Pflichten- und Lastenheft Die Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt und zufriedenen Kunden?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflichten- und Lastenheft Die Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt und zufriedenen Kunden?"

Transkript

1 Sicherheitstechnik Gebäudeautomation Fachtagung: Anforderungen an moderne Gefahrenmanagementsysteme (GMS) bei der DATEV in Nürnberg Medientechnik Pflichten- und Lastenheft Die Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt und zufriedenen Kunden? Netzwerke siganet GmbH, Ibbenbüren Roger Deters

2 Agenda ü Vorstellung des Unternehmens siganet ü Begriffsbestimmung Lasten- / Pflichtenheft ü Lastenheft ü Wahrnehmung ü Pflichtenheft ü Zusammenfassung / Fazit Folie 2

3 Bürovorstellung / Standort - siganet = Sicherheitstechnik, Gebäudeautomation, Netzwerke als 100 % - tiges Tochterunternehmen der agn Niederberghaus und Partner GmbH gegründet - Sitz in Ibbenbüren / NRW - Fachplanungsbüro mit derzeit 14 Mitarbeiter - agn Gruppe 300 Mitarbeitern an 8 Standorten - Gewerkeübergreifende, herstellerunabhängige und ganzheitliche Planung - Mitglied im Verband für Sicherheitstechnik HH (Vorstand seit 2014) Folie 3

4 Sicherheitstechnik Videotechnik Einbruchmeldetechnik Perimeterschutz Zutrittskontrolle Steuerungen von Tür- und Toranlagen / Schleusen Gebäudefunkanlagen / PNA / digital und analog Sprachalarmierungsanlagen (SAA) Brandmeldeanlagen nach DIN Sicherheitszentralen / Alarmempfangsstellen DIN Sicherheitskonzepte Folie 4

5 Gebäudeautomation / GA Gebäudeautomation_GLT MSR: Mess-/Steuer-/Regeltechnik Raumautomation Energiemanagement / -optimierung Offene Kommunikationsprotokolle (z. B. BACNet, LON etc.) Übertragungsmedien (Kupfer, Lichtwelle, Funk) DDC-/SPS-Systeme aller führenden Hersteller SCADA- und GLT-Systeme Folie 5

6 Netzwerke / IT Infrastruktur IT-Strukturen IT-Betriebskonzepte Sicherheits- und Datenschutzanalysen Strukturanalyse für bestehende Netze Kommunikationstechnik Server- und Storage-Systeme LAN / Wireless LAN Strukturierte Verkabelung Rechenzentren (Klima, Strom, Sicherheit) Folie 6

7 AV-Medientechnik Präsentationstechnik Beschallung Beleuchtung Dolmetscheranlagen Sprach-Konferenzsysteme Video-Konferenzsysteme Steuerungs- und Visualisierungstechnik Folie 7

8 Agenda ü Vorstellung des Unternehmens siganet ü Begriffsbestimmung ü Lastenheft ü Wahrnehmung ü Pflichtenheft ü Zusammenfassung / Fazit Folie 8

9 Begriffsdefinition: Gefahrenmanagementsystem (GMS) Ein Gefahrenmanagementsystem (GMS) ist ein systemübergreifendes Bedien- und Beobachtungssystem, an dem alle einlaufenden Meldungen und Befehle von den angeschlossenen Systemen auf einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammengefasst, visualisiert, protokolliert und bearbeitet werden Als Mensch Maschine Interface (MMI) bildet es die Brücke zwischen Mensch und Technik Folie 9

10 Begriffsdefinition: Gefahrenmanagementsystem (GMS) vergleichbar mit dem menschlichen Gehirn = Schaltzentrale Der Mensch besteht aus einer Vielzahl von Sensoren, die über das Nervensystem mit dem Gehirn verbunden sind Abweichungen vom Sollwert werden gemeldet Innerhalb kürzester Zeit werden Entscheidungen getroffen, um der Gefahr zu begegnen Ausführung von Handlungen Folie 10

11 Begriffsdefinition: Lastenheft Gemäß DIN : Projektmanagement Projektmanagementsysteme (Teil 5: Begriffe) beschreibt das Lastenheft die vom Auftraggeber festgelegte Gesamtheit der Forderungen an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers innerhalb eines Auftrages Ein Lastenheft (oder Anforderungsspezifikation) beschreibt die unmittelbaren Anforderungen, Erwartungen und Wünsche an ein geplantes Gefahrenmanagementsystem Lastenheft WAS? / WOFÜR? Folie 11

12 Begriffsdefinition: Pflichtenheft Gemäß DIN : Projektmanagement Projektmanagementsysteme (Teil 5: Begriffe) beschreibt das Pflichtenheft die vom Auftragnehmer erarbeiteten Realisierungsvorgaben aufgrund der Umsetzung des vom Auftraggeber vorgegebenen Lastenhefts Die Anforderungen des zuvor ausgearbeiteten Lastenhefts werden durch das Pflichtheftes mit technischen Festlegungen der Betriebs- und Wartungsumgebung verknüpft. Mit diesem Dokument beschreibt der Auftragnehmer sein Form der Umsetzung der Programmierung des Gefahrenmanagementsystems Pflichtenheft WIE? WOMIT? Folie 12

13 Begriffsdefinition: Lastenheft / Pflichtenheft Die Begriffe Lasten- und Pflichtenheft werden in der Praxis oft verwechselt oder nicht klar gegeneinander abgegrenzt Die unklare Abgrenzung der beiden Begriffe ist häufig Ursache für Missverständnisse Das Lastenheft wird durch den Auftraggeber erstellt, das Pflichtenheft durch den Auftragnehmer Folie 13

14 Begriffsdefinition: Lastenheft Im Rahmen der Erstellung eines Sicherheitskonzeptes werden bauliche und organisatorische Maßnahmen notwendig. Diese sind für die Realisierung zu detaillieren und im Sinne einer eindeutigen Beschreibung für die Ausführung gerade im Bereich der Software gestützten Komponenten (z. B. GMS) aufzubereiten. Dies geschieht in Form eines Lastenheftes. Folie 14

15 Begriffsdefinition: Lastenheft Das Lastenheft enthält die Gesamtheit der Projektanforderungen Das Lastenheft wird vom Auftraggeber erstellt Der Planer unterstützt den Auftraggeber in der Entwurfsphase bei der Erstellung des Lastenheftes Es dient als Grundlage für die Ausschreibung / sollte Teil der Ausschreibung sein (Ausnahme VS oder ähnliches) Folie 15

16 Lastenheft / Inhalt (Teil 1) Ausgangssituation Zielbestimmung / Schutzziel bestimmen Funktionale Anforderungen / organisatorische Anforderungen Funktionalitäten Risikoakzeptanz / Risikoabgrenzung Qualitätsanforderungen Folie 16

17 Lastenheft / Inhalt (Teil 2) Produktübersicht, Produktdaten Produktfunktionen, Produktleistungen Produkteinsatz Lieferumfang (Leistungsverzeichnis) Abnahme- und Prüfkriterien Termine Folie 17

18 Aufbau eines Lastenheftes

19 Lastenheft: Inhaltsverzeichnis

20 Lastenheft: Auszug

21 Lastenheft: Auszug

22 Lastenheft: Auszug

23 Bestandteile eines Lastenheftes / Funktionsschema

24 Agenda ü Vorstellung des Unternehmens siganet ü Begriffsbestimmung ü Lastenheft ü Wahrnehmung ü Pflichtenheft ü Zusammenfassung / Fazit Folie 24

25 Wahrnehmung

26 Wahrnehmung / Einleitung Auto Auto Haus Kirche Kirche Haus Haus Haus Auto Kirche Kirche Auto Auto

27 Wahrnehmung / Teil 1 Katze Katze Katze Stift Stift Blatt Tür Tür Buch Buch Ball Hand Hand Hand Blatt Blatt Blatt Buch Hand Hand Tür Tür Tür Ball Ball Stift Stift Katze Katze Katze Tür Buch Buch Ball Ball Hand Hand Blatt Blatt Blatt Stift Stift Stift

28 Wahrnehmung / Teil 2 Drei Drei Eins Eins Eins Vier Zwei Zwei Zwei Vier Vier Zwei Zwei Zwei Drei Zwei Zwei Zwei Drei Vier Vier Eins Eins Eins Drei Drei Zwei Zwei Zwei Vier Eins Eins Zwei Drei Drei Eins Eins Vier Vier Zwei Zwei Zwei Eins Eins Eins

29 Fazit aus dem Experiment Bei dem Experiment ging es um unsere Wahrnehmung und wie wir beeinflusst werden durch unsere Wahrnehmung Bei der Erstellung eines Pflichtenheftes / Lastenheftes ist dieser Effekt sehr wichtig Die Wahrnehmung des Auftraggebers ist häufig eine andere als beim Auftragnehmer Hier ist eine detaillierte Abstimmung zwischen AG und AN notwendig

30 Agenda ü Vorstellung des Unternehmens siganet ü Begriffsbestimmung ü Lastenheft ü Wahrnehmung ü Pflichtenheft ü Zusammenfassung / Fazit Folie 30

31 Begriffsdefinition: Pflichtenheft Das Pflichtenheft bildet die Grundlage der vertraglich festgehaltenen Leistungen eines Auftragnehmers Es beschreibt die Art der Umsetzung durch den Auftragnehmer des vom Auftraggeber vorgegebenen Lastenheft Das Pflichtenheft wird im Rahmen der Werk- und Montageplanung des Auftragnehmers aufgestellt Das Pflichtenheft sollte immer von beiden Seiten unterzeichnet werden (wichtig, wenn Vertragsbestandteil) Folie 31

32 Pflichtenheft / Inhalt (Teil 1) Zielbestimmung (Musskriterien, Wunschkriterien, Abgrenzungskriterien) Bedien- und Benutzeroberfläche Aufbau des Gesamtsystems / Anlagenteile Funktionsbeschreibungen / Funktionsschemen Maßnahmenpläne, Alarmpläne, Ablaufpläne im Alarmfall (bei GMS) Folie 32

33 Pflichtenheft / Inhalt (Teil 2) Datenpunktliste / Datenpunktumfang Schnittstellen zu angeschalteten Systemen Rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. Lizenzen, Offenlegung von Schnittstellen etc.) Art der Protokollierung Redundanz / Datensicherung Folie 33

34 Pflichtenheft: Inhaltsverzeichnis Folie 34

35 Pflichtenheft: Blockschaltbild Folie 35

36 Pflichtenheft: klare Angaben Konkrete Angaben: z. B. Telefonnummern Folie 36

37 Pflichtenheft: Festlegung von Schnittstellen Folie 37

38 Pflichtenheft: Festlegung von Schnittstellen Folie 38

39 Pflichtenheft: Auflistung von Geräten und Funktionen Folie 39

40 Pflichtenheft: Angaben zur Farbdarstellung im GMS

41 Beispiel für Beleuchtungssteuerung aus GMS Folie 41

42 Lastenheft: Nutzersprache Folie 42

43 Darstellung Meldungsbearbeitung Folie 43

44 Agenda ü Vorstellung des Unternehmens siganet ü Begriffsbestimmung ü Lastenheft ü Wahrnehmung ü Pflichtenheft ü Zusammenfassung / Fazit Folie 44

45 Zusammenfassung Immer mit Datum versehen Versionsnummer verwenden Verfasser nennen Beteiligte Personen aufführen Finale Ausfertigungen sind von beiden Seiten zu unterschreiben Das Lastenheft und Pflichtenheft sollten Bestandteil des Vertrages sein Die Erstellung des Lasten- und Pflichtenheftes ist gerade bei Gefahrenmanagementsystemen von enormer Bedeutung Folie 45

46 Fazit Ein vernünftig aufgestelltes Lastenheft zu Beginn eines Projektes erspart im Projektverlauf bei der Umsetzung eine Menge Ärger Das Pflichtenheft definiert für beide Seiten (AG und AN) die Sollsituation und bewahrt beide Seiten vor bösen Überraschungen Die Zeit zur Aufstellung des Lasten- Pflichtenheft erspart dem AG später oftmals große Mehrkosten auf Grund fehlender Abgrenzungen Das Lastenheft kommt vor den Pflichtenheft Lasten- / Pflichtenheft Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt und zufriedenen Kunden Folie 46

47 Weitere Informationen: Folie 47

48 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Roger Deters siganet GmbH Groner Allee Ibbenbüren Tel.: Folie 48

Bedarfsermittlung, Erwartungen, Projektzieldefinition- Lasten- und Pflichtenheft als Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt

Bedarfsermittlung, Erwartungen, Projektzieldefinition- Lasten- und Pflichtenheft als Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt www.siganet.de Sicherheitstechnik Gebäudeautomation Medientechnik Netzwerke Fachtagung: Anforderungen an moderne Gefahrenmanagementsysteme (GMS) III bei vodafone in Düsseldorf Bedarfsermittlung, Erwartungen,

Mehr

Integrative und bedarfsorientierte Planung von Gefahrenmanagementsystemen

Integrative und bedarfsorientierte Planung von Gefahrenmanagementsystemen Integrative und bedarfsorientierte Planung von Gefahrenmanagementsystemen Vortrag im Rahmen der VfS Fachtagung GMS beim Fraunhofer Institut in Karlsruhe Dienstag, 16.11.2010 Referent: Roger Deters Agenda

Mehr

Systemübergreifende integrale Planung von Sicherheitseinrichtungen

Systemübergreifende integrale Planung von Sicherheitseinrichtungen Systemübergreifende integrale Planung von Sicherheitseinrichtungen Vortrag im Rahmen des VfS - Kongress in Leipzig Mittwoch, 25.03.2009 Roger Deters Agenda Vorstellung des Unternehmens siganet Begriffsbestimmung

Mehr

Einleitung. Aufbau eines integrierten Gefahren- und Gebäudemanagementsystems in der JVA Schwerte

Einleitung. Aufbau eines integrierten Gefahren- und Gebäudemanagementsystems in der JVA Schwerte Einleitung Sicherheitstechnik Gebäudeautomation Netzwerke Aufbau eines integrierten Gefahren- und Gebäudemanagementsystems in der JVA Schwerte Dipl.-Ing (FH) Holger Wallmeier VDI, Planungsbüro siganet

Mehr

Lastenheft. Lastenheft Definition Lastenheft DIN 69905 Gliederung nach Balzert Beispiele für ein Lastenheft Zusammenfassung Quellen

Lastenheft. Lastenheft Definition Lastenheft DIN 69905 Gliederung nach Balzert Beispiele für ein Lastenheft Zusammenfassung Quellen Lastenheft Lastenheft Lastenheft Definition Lastenheft DIN 69905 Gliederung nach Balzert Beispiele für ein Lastenheft Zusammenfassung Quellen Lastenheft DEFINITION Was ist ein Lastenheft? Das Lastenheft

Mehr

Personennotsignalanlagen Gegenüberstellung der Leistungsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten TETRA vs. DECT

Personennotsignalanlagen Gegenüberstellung der Leistungsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten TETRA vs. DECT www.siganet.de Sicherheitstechnik Fachtagung: Sicherheit in der JVA IX Gebäudeautomation Medientechnik Personennotsignalanlagen Gegenüberstellung der Leistungsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten TETRA vs.

Mehr

Sicherer Gebäudebetrieb mit System - die TGA-Anforderungen der Fraport AG

Sicherer Gebäudebetrieb mit System - die TGA-Anforderungen der Fraport AG Frankfurt 14. - 18.03.2016 Dipl.-Ing. Rüdiger Schröder ZIM-FS Zentrales Infrastruktur Management Logo des Redners Dipl.-Ing.(FH) Rüdiger Schröder, Fraport AG ZIM-FS Zentrales Infrastruktur Management -

Mehr

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb.

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb. Phasenmodell Neue Anforderungen Problem stellung Benutzerwünsche Endprodukt Betrieb Anforderungs analyse und - definition Systemmodell Systemtest Integration Systementwurf Dokumentiertes Programm Systemspezifikation

Mehr

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1 CAE Grundlagen Prof. Metzler 1 Prof. Metzler 2 Neue Anforderungen Problem stellung Benutzerwünsche Endprodukt Betrieb Anforderungs analyse und - definition Systemmodell Systemtest Integration Systementwurf

Mehr

Marc Kandler

Marc Kandler Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research Woher weiß ich, was der Kunde will? Lasten- und Pflichtenhefte in der Softwareentwicklung Marc Kandler

Mehr

Sicherheit in der Forensik III ein Unternehmen der agn Gruppe

Sicherheit in der Forensik III ein Unternehmen der agn Gruppe Sicherheitstechnisches Konzept für Justizvollzugsanstalten / Forensische Kliniken Vortrag im Rahmen der Fachtagung Sicherheit in der Forensik III in Nürnberg Roger Deters 25. und 26. Januar 2006 in Nürnberg

Mehr

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig Pflichtenheft Software Engineering I WS 2011/2012 Dr.-Ing. Ina Schaefer 1 Software Systems Engineering TU Braunschweig 1 Folien von Prof. P. Liggesmeyer (TU Kaiserslautern und Fraunhofer IESE) Ina Schaefer

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering Software-Engineering Problemdefinition Anforderungen an SW-Produkte Software-Lebenszyklus Steht am Anfang des SW-Lebenszyklus Stellt den Auftrag zur Entwicklung eines SW- Produktes dar Anforderungsanalyse

Mehr

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Was ist ein Projekt? Nach DIN 69901 sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Aufgabe: Projekt, oder kein Projekt? Entscheide anhand der

Mehr

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0 Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, 3.0 14.04.2011 Autor: Dennis Kotzold, Henry Trobisch Status: vor Bestätigung Inhaltsverzeichnis Zielbestimmung... 2 Musskriterien... 2 Wunschkriterien... 2 Abgrenzungskriterien...

Mehr

Software Evaluierung. Software Evaluierung Assessment

Software Evaluierung. Software Evaluierung Assessment Software Evaluierung Assessment Frank Dunkel Zertifizierter Senior Projektmanager GPM / IPMA Bereichsleiter Oracle Management Beratung Software Evaluierung Software Evaluierung Assessment Warum ist der

Mehr

Ein Beispiel-Pflichtenheft

Ein Beispiel-Pflichtenheft Ein Beispiel-Pflichtenheft 1. ZIELBESTIMMUNG 1.1 Musskriterien 1.2 Wunschkriterien 1.3 Abgrenzungskriterien 2. PRODUKTEINSATZ 2.1 Anwendungsbereiche 2.2 Zielgruppen 2.3 Betriebsbedingungen 3.PRODUKTÜBERSICHT

Mehr

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden? Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden? Nein. Das Pflichtenheft ist eine Weiterentwicklung des Lastenhefts und beschreibt das WIE und WOMIT. Die Anforderungen des Kunden (WAS und

Mehr

Gliederung. Wozu braucht man Anforderungsmanagement? Motivation AM. Was umfasst Anforderungsmanagement? Definition AM

Gliederung. Wozu braucht man Anforderungsmanagement? Motivation AM. Was umfasst Anforderungsmanagement? Definition AM Gliederung Motivation AM Wozu braucht man Anforderungsmanagement? Definition AM Was umfasst Anforderungsmanagement? Grundlagen für die Zusammenarbeit Lastenheft Werkzeuge zur Dokumentation Beispiel (BVG)

Mehr

- Fertigstellung des Lasten- /Pflichtenheftes zur Beschaffung von Betriebsmitteln -

- Fertigstellung des Lasten- /Pflichtenheftes zur Beschaffung von Betriebsmitteln - Ersteller: K.-H. Zapf Index: 01 Schulungsunterlage Nr. 026 DR. SCHNEIDER Unternehmensgruppe präsentiert - Fertigstellung des Lasten- /Pflichtenheftes zur Beschaffung von Betriebsmitteln - - Fertigstellung

Mehr

Partner. Analyse der Anforderungen

Partner. Analyse der Anforderungen Partner Analyse der Anforderungen Übersicht I. Ziele des Webinars II. Begriffe III. Anforderungen - Beispiele IV. Fragen stellen: Wer Wie Was Wieso Weshalb Warum 2 ZIELE Wer, wie, was Wieso weshalb warum?

Mehr

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... Pflichtenheft 17.05.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 2 1.1 Musskriterien.................................. 2 1.2 Wunschkriterien................................ 3 1.3 Abgrenzungskriterien..............................

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Wiederholung 2 5 6 Agenda 1. Einführung in die Softwareentwicklung 7 1. Einführung in die Softwareentwicklung Softwaretechnik / Software

Mehr

LASTENHEFT. Copyright Michael Rattun 1

LASTENHEFT. Copyright Michael Rattun 1 LASTENHEFT v Projekt: Syntax Tool Autor: Michael Rattun Home: www.mrattun.de Letzte Änderung: 27.10.2011 Copyright Michael Rattun 1 Lastenheft: Syntax Tool Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Mehr

Erfolgreiche Projekte trotz Tagesgeschäft: Das Pflichtenheft als zentraler Baustein von ebusiness-projekten

Erfolgreiche Projekte trotz Tagesgeschäft: Das Pflichtenheft als zentraler Baustein von ebusiness-projekten Erfolgreiche Projekte trotz Tagesgeschäft: Das Pflichtenheft als zentraler Baustein von ebusiness-projekten Mario Esser, IW Köln Consult GmbH Agenda Was ist PROZEUS und wer steckt dahinter? Lernen Sie

Mehr

VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration

VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration light+building ZVEI Technologieforum 2018 VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration Referent: Dipl.-Ing. Marius Hartel, GA Ingenieurgesellschaft mbh VDI / GA Ingenieurgesellschaft mbh Referent:

Mehr

Yuliya Kalasouskaya Aufbau von Lasten- und Pflichtenheften in der industriellen Praxis

Yuliya Kalasouskaya Aufbau von Lasten- und Pflichtenheften in der industriellen Praxis Aufbau von Lasten- und Pflichtenheften in der industriellen Praxis Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Juristisches IT -Projektmanagement Aufgabensteller: Dr. Frank Sarre Datum des Vortrags: 17.01.2017

Mehr

Quelle:

Quelle: Pflichtenheft Quelle: http://ais.informatik.uni-leipzig.de/download/2002w_v_swt/2002w_swt_v_03.pdf Ein Pflichtenheft ist eine detaillierte verbale Beschreibung der Anforderungen an ein neues Produkt Funktion

Mehr

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen Manfred Schulte, Dipl.-Ing (FH) Elektrotechnik, CE-Koordinator Fachgruppe Anlagenbau, 21.09.2016 CE-Kennzeichnung für eine verfahrenstechnische Anlage?

Mehr

Automatischer Rasenmäher

Automatischer Rasenmäher Projekt im Fach Produktlebenszyklus an der FH Coburg Automatischer Rasenmäher I Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis: I Allgemeiner Teil 2 1 Dokumentationsmerkmale 3 2 Dokumente im Entstehungsprozess 4

Mehr

VDI 3814 Blatt 2.1 Bedarfsplanung, Betreiberkonzept, Lastenheft

VDI 3814 Blatt 2.1 Bedarfsplanung, Betreiberkonzept, Lastenheft light+building ZVEI Technologieforum 2018 VDI 3814 Blatt 2.1 Bedarfsplanung, Betreiberkonzept, Lastenheft Referent: Dipl.-Ing. Marius Hartel, GA Ingenieurgesellschaft mbh VDI / GA Ingenieurgesellschaft

Mehr

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften bei der Planung und Realisierung von Gebäudeautomationssystemen Prof. Achim Heidemann Studiengang Facility Management Automationssysteme in der Anwendung Vortrag GLT-Anwendertagung

Mehr

Pflichtenheft Projekt Rollercoaster. Projektgruppe: Gruppenname Phasenverantwortlich: Müller-Langowski 15. April 2002

Pflichtenheft Projekt Rollercoaster. Projektgruppe: Gruppenname Phasenverantwortlich: Müller-Langowski 15. April 2002 Pflichtenheft Projekt Rollercoaster Projektgruppe: Gruppenname Phasenverantwortlich: Müller-Langowski 15. April 2002 1 Inhaltsverzeichnis 1 Auftragnehmer 1 2 Auftraggeber 1 3 Zielbestimmung 2 3.1 Mußkriterien.......................................

Mehr

Spezifikation von IT-Systemen. Folie 121

Spezifikation von IT-Systemen. Folie 121 Spezifikation von IT-Systemen Folie 121 Bedeutung und Tragweite Die fachlichen Vorgaben des Auftraggebers in der Form einer fachlichen Spezifikation sind von erheblicher Bedeutung und Tragweite für: 1.

Mehr

SIG IT-Recht und Compliance: Rechtliche Chancen und Risiken von klassischen und agilen IT-Projekten. Softwarezentrum Böblingen 17.

SIG IT-Recht und Compliance: Rechtliche Chancen und Risiken von klassischen und agilen IT-Projekten. Softwarezentrum Böblingen 17. SIG IT-Recht und Compliance: Rechtliche Chancen und Risiken von klassischen und agilen IT-Projekten Softwarezentrum Böblingen 17. Juni 2016 Rechtlich relevante Unterschiede der Projektmethoden Vorgehen

Mehr

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft Software Engineering Projekt Pflichtenheft Ziele eines Pflichtenheftes Eine Festsetzung der Leistung und des Umfangs der Software Anforderungen Zugesicherter Funktionsumfang Zugesicherter Produktumgebung

Mehr

Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen

Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen Erste Ergebnisse des VDI-FML-Fachbereichs A3 Gliederung 2 Der Fachbereich A3: Zuverlässigkeit in der Intralogistik Verfügbarkeit

Mehr

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Wirtschaftsinformatik V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Im Rahmen des Blockseminars Software-Management Hong-Son Dang-Nguyen s.dang@uni-muenster.de Agenda Motivation Einführung in das V-Modell

Mehr

Abgesicherte Übertragung von Videosignalen in IP-(Daten)Netzen

Abgesicherte Übertragung von Videosignalen in IP-(Daten)Netzen www.siganet.de Sicherheitstechnik Gebäudeautomation Medientechnik Netzwerke Abgesicherte Übertragung von Videosignalen in IP-(Daten)Netzen Folie 1 siganet GmbH, Ibbenbüren Dipl.Ing. Andreas Schulze www.siganet.de

Mehr

Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung

Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung ABK-tec GmbH & Co. KG Karlstraße 11 36317 Großenlüder Tel. 0 66 50 / 89 07 14 Fax 0 66 50 / 89 07 15 Unser Unternehmen Unser Unternehmen

Mehr

Dokumente eines IT-Projektes:

Dokumente eines IT-Projektes: Dokumente eines IT-Projektes: - Pflichtenheft & Co - jheger@upb.de Fachbereich Informatik Paderborn, 04.06.2003 Überlappendes Phasenschema Dokumente der einzelnen Phasen 2 1.1 Überlappendes Phasenschema

Mehr

DIN Aufbau und Betrieb von SAA. Verantwortung und Kompetenz

DIN Aufbau und Betrieb von SAA. Verantwortung und Kompetenz DIN 14675 Aufbau und Betrieb von SAA Verantwortung und Kompetenz Agenda Warum Alarmierung durch Sprache? Aktuelle Normensituation Einflüsse auf Planer und Errichter durch die DIN 14675 Zeit für Fragen

Mehr

1.1 Warum dieses Buch 14. 1.2 An wen wendet sich dieses Buch 19. 1.3 Wie ist dieses Buch zu lesen 21. 2.1 Einleitung 30. 2.

1.1 Warum dieses Buch 14. 1.2 An wen wendet sich dieses Buch 19. 1.3 Wie ist dieses Buch zu lesen 21. 2.1 Einleitung 30. 2. 8 Inhalt INHALT. MOTIVATION 1.1 Warum dieses Buch 14 1.2 An wen wendet sich dieses Buch 19 1.3 Wie ist dieses Buch zu lesen 21 H GRUNDVERSTÄNDNIS 2.1 Einleitung 30 2.2 Beteiligte 30 2.3 Zeitgemäße Gebäude

Mehr

Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung

Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung Vorstellung Referent Ole Michel Schmid Standortleiter Nord (Berlin) +49 30 88 56 54 34 +49 171 308 46 95

Mehr

»Distribution«als zentraler Begriff des Open-Source-Compliance-Management Welche Nutzungen lösen die Lizenzpflichten aus?

»Distribution«als zentraler Begriff des Open-Source-Compliance-Management Welche Nutzungen lösen die Lizenzpflichten aus? »Distribution«als zentraler Begriff des Open-Source-Compliance-Management Welche Nutzungen lösen die Lizenzpflichten aus? Dr. Till Kreutzer Rechtsanwalt, Partner irights.law Anwälte für die digitale Welt

Mehr

Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de

Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de PIRAT Software Technologiepark 8 33100 Paderborn Universität Paderborn Institut für Informatik

Mehr

Pflichtenheft. Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DMX512b

Pflichtenheft. Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DMX512b Pflichtenheft Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DM512b Produktname: Light-Jockey Auftraggeber: Softwarehaus Hofmann GmbH Zeisigweg 25 80307 München Auftragsnummer: 1001-Light

Mehr

RZ-Monitoring. ein wichtiger Baustein zur nachaltigen Steigerung der Energieeffizienz. www.prorz.de

RZ-Monitoring. ein wichtiger Baustein zur nachaltigen Steigerung der Energieeffizienz. www.prorz.de RZ-Monitoring ein wichtiger Baustein zur nachaltigen Steigerung der Energieeffizienz www.prorz.de Agenda Alarm- / Betriebsmeldungen Schnittstellen Energetische Kennzahlen Visualisierung Betriebsweise Sichere

Mehr

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Lastenheft nicht mehr auftauchen! Der Umfang

Mehr

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke Phase 1 Das Pflichtenheft,, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase -

1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase - 1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase - J. Härtwig, T. Riechert, T. Berger WS 2007/2008 1. Einführung Software-Management beauftragt Software-Prozess-Gruppe Projektleiter plant erstellt Prozess-Modelle

Mehr

Lastenheft/ Pflichtenheft im Software Engineering

Lastenheft/ Pflichtenheft im Software Engineering Lastenheft/ Pflichtenheft im Software Engineering SS 2005 Vorlesung 3 vom 27.04.2005 Dipl.-Wirt.-Inf. Marcus Hofmann Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II TU Chemnitz

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Berliner Allee 22 30175 Hannover für die eingesetzte Dokumentenmanagementlösung

Mehr

4. Übung zu Software Engineering

4. Übung zu Software Engineering 4. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008 Aufgabe 8 Erstellen Sie für den aus Aufgabe 1 bekannten Function-Point-Kalkulator ein Pflichtenheft. Bitte begrenzen Sie dessen Umfang auf maximal 2 DIN A4

Mehr

Regierungspräsidium Gießen GDA Fachveranstaltung 18. Februar 2016 Sicherheit und Gesundheitsschutz managen

Regierungspräsidium Gießen GDA Fachveranstaltung 18. Februar 2016 Sicherheit und Gesundheitsschutz managen GDA Fachveranstaltung 18. Februar 2016 Sicherheit und Gesundheitsschutz managen Maschinen und Arbeitsmittel was beim Einkauf oder Marke Eigenbau zu beachten ist Gießen, den ArbSchG... BetrSichV Produktsicherheitsgesetz

Mehr

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg.

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg. BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg. Berlin 13. März 2018 Axel Schubert Inhalt 1. Ausgangssituation

Mehr

Success Story ZF. Ein WinGuard Referenzprojekt

Success Story ZF. Ein WinGuard Referenzprojekt Success Story ZF Ein WinGuard Referenzprojekt PETER UNRATH Werkschutz Innerhalb unserer weitläufigen Industrieanlagen sind zahlreiche Systeme der Sicherheits-, Gebäudeund Kommunikationstechnik verbaut.

Mehr

Referent: Diener, Dujat et al. 2011 Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse

Referent: Diener, Dujat et al. 2011 Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse Referent: Diener, Dujat et al. 2011 Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse Thema/Projekt 5: Bildmanagement meets Dokumentenmanagement 1 Inhalt

Mehr

Gebäudeautomation und Medientechnik in der 1. Liga. Lösungen in der Rhein-Neckar-Arena von 1899 Hoffenheim

Gebäudeautomation und Medientechnik in der 1. Liga. Lösungen in der Rhein-Neckar-Arena von 1899 Hoffenheim Gebäudeautomation und Medientechnik in der 1. Liga Lösungen in der Rhein-Neckar-Arena von 1899 Hoffenheim Dipl.-Ing. (FH) Holger Wallmeier siganet GmbH - Planungsbüro Inhalt 1. Projekt im Überblick 2.

Mehr

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus Pflichtenheft Gliederung 1. Zielbestimmung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 5. Produktdaten 6. Produktleistungen 7. Qualitätsanforderungen 8. Benutzeroberfläche 9. Nicht funktionale

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten HINWEIS: Blauer Text stammt aus dem V-Modell-XT und kann gelöscht werden beziehungsweise soll ersetzt werden -Anforderungen und Analysen: Anforderungen

Mehr

Öffentliche Ausschreibung über die Optimierung und Erweiterung eines bestehenden Medientechniksystems durch die Landesanstalt für Medien

Öffentliche Ausschreibung über die Optimierung und Erweiterung eines bestehenden Medientechniksystems durch die Landesanstalt für Medien Öffentliche Ausschreibung über die Optimierung und Erweiterung eines bestehenden Medientechniksystems durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) 2 Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen

Mehr

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg 09.03.2017 Wer wir sind Beratung und Dienstleistung für anspruchsvolle Anforderungen

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI

Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI Agenda Einordnung des Themas Motivation Quantifizierung Nicht-funktionale

Mehr

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung Edisonstraße 1 86399 Bobingen www.hoellerer-bayer.de E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de Fakturierung Logistical-Management-System Produktbeschreibung Stand 08.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht...

Mehr

Vorstellung der neuen VDI-Richtlinie 4494 Outsourcing am Beispiel der Kontraktlogistik

Vorstellung der neuen VDI-Richtlinie 4494 Outsourcing am Beispiel der Kontraktlogistik Fachausschuss 301 Logistiksysteme und -management Vorstellung der neuen VDI-Richtlinie 4494 Outsourcing am Beispiel der Kontraktlogistik Agenda Kurze Vorstellung der Referenten und des Richtlininenausschusses

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

EVB-IT Instandhaltungsvertrag Seite 1 von 7

EVB-IT Instandhaltungsvertrag Seite 1 von 7 EVB-IT Instandhaltungsvertrag Seite 1 von 7 Vertrag über die Instandhaltung von Hardware Zwischen im Folgenden Auftraggeber genannt und im Folgenden Auftragnehmer genannt wird folgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Seminar Kaufrecht. - Gewährleistung und Garantie + Workshop. Welche Rechte habe ich als Käufer beim Einkauf von Materialien für den Bau?

Seminar Kaufrecht. - Gewährleistung und Garantie + Workshop. Welche Rechte habe ich als Käufer beim Einkauf von Materialien für den Bau? Seminar Kaufrecht - Gewährleistung und Garantie + Workshop Welche Rechte habe ich als Käufer beim Einkauf von Materialien für den Bau? Dr. Andreas Stangl 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Kaufvertragsrecht

Mehr

Entscheider-Event 2016

Entscheider-Event 2016 Entlastung des medizinischen Personals durch Single Point of Contact Zentrales Monitoring aller Serviceleistungen mittels Serviceportal Entscheider-Event 2016 Steffen Focke (VAMED / emtec) Danilo Seidler

Mehr

Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service

Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service ein Projektbericht VDMA-Ausschuss Marketing 23. November 2005 Universität Siegen Institut für Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Die Betriebskosten in der Wohnungswirtschaft

Die Betriebskosten in der Wohnungswirtschaft Carl Peter Blöcker Michael Pistorius Die Betriebskosten in der Wohnungswirtschaft Erfassung, Abgrenzung und Abrechnung in Theorie und Praxis 5. Auflage Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 11 2. Betriebskostenrecht

Mehr

Industrieautomation in der Gebäudetechnik. Migration der Gebäudeautomation und GLT im Pressehaus Gruner + Jahr in Hamburg

Industrieautomation in der Gebäudetechnik. Migration der Gebäudeautomation und GLT im Pressehaus Gruner + Jahr in Hamburg Industrieautomation in der Gebäudetechnik Migration der und GLT im Pressehaus Gruner + Jahr in Hamburg Dipl.-Ing. (FH) Nils Lange Gruner + Jahr Telefon: +49 40 3703-3422 E-Mail: lange.nils@guj.de Dipl.-Ing.

Mehr

Memoiren eines Requirements. Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Memoiren eines Requirements. Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Memoiren eines Requirements Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma Automotive Expertise: Komplexe

Mehr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW - STAND UND AUSBLICK - Albert Bilo / Kernteam DVISA Universität Duisburg-Essen Albert Bilo DVISA / Forschungsdatenmanagement DFG Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Mehr

Knopfdruckfertige Gebäudefunktionalität. für Unternehmen

Knopfdruckfertige Gebäudefunktionalität. für Unternehmen Knopfdruckfertige Gebäudefunktionalität für Unternehmen Elektromanagement mit Methode im gesamten Gebäudelebenszyklus ELWO ist der Elektro-Dienstleister, der die Gewerke Gebäudeinfrastruktur, Gebäudeautomation

Mehr

Mensch-Maschine-Schnittstelle am Beispiel Medizintechnik

Mensch-Maschine-Schnittstelle am Beispiel Medizintechnik Mensch-Maschine-Schnittstelle am Beispiel Medizintechnik Lisa Blechschmitt Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsstelle RobotRecht lisa.blechschmitt@uni-wuerzburg.de Agenda Begriffserklärungen Möglichkeiten

Mehr

Herausforderungen in der Gestaltung von IT-Verträgen in der agilen Softwareentwicklung

Herausforderungen in der Gestaltung von IT-Verträgen in der agilen Softwareentwicklung Herausforderungen in der Gestaltung von IT-Verträgen in der agilen Softwareentwicklung Daniela Becker Juristisches IT-Projektmanagement Ludwig-Maximilians-Universität München 1 Daniela Becker - WS 2016/2017-24.01.2017

Mehr

Projektmanagement. Projektbegriffe und Projektdokumente. Version: 2.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Projektbegriffe und Projektdokumente. Version: 2.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Projektbegriffe und Projektdokumente Version: 2.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können erklären, wie Projekte im Unternehmensumfeld entstehen! Sie kennen die Bedeutung des

Mehr

Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB

Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB Jörg Heller Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB Mehr denn je bestimmen heute die betriebswirtschaftlichen Aspekte den täglichen Ablauf im modernen Baubetrieb. Diese Schriftenreihe wurde in

Mehr

Berufsübergreifende Projekte. Lernende bilden Ihr Projektteam.

Berufsübergreifende Projekte. Lernende bilden Ihr Projektteam. Berufsübergreifende Projekte. Lernende bilden Ihr Projektteam. Das Unternehmen Bühler. Einer der innovativsten Lehrbetriebe der Schweiz. Das Familienunternehmen Bühler wurde vor über 150 Jahren in Uzwil

Mehr

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 5 Grundkonzepte Copyright V-Modell XT Copyright Reserved,

Mehr

Pilotprojekt Softwareentwicklung WiBe

Pilotprojekt Softwareentwicklung WiBe Pilotprojekt Softwareentwicklung WiBe 4.0-2005 Erfahrungsbericht bei der Anwendung des V-Modell XT Dr. Thomas Bliß, Bundesministerium des Innern (KBSt) KBSt-Produkte Infrastruktur Standards IT-Sicherheit

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Vertragsrecht... 5 A. Softwareentwicklungsverträge...5 i. Verträge in der IT...5 ii. Verträge in der IT...

Mehr

Management großer Softwareprojekte

Management großer Softwareprojekte Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST H. Schlingloff,

Mehr

DIN Teil 4. 1 Einleitung

DIN Teil 4. 1 Einleitung 1 Einleitung Quelle vom 28.08.2012 http://www.nabau.din.de/cmd?artid=134405643&bcrumblevel=1&contextid=nabau&subcommitte eid=54747227&level=tpl-art-detailansicht&committeeid=54738847&languageid=de Einleitung:

Mehr

Das Internet im Wandel

Das Internet im Wandel Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich

Mehr

BACnet - Compare Intrinsic and Algorithmic Reporting DE 2006-12-06.doc Page 1 / 17. BACnet

BACnet - Compare Intrinsic and Algorithmic Reporting DE 2006-12-06.doc Page 1 / 17. BACnet BACnet - Compare Intrinsic and Algorithmic Reporting DE 2006-12-06.doc Page 1 / 17 BACnet Vergleich Intrinsic und Algorithmic Reporting - Die Sicht des Projektingenieurs - Version: DE 1.00 Autor: Uwe Haeseler

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE3 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 3: Softwareplanung FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE3 Folie 2 Problem und Lösung Aufnehmen

Mehr

Innovations-Chance oder Bremse? Rechtsunsicherheit aufgrund von 651 BGB Ein Plädoyer für die Neutralisierung

Innovations-Chance oder Bremse? Rechtsunsicherheit aufgrund von 651 BGB Ein Plädoyer für die Neutralisierung Innovations-Chance oder Bremse? Rechtsunsicherheit aufgrund von 651 BGB Ein Plädoyer für die Neutralisierung RAin Michaela Witzel, LL.M. 5. Bayerischer IT-Rechtstag auf der Systems München 26.10.2006 Überblick

Mehr

SCHUL IT RENDSBURG. Digitalisierung der Schulen in Trägerschaft der Stadt Rendsburg.

SCHUL IT RENDSBURG. Digitalisierung der Schulen in Trägerschaft der Stadt Rendsburg. SCHUL IT RENDSBURG Digitalisierung der Schulen in Trägerschaft der Stadt Rendsburg Ausgangslage 2014 Verantwortung Herausforderungen Öffentlichkeit Das Land ist nicht verantwortlich Sachkostenträger verantwortlich

Mehr

Satelliten-BHKW in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Satelliten-BHKW in der Arbeit der Clearingstelle EEG in der in der 19. Fachgespräch der 20. November 2014 1 / 42 Übersicht in der 1 Entstehen der Rechtsfigur 2 3 der 4 5 und Zusammenfassung 2 / 42 Begriff des I in der Ein ist...... ein räumlich von der Vor-Ort-Anlage

Mehr

Vertrag über die Pflege von Standardsoftware

Vertrag über die Pflege von Standardsoftware EVB-IT Pflegevertrag S Seite 1 von 9 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer Vertrag über die Pflege von Standardsoftware Zwischen - im Folgenden Auftraggeber genannt -

Mehr

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 2.

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 2. Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Version 2.0 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach

Mehr

WIR DIGITALISIEREN ÖSTERREICH! Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung

WIR DIGITALISIEREN ÖSTERREICH! Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung WIR DIGITALISIEREN ÖSTERREICH! Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung Dominik Lenz, Microsoft Österreich Franz Kühmayer, Trendforscher Markus Garhofer, RZA GmbH rza software & business solutions WIR Logos

Mehr

TURNKEY COMMUNICATION AG

TURNKEY COMMUNICATION AG WE MAKE YOUR NET WORK TURNKEY COMMUNICATION AG 9. DATA CENTER FORUM SN EN 50600 Gordischer Knoten oder roter Faden? Umsetzungen in der Praxis Baden 15. März 2016 TURNKEY COMMUNICATION AG Firmenportrait

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Umgang mit Mängeln am Bau. - nach BGB und VOB/B - Dr. Andreas Stangl

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Umgang mit Mängeln am Bau. - nach BGB und VOB/B - Dr. Andreas Stangl Seminar Umgang mit Mängeln am Bau - nach BGB und VOB/B - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Unterschiede BGB-Bauvertrag und VOB/B-Bauvertrag 3. Mangelbegriff 4. Mängelrechte des Auftraggebers nach

Mehr

Die Technische Richtlinie des BSI zur Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente (TR-ESOR) - Status und Ausblick -

Die Technische Richtlinie des BSI zur Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente (TR-ESOR) - Status und Ausblick - Die Technische Richtlinie des BSI 03125 zur Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente (TR-ESOR) - Status und Ausblick - Dr. Ulrike Korte, BSI Oliver Berndt, VOI VOI-Forum / DMS EXPO 26.10.2010

Mehr

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 1.

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 1. Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Version 1.0 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach

Mehr