muss die Feuerstätte mit einem typgeprüften Sicherheitstemperaturbegrenzer nach DIN 3440 ausgerüstet sein. Dies gilt nicht, wenn ein Unbedenklichkeitsnachweis für den Betrieb ohne Sicherheitstemperaturbegrenzer existiert. Damit soll sichergestellt werden, dass vor Überschreiten der maximal zulässigen Abgastemperatur die Feuerungseinrichtung abgeschaltet und verriegelt wird. Die Tabelle 8/1 gibt eine Übersicht über die maximalen Abgastemperaturen unterschiedlicher HeizkesselBauarten in Abhängigkeit von der mittleren Kesselwassertemperatur bei Nennwärmeleistung. Bei den Abgastemperaturen wurden in jeder Heizkessel die höchsten Abgaswerte berücksichtigt. Innerhalb der sind die Abgastemperaturen bei den entsprechenden Leistungsgrößen niedriger oder gleich den angegebenen Werten. Mit zunehmendem Verschmutzungsgrad des Heizkessels steigen die Abgastemperaturen an. 7

8 1 Grundlagen Abgastemperaturen in Abhängigkeit von der Kesselwassertemperatur Heizkesseltyp Mittlere Kesselwassertemperatur in C Maximale Abgastemperatur (bei Nennwärmeleistung) in C Wandheizkessel Logamax U Spezialheizkessel mit atmosphärischem Brenner Logamax U12420 (K) 121 Logamax U12424 K 120 Logamax U Logamax U Logamax U12224 K 135 Logamax U11419 (K) 121 Logamax U11219 (K) 128 Logamax plus GB Logamax plus GB Logamax plus GB11223 K Logamax plus GB Logamax plus GB Logamax plus GB Logamax plus GB Logamax plus GB Logamax plus GB Logamax plus GB Logamax plus GB Logamax plus GB Logamax plus GB Logamax plus GB13211 T 1) Logamax plus GB13219 T 1) Logano G Logano G134 multigas Logano G Logano G Logano G Logano GE /1 Maximale Abgastemperatur bei Nennwärmeleistung in Abhängigkeit von der mittleren Kesselwassertemperatur (Fortsetzung 9/1) 1) Wandstehender Brennwertkessel mit integriertem SpeicherWassererwärmer Logalux S135 oder S160 8

9 Grundlagen 1 Abgastemperaturen in Abhängigkeit von der Kesselwassertemperatur (Fortsetzung) Heizkesseltyp Mittlere Kesselwassertemperatur in C Öl/ Spezialheizkessel mit Gebläsebrenner Maximale Abgastemperatur (bei Nennwärmeleistung) in C Logano G Logano plus GB13518 Logano G13525 Logano G Logano GE Logano GE Logano GE Logano S Logano S Logano SE Logano SK Logano SE Logano SK Logano SE635 Logano SK635 Logano SE Logano SK Logano S Logano S815 LN Brennwertkessel Logano plus SB Logano plus SB Logano plus SB Logano plus SB Logano plus SB815 LN Logano plus GB Logano plus GE Logano plus GE Logano plus GE Logano plus SE Logano plus SE Logano G115 ÖlBW Logano G215 ÖlBW Logano GE315 ÖlBW Logano GE515 ÖlBW /1 Maximale Abgastemperatur bei Nennwärmeleistung in Abhängigkeit von der mittleren Kesselwassertemperatur (Fortsetzung von Tabelle 8/1) 9

10 1 Grundlagen 1.3 Abführen der Abgase Einflussfaktoren auf den Betriebszustand des HeizkesselAbgasSystems Das Abführen der Abgase wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, die nur zum Teil beinflussbar sind ( /1). So stellen sich in Abhängigkeit von der Feuerungsart, der Betriebsweise des Heizkessels, dem Abgassystem sowie den äußeren Einflüssen unterschiedliche Betriebszustände im HeizkesselAbgasSystem ein. Maßgeblich für die Auslegung des Abgassystems sind die hierbei auftretenden Drücke und Temperaturen. Die Abbildung 11/1 zeigt beispielhaft den prinzipiellen Druckverlauf im Heizkessel und im Abgassystem bei Abführung der Abgase mit Unterdruck (z.b. Naturzugheizkessel) und mit Überdruck (z.b. Brennwertkessel). Außerdem ist der Temperaturverlauf im Abgassystem dargestellt. Mit den resultierenden Kennwerten aus den kesselspezifischen Daten des Herstellers lassen sich die normgerechten Druck und Temperaturbedingungen kontrollieren. Beeinflussbare Faktoren Einstufig Mehrstufig Modulierend Betriebsweise des Wärmeerzeugers Kesselwassertemperatur Gleitend abgesenkt Konstant Brennerlaufzeiten Kontinuierlich Diskontinuierlich Nicht beeinflussbare Faktoren Heizkessel mit atmosphärischem Brenner Betriebszustand des HeizkesselAbgasSystems Luftdruck Feuerungsart Heizkessel mit atmosphärischem Brenner und Luft/Abgasgebläse Heizkessel mit Gebläsebrenner Druck Temperatur Lufttemperatur Windverhältnisse Luftfeuchtigkeit Äußere Einflüsse Beeinflussbare Faktoren Abgassystem /1 Einflussfaktoren auf den Betriebszustand des HeizkesselAbgasSystems

11 Grundlagen 1 p ZÜ p ZÜe 0 ϑ io ϑ o ϑ e p ZÜ p Z Innenwand ϑ W Abgas Temperatur p Z p Ze 0 0 p WÜ p W p ZÜe p Ze 11/1 Resultierende Kennwerte zur Funktionskontrolle am Abgassystem (Formelzeichen Seite 67) Einfluss und Wirkgrößen für die Dimensionierung des Abgassystems Ausschlaggebend für die Erfüllung der Normbedingungen ist die richtige Bemessung des Schornsteins bzw. der Abgasleitung und des Verbindungsstücks. In Abhängigkeit von den Abmessungen des Abgassystems stellen sich unterschiedliche Abgasdrücke ein ( 12/1). Der lichte Durchmesser beeinflusst in entscheidendem Maße die Wirkung der einzelnen Parameter auf den Abgasdruck. Im Bereich großer Durchmesser des Abgassystems wird der Unterdruckverlauf nur geringfügig von den Abmessungen beeinflusst ( 12/1, ➀). Mit abnehmendem Durchmesser kühlen die Abgase weniger ab. Dadurch nehmen die Auftriebskräfte in stärkerem Maße zu, als sich die Druckverluste durch entsprechend größer werdende Strömungsgeschwindigkeiten auswirken. Bei weiter abnehmendem Durchmesser nimmt deshalb der Unterdruck an der Abgaseinführung solange zu, bis sich dieses Verhältnis umkehrt. An der Stelle des maximalen Unterdrucks ( 12/1, ➁) entspricht die Zunahme der Auftriebskräfte dem Anstieg der Strömungswiderstände. An diesen Scheitelwert der Kurve schließt sich bei weiter abnehmendem Durchmesser ein Bereich an, bei dem die Strömungswiderstände immer stärkeren Einfluss gewinnen. Dies äußert sich in dem steilen Kurvenverlauf mit zunehmend kleiner werdendem Unterdruck im Abgassystem ( 12/1, ➂). 11

12 1 Grundlagen ➀ Bereich großer Durchmesser ➁ Stelle maximalen Unterdrucks ➂ Bereich zunehmender Strömungswiderstände ➃ Umschlagpunkt ➄ Überdruckbereich Formelzeichen Seite 67 Abmessungen Abgassystem Mantelfläche Abgassystem Wärmestrom D L Druck (p) ZÜ 0 Abgasdruck Abgastemperatur Wirksame Höhe (H) des Abgassystems Mündung Druckverluste Durchmesser (D) p Z Eintritt Abgastemperatur (ϑ) Strömungsgeschwindigkeit Mittlere Abgasgeschwindigkeit (v m) Mittlere Dichte (ρ m) Durchmesser (D) 12/1 Einfluss und Wirkgrößen bei der Dimensionierung des Abgassystems Im weiteren Kurvenverlauf wird deutlich, dass sich kleine Änderungen des Durchmessers sehr stark auf den Abgasdruck auswirken, was bis zur Umkehrung der Druckverhältnisse im Abgasweg führen kann. Wenn der Ruhedruck im Abgassystem genau dem Widerstandsdruck entspricht, entsteht zunächst Druckneutralität ( 12/1, ➃). Der Druckneutralität schließt sich dann der Überdruckbereich an ( 12/1, ➄). Dieser bildet sich im Abgasweg infolge der starken Zunahme der Strömungswiderstände bei weiter abnehmendem Durchmesser aus. Der relative Einfluss der Auftriebskraft schwindet merklich, trotz verminderter Abkühlung der Abgase. 12

13 Grundlagen Möglichkeiten der Abgasabführung Die Bedingungen, die für den sicheren Betrieb einer Heizungsanlage notwendig sind, gibt die DIN 4705 für die verschiedenen Abgassysteme bei Unter und Überdruck an ( 13/1). Die Norm berücksichtigt die Abgasabführung über herkömmliche (konventionelle) Schornsteine, über feuchteunempfindliche Schornsteine und über Abgasleitungen als komplette Abgasanlagen für Abgase mit niedrigen Temperaturen, die planmäßig mit Unterdruck oder Überdruck betrieben werden können. In den Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBT) sind zusätzliche Anforderungen zu beachten. Neu ist hierbei die Möglichkeit, die Abgasleitung getrennt vom Wärmeerzeuger zuzulassen. Mit dieser Zulassung werden Anwendungsart und bereich der Abgasleitung festgelegt. Liegt eine Brauchbarkeitsbescheinigung des Abgassystems auch für niedrigere Abgaseintrittstemperaturen (z.b. feuchteunempfindlicher Schornstein mit ϑ eb 30 C) vor, entscheidet die Überprüfung der Funktionsbedingungen nach DIN 4705 über die richtige Dimensionierung des Abgassystems. Die Abbildung 14/1 veranschaulicht die Zuordnung der verschiedenen WärmeerzeugerBauarten und deren Kombination mit unterschiedlichen Abgassystemen. Zur Vervollständigung sind in der Übersicht die Druckverhältnisse und die zu erfüllenden Normbedingungen eingetragen. Abgasabführung Unterdruck Überdruck Herkömmliche Schornsteine Feuchteunempfindliche Schornsteine Abgasleitungen Abgasleitungen Druckbedingungen p Z p Ze p ZÜ p ZÜe Temperaturbedingungen ϑ io,b ϑ p ϑ io,b 0 C ϑ io,b 0 C Sonstige Bedingungen z.b. ϑ o,b 30 C und ϑ e,b 40 C z.b. p max 200 Pa 13/1 Möglichkeiten der Abgasabführung unter Normbedingungen (Formelzeichen und Index Seite 67) 13

14 1 Grundlagen Umlaufwasserheizer z.b. Logamax U124 Heizkessel mit atmosphärischem Brenner z.b. Logano G134 multigas Festbrennstoff Heizkessel z.b. Logano S231 Heizkessel mit Gebläsebrenner z.b. Logano G115 Brennwertkessel z.b. Logamax plus GB112 DIN EN 483 EN 297 DIN 47024/ EN 3035 EN 303 DIN Unterdruck Unterdruck Überdruck Abgasleitung Feuchteunempfindlicher Schornstein Überdruck pzü pzüe Unterdruck pz pze Herkömmlicher Schornstein ϑio,b 0 C ϑio,b 0 C, ϑo,b 30 C ϑio,b ϑp ϑw 160 C ϑw 160 C, ϑe,b 40 C ϑe,b 40 C 14/1 Auswahlmatrix Wärmeerzeuger Abgassystem (Formelzeichen Seite 67) 14

15 Grundlagen Druckverhältnisse in unterschiedlichen Systemen Die Abbildungen 15/1 bis 18/2 veranschaulichen die Entwicklung der zuluft und abgasseitigen Druckverhältnisse vom Spezialheizkessel mit atmosphärischem Brenner bis zum Brennwertkessel. Hierbei wird deutlich, wie sich infolge des pneumatischen Zusammenwirkens der beiden Anlagenkomponenten Wärmeerzeuger und Abgassystem deren wechselseitiger Einfluss auf Zustandsgrößen des Verbrennungsprozesses und auf die damit verbundenen Strömungsvorgänge auswirkt. Der eigentliche Aufgabenbereich des Abgassystems, die sichere Abführung der Abgase zu gewährleisten, wird damit weit überschritten. In Abhängigkeit vom Heizkesseltyp wirkt sich der Einfluss des Abgassystems auf die Druckverhältnisse für die Zuführung der Verbrennungsluft, für die Überwindung heizgasseitiger Kesselwiderstände bis hin zum Ausgleich von Druckverlusten im Verbindungsstück aus. Werden die Abgase mit Überdruck bei niedrigen Abgastemperaturen (Brennwertkessel) abgeführt, bestimmt die Abgasanlage im wesentlichen die Größe der Strömungsverluste, die vom Heizkessel zu überwinden sind. Die dargestellten Druckverhältnisse beim Brennwertkessel zeigen in diesem Zusammenhang den bauartbedingten maximal zulässigen Überdruck in der Abgasleitung, der beim ordnungsgemäßen Betrieb des Wärmeerzeugers nicht überschritten werden darf ( 18/1 und 18/2). Bei richtiger Auslegung des Abgassystems treten daher stets geringere Überdrücke im System auf. Auch bei exakter Abstimmung auslegungsrelevanter Kenngrößen können aufgrund der Betriebsweise des Wärmeerzeugers, der Ausführung des Heizkessels und der nicht beeinflussbaren äußeren Faktoren die Druckverhältnisse schwanken. Eine Nebenluftvorrichtung im Schornstein verringert diese störenden Einflüsse. Eine Besonderheit bei der Dimensionierung des Abgaswegs für Unterdruckverhältnisse sind die Umlaufwasserheizer. Wegen des zur Verfügung stehenden s verlagert sich hier der DruckNullpunkt (Druckneutralität) in das Verbindungsstück ( 17/2). Druckdifferenz 0 Unterdruck an der Abgaseinführung in den senkrechten Teil der Abgasanlage Überdruck Atmosphärendruck Unterdruck durch kesselinterne Auftriebskräfte Unterdruck für die Zuluft für den Wärmeerzeuger für das Verbindungsstück Notwendiger Unterdruck an der Abgaseinführung in den senkrechten Teil der Abgasanlage Notwendiger 15/1 Druckverhältnisse beim Spezialheizkessel mit atmosphärischem Brenner ohne Nebenlufteinfluss (z.b. Logano G134 multigas) 15

16 1 Grundlagen Druckdifferenz 0 Unterdruck an der Abgaseinführung in den senkrechten Teil der Abgasanlage Überdruck Atmosphärendruck Unterdruck Notwendiger Unterdruck an der Abgaseinführung in den senkrechten Teil der Abgasanlage für die Zuluft für den Wärmeerzeuger für das Verbindungsstück Notwendiger 16/1 Druckverhältnisse beim Naturzugheizkessel ohne Nebenlufteinfluss (z.b. HolzSpezialheizkessel) Druckdifferenz 0 Unterdruck an der Abgaseinführung in den senkrechten Teil der Abgasanlage Überdruck Atmosphärendruck Unterdruck für den Wärmeerzeuger Druck Nullpunkt Notwendiger Unterdruck an der Abgaseinführung in den senkrechten Teil der Abgasanlage für die Zuluft für das Verbindungsstück Notwendiger 16/2 Druckverhältnisse beim Öl/Spezialheizkessel mit Gebläsebrenner mit Zugbedarf ohne Nebenlufteinfluss (z.b. Logano G115) 16

17 Grundlagen 1 Druckdifferenz 0 Unterdruck an der Abgaseinführung in den senkrechten Teil der Abgasanlage Überdruck Atmosphärendruck Unterdruck für die Zuluft für das Verbindungsstück Notwendiger Unterdruck an der Abgaseinführung in den senkrechten Teil der Abgasanlage Notwendiger 17/1 Druckverhältnisse beim Öl/Spezialheizkessel mit Gebläsebrenner ohne Zugbedarf ohne Nebenlufteinfluss (z.b. Logano SE625) Zuluft Abgas Druckdifferenz > 0 für die Zuluft Überdruck Atmosphärendruck Unterdruck Druck Nullpunkt Druck Nullpunkt Unterdruck an der Abgaseinführung in den senkrechten Teil der Abgasanlage des Wärmeerzeugers Notwendiger für das Verbindungsstück 17/2 Druckverhältnisse beim Umlaufwasserheizer Logamax U122 mit konzentrischer LuftAbgasFührung 17

18 1 Grundlagen Druckdifferenz 0 Überdruck an der Abgaseinführung in den senkrechten Teil der Abgasanlage Überdruck Atmosphärendruck Unterdruck Maximal nutzbarer Überdruck an der Abgaseinführung in den senkrechten Teil der Abgasanlage Notwendiger für die Zuluft Zur Verfügung stehender des Wärmeerzeugers Notwendiger für das Verbindungsstück 18/1 Druckverhältnisse beim Brennwertkessel (z.b. Logano plus SB615) Zuluft Abgas Druckdifferenz 0 Überdruck an der Abgaseinführung in den senkrechten Teil der Abgasanlage für die Zuluft Überdruck Atmosphärendruck Unterdruck Maximal nutzbarer Überdruck an der Abgaseinführung in den senkrechten Teil der Abgasanlage Zur Verfügung stehender des Wärmeerzeugers Notwendiger für das Verbindungsstück 18/2 Druckverhältnisse beim Brennwertkessel mit konzentrischer LuftAbgasFührung (z.b. Logamax plus GB112) 18

19 Grundlagen Temperaturverlauf im Abgasweg Entscheidenden Einfluss auf den Abgasdruck hat die Abgastemperatur. In der Abbildung 19/1 sind daher die Temperaturverhältnisse für hohe und niedrige Abgastemperaturen dargestellt sowie die zulässigen Grenztemperaturen für die verschiedenen Abgassysteme aufgetragen. Minimal zulässige InnenwandGrenztemperatur für feuchteunempfindliche Schornsteine und Abgasleitungen Minimal zulässige InnenwandGrenztemperatur für herkömmliche Schornsteine 0 C 30 Hohe Innenwandtemperatur Hohe Abgastemperatur Wasserdampf Taupunkttemperatur Temperaturprofil 40 Niedrige Innenwandtemperatur Niedrige Abgastemperatur Herkömmliche Schornsteine Anwendungsmöglichkeiten der Abgassysteme Feuchteunempfindliche Schornsteine Abgasleitungen 0 Taupunkt 200 Temperatur C 19/1 Temperaturverhältnisse längs des Abgaswegs bei hohen und niedrigen Abgastemperaturen 19

20 1 Grundlagen 1.6 Tabellenangaben Wärmeleistunwärmestutzen Feuerungs Abgas Notw. Förder Abgas leistung druck temp. 1) Öl Abgas Abgas massen massen strom strom kw kw DN Pa C % kg/s % kg/s Heizkessel mit PunktNennwärmeleistung und einstufigem Betrieb 9 9, ,1 0,0064 Heizkessel mit Nennwärmeleistungsbereich und einstufigem Betrieb 34 37, ,0153 0, ,0, , ,0126 0,0129 Heizkessel mit PunktNennwärmeleistung, sbereich und mehrstufigem bzw. modulierendem Betrieb , ,0649 0, ,0,0 84 2) 89, ,0378 0,0379 Heizkessel mit Nennwärmeleistungsbereich, sbereich und mehrstufigem bzw. modulierendem Betrieb 70 75, ,03 0, , ,0 0,0263,0 0,0276 Bedeutung der Brennersymbole 42 2) 44, ,0187 0,0188 Kennwerte für die (größte) Nennwärmeleistung Kennwerte für die kleinste fest einstellbare Nennwärmeleistung Kennwerte für den kleinsten Wert des sbereiches 2) (Minimalleistung, kleinstmögliche stationäre ) bei mehrstufigem oder modulierendem Brennerbetrieb 20/1 Beispiele für die Angabe der Kennwerte in den Tabellen dieser Unterlage 1) Abgastemperatur für die niedrigste planmäßige Betriebstemperatur des Wärmeerzeugers (minimale Abgastemperatur) 2) Die angenommenen Teillastwerte basieren auf üblichen Praxiseinstellungen. Werden andere Teillastwerte über die Brennereinstellung eingestellt, so kann der neue aus den vorhandenen Daten interpoliert werden 20

21 2 Kennwerte von Wandheizkesseln Kennwerte von Wandheizkesseln Umlaufwasserheizer Logamax U112 U (K) (K) Verfügbarer kw kw mm Pa C % kg/s 20,0 1),9 4) 21, ) 6,8 0, / ) 11,9 3 3) 3,5 0,0135,9 1) 11, ) 7,0 0, /0 30 5,2 4) 6,0 1 3) 3,3 0, ,0 1) 21, ) 6,8 0, / ) 9,8 4),4 99 3) 3,0 0, ,0 1) 26, ) 6,3 0, / ),9 4) 11,9 95 3) 2,6 0, /1 Kennwerte der Umlaufwasserheizer Logamax U112 und U122 1) Kennwerte für die (größte) Nennwärmeleistung 2) Die Angabe bezieht sich auf den zur Verfügung stehenden, der sich mit einem Stauring (Reduzierung) im auf 60 Pa verringern lässt 3) Gemessen am des Geräts bei 80/60 C 4) Kennwerte für den kleinsten Wert des sbereichs (kleinstmögliche stationäre ) bei mehrstufigem oder modulierendem Betrieb. Werden andere Teillastwerte über den Brenner eingestellt, so können die zugehörigen Abgasmassenströme aus den vorhandenen Daten interpoliert werden. Logamax U114 U (K) (K) 24 (K) Abgastemperatur Notwendiger Abgastemperatur kw kw mm Pa C % kg/s 20,0 1),9 2) 22, ,7 0, ,5 12,1 89 4,0 0,0119,9 1) 12,2 1 3) 5,7 0, ,5 5 5,5 2) 6,3 80 3,5 0, ,0 1) 22, ,7 0, ,5 5 9,8 2),7 89 3,8 0, ,0 1) 26, ,9 0, ,5 5,9 2) 12,1 84 3,3 0, /2 Kennwerte der Umlaufwasserheizer Logamax U114 und U124 1) Kennwerte für die (größte) Nennwärmeleistung 2) Kennwerte für den kleinsten Wert des sbereichs (kleinstmögliche stationäre ) bei mehrstufigem oder modulierendem Betrieb. Werden andere Teillastwerte über den Brenner eingestellt, so können die zugehörigen Abgasmassenströme aus den vorhandenen Daten interpoliert werden. 3) Gemessen nach der Strömungssicherung mit 0,5 m Abgasrohr bei 80/60 C 21

22 2 Kennwerte von Wandheizkesseln 2.2 Brennwertkessel Logamax plus GB112 Warmwasserbetrieb GB112 40/30 C GB112 75/60 C Verfügbarer Abgastemperatur kw kw mm Pa C % kg/s 11 12,7 13,0 80/ ,4 0, K K ,9 1) 5,2 2),3 44 9,2 0, ,0 40 8,5 0, ,1 1) 18,0 44 9,3 0, ,6 2) 9,0 35 8,6 0, ,4 1) 22,0 45 9,2 0, ,9 2) 8,4 30 8,5 0, ,4 1) 22,0 45 9,2 0,00 80/ ,0 2) 6,6 30 8,5 0, ,9 1) 28,0 45 9,2 0, ,8 2) 8,4 30 8,5 0, ,9 1) 40,2 45 9,2 0, ,9 2) 12,1 30 8,5 0, ,0 1) 56,6 45 9,2 0, ,7 2) 22,0 30 8,5 0,01,0 1),3 70 9,2 0, ,8 2) 5,0 59 8,5 0, ,5 1) 18,0 65 9,3 0, ,5 2) 9,0 35 8,6 0, ,4 1) 22,0 65 9,2 0, ,1 2) 8,4 35 8,5 0, ,4 1) 22,0 65 9,2 0,00 80/ ,4 2) 6,6 35 8,5 0, ,3 1) 28,0 65 9,2 0, ,2 2) 8,4 35 8,5 0, ,3 1) 40,2 65 9,2 0, ,8 2) 12,1 35 8,5 0, ,1 1) 56,6 65 9,2 0, ,4 2) 22,0 35 8,5 0,011 22/1 Kennwerte der Brennwertkessel Logamax plus GB112 1) Kennwerte für die (größte) Nennwärmeleistung 2) Kennwerte für den kleinsten Wert des sbereichs (kleinstmögliche stationäre ) bei mehrstufigem oder modulierendem Betrieb. Werden andere Teillastwerte über den Brenner eingestellt, so können die zugehörigen Abgasmassenströme aus den vorhandenen Daten interpoliert werden. 22

23 Kennwerte von Wandheizkesseln 2 Brennwertkessel (Fortsetzung) Logamax plus GB122 Warmwasserbetrieb GB122 40/30 C GB122 75/60 C GB142 50/30 C GB142 80/60 C GB132 T Warmwasserbetrieb GB132 T 50/30 C GB132 T 80/60 C Verfügbarer Abgastemperatur kw kw mm Pa C % kg/s 11 13,0 13,0 80/ ,5 0, (K) (K) ,0 1) 4,9 2),5 50 9,2 0, ,5 40 8,7 0, ,0 1) 18,2 55 9,2 0, / ,7 2) 9,0 45 8,7 0, ,0 1) 23,0 55 9,2 0,06 0 9,7 2) 9,0 45 8,7 0,0044,0 1),5 75 9,2 0, ,3 2) 4,5 65 8,7 0, ,4 1) 18,2 85 9,2 0, / ,6 2) 9,0 70 8,7 0, ,0 1) 23,0 95 9,2 0,06 0 8,6 2) 9,0 70 8,7 0, ,0 1) 14,0 39 9,2 0, ,0 2) 2,8 33 8,8 0, ) 22,4 45 9,2 0,00 80/ ,8 2) 4,5 33 8,8 0, ) 28,0 48 9,2 0, ,0 2) 5,6 33 8,8 0, ,4 1) 14,0 62 9,2 0, ,7 2) 2,8 56 8,8 0, ,4 1) 22,4 68 9,2 0,00 80/ ,3 2) 4,5 57 8,8 0, ,8 1) 28,0 75 9,2 0, ,4 2) 5,6 58 8,8 0, ,0 13,0 80 3) 9,5 3) 0,0057 3) 19 23,0 23,0 80/ ) 9,2 4) 0,06 4) ,9 1),5 50 9,2 0, ,7 2) 4,5 40 8,7 0, /125 18,8 1) 18,2 55 9,2 0, ,8 2) 7,5 45 8,7 0,0044,0 1),5 75 9,2 0, ,3 2) 4,5 65 8,7 0, /125 17,4 1) 18,2 85 9,2 0, ,2 2) 7,5 70 8,7 0, /1 Kennwerte der Brennwertkessel Logamax plus GB122, GB142 und GB132 T 1) Kennwerte für die (größte) Nennwärmeleistung 2) Kennwerte für den kleinsten Wert des sbereichs (kleinstmögliche stationäre ) bei mehrstufigem oder modulierendem Betrieb. Werden andere Teillastwerte über den Brenner eingestellt, so können die zugehörigen Abgasmassenströme aus den vorhandenen Daten interpoliert werden. 3) Bei Trinkwassererwärmung mit 13 kw WarmwasserBooster 4) Bei Trinkwassererwärmung mit 24 kw WarmwasserBooster 23

24 3 Kennwerte von Gussheizkesseln 3 Kennwerte von Gussheizkesseln 3.1 spezialheizkessel mit atmosphärischem Brenner Logano G124 G134 multigas G234 Kessel größe Notw. Abgastemperatur kw kw mm Pa C % kg/s 9 9 9, ,5 0, , ,8 0, , ,9 0, , ,8 0, , ,8 0, , ,2 0, , ,7 0, , ,0 0, , ,3 0, , ,5 0, , ,2 0, , ,6 0, , ,5 0, , ,9 0, , ,4 0, , ,1 0, , ,3 0, , ,9 0, /1 Kennwerte der spezialheizkessel Logano G124 bis G234 mit atmosphärischem Brenner 24

25 Kennwerte von Gussheizkesseln 3 spezialheizkessel mit atmosphärischem Brenner (Fortsetzung) Logano G334 G334 ZweiKessel Anlage zweistufig G334 ZweiKessel Anlage vierstufig Notw. Abgastemperatur kw kw mm Pa C % kg/s 71,0 77,0 8 5,6 0, ,5 44,0 70 3,5 0, ,0 98,2 95 5,0 0, ,5 54,6 66 3,3 0, ,0 119,7 3 5,3 0, ,2 65,3 68 3,3 0, ,0 141, ,9 0, ,1 76,2 76 3,6 0, , ,3 0, ,0 77,0 76 3,7 0, ,0 196, ,7 0, ,6 98,2 68 3,4 0, ,0 239,4 90 5,0 0, ,0 119,7 58 3,0 0, ,0 283,2 6 5,6 0, ,0 141,6 73 3,4 0, ,0 154, ,3 0, ,9 44,0 62 2,2 0, ,0 196, ,7 0, ,0 54,5 51 2,2 0, ,0 239,4 90 5,0 0, ,9 65,3 41 1,9 0, ,0 283,2 6 5,6 0, ,5 76,2 49 2,2 0, /1 Kennwerte der spezialheizkessel Logano G334 mit atmosphärischem Brenner 25

26 3 Kennwerte von Gussheizkesseln spezialheizkessel mit atmosphärischem Brenner (Fortsetzung) Logano GE434 GE434 ZweiKessel Anlage Notw. Abgastemperatur kw kw mm Pa C % kg/s ,2 0, ,0 0, ,4 0, ,5 94,5 66 3,3 0, ,3 0, ,7 0, ,1 0, ,5 121,5 72 4,0 0, ,7 0, ,5 70 3,5 0, ,2 0, , ,6 0, ,6 0, ,5 71 3,8 0, ,9 0, , ,5 0, ,3 0, ,5 75 3,6 0, ,6 0, , ,8 0, ,9 0, ,8 0, ,0 0, ,5 94,5 43 2,3 0, ,8 0, ,5 0, ,4 0, ,5 121, ,7 0, (Abgang 98 6,3 0, ,5 nach oben) 1) 44 2,5 0, ,8 0, ,5 148 (Abgang 48 2,6 0, waagerecht) 1) 1 7,2 0, ,5 52 2,7 0, ,7 0, , ,1 0, ,0 0, ,5 51 2,2 0, ,3 0, , ,2 0, /1 Kennwerte der spezialheizkessel Logano GE434 mit atmosphärischem Brenner 1) Je nach Stellung des TStücks bei der Abgasverbindung. 26

27 Kennwerte von Gussheizkesseln Öl/Spezialheizkessel mit Gebläsebrenner Notw. Öl kw kw mm Pa C % kg/s % kg/s Logano ) 22, ,0095 0, ) 17, ,0076 0,0078 G ) 30, ,0126 0, ) 23, ,0098 0, ) 36, ,0156 0, ) 30, ,0131 0, , ,0075 G , ,0093 Unitausführung , , , , ,0150 Logano plus 4) GB ) 19 80/ ,0080 G ) 27 80/ , ) 43, ,018 0, ) 37, ,016 0, ) 50, ,022 0, ) 44, ,018 0, ) 62, ,027 0, G ) 51, ,022 0, ) 75, ,032 0, ) 63, ,027 0, ) 91, ,039 0, ) 76, ,032 0,032 G215 Unitausführung 6) G215 VM 7) 51 5) , ,0229 0, , ,5 0, /1 Kennwerte der Öl/Spezialheizkessel Logano G115, G135 und G215 mit Gebläsebrenner 1) Kennwerte für die (größte) Nennwärmeleistung 2) Kennwerte für die kleinste fest einstellbare Nennwärmeleistung 3) HeizkesselUnit mit ÖlGebläsebrenner Logatop BE 4) Wandstehend 5) Kennwerte für eine Teillast bei mehrstufigem oder modulierendem Betrieb. Werden andere Teillastwerte über den Brenner eingestellt, so können die zugehörigen Abgasmassenströme aus den vorhandenen Daten interpoliert werden. 6) HeizkesselUnit mit ÖlGebläsebrenner Logatop BE oder WL, Fabrikat Weishaupt 7) HeizkesselUnit mit Gebläsebrenner Logatop VM 8) Kennwerte für den kleinsten Wert des sbereichs (kleinstmögliche stationäre ) bei mehrstufigem oder modulierendem Betrieb. Werden andere Teillastwerte über den Brenner eingestellt, so können die zugehörigen Abgasmassenströme aus den vorhandenen Daten interpoliert werden , , , ) 88, , ,4 2) 60, , ) 73, , ) 36, , ) 90, , ) 43, ,

28 3 Kennwerte von Gussheizkesseln Öl/Spezialheizkessel mit Gebläsebrenner (Fortsetzung) Logano GE315 GE315 Unitausführung 4) Notw. Öl kw kw mm Pa C % kg/s % kg/s 5 1) 113, ,0482 0, ) 92, ,0391 0, ) 66, ,0283 0, ) 151, ,0643 0, ) 113, ,0482 0, ) 88, ,0377 0, ) 183, ,0779 0, ) 151, ,0641 0, ) 7, ,0458 0, ) 215, ,0913 0, ) 183, ,0777 0, ) 127, ,0539 0, ) 247, ,52 0, ) 215, ,0913 0, ) ,0620 0, ) 113, ,0482 0, ) 66, ,0283 0, ) 151, ,0643 0, ) 88, ,0377 0, ) 183, ,0779 0, ) 7, ,0458 0, ) 215, ,0913 0, ) 127, ,0539 0, ) 247, ,52 0, ) 146, ,0620 0, /1 Kennwerte der Öl/Spezialheizkessel Logano GE315 mit Gebläsebrenner 1) Kennwerte für die (größte) Nennwärmeleistung 2) Kennwerte für die kleinste fest einstellbare Nennwärmeleistung 3) Kennwerte für eine Teillast bei mehrstufigem oder modulierendem Betrieb. Werden andere Teillastwerte über den Brenner eingestellt, so können die zugehörigen Abgasmassenströme aus den vorhandenen Daten interpoliert werden. 4) HeizkesselUnit mit Öl oder Gebläsebrenner, Fabrikat Weishaupt 28

29 Kennwerte von Gussheizkesseln 3 Öl/Spezialheizkessel mit Gebläsebrenner (Fortsetzung) Logano GE515 GE515 Unitausführung 4) Notw. Öl kw kw mm Pa C % kg/s % kg/s 240 1) 259, ,12 0, ) 215, ,0915 0, ) 152, ,0647 0, ) 319, ,1354 0, ) 257, ,94 0, ) 187, ,0795 0, ) 377, ,1601 0, ) 316, ,1344 0, ) 222, ,0943 0, ) 429, ,1824 0, ) 374, ,1590 0, ) 254, ,78 0, ) 489, ,2077 0, ) 428, ,1818 0, ) 288, ,1226 0, ) 547, ,2325 0, ) 488, ,2072 0, ) 323, ,1374 0, ) 259, ,12 0, ) 152, ,0647 0, ) 319, ,1354 0, ) 187, ,0795 0, ) 377, ,1601 0, ) 222, ,0943 0, ) 429, ,1824 0, ) ,78 0, ) 489, ,2077 0, ) 288, ,1226 0, ) 547, ,2325 0, ) 323, ,1374 0, /1 Kennwerte der Öl/Spezialheizkessel Logano GE515 mit Gebläsebrenner 1) Kennwerte für die (größte) Nennwärmeleistung 2) Kennwerte für die kleinste fest einstellbare Nennwärmeleistung 3) Kennwerte für eine Teillast bei mehrstufigem oder modulierendem Betrieb. Werden andere Teillastwerte über den Brenner eingestellt, so können die zugehörigen Abgasmassenströme aus den vorhandenen Daten interpoliert werden. 4) Mit Öl oder Gebläsebrenner, Fabrikat Weishaupt 29

30 3 Kennwerte von Gussheizkesseln Öl/Spezialheizkessel mit Gebläsebrenner (Fortsetzung) Logano GE Notw. Öl kw kw mm Pa C % kg/s % kg/s 570 1) 616, ,2615 0, ) 546, ,2320 0, ) ,1537 0, ) 713, ,3028 0, ) 6, ,2592 0, ) ,1778 0, ) ,3396 0, ) ,3001 0, ) ,1995 0, ) 886, ,3763 0, ) 792, ,3364 0, ) ,2207 0, ) 994, ,4222 0, ) 878, ,3727 0, ) ,2479 0, ) ,4678 0, ) ,4181 0, ) ,2750 0, ) ,5093 0, ) ,4635 0, ) ,2992 0, ) ,5505 0, ) ,5043 0, ) ,3234 0, /1 Kennwerte der Öl/Spezialheizkessel Logano GE615 mit Gebläsebrenner 1) Kennwerte für die (größte) Nennwärmeleistung 2) Kennwerte für die kleinste fest einstellbare Nennwärmeleistung 3) Kennwerte für eine Teillast bei mehrstufigem oder modulierendem Betrieb. Werden andere Teillastwerte über den Brenner eingestellt, so können die zugehörigen Abgasmassenströme aus den vorhandenen Daten interpoliert werden. 30

31 Kennwerte von Gussheizkesseln 3 Öl/Spezialheizkessel mit Gebläsebrenner (Fortsetzung) Logano GE615 Unitausführung 1) Notw. Öl kw kw mm Pa C % kg/s % kg/s 570 2) 342 3) 616, ,2615 0, ,1537 0, ) 713, ,3028 0, ) ,1778 0, ) ,3396 0, ) ,1995 0, ) 886, ,3763 0, ) ,2207 0, ) 994, ,4222 0, ) ,2479 0, ) ,4678 0, ) ,2750 0, ) ,5093 0, ) ,2992 0, ) ,5505 0, ) ,3234 0, /1 Kennwerte der Öl/Spezialheizkessel Logano GE615 in der Unitausführung mit Gebläsebrenner 1) Mit Öl oder Gebläsebrenner, Fabrikat Weishaupt 2) Kennwerte für die (größte) Nennwärmeleistung 3) Kennwerte für eine Teillast bei mehrstufigem oder modulierendem Betrieb. Werden andere Teillastwerte über den Brenner eingestellt, so können die zugehörigen Abgasmassenströme aus den vorhandenen Daten interpoliert werden. 31

32 3 Kennwerte von Gussheizkesseln 3.3 Öl/Spezialheizkessel als Dampferzeuger mit Gebläsebrenner Logano GD305 GD405 GD Notw. Öl kw kw mm Pa C % kg/s % kg/s 70 1) 42 2) 77, ,0329 0, , ,0193 0, ) 5, ,0448 0, ) 62, ,0263 0, ) 128, ,0545 0, ) 75, ,0320 0, ) 144, ,0615 0, ) 85, ,0361 0, ) 158, ,0671 0, ) 92, ,0393 0, ) 185, ,0785 0, ) 8, ,0460 0, ) 213, ,0904 0, ) 124, ,0529 0, ) 235, ,0998 0, ) 137, ,0585 0, ) 257, ,91 0, ) 150, ,0639 0, ) 279, ,1184 0, ) 163, ,0693 0, ) 3, ,1316 0, ) 177, ,0753 0, ) 343, ,1456 0, ) 199, ,0845 0, ) 376, ,1596 0, ) 218, ,0927 0, ) 409, ,1736 0, ) 237, ,09 0, ) 438, ,1859 0, ) 254, ,82 0, ) 465, ,1974 0, ) 271, ,1150 0, ) 487, ,2067 0, ) 283, ,1201 0, ) 520, ,2207 0, ) 302, ,1284 0, /1 Kennwerte der Öl/Spezialheizkessel Logano GD305 bis GD505 als Dampferzeuger mit Gebläsebrenner 1) Kennwerte für die (größte) Nennwärmeleistung 2) Kennwerte für eine Teillast bei mehrstufigem oder modulierendem Betrieb. Werden andere Teillastwerte über den Brenner eingestellt, so können die zugehörigen Abgasmassenströme aus den vorhandenen Daten interpoliert werden. 32

33 Kennwerte von Gussheizkesseln 3 Öl/Spezialheizkessel als Dampferzeuger mit Gebläsebrenner (Fortsetzung) Logano GD Notw. Öl kw kw mm Pa C % kg/s % kg/s 530 1) 318 2) 585, ,2483 0, , ,1490 0, ) 662, ,28 0, ) 397, ,1686 0, ) 740, ,3141 0, ) 444, ,1885 0, ) 818, ,3472 0, ) 490, ,2083 0, ) 895, ,3799 0, ) 537, ,2279 0, ) 972, ,4126 0, ) 583, ,2477 0, ) 51,0 2 0,4461 0, ) 630, ,2677 0, ) 1128, ,4788 0, ) 676, ,2873 0, ) 1217, ,5166 0, ) 730, ,3099 0, ) 1327, ,5633 0, ) 796, ,3380 0, /1 Kennwerte der Öl/Spezialheizkessel Logano GD605 als Dampferzeuger mit Gebläsebrenner 1) Kennwerte für die (größte) Nennwärmeleistung 2) Kennwerte für eine Teillast bei mehrstufigem oder modulierendem Betrieb. Werden andere Teillastwerte über den Brenner eingestellt, so können die zugehörigen Abgasmassenströme aus den vorhandenen Daten interpoliert werden. 33

Merkblatt betreffend Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen

Merkblatt betreffend Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen LIEFERANTENVERBAND HEIZUNGSMATERIALIEN ASSOCIATION DES FOURNISSEURS DE MATERIEL DE CHAUFFAGE PROCAL Merkblatt betreffend Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen Die Funktionssicherheit einer Heizungsanlage

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen

BRÖTJE-Fachinformation. (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen BRÖTJE-Fachinformation (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen Informationsblatt Nr. 12 Juli 1999 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen Die

Mehr

80 C. QUERSCHNITTSBEMESSUNG Erdgas - Gasspezialkessel (mit Brenner ohne Gebläse) QUERSCHNITTSBEMESSUNG Diagramm 1.1 Erdgas TNF

80 C. QUERSCHNITTSBEMESSUNG Erdgas - Gasspezialkessel (mit Brenner ohne Gebläse) QUERSCHNITTSBEMESSUNG Diagramm 1.1 Erdgas TNF Schiedel TECNOFIX Erdgas - Gasspezialkessel (mit Brenner ohne Gebläse) Diagramm 1.1 Erdgas Gasfeuerung mit Brenner ohne Gebläse (atmosphärischer Brenner) Heizkessel mit Zugbedarf mit Brenner ohne Gebläse

Mehr

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen) info@schornsteinfeger-cosmos.de www.schornsteinfeger.cosmos.de Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen) Grundsätzliches wichtig bitte lesen!! Die Anlage 5 ist in 11 Abschnitte

Mehr

ABS. Das absolut universelle Schornsteinsystem Querschnittsbemessungen ABSOLUT.

ABS. Das absolut universelle Schornsteinsystem Querschnittsbemessungen ABSOLUT. ABSOLUT Das absolut universelle Schornsteinsystem Querschnittsbemessungen ABSOLUT www.schiedel.de www.schiedel.de Inhalt Seite Grundlagen der Querschnittsbemessung 3 Diagrammauswahl 4 Ausgangswerte 6 Bemessungsbeispiele

Mehr

Funktionsnachweis nach DIN EN Alfons Mustermann Musterbach Zell am Musterbach

Funktionsnachweis nach DIN EN Alfons Mustermann Musterbach Zell am Musterbach Funktionsnachweis nach DIN EN 13384 Alfons Mustermann Musterbach 2 78910 Zell am Musterbach Herr Alfons Mustermann Am Musterbach. 2 78910 Zell am Musterbach Bitte beachten Sie die Bemerkungen auf Seite

Mehr

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN Durch Rohrleitungen strömt Dampf oder Kondensat zum Verbraucher. Die Rohrleitungen sollten nicht zu klein und nicht zu groß sein. Ist die Rohrleitung zu klein, passt

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt G 600 April 2008

Technische Regel Arbeitsblatt G 600 April 2008 Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks - Zentralinnungsverband (ZIV) - Regelwerk Auszug Technische Regel Arbeitsblatt G 600 April 2008 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI ISSN 0176-3490

Mehr

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012 EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012 Anforderungen der EN 303-5:2012 Gesetzliche Anforderungen an Kleinfeuerungen für biogene Brennstoffe

Mehr

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100 Technik, die dem Menschen dient. Montageanleitung Luft-/Abgassystem DN 60/100 Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik

Mehr

Allgemeines: Das Programm ist eine Webanwendung zur Dimensionierung von Abgasanlagen nach der Norm DIN EN in deutscher Sprache.

Allgemeines: Das Programm ist eine Webanwendung zur Dimensionierung von Abgasanlagen nach der Norm DIN EN in deutscher Sprache. info@08-15-schlot.de Leistungsbeschreibung zur Nutzung einer Webanwendung zur Dimensionierung von Abgasanlagen Allgemeines: Das Programm ist eine Webanwendung zur Dimensionierung von Abgasanlagen nach

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 17 Bemessung von Kabeln und Leitungen DIN VDE 00-30 17.1 Allgemeine Anforderungen Nach DIN VDE 00-0 Abschnitt 131. gilt für den Schutz bei Überstrom folgender Merksatz: Personen

Mehr

www.schornsteinfeger-rutke.de

www.schornsteinfeger-rutke.de Zurück zur Homepage gelangen Sie durch klicken auf: Abstände von mineralischen Schornsteinen und Rauchrohren, die mit festen Brennstoffen betrieben werden Die Kursiv gedruckten Textteile verweisen auf

Mehr

Inhalt. http://d-nb.info/831228555

Inhalt. http://d-nb.info/831228555 Inhalt 1.1.1 Bezeichnungen, Größen und Einheiten 1.1.2 Indizes für Formelzeichen in der Technischen Gebäudeausrüstung 1.1.3 Einheiten-Umwandlung 1.1.4 Umrechnung englischer und amerikanischer Einheiten

Mehr

Novellierung der 1.BImSchV neue Regelungen. Holzheizkessel

Novellierung der 1.BImSchV neue Regelungen. Holzheizkessel Novellierung der 1.BImSchV neue Regelungen für r Kaminöfen und Holzheizkessel Referent: Albert Jung Schornsteinfeger Energieberater Schimmelgutachter Die Verordnung regelt: - die Errichtung, - die Beschaffenheit

Mehr

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Einleitung Im Folgenden wird zunächst beschrieben, wie die DIN 1946-6:2009-05

Mehr

QUERSCHNITTSBEMESSUNG Diagrammauswahl. QUERSCHNITTSBEMESSUNG Grundlagen TNS. eigenen Kamin angeschlossen. Die Querschnittsdiagramme

QUERSCHNITTSBEMESSUNG Diagrammauswahl. QUERSCHNITTSBEMESSUNG Grundlagen TNS. eigenen Kamin angeschlossen. Die Querschnittsdiagramme Grundlagen Diagrammauswahl Die richtige Bemessung des Kaminquer- schnitts ist Grundlage und Voraussetzung für die einwandfreie Funktion jeder Feuerungsanlage. Der passende Kaminquerschnitt sorgt zusammen

Mehr

- ANHANG - DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN

- ANHANG - DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN Hier entsteht ein umfassendes Nachschlagewerk. Zur Zeit sind noch nicht sehr viele Informationen vorhanden. Zukünftig soll sich hier aber jeder Planer

Mehr

Prüfbericht Pufferspeicher Bestimmung der Wärmeverlustrate für vier verschiedene Wärmedämmungen

Prüfbericht Pufferspeicher Bestimmung der Wärmeverlustrate für vier verschiedene Wärmedämmungen FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart in Kooperation mit Prüfbericht Pufferspeicher Bestimmung der Wärmeverlustrate für vier verschiedene

Mehr

/99. Montageanweisung. Abgassystem Grundbausatz GAF-K aus Aluminium Logamax plus GB112 - Logamax U122.

/99. Montageanweisung. Abgassystem Grundbausatz GAF-K aus Aluminium Logamax plus GB112 - Logamax U122. 700 7800 06/99 Montageanweisung Abgassystem Grundbausatz GAF-K aus Aluminium Logamax plus GB - Logamax U Bitte aufbewahren Inhaltsverzeichnis Vorschriften, Richtlinien...........................................................

Mehr

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL STAINLESS STEEL Schweißfittings Zuverlässigkeit durch Qualitätsmanagement Reliability by quality management Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 Maße in mm 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt

Mehr

Anforderungen an die Abgasanlage bei der Umstellung auf Pelletkessel

Anforderungen an die Abgasanlage bei der Umstellung auf Pelletkessel Anforderungen an die Abgasanlage bei der Umstellung auf Pelletkessel Vortragender: Michael Verderber Bundesverband der Rauchfangkehrer Österreichs-Technik Querschnittsberechnung Querschnittsberechnung

Mehr

a: Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung für die Gasleitung b: Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll für die Gasinstallation

a: Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung für die Gasleitung b: Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll für die Gasinstallation Anhang 5 Mustervorlagen Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung, Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll, Hinweise für Instandhaltungsmaßnahmen a: Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung

Mehr

Buderus. Montageanweisung Abgassystem. Grundbausatz GN Kunststoff Logamax plus ... Bitte aufbewahren HEIZTECHNIK /99

Buderus. Montageanweisung Abgassystem. Grundbausatz GN Kunststoff Logamax plus ... Bitte aufbewahren HEIZTECHNIK /99 6780 0356 02/99 Buderus HEIZTECHNIK Montageanweisung Abgassystem Grundbausatz GN Kunststoff Logamax plus 1. '"...,: "....'.'.... :.;':'.~~ ~.'.:.. "~""" : :,' "."....' Bitte aufbewahren .. 1. Vorschriften,

Mehr

VIESMANN. Datenblatt Preise: siehe Preisliste VITOTRANS 300. Abgas-/Wasser-Wärmetauscher. zur Brennwertnutzung aus Edelstahl

VIESMANN. Datenblatt Preise: siehe Preisliste VITOTRANS 300. Abgas-/Wasser-Wärmetauscher. zur Brennwertnutzung aus Edelstahl VIESMANN VITOTRANS 300 Abgas-/Wasser-Wärmetauscher zur Brennwertnutzung aus Edelstahl Datenblatt Preise: siehe Preisliste Ablagehinweis: Mappe Vitotec, Register 26 VITOTRANS 300 Abgas-/Wasser-Wärmetauscher

Mehr

Auslegung von Sondenfeldern

Auslegung von Sondenfeldern Auslegung von Sondenfeldern Ermittlung des Volumenstromes: Als Grundlage dient die Formel: Q = m x c x t Damit wird die Sole-Umlaufmenge in kg berechnet. Q = Wärmemenge kwh m = Masse (Umlaufmenge) kg c

Mehr

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL STAINLESS STEEL Schweißfittings Zuverlässigkeit durch Qualitätsmanagement Reliability by quality management Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 Maße in mm 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt

Mehr

Ausbildung. Löschwasserförderung Uwe Kister 2008. Löschwasserförderung. rderung über lange Wegstrecke

Ausbildung. Löschwasserförderung Uwe Kister 2008. Löschwasserförderung. rderung über lange Wegstrecke Ausbildung Löschwasserförderung rderung über lange Wegstrecke Ziel der Löschwasserförderung ist es, Wasser von einer Entnahmestelle bis zu den an der Brandstelle verwendeten Strahlrohren zu fördern, damit

Mehr

DIN EN 12831 vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004

DIN EN 12831 vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004 DIN EN 12831 vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004 04 Heizungsanlagen in Gebäuden Heizungssysteme in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast von Fachdozent Dipl.-Ing.

Mehr

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher Tauchphysik Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher lebensfeindlichen Milieu Einhaltung wichtiger Verhaltens-regeln,

Mehr

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: = Druck einer senkrecht über einer Fläche A Stehenden Substanz (auch Flächen innerhalb der Flüssigkeit, nicht nur am Boden) Schweredruck steigt linear

Mehr

Planung und Auslegung der Fußbodenheizung

Planung und Auslegung der Fußbodenheizung Planung und Auslegung der Für alle Räume eines Hauses werden nun je nach Bodenbelag und Wärmestromdichte mit der einmal gewählten Heizmittelübertemperatur und Vorlauftemperatur die Verlegeabstände ermittelt.

Mehr

Der Luft-/Abgasschornstein Unverzichtbar für die Einzelfeuerstätte

Der Luft-/Abgasschornstein Unverzichtbar für die Einzelfeuerstätte Der Luft-/Abgasschornstein Unverzichtbar für die Einzelfeuerstätte Schiedel GmbH & Co. KG 2015 Rechtliche Rahmenbedingungen 1. BImSchV Muster-Bauordnung Muster-Feuerungsverordnung DIN V 18160-1 Zulassungen

Mehr

GiegaBloc 510. Technische Information Datenblatt. Gas-Brennwertkessel

GiegaBloc 510. Technische Information Datenblatt. Gas-Brennwertkessel Technische Information Datenblatt Ausgabe Juli 2017 Techn. Änderungen im Sinne der Produktverbesserung vorbehalten! GiegaBloc 510 Gas-Brennwertkessel Gas-Brennwertkessel nach DIN EN 656 Nennleistung: 51-261

Mehr

Luftmengen - Dimensionierungshilfe

Luftmengen - Dimensionierungshilfe Luftmengen - Dimensionierungshilfe Inhalt Komfortlüftung: Luftmengen - Dimensionierungshilfe 1.) Betriebsvolumenstrom für die Anlagendimensionierung und max. Schallpegel 2.) Abwesenheitsvolumenstrom 3.)

Mehr

- WÄRMETAUSCHER - WÄRMETAUSCHER

- WÄRMETAUSCHER - WÄRMETAUSCHER WÄRMETAUSCHER Wärmetauscher (WT) dienen in einem - und system z. B. zum Erwärmen von oder Luft. Als Heizmedium wird oder verwendet. Das aufzuheizende oder die aufzuheizende Luft strömt durch die Rohre

Mehr

TECHNISCHE DATEN SEITE WARMWASSER-GEYSER MAG XI 784 MAG XZ 784. directpowermag GXI 787. MAG Turbo 790

TECHNISCHE DATEN SEITE WARMWASSER-GEYSER MAG XI 784 MAG XZ 784. directpowermag GXI 787. MAG Turbo 790 TECHNISCHE DATEN SEITE WARMWASSER-GEYSER MAG XI 784 MAG XZ 784 directpowermag GXI 787 MAG Turbo 70 783 Besondere Merkmale Gas-Durchlauferhitzer für Kaminanschluss Modulierend geregelte Leistung OPTI-MOD-Funktion

Mehr

Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten

Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten Dipl. Ing. Anton Höß ish Frankfurt 13.03.2015 1 FS + LÜ Inhalt Inhalt 1. Situation 2. Technisches Regelwerk 3. Beiblätter zu DIN 1946-6 4. Beiblatt

Mehr

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008)

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008) ORGANISATION INTERGOUVERNEMENTALE POUR LES TRANSPORTS INTERNATIONAUX FERROVIAIRES OTIF ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR INTERGOVERNMENTAL ORGANISATION FOR INTER-

Mehr

Wänden (Bauteilen) 1856-2 dem Hersteller von Verbindungsstücken

Wänden (Bauteilen) 1856-2 dem Hersteller von Verbindungsstücken Abstände von Verbindungsstücken zu brennbaren Wänden (Bauteilen) Wilhelm Reber Unterschiedliche Aussagen in den Feuerungs-Verordnungen (speziell Baden-Württemberg) und differenzierte Forderungen von einzelnen

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2013 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2013 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Arbeitszeit: 160 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Kreuzen Sie die Wahlpflichtaufgabe, die bewertet werden soll, an. Wahlpflichtaufgabe

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 40 kw zur Verbrennung von Scheitholz

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 40 kw zur Verbrennung von Scheitholz VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 40 kw zur Verbrennung von Scheitholz Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel

Mehr

Versuch 10: Siedediagramm

Versuch 10: Siedediagramm Versuch 10: Siedediagramm 1 Messung von Siedekurven binärer Stoffgemische 1. Theorie und Methode 1.1 Theorie Die Siedetemperatur eines Stoffes ist eine stoffspezifische Eigenschaft und hängt von der Größe

Mehr

Abrechnung Gas Die Grundlagen für das Ermitteln der energetischen Menge in kwh

Abrechnung Gas Die Grundlagen für das Ermitteln der energetischen Menge in kwh Abrechnung Gas Die Grundlagen für das Ermitteln der energetischen Menge in kwh Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Abrechnung Gas 2. Vertriebsabrechnung Gas 2.1 Begrifflichkeiten 2.2 die Anwendung in

Mehr

LAF PLANUNG. ERLUS Edelkeramik Premiumschornstein LAF. Planungsdetails und Belegungsvarianten gemäß Europäisch Technischer Zulassung (ETA-11/0271)

LAF PLANUNG. ERLUS Edelkeramik Premiumschornstein LAF. Planungsdetails und Belegungsvarianten gemäß Europäisch Technischer Zulassung (ETA-11/0271) LAF PLANUNG ERLUS Edelkeramik Premiumschornstein LAF Planungsdetails und Belegungsvarianten gemäß Europäisch Technischer Zulassung (ETA-11/0271) Planungsdetails LAF-Premiumschornstein Das Heizen mit Holz

Mehr

Datenerfassungsblätter zur Berechnung von Abgasanlagen nach EN angepasst für das Programm EuroKAM (Fa. Hottgenroth)

Datenerfassungsblätter zur Berechnung von Abgasanlagen nach EN angepasst für das Programm EuroKAM (Fa. Hottgenroth) Datenerfassungsblätter zur Berechnung von Abgasanlagen nach EN 13384-1 angepasst für das Progra EuroKAM (Fa. Hottgenroth) Projektdaten: Bearbeiter: Datu: Berechnungsepfänger: Nae1: Nae2: Strasse PLZ/Ort

Mehr

Abgasmessung. Beiblatt zum Abgasmessgerät. Bestimmung des feuerungstechnischen Wirkungsgrades

Abgasmessung. Beiblatt zum Abgasmessgerät. Bestimmung des feuerungstechnischen Wirkungsgrades Abgasmessung Beiblatt zum Abgasmessgerät Bestimmung des feuerungstechnischen Wirkungsgrades Der feuerungstechnische Wirkungsgrad errechnet sich: Aus der Differenz von 100 und dem Abgasverlust in Prozenten

Mehr

Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen Vorstellung Kesselprüfstand Dipl.-Ing.

Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen Vorstellung Kesselprüfstand Dipl.-Ing. Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen Vorstellung Kesselprüfstand Dipl.Ing. (FH) Jörn Deidert Zugrunde liegenden Normen DIN EN 3033 Heizkessel Teil 3: Zentralheizkessel

Mehr

Verteiler für Fußbodenheizungen FHF

Verteiler für Fußbodenheizungen FHF Verteiler für Fußbodenheizungen FHF Anwendung Der FHF-Verteiler wird zur Durchflussregelung in Warmwasser-Fußbodenheizungen eingesetzt. Jeder einzelne Heizkreis ist an den Verteiler angeschlossen. Dadurch

Mehr

Zertifizierte Passivhaus-Komponente: Duschwasser- Wärmerückgewinnung

Zertifizierte Passivhaus-Komponente: Duschwasser- Wärmerückgewinnung Kriterien und Algorithmen für die Zertifizierte Passivhaus-Komponente: Duschwasser- Wärmerückgewinnung Version 0.6, 29.06.2016 jü Inhalt 1 Anforderungen... 2 1.1 Effizienzkriterium... 2 1.2 Passivhaus

Mehr

15,7. Gasdrossel nicht vorhanden 15,0

15,7. Gasdrossel nicht vorhanden 15,0 2 Technische Daten 2.1 Gerätekennwerte 2.1.1 Einzelgerät Suprapur KBR... Kesselgröße (Leistung in kw) Einheit KBR 120-3 A KBR 160-3 A KBR 200-3 A KBR 200-3 A KBR 240-3 A Gliederzahl 4 5 6 7 8 Nennwärmeleistung

Mehr

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal 7.2 Die Enthalpie Die Enthalpie H ist definiert als H = U + pv, womit wir für die Änderung erhalten dh = pdv + TdS +

Mehr

PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002. Information

PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002. Information PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002 Information Dämmung von Flächenheizungen gemäß EnEV Seit dem 01.02.2002 gilt für neue Bauanträge und Bauanzeigen die Energieeinsparverordnung

Mehr

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Atemschutzgeräte sind für Umgebungstemperaturen von - 30 C bis + 60 C geprüft und zugelassen. Atemschutzgeräte, die speziell für Temperaturen

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen

Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen S. Bachmann, M. Peter*, H. Drück, W. Heidemann, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring

Mehr

Auswertung. Versuch P1-26,28 - Aeromechanik. Ingo Medebach, Jan Oertlin. 16. November 2009. Inhaltsverzeichnis

Auswertung. Versuch P1-26,28 - Aeromechanik. Ingo Medebach, Jan Oertlin. 16. November 2009. Inhaltsverzeichnis Versuch P1-2,2 - Aeromechanik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 1. November 29 Inhaltsverzeichnis Demonstrationsversuche...2 D.1. und D.2...2 D.3. (Venturirohr)...2 D.. (Aerodynamisches Paradoxon)...3

Mehr

Krefelder Str Tönisvorst Telefon/Notdienst: 02151/ Telefax: 02151/795536

Krefelder Str Tönisvorst Telefon/Notdienst: 02151/ Telefax: 02151/795536 Fragebogen zur Berechnung der Energieeinsparung und Minderung der Schadstoff-Emission durch die Modernisierung der Heizungsanlage Bitte beachten Sie, daß wir Ihren Fragebogen nur auswerten können, wenn

Mehr

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCROSSAL 300 Typ CU3A Gas-Brennwertkessel für Erdgas und Flüssiggas Mit modulierendem MatriX-Gasbrenner

Mehr

Sanitärtechnik Rohrdimensionierung

Sanitärtechnik Rohrdimensionierung Fachhochschule Gießen Fachbereich MMEW Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa Sanitärtechnik Rohrdimensionierung Leitungsauslegung Grundlage: DIN 1988 Teil 3 Ermittlung der Rohrdurchmesser und Beiblatt hierzu Formblätter

Mehr

Montageanweisung. Öl-Spezialheizkessel Logano G115 RLU Raumluftunabhängiger Betrieb /2003 DE Für das Fachhandwerk

Montageanweisung. Öl-Spezialheizkessel Logano G115 RLU Raumluftunabhängiger Betrieb /2003 DE Für das Fachhandwerk 6302 2201 05/2003 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Öl-Spezialheizkessel Logano G115 RLU Raumluftunabhängiger Betrieb Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Das Gerät entspricht

Mehr

Aktuelle Trends im Bereich Wärmepumpen

Aktuelle Trends im Bereich Wärmepumpen ASYB12LDC / AOYS12LDC Aktuelle Trends im Bereich Wärmepumpen Dr.-Ing. Manfred Stahl 6.03.2015 Seite 1 Thema 1: Neuberechnung von Jahresarbeitszahlen nach VDI 4650 VDI 4650: Berechnung der Jahresarbeitszahl

Mehr

Buderus j. Montageanweisung Abgassystem. Grundbausatz DO Kunststoff Logamax plus. Bltte aufbewahren HEIZTECHNIK I!

Buderus j. Montageanweisung Abgassystem. Grundbausatz DO Kunststoff Logamax plus. Bltte aufbewahren HEIZTECHNIK I! 6780 0358-02/99 ' Buderus j HEZTECHNK!!i: i Montageanweisung Abgassystem Grundbausatz DO Kunststoff Logamax plus!d Bltte aufbewahren 1. 2. 3. 4. 4.1 4.2 Vorschriften, Richtlinien 2 Übersicht 3 Lieferumfang..........................

Mehr

Energieeinsparverordnung - Glossar

Energieeinsparverordnung - Glossar Energieeinsparverordnung - Glossar Abgasverlust Bei der Verbrennung des Energieträgers kann die eingesetzte Energie nicht vollständig genutzt werden. Ein Teil der Energie entweicht über die warmen Abgase

Mehr

Capatect Innendämmsysteme

Capatect Innendämmsysteme Capatect Innendämmsysteme Einfach. Effektiv. Elefantenschlau. IDS Innendämmung und Wärmebrücken: Lösungen für einbindende Bauteile Autor: Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner

Mehr

Kapitel 9: Abgasführung

Kapitel 9: Abgasführung Kapitel 9: Abgasführung Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten der Abgasführung bei Biomasseanlagen. Inhaltsverzeichnis 9 Abgasführung 2 9.1 Grundlagen 2 9.2 Schornsteinarten

Mehr

Motorklappe DMK Nennweite DN 40 - DN 125

Motorklappe DMK Nennweite DN 40 - DN 125 Motorklappe DMK Nennweite DN 40 - DN 125 11.11 DMK...-P DMK...-Q Printed in Germany Edition 08.16 Nr. 223 953 1 6 Technik Die DUNGS Motorklappe DMK ist ein Stellglied ohne Nullabschluß nach DIN 3394 Blatt

Mehr

Kondensate von Brennwertkesseln

Kondensate von Brennwertkesseln Kondensate von Brennwertkesseln Rechtliche Vorgaben -Praktische Erfahrungen Ing. Wilhelm Lammer Abwasserverband Welser Heide 2008 1 Inhalt Brennwertkessel Funktionsweise Zusammensetzung des Kondensat Auswirkung

Mehr

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT 60 6 07/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Kaskade-Abgassammler Logano plus GB (Doppelkessel) Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Aufstellung................................................

Mehr

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation .4 Gradient, Divergenz und Rotation 5.4 Gradient, Divergenz und Rotation Die Begriffe Gradient, Divergenz und Rotation erfordern die partiellen Ableitung aus Abschnitt.. sowie das Konzept des Differentialoperators.

Mehr

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion Installationsattest / Anlagenbeschreibung Übergabedokumente / Wartung + Inspektion Diese Erweiterung beinhaltet die Erstellung des Installationsattestes nach VdS 2309 und der Anlagenbeschreibung nach DIN

Mehr

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV 2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV 249 2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV Die Energie-Einsparverordnung EnEV stellt Anforderungen sowohl an die bautechnische als auch an die anlagentechnische

Mehr

1 / Seiten. MAP 14 Uhr 15 Uhr Produktmanagement

1 / Seiten. MAP 14 Uhr 15 Uhr Produktmanagement 1 / Seiten MAP 14 Uhr 15 Uhr Produktmanagement Übersicht teilt sich auf in: Was ist die Jahresarbeitszahl und wie setzt sie sich zusammen? Rund um den Wärmemengenzähler Was wird für den Förderantrag benötigt?

Mehr

4.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN

4.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Beschreibung Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

Kennzeichnung von Abgasanlagen

Kennzeichnung von Abgasanlagen Informationsblatt Nr. 41 März 2015 Kennzeichnung von Abgasanlagen Bauprodukte dürfen nach der Musterbauordnung bzw. den Landesbauordnungen für die Errichtung, Änderung oder Instandhaltung baulicher Anlagen

Mehr

Wir heizen jetzt noch komfortabler mit Buderus und RWE SmartHome.

Wir heizen jetzt noch komfortabler mit Buderus und RWE SmartHome. MARC UND PAPA GEHEN Wir heizen jetzt noch komfortabler mit Buderus und RWE SmartHome. Ab April 2014: Brennwertkessel von Buderus einfach und effizient von zu Hause oder unterwegs steuern. NEU 2 3 FAMILIE

Mehr

Innovative Technik für volle Flexibilität.

Innovative Technik für volle Flexibilität. Buderus Öl-Brennwertkessel Leistungsgröße: 15 kw Logano plus GB145 EuPD Research Studie 2014: in der Gebäudetechnik Innovative Technik für volle Flexibilität. Logano plus GB145 2 3 Überblick 4 5 Technik

Mehr

Blitzschutz an Abgasanlagen

Blitzschutz an Abgasanlagen Informationsblatt Nr. 40 März 2015 Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potentialausgleich Vorwort Gemeinsam erstellt von: Blitzschutzsysteme sind sicherheitstechnische Einrichtungen,

Mehr

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 26 bis 60 kw

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 26 bis 60 kw VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 26 bis 60 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCROSSAL 300 Typ CU3A Gas-Brennwertkessel für Erdgas und Flüssiggas Mit modulierendem MatriX-Gasbrenner

Mehr

Arbeitsblatt K12 Sicherheitstechnische Ausrüstung nach DIN EN 12828

Arbeitsblatt K12 Sicherheitstechnische Ausrüstung nach DIN EN 12828 Direkte Beheizung, Betriebstemperatur 105 C, STB 110 C, Anlagen 300 kw Die Abbildung zeigt schematisch die sicherheitstechnische Ausrüstung nach DIN EN 12828 für die hier ausgewiesene Anlagenausführung

Mehr

VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 53,7 kw

VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 53,7 kw VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 53,7 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLADENS 300-T Typ VW3B Tieftemperatur-Öl-Heizkessel mit Öl-Brennwert-Wärmetauscher, mit

Mehr

Geräte-Börse. Luft-Abgas-System (LAS)

Geräte-Börse. Luft-Abgas-System (LAS) Luft-Abgas-System (LAS) WICHTIG! DRU raumluftunabhängige Gas-Kamineinsätze müssen (dürfen nur) mit dem DRU Luft -Abgassystem (LAS) installiert werden. Wird ein anderes Abgassystem (Abgasleitung) installiert,

Mehr

Wärmepumpen. . platzsparend. Unsere Empfehlung zur Wärmevollversorgung: 100% +25% Ökostrom für Wärmepumpe. Erdreich natürlicher Wärmespeicher

Wärmepumpen. . platzsparend. Unsere Empfehlung zur Wärmevollversorgung: 100% +25% Ökostrom für Wärmepumpe. Erdreich natürlicher Wärmespeicher Wärmepumpen Wärmepumpen. umweltfreundlich. ölpreisunabhängig. energiesparend. wartungsarm. wirtschaftlich. platzsparend Unsere Empfehlung zur Wärmevollversorgung: 100% +25% Ökostrom für Wärmepumpe Erdreich

Mehr

Luftführungssysteme. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer

Luftführungssysteme. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer Luftführungssysteme Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer DS 47 0.0 Vorbemerkung und Konstruktiver Aufbau Vorbemerkung Das Luft-Überströmelement mit integriertem Telefonieschalldämpfer

Mehr

MUe / LAF MUe 24. Zertifikate und Zulassungen 24. Verwendung und Aufbau 25. einzügig 26. MUe, einzügig 26. LAF MUe, einzügig 30.

MUe / LAF MUe 24. Zertifikate und Zulassungen 24. Verwendung und Aufbau 25. einzügig 26. MUe, einzügig 26. LAF MUe, einzügig 30. 011 Abgasleitung für Öl und Gas, Abgastemperatur bis 00 C, Überoder Unterdruckbetrieb, raumluftabhängig oder raumluftunabhängig oder als Schornstein für Pellets, Abgastemperatur bis 00 C, Über- oder

Mehr

PresseInfo ISH 2013. Enertech GmbH PresseInfo ISH Frankfurt 2013 Seite 1 von 7

PresseInfo ISH 2013. Enertech GmbH PresseInfo ISH Frankfurt 2013 Seite 1 von 7 PresseInfo ISH 2013 PresseInfo ISH Frankfurt 2013 Seite 1 von 7 Ölsparen heißt weniger bezahlen! GIERSCH FCU Die neue Generation Ölbrennwerttechnik FCU von GIERSCH ist ganz groß im Sparen. Denn was bei

Mehr

Damit Wärme wieder Freude macht.

Damit Wärme wieder Freude macht. axaavaro Damit Wärme wieder Freude macht. Gas-Brennwertkessel für Ein- und Zweifamilienhäuser 2,6-25,4 kw und 3,4-33,9 kw axaavaro Effizienter heizen. Energiekosten senken. Der Gas-Brennwertkessel mit

Mehr

Vorlesung Wärmeerzeuger

Vorlesung Wärmeerzeuger Vorlesung Warmwasserpumpenheizung und Wärmebilanz Wärmeträger Heizkesselkonstruktionen und Einsatzbereich Anforderungen an Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne IEK/Abt. technische Gebäudeausrüstung Fakultät Architektur

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Fachtagung Ausstellung TÜV-SÜD

Fachtagung Ausstellung TÜV-SÜD Fachtagung Ausstellung TÜV-SÜD Doppelböden bei Flachbodentanks 18. November 2004 Konstruktive Anforderungen an Doppelböden aus Sicht eines Leckanzeigerherstellers. Wolfgang Leimbach Dipl.Ing. (FH) 1 Prinzipdarstellung

Mehr

LABORBERICHT THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK ULTRAFILTRATION

LABORBERICHT THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK ULTRAFILTRATION LABORBERICHT THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK ULTRAFILTRATION DIPL.- ING. (FH) BENJAMIN HUPFAUF Jahrgang: JG 2009 bb Semester: SS 2011 Datum: 4.06.2011 Laborzeiten: 14:00 17:00 Gruppe: TVT Gruppe 1 Mitglieder:

Mehr

/2006 DE/CH/AT

/2006 DE/CH/AT 7 77 00 80 08/006 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Kaskaden-Abgassammler Logano plus GB (Doppelkessel) Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Aufstellung................................................

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 1 Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 Carmen Feller, Jan Gräfe und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Die

Mehr

VIESMANN. VITOMAX 200-WS Nenn-Wärmeleistung 1,75 bis 11,63 MW. Datenblatt. VITOMAX 200-WS Typ M250

VIESMANN. VITOMAX 200-WS Nenn-Wärmeleistung 1,75 bis 11,63 MW. Datenblatt. VITOMAX 200-WS Typ M250 VIESMANN VITOMAX -WS Nenn-Wärmeleistung 1,75 bis 11,63 MW Datenblatt VITOMAX -WS Typ M250 Öl-/Gas-Niederdruck-Heißwassererzeuger CE-Kennzeichnung gemäß Gasgeräterichtlinie Zul. Betriebsdruck 3 bar 5/2013

Mehr

Warum bildet sich Gas in der Ölleitung?

Warum bildet sich Gas in der Ölleitung? Warum bildet sich Gas in der Ölleitung? Gas wird automatisch aus dem Öl freigesetzt, wenn der Druck in der Ölleitung unter dem atmosphärischen Druck fällt und so ein Unterdruck entsteht. Die Qualität,

Mehr

Öfen und Herde Biomasseheizungen der Zukunft?

Öfen und Herde Biomasseheizungen der Zukunft? Öfen und Herde Biomasseheizungen der Zukunft? 16. Österreichischer Biomasse-Tag Dr. Christoph Schmidl Head of Unit Combustion Systems 100% erneuerbare Wärme eine Vision Vision für 2050 der Mtoe (Mega Tons

Mehr

Zubehör für raumluftunabhängigen Betrieb mit Luft-Abgas-Schornstein (LAS)

Zubehör für raumluftunabhängigen Betrieb mit Luft-Abgas-Schornstein (LAS) Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Zubehör für raumluftunabhängigen Betrieb mit Luft-Abgas-Schornstein (LAS) Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren

Mehr

Dreiwege-Umschaltventil

Dreiwege-Umschaltventil für Heizungs- und Kühlanlagen Anschluss für Schraub-, Löt- oder Schweißnippel Montageanleitung Beschreibung Dreiwege-Umschaltventil zum Verteilen von Volumenströmen in Heizungs- und Kühlanlagen, aus Rotguss,

Mehr