Förderaufgaben: Geschwindigkeit 1 F 205.1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderaufgaben: Geschwindigkeit 1 F 205.1"

Transkript

1 Förderaufgaben: Geschwindigkeit 1 F Thomas und Sandra nehmen a einem Geländelauf teil. Thomas der mit einer Geschwindigkeit von 320 m/min läuft, ist um Uhr noch 4.82km vom Ziel entfernt. Sandra, die mit Thomas gestartet ist und mit einer Geschwindigkeit von 270 m/min läuft, fehlen um Uhr noch 5.72 km bis ins Ziel. a) Um wie viel Uhr sind Thomas und Sandra gestartet? b) Über welche Distanz führt der Lauf? (Handelsmittelschule, 2001) 2. Berechne die Laufzeit des dritten Läufers bei einem Teamlauf, wenn du folgende Zeiten kennst: 1. Läufer 39:52.57, 2. Läufer 40:39.84, Gesamtzeit des Teams 2:01:7.24h. (Kantonsschule Zürcher Oberland, 2001) 3. Frau Affolter fährt mit 80 Kilometer pro Stunde von Hieringen ins 60 Kilometer entfernten Dortikon und mit 120 Kilometer pro Stunden zurück nach Hieringen. Her Bär fährt die selbe Strecke in der selben Zeit. Während der Hälfte der Zeit Zeit fährt er mit 100 Kilometer pro Stunden. Wie schnelle fährt er nachher? (Kantonsschule Rychenberg, 2001) 4. Oli macht mit seiner kleinen Schwester Sara ein Wettrennen. Er weiss, dass er auf einer Strecke von 500m genau 45 m/min schneller laufen kann als Sara. Darum erhält Sara beim Rennen, bei dem Oli 500m zurücklegen muss, einen Vorsprung von 80m. Berechne die Laufzeit der Kinder in Minuten und Sekunden sowie die Geschwindigkeit der Kinder, falls beide gleichzeitig starten und zur gleichen Zeit im Ziel eintreffen. (Kantonsschule Zürcher Unterland, 2001) 5. Zwei Bergsteiger machen, jeder für sich, eine Tour auf denselben Berg. Der eine startet um 5 Uhr morgens auf 2000 Metern Höhe. Er bewältigt im Durchschnitt 300 Höhenmeter pro Stunde. Der andere startet um 6 Uhr morgens auf 1500 Metern Höhe. Er brauch für 100 Höhenmeter 5 Minuten weniger als der erste, trifft aber eine Stunde und 20 Minuten später auf dem Gipfel ein. a) Wie hoch ist der Gipfel? b) Wie viele Höhenmeter macht der zweite Bergsteiger pro Stunde? (Kantonsschule Rämibühl, 2001) 6. Julia und Martina trainieren auf einer 400m-Rundbahn. Martina läuft 1200m und benötigt dazu 7min 30s. Die schnellere Julia läuft mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit, die um 2.4 km/h grösser ist als die von Martina. a) Berechne die Geschwindigkeit von Martina in km/h. b) In wie vielen Minuten legt Julia die 1200m zurück? c) Welche Strecke würde Julia zurücklegen, wenn sie ebenfalls 7min 30s unterwegs wäre? d) Julia und Martina starten gleichzeitig. Nachdem Julia 1200m zurückgelegt hat, läuft sie in einem rascheren Tempo eine zusätzliche Runde. Mit welcher Geschwindigkeit (km/h) muss sie diese Runde laufen, damit sie zur gleichen Zeit im Ziel ist wie Martina? (Kantonsschule Hottingen, 2001)

2 7. Der Andromedanebel ist 2'700'000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Lichtgeschwindigkeit beträgt m/s. Gib die Distanz zwischen der Erde und dem Andromedanebel in km an (Resultat in einer Zehnerpotenz angeben). (Beachte: 1 Lichtjahr ist die Distanz, die das Licht in einem Jahr (365 Tage) zurücklegt.) (Kantonsschule Hottingen, 2001) 8. Ein Güterzug fährt mit konstanter Geschwindigkeit. Um Uhr passiert er die km-marke 138. Um Uhr fährt er an der km-marke 170 vorbei. Welche km-marke passierte der Zug um Uhr? (Berufsmittelschule, 2001) 9. Die Strecke Aadorf nach Beestadt misst 37km. Anton startet um 8.12 Uhr in Aadorf und läuft mit 14 km/h in Richtung Beestadt. Wann begegnet er seiner Freundin Berta, die um 8.30 Uhr in Beestadt startet und mit 10 km/h ihrem Freund entgegenläuft? (Kantonsschule Büelrain, 2001) 10. Zug a Zug b Aadorf [0 km] ab 8.38 Uhr an 9.18 Uhr Bedorf [56km] an 9.20 Uhr ab 8.50 Uhr Die Züge a und b fahren mit konstanter Geschwindigkeit. a) Bestimme die Geschwindigkeit v a und v b der Züge a und b. b) Wann genau kreuzen sich die Züge und welche Entfernung haben sie dann von Aadorf? (Kantonsschule Enge, 2001) 11. Eine Fussgängerin und eine Velofahrerin starten gemeinsam von A aus in Richtung des 14km entfernten Ortes B. Die Fussgängerin legt pro Stunde 4km zurück, die Velofahrerin 17km. In B angekommen, fährt die Velofahrerin sofort auf dem gleichen Weg wieder Richtung A zurück und trifft nach einiger Zeit auf die Fussgängerin. a) Wie lange waren die beiden bis zu diesem Zeitpunkt unterwegs? b) Welche Strecke hat die Velofahrerin in dieser Zeit zurückgelegt? (Kantonsschule Stadelhofen, 2000) 12. Für alle Probleme dieser Aufgabe gelten folgende Bedingung: Jedes Auto hat eine Länge von 6 Metern. Fahren mehrere Autos hintereinander, so halten alle einen Abstand zwischen den Autos ein, der genau der in 2 Sekunden zurückgelegten Strecke entspricht. Alle Resultate sind mit drei Dezimalen zu rechnen. a) Wie gross ist der Abstand zwischen 2 Autos, wenn eine Kolonne mit 78 km/h fährt? a) Mit welcher Geschwindigkeit (in km/h) fährt die Kolonne über die 178m lange Brücke, wenn dieses Bild entsteht? b) Wie viele Autos haben in einer 900m langen Kolonnen höchstens Platz, wenn die Kolonne mit einer Geschwindigkeit von 110 km/h auf der Autobahn fährt? (Kantonsschule Hottingen, 2000)

3 Förderaufgaben: Geschwindigkeit 2 F Max und Moritz sind begeisterte Langläufer. Sie drehen ihre Runden auf einer 3 km langen Strecke. Mac läuft 1.5 Stunden, Moritz lauf mit einer um 3 km/h kleineren Geschwindigkeit während 2 Stunden und legt dabei 2 Runden mehr zurück als Max. Bestimme die Geschwindigkeiten von Max und Moritz und berechne, wie viele Runden sie zurückgelegt haben. (Kantonsschule Büelrain, 2000) 2. a) Bei einem Triathlon muss man zuerst 3.8km schwimmen, dann 180km Rad fahren und schliesslich noch 42km laufen. Max hat sich vorgenommen, seine Bestzeit von 11h 51min und 30s vom letzten Jahr zu unterbieten. Er startet um 6.45 Uhr auf der Schwimmstrecke und wechselt um 9.17 Uhr auf die Radstrecke, wo er eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 30 km/h erreicht. Mit welcher durchschnittlicher Zeit (in Minuten und Sekunden) müsste Mac auf der Laufstrecke jeden Kilometer absolvieren, damit er seine Bestzeit erreichen kann? b) Sein Bruder Moritz schwimmt pro Minute 5m weniger weit als Max, kann dafür auf der Radstrecke seinen Rückstand sogar in einen Vorsprung von 22min umwandeln. Mit welcher durchschnittlichen Geschwindigkeit (in km/h) fährt Moritz auf der Radstrecke? (Kantonsschule Zürcher Oberland, 2000) 3. Dominik absolviert sein Lauftraining oft auf der gleichen 6.2km langen Strecke. Bei seiner bisherigen Bestzeit erreichte er eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 2.5 m/s. Am letzten Donnerstag lief er die erste Streckenhälfte nur mit durchschnittlich 2.1 m/s. Trotzdem war er gleich schnell im Ziel wie bei seinem Rekord. Wie schnell ist er also in der zweiten Streckenhälfte durchschnittlich gerannt (auf 2 Dezimalen genau)? (kaufmännische Berufsmittelschule, 2001) 4. Albert und Beatrice fahren jeden Tag mit dem Fahrrad den gleichen Weg zur Schule. Albert fährt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 18 km/h. Die Durchschnittsgeschwindigkeit von Beatrice ist um 2 km/h grösser, wodurch sie fünf Minuten weniger lange braucht als Albert. Wie lange ist der Schulweg von Albert und Beatrice? (Kantonsschule Rämibühl, 2000) 5. In einer Klubhütte findet ein Fest statt, zu dem auch die Geschwister Jan und Lena eingeladen sind. Jan fährt um Uhr mit dem Motorrad, Lena schon um 14 Uhr mit dem Fahrrad von zuhause weg. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Motorrades beträgt 54 km/h, diejenige des Fahrrades 18 km/h. Nachdem sie zur selben Zeit den Parkplatz in der Nähe der Hütte erreicht haben, gehen sie das letzte Wegstück gemeinsam mit einer Geschwindigkeit von 4.8 km/h zu Fuss. Um Uhr treffen sie in der Hütte ein. Wie weit ist die Klubhütte von zuhause entfernt? (Kantonsschule Rämibühl, 2002) 6. Die Entfernung Sonne Mars beträgt m; die Geschwindigkeit des Lichtes beträgt km/h. Berechne die Zeit in Minuten und Sekunden, die das Licht von der Sonne zum Mars benötigt. (Kantonsschule Oerlikon, 2002)

4 7. Am Gotthard dürfen Lastwagen während einer bestimmten Zeit jeweils nur in einer Richtung den Tunnel passieren. Der Abstand zwischen den Lastwagen muss 150m betragen. Wir nehmen für alle Lastwagen eine einheitliche Länge von 18m an. Die durchschnittliche Geschwindigkeit der Lastwagen beträgt für alle Aufgaben 78 km/h. a) Eine Gruppe von Lastwagen hat von der Spitze des ersten bis zum Ende des letzten Lastwagens eine Länge von 8586 Metern. Aus wie vielen Lastwagen besteht die Gruppe? b) Die Polizei führt eine Gruppe von 80 Lastwagen von Norden nach Süden durch den 17 km langen Tunnel. Wie viel Zeit vergeht von dem Moment, wo die Spitze des ersten Lastwagens in den Tunnel einfährt, bis zu dem Moment, wo das Ende des letzten Lastwagens der Gruppe den Tunnel verlässt? (Ergebnis in Minuten und Sekunden) c) Ein Personenwagenlenker der Gegenrichtung, der einer Gruppe von 43 Lastwagen begegnet, braucht genau 2 Minuten und 42 Sekunden, bis er die Lastwagen von der Spitze bis zum Ende passiert hat. Wie schnell ist er unterwegs? (Ergebnis in km/h) (Kantonsschule Hottingen, 2002) 8. Bei der Olympia-Abfahrt in Nagano benötigte der Schweizer Jürg Grünenfelder für die 3289 m lange Strecke 1 Minute und Sekunden, der Sieger Jean-Luc Crétier 1 Minute und Sekunden. Wie gross wäre der Rückstand Grünenfelders auf den Sieger bei dessen Zieldurchfahrt gewesen, wenn die beiden gleichzeitig gestartet und je mit konstanter Geschwindigkeit gefahren wären (runde auf m genau)? (Kantonsschule Oerlikon, 2002) 9. Bei einem Autorennen über eine Rundstrecke mit einer Rundelänge von 8.5 km erreicht Herr Schnell auf den ersten 8 Runden eine mittlere Geschwindigkeit von 192 km/h. Die restlichen vier Runden muss er wegen eines Schadens langsamer fahren, nämlich mit 171 km/h im Schnitt. Berechne seine Durchschnittsgeschwindigkeit auf zwei Dezimalen genau. (Berufsmittelschule, 2002) 10. Um Uhr fährt in A ein Regionalzug ab in Richtung D. Er hält in B und C je 3 Minuten. Zwischen den Stationen beträgt seine Durchschnittsgeschwindigkeit 70 km/h. Um Uhr fährt in D ein Schnellzug ab nach A (ohne Halt in C und B). a) Wann (Uhrzeit) trifft der Regionalzug in D ein? b) Wie viel km hat der Regionalzug zurückgelegt, wenn der Schnellzug in D abfährt? c) genau in der Mitte der Strecke AD kreuzen sich die beiden Züge. Welche Durchschnittsgeschwindigkeit hat der Schnellzug? (Kantonsschule Büelrain, 2002)

5 Förderaufgaben: Geschwindigkeit 3 F Eine Schülerin fährt die 3.5km lange Strecke zum Schulhaus mit dem Fahrrad normalerweise mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 20 km/h. gestern hatte sie jedoch Pech, denn nach 1.6km platzte der Reifen des Vorderrades. Weil sie das Fahrrad von dieser Stelle aus schieben musste, brauchte sie 20 Minuten länger bis zum Schulhaus. a) Wie lange braucht die Schülerin normalerweise für ihren Schulweg? b) Wie lange (in Minuten und Sekunden) musste sie gestern ihr Fahrrad schieben? (kaufmännische Berufsmittelschule, 2002) 2. Zwei Familien wandern beide auf der gleichen 18.2 km langen Strecke von X nach Y. Familie A legt dabei jeweils nach 4km eine zehnminütige Pause ein. Familie B macht sich 12 Minuten später auf den Weg, legt nur eine einzige 15-minütige Pause ein, marschiert mit 5.2 km/h und erreicht den Zielort 4 Minuten vor Familie A. Mit welcher (reinen) Marschgeschwindigkeit ist Familie A unterwegs? (Resultat in km/h und auf zwei Stellen nach dem Komma runden) (Kantonsschule Zürcher Oberland, 2002) 3. Rund um den Lauerzersee (1 Runde = 18km). Andrina startet um 9.00 Uhr und rennt mit einer Geschwindigkeit von 12 km/h einmal um den Lauerzersee. Brunhilde startet um 9.12 Uhr und legt mit der Geschwindigkeit von 36 km/h 3 Runden mit dem Velo zurück. Wie oft begegnen sich die zwei Mädchen unterwegs? (Kantonsschule Büelrain, 2002) 4. Ein Radfahrer und ein Läufer bewegen sich gleichzeitig von A nach B. Der Radfahrer fährt mit der Geschwindigkeit 15 km/h, der Läufer legt pro Stunde 5 km zurück. Der Radfahrer hält sich eine Stunde in B auf und trifft auf dem Rückweg den Läufer 30 km von B entfernt. Wie lange ist die Strecke von A nach B? (Berufsmittelschule, 2000) 5. Die Familie Rösli beschliesst eine Wanderung um den Greifensee zu unternehmen. Die Strecke auf dem Wanderweg misst 16.6 km. Am Startpunkt der Wanderung um 13 Uhr trennen sich Eltern und Kinder und nehmen den Fussmarsch in entgegengesetzter Richtung in Angriff. Di Eltern sind mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 4.2 km/h unterwegs, die Kinder mit einer solchen von 4.8 km/h. a) Wie lange brauchen die Eltern, wie lange die Kinder, um zum Startpunkt zurück zu gelangen (auf die Sekunde genau)? b) Um welche Zeit treffen sich Eltern und Kinder auf der Wanderung? (kaufmännische Berufsmittelschule, 2000) 6. Zwei Radrennfahrer fahren auf einer Kreisbahn, die eine Länge von 360 m hat, gleichzeitig in gleicher Richtung los. Der erste Fahrer fährt mit 12 m/s, der zweite mit 15 m/s. Nach welcher Zeit treffen beide Fahrer erstmals wieder zusammen? (Berufsmittelschule, 1996) 7. Ein Dreieck ABC im Gelände hat die Seitenlänge AB = 22 m, AC = 33 m und BC = 44 m. Markus und Nina wollen das Dreieck mehrfach abschreiten und starten gleichzeitig in A. Markus geht in Richtung B und legt in 2 Sekunden 3 Meter zurück. Nina geht in Richtung C und legt in 4 Sekunden 5 Meter zurück. Nach welcher Zeit treffen sie sich zum ersten Mal, nach welcher Zeit zum dritten Mal? Wo liegt jeweils der Treffpunkt? (Seite und Entfernung von einer Ecke angeben) (Kantonsschule Rämibühl, 1996)

6 8. Nicole absolvierte drei Trainingsläufe von je 2000 m Länge. Beim ersten Lauf erreichte sie eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 16.2 km/h. Damit war die Geschwindigkeit um 1/15 höher als im zweiten Lauf. Im dritten Lauf schliesslich war die Geschwindigkeit um 1/12 tiefer als im ersten Lauf. Pascal lief 6000 m an einem Stück und benötigte genau die gleiche Zeit wie Nicole für ihre drei Teilstrecken zusammen. Mit welcher Geschwindigkeit lief Pascal? (Kantonsschule Zürcher Oberland, 1996) 9. Zwei Autofahrer A und B sind gleichzeitig gestartet. Fahrer A trifft aber 18 Minuten vor B im 159 km entfernten Zielort ein. B fuhr mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 75 km/h. Wie gross war die Durchschnittsgeschwindigkeit von A? (in km/h; Genauigkeit: 2 Dezimalen). (Kantonsschule Zürcher Oberland, 1996) 10. Die 30 km lange Strecke von A nach B wird von einer Buslinie bedient, welche alle 6 km eine Haltestelle mit zweiminütiger Wartezeit besitzt. Ein Velofahrer startet in A 27 Minuten vor Abfahrt eines Busses, fährt mit einer Geschwindigkeit von 24 km/h und erreicht B gleichzeitig mit dem Bus. a) Mit welcher Geschwindigkeit fährt der Bus? b) Wie viele Minuten, bevor der Bus die letzte Haltestelle vor der Endstation B erreicht, ist der Velofahrer dort vorbeigefahren? (Kantonsschule Zürcher Oberland, 1996) 11. Bei einem 5'000-m-Lauf auf einer 400-m-Bahn belegten die Läufer A und B in dieser Reihenfolge die ersten zwei Plätze. Die Siegerzeit betrug 13 min 04 s. A und B liefen die ersten 11 Runden mit konstanter Geschwindigkeit nebeneinander. Dann begann der Endspurt. A legte die letzten anderthalb Runden in 1 min 20 s zurück und B in 1 min 23 s. a) Mit welcher konstanten Geschwindigkeit liefen die zwei die ersten 11 Runden? (Lösung in m/s, mit 2 Stellen nach dem Komma) b) Welches war die Durchgangszeit nach 7 Runden? (Lösung in min und s) c) Welchen Vorsprung hatte A auf B, als A das Zielband kreuzte? (Lösung in m, mit 2 Stellen nach dem Komma) (Kantonsschule Enge, 1996) 12. Ein Zug fährt mit 120 km/h. In der Gegenrichtung fährt ein zweiter Zug mit 60 km/h. Sie kreuzen sich fahrplanmässig um Uhr. Wann kreuzen sie sich, wenn der erste Zug 30 Minuten Verspätung hat? (Kantonsschule Büelrain, 1995)

7 Förderaufgaben: Geschwindigkeit 1 (Lösungen) F a) 9.52 Uhr b) km 2. 40: km/h x = 420 x 45 Oli: m/min Sara: m/min Laufzeit der beiden: 1 min 47 s 5. a) 400 m/hwie hoch ist der Gipfel? b) x 300 = x m x = Laufzeit des ersten Bergsteigers 6. a) 9.6 km/h. b) 6 Minuten c) 1500m d) 16 km/h km km Uhr 10. a) v a = 80 km/h, v b = 120 km/h b) 9.02 Uhr in einer Entfernung von 32km von Aadorf. 11. AB = km; 4x + 17x = ; x = Sie sind unterwegs 2 1 h, bzw. 2h 20min a) 43 1 m, gerundet: m 3 b) 92.4 km/h c) 14 Autos

8 Förderaufgaben: Geschwindigkeit 2 (Lösungen) F Weg (Max) = 1.5x; Weg (Moritz) = 2(x-3); 1.5x + 6 = 2x 6; x = 24 v(max) = 24 km/h; 12 Runden v (Moritz) = 21 km/h; 14 Runden 2. a) 4min 45s b) 36 km/h m/s schnell 4. Der Schulweg beträgt 15km km 6. 12min 40s a) = 51; = 52 Lastwagen 168 b) Länge der Kolonne: = 13290[m]; t = 23min 18s c) s = = 7074[m]; v = 157.2km/h Der PW-Lenker ist mit = 79.2 km/h unterwegs m km/h 10. a) Uhr b) 17.5 km c) 120 km/h

9 Förderaufgaben: Geschwindigkeit 3 (Lösungen) F a) 10min 30s b) 25min 42s km/h 3. Sie treffen sich 2mal 1. Treffpunkt: 9.18 Uhr, 3.6km 2. Treffpunkt: Uhr, 12.6km km 5. a) Eltern: 3h 57min 9s; Kinder: 3h 27min 30s b) Sie treffen sich um Uhr und 40 Sekunden Sekunden Treffpunkt nach 36 s auf BC, 32 m von B entfernt 3. Treffpunkt nach 108 s auf BC, 41 m von B entfernt km/h km/h 10. a) Geschwindigkeit des Busses: 45 km/h b) 5 Minuten früher 11. a) 6.25 m/s b) 7min 28s c) 21.69m Minuten später Uhr.

Realschule / Gymnasium / Berufliche Schulen. Bewegungsaufgaben

Realschule / Gymnasium / Berufliche Schulen. Bewegungsaufgaben 1. Zwei Lastwagen fahren von den Orten A und B mit der Entfernung 140 km einander entgegen, der eine mit der Geschwindigkeit 60 km/h, der andere mit der Geschwindigkeit 45 km/h. Die Abfahrt erfolgt gleichzeitig.

Mehr

Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1

Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1 Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1 1. Du bist auf einer Party bei Jan eingeladen. Als du ankommst, feiert Jan schon mit 6 Kindern, 2 sind aber gerade am Weggehen. Um 15 Uhr klingelt eine Mutter und

Mehr

Matthias Leibold: Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik und Chemie

Matthias Leibold: Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik und Chemie Die Autoren: Stephan Dreisbach: Rektor an einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen, Entwickler des Lernportals www.mathepirat.de, Lehrerfortbildner zur Arbeit mit neuen Medien im Kompetenzteam NRW Matthias

Mehr

151. Eine Uhr braucht 6 Sekunden, um,,6" zu schlagen. Wieviel Sekunden braucht sie, um,,12" zu schlagen?

151. Eine Uhr braucht 6 Sekunden, um,,6 zu schlagen. Wieviel Sekunden braucht sie, um,,12 zu schlagen? Kinematik Gleichförmige und beschleunigte geradlinige Bewegung 145. Ein LKW legt insgesamt 120 km zurück, davon 90 km mit v 1 = 40 km/h und 30 km mit v 2 = 60 km/h. Wie lange dauert die Fahrt einschliesslich

Mehr

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht 1. a) Leite eine Formel her für den Umfang eines Kreises bei gegebener Fläche. b) Wieviel mal größer wird der Umfang eines Kreises, wenn man

Mehr

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite Aufnahmeprüfung 00 Mathematik (. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 00 Kurzgymnasium (Anschluss. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus

Mehr

Unser Schulweg O

Unser Schulweg O Unser Schulweg Inga und Carlo besuchen beide die Gesamtschule Wald. Inga hat einen ca. 6 km langen Schulweg. Carlo wohnt näher an der Schule. Beide starten zur gleichen Uhrzeit von zu Hause aus. Das Diagramm

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde Liebe Schülerin, lieber Schüler, diese Runde des Wettbewerbs hat 20 Fragen, Sie sollen von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die

Mehr

Seite 4. Lösungen Mathematik 2 Dossier 9 In Bewegung 3.6 :3.6. Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben

Seite 4. Lösungen Mathematik 2 Dossier 9 In Bewegung 3.6 :3.6. Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben 1 km h 36 9 158 83 60 30.96 50 120 54 140.4 m s 10 2.5 43.89 23.06 16.67 8.6 13.89 33.33 15 39 3.6 :3.6 Seite 4 Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben 2 a) 4:33:56.16 = 4 h 33min 56.16s = 4h + 33

Mehr

GIBB / BMS Physik Berufsmatur 2003 Seite 1. Name, Vorname: Klasse:

GIBB / BMS Physik Berufsmatur 2003 Seite 1. Name, Vorname: Klasse: GIBB / BMS Physik Berufsmatur 2003 Seite 1 Name, Vorname: Klasse: Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen Notizen ergänzt

Mehr

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Mathematik Serie 2 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

Die Lösung liegt auf dem Weg

Die Lösung liegt auf dem Weg Die Lösung liegt auf dem Weg Aufgabe 26 Ein Floß hatte sich von seiner Verankerung losgerissen, was erst 6 Stunden später bemerkt wurde. Mit einem Motorboot, das eine um durchschnittlich 9 km/h höhere

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter BMS Bern, Aufnahmeprüfung 004 Technische Richtung Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19 2 Bewegung Kreuze an jetzt / nach Abschluss des Kapitels 2.1 Geschwindigkeit Ich kann verschiedene Geschwindigkeiten abschätzen. Lernziele Seite Einschätzung Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen. Zeit-Weg-Diagramme, Textgleichungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen. Zeit-Weg-Diagramme, Textgleichungen MATHEMATIK Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Sozialform/en Methodische Tools Hinweise zur Durchführung

Mehr

Arbeitsmaterial: Füller und gespitzter Bleistift, Geodreieck oder Massstab. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden.

Arbeitsmaterial: Füller und gespitzter Bleistift, Geodreieck oder Massstab. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2013014 6. Klasse Primarschule Mathematik II Lösungen und Korrekturhinweise Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Mehr

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich - 20.3.2014

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich - 20.3.2014 Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich - 20.3.2014-3 Punkte Beispiele - 1. Arno legt mit 8 Karten das Wort KANGAROO. Einige Karten liegen aber verdreht. Durch zweimaliges

Mehr

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 15.

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 15. Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2013014 6. Klasse Primarschule Mathematik II Datum der Durchführung: 15. Januar 2014 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw.

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw. MATHEMATIK - Teil B Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2015 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Kosten berechnen. mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft + weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen»

Kosten berechnen.  mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft + weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen» A5-2 1 9 mathbuch 1 LU Arbeitsheft + weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen» 41 Wahrscheinlich, unwahrscheinlich oder möglich? Möglich Wahrscheinlich Unwahrscheinlich A Für 1 CHF erhältst du bei der Bank

Mehr

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2013 Kurzgymnasium (Anschluss 3. Sekundarklasse, neues LM) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenrechner

Mehr

Realschule / Gymnasium / Berufliche Schulen. Bewegungsaufgaben

Realschule / Gymnasium / Berufliche Schulen. Bewegungsaufgaben Die nachfolgenden sind eine Sammlung von alten Texten und nicht darauf ausgelegt, die Realität genau abzubilden. Es werden Durchschnittsgeschwindigkeiten, also gleichförmige Geschwindigkeiten ohne Beschleunigungsphasen,

Mehr

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Musteraufgaben Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Die gleichförmige Bewegung (Schularbeitsbeispiele von 0974 bis 1095)

Die gleichförmige Bewegung (Schularbeitsbeispiele von 0974 bis 1095) Die gleichförmige Bewegung (Schularbeitsbeispiele von 0974 bis 1095) 1) Eine Kugel rollt gleichförmig und hat nach 7,2 s den Weg 10 m zurückgelegt. Nach welcher Zeit hat sie den Weg 135 m zurückgelegt?

Mehr

60 h+ 9. = 0.01679 60min = 1.0074 min = 1min + 0.0074min = 1min + 0.0074 60s = 1min + 0.444s = 1:00.444

60 h+ 9. = 0.01679 60min = 1.0074 min = 1min + 0.0074min = 1min + 0.0074 60s = 1min + 0.444s = 1:00.444 Seiten 5 / 6 / 7 Berechnungen mit s, v und t Seiten 3 / 4 Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben 1 km h 36 9 158 83 30.96 50 120 54 140.4 m s 10 2.5 43.89 23.06 16.67 8.6 13.89 33.33 15 39 :3.6

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule

Mathematik, 2. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2009 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name:........................

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

7. Textaufgaben. Ein mögliches Vorgehen bei Textaufgaben:

7. Textaufgaben. Ein mögliches Vorgehen bei Textaufgaben: 1 7. Textaufgaben Ein mögliches Vorgehen bei Textaufgaben: 1. Text genau lesen 2. Bei einem Beispiel mit vorgegebenen Zahlen Zusammenhänge herauszufinden versuchen. Die vorgegebenen Zahlen durch Variable

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

Welche Strecke legt der Mond insgesamt zurück, wenn er die Erde einmal vollständig umläuft?

Welche Strecke legt der Mond insgesamt zurück, wenn er die Erde einmal vollständig umläuft? Aufgabe 1 Der Mond Der Mond legt stündlich 3 680 km zurück, während er die Erde umkreist. Welche Strecke legt der Mond insgesamt zurück, wenn er die Erde einmal vollständig umläuft? Wie groß ist die Strecke,

Mehr

mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen»

mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen» A315-3 1 5 21 Wahrscheinlich, unwahrscheinlich oder möglich? Möglich Wahrscheinlich Unwahrscheinlich A Für 1 CHF erhältst du bei der Bank 62 Euro. Für 2 CHF erhältst du daher das Doppelte. B Eine 4-g-Schokoladentafel

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2015 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen»

mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen» A315-3 1 5 21 Wahrscheinlich, unwahrscheinlich oder möglich? Möglich Wahrscheinlich Unwahrscheinlich A Für 1 CHF erhältst du bei der Bank 62 Euro. Für 2 CHF erhältst du daher das Doppelte. B Eine 4-g-Schokoladentafel

Mehr

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung aus einer Klassenarbeit

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung aus einer Klassenarbeit Übungsaufgaben zur Zinsrechnung aus einer Klassenarbeit 1. Aufgabe Ein Kapital in Höhe von 1500 wird zunächst drei Jahre lang mit 5% verzinst und dann mit 6,2% verzinst. Das Kapital beträgt dann 2.645,64.

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule

Mathematik, 3. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2009 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name:........................

Mehr

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2014 Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Die Aufgaben sind auf diesen Blättern zu lösen. Der Lösungsweg muss

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 5 5 5 4 6 6 31 Die Prüfung dauert

Mehr

Ist eine Bank 4mal so lang wie ein Stift, dann sagen wir : Die Länge der Bank beträgt 4 Stiftlängen.

Ist eine Bank 4mal so lang wie ein Stift, dann sagen wir : Die Länge der Bank beträgt 4 Stiftlängen. IX. Größen ================================================================= 9.1 Das Messen Ist eine Bank 4mal so lang wie ein Stift, dann sagen wir : Die Länge der Bank beträgt 4 Stiftlängen. Wir haben

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: E1 Lösungen Aufgabe 1 3 P. Vereinfachen Sie so weit wie möglich: 4a 1 2a 5 5 b 2 5 4a 1 2a 4a 20ab

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 5 5 5 4 6 6 31 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

MATHEMATIK 6. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 6. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 6. Schulstufe Schularbeiten 1. Schularbeit Gleichungen Teilbarkeitsregeln Primzahlen ggt kgv Rechnen mit Bruchzahlen Löse die Gleichungen und mache die Probe durch Einsetzen! a) 24 x + 1 = 313

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen 1 Quadratische Gleichungen ax 2 + bx + c = 0 1. Löse folgende Gleichungen: a) x 2 + 2x 15 = 0 b) x 2 6x + 7 = 0 c) x 2 + 15x + 54 = 0 d) x 2 + 12x 64 = 0 e) x 2 34x + 64 = 0 f) x 2 + 15x 54 = 0 g) x 2

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra B 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra B 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik und Algebra B 2012 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Längen. a) 370 cm (dm) b) 64 dm (mm) c) 4500 m (km) d) 0,75 km (m) e) 730 cm (dm) f) 46 dm (mm) g) 0,57 m (cm) h) 3,5 m (cm) i) 2400 km (m)

Längen. a) 370 cm (dm) b) 64 dm (mm) c) 4500 m (km) d) 0,75 km (m) e) 730 cm (dm) f) 46 dm (mm) g) 0,57 m (cm) h) 3,5 m (cm) i) 2400 km (m) Längen 1. Gib in der in Klammern angegebenen Einheit an. a) 370 cm (dm) b) 64 dm (mm) c) 4500 m (km) d) 0,75 km (m) e) 730 cm (dm) f) 46 dm (mm) g) 0,57 m (cm) h) 3,5 m (cm) i) 2400 km (m) j) 120 cm (m)

Mehr

Brückenkurs Physik SS10

Brückenkurs Physik SS10 . Ein Vogel fliegt mit einer Geschwindigkeit von 5 km/ h. Wie lange benötigt er für eine Strecke von 75 km?. Ein Fahrzeug fährt im Stadtverkehr mit einer Geschwindigkeit von 48 km/h. Wie viele Minuten

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007

Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007 Niedersächsisches Kultusministerium Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007 VA TYP 1a Hauptschule Hauptschulzweig der KGS B(G)-Kurs der IGS Hauptschülerinnen und Hauptschüler der Förderschule

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Korrekturanleitung. Aufgabe

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Korrekturanleitung. Aufgabe St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrekturanleitung Summe: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Punkte Löse die

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: A1 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»

Mehr

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010 Erreichte Punktezahl: / 58 Note: (Maximale Punktezahl: 58) Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010 Montag, 31. Mai 2010 13.10-14.40 Das GROSSGEDRUCKTE: Unbedingt zuerst durchlesen! Prüfung auf jeder

Mehr

Autos auf der Autobahn

Autos auf der Autobahn BspNr: E0410 Themenbereich Lineare Funktionen, Einführung in die Differentialrechnung Ziele vorhandene Ausarbeitungen Zuordnen von Texten und Graphen TI-Interactive (E0410a) Analoge Aufgabenstellungen

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mathematik Olympiade Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 1. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik 00-03-08 Klausur 3 Kurs Ph3g Physik Lösung Ein Federpendel mit der Federkonstante D=50 N schwingt mit derselben Frequenz wie ein m Fadenpendel der Länge 30 cm. Die Feder sei masselos. Die Auslenkung des

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kantonsschule Rychenberg Fachmittelschule Aufnahmeprüfung 2010 Mathematik Name, Vorname: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner aus der Sekundarschule, also weder programmierbar noch

Mehr

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Reibung 1. Ein Schlittschuhläufer der Gewichtskraft 0,80 kn muss mit einer Kraft von 12 N gezogen werden damit er seine Geschwindigkeit unverändert beibehält. a) Wie groß ist in diesem Fall die Reibungszahl

Mehr

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2012. Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2012. Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 3 3 3 3 3 15 Note Die Geometrie-Prüfung umfasst 5 Aufgaben. Als Hilfsmittel ist ein nicht algebrafähiger und nicht grafikfähiger

Mehr

x x +10 x(x+10) + 60 : 4 (a +1)(a 1)

x x +10 x(x+10) + 60 : 4 (a +1)(a 1) 1a Löse folgende Gleichung nach x auf: x 6 x x x +10 (x 6)(x +10) x x + 4x 60 x 4x 60 x 15 x(x+10) + 60 : 4 1b Vereinfache soweit als möglich: a a 1 a a + a a a +1 a a(a 1) a + a a(a +1) a a(a 1) a a 1

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 56 KINEMATIK, DYNAMIK (II) 2.16 Bungee-Sprung von der Brücke: Aufgabe (***) 57 Beim Sprung von der Europabrücke wird nach

Mehr

Lösung II Veröentlicht:

Lösung II Veröentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse ist gegeben durch x = 6m 60(m/s)t + 4(m/s 2 )t 2, wobei x in Metern t in Sekunden ist (a) Wo ist das Teilchen zur Zeit t= 0 s? (2 Punkte)

Mehr

Klasse 5a Ausgabe am 08.10.2003 Abgabe am 15.10.2003 im Mathematikunterricht

Klasse 5a Ausgabe am 08.10.2003 Abgabe am 15.10.2003 im Mathematikunterricht Klasse 5a Ausgabe am 08.10.2003 Abgabe am 15.10.2003 im Mathematikunterricht Nicht alle Erklärungen und Aufgaben, die im Internet zur Verfügung stehen, werden in gedruckter Form in den Übungsblättern ausgegeben.

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 4B am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 4B am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 4B am 10.03.2017 FEHLER VORBEHALTEN. KORREKTUR GRUPPE A Aufgabe 1. (2x2 Punkte) Löse folgende Systeme von zwei Gleichungen in zwei Variablen (a) I : x+y = 9 II : 2x+y

Mehr

Die U-Bahn in Zahlen. 2. Offiziell gibt es also Stationen. In Wirklichkeit sind es aber nur 93! Warum?

Die U-Bahn in Zahlen. 2. Offiziell gibt es also Stationen. In Wirklichkeit sind es aber nur 93! Warum? Die U-Bahn in Zahlen 1. Wie viele Stationen haben die verschiedenen U-Bahnlinien? Ergänze die Tabelle! Die U1 hat die wenigsten Stationen. Sie hat eine Station weniger als die beiden Linien, die gleich

Mehr

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2013 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse, neues LM) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten

Mehr

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind?

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz

Mehr

Sieh in deinem Atlas nach, durch welche Länder er fuhr! Die obige Abbildung hilft dir dabei!

Sieh in deinem Atlas nach, durch welche Länder er fuhr! Die obige Abbildung hilft dir dabei! Rationale Zahlen Scan: Karte und Portrait Winkler 18 x 154 mm (B x H) (Nummer lt. Liste: 1.1) Totes Meer (Jordanien) Es gibt immer wieder Menschen, die sich auf spektakuläre Reisen begeben. Auch Österreicher

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: B1 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»

Mehr

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Astronomische Daten, die bei den folgenden Berechnungen verwendet werden dürfen: Große Halbachse Sonne-Erde: 1

Mehr

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar 9 MATHEMATIK Teil A Zur Verfügung stehende Zeit: 4 Minuten. Die Lösungsgedanken, die einzelnen Schritte müssen sauber und übersichtlich

Mehr

Rad-Fahrer. Straßen-Verkehr. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt

Rad-Fahrer. Straßen-Verkehr. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Rad-Fahrer im Straßen-Verkehr Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Rad-Fahrer im Straßen-Verkehr Im Straßen-Verkehr bewegen sich viele Menschen zu Fuß, mit dem Auto, mit dem Rad. Alle müssen

Mehr

Aufgaben zu den Bewegungen

Aufgaben zu den Bewegungen Aufgaben zu den Bewegungen 1. Im Märchen Rapunzel wird das Mädchen von einer Zauberin in einen Turm eingesperrt, der ohne Tür war und nur oben ein kleines Fenster hatte. Wenn die Zauberin hinein wollte,

Mehr

Aufgaben zu quadratischen Gleichungen. a) x² = 169. b) x² = 0,074529. c) x² = 5. d) 19x² = 5 491. a) ax² = b. b) ax² c ----- = --- b d.

Aufgaben zu quadratischen Gleichungen. a) x² = 169. b) x² = 0,074529. c) x² = 5. d) 19x² = 5 491. a) ax² = b. b) ax² c ----- = --- b d. Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu quadratischen Gleichungen 1. a) x²

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2013 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. mit Lernzielkontrolle. Textaufgaben

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. mit Lernzielkontrolle. Textaufgaben Gut.Besser.FiT Klasse T E S T S Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen mit Lernzielkontrolle Textaufgaben Teste dein Wissen! Liebe / r, (Trage hier deinen Namen ein.) in diesem Heft

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten

Mehr

a. Berechnung der Schnittpunkte: f(x) = g(x) x² 6x + 11 = x + 11 x² 5x = 0 x (x 5) = 0 x = 0 v x = 5 Berechnung der Fläche A: 5

a. Berechnung der Schnittpunkte: f(x) = g(x) x² 6x + 11 = x + 11 x² 5x = 0 x (x 5) = 0 x = 0 v x = 5 Berechnung der Fläche A: 5 Lösungen zu den Textaufgaben zur Integralrechnung Aufgabe Rechnung Ergebnis 1. Aus einem Stück Metall soll eine Form geschnitten werden, die durch die Funktionen f(x) = x² 6x + 11 und g(x) = x + 11 begrenzt

Mehr

und Gib in Minuten (min) und Sekunden (s) oder in Stunden (h) und Minuten (min) an! 100 : 60 = 1 40R c) Die ZiB beginnt um Uhr.

und Gib in Minuten (min) und Sekunden (s) oder in Stunden (h) und Minuten (min) an! 100 : 60 = 1 40R c) Die ZiB beginnt um Uhr. 10.5 Zeitmaße I1 gmp1gmt216 gmp1hsm216 Beispiele 644 H1 gmp1b644 Warum brauchen wir unterschiedliche Messinstrumente, um die Zeit zu messen? Mit der Uhr kannst du, und messen. Am Kalender kannst du, und

Mehr

Lösungen zu delta 5 neu

Lösungen zu delta 5 neu Lösungen zu delta neu Kann ich das? Lösungen zu Seite 32. Zahl Vorgänger Nachfolger a) 99999 9999 einhundertneunundneunzigtausendneunhundertachtundneunzig 200000 zweihunderttausend b) 2949 294 neunundzwanzigtausendvierhundertachtundachtzig

Mehr

Womit, wohin und wie lange?

Womit, wohin und wie lange? Unterwegs in Wien Womit, wohin und wie lange? Wie kommst du zur Schule und wieder nach Hause? Wer in deiner Klasse hat den kürzesten, wer den längsten Schulweg? Wer kann morgens am längsten im Bett bleiben?

Mehr

Repetition Mathematik 8. Klasse

Repetition Mathematik 8. Klasse Repetition Mathematik 8. Klasse. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: + 3 3 4 : 3. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: 0 + 0 b.) 3 4 + 3 5 c.) 9 8 8 9 5 3. Berechne schrittweise

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Vorname... Adresse...

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Vorname... Adresse... Aufnahmeprüfung 2010 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

Bei Windstille bilden die Regentropfen am Fenster eines mit einer Geschwindigkeit v z

Bei Windstille bilden die Regentropfen am Fenster eines mit einer Geschwindigkeit v z Aufgabe 1 (Verkehrsschild) a) Unter welchem Winkel steigt die Straße an? Schätze zuerst. b) Die Straße überwindet einen Höhenunterschied von 100m. Wie lang ist die Straße? c) Welchen Höhenunterschied überwindet

Mehr

Anwendungen 1. b) Berechnen Sie die Hypothenuse c: c) Berechnen Sie die Winkelfunktionen sinα, cosα, und tanα. d) Berechnen Sie die Winkel α und β :

Anwendungen 1. b) Berechnen Sie die Hypothenuse c: c) Berechnen Sie die Winkelfunktionen sinα, cosα, und tanα. d) Berechnen Sie die Winkel α und β : Für alle Aufgaben gilt: 1. Winkel und Strecken sind auf eine, Winkelfunktionen auf 4 Nachkommastellen zu runden; nehmen Sie für Zwischenresultate mit denen Sie weiterrechnen eine Stelle mehr 2. Erstellen

Mehr

1. Teil Der Taschenrechner darf nicht benutzt werden! Bitte alle Aufgaben auf diesem Blatt rechnen!

1. Teil Der Taschenrechner darf nicht benutzt werden! Bitte alle Aufgaben auf diesem Blatt rechnen! 1. Teil Der Taschenrechner darf nicht benutzt werden! Bitte alle Aufgaben auf diesem Blatt rechnen! 1. Ein Zug soll um 14.32 Uhr ankommen. Er hat 85 Minuten Verspätung. Wann kommt er jetzt an? Der Zug

Mehr

B. Übung 13 a): Uhrzeit

B. Übung 13 a): Uhrzeit B. Übung 13 a): Uhrzeit B 25 13 a) Wie spät ist es? Sehen Sie auf die Uhren und antworten Sie. 1. Wie spät ist es? Es ist 10 Uhr. 2. Wie spät ist es? 3. Wie spät ist es? 4. Wie spät ist es? 5. Wie spät

Mehr

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung 2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung Ziele dieses Kapitels Du kennst die Definition der Grösse Beschleunigung. Du kannst die gleichmässig beschleunigte Bewegung im v-t- und s-t-diagramm darstellen. Du

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Aufgabe

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2014 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben 1.1 Eindimensionale Bewegung Aufgaben Aufgabe 1: Fahrzeug B fährt mit der Geschwindigkeit v B am Punkt Q vorbei und fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Eine Zeitspanne Δt später fährt

Mehr

1. Löse die Gleichungen nach x auf und schreibe die Lösung als ganze Zahl oder als gekürzten Bruch:

1. Löse die Gleichungen nach x auf und schreibe die Lösung als ganze Zahl oder als gekürzten Bruch: Mathematik Aufnahmeprüfung 015 1. Klasse FMS Zeit: Stunden Bewertung: Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Punktzahl 3 1. Löse die Gleichungen nach x auf und schreibe die Lösung als ganze Zahl oder als gekürzten

Mehr

Melsunger Triathleten rocken die Main Metropole beim Frankfurt City Triathlon

Melsunger Triathleten rocken die Main Metropole beim Frankfurt City Triathlon Melsunger Triathleten rocken die Main Metropole beim Frankfurt City Triathlon (Foto: Matthis, Uwe, Till, Michael Schaier, Michael Möller) Am Samstag den 04. August 2018 war es endlich soweit. Einige Starter

Mehr