SCHULZEITUNG FÜR DAS 2. HALBJAHR IM SCHULJAHR 2015 NR. 9 JUNI 2015 PASCAL-GYMNASIUM MÜNSTER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULZEITUNG FÜR DAS 2. HALBJAHR IM SCHULJAHR 2015 NR. 9 JUNI 2015 PASCAL-GYMNASIUM MÜNSTER"

Transkript

1 SCHULZEITUNG FÜR DAS 2. HALBJAHR IM SCHULJAHR 2015 NR. 9 JUNI 2015 Die Pascal-Chronik PASCAL-GYMNASIUM MÜNSTER Pascaler bringen Dinge ins Rollen... unterhalten (schau)spielend... tauschen aus(a)... bilden sich fort... sind multicolorell... simulieren Weltpolitik... musizieren gemeinsam... lassen lyrisch lesen... MexLab(orieren)... vive(nt) la France... theatrin(o)ieren... entwickeln dreisprachige Spiele

2 Pascal-Chronik 9 Seite 2 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, auf dieser Seite stellen wir euch und Ihnen den Menschen vor, auf den die meisten Pascaler im Moment wohl am neugierigsten sind: Ralf Brameier, unseren neuen Schulleiter. Noch etwas ist neu: Für diese Chronik haben wir keine Artikel von der Homepage ausgewählt, sondern Überblicke zu den verschiedenen Sparten unseres Schullebens geschrieben, um so mehr Platz für Fotos zu gewinnen. Viele werden sich auch auf den Fotos auf der Rückseite wiedererkennen. Da wir im Moment keinen gewerblichen Sponsor haben, nutzen wir den Platz für weitere visuelle Highlights des Pascal. Gerade in diesem Zusammenhang möchten wir uns noch einmal ausdrücklich beim Förderverein und damit bei vielen Eltern für die großzügige finanzielle Unterstützung der Chronik bedanken! Viele Projekte der Schule würden ohne diese Hilfe nicht so funktionieren das gilt auch für die Chronik! Ebenso gilt unser Dank den Schülern und Kollegen, die uns mit Texten, Fotos oder Informationen versorgen, insbesondere Dr. Elisabeth Esch-Wermeling, die engagiert die Homepage ( betreut und uns zahlreiche Bilder liefert. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Erinnern! Nine Wessel-Heitmann und Ulrike Homberg Ralf Brameier Lebenslauf geboren am in Münster Clemens-Grundschule Hiltrup, anschließend Kardinal-von- Galen-Gymnasium Hiltrup, Abiturfächer: Mathematik, Erdkunde, Französisch, Physik Studium der Mathematik und Physik an der WWU Münster mit den Abschlüssen Mathematik-Diplom und 1. Staatsexamen 12/ /1991 Referendariat am Studienseminar Hagen (0,5 Jahre an der Gesamtschule Fröndenberg, 1,5 Jahre am Heilig-Geist- Gymnasium Menden) 2/92-7/93 Mallinckrodt- Gymnasium Dortmund Theodor-Heuss- Gymnasium Waltrop (im letzten Jahr teilabgeordnet nach Telgte) Maria-Sibylla- Merian-Gymnasium Telgte (im ersten Jahr nur 1 Tag pro Woche) Arbeitsschwerpunkte in Telgte: Aufbau der Physiksammlung Vorsitz der Fachschaft Physik und Sammlungsleiter Physik ca. 6 Jahre Lehrerratsmitglied, nahezu ununterbrochen Mitglied der Schulkonferenz Aufbau der gymnasialen Oberstufe (da Schule im Aufbau, 1994 gegründet) und 12 Jahre lang Leitung der Oberstufe Seit stellvertretender Schulleiter in Telgte (u. a. Stunden- und Raumpläne, Langzeitvertretungen, Schulstatistik, Aufsichten, Etat, Mitwirkung bei der Erarbeitung eines Konzepts für die nun im Aufbau befindliche Sekundarschule, Kooperation mit den anderen weiterführenden Schulen, Gebäude, Organisation) zudem: Mitwirkung an der Entwicklung und Implementation des Oberstufentools LUPO für die Bezirksregierung Münster Neuer Pascal-Chef im Exklusiv-Interview Pascal-Chronik: Welche Eigenschaften schätzen Sie bei einem Menschen besonders? Brameier: Vertrauen, Bescheidenheit, Rücksichtnahme auf Belange anderer, Empathie, Anstrengungsbereitschaft. Pascal-Chronik: Welches historische Ereignis interessiert Sie besonders? Bei welchem wären Sie gern live dabei gewesen? Brameier: Ohne zu überlegen: Die deutsche Wiedervereinigung! Zu gerne wäre ich am Tag des Mauerfalls, also am Abend des 9. November 1989, in Berlin gewesen, um die vielen Menschen aus dem Osten, die sich in den Westen aufgemacht haben, zu begrüßen. Ich habe das Ereignis während meines Wehrdienstes hautnah erlebt. Für die Offiziere, denen ich damals gedient habe, brach das Feindbild weg. Kann man etwas Schöneres erleben? Pascal-Chronik: Mit welchem Menschen möchten Sie gerne einen Monat lang tauschen? Brameier: Mit einem Astronauten auf der ISS. Es ist einfach faszinierend und sicher auch relativierend, unsere Erde einmal von außen betrachten zu können. Pascal-Chronik: Herr Brameier, Sie waren an Ihrer alten Schule ja bereits als stellvertretender Schulleiter tätig. Was hat Sie nun bewogen, sich auf den Posten eines Schulleiters in Münster zu bewerben? Brameier: Die Bewerbung auf eine Schulleiterstelle ist in meiner Laufbahn die logische Konsequenz meiner Ausbildung. All die Kompetenzen, die ich in den mehr als 25 Dienstjahren erworben habe, möchte ich nutzen, um eine Schule verantwortlich zu leiten und damit auch ein Stück Schulpolitik selber zu gestalten. In den drei Jahren als Stellvertreter habe ich große Freude daran gehabt, gemeinsam mit KollegInnen, Eltern und Schüler Innen und anderen Menschen im Umfeld unserer Schule Dinge anzustoßen und umzusetzen. Pascal-Chronik: Was verbinden Sie mit Münster? Brameier: Münster ist für mich eine ungemein lebenswerte, weil auch junge Stadt, in der so unglaublich viele Menschen mit dem Fahrrad unterwegs sind ich selber habe für die Sommerferien schon wieder einen Fahrradurlaub gebucht. Pascal-Chronik: Welche Ihrer persönlichen Eigenschaften qualifiziert Sie besonders für diese Position? Brameier: Liebe zu Menschen, Freude am Teamwork, Identifikationsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, analytisches Denken und pragmatisches Handeln. Pascal-Chronik: Unser Schulpatron ist der Philosoph Blaise Pascal. Haben Sie zu ihm auch eine Verbindung? Brameier: Etwa über die Einheiten des Drucks und über das Pascalsche Dreieck, das ich zu meiner Schulzeit zu Termumformungen wirklich noch nutzen durfte, habe ich Verbindungen zu Blaise Pascal. Schließlich hat er sich in den nur relativ wenigen Jahren seines Lebens sehr der Mathematik und Physik gewidmet. Dies wie viele Gelehrte seiner Zeit allerdings nicht völlig losgelöst von philosophischen Gedanken. Philosophisches Denken ist auch mir nicht fremd. Insgesamt zehn Jahre immerhin habe ich den Vorsitz in mündlichen Abiturprüfungen im Fach Philosophie gehabt. Das waren alles in allem annähernd 100. Pascal-Chronik: Haben Sie ein Leitbild oder Vorbild für Ihre Schulleitertätigkeit? Brameier: Besonders wichtig für mich ist die Identifikation aller Beteiligten mit ihrer Schule. Nur wer weiß, wofür er etwas tut, macht es auch wirklich gerne und gut. Das kann ich von den SchulleiterInnen, die ich kenne, wohl auch sagen. Ein konkretes Vorbild kann ich allerdings nicht benennen. Jeder Schulleiter hat seine Eigenheiten, die ihn auszeichnen. Pascal-Chronik: Sie haben Schulleiter ja nicht nur als Lehrer erlebt, sondern auch als Schüler. Wie haben Sie als Schüler Ihren eigenen Schulleiter wahrgenommen und was hätten Sie sich von ihm gewünscht? Brameier: Meinen eigenen Schulleiter habe ich leider kaum gesehen. Er war herzkrank und musste sich seine Kräfte gut einteilen. Sicher war er ein gutmütiger, den Menschen zugewandter Schulleiter. Wenn er mehr Kraft gehabt hätte, wäre er sicher mehr auf Schüler zugegangen. Pascal-Chronik: Welche Auffassung von Autorität haben Sie? Brameier: Autorität ist für mich etwas Natürliches. Sie künstlich herzustellen, kann m. E. nicht gelingen. Entweder man strahlt sie von vorne herein aus oder man muss sie sich verdienen. Pascal-Chronik: Die Schule ist ja zur Zeit eine Baustelle im wahrsten Sinne des Wortes. Hätten Sie erwartet, dass Sie nicht nur Schulleiter, sondern auch Bauleiter sind? Brameier: Dass ich auch eine Art Bauleiter sein würde, habe ich gewusst, als ich mich auf die Stelle am Pascal-Gymnasium beworben habe. Darin besteht ja auch die Chance, etwas neu mitzugestalten. Dass ich das nach dem Aufbau des Gymnasiums in Telgte ein zweites Mal erleben darf, ist sicher nicht jedem vergönnt. In meiner Telgter Zeit waren ein Erweiterungsbau, eine Mensa und eine Sekundarschule zu planen. Besonders bei der letzten Maßnahme war ich maßgeblich involviert. Pascal-Chronik: Gibt es ein Motto, ein Zitat oder ein Bild, das Ihre Ziele als Schulleiter deutlich macht? Brameier: Niemals geht man so ganz, irgendwas von mir bleibt hier...

3 Seite 3 Pascal sportiv Pascal-Chronik 9 Stadtmeisterschaften Schwimmen Die Sportler am Pascal-Gymnasium blicken erneut auf ein erfolgreiches Halbjahr mit vielen Höhepunkten zurück. Neben den engagierten Leichtathleten, dem sehr guten Tennisteam und den Schwimmern, die sich den ersten Platz bei den Stadtmeisterschaften holten, hatten besonders die Ballsportarten ein wettkampfreiches Halbjahr. Beim Fußball konnten die Spielerinnen und Spieler der 5. und 6. Klassen souverän den Stadtmeistertitel holen. Den Mädchen gelang auch auf der Bezirksebene der Sieg und schließlich Stadtmeisterschaften Fußball schafften sie sogar den Landesmeistertitel. Der Erfolg ist hierbei hoch einzuschätzen, da Fußball nicht zu unseren Profilsportarten zählt und die Mädels sich aus unterschiedlichen Vereinen zu einem tollen Team zusammengefunden haben. Die Regierungs-Bezirksmeisterschaften erlebten auch die Handballer erfolgreich mit einem ersten Platz. Auch den Basketballern der Mittelstufe sowie der Oberstufe gelang es, den Sieg auf Bezirksebene zu sichern. Die Basketballerinnen der Oberstufe erreichten einen hervorragenden zweiten Platz. Im Volleyball zeigten die Mädchen erneut ihre große Leistungsstärke: Nach einem ersten Platz auf Reg.-Bezirksebene folgte der Sieg beim Landesfinale, was dazu führte, dass die Mannschaft Landesfinalteilnahme Volleyball unter der Leitung von Trainer Niels Westphal zum Bundeswettbewerb Jugend trainiert für Olympia nach Berlin fahren durfte. Nach guten Leis - tungen wurden in der Vorrunde die Schulen aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg jeweils mit 2:0 geschlagen, so dass die Pascalerinnen als Gruppenerste ins Viertelfinale einzogen. Dort konnte das Erfurter Gymnasium mit 2:1 besiegt werden. Im Halbfinale wartete das Schulund Leistungssportzentrum Berlin, hier gab es mit 23:25 und 23:25 ein denkbar knappes 0:2. Nach der ersten Enttäuschung über den verpassten Finaleinzug sicherten sich die Pascalerinnen jedoch gegen das Sportgymnasium Potsdam mit einem 2:0-Sieg (25:22, 25:21) die Bronzemedaille. Schüler sind aber nicht nur als Leistungssportler erfolgreich am Pascal, sondern sie übernehmen Stadtmeisterschaften Leichtathletik auch zunehmend Traineraufgaben. So coacht Florian Hinteresch die Handballer, während Alexander Paziener und Timon Stude die Fußballer erfolgreich trainieren. Neu sind im diesem Halbjahr die Spielsportfeste. Anstelle eines schulweiten Sportfestes gibt es unterschiedliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen an verschiedenen Tagen. In den Klassen 5 Sportabzeichen-Ehrung gibt es das Basketball-Nikolausturnier und natürlich das Sportfest zu Beginn des Schuljahres. Die Sechstklässler haben ein Schwimmfest, die 7. Klassen das Basketball-Osterturnier. Die Achtklässler dürfen einen Tag ein Handball-Turnier austragen, wohingegen die neunte Klasse Fußball und die EF Kleinfeldvolleyball als Sportfestschwerpunkt hat. Einzelerfolge möchten wir hier auch erwähnen: So wurde Max Becker (6e1) deutscher Vizemeis - ter im Boxen und Christine Tandilashvili (6e1) westfälische Gymnastikmeisterin. Erfolgreiche Fußballmädchen Februar 2015 Volleyball (Mädchen) Bezirksmeisterschaften Jg. EF-Q2: 1. Platz Basketball (Jungen) Regierungs- Bezirksmeisterschaften Jg. EF-Q1: 1. Platz Jg. 8-9: 1. Platz Basketball (Mädchen) Bezirksmeisterschaften Jg. EF-Q1: 2. Platz Sportabzeichen Siegerehrung Jg. 5-Q1 Handball (Jungen) Regierungs- Bezirksmeisterschaften Jg. 8-9: 1. Platz März 2015 Schwimmen (Jungen) Stadtmeisterschaften Jg. 6-8: 1.Platz Volleyball (Mädchen) Landesfinale Jg. EF-Q2: 1. Platz Basketball-Osterturnier Jg. 7 April 2015 Fußball (Mädchen/Jungen) Stadtmeisterschaften Jg. 5/6: 1. Platz Mai 2015 Volleyball (Mädchen) Bundeswettbewerb Jugend trainiert für Olympia Jg. EF-Q2: 3. Platz Fußball Regierungs- Bezirksmeisterschaften Jg. 5/6 (Mädchen): 1. Platz Jg. 5/6 (Jungen): 2. Platz Leichtathletik (Mädchen und Jungen) Stadtmeisterschaften Jg. 5: 3. Platz Jg. 6: 2. Platz Juni 2015 Fußball (Mädchen) Landesmeisterschaften Jg. 5/6: 1. Platz Fußball-Turnier SPIELSPORTFESTE: Handball Jg. 8 Fußball Kleinfeldvolleyball-Turnier Jg. EF

4 Pascal-Chronik 9 Pascal aktiv Seite 4 Februar 2015 Formel 1 in der Schule Landesfinale Formel 1 in der Schule Jg. 8 Fortbildung: MINT-Lehrer forschen Forscherwerkstatt mit Lehrern und Lehrerinnen LK Sowi fällt EZB-Zinsentscheid Workshop Geldpolitik im Euroraum Jg. Q1 Religiöse Schulwoche Jg. EF/Q1 SV-Klausurtagung Jg. 5-Q2 Post für Bruno Briefpatenschaft mit Brasilien Jg. 5 März e2 sammelt Briefmarken für Bethel Jg. 6e2 Pascalschüler treffen Ingenieure Roboter-AG Jg. 7/8 Politikberater Dustin Dehez zu Besuch am Pascal Vortrag und Diskussion: Internationale Politik Sowi-LKs der Q1 und Q2 Pascal trifft Nano-Technik MExLab Uni Münster Q1 April 2015 Doppelter Erfolg bei Jugend forscht 2015 Zweimal 1. Platz Pascal-Gymnasium Jg. EF Stationenlernen in der Stadtbücherei Jg. 5 und 6 Girl s und Boy s Day Jg. 8 Pascaler in der Weltpolitik MUIMUN Jg. Q1 und Q2 Physik in voller Fahrt Schülerworkshop auf dem Send Jg. EF Geisteswissenschaften Politikberater Dustin Dehez zu Besuch am Pascal Die Geisteswissenschaften waren in diesem Halbjahr nicht nur lokal und bundes-, sondern auch weltweit unterwegs. So erlebten die Leis - tungskurse Sozialwissenschaften Q1 und Q2 gleich mehrfach, was internationale Politik oder wirtschaftspolitische Konzepte in der Realität bedeuten. Einerseits war der Politikberater Dustin Dehez zu Besuch am Pascal und ging Fragen wie diesen auf den Grund: Was tun, wenn sich der Tischnachbar als Waffenhändler entpuppt? Wie bringt man Generälen und Politikern aus Benin Demokratie bei? Können demokratische Strukturen auch in einem muslimischen Staat gedeihen? Kann Entwicklungshilfe überhaupt gelingen? Und was hat Putin eigentlich mit der Ukraine vor? Andererseits waren 11 Pascaler in der Weltpolitik aktiv und simulierten in einer fünftägigen UN-Konferenz mögliche Probleme der Welt. 218 Teilnehmer aus 28 Nationen verhandelten fünf Tage in neun Komitees beim MUIMUN (Münster University Models United Nations). Sie diskutierten in den unterschiedlichen Komitees mit Studierenden verschiedenster Fachrichtungen auf Englisch, Französisch und auch Spanisch. 11 Pascaler in der Weltpolitik Der LK Sowi Q1 erlangte europäische Kompetenzen im Workshop Geldpolitik im Euroraum. Diplom-Betriebswirt Ralf Zimmermann von der Vertretung der Deutschen Bundesbank in Düsseldorf erklärte die geldpolitische Strategie der EZB und gab in diesem Zusammenhang interessante Einblicke in die komplexen Verfahren des Eurosystems. Zum Abschluss simulierten die Schüler eine EZB-Ratssitzung und basierend auf realen Wirtschaftsdaten trafen sie einen eigenen Zinsentscheid. Sozialkompetenz wurde aber nicht nur in Hinblick auf die große Politik diskutiert, sondern auch konkret für den Alltag geprobt. Die fünften Klassen wurden beim diesjährigen Projekttag gegen Mobbing durch ein Theaterstück mit offenem Ende zunächst in die verschiedenen Facetten von Mobbingprozessen eingeführt, erfuhren in eigenen kleineren Rollenspielen hautnah, wie es ist, gemobbt zu werden, und wurden im weiteren Verlauf des Projekts immer mehr zu Experten in Sachen Mobbing. Sie erarbeiteten (eigene) Lösungsstrategien und konnten aktuelle Themen bzw. Probleme, die sie innerhalb der eigenen Klassengemeinschaft sehen, ansprechen und nach Möglichkeit selbständig oder mit Unterstützung der Teamer lösen. Ein besonderer Aha-Effekt ging für Projektag gegen Mobbing Religiöse Schulwoche viele Schüler beim diesjährigen Projekttag von der Erkenntnis aus, dass die größte und eigentlich stärkste Gruppe in Mobbing-Situationen fast immer die Zuschauer sind, die sich dieser Macht aber oft gar nicht bewusst werden und deshalb viel zu oft schweigen. Von der Tafel Schokolade über Spielkarten, Spiegel, Kissen, Mond und Sterne bis zum Bild eines Adlers war alles dabei, als die Schüler der Jahrgangsstufen EF und Q1 während der Abschlussfeier ihrer Religiösen Schulwoche anhand eines Symbols vorstellten, über welche Lebens- und Glaubensfragen sie während der Woche nachgedacht hatten. Kernfragen wie Woran glaube ich?, Worauf hoffe ich? und Was liebe ich? wurden in Kleingruppen mit professionell ausgebildeten Teamern aus dem Bistum Münster intensiv diskutiert. Im Bilanzgespräch zeigten sich die Schüler trotz Klausurstress dankbar für das Angebot, das aus ihrer Sicht weiter stattfinden sollte. Wie Verantwortung sich konkret und über das konkrete Umfeld hinaus sich auswirken kann, zeigte z. B. die 5e3 mit der Übernahme einer Briefpatenschaft mit Brasilien oder die 6e2 durch das Briefmarkensammeln für Bethel. Briefmarken für Bethel

5 Seite 5 Pascal aktiv Pascal-Chronik 9 Versuch der Woche Mathe/Naturwissenschaften Spaß, Vielfalt und Erfolg das alles macht den MINT-Bereich am Pascal aus. So bereiteten sich Teams des Differenzierungskurses Physik in Technik und Sport des Jahrgangs 8 viele Wochen auf das Landesfinale des internationalen Wettbewerbs Formel 1 in der Schule in Paderborn vor ( Die Schüler konstruierten mit Hilfe eines CAD- Programms Rennwagen, suchten Sponsoren und Kooperationspartner in der Wirtschaft und bereiteten eine Boxengasse und eine Präsentation vor wie in der richtigen Formel1! Auf dem Hocken - heimring duellierten sich dann 25 Schulteams aus 12 Bundesländern. 500 Euro und unglaublich viel Spaß waren das Resultat. Formel 1 in der Schule Dann fanden mittlerweile schon fast traditionell wieder unterschiedlichste Versuche der Woche statt. Jeden Dienstag in der zweiten großen Pause im Hörsaal Chemie staunen Schüler aller Jahrgänge und versuchen unterschiedliche Herausforderungen zu lösen: Kann eine Glühbirne in der Mikrowelle leuchten? Kann man Plastik mit Hilfe von wenigen chemischen Tricks auflösen? Neben diesen kleineren Herausforderungen versuchen sich einzelne Schüler auch an großen Aufgaben. Manchmal erreichen sie sogar ganz große Ziele. So konnte das Pascal dieses Jahr zweimal siegen: Doppelter Erfolg beim 50. Bundeswettbewerb Jugend forscht 2015! Jugend forscht Über die zwei ersten Plätze im diesjährigen regionalen Jugend forscht -Wettbewerb qualifizierten sich die EF-Schüler Arian Bäumer, Tino Beste und Tom Bösing für das Landesfinale NRW, welches sie dann Ende März tatsächlich für sich entscheiden konnten. Sie belegten den 1. Platz in Chemie und Florian Bussmann erreichte den Platz 2 in Geo-und Raumwissenschaften. Beim Bundeswettbewerb gewannen Tino, Arian und Tom den mit dotierten Preis auf dem Gebiet der Mobilfunkforschung. Physik auf dem Send Außerdem veranstalteten die Physiker (EF) einen Workshop auf dem Send. Ziel war es, mit einem Sensor die in den Fahrgeschäften auftretenden Beschleunigungen aufzunehmen und so die Phasen mit dem typischen Kribbeln im Bauch aus physikalischer Perspektive näher zu untersuchen Die Roboter-AG der Klassen 7/8 stellten bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des VDI- Bezirksvereins Münsterland e.v. ihre neuesten Robotermodelle vor. Rund 80 Mitglieder des Vereins drängten sich um den Stand des Pascal- Gymnasiums im Hotel Mövenpick am Aasee. Erstaunt waren die Ingenieure über die Vielzahl der Robotermodelle und ihrer Fähigkeiten: ein Endmontageroboter für Kreisel, ein selbst entworfener Schreibroboter für Filzer, zwei programmierbare PKW-Modelle, eine Roboterkrabbe mit sechs Beinen usw. Ein wirklich ereignisreiches Halbjahr! KAoA? Was ist das? Mit dem Projekt KAoA (kein Abschluss ohne Anschluss) geht das Pascal neue Wege in der Berufswahlorientierung. Neben den bestehenden Veranstaltungen wie dem Girls and Boys day, dem BIT (Berufsinformationstag) und dem 9er Praktikum gibt es nun eine Berufsfelderkundung anhand eines Praktikums am 1. und 2. Juli 2015 in Münsteraner Betrieben, die über ein bestimmtes Portal online vergeben werden. Außerdem fand das erste Mal eine Potenzialanalyse im 8. Schuljahr statt. Eine Potenzialanalyse bietet allen Schülern zu Beginn des Prozesses der Berufsorientierung eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung. Die Jugendlichen entdecken dabei auch unabhängig von geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt. Die Ergebnisse werden individuell ausgewertet und in einem Gespräch zwischen den Experten der durchführenden Organisation und den Schülern mit ihren Eltern besprochen. Mai 2015 Mathe mit dem Känguru Jg. 5 und 6 Potenzialanalyse Jg 8 IQB-Ländervergleich Französisch 9f2 Ausbildung Medienscouts Projekttag Spotlight Jg. 5 Erste-Hilfe-Kurs Mounia Reifig 2. Platz Fotowettbewerb Outdoor Paradise Jg. Q2 Juni 2015 Spotlight-Projekttag gegen Mobbing Jg. 5 Stationenlernen in der Stadtbücherei Jg. 6 Sexualpädagogische Projekttage Jg 9 Kennenlernnachmittag der neuen Sextaner Jg. 4 (bald 5) Übergabe der CertiLingua-Zertifikate Jg. Q2 Informationsveranstaltung zum Berufsorientierungspraktikum für Eltern und Schüler Jg. EF CAE-Prüfung (Cambridge Advanced Englisch Zertifizierung) Jg. Q2 Abi-Bac Zertifizierung Jg. Q2 Besuch im Heimatmuseum Jg. 7: englische Austauschschüler und deutsche Partner Rotary-Award Jg. EF und Q1 Projektwoche Jg. 5-Q1

6 Pascal-Chronik 9 Pascal unterwegs Seite 6 Februar 2014 Auszeit im Kloster Tage religiöser Orientierung Jg. Q2 SV-Seminar-Fahrt Tecklenburg Jg. 5-Q2 Work Experience - Rückbesuch aus Hockerill Einblicke in den deutschen Arbeitsalltag Jg. EF und Q1 Oft waren die Pascaler auch in diesem Halbjahr unterwegs. Die fünften Klassen lernten sich bei der Nottulnfahrt noch besser kennen und verbrachten drei lebhafte Tage in der Jugendherberge. Für die Jugendlichen, die eine Affinität zum Englischen haben, gab es wieder verschiedene Möglichkeiten, die Sprache und Lebenswelt der Engländer bzw. Amerikaner kennen zu lernen: Neben dem Rückbesuch im Praktikumsaustausch mit Hockerill (Work Experience) gab es den beliebten Baltimore-Austausch. Vom 6. bis 25. März 2015 AbiBac Austauschbesuch in Marseille Jg. EF Besuch im Hindu-Tempel April 2015 Baltimore-Austausch Pascal-Schüler in Baltimore und Ef Im Zoo Palast Berlin mit dem Bundespräsidenten Juni 2015 Head-to-Head-Austausch Hockerill Jg. 7 und 8 Austausch mit Blois und Orléans Rückbesuch der Franzosen Jg. 7 Austausch USA/ Baltimore Rückbesuch der Amerikaner und EF Nottulnfahrt Jg. 5 Entlassfeier der Abiturienten Jg. Q2 Baltimore-Austausch April 2015 lernten 18 Schüler aus der Jahrgangsstufe 9 und der EF Leben und Schulleben in den USA kennen. Alle Teilnehmer waren in Gastfamilien untergebracht und besuchten mit ihren Gastgebern die St. Paul s School in Baltimore. Es gab also reichlich Gelegenheit und Notwendigkeit, Englischkenntnisse in der Praxis zu erproben und hautnah zu erfahren, wie es sich in den USA so lebt. Neben dem abwechslungsreichen Schulalltag standen verschiedene Ausflüge und Reisen auf dem Programm. Die Hafenstadt Baltimore auch Charm City genannt hat einiges zu bieten und außerdem ging es nach Washington, D. C. und für vier Tage nach New York City. Hockerill-Austausch Im Juni hatten dann noch einige die Gelegenheit, beim Head-to-Head-Austausch in Hockerill mitzufahren. Inzwischen schon Tradition hat auch der Austausch mit Marseille: Mitte März ging es für die Schüler aus den Französischkursen der EF mit dem Flugzeug Richtung Marseille, wo sie eine Woche mit den Austauschpartnern der französischen Abi-Bac-Klasse verbrachten. In der Zeit in den Gastfamilien wurden kulturelle Unterschiede entdeckt und viel Neues gelernt. Der Austausch hat uns alle weiter gebracht, denn wir konnten das Leben von Jugendlichen aus unserem Nachbarland im direkten Vergleich erleben. Außerdem haben wir uns gefreut zu merken, dass wir uns mit dem in der Schule gelernten Französisch tatsächlich verständigen konnten! So lautete das einhellig positive Fazit der EFler. Mit den begleitenden Lehrern wurde die Mittelmeer-Metropole unsicher gemacht und eine eigene Stadtfüh- Rundgang in Marseille rung auf die Beine gestellt, bei der jeder Schüler eine Sehenswürdigkeit vorstellte. Gemeinsam mit den Austauschschülern gab es außerdem einen Tagesausflug nach Les Baux, wo nicht nur auf Höhlenwände projizierte Kunstwerke bestaunt werden konnten, sondern alle im Schatten einer Burgruine schon ein wenig den Sommeranfang genossen davon konnte man in Münster zu dieser Zeit nur träumen... Neben den Sprachfahrten konnten die Pascaler unterwegs auch neue Ideen für sich selbst und die Schule entwickeln dazu bot die Auszeit im Kloster für die angehenden Abiturienten ebenso eine Möglichkeit wie die SV-Fahrt nach Tecklenburg (s. den SV-Artikel auf Seite 11). Der Besuch des Hindu-Tempels in Hamm eröffnete den Schülern des Religionskurses von Dr. Andreas Kampmann-Grünewald in der 9. Jahrgangsstufe einen spannenden Einblick in eine fremde Religion. Eine ungewöhnliche Chance bekam die 9f2: Sie durfte nach Berlin fahren, um in der Hauptstadt bei einer Sonderschulvorstellung des Films Elser Er hätte die Welt verändert und einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Bundespräsident Gauck, dem Hauptdarsteller Christian Friedel, dem Drehbuchautor Fred Breinersdorfer und dem Regisseur Oliver Hirschbiegel teilzunehmen. im Zoo Palast Berlin mit dem Bundespräsidenten

7 Seite 7 Pascal kreativ Pascal-Chronik 9 Februar 2014 Theater im Forum Deutsch: Theatrino spielt Orpheus in der Unterwelt Jg. 5 und 6 Film zum Bundesfremdsprachenwettbewerb Jg. 6f Filmprojekt für den Bundesfremdsprachenwettbewerb Die Pascaler waren in diesem Halbjahr in ganz unterschiedlichen Bereichen kreativ. So experimentierten die Französisch-Klassen der Jahrgangsstufe 6 mit Kamera und Mikrofon. Sie nahmen mit großem Engagement und viel Spaß am Bundesfremdsprachenwettbewerb mit eigenen Filmprojekten teil. Ein Hauch der Wirkung von Gedichten wurde für die Schüler der EF spürbar beim Besuch des Dichters Tadeusz Dabrowski am Pascal im Rahmen des Lyrikertreffens. Dass gerade das zutiefst Persönliche des Lyrikers die Universalität der Gedichte ausmacht, hat der Dichter den Schülern wunderbar vermitteln können. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 waren zum einen Zuschauer des Ein-Frau-Theaters Theatrino und lernten die Sage von Orpheus kennen. Zum anderen spielten die Bausteine Theater der Jahrgangsstufen 5 und 6 auch selber und beeindruckten durch ihre Fantasie und Kreativität. Baustein Theater Mit den beiden Literaturkursen der Jahrgangsstufe Q1 gab es gleich zwei Premieren auf der Bühne der Pascal-Aula. Die Kinder des Monsieur Degree zeigten in schnellen Szenenwechseln die turbulente Abschlussfahrt eines Leistungskurses nach Paris. Eine gelungene Mischung aus Spannung und Witz bot Fear Factor ein Krimipotpourri mit großem Unterhaltungswert. Fear Factor Mord auf der Pascal-Bühne Die Kinder des Monsieur Degree Die Musiker konnten sich beim Projekttag in Zusammenarbeit mit dem Luftwaffenmusikkorps einiges von den Profis abschauen. Eigene Auftritte wie das beliebte Sommerkonzert zeugten vom hohen Niveau der musikalischen Talente unter den Schülern. Projekttag mit dem Luftwaffenmusikkorps Zur Kreativität gehört schließlich auch das Spielen und da verdient das Gesellschaftsspiel Triiipedia besondere Beachtung. Von August 2012 bis September 2014 erarbeitete der Italienischkurs der damaligen Jahrgangsstufe 10 (EF) unter der Leitung von Frau Vahrenhold als Kurslehrerin und Frau Stahlberg als Europaschulkoordinatorin gemeinsam mit Schülern des Collège Gérard de Nerval in Hégenheim im Elsass und des Liceo Statale Scientifico Leonardo in Brescia Triipedia in der Lombardei das Spiel von der ersten Idee bis zur Produktionsreife. Nun ist es ein sehensund spielenswertes Zeichen für den europäischen Gedanken und verbindet die Aspekte Kreativität, Sprachkenntnisse und politisches Bewusstsein in besonderer Art und Weise. Außerdem wurde im vergangenen Schuljahr die Schülerband The Onions unter der Leitung von Paolo Cipolla gegründet. Max Wielenga, Anna Barth, Konstantin Schulz, Paul Le, Ralph Stolz und Calvin Dreske spielten erstmals in der Projektwoche 2014 auf und seitdem regelmäßig zu unterschiedlichen Anlässen. März 2015 Musikprojekttag in Zusammenarbeit mit dem Luftwaffenmusikkorps Jg. 6-Q2 Triiipedia Entwicklung und Veröffentlichung eines europäischen Gesellschaftsspiels Jg. EF-Q2 Mai 2015 Die Kinder des M. Degree Aufführung des Literaturkurses 1 Jg. Q1 Dichtung ist Wenn du s spürst Lyrikertreffen 2015 Jg. EF Juni 2015 Fear Factor Aufführung des Literaturkurses 2 Jg. Q1 Szenencollage Aufführung des Theater-Bausteins Jg. 5 Sommerkonzert Jg. 6-Q2 Der Distelfink Aufführung des Theater-Bausteins Jg. 6

8 Pascal-Chronik 9 Seite 8 9e1 Von links nach rechts, von unten nach oben: 1. Reihe: Marwa Fazli, Ulrike Feldkamp, Anna Waldmann, Luisa Lenzen, Sara Schicht 2. Reihe: Carina Janz, Johannes Weißen, Felice Hardensett, Julia Quitmann, Greta Heinemeyer, Lara Kleine Hörstkamp 3. Reihe: Julius Westphal, Leonard Albers, Okan Scott, Malte Timpe, Laurenz Weining, Elena Keßler, Lasse Bönte, Julian Revering, Joshua Timmerhues, Arman Grothues-Nehra, Leon Diederich 4. Reihe: Fabian Steinbrügge, Nikolas Istrate, Jonas Nolte, Noah Fischer, Jonas Kossack, Tim Amersbach, Linus Grunwald, Florian Bruch Es fehlen: Caroline Hartl, Corinna Wewer Klassenlehrer: Frau Dr. Zemke, Herr Spin 9e2 Von links nach rechts, von unten nach oben: 1. Reihe: Shirin Niasi, Greta Jander, Elena Hirche, Lea Kramer, Paulina Hof, Amélie Noël, (französische Austauschschülerin) 2. Reihe: Fabian Schemann, Thea-Lilli Löschenkohl, Celina Springberg, Canan Bozkurt, Luzia Rogge 3. Reihe: Johanna Trentmann, Katharina Seidel, Anna Klute, Nina Heidelmann 4. Reihe: Andreas Wening, Jannis Mazur, Deran Khetar, Frederick, ten Voorde, Scott Peter 5. Reihe: Fin Oeder, Florian Kurz, Simon Kurney, Edgar Harder 6. Reihe: Kai Althoff, Alexander Nienhaus, Malte Brinkmann, Timon Dewulf, Benjamin Matosevic Es fehlen: Franziska Everding, Katharina Nolte, Lukas Hausmann, Louisa Gahn, Ram Osman Klassenlehrer: Herr Hellenkemper, Frau Kruse

9 Seite 9 Pascal-Chronik 9 9f1 Von links nach rechts, von unten nach oben: 1. Reihe: Marie Härting, Katja Maisel, Viktoria Ehmann, Amenda Huynh, Mara Husmann, Nanna Bosse 2. Reihe: Larissa Antepohl, Michelle Mato, Jasmin Feldman, Naveena Nagulendran 3. Reihe: Thibaud Barxell, Marten Stegemann, Mika Muslimovic, Edgar Zumegen, Hendrik Vadonis 4. Reihe: Sebastian Gaitzsch, Nathan Founier, Quint Diepholz, Erik Achten, Niels Founier, Adrian Bönninghausen, Jan Luca Rolf Es fehlt: Mona Renner Klassenlehrer: Ulrike Homberg, Winni Gossmann 9f2 Von links nach rechts, von unten nach oben: 1. Reihe: Anna Hennemann, Jessi Hagen, Lisa Kretzschmar, Friederike Obladen, Maria Frenz 2. Reihe: Kai Externbrink, Laris Wrede, Dana Brunner, Jonathan Gaukesbrink 3. Reihe: Moritz Leberer, Maxime Depetris, Yuna Lambeck, Emma Schneider, Aline Schöninger, Lenka Kovarikova, Abderraouf Meziane 4. Reihe: Claire Lapuyade, Jacqueline Wolf, Luca Wiesenack, Marco Enzener 5. Reihe: Cara Bengfort, Enora Diehle, Gaston Bronstering, Mauro Wichate, Konrad Röpke, Rock-Junior Kaya-Kombo, Linus Weydert, Yassin Ibrahim Es fehlen: Ewa Röhling, Erek Brunsmann Klassenlehrer: Sarah Lehmann-Schätzchen, Claudia Schockmann

10 Personalien Pascal-Chronik 9 Seite 10 Schulleiterinnen Kolumne Wir verabschieden... Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Freunde und Förderer unserer Schule! Die Nachricht, zum zweiten Mal nach 2009 die kommissarische Schulleitung zu übernehmen, zusätzlich zu den Stellvertreteraufgaben, ließ sofort mein Lebensmotto Augen zu und durch ins Bewusstsein treten, will heißen: nicht jammern, nicht streiken, sondern anpacken, Ärmel aufkrempeln und Augen auf, mit klarem Blick die Sache angehen! Es ist vollbracht, es ist geschafft, Außenstehende haben es kaum bemerkt aber es war nur möglich in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und den Kolleginnen und Kollegen, die unglaublich selbstständig und aktiv mitgearbeitet haben. An dieser Stelle also das erste Dankeschön. Kommissarische Schulleitung in Doppelfunktion mit Stellvertreteraufgaben das heißt unter anderem: Verwaltungsaufgaben (z. B. Berge von Unterschriftenmappen und lange Listen von Dienst-Mails), Bearbeiten von pädagogischen Aufgaben, Entscheiden in kleinen und großen Dingen, Begleiten der Baumaßnahmen und viele, viele Gespräche führen. Delegieren und um Unterstützung zu werben war die einzige Möglichkeit, das Arbeitspensum zu schaffen. Und damit komme ich zu meinem zweiten Dankeschön: Ich danke: den Fach- und Stufenkoordinatoren Frau Blaß-Terheyden, Herrn Bindewald, Herrn Grewe, Frau Ischebeck und Frau Voges mit ihren Teams, die als erweiterte Schulleitung ein wichtiges Arbeits- und Beratungsteam waren. Herrn Dr. Nellessen, der das nicht immer einfache Gebäudemanagement in Vertretung übernommen hatte. allen Kolleginnen und Kollegen mit besonderen Aufgaben. Dabei möchte ich besonders denjenigen danken, die neue Projekte initiieren mussten, z. B. die neue Form der Berufsberatung (Frau Brosig, Frau Triebel), die Betreuung der ersten Praxissemester-Studierenden (Frau Gleisenstein-Wende, Herr Riepenhausen), die Integration von Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse (Frau Winkler). allen Fachvorsitzenden und Klassenlehrerteams, die selbstständig gearbeitet, Neues initiiert und pädagogisch gewirkt haben. Mein drittes Dankeschön geht an das Sekretariat (Frau Franke-Lakenbrink, Frau Mayweg, Frau Puder) und an das Hausmeisterteam (Herr Fleiß, Herr Kozik), ohne deren ständige Bereitschaft, Unterstützung und selbstständige Mitarbeit wohl mancher Termin vergessen, mancher Brief ungeschrieben und der Umzug der Verwaltung in Ersatzräume nicht so reibungslos geklappt hätte. Ein weiterer Dank geht an meinen Mann, der mir in den vergangenen Monaten den Rücken frei gehalten hat, damit ich mich ganz auf die Schule konzentrieren konnte. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen erholsame Ferien und einen guten Start in das Schuljahr 2015/16! Ihre Gisela Wilken Impressum Die Pascal-Chronik ist die Schulzeitung des Pascal-Gymnasiums Müns - ter für seine Schüler, Eltern und Ehemaligen, Freunde und Förderer, Austauschpartner und Lehrer. Verantwortlich ist die kommissarische Schulleiterin Gisela Wilken, Uppenkampstiege 17, Münster, Tel. 0251/ , Fax , pascal-gymnasium@stadtmuenster.de, Homepage: redaktionelle Arbeit erledigten Ulrike Homberg und Nine Wessel-Heitmann. Das Layout, die Bildbearbeitung und den Druck der Hefte besorgte art-applied, Druckvorstufe Jannis Wegmann, Münster, in Kooperation mit der Erdnuss Druck GmbH, Sendenhorst, auf umweltfreundlichem Papier. Das Pascal-Gymnasium und seine verschiedenen Veröffentlichungen werden großzügig unterstützt vom Pascal- Förderverein e.v. Eine Frau, die sich durch ihre unglaubliche Hilfsbereitschaft auszeichnet, die ein immer offenes Haus für Gäste hat (z. B. für die französischen Austauschkollegen) und quasi ein Leben in der Chemie führt, geht nun in den Ruhestand. Mit Leib und Seele ist und war Tini Ischebeck mit Kinderzeiten-Unterbrechungen seit 1977 Lehrerin am Pascal-Gymnasium für die Fächer Chemie und Physik. Generationen von Schülerinnen und Schülern durften mit Frau Ischebeck neben dem Erleben der Wirklichkeitsnähe und Alltagstauglichkeit des Faches Chemie Ausflüge in höhere, universitäre Forschungs-Chemiesphären (fast) mit Prämierungsgarantien unternehmen. Nach vielen Jahren als leidenschaftliche Oberstufenkoordinatorin übernahm sie die Leitung der Mittelstufe und rückte diese Stufe zwischen unten und oben in ein eigenes Licht. Tini Ischebeck bleibt dem Pascal-Gymnasium nach eigenen Aussagen auch ehrenamtlich verbunden, gleichwohl wird sie fehlen. Für ihren Ruhestand, der wahrscheinlich nicht nur von den geliebten Enkelkindern heiß ersehnt wird, wünschen wir von Herzen Glück und Segen und uns immer mal wieder einen Besuch im Pascal Vielen Dank für alles und auch schon heute für das, was noch in der Zukunft liegt! Marlies Blaß-Terheyden Mein schönstes Erlebnis: Eigentlich gibt es ganz viele, z. B. die erste Stunde mit meinem neuen LK (also 12 Mal), mit wissbegierigen, an der Chemie interessierten Schülerinnen und Schülern oder wenn eine ungeplante Vertretungsstunde mit spannenden Diskussionen verlief (ihr seid der Lehrer und dürft mich was zur Chemie, Physik oder Astronomie fragen). Am meisten beeindruckt hat mich: Ich wollte nie Lehrerin werden!!! (1968 war ich 18!). Trotzdem habe ich keine Sekunde bereut, diesen Beruf (mit vier Kindern ließ er sich mit Teilzeit am besten bewerkstelligen) gewählt zu haben. So konnte ich meinen beiden Hobbies Kinder und Chemie nachgehen. Zum Schluss hat mich natürlich auch sehr beeindruckt, wie weit drei Schüler bei Jugend forscht in Chemie gekommen sind. Ich vermisse/werde vermissen: Den Chemieunterricht, neugierige Schülerinnen und Schüler, an die ich etwas von meiner Begeis - terung für die Chemie weitergeben konnte. Dann natürlich die vielen Gespräche und die gute Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen. Was wird nach fast einer Dekade aus den Gesprächen über Glenn Gould, Depeche Mode und Philip Boa werden? Wie wird sich das Weltgeschehen weiterentwickeln, ohne die mittäglichen Gespräche zur Verbesserung der Nation und zu kulinarischen Grundfragen? Was sollen die Fragen? Ein überzeugter Karnevalist geht! Dominik Pyka wechselt mit seiner Familie nach achteinhalb Jahren Münster nach Tokio, um dort an der Deutschen Schule Französisch und Geschichte zu unterrichten. Ganz neu wird es für ihn dort nicht sein, denn Dominik und seine Frau Yoko haben sich in Japan im Schuldienst kennengelernt. Wir wünschen dir und deiner Familie alles Gute für die Zukunft. Vielleicht kehrst du ja ans Pascal zurück und lässt deine Erfahrungen in den Unterricht einfließen. Grüße an Gozilla ob Gozilla wohl Punk mag? Sayonara Domink and tot ziens. Ortwin Rombeck-Prinz Mein schönstes Erlebnis: So viele, die meisten sicherlich auf den Klassenfahrten in Marseille, Blois und der Bretagne!... Am meisten beeindruckt hat mich: Dass meine AbiBac-Schüler nach fünf Jahren bili am Ende klüger sind als ich! Ich vermisse/werde vermissen: Meine Klassen, die Hausmeister, unsere lieben Kioskverkäuferinnen, Kolleginnen und Kollegen und... das FAHRRADFAHREN!!!

11 Seite 11 Pascal-Förderverein e.v. Gremien Schülervertretung Pascal-Chronik 9 Liebe Eltern und Schüler und natürlich besonders: liebe Mitglieder des Fördervereins! Während ich diese Zeilen schreibe, liegen vor mir auf dem Schreibtisch Förderanträge unterschiedlichster Art: Anträge von Lehrern für Schulmittel, die nicht aus dem Schulhaushalt bestritten werden können. Anträge von Schülern, die sich für ein Projekt noch ein wenig Starthilfe wünschen. Anträge von Eltern, die Unterstützung für die Schulfahrten ihrer Kinder benötigen. Und bei jedem einzelnen Antrag freue ich mich, dass wir als Förderverein ein wenig helfen können. Damit dies möglich ist, benötigen wir neben (zahlreichen) Förderanträgen auch Fördermittel, die uns in Form der Mitglieds- Elternvertretung Und wieder ist ein Schuljahr zu Ende und die Sommerferien stehen bevor. Zeit für die Pascal- Chronik. Viele von Ihnen haben sicherlich in der Presse gelesen bzw. von den Elternvertretern erfahren, dass es uns gelungen ist, noch rechtzeitig für das kommende Schuljahr einen neuen Schulleiter für das Pascal zu wählen. Alle Wahlberechtigten (je sechs Vertreter der Schüler, Lehrer und Eltern) hatten bei zwei Treffen ausreichend Gelegenheit, Herrn Brameier all das zu fragen, was sie interessierte und was ihnen auf dem Herzen lag. Sicherlich kann eine solche Fragerunde nur oberflächlich beleuchten, mit wem man es zukünftig zu tun haben wird. Trotzdem bin ich mir sicher, dass ich Folgendes einschätzen kann: Herr Brameier hat Interesse am Pascal, ist mit Begei- beiträge und einzelner Spenden zur Verfügung stehen. Beides bedingt einander. Und beides verdient unser herzliches Dankeschön: die finanziellen Mittel, ohne die unsere Arbeit nicht möglich wäre; aber auch das Engagement der Lehrer und Antragsteller, denn hinter jedem Schulantrag steht auch viel persönliches Engagement. Gemäß Satzung wählen wir alle zwei Jahre unseren Vorstand. Daher lade ich im Namen des ganzen Vorstandes hiermit alle Mitglieder zu unserer Mitgliederversammlung am um 18 Uhr im Pascal-Gymnasium ein. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen! Wer Lust hat, im Förderverein aktiv mitzuarbeiten und vielleicht auch für ein Amt zu kandidieren, melde sich bitte noch vor den Sommerferien unter der u. a. -Adresse. Ihnen und uns allen einen guten Sommer! Heiko Filthuth, Vorsitzender Förderverein am Pascal-Gymnasium e.v. foerderverein@pascal-gym.de sterung Lehrer und schielt nicht bereits jetzt nach der nächsten Stufe auf der Karriereleiter, sondern möchte am Pascal pensioniert werden, was zum Glück (für die Schule) noch etwas dauern wird. Sicherlich bietet die Zusammenarbeit mit einem neuen Schulleiter für alle große He -rausforderungen, aber die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Pascal-Schulgemeinde zusammengewachsen ist, gerne und gut zusammenarbeitet und Herausforderungen nicht scheut. Ich wünsche Herrn Brameier daher für die Zukunft am Pascal alles Gute, viele spannende Aufgaben, interessante Begegnungen, neue Erkenntnisse und reichlich schöne Erlebnisse. Eine erste wichtige Aufgabe ist dabei sicherlich die Integration der Flüchtlingskinder, für deren Beschulung das Pascal aufgrund seines Sprachenprofils seit ein paar Monaten als Referenzschule zuständig ist. Alle Eltern Auch wenn die obligatorische und legendäre Unterstufenparty, zum Leidwesen der jüngeren Schüler, dieses Jahr ausfallen musste, kann die SV auf ein aktives zweiten Schulhalbjahr zurückblicken. So wurde nicht nur das erste Mal eine einheitliche SV-Kleidung entworfen, auch andere Projekte wurden auf den Weg gebracht. Beim diesjährigen SV-Seminar in Tecklenburg entwickelten engagierte Klassen- und Stufensprecher in Zusammenarbeit mit Lehrern und Eltern viele Ideen, welche die Pascal-SV im Schuljahr 2015/16 in Angriff nehmen wird. So ist von Schülerseite mit dankenswerter Unterstützung von Frau Tröster-Lanzrath der erste Schulwandertag mit allen 900 Pascal-Schülern in Planung. Des Weiteren plant die SV soziales Engagement im Flüchtlingsheim Hoppengarten und möchte die Integration der Flüchtlinge an der Bahlmannwiese vorantreiben. Auch ein Schulball und eine schuleigene App sollen möglichst auf die Beine gestellt werden. Eine weitere Gruppe konzentriert sich auf die Überarbeitung der AG- Pogramme. Bei all diesen Projekten hofft die SV auf die Unterstützung weiterer Interessierter aus Eltern-, Lehrer- und Schülerschaft! Wer sich also von einer Idee angesprochen haben zu diesem Thema bereits einen Infobrief erhalten. Ich möchte trotzdem an dieser Stelle nochmals daran erinnern, dass die zugewanderten Kinder und ihre Familien vielfältige Unterstützung benötigen. Jeder, der etwas dazu beitragen kann, und möchte, dass es den Familien leichter fällt, sich in Münster einzuleben und heimisch zu fühlen, kann sich gerne bei Frau Wilken (wilkeng@stadt-muenster.de) melden. fühlt, ist herzlich eingeladen mitzuarbeiten. In den folgenden Wochen steht zudem die Gründung des VEP an. Der Verein ehemaliger Pascaler will Lehrer und Schüler auch über ihre Laufbahn am Pascal hinaus an die Schule binden und bei der Finanzierung und Umsetzung von Ideen helfen. Im kommenden Schuljahr werden die neuen 5er das erste Mal einen eigenen Stufenbaum pflanzen. Wie sich diese, auf dem SV-Seminar erdachte Tradition, entwickeln wird, werden wir in ein paar Jahren auf den Grünflächen des Schulgeländes sehen können. Ein herzliches Dankeschön gilt noch allen SVlern für die grandiose Arbeit der letzten Monate. Speziell möchten wir uns noch einmal bei den SV-Engagierten aus der Q2 bedanken, die teilweise über Jahre hinweg die Arbeit unterstützt und vorangetrieben haben! Jetzt blickt die SV gespannt auf das neue Kapitel, das mit Herrn Brameier am 1.8. beginnt, und hofft durch die oben genannten Ideen dieses Kapitel mitzuschreiben! Wir wünschen allen Schülern, Eltern und Lehrern erholsame Ferien und einen guten Start in das Schuljahr 2015/16! Nun zum Schluss noch etwas in eigener Sache: Nach zehn Jahren als Pascal- Mutter und acht Jahren als Mitglied der Schulpflegschaft endet mit diesem Schuljahr auch meine Zeit am Pascal. Ich gehe etwas wehmütig und danke allen, die mich in dieser Zeit begleitet haben, für die stets konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit! Dr. Christel Schrage

12 Pascaler sind auf der Höhe... proben den Zwergenaufstand... hinterlassen Spuren... schreiben ihren Patenkindern in Brasilien Der Abijahrgang 2015 verabschiedet sich spielen im Baustein Theater... sind Gäste in Hockerill... geistern begeistert... haben Kindheitsträume... treiben es närrisch... werden erst zu- und dann entlassen mit unterschiedlichen Mottothemen Förderverein am Pascal-Gymnasium Uppenkampstiege 17, Münster, Telefon (0251) gewinnen bei Fotowettbewerb... ehren tanzend... lernen an Stationen... lösen Kriminalfälle theatralisch... erkunden die Spuren der Römer und Germanen... simulieren EZB-Entscheidung

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

Moderne Fremdsprachen -

Moderne Fremdsprachen - Moderne Fremdsprachen - Fahrtenkonzept Uppenkampstiege 17, 48147 Münster Tel.: 0251/201370, Fax: 0251/2013730 E-Mail: pascal-gymnasium@stadt-muenster.de www.pascal-gym.de Inhalt Jahrgangsstufe 7 Herne

Mehr

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland 1 Erste Berührungspunkte mit Deutschland Die Escuela Normal Superior María Auxiliadora hat eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ermöglicht es Studierenden, die jeweils andere

Mehr

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20 Sprachenportfolio Humboldtschule Hannover Seite 1 von 20 Liebe Schülerin, lieber Schüler aus Klasse 6! In Klasse 6 solltest du dich vertraut machen mit dem Aufbau des Sprachenport-folios. Dieses Sprachenportfolio

Mehr

Schulleitung Sekretariat Hausverwaltung Ständiger Schulkonferenz Ausschuss AG Prävention Schulentwicklung

Schulleitung Sekretariat Hausverwaltung Ständiger Schulkonferenz Ausschuss AG Prävention Schulentwicklung Schulleitung Personalrat Kollegium Sekretariat Hausverwaltung Elternschaft Schülerschaft Pädagogischer Tag Gesamtkonferenz Ständiger Ausschuss Schulkonferenz Schulelternbeirat Schülerrat Workshop kooperative

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2013 / 2014 Inhalt Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs-, Grundkurse, Prüfungsfächer Laufbahnplanung Sport Informationen

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

Gymnasium Unterstrass Das Kurzgymnasium mit musischem Profil. Neu auch mit dem Profil Philosophie/Pädagogik/Psychologie.

Gymnasium Unterstrass Das Kurzgymnasium mit musischem Profil. Neu auch mit dem Profil Philosophie/Pädagogik/Psychologie. Gymnasium Unterstrass Das Kurzgymnasium mit musischem Profil. Neu auch mit dem Profil Philosophie/Pädagogik/Psychologie. Möchtest du den Weg zur Matura mit Kopf und Herz gehen? Legst du Wert auf ganzheitliches,

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! Aktuelle Termine 20.07.-30.08.2017: Sommerferien 31.08.2017: Beginn des Schuljahres 2017/2018 Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! 02.09.2017: Büchertauschbörse

Mehr

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018 Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018 Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, in wenigen Tagen wird das Schuljahr 2017/2018 beendet sein. Alle freuen sich auf die Sommerferien.

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule Charakterstärken in der Schule Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule Über uns Dr. Claudia Harzer und Dr. Marco Weber Vertretungsprofessoren www.schulstaerken.info

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 2 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Vorwort Sehr

Mehr

Offene Ganztagsschule. Programm

Offene Ganztagsschule. Programm Programm 31. August 2015 22. Juli 2016 Werner-Heisenberg-Gymnasium Schule des Kreises Dithmarschen Rosenstr. 41, 25746 Heide Tel.: 0481/78691-0 Werner-Heisenberg-Gymnasium Seite 2 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven Abschlussbericht über das Projekt Rund ums Buch Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven An unserer Schule hat die Förderung der Leselust unserer Schüler eine wichtige Bedeutung. Wir versuchen

Mehr

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus BITTE VERTRAULICH BEHANDELN! Verbindliche Sendesperrfrist: 1. Dezember 2014, 12.30 Uhr. Steckbriefe für die Preisträger aus des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen

Mehr

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten vom 16. Mai 2014 Aus der Redaktion des Flensburger Tageblatts Der Streit zwischen der Uni Flensburg und der Uni Kiel ist endlich beigelegt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Gedichte für die Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische

Mehr

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule. SV der LES Eure aktuellen SV-Sprecher im Schuljahr 2014-2015 sind: Duc Ngyuen Gloria Wilhelmi Dennis Vogtmann Andreas Sander Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

Mehr

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-10-07 REPORTER/PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus Ich bin Zoran Drvenkar, aufgewachsen in Berlin, geboren in Kroatien und meine Eltern zogen nach Berlin, da war ich

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 05.10.2011, 9:00 Uhr -

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 05.10.2011, 9:00 Uhr - - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 05.10.2011, 9:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Präsentation und Verteilung des

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

Verlauf der Projektwoche Cirkus Tausendtraum

Verlauf der Projektwoche Cirkus Tausendtraum Verlauf der Projektwoche Cirkus Tausendtraum (24.06.) 30.06. bis 06.07.2014 Fotos und Presse Luno Termin am 24.06. Der Circus stellt sich vor, die Kinder wählen ihre Rolle. Aus Hallo Sontag Ausgabe West

Mehr

Elena Neumeier: Mit Pflanzen Stoffe färben

Elena Neumeier: Mit Pflanzen Stoffe färben Auch 2013/14 war unsere Forschergruppe in Jahrgang vier sehr aktiv und nahm mit vier Teams und gutem Erfolg am Wettbewerb Schüler experimentieren in der TU Harburg teil. Das Siegerteam in der Sparte Biologie,

Mehr

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. 7 Doppelte Staatsangehörigkeit Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. Ich bin für die doppelte Staatsangehörigkeit, a) Ich kann leichter reisen. um leichter reisen zu können. b) Meine

Mehr

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? Inhalt 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? 3. Der Wechsel an das Schiller-Gymnasium Anmeldetermine Anmeldezeiten 4. Was erwartet

Mehr

Streitschlichterausbildung 2012-2013

Streitschlichterausbildung 2012-2013 Streitschlichterausbildung 2012-2013 Zur bestandenen Prüfung gratulieren wir unseren neuen Streitschlichtern: 1. Reihe: Jan Rehfeld (8d), Celine Ranft (8d), Enise Özdemir (8d), Lisa-Marie Beckers (8a),

Mehr

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015 UNCSO Usakos, Namibia Nicole Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015 UNCSO- Usakos needy children support organisation Das sich in Usakos befindende UNCSO

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Schülergruppe aus Slowenien zu Gast in Bayern

Schülergruppe aus Slowenien zu Gast in Bayern Schülergruppe aus Slowenien zu Gast in Bayern In der Woche von 18. bis zum 22. 1. 2016 waren wir (eine Gruppe von 12 Schülern und drei Lehrerinnen) auf einer Exkursion in Bayern. Unser Ziel war Bayerische

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und Euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)

Mehr

INFORMATIONSANLÄSSE 2015/2016

INFORMATIONSANLÄSSE 2015/2016 INFORMATIONSANLÄSSE 2015/2016 Kantonsschule Musegg Luzern Dein Weg zur Matura! informieren schnuppern besuchen Informationsabend Was unsere Ausbildung an der Kantonsschule Musegg Luzern im Detail bietet,

Mehr

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Informationen für Eltern und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (G8) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO)

Mehr

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch.

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch. Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch. Interessante Praktika in verschiedensten Bereichen Die etwas andere Bank sucht etwas andere Studierende. Ihr Praktikum Gesucht: Praktikanten/-innen

Mehr

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. Danke 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. 2. Danke Wir tragen die kostbare Erinnerung an einen wunderbaren Tag in uns.

Mehr

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache. Elternbrief Nr.3 Liebe Eltern, 26.02.2016 die sich zuspitzende politische Lage in den Krisengebieten der Welt führt dazu, dass immer mehr Menschen zu uns nach Deutschland kommen. Viele von ihnen sind Kinder

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Termine Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr

Termine Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Termine Schuljahr /16 1. Halbjahr Datum Zeit Veranstaltungen Mi., 12. Aug. 7.50 Uhr ab 10.15 Uhr 9.00 Uhr 10.00 Uhr Unterrichtsbeginn für die Klassen 6-10 1. 2. Stunde Unterricht bei der/dem Klassenlehrer/in

Mehr

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz.

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz. Unser Leitbild Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz.de Sponsor: TARTSCH und TARTSCH GmbH Werbeagentur Mainaustraße

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

Der bilinguale Zweig 2008/2009

Der bilinguale Zweig 2008/2009 Der bilinguale Zweig 2008/2009 Der bilinguale oder deutsch-französische Zweig am Max-Planck Gymnasium Dortmund wurde 1992 gegründet. Er bietet seitdem Französisch als erste Fremdsprache und den bilingualen

Mehr

Duales Studium zum/zur Kreisinspektor-Anwärter/in

Duales Studium zum/zur Kreisinspektor-Anwärter/in Duales Studium zum/zur Kreisinspektor-Anwärter/in Hallo, ich bin Jana Humpmayer und ich bin 24 Jahre alt. Im August 2015 habe ich mein dreijähriges duales Bachelorstudium (Public Administration) als Kreisinspektoranwärterin

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

WERKSTATT Experimentieren 2015. Die Unterrichtsidee! Experimentieren wie Experten

WERKSTATT Experimentieren 2015. Die Unterrichtsidee! Experimentieren wie Experten WERKSTATT Experimentieren 2015 Die Unterrichtsidee! Experimentieren wie Experten Die Initiative Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, zum vierten Mal können sich Schulen nun um eine hochwertige Produktausstattung

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Ich lerne Deutsch, weil. a) in Deutschland ich will studieren b) ich will in Deutschland

Mehr

Wasserfreunde Pullach e.v.

Wasserfreunde Pullach e.v. An alle Mitglieder der Wasserfreunde Pullach - per E-Mail - München, den 02. Juli 2013 Liebe Schwimmerinnen und Schwimmer, liebe Eltern, nach einem etwas holprigen und steinigen Start, sind wir nun endlich

Mehr

Interkultureller Familientreff

Interkultureller Familientreff Interkultureller Familientreff Kurzbeschreibung: Jeden Dienstag Vormittag trafen sich einige (isolierte) Mütter des FAMILIENemPOWERments, die aus unterschiedlichen Kultur- und Bildungskreisen stammen,

Mehr

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Bevor du mit dem Ausfüllen des Fragebogens beginnst, hier noch einige Hinweise. Darauf

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Die Fragen hießen: Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich... "Musiktage" bedeutet... Soziales

Die Fragen hießen: Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Musiktage bedeutet... Soziales Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen aktueller und ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Erlebnisreiche Skandinavien- Projektwoche an der Hohenbogen- Grundschule

Erlebnisreiche Skandinavien- Projektwoche an der Hohenbogen- Grundschule Erlebnisreiche Skandinavien- Projektwoche an der Hohenbogen- Grundschule Schon beim Betreten der Hohenbogen- Grundschule Rimbach begrüßen zur Zeit Wickie, Pippi und ihre Freunde an den Wänden die Gäste.

Mehr

Hochzeits-Dankeskarten

Hochzeits-Dankeskarten Hochzeits-Dankeskarten Finden Sie den passenden Dankes-Text für Ihre werten Gäste. DANKE...für die lieben Glückwünsche, die tollen Überraschungen und die vielen Geschenke. Es waren zwei wunderschöne und

Mehr

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009 Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Das Wintersemester an der Université Paris 7 beginnt Mitte September.

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Architekturreise Frühling 2016 Besuch B&B Italia / MaxAlto in Novedrate (Milano)

Architekturreise Frühling 2016 Besuch B&B Italia / MaxAlto in Novedrate (Milano) Waldis Büro und Wohnen AG lud zur traditionellen Architekturreise nach Italien ein. Früh morgens traf sich die 25-köpfige Reisegruppe pünktlich am Inseli Luzern und startete um 06:00 Uhr in Richtung Novedrate.

Mehr

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE Erwartungen, Anforderungen und Aufgaben Erwartungen Das erwarten wir: Teamfähigkeit, Motivation, Interesse eng mit motivierten Schülern und Schülerinnen

Mehr

personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns!

personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns! personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns! Die personal-point GmbH ist eine qualitätsorientierte Personal- und Unternehmensberatung, die sich auf die drei Geschäftsfelder Personaldiagnostik

Mehr

SIGENA e. V. Förderverein des SIGENA-Gymnasiums

SIGENA e. V. Förderverein des SIGENA-Gymnasiums SIGENA e. V. Förderverein des SIGENA-Gymnasiums Sigena e.v. * Gibitzenhofstraße 135 * 90443 Nürnberg Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sigena-Vereins Ort Schulcafé des Sigena-Gymnasiums Termin 6.

Mehr

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo Rede des WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich des Cocktailempfangs im Rahmen der Veranstaltung Pathways to Green Growth

Mehr

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Hier findest du unsere Filialen! B K Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Meine Ausbildung! Wenn s um Geld geht Sparkasse Hanau Erfahrung von 275 Jahren Kompetenz von

Mehr

Wer höher steigt und größere Aufgaben bekommt, wird nicht freier, er wird nur immer verantwortlicher.

Wer höher steigt und größere Aufgaben bekommt, wird nicht freier, er wird nur immer verantwortlicher. Sehr geehrte Flensburger Ratsversammlung, für das ausgesprochene Vertrauen danke ich Ihnen und werde mich nach Kräften bemühen, das Amt der Stadtpräsidentin der Stadt Flensburg gewissenhaft auszuüben.

Mehr

Berufsorientierung an der Marienschule. An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung.

Berufsorientierung an der Marienschule. An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung. Berufsorientierung an der Marienschule An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung. G 9 G 8 Jg. Angebot Durchführung Jg. Angebot Durchführung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg 2016/17 Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze

Mehr

Tübinger Studierende sprechen über Anforderungen, Stress und Durchhaltevermögen im Uni-Alltag

Tübinger Studierende sprechen über Anforderungen, Stress und Durchhaltevermögen im Uni-Alltag HAST DU ES DRAUF? Tübinger Studierende sprechen über Anforderungen, Stress und Durchhaltevermögen im Uni-Alltag Johannes Physik, 3. Semester Ich könnte durchaus mehr für mein Studium machen. Überfordert

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Ich lerne Deutsch, weil. 8 Die Nachbarn finden, dass. a) in Deutschland ich will

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

Ein Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase (EF) aus Sicht der Oberstufe

Ein Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase (EF) aus Sicht der Oberstufe Inda-Gymnasium Gangolfsweg 52 52076 Aachen-Kornelimünster Tel: 02408-3071 Fax: 02408 7693 Internet: www.inda-gymnasium.de Mail: siemons@inda-gymnasium.de Ein Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase

Mehr

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt Hospiz macht Schule war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken, Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2016): Meinen SchülerInnen und mir hat es sehr gefallen und ja, es hat bei den Kindern meiner Meinung nach sehr wohl etwas bewirkt. Sie haben sich komplett auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

Regionales & Kultur. Musik, Film & Bühne. Seminar mal anders. Künstlerisch & Handwerklich. Sportlich & Aktiv

Regionales & Kultur. Musik, Film & Bühne. Seminar mal anders. Künstlerisch & Handwerklich. Sportlich & Aktiv HERZLICH WILLKOMMEN BEI IHREM EVENT-CONCIERGE DES ALTHOFF GRANDHOTEL SCHLOSS BENSBERG, denn geschäftliche Reisen, Tagungen und Meetings bedürfen stets eines besonderen Rahmens. Wir erinnerten uns an den

Mehr

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15 Wie empfinden die Schüer die Lernumgebung? 1.500 1.125 750 375 0 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % Frage trifft nicht zu Zufriedenheit der Schüler mit der Lernumgebung in % Wie sehen die Schüler der Josef-Kentenich-Schule

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Inhalt 1. Allgemeines 2. Die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) 3. Die Zulassung

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

ist unsere Stärke Je größer die Unterschiede, desto mehr können wir voneinander lernen Unser Leitbild:

ist unsere Stärke Je größer die Unterschiede, desto mehr können wir voneinander lernen Unser Leitbild: ist unsere Stärke Je größer die Unterschiede, desto mehr können wir voneinander lernen Unser Leitbild: Wir stellen hohe Erwartungen an uns selbst und alle Mitglieder unserer Schule Lern- Grundlagen Schüler

Mehr

Ilija Nikolovski. aus Makedonien. Stipendien-Aufenthalt in Deutschland

Ilija Nikolovski. aus Makedonien. Stipendien-Aufenthalt in Deutschland Ilija Nikolovski aus Makedonien Stipendien-Aufenthalt in Deutschland vom 31. August 1999 bis 17. Februar 2000 Deutschland Ilija Nikolowski Deutschland? Ja, danke! Ilija Nikolovski aus Makedonien Deutschland,

Mehr

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart Ich, Jana Maisch verbrachte das Schuljahr 2012/2013 im Westen der USA, in Oregon. Einem Staat der dafür bekannt ist, dass

Mehr

Eingangsstatement zu Wiederspruch 2: Qualität von Lehre und Studium

Eingangsstatement zu Wiederspruch 2: Qualität von Lehre und Studium Eingangsstatement zu Wiederspruch 2: Qualität von Lehre und Studium Einleitung Über die Qualität von Studium und Lehre wird dankenswerter Weise bereits viel diskutiert. Und viele der gestellten Fragen

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

PES. Projekt. Erweiterte. Selbstständigkeit. oder. Entlastung. Personale. Super!!!

PES. Projekt. Erweiterte. Selbstständigkeit. oder. Entlastung. Personale. Super!!! PES Projekt Erweiterte Selbstständigkeit oder Personale Entlastung Super!!! Michael Joerg, 17. 6. 2010 Der Alltag oder der ganz normale Wahnsinn (eine satirische Retrospektive) Personen, Handlungen und

Mehr

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft Intentionen Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung wird eine ganzheitliche, interdisziplinäre

Mehr

Grundausbildung bei CALIDA

Grundausbildung bei CALIDA Grundausbildung bei CALIDA BIST DU BEREIT? Du gehst zurzeit noch zur Schule, bist aber breit für den ersten Schritt in die Berufswelt und suchst nach einem abwechslungsreichen Ausbildungsplatz mit Zukunft?

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

suva AE1 Inhaltsverzeichnis

suva AE1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 2 INTERVIEW 3 AUSBILDUNG FRÜHER UND HEUTE 3 REPORTAGE 4 BEWERBUNGSGESPRÄCH 4 STELLUNGSNAHME 5 DIE ARBEITSWELT 5 Seite 2 von 5 Nathalie Ostertag 01.03.2007 Interview

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Mein Praktikum vom 06.07. 28.08.2015 im International Office am Malte Collage of Arts, Science and Technology

Mein Praktikum vom 06.07. 28.08.2015 im International Office am Malte Collage of Arts, Science and Technology Mein Praktikum vom 06.07. 28.08.2015 im International Office am Malte Collage of Arts, Science and Technology Es war schon immer ein großer Wunsch von mir, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Als

Mehr

Yoga für Kinder in der Schule & im Rahmen Ihres Projekts!

Yoga für Kinder in der Schule & im Rahmen Ihres Projekts! Yoga für Kinder in der Schule & im Rahmen Ihres Projekts! Julia Schweiger, Mag.a tel.: +43 (0)699 10 24 1967 e-mail: julia@yogaju.at web: www.yogaju.at Yoga hat das Potenzial, einen wunderbaren Mehrwert

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 2. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr