Kinder lernen die verschiedenen Phasengestalten des Mondes kennen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder lernen die verschiedenen Phasengestalten des Mondes kennen"

Transkript

1 u n t e r r i c h t s i d e e Der Mond kommt still gegangen Kinder lernen die verschiedenen Phasengestalten des Mondes kennen Foto: Udo Backhaus Alle Kinder kennen den Mond. Sie wissen, dass er mal rund aussieht und manchmal die Gestalt einer Sichel hat. Sie haben ihn als Licht in der Nacht erfahren, in Kinderbüchern über ihn gelesen und ihn auf Bildern betrachtet. Und doch haben Kinder unterschiedliche Vorstellungen darüber, wann der Mond in welcher Phasengestalt am Himmel zu sehen ist und warum er überhaupt leuchtet. Beobachtungen helfen, diese Fragen zu beantworten. Sie zeigen zudem überraschende Zusammenhänge mit dem Lauf der Sonne. Vorstellungen bei Kindern Der Mond spielt in vielen Geschichten die Rolle, das Dunkel der Nacht zu vertreiben und den Menschen als Leuchte in der Nacht zu dienen. Auch viele Gedichte oder Verse unterstützen diese Vorstellung, z. B.: Der Mond kommt still gegangen Mit seinem goldnen Schein, Da schläft in holdem Prangen Die müde Erde ein. Emanuel Geibel Fast nie wird in Geschichten und Gedichten erwähnt, dass der Mond auch tagsüber am Himmel zu sehen ist. Dementsprechend sind die meisten Menschen, Kinder wie Erwachsene, erstaunt, wenn sie auf den Mond am Taghimmel hingewiesen werden und ihn dadurch zum ersten Mal bewusst am Tage wahrnehmen. Zudem halten viele Kinder den Sichelmond für ausgehöhlt eine Vorstellung, die durch unzählige Bilder in Kinderbüchern und anderen Darstellungen nahe gelegt wird. Dabei kann man bei guten Wetter bedingungen mit bloßen Augen sehen, dass auch der Sichelmond ein ganzer Mond ist (Abb. 1) und die Sichel Richtung Sonne zeigt. Schließlich glauben selbst viele Erwachsene, dass die Sichelgestalt des Mondes durch den Schatten der Erde, der auf den Mond fällt, hervorgerufen wird. Wenn man am Tag jedoch nicht nur zum Mond sähe, sondern gleichzeitig auf die Sonne achten würde, wäre leicht zu erkennen, dass das nicht die Ursache sein kann: Der Sichelmond steht immer nahe bei der Sonne. Alle Schatten im Sonnenlicht zeigen jedoch von der Sonne weg. Ziele des Unterrichts Aufgrund der oft falschen Vorstellungen über den Mond soll es in dieser Unterrichtsidee darum gehen, die Kinder anzuregen und anzuleiten, den Mond und seine Veränderungen bewusst wahrzunehmen. Aus den dabei gewonnenen Erfahrungen können Fragen entstehen, denen die Kinder mit gezielten weiteren Beobachtungen nachgehen können. Im Zusammenhang mit dem Heftthema Unser Sonnensystem wären auch andere Fragestellungen von Interesse, z. B.: Haben auch andere Planeten einen Mond? Ist der Mond für die Entstehung von Tag und Nacht (mit-)verantwortlich? Wir haben uns bewusst dafür entschieden, den Fokus dieser Unter richtsidee auf die Beobachtungen der Kinder zu richten. Die Vorgänge am Himmel werden zunächst während des Unterrichts gemeinsam beobachtet. Dabei können die Kinder unter Anleitung erste Schritte in wissenschaftlichen Arbeitsweisen machen: Vorgänge genau beobachten, beschreiben und protokollieren. Genauso wie bei der Beschreibung des Sonnenlaufes über den Himmel (S. 6 ff.) werden meist die Phänomene, die man am Mond beobachten kann, voreilig aus der Sicht von außen beschrieben, d. h. aus der Sicht eines fiktiven Beobachters, der von außen den Umlauf des Mondes um die Erde Auf einen Blick Klassenstufe 2 4 Udo Backhaus/ Sarah Struzyna Unterrichtsbausteine: Y Den Lauf des Mondes über den Himmel beobachten und dokumentieren Y Die Stellung des Mondes zur Sonne erkennen Y Mondphasen zeichnen und beschreiben Y Einen Modellversuch zu den Phasengestalten des Mondes durchführen Material: Y Arbeitsblatt S. 19 Y Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten Y Lampe (Overheadprojektor),heller Ball, Band, Fernglas grundschule sachunterricht 51/

2 7 Uhr Abb. 2: Sonne und Mond wandern gemeinsam über den Himmel 8 Uhr 9 Uhr 10 Uhr 7 Uhr 8 Uhr 11 Uhr 12 Uhr 13 Uhr beobachtet und dabei gleichzeitig die Sonne im Blick hat. Hier geht es in erster Linie um Vorschläge, wie man Kinder auf den Mond aufmerksam machen kann, darum, erste Erklärungen für die Beobachtungen anzubieten und aus den Erklärungen Anregungen für weitere Beobachtungen zu gewinnen. Wenn wir unter Wissen kompakt (S. 17 f.) trotzdem den Umlauf des Mondes aus der Außensicht beschreiben, dann um den Lehrkräften Hintergrundinformationen zur Verfügung zu stellen. Dadurch wird ihnen ein tieferer Einblick ermöglicht und sie werden auf Fragen von Kindern vorbereitet, die Beschreibungen von außen bereits aus Büchern oder Fernsehsendungen kennen. Mit Ausnahme des Modellversuches, mit dem die Entstehung der unterschiedlichen Mondphasen infolge seines Umlaufes um die Erde veranschaulicht wird, schlagen wir vor, eng bei den zu beobachtenden Phänomenen zu bleiben. Die Erklärungen sollten sich darauf beschränken, Zusammenhänge herzustellen, die bisher unbemerkt geblieben sind. Das gilt insbesondere für den Lauf des Mondes über den Himmel, seine Sichtbarkeit am Tage und in der Nacht sowie für den Zusammenhang zwischen dem Aussehen des Mondes und seiner Stellung relativ zur Sonne. Es ist nämlich auch für Erwachsene nicht so einfach, die Zusammenhänge zwischen der Innensicht und der Außensicht zu verstehen und aus einer auf der Erde gemachten B eobachtung auf die zugehörige Außen sicht zu schließen 9 Uhr 10 Uhr 11 Uhr 12 Uhr und umgekehrt. Für Grundschulkinder ist dieser Perspektivwechsel fast unmöglich. Typische Ergebnissätze der Unterrichtsidee könnten folgendermaßen lauten: Y Der Sichelmond ist immer nahe bei der Sonne. Y Der (fast) volle Mond steht der Sonne am Himmel gegenüber. Y Je weiter der Mond am Himmel von der Sonne entfernt ist, desto voller sieht er aus. Y Die runde Seite der Lichtgestalt des Mondes zeigt immer in Richtung Sonne. Y Wenn man den Mond nachmittags sehen kann, ist er immer zunehmend. Y Ein Mond am Morgenhimmel ist immer abnehmend (Merkregel s. Kasten S. 16). Y Der Mond geht wie die Sonne am Osthorizont auf, erreicht seine höchste Stellung im Süden und geht am westlichen Horizont unter. Y Je weiter nordöstlich der Mond aufgeht, desto höher verläuft seine Bahn über den Himmel. Den Lauf des Mondes beobachten 13 Uhr Zu Beginn des Unterrichts werden die Kinder zwei Tage vor Vollmond dazu aufgefordert, abends bei Sonnenuntergang nach dem Mond zu suchen. Die Kinder werden beobachten, dass der (fast) volle Mond tief am (Ost-)Horizont steht, wenn die Sonne im Westen untergeht. Sie werden auch sehen, dass er in den folgenden Illustration: Dietmar Griese Minuten deutlich sichtbar immer höher steigt. So finden sie die kindliche Vorstellung bestätigt, dass der Mond das Licht der Nacht darstellt, genauer: dass der Mond aufgeht, wenn die Sonne untergeht. Bei schlechtem Wetter kann diese Hausaufgabe auch einen Tag vor oder am Tag des Vollmondes gegeben werden. Wir empfehlen, diese Beobachtungen in den Spätherbst oder Winter zu legen, da die Sonne in diesen Zeiträumen früh untergeht und der Vollmond entsprechend früh auf. Wiederholen die Kinder diese Beobachtung in den folgenden Tagen, werden sie den Mond abends nicht finden. Sie würden ihn nur aufgehen sehen, wenn sie zwei Stunden länger den Himmel beobachteten. Am nächs ten Morgen dagegen können sie ihn am Himmel entdecken. Er steht tief im Westen der aufgehenden Sonne gegenüber und sinkt immer tiefer zum Horizont. In den nächsten Tagen lässt sich diese überraschende Beobachtung wiederholen. Der Mond steht dann bei Sonnenaufgang von Tag zu Tag höher am Himmel und wird schmaler: Er nimmt ab. Diese Beobachtungen lassen sich gut gemeinsam während der Schulzeit am Morgen anstellen (s. Forscherheft, S. 6). Für eine systematische Beobachtung des letzten Aspektes könnte es bei den ersten Beobachtungen noch zu früh sein. Es genügen zunächst die Erfahrungen, dass Y man den Mond, den man abends bei Sonnenuntergang auf einmal nicht mehr sehen kann, am Morgenhimmel findet; Y der Mond wie die Sonne über den Himmel wandert, auf- und untergeht; Y Sonne und Mond diese Wanderung gemeinsam unternehmen: Wenn die Kinder mit ihren beiden Armen zur Sonne und zum Mond zeigen, dann bleibt der Winkel zwischen den beiden Armen gleich groß, bis der Mond oder die Sonne untergeht (Abb. 2). Am Ende dieser Beobachtungsperiode wird der Mond in der Nähe der Sonne unsichtbar und ist dann am Morgenhimmel nicht mehr zu finden. Die Vermutung, dass er nun dafür abends zu sehen ist, bestätigt sich allerdings erst ein paar Tage später. 14 grundschule sachunterricht 51/2011

3 u n t e r r i c h t s i d e e Dann hat der Mond nach Neumond wieder einen ausreichenden Abstand von der Sonne. Die Mondphasen kennenlernen Bei den ersten Mondbeobachtungen am Morgen wird bereits offenbar, dass sich die Position des Mondes von Tag zu Tag ändert, wenn immer zur gleichen Zeit vom gleichen Platz aus zum Himmel gesehen wird. Den Fragen Woher kommt der Mond? Wohin wandert er? können die Kinder bei nächster Gelegenheit, z. B. einen Monat später, in einer zweiten Beobachtungsperiode durch systematische Beobachtungen nachgehen. Es bietet sich an, wieder zwei Tage nach Vollmond zu beginnen und diese Aufgabe in den nächsten zwei Wochen jeden Tag zu wiederholen. Zur Dokumentation bekommen die Kinder ein Arbeitsblatt für ihr Forscherheft, auf das vorher von der Lehrkraft eine Umgebungsskizze eingezeichnet wurde. Von Tag zu Tag stellen sie sich dann immer um die gleiche Uhrzeit, am besten gleich früh morgens, auf denselben Beobachtungsplatz und zeichnen so genau wie möglich die Position des Mondes in ihre Skizze ein. Um die Veränderung der Mondphasen genauer zu verstehen, eignet sich ein Mondphasenbeobachtungsprotokoll (s. Forscherheft, S. 7). In dieses zeichnen die Kinder jeden Tag die Phasengestalt ( Lichtgestalt ) des Mondes ein, die sie am Himmel sehen können. Danach tauschen sie sich in Gruppen über ihre Beobachtungen aus. In einer gemeinsamen Reflexion mit der ganzen Klasse können die Kinder ihre Ergebnisse und Vermutungen vorstellen. Die Kinderzeichnungen (Abb. 3), die während eines Unterrichtsversuches angefertigt wurden (vgl. Wißing 2004), zeigen, dass man für diese Beobachtungen Glück mit dem Wetter haben muss, legen aber auch dar, dass die Kinder selbst unter schwierigen Bedingungen zu genauen Beobachtungen in der Lage sind. Die systematischen Beobachtungen können dadurch beschrieben werden, dass sich die Stellung des Mondes relativ zur Sonne verändert. Illustration: Dietmar Griese Jana Wißing: Der Mond im Sachunterricht, Auf diese Stellung müssen die Kinder jedoch aufmerksam gemacht werden (vgl. Wagenschein 1988). Dann zeigt sich: Der abnehmende Mond rückt immer näher an die Sonne. Während dieser Annäherung ändert sich die Phasen gestalt des Mondes; er wird immer schmaler. Mit der täglichen Änderung der Position von Westen Richtung Osten beobachtet man den Umlauf des Mondes um die Erde (Abb. 4). Diese Außensicht spielt aber in der hier beschriebenen Unterrichtsphase nur eine untergeordnete Rolle Weitere Erfahrungen können die Kinder bei Beobachtungen machen, die sie in den zwei Wochen nach Neumond selbstständig am Abend durchführen. Nach den gemeinsamen Beobachtungen am Morgenhimmel ist bestimmt ihre Neugier geweckt, dem kurz vor Neumond verschwundenen Mond am Abend allein nachzuspüren. Die entscheidende Erkenntnis der Kinder ist dann: Der zunehmende Mond rückt von der Sonne fort. Je weiter der Mond sich von der Sonne entfernt, Abb. 3: In ein Beobachtungsprotokoll können die Kinder die sich verändernden Phasengestalten des Mondes zeichnen Abb. 4: Der abnehmende Mond rückt immer näher an die Sonne grundschule sachunterricht 51/

4 Merkregeln Wann man den zunehmenden und wann man den abnehmenden Mond am Himmel sehen kann, ist nicht leicht zu merken. Eselsbrücken oder Merkregeln können die Kinder dabei unterstützen: 1. Zeigt die runde, beleuchtete Seite des Mondes nach rechts, ähnelt das dem alten Schreibschrift-z: Der Mond ist zunehmend. Zeigt die runde, beleuchtete Seite des Mondes nach links, erinnert die an das Schreibschrift-a: Der Mond ist abnehmend. 2. Eine astronomische Merkregel könnte lauten: Der Mond in der zunehmenden Dunkelheit nimmt zu. Ist er in der abnehmenden Dunkelheit zu sehen, ist es ein abnehmender Mond. zunehmender Mond I n f o r m at i o n abnehmender Mond desto voller wird er. Für die sichtbare Lichtgestalt des Mondes kommt es auf seine Stellung relativ zur Sonne an. Diese Beobachtung ließ den Griechen Aristarch 1 auf die Idee kommen, dass hier eine dunkle Kugel im Lichte einer Sonne hängt, die schräg hinter ihr, weit hinter ihr, schweben muss (vgl. Wagenschein 1988). Dieser Gedanke liegt auch heute noch nahe, wenn man die Aufmerksamkeit nicht nur auf den Mond richtet, sondern gleichzeitig auf die Sonne achtet selbst dann, wenn sie bereits untergegangen ist. Modellversuche durchführen Foto: Tristan3D/Fotolia.com Wenn der abnehmende Mond am Morgen eine schmale Sichelgestalt hat, können die Kinder bereits mit bloßen Augen (noch deutlicher mit einem Fernglas) erkennen, dass der Mond immer noch ganz ist. Er wird eben nur zum Teil beleuchtet. Und zwar von der Sonne, die hinter ihm steht. Diese Erkenntnis kann durch einen Modellversuch unterstützt werden. Während Mond und Sonne gleichzeitig am Himmel stehen, wird ein heller Ball so in das Licht der Sonne gehalten, dass Ball und Mond dicht nebeneinander zu sehen sind. Die Kinder nehmen wahr, dass Mond und Ball die gleiche Lichtgestalt zeigen. Ein weiterer Modellversuch bietet sich an, um den Zusammenhang zwischen dem Phasenwechsel des Mondes und seinem Umlauf um die Erde zu veranschaulichen (vgl. Arbeitsblatt S. 19). Damit kann ein Weg von der Innensicht in die Außensicht gefunden werden: In einem abgedunkelten Raum wird ein heller Ball oder eine Styroporkugel ( Mond ) im Licht einer Lampe oder eines Overheadprojektors ( Sonne ) um eine Gruppe von Kindern ( Erde ) herumgetragen. Die Erdbewohner stehen nah beieinander, beobachten den Mond und sehen so seine wechselnde Phasengestalt. Wenn die Kinder auf der Erde nun gleichzeitig auf die Sonne achten, werden sie bemerken, dass es für die sichtbare Phasengestalt auf die Stellung des Mondes relativ zur Sonne ankommt. Also: Je nach Position der Kugel re lativ zur Lampe sehen sie unterschiedlich viel von ihrer beleuchteten Hälfte. Mondgesichter entdecken Bei der genauen Betrachtung des Mondes wird den Kindern vielleicht auffallen, dass seine (beleuchtete) Oberfläche nicht gleichmäßig hell aussieht, sondern helle und dunkle Flächen aufweist. Diese bleiben immer an derselben Stelle der Mondoberfläche, auch wenn mit dem Phasenwechsel die Schattengrenze (die Tag-Nacht-Grenze auf dem Mond) darüber hinweg wandert. Wir sehen den Mond immer von derselben Seite. Diese immer gleichen Flecken haben die Fantasie aller Völker der Erde zu allen Zeiten angeregt, Gesichter und Figuren im Mond zu sehen und sich Geschichten dazu zu erzählen (vgl. z. B. Blunck 2003). Bei uns sind die Geschichten vom Mann im Mond am bekanntesten. Ein Fehlschluss liegt nahe: Der Mond dreht sich nicht. Im zuvor beschriebenen Modellversuch kann deutlich gemacht werden, dass das falsch ist: Damit er den Kindern in der Mitte ( auf der Erde ) immer die selbe Seite zeigt, muss er sich während eines Rundganges einmal drehen. Der Mond dreht sich also während eines Umlaufs um die Erde einmal um seine eigene Achse. Wir bekommen deshalb nie seine Rückseite zu Gesicht. Die Kinder können versuchen, eigene Bilder und Figuren auf der Mondoberfläche zu erkennen und sie aufzumalen (s. Forscherheft, S. 8). Beobachtungshinweise Die hier beschriebenen Beobachtungen und Modellversuche lassen sich kaum in einer einzigen Unterrichtseinheit durchführen. Selbst bei perfekten Wetterbedingungen werden für alle angesprochenen Aspekte mindestens vier Wochen benötigt. Auch ist es für sichere Erkenntnisse wichtig, die Vorgänge mehrmals zu beobachten. So viel Zeit steht in der Regel nicht an einem Stück zur Verfügung. Es ist auch schwierig, die Aufmerksamkeit der Kinder so lange auf ein Thema zu konzentrieren. Ideal wäre es, wenn sie ihre Beobachtungen nicht nur in der Schule, sondern auch abends und am Wochenende selbstständig durchführen. Wenn es gelingt, die Kinder dazu anzuregen, werden sie von sich aus bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf den Mond achten und seine Stellung relativ zur Sonne registrieren. Die vorgeschlagenen Ideen lassen sich im Unterricht gut in mehrere Abschnitte unterteilen. So hat man die Chance, alle vier Wochen oder auch nach mehreren Monaten wieder auf das Thema zu sprechen zu kommen: Y Die Wanderung des Mondes über den Himmel Y Wo ist der Mond, wenn er nachts nicht scheint? Y Der Wettlauf zwischen Sonne und Mond Y Runder Mond und Sichelmond Y Dreht sich der Mond? Genau wie bei den Sonnenbeobachtungen ist es wichtig, die Kinder zu einer kontinuierlichen Dokumentation anzuleiten. Die Entdeckungen werden überhaupt erst möglich, wenn der Himmel über Stunden, meistens sogar über Tage, beobachtet wird. 16 grundschule sachunterricht 51/2011

5 u n t e r r i c h t s i d e e Es empfiehlt sich, den Mond erst zum Thema zu machen, wenn die Sonne und ihr Lauf und auch Licht und Schatten mit den Kindern schon bearbeitet wurden (vgl. auch Grundschule Sachunterricht, H. 47, zum Thema Licht ). Auf dieser Grundlage kann der Lauf des Mondes über den Himmel leichter verfolgt werden. Ähnlichkeiten und Unterschiede können erst dann gefunden werden und es fällt den Kindern leichter, Zusammenhänge zwischen Sonnenlauf und Mondlauf zu entdecken. Künstlerische und ästhetische Aspekte, die sich beim Mond besonders anbieten, sollten in allen Stadien der Überlegungen in Form von Kinderzeichnungen, Bildern, Gemälden, Fotos, Geschichten, Gedichten und Liedern mit angesprochen werden. Anmerkung 1 Aristarch von Samos lebte im 3. Jh. v. Chr. Er erkannte, dass bei Halbmond das Dreieck Sonne Beobachter Mond beim Mond einen rechten Winkel hat. Die Sonne ist also viel weiter entfernt als der Mond und viel größer als die Erde. Er folgerte daraus, dass sich nicht die Sonne um die Erde, sondern die Erde um die Sonne dreht. Er war jedoch seiner Zeit um fast 2000 Jahre voraus. Literatur Backhaus, Udo/Lindner, Klaus (2005): Astronomie plus. Berlin: Cornelsen Verlag Blunck, Jürgen (Hg.) (2003): Wie die Teufel den Mond schwärzten. Der Mond in Sagen und Mythen. Heidelberg: Spektrum-Verlag Hartmann, Mireille (2006): Astronomie ein Kinderspiel. Sonne, Erde, Mond. Weinheim: Beltz Verlag Knödler Christine/Wolfsgruber, Linda (2010): Sonnenschein und Sternenschimmer. Himmlische Geschichten, Lieder und Gedichte. Hildesheim: Gerstenberg Verlag Schmidt, Eva-Maria/Heumann-Kranz, Bärbel (2004): Themenheft Sterne und Planeten. Kempen: Buch Verlag Kempen Wagenschein, Martin (1988): Die Erfahrung des Erdballs. In: Naturphänomene sehen und verstehen Genetische Lehrgänge. Stuttgart: Klett (martin-wagenschein.de/archiv/w-010.pdf) Wodzinski, Rita (2010): Sonne Erde Mond. Eine Unterrichtseinheit für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht. In: Reinders, Duit/Mikelskis-Seifert, Silke (Hg.): Physik im Kontext. Seelze: Friedrich Verlag Internet ~backhaus/astromaterialien/ (Materialien zur Astronomie) ~backhaus/astromaterialien/programme/ MondbewegungundPhasen.zip (Simulationsprogramm zum Verständnis der Mondphasen) (Informationen zur DVD Raumschiff Erde von N. Gessner) examen/der_mond_im_sachunterricht.pdf (Schriftliche Hausarbeit von Jana Wißing) de/lernfeld-natur-und-technik/licht-undschatten/einheit-8-der-mond-einmal-rund-einmal-sichelfoermig.html?start=3 (Unterrichtsideen zum Thema Mond) * * * w i s s e n k o m pa k t * * * Foto: Petra Druschky 1 Abb. 1: Bei guten Wetterbedingungen ist der abnehmende Mond vormittags am Himmel zu sehen Der Lauf des Mondes über den Himmel Der Mond wandert ähnlich wie die Sonne über den Himmel. Er geht am Osthimmel auf, erreicht seine höchste Position im Süden und geht in westlicher Richtung unter. Diese gemeinsame Bewegung von Sonne und Mond ist bei Halbmond besonders leicht wahrzunehmen. Dann kann man Sonne und Mond mehrere Stunden lang gemeinsam am Himmel sehen und der Halbmond ist hell genug, um auch am Taghimmel leicht gefunden zu werden (Abb. 1). Allerdings dauert ein Mondtag von einem Aufgang des Mondes bis zum nächsten oder von einem Höchststand des Mondes im Süden bis zum nächsten nicht wie bei der Sonne 24 Stunden, sondern etwa 50 Minuten länger. Dadurch kommen bemerkenswerte Unterschiede zwischen Sonnen- und Mondlauf zustande: Y Nur der Vollmond geht auf, wenn die Sonne untergeht, und unter, wenn die Sonne wieder aufgeht. Nur der Vollmond ist deshalb die ganze Nacht zu sehen und am Tag unsichtbar. Y Nach Vollmond geht der Mond immer später in der Nacht auf. Dafür ist er aber auch noch nach Sonnenaufgang einige Zeit am Himmel zu sehen. In den darauffolgenden Tagen rückt der Mond immer näher an die Sonne heran. Dabei wird er immer schmaler, bis er schließlich so schmal ist und so nahe bei der Sonne steht, dass man ihn gar nicht mehr sieht. Y Wenige Tage darauf ist Neumond: Der Mond wandert gemeinsam mit der Sonne über den Himmel. Er bleibt dabei unsichtbar. Y Etwa zwei Tage nach Neumond kann man den zunehmenden Mond als schmale Sichel am Abendhimmel und auch noch kurz nach Sonnenuntergang erkennen. Y In den folgenden fast zwei Wochen bis Vollmond rückt der Mond immer weiter von der Sonne fort, wird dabei immer voller und ist von Tag zu Tag länger in der Nacht zu sehen. Y Eine Periode dieser Mondbewegung, also z. B. von Vollmond zu Vollmond, dauert etwa einen Monat, genau: 29,5 Tage. Y Im Gegensatz zur Sonne läuft der Vollmond im Winter am höchsten über den Himmel und ist dann am längsten zu sehen. Im Sommer läuft er dagegen nur flach über den Himmel und ist dann nur ziemlich kurz sichtbar. 1 Die Phasengestalt(en) des Mondes Gleichzeitig mit der Zeitverschiebung zwischen Sonnen- und Mondlauf ändert sich das Aussehen des Mondes, also seine Phasengestalt: Y Zwischen Neumond und Vollmond wird der Mond von Tag zu Tag immer voller. Man sagt: Der Mond nimmt zu. Er ist während dieser Zeit nachmittags und im ersten Teil der Nacht zu sehen. Y Der danach wieder abnehmende Mond zwischen Vollmond und Neumond ist im zweiten Teil der Nacht und vormittags zu sehen. grundschule sachunterricht 51/

6 * * * w i s s e n k o m pa k t * * * 2 sich die dunklen Flecken immer an derselben Stelle. Der Mond zeigt uns also immer dieselbe Seite (Abb. 2). Wir können am Himmel beobachten: Y Je weiter sich der Mond von der Sonne entfernt oder je größer der Winkel zwischen beiden Armen ist, wenn sie auf Sonne und Mond zeigen, desto voller sieht der Mond aus. Y Und umgekehrt: Je näher der Mond der Sonne kommt, desto schmaler wird er wieder. Wir folgern daraus, dass der Mond eine dunkle Kugel ist, die auf einer Seite von der Sonne beleuchtet wird. Die Oberfläche des Mondes Von der Erde aus betrachtet, erkennt man mit bloßen Augen auf der Oberfläche des Mondes hellere und dunklere Gebiete. Bei den dunklen Flächen handelt es sich um Tiefebenen, die bei Vulkanausbrüchen auf dem Mond mit dunkler Lava überflutet wurden. Die hellen Gebiete sind Gebirge, die mit Kratern übersät sind. Während einer Periode der Mondbewegung befinden Foto: Udo Backhaus Der Umlauf des Mondes um die Erde Die bisherigen Aussagen beschreiben die Vorgänge aus der Innensicht, d. h. so, wie wir sie als Bewohner der Erde am Himmel beobachten können. Die Außensicht (Abb. 3) hat sich noch keinem Menschen dargeboten; nicht einmal eine Raumsonde konnte bis heute Sonne, Erde und Mond aus dieser Perspektive fotografieren. Wie die Vorgänge, von dort aus betrachtet, aussehen würden, haben die Menschen aus dem erschlossen, was sie als Erdbewohner beobachten konnten: Y Während einer Erddrehung bewegt sich der Mond ein Stück auf seiner Umlaufbahn weiter vor. Dadurch dauert es für einen Erdbewohner länger als 24 Stunden, bis er den Mond z. B. wieder im Süden sieht. Y Weil wir von der Erde aus immer dieselbe Seite des Mondes sehen, muss er sich während eines Umlaufs einmal um seine Achse drehen. Y Eine Hälfte des Mondes wird wie die Erde von der Sonne beleuchtet. Während eines Umlaufs sehen wir von der Erde aus daher immer eine andere Phase. Zum Beispiel ist bei Neumond die hintere Hälfte des Mondes von der Sonne beleuchtet. Er ist für uns unsichtbar. Wird er für uns von der Seite beleuchtet, dann sehen wir einen zu- oder abnehmenden Halbmond. Und einmal im Monat blicken wir genau auf die von vorn beleuchtete Seite: Es ist Vollmond. Anmerkung 1 Für den zunehmenden Halbmond gelten diese Aussagen im Frühling, für den abnehmenden Halbmond im Herbst. Abb. 3: Die Außensicht zeigt: Der Mond bewegt sich um die Erde. So sehen wir von der Erde aus immer eine andere Phase zunehmender Halbmond 3 Vollmond Neumond abnehmender Halbmond Illustration: Dietmar Griese 18 grundschule sachunterricht 51/2011

7 Die Phasen des Mondes: ein Modellversuch gruppenarbeit Ihr braucht: einen hellen Ball, eine große Lampe oder einen Overheadprojektor, langes Band So geht ihr vor: 1. Ein Kind ist der Mond und zwei Kinder sind die Erdbewohner. Die anderen Kinder schauen zu und und beobachten genau. Wechselt euch zwischendurch ab, sodass jedes Kind einmal ein Erdbewohner ist. 2. Dunkelt den Raum ab. Macht die Lampe ( Sonne ) an. Die Erdenkinder stellen sich in großem Abstand vor die Lampe. Sie legen mit einem Band einen Kreis um sich herum. 3. Das Mondkind legt mit einem weiteren Band einen viel größeren Kreis um die Erden kinder. Es hält dann den hellen Ball mit hochgestreckten Armen und geht auf der markierten Linie um die Erdenkinder herum. Die Erdenkinder schauen, was sie in dieser Zeit am Mond entdecken können. Tipp: Schaut euch das Bild an. Es hilft euch beim Aufbau des Versuchs. Auswertung des Versuches: Tauscht euch zu den folgenden Fragen aus. 1. Welche Mondphase können die Erdenkinder sehen, wenn der Mond zwischen ihnen und der Sonne steht? Text: Udo Backhaus/Sarah Struzyna; Illustration: Dietmar Griese 2. Welche Mondphase sehen die Erdenkinder, wenn der Mond ein Viertel um die Erde gewandert ist? 3. Welche Mondphase sehen die Erdenkinder, wenn der Mond sich halb um die Erde bewegt hat? 4. Beschreibt: Wann nimmt der Mond zu, wann nimmt er ab? friedrich verlag grundschule sachunterricht 51/

Kinder lernen die verschiedenen Phasengestalten des Mondes kennen

Kinder lernen die verschiedenen Phasengestalten des Mondes kennen u n t e r r i c h t s i d e e Der Mond kommt still gegangen Kinder lernen die verschiedenen Phasengestalten des Mondes kennen Foto: Udo Backhaus Alle Kinder kennen den Mond. Sie wissen, dass er mal rund

Mehr

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten G r u n d s c h u l e unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten Schatten beobachten 1. Suche auf dem Schulhof eine Pflanze oder einen Gegenstand, der einen Schatten auf den Boden wirft. Beispiele:

Mehr

Beobachtungen am Mond U. Backhaus und S. Struzyna, Universität Duisburg-Essen

Beobachtungen am Mond U. Backhaus und S. Struzyna, Universität Duisburg-Essen Beobachtungen am Mond U. Backhaus und S. Struzyna, Universität Duisburg-Essen Alle Kinder kennen den Mond. Sie wissen, dass er mal rund aussieht und dass er manchmal die Gestalt einer Sichel hat. Sie haben

Mehr

Frühjahr 1997, Thema 3 Die Mondphasen Referenten: Claudia Blech, Saskia Fischer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 21.12.2006

Frühjahr 1997, Thema 3 Die Mondphasen Referenten: Claudia Blech, Saskia Fischer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 21.12.2006 Frühjahr 1997, Thema 3 Die Mondphasen Referenten: Claudia Blech, Saskia Fischer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 21.12.2006 1. Erläutern Sie das Zustandekommen der Mondphasen! Mit welcher Fehlvorstellung

Mehr

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. 2 In dieser Bildkombination lässt sich die Grösse des Erdschattens abschätzen. 3 Vergleich

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Der Lauf der Sonne über den Himmel

Der Lauf der Sonne über den Himmel Der Lauf der Sonne über den Himmel Die Sonne und von ihr erzeugte Schatten gemeinsam beobachten Die Sonne und ihr täglicher Lauf über den Himmel sind für uns sichtbar und erfahrbar. Sie bringt uns täglich

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische sbestimmung Codename: Expertengruppe: 1. Vielleicht haben Sie nun eine Vorstellung über Größen und en im Sonnensystem: Stellen Sie sich vor, die Sonne

Mehr

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit. DER MOND Der Mond ist der ständige Begleiter der Erde. Aber wie ist der Mond entstanden? In den 70er Jahren haben Astronauten Mondsteine auf die Erde gebracht. Wissenschaftler haben diese Mondsteine studiert.

Mehr

Warum ist der Winter kalt?

Warum ist der Winter kalt? Warum ist der Winter kalt? didaktisches Material für Lehrkräfte zum Planetariumsprogramm Autoren Gerd Thiele und Peter Rahmfeld, Planetarium Cottbus Grafik Carolyn Mielke, carographic.de Seite 1 von 9

Mehr

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Teil IV: Mondbeobachtung Markus Schlager Das Himmelzelt offenbart uns nicht nur das unendliche Weltall, sondern macht im Besonderen unser Raumschiff Erde

Mehr

Der Mond. Mondphasen. Neumond (1)

Der Mond. Mondphasen. Neumond (1) Der Mond Der Mond ist der einzige natürliche Himmelskörper, der um die Erde kreist. Steht er am Himmel, so ist er ein sehr auffälliges Gestirn. Deshalb prägte er zusammen mit der Sonne die Kalender der

Mehr

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden. Astrolino ASTRONOMIE für KIDS - FEBRUAR 2013 Planeten finden leicht gemacht Wenn du den Planeten Saturn sehen möchtest, kannst du ihn zeitig in der Früh beobachten. Saturn ist ein Gasplanet. Mit einer

Mehr

Tageslängen im Jahresverlauf

Tageslängen im Jahresverlauf Tageslängen im Jahresverlauf Modellieren mit der Sinusfunktion Julian Eichbichler Thema Stoffzusammenhang Klassenstufe Modellieren mithilfe der allgemeinen Sinusfunktion Trigonometrische Funktionen 2.

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

Jupiter und die Sonne

Jupiter und die Sonne JUPITER, Vol. 1 (2006), ISSN 1661-8750 Verlag am Goetheanum, Dornach/Switzerland 5 Jupiter und die Sonne Liesbeth Bisterbosch Zusammenfassung. Jupiters Bewegung integriert zwei Urbewegungen am Himmel:

Mehr

Was passiert mit einem Lichtstrahl, wenn er auf Wasser trifft?

Was passiert mit einem Lichtstrahl, wenn er auf Wasser trifft? Thema: Lichtbrechung Thomas Graf Was passiert mit einem Lichtstrahl, wenn er auf Wasser trifft? 1. Das Phänomen! Jemand steht hinter einem wassergefüllten Glasgefäß und wenn wir daran vorbei gehen passiert

Mehr

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht: Ebene Spiegel Verena und Mehmet möchten gerne Friseurin bzw. Friseur werden. Während ihrer berufspraktischen Tage dürfen sie nun in einem Frisiersalon schnuppern. Aufgabe 1 Im Salon angekommen, muss Mehmet

Mehr

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Klasse 7 Physik Vorbereitung zur 1. Lernkontrolle im November 2018 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte

Mehr

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter Vorschläge für Schülerarbeitsblätter Inhalt Name der Station Seite Schatten 1 2 Schatten 2 3 Kinorad 4 Scheibe oder Tunnel? 5 Welches ist größer? 6 Licht mischen 7 Farbschlucker 8 Weißes Licht - oder nicht?

Mehr

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN 978-3-407-82130-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN 978-3-407-82130-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-82130-0 12 >> Meerwissen >> Wasser Warum wird die Erde Blauer Planet genannt? Ohne Wasser gibt es kein Leben. Und kein anderer

Mehr

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Der ungewohnte Weg was ist das Ziel? 4 Planetarium A 7 Planetarium B

Mehr

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab.

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab. Tellurium Me08/17 Tellus (lateinisch Erde ) ist in der römischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde, daher auch oft Terra Mater genannt, und entspricht der griechischen Gaia. (Wikipedia) Das

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Im Sommer ist es warm und die Tage sind lang,

Im Sommer ist es warm und die Tage sind lang, achunterricht Beitrag 76 1 von 16 Wie kommt der Mond in den Kalender? Was die Himmelkörper mit unserer Zeitrechnung zu tun haben Ein Beitrag von Miriam Roth, Langerwehe Zeichnungen von Bettina Weyland,

Mehr

Sonne, Mond und der Ennser Stadtturm - Bestimmung der Größe und Entfernung von Objekten mit Hilfe von Digitalfotos

Sonne, Mond und der Ennser Stadtturm - Bestimmung der Größe und Entfernung von Objekten mit Hilfe von Digitalfotos THEMA DES PROJEKTS: Sonne, Mond und der Ennser Stadtturm - Bestimmung der Größe und Entfernung von Objekten mit Hilfe von Digitalfotos TEILNEHMER: 8 SchülerInnen der 4AR, 4BR des BRG Enns (Jahrgang 2014/15)

Mehr

FORSCHERBUCH Magnetismus

FORSCHERBUCH Magnetismus FORSCHERBUCH Magnetismus Von Name: Klasse: Station 1: Anziehung Abstoßung Versuche bei jedem der 4 Paare die Magneten so aneinander zu halten, dass sie sich a) anziehen. b) abstoßen. Was vermutest du?

Mehr

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie?

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Eine Mondfinsternis [1] entsteht, wenn die Sonne, die Erde und der Mond exakt auf einer Line stehen (Abb.

Mehr

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen von Volker Lotze www.volker-lotze.de Stand: Dezember 2007 Wenn man z.b. eine Sonnenuhr für eine Wand oder Schräge erstellen möchte,

Mehr

Welches Bild gefällt dir besser? In welchem Bild ist der Mond richtiger dargestellt? Dieses. Mondheft

Welches Bild gefällt dir besser? In welchem Bild ist der Mond richtiger dargestellt? Dieses. Mondheft Welches Bild gefällt dir besser? In welchem Bild ist der Mond richtiger dargestellt? Dieses Mondheft gehört Mondbeobachtung 1 Suche nach Neumond jeden Abend kurz nach Sonnenuntergang den Mond am Himmel.

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

Anregungen für den Unterricht BAUMHAUSKÖNIGE. Themen. Inhalt BOUWDORP. Niederlande 2013. Regie: Margien Rogaar Spielfilm, 87 min Empfohlen ab 9 Jahren

Anregungen für den Unterricht BAUMHAUSKÖNIGE. Themen. Inhalt BOUWDORP. Niederlande 2013. Regie: Margien Rogaar Spielfilm, 87 min Empfohlen ab 9 Jahren Anregungen für den Unterricht BAUMHAUSKÖNIGE BOUWDORP Niederlande 2013 Regie: Margien Rogaar Spielfilm, 87 min Empfohlen ab 9 Jahren Themen Freundschaft, Vertrauen, Anerkennung, Wettbewerb Inhalt Jeden

Mehr

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g. Nr: Name: 1. Balkenwaage Du bekommst ein Lineal (40cm) mit Loch in der Mitte, einen Nagel, einen Klebestreifen, Büroklammern, eine Beilagscheibe und einen Faden. Ein Stück Plastilin liegt bereit, Becher

Mehr

Scheibe zur Veranschaulichung von Sonnenlauf und Mondlauf

Scheibe zur Veranschaulichung von Sonnenlauf und Mondlauf Der tägliche Lauf von Sonne und Mond Mit diesen Bastelbögen kannst du dir veranschaulichen, wie zu verschiedenen Zeiten im Jahr die Sonne, der Vollmond und der zunehmende oder abnehmende Halbmond über

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Die Partielle Sonnenfinsternis am 20. März

Die Partielle Sonnenfinsternis am 20. März Die Partielle Sonnenfinsternis am 20. März Am 20. März, am Tag des Frühlingsanfangs [1], findet eine sog. totale Sonnenfinsternis [1] statt, die in Deutschland (bei guten Wetterbedingungen) als partielle

Mehr

Astronomie und Fotografie

Astronomie und Fotografie Astronomie und Fotografie Ausgangspunkt: Wie erklärt man sich folgende Sternspuren-Aufnahmen? Aufnahmerichtung nach Westen: Foto 1 Aufnahmerichtung nach Norden: Foto 2 Einführung des Modells Himmelskugel

Mehr

Gefährliche Sonnenfinsternis Von Fehlvorstellungen über

Gefährliche Sonnenfinsternis Von Fehlvorstellungen über Gefährliche Sonnenfinsternis Von Fehlvorstellungen über Himmel und Erde und deren Ursachen Screenshot: FOCUS Online; Foto: dpa/kay Nietfeld Hilde Köster/Udo Backhaus Der Beitrag regt dazu an, sich mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sonne, Mond und Sterne - Expedition ins All

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sonne, Mond und Sterne - Expedition ins All Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sonne, Mond und Sterne - Expedition ins All Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule

Mehr

Kindliches Lernen beobachten und verstehen

Kindliches Lernen beobachten und verstehen Fachhochschule Düsseldorf Lernprozesse von Kindern im Kita-Alltag unterstützen Robert Bosch Stiftung Profis in Kitas II Dr. Antje Steudel Kindliches Lernen beobachten und verstehen Besprechen sie bitte

Mehr

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten Physik-Prüfung vom 24. September 2010 Lichtausbreitung, Schatten Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

Sonne, Mond und Sterne

Sonne, Mond und Sterne Sonne, Mond und Sterne Wir erforschen die Planeten Mars und Venus Gisela Hissnauer /Ingrid Martin Perspektive Natur Perspektive Gesellschaft Perspektive Zeit Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Erfahrungsbereich

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Unterrichtsentwurf Physik

Unterrichtsentwurf Physik Universität Duisburg-Essen Fachbereich DaZ/DaF Seminar: Sprachförderung im Physikunterricht Unterrichtsentwurf Physik Anke Knorra Christine Boubakri Christopher Tepaße Sarah Bruns Fach: Physik Thema der

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mond. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mond. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 5 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Mond Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Auf Deutsch und Persisch von Sonne, Mond und Erde erzählen. Zweisprachig arbeiten mit dem Kamishibai: Sachwissen vermitteln

Auf Deutsch und Persisch von Sonne, Mond und Erde erzählen. Zweisprachig arbeiten mit dem Kamishibai: Sachwissen vermitteln DOWNLOADMATERIAL Auf Deutsch und Persisch von Sonne, Mond und Erde erzählen Zweisprachig arbeiten mit dem Kamishibai: Sachwissen vermitteln Text zum Video Wir sehen alle denselben Mond von Susanne Brandt

Mehr

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) 1.1. Vergleichen Sie das Horizontsystem mit dem Äquatorialsystem mit der Sternkarte und dem vorliegenden Himmelsglobus! Erklären Sie dabei auch die Begriffe Himmelsäquator

Mehr

Welches Bild gefällt dir besser? In welchem Bild ist der Mond richtiger dargestellt? Dieses. Mondheft

Welches Bild gefällt dir besser? In welchem Bild ist der Mond richtiger dargestellt? Dieses. Mondheft Welches Bild gefällt dir besser? In welchem Bild ist der Mond richtiger dargestellt? Dieses Mondheft gehört Mondbeobachtung 1 Suche nach Neumond jeden Abend kurz nach Sonnenuntergang den Mond am Himmel.

Mehr

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen?

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen? 2012 Olaf Jacobsen, Schwarzdornweg 3, Karlsruhe, http://www.unifeeling.com Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen? Manchmal stehen wir im Leben vor einer Entscheidung und wissen nicht, wie es weitergehen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Gedichte für die Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische

Mehr

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt. Pluto Pluto ist von den 9 Planeten am weitesten entfernt von der Sonne. Auf Pluto herrscht eine Temperatur von minus 210C! Ein Grund dafür ist die weite Entfernung zur WÄrme spendenden Sonne. Die Sonne

Mehr

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU Hinweise zum Material: entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten Das Material zum Thema Weltall, Sterne und Planeten setzt sich aus unterschiedlichen Aufgabenstellungen zusammen. Für die

Mehr

Finsternisse und Mondphasen

Finsternisse und Mondphasen Aufgabe mit Lebensweltbezug Optik -> geradlinige Lichtausbreitung -> Mondphasen, Finsternisse Finsternisse und Mondphasen a) Können mehr Menschen auf der Erde gleichzeitig eine Sonnenfinsternis oder gleichzeitig

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.]

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.] Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Eine Mondfinsternis entsteht, wenn die Sonne, die Erde und der Mond exakt auf

Mehr

Wie sieht der Mond in Australien aus?

Wie sieht der Mond in Australien aus? Institut für Weiterbildung und Medienbildung Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch Wie sieht der Mond in Australien aus? Vergleich der Mondphasen für Beobachter

Mehr

DIE SONNE. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver -

DIE SONNE. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver  - DIE SONNE Die Sonne ist ein. Sie ist so groß, dass mehr als eine Million hineinpassen! Die Sonne ist eine riesige aus heißen glühenden. Sie ist sehr wichtig, weil sie die Erde mit und versorgt. Menschen,

Mehr

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen Kapla-Steine Worum geht es? Das Material Es handelt sich um Quader aus Fichtenholz mit einer Kantenlänge von 12 mal 2,4 mal 0,8 Zentimetern. Die schlichten Kapla-Steine regen dazu an, dreidimensionale

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Der Planet Merkur 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 2 Steckbrief von Merkur Sonnennächster (innerer)

Mehr

Themenbereich: Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen

Themenbereich: Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen Das Kulturbarometer Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen ab 14 Jahren 20 40 Min., je nach Länge und Intensität der Diskussionen Kulturdefinitionen, ein Kärtchen mit

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Was glaubst du ist ein Astronom? Erkläre! Der Astronom: Hier sind

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

WIE GROSS IST DER MOND?

WIE GROSS IST DER MOND? teach with space WIE GROSS IST DER MOND? WIE GROSS IST DER MOND? ZUSAMMENFASSUNG, ECKDATEN, ZIELE 3 UNTERRICHTSMODUL 1 - EINSTIEG / INPUT 4 UNTERRICHTSMODUL 2 - FORSCHEN / EXPERIMENTIEREN / DOKUMENTIEREN

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Pappmascheeplaneten. Abb. 30: Den Planeten Uranus

Pappmascheeplaneten. Abb. 30: Den Planeten Uranus Pappmascheeplaneten Zunächst stellen die Kinder in Kleingruppen mit Pappmaschee die Planeten selbst her. Bei den Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun können Luftballons recht hilfreich sein. Die

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben.

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben. VATER Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: als Vater und Mutter, als Lebensatem und Kraft, als Licht und Nacht, als Gerechtigkeit und Friede, als Schöpfer und Befreier, als Weisheit

Mehr

Licht und Schatten Schatten mit Farben darstellen

Licht und Schatten Schatten mit Farben darstellen Licht und Schatten Ohne die Darstellung von Licht und Schatten, ohne die Modellierung von Hell- Dunkel kann man in der Malerei nicht auskommen. Insbesondere, wenn man realitätsnah zeichnen bzw. malen möchte,

Mehr

Funktionen mit mehreren Variablen. Voraussetzungen:

Funktionen mit mehreren Variablen. Voraussetzungen: Funktionen mit mehreren Variablen Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse über Ableiten (Zu inden in dem Artikel Dierential und Integralrechnung au www.antigauss.de), sowie eine Vorstellung davon, was

Mehr

DOWNLOAD. Einfach & klar: Die Erde im Sonnensystem. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Einfach & klar: Die Erde im Sonnensystem. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Andreas Griese Oliver Schneider Einfach & klar: Die Erde im Sonnensystem Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Andreas Griese, Oliver Schneider Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik 00-03-08 Klausur 3 Kurs Ph3g Physik Lösung Ein Federpendel mit der Federkonstante D=50 N schwingt mit derselben Frequenz wie ein m Fadenpendel der Länge 30 cm. Die Feder sei masselos. Die Auslenkung des

Mehr

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? PLANETENSPRUCH Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? Versuche ihn aufzuschreiben! (Merkur) (Venus) (Erde) (Mars) (Jupiter). (Saturn)

Mehr

Mein Kalenderbüchlein

Mein Kalenderbüchlein Mein Kalenderbüchlein Dies Kalenderbüchlein gehört Um alles herauszufinden über das Jahr, die Monate und Tage brauchst du nur einen Kalender von diesem Jahr und einen Bleistift. rüser Best.-Nr. 53 Der

Mehr

Name: Punkte: Note Ø: Abzüge für Darstellungsmängel:

Name: Punkte: Note Ø: Abzüge für Darstellungsmängel: Name: Punkte: Note Ø: Abzüge für Darstellungsmängel: Klasse 9c. Klassenarbeit in NWT 4..05 Bitte achte auf gute Darstellung, denke an Geg., Ges., Formeln, Rundung, Einheiten... Aufgabe (0 Punkte) Ein Monat

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

Beitrag für den NWA-Tag 2008

Beitrag für den NWA-Tag 2008 Beitrag für den NWA-Tag 2008 von Julia Gering und Lisa von Briel Kurzbeschreibung: Der Beitrag enthält eine Anleitung zur Ansetzung eines Heuaufgusses und die Beschreibung einiger Versuche zu Einzellern,

Mehr

1 Gibt es eine zweite Erde?

1 Gibt es eine zweite Erde? 6 / 7 1 Gibt es eine zweite Erde? Joachim Wambsganß 8 1 Gibt es eine zweite Erde? Unsere Erde ist ein Planet, der um die Sonne kreist. So wie Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Der

Mehr

Sonne: 7:57 17:10 Mond: U 0:25 A 10:22. Sonne: 7:56 17:12 Mond: U 1:29 A 10:49

Sonne: 7:57 17:10 Mond: U 0:25 A 10:22. Sonne: 7:56 17:12 Mond: U 1:29 A 10:49 30 Mo Hamburg (Min./Max. 1981-2010): im Mittel -0,4 C / 4,6 C Extremwerte: -15,9 C (1987) / 16,1 C (2002) Sonne: 7:57 17:10 Mond: U 0:25 A 10:22 hart und rau, nutzt dem Getreidebau. Tag Nacht 31 Di Tag

Mehr

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview nach Carol George und Mary Main Modifiziert für SAFE - Mentorenausbildung nach PD Dr. Karl Heinz Brisch 1. Vielleicht können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick

Mehr

Was sagt mir Gott? eine Aktion von Christ in der Gegenwart

Was sagt mir Gott? eine Aktion von Christ in der Gegenwart Was sagt mir Gott? eine Aktion von Christ in der Gegenwart 3. Motiv: Manchmal glaub ich, manchmal nicht Der schwierige Gott Motiv für eine Kurzeinheit in den Klassenstufen 10 13 von Christian Heidrich

Mehr

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS!

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS! Hallo, hier kommt jetzt auch endlich meine Anleitung für den Einbau der OSRAM NIGHTBREAKER in meinen Opel Vectra B für den Fassungstyp H7 (angepasst für den Wechsel des Abblendlichts, letzte Seite zuerst

Mehr

6. Astronomie. Schotts Inhaltsangabe des 6. Fachs und Kirchers Anleitung zum Gebrauch der Täfelchen

6. Astronomie. Schotts Inhaltsangabe des 6. Fachs und Kirchers Anleitung zum Gebrauch der Täfelchen 6. Astronomie Schotts Inhaltsangabe des 6. Fachs und Kirchers Anleitung zum Gebrauch der Täfelchen Aus: Kaspar Schott, Organum mathematicum, Nürnberg 1668 in der Übersetzung von P. Alban Müller SJ 1. Inhaltsangabe

Mehr

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Schule: Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern Idee und Erprobung der Unterrichtseinheit: Klaus Merkert Die folgende Unterrichtseinheit ist ein Beispiel für Problemstellungen

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis. Inhalt 1/2 /Spiel Thema Gedanke Stromkreis Einfacher Stromkreis Strom fließt im Kreis. Der Strom kann ausgeschaltet werden, indem der Kreis unterbrochen wird. Leiter und Isolatoren Strom fließt Strom benötigt

Mehr

Einführung in die Trigonometrie

Einführung in die Trigonometrie Einführung in die Trigonometrie Sinus, Kosinus, Tangens am rechtwinkligen Dreieck und am Einheitskreis Monika Sellemond, Anton Proßliner, Martin Niederkofler Thema Stoffzusammenhang Klassenstufe Trigonometrie

Mehr

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond:

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond: November Astro- Wissenswertes im November 2016 Mit dem letzten Oktoberwochenende gilt wieder die Winterzeit (MEZ) Die Uhren wurden um 1.Std. zurück gestellt. Wer sich unsicher ist, ob vor oder zurück gestellt

Mehr

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion 1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion Was ist Licht? Definition: Die Optik ist das Gebiet der Physik, das sich mit dem Licht befasst. Der Begriff aus dem Griechischen bedeutet Lehre vom Sichtbaren.

Mehr

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Spiel mit dem Schwarzen Loch Ute Kraus Beim Spiel mit einem virtuellen Schwarzen Loch kann man in der Computersimulation mit den Auswirkungen der gravitativen

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

Aufgabenstellung kompakt. Muster legen

Aufgabenstellung kompakt. Muster legen Aufgabenstellung kompakt Muster legen Inhalt: Basisaufgabe S. 1 Reduktion S. 7 Erweiterung S. 9 Möglichkeiten individueller Unterstützung S. 11 Literatur S. 13 Mathe inklusiv mit PIKAS 2016 1 Basisaufgabe

Mehr

Bedienungshinweise für die Gallery auf saxnot.net

Bedienungshinweise für die Gallery auf saxnot.net Bedienungshinweise für die Gallery auf saxnot.net Ich habe hier mal versucht euch eine kleine Anleitung für mein Online Fotoalbum zu erstellen, damit ihr auch alle Funktionen voll ausnutzen könnt. Wie

Mehr