Die Diagnose stützt sich auf klinische Zeichen aus diesen Kategorien: 3. Sudomotorik/ Ödem: Weichteilschwellung, Veränderung der Schweißsekretion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Diagnose stützt sich auf klinische Zeichen aus diesen Kategorien: 3. Sudomotorik/ Ödem: Weichteilschwellung, Veränderung der Schweißsekretion"

Transkript

1 20 - DIAGNOSE UND THERAPIE DER ALGODYSTROPHY ( CRPS I ) Gerda Vacariu Univ. Klinik f. Physikalische Medizin und Rehabilitation/ Medizinische Universität Wien Abstract: Die Bezeichnung Complex Regional Pain Syndrome Typ I (CRPSI) ersetzt die bisherigen Diagnosen Algodystrophy, Morbus Sudeck und Reflexsympathische Dystrophy. Die Definition des Complex Regional Pain Syndrome, Diagnosekriterien und aktuelle Therapiekonzepte werden vorgestellt. Für den Behandlungserfolg ist unter Beachtung von Differentialdiagnosen, die frühe Erkennung von CRPS-Zeichen entscheidend. Schmerzreduktion und funktionelle Wiederherstellung sind primäres Ziel der therapeutischen Interventionen. Die Therapie sollte individuell und Symptom bezogen angepasst werden. 1. Diagnose: Schmerzsyndrome im Bereich der Extremitäten, welche vormals als Morbus Sudeck, Sudeckdystrophy, Algodystrophy und als Reflexsympathische Dystrophy bezeichnet wurden, sollten entsprechend der Empfehlung einer Konsensuskonferenz der IASP nun einheitlich als Complex Regional Pain Syndrome benannt werden (1). Der Terminus Complex Regional Pain Syndrome Typ I (CRPS I) ersetzt die frühere Bezeichnung Reflex Sympathic dystrophy (RSD), Complex Regional Pain Syndrome Typ II (CRPS II) entspricht der Kausalgie und setzt eine nachweisbare Nervenläsion voraus. Das Complex Regional Pain Syndrome ist eine Ausschlussdiagnose, charakterisiert durch Spontanschmerz mit Hyperalgesie, häufig assoziert mit Allodynie, sowie vasomotorischen und sudomotorischen Störungen, Beeinträchtigung der Motorik und trophischen Veränderungen. Die Diagnose stützt sich auf klinische Zeichen aus diesen Kategorien: 1. Schmerz/ sensorische Störung 2. Vasomotorik: Hautverfärbung/ Temperarturdifferenz 3. Sudomotorik/ Ödem: Weichteilschwellung, Veränderung der Schweißsekretion 4. Motorische/ Trophische Zeichen: Gelenkseinsteifung, Muskelschwäche, Tremor bis Dystonie, trophische Störung von Haut, Haar- und Nagelwuchs.

2 Ein Complex Regional Pain Syndrome kann angenommen werden, wenn zumindest anamnestisch Zeichen aus allen 4 Kategorien vorhanden waren und die klinischen Symptome durch keine weiter bestehende Pathologie erklärbar sind (2). Apparative Untersuchungen können die klinische Diagnosestellung unterstützen und sollten zur Differentialdiagnose eingesetzt werden (3, 4). Die Dreiphasenszintigraphie zeigt zu Beginn der Erkrankung eine typische diffuse Tracerakkumulation mit Gelenknaher Akzentuierung, verliert aber im weiteren Verlauf der Erkrankung an Aussagekraft. Umgekehrt sind radiologische Veränderungen mit Zeichen diffuser fleckiger Osteoporose eher im späteren Verlauf zu finden. In der Magnetresonanz zeigen sich bei Applikation von Kontrastmittel bereits früh Weichteil- und Knochensignalveränderungen. Die MRT dient derzeit vorwiegend der Differentialdiagnose. Mittels Infrarotthermographie lassen sich regionale gegenüber lokalen Temperaturdifferenzen bei entzündlichen Prozessen unterscheiden. Zum Ausschluss eines entzündlichen Geschehens sollten entsprechende Laborparameter erhoben werden, die im Fall eines CRPS unauffällig sind. Bei Verdacht auf das Vorliegen eines CRPS II ist eine elektroneurographische Untersuchung zu empfehlen. Die Aussagekraft der apparativen Untersuchungen besteht in der Bestätigung der klinischen Zeichen und in der Erfassung von nicht erkannten Pathologien. (s. Tab: Differentialdiagnosen) Differentialdiagnosen CRPS: ( Erkrankungsbilder, die häufig mit CRPS-Symptome zeigen und eventuell zu einem CRPS fortschreiten können) Orthopädische Erkrankungen: Knochenmarksödem - aseptische Knochennekrosen - Stressfrakturen Tendovaginitis - Reaktive Arthritis Osteomyelitis Weichteil- Knochentumore Neurologische Erkrankungen: Zosterneuralgie Nervenkompressionssyndrome ( CTS, TOS etc) Polyneuropathien Internistische Erkrankungen: Phlebothrombose Rheumatologische Erkrankungen ( u.a. SLE, Vaskulitiden, Dermatomyositis)

3 Die Problematik der klinischen Diagnose ist, ab wann Symptome, die zunächst durchaus einem posttraumatischen oder postoperativen Bild entsprechen, suspekt auf die Entwicklung eines CRPS sind. Wesentlich erscheint die Beachtung einer neuropathischen Schmerzkomponente. Häufig werden Brennschmerzen mit Hyperalgesie auf Druck und Temperatur und ausgeprägte Berührungsempfindlichkeit im Sinne einer taktilen Allodynie angegeben oder es wird ein tief liegender, einschnürender Schmerz, welcher durch Bewegung oder Senkung der betroffenen Extremität verstärkt wird, empfunden. Die derzeit vorliegenden Erkenntnisse zur Pathophysiologie des CRPS gehen von einer Irritation dünner C-Nervenfasern aus, welche zu einer neurogenen Entzündung in der betroffenen Region und in der Folge zu einer zentralen Sensibilsierung auf Rückenmarksebene wie auch im Bereich des sensorischen Cortex führen. Die autonomen Störungen werden auf eine Kopplung sympatischer Nervenfasern mit afferenten Fasern in der Peripherie und im Bereich des Hinterhorns zurückgeführt (5). Unklar bleibt weiterhin, warum sich im Einzelfall ein CRPS ausbildet. Neben einem Ungleichgewicht des afferenten Informationsflusses mit zentralen Umformungsprozessen dürften auch genetische Faktoren eine Rolle spielen. Epidemiologische Studien bestätigten eine höhere Prävalenz bei Frauen und in der kaukasischen Bevölkerung (6, 7). Umstritten ist weiterhin eine mögliche psychische Prädisposition. Oft finden sich einschneidende Lebensereignisse kurz vor Auftreten der Erkrankung (8, 9). In der epidemiologischen Untersuchung von Allen et al. (6) bestand in 56% der Fälle ein Zusammenhang mit einer Verletzung am Arbeitsplatz. Diskutiert wird auch das Auftreten einer Pseudodystrophy durch zu lange Immobilisation einer Extremität, welche auch bei somatoformen Schmerzsyndromen und als Konversionssyndrom auftreten kann (10). Im Tierexperiment konnten allein durch längere Ruhigstellung einer Extremität CRPS-Zeichen ausgelöst werden (11). Da die Ausprägung eines Complex Regional Pain Syndrome von sehr milden Verläufen mit Spontanheilung bis zu massiver Behinderung schwankt, sollte früh an die mögliche Entwicklung eines CRPS und entsprechenden Therapiemaßnahmen gedacht werden (12). Unter laufender Betreuung können Patienten auch früh über mögliche CRPS-Zeichen informiert werden, da bei früher adäquater Behandlung auch mit sehr guten Verläufen zu rechnen ist. 2. Therapie: Die Wiederherstellung einer optimalen Funktion steht im Mittelpunkt des therapeutischen Managements (13). Die Therapie sollte individuell und an den Schweregrad der Symtomatik angepasst werden (14). Lange Zeit wurde das CRPS in 3 Stadien unterteilt (15). Da man allerdings diesen Stadienhaften Verlauf oft nicht findet, wird derzeit die Einteilung in Subtypen mit unterschiedlicher Ausprägung der Symptomatik diskutiert (16). Für die

4 Therapie ist eine Symptomorientierte Stadieneinteilung zur Festlegung der therapeutischen Schwerpunkte empfehlenswert (17). Im ersten Stadium steht die entzündliche Komponente mit Überwärmung, Hautrötung, Schwellung und die neuropathischen Schmerzkomponente oft im Vordergrund. Therapeutisch steht der Reizabbbau durch milde Kryotherapie, abschwellende Maßnahmen durch Lagerung und manuelle Lymphdrainage und medikamentöse Schmerztherapie im Vordergrund. Zu Beginn können bereits geringste somatosensible Stimuli die Symptome verschlimmern. Bei ausgeprägten Schmerzen sollte eine therapeutische Sympathikusblockade durchgeführt und bei positivem Ansprechen zur Durchbrechung der sympatisch-afferenten Kopplung auch Serienmäßig wiederholt werden. Der positive Effekt der Sympathikusblockaden kann allerdings nicht bei allen Patienten festgestellt werden. Für Calcitonin und Corticosteroide sind in den frühen Stadien positive Wirkungsnachweise berichtet worden (18,19). Dieses erste Stadium ist oft vollkommen reversibel. Die Durchführung regelmäßiger Bewegungstherapie ist die Säule des therapeutischen Managements. Diese sollte im akuten Stadium bei möglichst schmerzfreier Extremität durchgeführt werden. Viel versprechend sind Konzepte auf neurophysiologischer Basis welche mit anbahnenden Bewegungen über die gesunde Seite beginnen (20, 21). Jede Aggravierung der Symptomatik erfordert eine Modifizierung des Therapieplanes. Auch im ergotherapeutisches Funktionstraining wird zunächst eine direkte sensible Stimulierung der betroffenen Extremität vermieden. Manuelle Lymphdrainage kann vor Beginn eines Desensibilisierungstrainings, welches vom Patienten selbstständig durchgeführt werden sollte, hilfreich sein Im 2.( dystrophen) Stadium (Abb 3) wechseln Hyper- und Hypothermie, die Hautverfärbung wird blass, livid, mit glänzendem Hautkolorit, oft ist die Sudomotorik verstärkt, zunehmend kommt es zu einer Einsteifung der Gelenke. Durch Überreizung kann die akute entzündliche Komponente wieder in den Vordergrund treten, insgesamt kommt es jedoch meist zu einem langsamen Nachlassen der Schmerzen. Therapeutisch wird die Bewegungstherapie forciert um Gelenkeinsteifungen zu verhindern. Propriozeptive Stimuli werden zur Anbahnung eines normalen Bewegungsmusters zunehmend eingesetzt, ergotherapeutisches Funktionstraining wird mit intermittierenden Quengelschienen kombiniert, auch dosierte stressloading Programme können beginnen (22). Zur Verbesserung der Trophik werden thermoneutrale Kohlensäurebäder eingesetzt. Wenn der neuropathische Schmerz weiter im Vordergrund steht, sollte ein Therapieversuch mit Gabapentin oder trizyklischen Antidepressiva und eventuell weitere sympathische Ganglienblockaden durchgeführt werden (23).

5 Das 3. Stadium ist charakterisiert durch zunehmende Atrophie des Gewebes und Gelenkkontrakturen. Es tritt bei sehr schweren Verläufen und bei mangelnder oder zu spät einsetzender Bewegungstherapie auf. Die Defizite in diesem Stadium lassen sich nicht mehr vollkommen zurückbilden. Im Vordergrund der therapeutischen Intention steht die Optimierung der gestörten Funktion um ein möglichst normales Bewegungsmuster zu generieren. Wenn durch lange Immobilität und Schonhaltung Schmerzen und trophische Störungen im Vordergrund stehen, sollte an Neuromodualtionsverfahren, wie die SCS gedacht werden (24). Alle schweren Verläufe bedürfen einer früh einsetzenden multidisziplinären Betreuung mittels Physikalischer Therapie, Schmerzmanagement und psychotherapeutischen Verfahren. Die Angst vor Bewegung ist ein Fokus der verhaltenstherapeutischen Maßnahmen um Immobilität und Schonhaltungen zu vermeiden. Durch die lange und oft zermürbende Leidensgeschichte dieser Patienten ist eine stützende, die Eigenaktivität fördernde Betreuung in regelmäßigen Zeit- und nicht Symptomkontingenten Intervallen erforderlich. Gelingt es behandelnden Ärzten und Therapeuten ein vertrauensvolles Therapiebündnis mit dem Patienten zu erreichen, ist eine Restitutio ad integrum möglich. Literatur: 1. Stanton-Hicks M, Jänig W, Hassenbusch S et al.(1995) Reflex sympathetic dystrophy: changing concepts and taxonomy. Pain 63: Harden RN, Bruehl S, Galen BS et al. (1999) Complex Regional Pain Syndrome: are the IASP diagnostic criteria valid and sufficiently comprehensive? Pain 83: Vacariu G (2002) Complex Regional Pain Syndrome. Disability and Rehabilitation 24 (8): Stanton-Hicks M (2000) Complex Regional Pain Syndrome: Controversies. Clin J Pain 16: Jänig W, Baron R (2004) Experimental approach to CRPS. Pain 108: Allen G, Galer BS, Schwartz L (1999) Epidemiology of Complex Regional Pain syndrome: a retrospective chart review of 134 patients. Pain 80: Mailis A, Wade J (1994) Profile of caucasian women with possible genetic predisposition to Reflex sympathetic Dystrophy. Clin J Pain 10: Geertzen JHB, De Bruijn-Kofman AT et al. (1998) Stressful life events and psychological dysfunction in complex regional pain syndrome type I. Clin J Pain 14: Bruehl S, Husfeldt B et al. (1996) Psychological differences between reflex sympathetic dystrophy and non-rsd chronic pain patients. Pain 67: Ochoa JL, Verdugo RJ (1995). Reflex sympathetic dystrophy: a common clinical avenue for somatoform expression. Neurol Clin 13: Guo TZ, Offley Sc et al. (2004) Substance P signaling contributes to the vascular and nociceptive abnormalities observed in a tibial fracture rat model of complex regional pain syndrome type I. Pain Zyluk A (1998)The natural history of post-traumatic reflex sympathetic dystrophy. J Hand Surg 23: 20-23

6 13. Stanton-Hicks M, Baron R et al. (1998) Complex Regional Pain Syndrome: Guidelines for therapy. Clin J Pain 14: Baron R, Binder A, Ulrich W, Maier C (2003) Komplexe regionale Schmerzsyndrome. Sympathische Reflexdystrophie und Kausalgie. Schmerz 17: Bonica JJ. (1990) Causalgia and other reflex dystrophies. The Management of Pain, Lea&Febiger Bruehl S, Harden RN, Galer BS et al. (2002): Complex Regional Pain Syndrome: are there distinct subtypes and sequential stages of the syndrome. Pain 95: Hooshmand H, Hashmi M (1999) Complex Regional Pain Syndrome: diagnosis and therapy- a review of 824 patients. Pain Dig 9: Kingery WS ( 1997) A critical review of controlled clinical trials for peripheral neuropathic pain and complex regional pain syndromes. Pain 73: Perez RSGM, Kwaakel G, Zuurmond WWA, De Lange JJ ( 2001) Treatment of Reflex Sympathetic Dystrophy ( CRPS I): A research synthesis of 21 randomized trials. J Pain Symp Manage 21: Mc Cabe CS, Haigh RC et al. (2003) A controlled pilot study of the utility of mirror feedback in the treatment of complex regional pain syndrome. Rheumatology 42: Mosley GL (2004) Graded motor imagery is effective for long-standing complex regional pain syndrome-a randomized controlled trial. Pain 108: Watson HK, Carlson L. Treatment of Reflex Sympathetic Dystrophy of the hand with active stress loading program. J Hand Surg 1987; 12: Ribbers GM, Geurts AC et al. (2003) Pharmacological treatment of complex regional pain syndrome I: a conceptual framework. Arch Phys Med Rehabil 84: Kemler MA, Barends GA et al. (2000) Spinal cord stimulation in patients with chronic Reflex Sympathetic Dystrophy. NEJM 31: 343: Korrespondenz gerda.vacariu@meduniwien.ac.at

Aktuelle Diagnoserichtlinien und Therapieoptionen bei M. Sudeck (CRPS I)

Aktuelle Diagnoserichtlinien und Therapieoptionen bei M. Sudeck (CRPS I) Aktuelle Diagnoserichtlinien und Therapieoptionen bei M. Sudeck (CRPS I) Gerda Vacariu Institut f. Physikalische Medizin und Orthopädische Rehabilitation Orthopädisches Spital Speising, Wien e-mail: gerda.vacariu@oss.at

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Physiotherapeutische Behandlung bei der sympathischen Reflexdystrophie. Frank Gerstenacker Physiotherapeut

Physiotherapeutische Behandlung bei der sympathischen Reflexdystrophie. Frank Gerstenacker Physiotherapeut Physiotherapeutische Behandlung bei der sympathischen Reflexdystrophie Frank Gerstenacker Physiotherapeut Synonymenkomplex Sudeck sche Dystrophie Schulter-Hand-Syndrom Syndrom Algodystrophie Kausalgie

Mehr

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Warnzeichen, Symptome, Diagnostik, Therapie

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Warnzeichen, Symptome, Diagnostik, Therapie Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Warnzeichen, Symptome, Diagnostik, Therapie Dies ist ein Haupttitel Dies ist ein Haupttitel Dies ist ein Untertitel Mini-Symposium "Schmerz in der Praxis" Langenthal,

Mehr

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS Handtherapeutische Strategien in Kombination mit PNF

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS Handtherapeutische Strategien in Kombination mit PNF Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS Handtherapeutische Strategien in Kombination mit PNF Bundeskongress Physiotherapie 21. 22. Oktober 2016 Dresden Barbara Dopfer, Physiotherapeutin, zertifizierte

Mehr

11/18/2009. Zielsetzung. Motor Imagery Program MIP. Ablauf. Anwendung des MIP in der Schulthess Klinik. Befunderhebung Ergotherapie

11/18/2009. Zielsetzung. Motor Imagery Program MIP. Ablauf. Anwendung des MIP in der Schulthess Klinik. Befunderhebung Ergotherapie Motor Imagery Program MIP Anwendung bei Patienten mit Schmerzsyndrom Ulla Jörn Good Zielsetzung MIP theoretisch und praktisch kennen lernen Anregung zur Auseinandersetzung mit dem Einsatz von Gehirntrainingsmethoden

Mehr

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Der Rückenschmerz ist neuropathisch! Prof. Dr. Ralf Baron: Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rücke Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Mehr

Arthrose Arthrosis deformans

Arthrose Arthrosis deformans Arthrose Arthrosis deformans Übersicht Definition Anatomie Epidemiologie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Klassifikation Prognosen Definition Alle Arten von degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrose)

Mehr

Alle Fragen sollen sich nur auf das CRPS bzw. die erkrankte Extremität beziehen, wenn nicht anders beschrieben!

Alle Fragen sollen sich nur auf das CRPS bzw. die erkrankte Extremität beziehen, wenn nicht anders beschrieben! Alle Fragen sollen sich nur auf das CRPS bzw. die erkrankte Extremität beziehen, wenn nicht anders beschrieben! Alter (Jahre): Geschlecht m w Lokalisation des CRPS: Left: Right: Dauer des CRPS (Monate):

Mehr

Fallbeispiel einer 57-jährigen Frau mit CRPS

Fallbeispiel einer 57-jährigen Frau mit CRPS Fallbeispiel einer 57-jährigen Frau mit CRPS Dieser Fallbericht zeigt die Verwendung von Graded Motor Imagery (GMI) bei einem Patienten mit CRPS Typ 1 nach einer Fraktur des re. Talus in einer ambulanten,

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) bei Kindern und Jugendlichen. Boris Zernikow

Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) bei Kindern und Jugendlichen. Boris Zernikow Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) bei Kindern und Jugendlichen Boris Zernikow Complex Regionales Schmerzsyndrom (CRPS) »complex regional pain syndrome«crps Typ I (Morbus Sudeck) CRPS Typ I:»ein Schmerzsyndrom

Mehr

Der Stellenwert von CRPS (Morbus Sudeck) in Deutschland

Der Stellenwert von CRPS (Morbus Sudeck) in Deutschland Der Stellenwert von CRPS (Morbus Sudeck) in Deutschland Auswirkungen der Erkrankung In der Bezeichnung der Erkrankung: Komplexes regionales Schmerzsyndrom steckt das Wort > regional

Mehr

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen Schmerzzentrum Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung Zur Behandlung chronischer Schmerzen Versorgungsangebot Das Schmerzzentrum St. Georg Leipzig arbeitet eng mit Hausärzten, Fachärzten,

Mehr

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS)

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) Abgrenzung von psychischen Störungen Kurzvortrag von Dr. Dr. med. E. Wehking Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS: frühere Terminologie: Kausalgie (Mitchell)

Mehr

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Die Nachsorge Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung Nachsorge beginnt am Ende der Therapie Therapien hinterlassen unerwünschte Wirkungen Erfolg der Therapie ist festzustellen

Mehr

Schmerztherapie ambulant und stationär. Therapie chronischer Schmerzen

Schmerztherapie ambulant und stationär. Therapie chronischer Schmerzen Schmerztherapie ambulant und stationär Therapie chronischer Schmerzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wenn Schmerzen ihre Warnfunktion verloren haben, chronisch werden und über Wochen,

Mehr

Akuter muskuloskeletaler Schmerz

Akuter muskuloskeletaler Schmerz Akuter muskuloskeletaler Schmerz Einführung Bei akutem muskuloskeletalen Schmerz handelt es sich um Schmerz, der in einer Körperregion wahrgenommen wird und von dem vermutet wird, dass er von den Muskeln,

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Digitales Nachsorgekonzept zur Steigerung der Handbeweglichkeit bei CRPS

Digitales Nachsorgekonzept zur Steigerung der Handbeweglichkeit bei CRPS Digitales Nachsorgekonzept zur Steigerung der Handbeweglichkeit bei CRPS 1 Inhalt Hintergrund 4 Was beinhaltet Routine CRPS? 5 Wie funktioniert die Onlinebetreuung? 10 Wer übernimmt die Kosten? 11 Produktentwicklung

Mehr

Gliederung: Demenz (demens = abnehmender Geist): - Definition und Einteilung. Depression (deprimere = niederdrücken): - Definition und Einteilung

Gliederung: Demenz (demens = abnehmender Geist): - Definition und Einteilung. Depression (deprimere = niederdrücken): - Definition und Einteilung Männergesundheitstag Dr. med. Christian Stofft Chefarzt Geriatrie am Sankt Gertrauden-Krankenhaus Psychische Störungen im Alter Dr. med. Christian Stofft Chefarzt Geriatrie am Sankt Gertrauden-Krankenhaus

Mehr

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm Das klinische Spektrum der ALS Albert C. Ludolph, Ulm Die häufigste Motoneuronerkrankung: die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Rasch fortschreitende, erst fokale, sich kontinuierlich ausbreitend, dann

Mehr

CRPS: Grundlagen und Ätiologie des komplexen regionalen Schmerzsyndroms. CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom, Bad Neustadt, 05.06.

CRPS: Grundlagen und Ätiologie des komplexen regionalen Schmerzsyndroms. CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom, Bad Neustadt, 05.06. CRPS: Grundlagen und Ätiologie des komplexen regionalen Schmerzsyndroms CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom, Bad Neustadt, 05.06.2013 Grundlagen CRPS Definition -aktuelle Terminologie Historische

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

25-jährige Patientin mit komplex regionalem Schmerzsyndrom nach einer Tibiakopffraktur rechts.

25-jährige Patientin mit komplex regionalem Schmerzsyndrom nach einer Tibiakopffraktur rechts. Fortbildung Patric Bialas, Homburg/Saar 25-jährige Patientin mit komplex regionalem Schmerzsyndrom nach einer Tibiakopffraktur rechts. Zu oft unterschätzt oder doch nur eine Modeerscheinung? Die Diagnose

Mehr

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien AG-Fuß Rheinland-Pfalz/Saarland in der Arbeitsgemeinschaft Diabetologie und Endokrinologie (ADE) Rheinland-Pfalz e.v. Landesgruppe Rheinland-Pfalz der Deutschen Diabetes Gesellschaft Diabetische Polyneuropathie

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Garmischer Schmerzdatenbank

Garmischer Schmerzdatenbank Garmischer Schmerzdatenbank Gibt es einen Unterschied zwischen komplex regionalen und primär generalisierten chronischen Schmerzen? N. Jäger Hintergrund Chronische Schmerzen im Kindesalter führen bei Kinder

Mehr

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler.

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler. Spinal Cord Stimulation erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/spinal-cord-stimulation Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Kaminski-Hartenthaler A., Spinal Cord

Mehr

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26 nhalt Einleitung 13 Hintergründe der Depression 15 Einleitende Kapitel 17 1. Was ist eine Stimmung? 17 2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18 3. Was führt zu Verstimmungen? 19 4. Was ist

Mehr

Dry Needling in der Praxis

Dry Needling in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Dry Needling in der Praxis Die westliche Akupunktur Milan Dinic Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin Klinikum

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Fallbeispiel Pat. W.E 73 Jahre, Pensionistin

Fallbeispiel Pat. W.E 73 Jahre, Pensionistin Fallbeispiel Pat. W.E 73 Jahre, Pensionistin Krankengeschichte: 06/2012: Primäres Auftreten der Symptomatik am rechten Sprunggelenk (spontan). Die Patientin berichtet, die Symptomatik sei nach dem Nordic

Mehr

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT WERTVOLLE VORTEILE FÜR PATIENTEN DURCH VERSCHIEDENE FACHÄRZTE IN DERSELBEN PRAXIS Im Medizinischen Versorgungszentrum Kaiserslautern (MVZ) arbeiten Fachärzte unterschiedlicher

Mehr

Dystrophiesyndrom nach Fußverletzungen

Dystrophiesyndrom nach Fußverletzungen Fußverletzungen Trauma Berufskrankh 2005 7[Suppl 1]:S172 S176 DOI 10.1007/s10039-004-0911-8 Online publiziert: 7. Juli 2004 Springer-Verlag 2004 G. Gradl Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie,

Mehr

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKTDATEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE ÄRZTLICHE LEITUNG: OBERÄRZTIN STEPHANIE ROGGE-WEWEL FACHÄRZTIN FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MARTINA

Mehr

Alles Muskelschmerzen?

Alles Muskelschmerzen? Alles Muskelschmerzen? Wahrheit und Fiktion über die Facettgelenke Courtesy Prof. van Kleef Folie 1 Flexible anatomy of lumbar Z- joints Courtesy Prof. Filler Münster Folie 2 Wahrheit und Fiktion über

Mehr

Das Myofasziale Schmerzsyndrom (MSS) ist ein muskuloskeletaler Schmerzzustand, der

Das Myofasziale Schmerzsyndrom (MSS) ist ein muskuloskeletaler Schmerzzustand, der Myofaszialer Schmerz Einführung Das Myofasziale Schmerzsyndrom (MSS) ist ein muskuloskeletaler Schmerzzustand, der gekennzeichnet ist von lokalem und ausstrahlendem Schmerz, welcher als tiefliegender Schmerz

Mehr

Grundlagen des Schmerzes

Grundlagen des Schmerzes Nachhaltig leben. lernen. forschen. Medizinische Universität Graz Grundlagen des Schmerzes PRIV.-DOZ. DR. HELMAR BORNEMANN-CIMENTI, MSC Univ.-Klinik f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin Klin.-Abt. f.

Mehr

Schmerz bei GBS und CIDP und seine Therapie

Schmerz bei GBS und CIDP und seine Therapie 14. GBS CIDP Gesprächskreis Regionalverband Kurpfalz am 25.10.2013 in Mannheim, UMM (Universitätsmedizin Mannheim) Schmerz bei GBS und CIDP und seine Therapie Mit dem Schwerpunkt Schmerz sollte diesmal

Mehr

Neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. M. Jöbges Neurologie Brandenburg Klinik

Neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. M. Jöbges Neurologie Brandenburg Klinik Neurologische Rehabilitation Prof. Dr. M. Jöbges Neurologie Brandenburg Klinik Definition Rehabilitation: Etymologisch: rehabilitatio = Wiederherstellung Wiederherstellung von was??? Definition Rehabilitation

Mehr

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen Polyneuropathie: Häufigkeit Engelhardt 1994 Epidemiologie Erkrankung

Mehr

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ergotherapeutische Befunderhebung Ergotherapeutische Befunderhebung.1 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 24.2 Wie kann eine ergothera-peutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 25. Bogen zur ergotherapeutischen

Mehr

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Behandlungsstandard. Version 1.3

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Behandlungsstandard. Version 1.3 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Behandlungsstandard Version 1.3 17.10.2016 Ausschlussdiagnose (Trigger ausschließen, z.b. Schrauben; neurologische Trigger) fakultativ: Szintigraphie (nur wenn

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Von Priv.- Doz.Dr. med. K.-M. Koeppen Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Klinische Geriatrie, geriatrische Frührehabilitaion

Mehr

Fallbeispiel Pat. W.E 73 Jahre, Pensionistin

Fallbeispiel Pat. W.E 73 Jahre, Pensionistin Fallbeispiel Pat. W.E 73 Jahre, Pensionistin Krankengeschichte: 06/2012: Primäres Auftreten der Symptomatik am rechten Sprunggelenk (spontan). Die Patientin berichtet, die Symptomatik sei nach dem Nordic

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen

Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen Prof. B. Radanov Klinik Wilhelm Schulthess Lengghalde 2 8008 Zürich Ziele der Präsentation 1. Was ist zentrale Sensitisierung 2. Ist zentrale

Mehr

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN Solutions with you in mind www.almirall.com WAS IST DAS? Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Sie sind auf die Auswirkungen der Erkrankungen des zentralen

Mehr

Ökonomische Aspekte der Rückenmarkstimulation ("spinal cord stimulation" - SCS)

Ökonomische Aspekte der Rückenmarkstimulation (spinal cord stimulation - SCS) Ökonomische Aspekte der Rückenmarkstimulation ("spinal cord stimulation" - SCS) Die Belastung durch chronische Schmerzen Jeder fünfte Erwachsene in Europa leidet an chronischen Schmerzen 1. Bis zu 10 Prozent

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz Klinik Hypästhesie, Parästhesie (intermittierend/ konstant) Paresen/ Atrophien intrinsische Handmuskulatur Schmerzen

Mehr

Graded Activity Ursachen und Behandlung chronischer Schmerzen. Peter Rudisch

Graded Activity Ursachen und Behandlung chronischer Schmerzen. Peter Rudisch Graded Activity Ursachen und Behandlung chronischer Schmerzen 1 - Kontrollverlust - Ärztehopping - Angstvermeidungsverhalten - Katastrophisierung - Externaler locus of control 2 Was sind Schmerzen????

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären

Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären - Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären Fakten zu Schmerz Jeder 3. Haushalt eine Person mit Schmerz Etwa 17% der Deutschen sind von lang anhaltenden chronischen Schmerzen betroffen Durchschnittliche

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

insbesondere Physio-/Ergotherapie, physikalische

insbesondere Physio-/Ergotherapie, physikalische Original- und Übersichtsarbeiten Schattauer 2012 5 Komplexes regionales Schmerzsyndrom M. E. Kraenzlin Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Universitätsspital Basel, Schweiz; Endokrinologische

Mehr

Schmerzbehandlung in der Physiotherapie

Schmerzbehandlung in der Physiotherapie Schmerzbehandlung in der Physiotherapie Barbara Hamich Schmerztherapeutin Physiotherapie Orthopädie 1 Inhalt Physiologie des Schmerzes Pathophysiologie des Schmerzes Schmerztherapie in der Physiotherapie

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Bereichslokalisation und Differenzierung in der OMT. OMT.BWS.SOLTAU2010.Teil1

Bereichslokalisation und Differenzierung in der OMT. OMT.BWS.SOLTAU2010.Teil1 OMT.BWS.SOLTAU2010.Teil1 Peripher nozizeptiv Peripher neurogen Schmerzmechanismen Zentral / affektiv Zentral neurogen Schmerzmechanismen Gewebeschaden mit Reizung der Nozizeptoren Physiologische Wundheilung

Mehr

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom am Knie

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom am Knie Das komplexe regionale Schmerzsyndrom am Knie 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft Komplexe Kniechirurgie Hamburg 29.-30.11.2013 Marcus Schmitt-Sody Medical Park Chiemsee Fachklinik für Orthopädie,

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

Künstlicher Kniegelenksersatz

Künstlicher Kniegelenksersatz Künstlicher Kniegelenksersatz Wie lange hält ein künstliches Kniegelenk? Ein erstmalig eingesetztes, künstliches Kniegelenk hält nach Angaben verschiedenster Studien im Schnitt etwa 15 bis 20 Jahre. Im

Mehr

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur Diagnose und Therapie Episodischer Ataxien Michael Strupp, MD Neurologische Klinik und IFBLMU Universität München Leitsymptome 1. Paroxysmale Ataxie für (Sekunden bis) Minuten Dauer/Frequenz für (Sekunden

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

Neck Disability Index validierte deutsche Version (Cramer 2014)

Neck Disability Index validierte deutsche Version (Cramer 2014) Neck Disability Index validierte deutsche Version (Cramer 2014) Der folgende Fragebogen dient der Erfassung von Beschwerden und Problemen bei alltäglichen Aktivitäten, die durch Ihre Halswirbelsäule verursacht

Mehr

Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren

Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren 197 Wegener Folien-04/11_FHS Dienstag 23.11.2004 13:39:37 Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren G. Wegener Medizinische Hochschule Hannover, Tumorzentrum Gestorbene nach Todesursachen Deutschland

Mehr

Depressionen im Alter - Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellung und Polypharmazie

Depressionen im Alter - Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellung und Polypharmazie Depressionen im Alter Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellu ng und Polyph armazie Hamburg (24. Februar 2006) - Eine aktuelle Bestandsaufnahme zur psychischen Gesundheit in Europa ergab:

Mehr

Rückenschmerzen in der hausärztlichen Praxis. Basiswissen Skript

Rückenschmerzen in der hausärztlichen Praxis. Basiswissen Skript Rückenschmerzen in der hausärztlichen Praxis Basiswissen Skript von Dr. R. Brath, Dr. H-J. Hellmuth und Dr. W.Heppner Inhalt Rückenschmerz in Zahlen Definition Leitlinie Red und yellow flags gemäß DEGAM

Mehr

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Dr. Thomas Bär Versorgung von Patienten mit Seltenen Erkrankungen im Alltag Berlin, 31. Januar 2013 1 Forschungsbericht zu seltenen

Mehr

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen Vorwort Der Morbus Parkinson, also die Parkinson sche Krankheit (lat. Morbus = Krankheit), ist eine häufige neurologische Krankheit. Mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung

Mehr

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Wege aus dem Schmerz Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Dr. med. Norbert Grießinger Schmerzzentrum Häufigkeit chronischer Schmerzen % H. Breivik et al. European Journal of Pain 10

Mehr

Klinische Klassifikation der Schmerzmechanismen. Premium

Klinische Klassifikation der Schmerzmechanismen. Premium Klinische Klassifikation der mechanismen Premium Kosek E, Cohen M, Baron R, et al. Do we need a third mechanistic descriptor for chronic pain states?. Pain. 2016;157(7):1382-6. Nozizeptiver Neuropathischer

Mehr

Wertigkeit der Kernspintomographie in der Frühdiagnostik des Complex Regional Pain Syndrome Typ I (CRPS Typ I) nach distaler Radiusfraktur

Wertigkeit der Kernspintomographie in der Frühdiagnostik des Complex Regional Pain Syndrome Typ I (CRPS Typ I) nach distaler Radiusfraktur Wertigkeit der Kernspintomographie in der Frühdiagnostik des Complex Regional Pain Syndrome Typ I (CRPS Typ I) nach distaler Radiusfraktur Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am 12.09.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Uwe Lange, Professur für Internistische Rheumatologie, Osteologie, Physikalische Medizin der Universität

Mehr

SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE

SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE MIT WELCHEN SYMPTOMEN KÖNNEN SIE ZU UNS KOMMEN? Bestehen bei Ihnen seit längerer Zeit chronische Schmerzen und waren bisherige Behandlungsversuche nicht oder nur

Mehr

Funktionelle Dyspepsie

Funktionelle Dyspepsie Funktionelle Dyspepsie Erstellt von W.Miehsler, C.Dejaco, A.Püspök Arbeitsgruppenleiter: Wolfgang Miehsler Stand: 06/2015 Funktionelle Dyspesie (FD) ROME III Kriterien* der funktionellen Dyspesie Mindestens

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Jessica Obermann, Physiotherapie 1

Jessica Obermann, Physiotherapie 1 Physiotherapie beim CRPS Jessica Obermann, Bachelor Physiotherapie 1 Definition CRPS I Symptomkomplex mit chronischen, oft schwer beherrschbaren Schmerzen, autonomen, sensomotorischen und im weiteren Verlauf

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen 15. Internationales Wiener Schmerzsymposium Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen Interaktive Workshops in kleinen Gruppen Freitag, 25.3.2011 14:00 15:30 Uhr 16:00 17:30 Uhr AKH Wien Währinger Gürtel

Mehr

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Zentrum für Suchtmedizin LWL-Klinikum Gütersloh 3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Pathologisierung für den Rechtsanspruch 06.05.2015 Dr.

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Fesselringband Operation Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder

Mehr

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom mit FODMAP-Diät von Martin Storr 1. Auflage W. Zuckschwerdt 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 142 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Mechanismus- basiertes Schmerzmanagement:

Mechanismus- basiertes Schmerzmanagement: Mechanismus- basiertes Schmerzmanagement: Ein differenzierter Zugang zu Diagnos:k und Therapie Andreas Sandner- Kiesling A. Sandner-Kiesling Grundlegendes Ca. 76% der Pa5enten einer allgemeinmedizinischen

Mehr

Acromioplastik Operative Abtragung eines Knochensporns an der Unterseite des Schulterdaches

Acromioplastik Operative Abtragung eines Knochensporns an der Unterseite des Schulterdaches Orthopädische Praxis Professor Dr. med. Markus Maier Ferdinand-Maria Str. 6 82319 Starnberg Fon: 08151-268 368 Fax: 08151-268 962 info@doc-maier.com www.doc-maier.com Abduktion Seitliches Hochheben des

Mehr

Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen

Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen Schmerztherapie bei Wirbelsäulenbeschwerden im Medizinischen Versorgungszentrum Berlin-Hellersdorf / Helle Mitte Herr Dr. Saballus, was muss man sich unter

Mehr

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION Untersuchungen zur Ätiologie des Karpaltunnelsyndroms

Mehr

Der Krebs nach dem Krebs

Der Krebs nach dem Krebs Bundestagung 2010 der Frauenselbsthilfe nach Krebs 27.08.2010, 2010 Magdeburg Der Krebs nach dem Krebs Wie häufig ist die zweite Krebserkrankung? Prof. Dr. med. Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität

Mehr