Das Chronic Care Model

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Chronic Care Model"

Transkript

1 1. Die sich abzeichnende Entwicklung der Morbidität bedarf einer veränderten medizinischen Versorgung Durch die medizintechnologische und medizinhygienische Entwicklung sowie der demographischen Entwicklung hat sich das Krankheitsspektrum im Vergleich zu vor hundert Jahren stark verändert und wird sich besonders durch die demographische Entwicklung weiter wandeln. Das heutige Krankheitsspektrum ist gegenzeichnet durch ein Vordrängen chronischdegenerativer, systemischer Erkrankungen und ein starker Rückgang akuter Infektionskrankheiten. Folgende Zahlen mögen dies belegen. Weltweit stellt sich die Situation der chronischen Erkrankungen wie folgt dar: etwa 46% aller Erkrankungen im Jahr 2000 waren chronische Erkrankungen, und 59% aller Todesfälle beruhten auf ihnen. Der Anteil chronischer Erkrankungen wird bis zum Jahr 2020 auf 60% steigen. Dabei werden insbesondere Herz-Kreislauferkrankungen, Schlaganfall, Depression und Krebs die Krankheitslast bestimmen. 1 Entsprechend besitzen diese Krankheiten auch einen hohen Einfluss auf die Gesundheitskosten. Schätzungen in Amerika gehen davon aus, dass diese vier Krankheiten plus zusätzlich Asthma für knapp die Hälfte der jährlichen Gesundheitskosten verantwortlich sind. 2 Darüber hinaus wird das Problem der Multimorbidität immer bedeutsamer: Schon Heute leiden in den USA fast die Hälfte aller chronisch Kranken an mehr als einer chronischen Erkrankung 3 ; das Zusammentreffen von mehreren chronischen Erkrankungen kann somit nicht mehr als Ausnahmefall, sondern als Regelfall bezeichnet werden. 4 Dieser sich abzeichnende Wandel bedarf einer veränderten medizinischen Versorgung. Das derzeitig, auf die akutmedizinische Behandlung ausgerichtete Versorgungssystem wird den Bedürfnissen chronisch Kranker immer weniger gerecht 5, auch wird die Ko- und Multimorbidität noch zu wenig berücksichtig. 6 Auch die neueren, zum Teil in anderen Ländern bereits Implementierten und positiv propagandierten 7 indikationsspezifischen Versorgungsansätze (z.b. Disease Management Programme) stossen bei der sich abzeichnenden Entwicklung schnell an ihre systembedingten Grenzen Das Chronic Care Model (CCM) Das Chronic Care Model wurde beginnend von Dr. Ed Wagner am Mac Coll Institute Vgl. Pruitt, S. et. al. (2002). Vgl. Druss, B.G., et. al. (2001). Vgl. Wu, S., Green, A. (2000). Innerhalb der Medicare Versicherten litten Prozent an mindestens 3 chronischen Krankheiten, 21 Prozent hatten sogar 5 und mehr chronische Krankheiten. Die Versorgungskosten für die Gruppe mit 3 und mehr chronischen Krankheiten umfassten 89 Prozent der gesamten Versorgungskosten, vgl. Anderson, G., Horvarth, J. (2002). Eine Studie des Departments of Veterans Affairs ergab, dass innerhalb der untersuchten Population von 65-79jährigen 85 Prozent an mindestens einer von 29 definierten chronischen Erkrankung litten, 40 Prozent sogar an mehr als drei chronischen Krankheiten. Die Population der chronisch Kranken verursachte im Durchschnitt zwischen 3 und 4mal höhere Versorgungskosten. Vgl. Yu, W. et. al. (2004). Für die Schweiz sind bisher leider keine Vergleichbaren Daten vorhanden. Im Rahmen des OBSAN Gesundheitsservesys Vgl. Institute of Medicine (2001). Vgl. Boyd, C.M., et. al. (2005). Speziell die Multimorbidität hat für die Betroffenen einschneidende Auswirkungen, bedenkt man, dass sie mit einer geringeren Lebensqualität, physischen Einschränkungen, höherer Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und den damit verbundenen höheren Risiken von nicht gewünschten Therapienebenwirkung und einer höheren Mortalität verbunden ist. Eine kritische Stellungnahme zu den DMP-Erfolgen in Deutschland gibt Strehle, O. (2006a). Vgl. Schlette, S., Knieps, F, Amelung, V. (2005). 1

2 for Healthcare Innovation in Seattle im Rahmen eines US-weiten staatlichen Pilotprojektes (Improving Chronic Illness Care, ICIC) entwickelt. 9 Es ist ein primärmedizinisch basiertes Versorgungskonzept das die Bedürfnisse chronisch Kranker stärker Berücksichtig und den kompletten Versorgungsprozess und -organisation nach diesen ausrichtet. Das CCM integriert hierfür sechs Versorgungselemente welche zu einer besseren Abstimmung der behandelnden Institutionen und zu besser informierten und motivierten Patienten führen sollen. Die einzelnen Konzeptelemente sind: Organisation der Gesundheitsversorgung (Health Care Organization) Gestaltung der Leistungserbringung (Delivery System Design) Angebot von Entscheidungshilfen (Decision Support) Klinisches Informationssystem (Clinical Information System) Unterstützung und Förderung des Selbstmanagement (Self-management Support) Mobilisierung wohnortnaher Ressourcen (Community Ressources) Abbildung 1 veranschaulicht das Zusammenspiel bzw. die Integration der sechs Systemkomponenten. Im Folgenden werden nun die einzelnen Elemente des Chronic Care Model dargestellt und einzelne Instrumente aus diesen beschrieben Vgl. Wagner, E.H., Austin, B.T., von Korff, M. (1996), Wagner, E.H. (1998), Wagner, E.H., et. al (2001) und Bodenheimer, T., Wagner, E.H., Grumbach, K. (2002a und b). Vgl. Bodenheimer, T., Wagner, E.H., Grumbach, K. (2002a), Solberg, L.I., et. al. (2006) und Tsai, A.C., et. al. (2005). 2

3 1. Organisation der Gesundheitsversorgung Die Organisation der medizinischen Versorgung muss nach den Bedürfnissen chronisch Kranker ausgerichtet werden. Dies bedingt ein Zusammenwirken aller Beteiligten, also Mediziner, Krankenschwestern/Arzthelferinnen, der Krankenkassen und sonstigen Beteiligten. Im Fokus steht nicht die akute Symptombehandlung, sondern die Langzeittherapie und -behandlung der chronisch Kranken. Die finanzielle Entschädigung muss auf diese Bedingungen angepasst und ausgerichtet sein. Pay-For- Performance-Ansätze und das Performance-Measurement sind hierbei von zentraler Bedeutung. 2. Gestaltung der Leistungserbringung Die medizinische Versorgung wird nicht mehr nur von einem Arzt durchgeführt und gewährleistet. Es müssen Behandlungsteams, sogenannte Prepared Practice Teams (PPT) 11 gebildet werden mit klar geregelten Zuständigkeiten und Schnittstellen. Das bedingt, dass bisherige ärztliche Tätigkeiten an Nicht-Mediziner delegiert werden, z.b. wiederkehrende Untersuchungen (z.b. Labortest, Augen- und Fussuntersuchungen bei Diabetikern) oder die Unterstützung und Aktivierung des Selbstmanagements. Hierfür sind die neuen Beteiligen speziell zu schulen und zu qualifizieren (u.a. Festlegung von Standardverfahren und delegierbaren Untersuchungen). Von entscheidender Bedeutung sind hier auch lang angelegte Therapiepläne mit festgelegten Massnahmen (z.b. regelmässige, fortlaufende Erhebung/Messung von bestimmten Krankheitswerten; HbA 1c, LDL-C; festgelegte Kontrolluntersuchungen und Behandlungen /Previsit- Postvisit, Between-Visit, and Follow-up-visit-Plans) welche eine fortlaufende Überprüfung der Behandlungsergebnisse gewährleisten. 3. Angebot von Entscheidungshilfen Die Therapie von chronisch Kranken sollte durch aktuelle evidenzbasierte Leitlinien unterstütz werden. Hilfreich sind hierbei auch Reminder während der Behandlung (siehe Klinisches Informationssystem). Wichtig bei dem Einsatz der Leitlinien ist die Berücksichtigung der Multimorbidität. Hilfreich bei der Erarbeitung ist dabei die Orientierung an einem alltäglichen hypothetischen multimorbiden Patienten. 12 Für einzelne Fragestellungen sollten auch externe Fachexperten hinzugezogen werden. Um die Anwendung der Leitlinien langfristig zu gewährleisten sollten allen Beteiligten regelmässig über die Inhalte geschult und informiert werden. 4. Klinisches Informationssystem Das (am besten elektronische) klinische Informationssystem soll folgende drei Aufgaben erfüllen Im Aufsatz von Hroscikoski et. al. (2006) werden die PPT aus einem Clinical, einer rooming Nurse gebildet. Unterstütz werden sie von einer registered Nurse und einer receptionist welche mit insgesamt drei weiteren PPTs geteilt werden. In einem Referat von Prof. Szecsenyi schildert dieser z.b., das bei einem ganz gewöhnlichen chronische Kranken Patienten, mit Osteoporose, Osteaoarthritis, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck und einer COPD (mittlerer Schweregrad), der Patient bei Beachtung diverserer Leitlinien 12 verschiedene Medikamente zu fünf verschiedenen Tageszeiten einnehmen und der Hausarzt in sieben Bereichen darauf achten müsste, das sich zwei Medikationen nicht gegenseitig beeinträchtigen, vgl. Ärzte Zeitung (2006). Die heutigen Praxissoftware mit ihren elektronischen KG sind meistens Fortführungen von Abrechnungssoftware. Hier ist derzeit der medizinische Nutzen und die Verwendung für medizinische Hilfestellungen noch gering. Eine interessante, aus Sicht der Ärzte entwickelte Praxissoftware stellt das Produkt von be-doc dar. In diesem können Handlungsempfehlungen hinterlegt und mit einem zeitlichen Verlauf versehen werden. Zusätzlich bietet das Programm auf der Basis der Galldat-Daten einen Medikamenteninteraktionscheck an. 3

4 Erinnerungs- und Unterstützungssystem für die Befolgung evidenzbasierter Leitlinien und Interaktionscheck für die verabreichten Medikamente. 14 Es soll somit nützliche Informationen während dem Behandlungsprozess liefern Informationensystem zum Verlauf der Behandlung und der Behandlungsergebnisse. Das klinische Informationssystem soll somit als ein Performance Measurement-System dienen Terminplanungssystem welche automatisch an fällige Termine und Untersuchungen erinnert Wichtig bei der Einführung des klinischen Informationssystems ist, dass dies mit bereits verwendeten System kompatibel ist, sein es für eine elektronische Kommunikation oder eine Papierkommunikation. Von Vorteil erweist sich bei elektronischen Systemen die Zentralisierung der Daten. Hierdurch können regelmässige (standardisierte) Rückmeldungen an die Ärzte erfolgen, die als Information aber auch als Benchmarks dienen können. 5. Unterstützung und Aktivierung des Selbstmanagement Patienten mit chronischen Krankheiten leben mit diesen oft lebenslang. Durch ihr Verhalten bestimmen sie massgeblich den Verlauf ihrer Krankheit. 15 Die Unterstützung und Aktivierung des Selbstmanagements beinhaltet deshalb Massnahmen und Instrumente zur Unterstützung der familiären Strukturen und Fähigkeiten (u.a. Selbsthilfegruppen), Massnahmen zu gesundheitsorientierten Verhaltensmassnahmen (z.b. Ernährungsschulungen, Sportprogramme, Raucherentwöhnungsprogramme), gesundheitsorientierte Patienteninformationen (z.b. Gesundheitsdossiers 16 ), Instrumenten zur Selbstkontrolle/Verlaufskontrolle der Krankheit (z.b. Blutdruckmessung, Glukosewertmessung) sowie Angebote einer fortlaufenden und regelmässigen Kontaktmöglichkeit für die Patienten (z.b. CCM-Patiententelefon, adresse aber auch Kontrolluntersuchungen zu den Erfolgen des Selbstmanagements, etc.). 17 Das Ziel der Selbstmanagementunterstützung sollte sein, den Patienten zum (positiven) Umgang mit seiner chronischen Krankheit zu befähigen und ihn als einen partizipativen Entscheidungsträger am Behandlungsprozess teilnehmen zu lassen Eine Untersuchung der Volkswagen BKK (Neu: Deutsche BKK) von über 60jährigen ergab, dass diese jährlich durchschnittlich 19 Medikamentenverordnungen erhalten haben. Für 5% der Population konnte im Mittel sogar ein dreifach erhöhter Durchschnittsverbrauch ermittelt werden, d.h. sie benötigten mehr als 58 Verordnungen, was im Schnitt 81 Arzneimittel bedeutete. Diese Zahlen sollen belegen, dass gerade bei älteren und chronisch Kranken eine unerwünschte Medikamenteninteraktion häufig vorkommen kann. Eine ausführliche Darstellung über die Häufigkeit und Auswirkungen von unerwünschten Arzneimittelergebnissen gibt Strehle, O. (2006b). Einen Überblick wie das Verhalten die Gesundheit der Patienten beeinflusst, nach welchen Verhaltensmodellen das Verhalten erklärt und geändert werden kann und welche Instrumente in einem Ärztenetz zur Veränderung eingesetzt werden können gibt Strehle, O. (2005). Eine Darstellung über mögliche Patienteninformationen und die Akzeptanz dieser Instrumente aus Sicht der Patienten gibt Strehle, O. (2005) und Strehle, O. (2006b). Für die aktive Aufnahme eines Selbstmanagement zeigt sich nach neueren Erkenntnissen, dass die intensive Information über die Krankheit, die Aufklärung über die Konsequenzen für das Alltagsleben und Möglichkeiten der Alltagsbewältigung eine wichtige Voraussetzung spielen. Als verhaltensbeeinflussende Faktoren gelten vor allem die richtige (positive Darstellung haben eine höheren Einfluss als negative) Risikokommunikation, die Beeinflussung der Selbstwirksamkeitserwartung bzw. der Kontrollüberzeugungen, die Aufklärung ü- ber alternative Handlungsmöglichkeiten sowie die Unterstützung des sozialen Umfeldes. Am Beispiel dieser Faktoren zeigt sich gut die unbedingte Integration der einzelnen 6 Chronic-Care Modell. Ein einzelner traditioneller Arzt wird diese Voraussetzungen und Bedingungen nur schwer, für die zunehmende Zahl chronisch Kranker, erfüllen können. 4

5 6. Mobilisierung wohnortnaher Ressourcen Die Verbesserung der Versorgung chronisch Kranker bedarf den Einbezug wohnortnahen Ressourcen, was bedeuten, dass einzelnen Massnahmen nicht nochmals selbst entwickelt werden müssen sonder auf bereits bestehende Angebote zurückgegriffen werden kann. Einzelne Massnahmen/Angebote könnten besondere Schulungsprogramme, Seniorenzentren oder Selbsthilfegruppen sein. Gerade für kleiner medizinische Strukturen könnte auch die Zusammenarbeit mit regionalen Spitälern lohnend sein. Die Darstellung zeigen, dass die Elemente für des Chronic Care Model eigentlichen keine neuen Erfindungen sind. Das besondere an diesem Modell ist aber Integration in ein umfassende Versorgungskonzept und die gegenseitige Abhängigkeit der einzelnen Elemente. So befindet sich z.b. die Aktivierung und Unterstützung des Selbstmanagement in einer Abhängigkeit mit der Mobilisierung wohnortnaher Ressourcen. Die Gestaltung der Leistungserbringung wiederum wird beeinflusst durch das Vorhandensein eines klinischen Informationssystems. Für die grösstmögliche nutzenbringende Umsetzung des Chronic Care Model ist deshalb eine aktive und langfristige Abstimmung erforderlich, in der sich eine tragfähige einheitliche Meinung aller Beteiligten widerspiegelt. Sofern die Beteiligten ein gemeinsames Ziel haben, erfordert die abgestimmte, einheitliche Vorgehensweise einen finanziellen Anreiz für das Management chronischer Krankheiten. Diese Anpassung der ärztlichen Vergütung an den gestiegenen Leistungsumfang geht über die bisher vertraglich vereinbarten Budgets hinaus und setzt sehr produktive Vertragsbeziehungen zwischen den Beteiligten und den Versicherungspartner voraus. 3. Bisherige Erfahrungen mit dem Chronic Care Model Das Chronic Care Model, bzw. einzelne Elemente aus diesem, werden mittlerweile vielerorts in amerikanischen Versorgungseinheiten angewendet. Erste Ansätze bzw. Überlegungen für eine Adaption in Deutschland spiegeln sich auch durch die zunehmende mediale Präsenz in verschiedensten Fachzeitschriften bzw. Symposien wieder. 18 Die Erfahrungen mit dem Chronic Care Model in Amerika sind vielfältig, zeigen aber durchgehend eine Verbesserung des messbaren medizinischen Outcome auf. 19 Premier Health Partners Die Premier Health Partners ist ein traditionelles Privat-Practice-Network von 100 Ärzten in 36 Praxen in Dayton, Ohio. Im Jahre 1998 wurde die Versorgung von Diabetiker nach vier Elementen des CCM angepasst Diabetiker wurde in Gruppen und individuellen Kursen geschult und erhielten eigene Masskarten auf denen sie ihre Messwerte eintragen und kontrollieren sollten Für die Leistungserbring wurde Practice Teams aus Ärzten und Helferinnen gebildet, welche den kontinuierlichen Versorgungsprozess durchführten Vorstellung des Chronic Care Model der Kaiser Permanente an einer Veranstaltung der Bertelsmanns Stiftung im Jahre 2004, vgl. Wallace, P.J. (2005); Schwerpunktthema in der Zeitschrift für Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, vgl. Gensichen, J. et. al. (2006); Bericht in der Deutschen Ärztezeitung, vgl. Ärzte Zeitung (2006); Interview mit Ed Wagner in der Zeitschrift PSG-Politik, vgl. PSG-Politik (2006). Die Ausführungen beziehen sich auf Bodenheimer, T., Wagner, E.H., Grumbach K. (2002a und 2002b), Tsai, A. et. al. (2005) und Wallace, P.J. (2005). 5

6 Guidelines wurden als Entscheidungshilfen erarbeitet und mit Hilfe zusätzlichen Informationsblättern für den alltäglichen Gebrauch nutzbar gemacht Für ein Informationssystem wurden in jeder Praxis Daten erhoben welche als Benchmark für alle Praxen dienten Eine im Jahre 2001 durchgeführte Ergebniserhebung zeigte, dass die Quote von Diabetikern mit einem HbA 1c von unter 7% von 42 Prozent auf 70 Prozent angestiegen ist. Eine ähnlich positive Entwicklung zeigte sich auch bei weiteren Qutcome-Werten. HealthPartner Medical Group Die HealthPartner Medical Groupe ist ein integriertes Versorgungsnetz in Minneapolis. Ebenfalls im Jahre 1998 stellten sie die Versorgung von Diabetikern auf 4 Elemente des CCM um. Zur Unterstützung des Selbstmanagements wurden Diabetikerschulungen unter der Leitung von speziell ausgebildeten Fachkräften eingeführt Die Leistungserbringung wurde in Practice Teams organisiert und je nach Risikograd des Patienten Casemanager hinzugezogen Als Entscheidungshilfen wurden Guidelines erarbeitet und regelmässig Diabetes Konferenzen abgehalten Spezielle Diabetiker-Registrierung für die Risikogruppierung, Terminplanung und Erinnerungen sowie die Erstellung von regelmässigen Performance-Reports wurden als Informationssystem eingeführt Im Jahr 2001 konnte aufgrund dieser Veränderung festgestellt werden, dass die Quote von Diabetikern mit einem HbA 1c von unter 8% von 60.5 Prozent auf 68.3 Prozent angestiegen ist und die Quote von Diabetikern mit einem HbA 1c von über 10% von 10.3 Prozent auf 7.2 Prozent reduziert werden konnte. Der durchschnittliche HbA 1c wurde von 7.86 % auf 7.47 % gesenkt. Annährend die gleiche Entwicklung wurde beim LDL-C Wert festgestellt. Clinica Campesina Die Clinica Campesina ist eine Versorgungsorganisation mit über 700 Gesundheitszentren, welche die medizinische Versorgung für 9.6 Millionen Bürgern, vorwiegend aus der sozialen Unterschicht, unversicherte und ethnischen Minderheiten, sicherstellt. Im Jahr 2003 haben 371 Gesundheitszentren spezielle Chroniker-Programme für Diabetes, KHK, Asthma und/oder Depression angeboten. Die Ergebnisse auf die Umstellung des CCM wurde vor allem für die Diabetiker-Versorgung publiziert. Das Selbstmanagement der Patienten wurde durch spezielle Schulungen und durch Festlegung bestimmter Behandlungsziele während den einzelnen Behandlungen unterstütz. Zusätzlich wurden den Patienten bestimmte Verhaltensziele, wie z.b. das tägliche Gehen von mindestens 1 Meile oder die schrittweise Beendigung des Rauches, gemeinsam gesetzt Die Leistungserbringung wurde anhand von Practice Teams organisiert Entscheidungshilfen wurde in Form von Guidelines erarbeitet Im Rahmen des Informationssystems wurden systematisch Daten erhoben, ausgewertet und monatlich innerhalb der Practice Teams diskutiert. Zusätzlich wurde ein systematische Terminplanung eingeführt Die ersten Ergebnisse zeigen, dass der HbA 1c populationsbezogen von durchschnittlich 10.5 % auf 8.6 % gesenkt wurde. Die Quote von Diabetikern mit mindestes zwei HbA 1c Messungen erhöhte sich von 11 Prozent auf 71 Prozent. Die Patientenquote mit einem positiven Verhaltensergebnis konnte von 3 Prozent auf 65 Prozent gesteigert werden. Kaiser Permanente Northern California Die Kaiser Permanente Northern California stellte die medizinische Versorgung von über 3 Millionen Versicherten in der Region Nord-Kalifornien sicher. Die Kaiser Permanente an sich 6

7 ist der grösste Health Plan an der Westküste von Amerika mit über 8 Millionen Versicherten. Die Bestrebung zur Optimierung der Chronikversorgungen lassen sich für Amerika sicherlich als die ambitioniertesten bezeichnen. So gibt es z.b. ein firmeneigenen Thinktank (Care Management Institute) welcher sich primär mit der Versorgungsforschung beschäftigt oder ein EDV-Anbieter (Kaiser Permanente HealthConnect) welcher sich mit der Verbesserung der Dokumentation- und Kommunikationsinstrumente beschäftigt. Dementsprechend vielfältig sind auch die angewendeten Instrumente des CCM. Im Bereich des Selbstmanagements wird speziell die Befähigung der Patienten zum richtigen Umgang mit ihrer Krankheit, z.b. durch Gruppen- und Individualschulungen, Erhöhung der partizipativen Entscheidungsfindung, Priorität eingeräumt Die Leistungserbringung ist nach Practice Teams aufgeteilt und geregelt für die spezielle Trainings- und Qualifikationsprogramme zur Verfügung stehen Entscheidungshilfen werden in dem firmeneigenen Institute entwickelt. Zusätzlich steht den Ärzte eine umfassende firmeneigene Bibliothek zur Verfügung Das bestehende Informationssystem wird fortlaufend auf die Bedürfnisse der Practice Teams angepasst und liefert dadurch wichtige und hilfreiche Instrumente und auch Benchmarks für die Versorgung Im Rahmen der Diabetikerversorgung haben diese Bemühungen zur Verbesserung der Quote von Patienten mit einem HbA 1c von unter 8% von 44 Prozent auf 61 Prozent geführt. Die Rate der Liquiduntersuchungen und -kontrolle verbesserte sich spürbar, da die Ärzte dem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen bei Versicherten mit Diabetes mehr Aufmerksamkeit schenkten. Im Rahmen der Asthmaversorgung konnte die Quote von Patienten mit einem Risiko für ein akutes Ereignis (Patienten mit einem asthmabedingten (notfallmässigen) Klinikaufenthalt oder Patienten mit hoher asthmabezogener Medikation) von durchschnittlich 13.5 Prozent auf 9.1 Prozent gesenkt werden. Die Ausführungen zu den vier Versorgungsorganisationen zeigen, dass Implementierungsbemühungen vordergründig nicht von der Grösse der betreffenden Organisation abhängig sind. Von höherer Bedeutung ist vielmehr der Entscheid, wie und mit welcher Hilfe die Versorgung von chronisch Kranken optimiert werden soll. Hier ist eine strategische Entscheidung von Nöten, welche Elemente des CCM ungesetzt werden sollen. Wichtig ist aber hierbei nicht die isolierte Betrachtung des Elements sondern die Einbettung in ein abgestimmtes Versorgungskonzept. Ist diese vorhanden, kann auch bereits die Umsetzung nur eines Elementes zu einem besseren Outcome führen, wie die Metastudie von Tsai et. al. belegt. Barrieren und Schwierigkeiten bei der Umsetzung Die Umsetzung des CCM bzw. einzelner Elemente läuft, bzw. wird nicht ohne Schwierigkeiten ablaufen. Von Bedeutung ist, dass die Philosophie von allen Beteiligten mitgetragen und auch umgesetzt wird. Als eine ernstzunehmende Herausforderung zeigt sich die Umstellung der Leistungserbringung (z.b. Practice Teams). Hier werden gewachsene Berufrollen aufgebrochen, was gerade anfänglich nicht immer zu grosser Zustimmung führt. Auch zeigt sich, dass die Hoffnungen in das Selbstmanagement der Patienten von diesen oftmals nicht erfüllt wird, bzw. werden kann. Gerade ältere Kranken Personen sehen die Arzt-Patienten-Beziehung noch als die traditionelle patriarchalisch geprägte Beziehung an und möchte ihre Verantwortung für die Genesung dem Arzt abgeben und selten selbst aktiv dazu beitragen. Letztendlich ist aber die Ausgestaltung der Finanzierung und die Entschädigung für die Behandlung von chronisch Kranken entscheidend. Werden hierfür keine zusätzlichen Mittel zur 7

8 Verfügung gestellt bzw. werden hier keine neuen Wege eingeschlagen so werden die Überlegungen zur Optimierung der Versorgung theoretische Gedankenkonstrukte bleiben. Der personelle und zeitliche Aufwand für die konzeptionelle Umsetzung des CCM darf hier nämlich nicht unterschätzt werden. 4. Massnahmen für die Umsetzung des Chronic Care Model Priorität 1: Erstellung eines Projektrahmes und -rahmens für die Umsetzungs- und Implementierungskosten des Chronic Care Model Evaluierung möglicher finanzieller Unterstützungsleistungen (Krankenversicherung, Fördergelder im Rahmen der Versorgungsforschung) und Supportleistungen (u.u. wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung) Evaluierung der Umsetzungsbereitschaft der Beteiligten Evaluierung des Chroniker-Potenzials in der Versorgungsregion (Definition der Therapiepopulation) Priorität 2: Evaluierung der bereits bestehenden Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern (Wo besteht bereits eine Zusammenarbeit und wie ist diese geregelt?) Evaluierung bisheriger Erfahrungen über die Zusammenarbeit mit nicht medizinischen Anbietern (Ernährungsberatern (z.b. medix Gruppenpraxis), Sportgruppen (z.b. CharlyFit); Selbsthilfegruppen) Evaluierung wohnortnaher Unterstützungsangebote Evaluierung möglicher klinischer Informationssysteme (bisher scheint be-doc die beste alternative zu sein) Evaluierung bestehender Guidelines welche die Multimorbidität adäquat berücksichtigen Evaluierung bestehender Performance-Measurement-Indikatoren Evaluierung nötiger Schulungsmassnahmen für die Beteiligten Evaluierung möglicher Patientakquierungsmassnahmen Priorität 3: Erarbeitung von einheitlichen, abgestimmten Versorgungskonzepten mit allen Beteiligten Festlegung welche Instrumente wie und wann umgesetzt werden Festlegung der finanziellen Entschädigung Adaption der Leitlinien auf das Versorgungskonzept Erstellung eines Performance-Measurement-Indikatorensets Schulungen über die Versorgungskonzepte für die Beteiligten Erarbeitung eines Patientenakquisekonzeptes Oliver Strehle Februar

9 Literaturverzeichnis Anderson, G., Horvarth, J. (2002): Chronic Condition: Marketing in the Case for onggoing Care, Princeton. Ärzte Zeitung (2006): Chronic Care Model könnte Hausärzte entlasten, in: Ärzte Zeitung vom Bodenheimer, T., Wagner, E.H., Grumbach, K. (2002a): Improving primary care for patients with chronic illness, Part 1, in: JAMA, 288, 14, S Bodenheimer, T., Wagner, E.H., Grumbach, K. (2002b): Improving primary care for patients with chronic illness, Part 2, in: JAMA, 288, 15, S Boyd, C.M., Darer, J., Boult, C., Fried, L.P., Boult, L., Wu. A.W. (2005): Clinical practice guidelines and quality of care for older patient with multiple comorbid disease. Implications for pay for performance, in: JAMA, 294, S Druss, B.G., Marcus, S.C., Olfson, M, et. al. (2001): Comparing the national economic burben of five chronic conditions, in: Health Affairs, 20, S Gensichen, J., Muth, C., Butzlaff, M., Rosemann, T., Raspe, H., Müller de Cornejo, G., Beyer, M., Härter, M., Müller, U.A., Angermann, C.E., Gerlach, F.M., Wagner, E.H. (2006): Die Zukunft ist chronisch: Das Chronic Care Modell in der deutschen Primärversorgung, in: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 100, S Hrosikoski, M.C., Solberg, L.I., Sperl-Hillen, J. M., Harper, P.G., McGrail, M.P., Crabtree, B.F. (2006): Challenges of Change: A Qualitative Study of Chronic Care Model Implementation, in: Annals of Family Medicine, 4, 4, S Institute of Medicine (2001): Crossing the Quality Chasm: A New Health Strategy for the Twenty-first Century, Washington DC, National Academy Press. Pruitt, S., Epping-Jordan, J.A., Diaz, J.M.F., Khan, M., Kisa, A., Klapow, J. (2002): Innovation care for chronic conditions: Buliding blocks for action, World Health Organization, Global Report. PSG-Politik (2006): Chronic care will informierte Patienten Interview mit Ed H. Wagner, 2, S Schlette, S., Knieps, F., Amelung, V. (2005): Versorgung chronisch Kranker in Deutschland und in den USA Defizite, Herausforderung, Lösungsansätze, in: Schlette, S., Knieps, F., Amelung, V. (Hrsg.) (2005): Versorgungsmanagement für chronisch Kranke Lösungsansätze aus den USA und aus Deutschland, Kompart-Verlag, S Solberg, L.I., Crain, L.A., Sperl-Hillen, J.M., Hroscikoski, M.C., Engebretson, K.I., O Conner, P.J., (2006): Care Quality and Implementation of the Chroic Care Model: A quantitative Study, in: Annals of Family Medicine, 4, 4, S Strehle, O. (2005): Der Patient in der Integrierten Versorgung Ökonomischer Impact von positiven Verhaltensänderungen, Diplomarbeit am Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, Universität Erlangen-Nürnberg. Strehle, O. (2006a): Disease Management Programme: Kritische Erfahrungen mit DMPs in Deutschland, Memo medix Schweiz. Strehle, O. (2006b): Sind zusätzliche schriftliche Informationen für Patienten im Anschluss an die medizinische Behandlung im Hinblick auf die Patientenzufriedenheit und -steuerung sinnvoll?, Memo MedSolution AG. 9

10 Tsai, A.C., Morton, S.C., Mangione, C.M., Keeler, E.B. (2005): A Meta-analysis of Interventions of improve Care for Chronic Illness, in: The American Journal of Managed Care, 11, S Wagner E.H., Austin, B.T., von Korff. M (1996): Improving outcome in chronic illness, in: Managed Care Quarterly, 4, 2, S Wagner, E.H. (1998): Chronic disease management: what will it take to improve care for chronic illness?, in: Effective Clinical Practice, 1, 1, S Wagner, E.H., Austin, B.T., Davis, C., Hindmarsh, M., Schaefer, J, Bonomi, A. (2001a): Improving Chronic Illness Care: Translating Evidence into Action, Part 1, in: Health Affairs, 20, 6, S Wallace, P.J. (2005): Kaiser Permanente und Medicare: Wege zur Standardisierung der Chrnikerversorgung in den USA, in: Schlette, S., Knieps, F., Amelung, V. (Hrsg.) (2005): Versorgungsmanagement für chronisch Kranke Lösungsansätze aus den USA und aus Deutschland, Kompart-Verlag, S Wu, S., Green, A. (2000): Projections of chronic illness prevalence and cost inflation. RAND Health. Yu., W., Ravelo, A., Wagner, T.H., Barnett, P.G. (2004): The relationships among Age, chronic conditions and healthcare costs, in: American Journal of Managed Care, 10, S

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Integrierte Versorgung

Integrierte Versorgung Wählen Sie mit dem Icon Grafik einfügen ein Bild aus dem Ordner: M:\VORLAGEN\Präsentationen\Bilder-Quadratisch Integrierte Versorgung Chronic Disease Management Perspektiven einer Krankenversicherung 1

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Nachhaltiges Gesundheitssystem Nachhaltiges Gesundheitssystem publifocus «Nutzen und Kosten medizinischer Behandlungen» Dr. Sergio Bellucci, TA-SWISS Ziele des publifocus Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Punkten einholen:

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? 3. TK-Zukunftskongress, Berlin, 22. Februar 2011 Dr. Frank Verheyen, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen WINEG 1

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen Presseinformation BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen Schwerpunktthema: Kosten für Landesgeschäftsstelle Sachsen 12.06.2013 Seite 1 von 9 Der aktuelle BARMER GEK Zahnreport liefert aktuelle Einblicke in

Mehr

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Warum braucht man einen? Hat der seine Ziel erreicht? Haben sich die Befürchtungen bestätigt? Welchen Anpassungsbedarf gibt es? 1 15 Darum braucht man einen!

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag ohne Zusatzbeitrag Bosch BKK BKK/Dr. Wimmer Jan. 2014 Alle Rechte bei Bosch BKK, Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede der Bosch BKK Was ist unter

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Relative Ideen-Stärke

Relative Ideen-Stärke dib-report 2008 Relative Ideen-Stärke Eine Analyse für Continental AG Relative Ideen-Stärke Die Relative Ideen-Stärke zeigt die Performance des Ideenmanagements Ihres Unternehmens im Vergleich zum Benchmark.

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010 Presseerklärung Berlin,07.10.2010 Sparen an der Gesundheit für Eltern und KindergefährdetDeutschlandsZukunft DiesinkendenAusgabenderKranken undrentenversicherungfürdiemedizinische Vorsorge und Rehabilitation

Mehr

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Oft sind chronisch kranke oder ältere Menschen in ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Ältere Menschen

Mehr

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Julia Röttger M.Sc., Dipl. Soz. Miriam Blümel, Sabine Fuchs M.Sc., Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Qualitätssicherung: Was ist Qualität in der hausärztlichen Versorgung? Attila Altiner Facharzt für Allgemeinmedizin

Qualitätssicherung: Was ist Qualität in der hausärztlichen Versorgung? Attila Altiner Facharzt für Allgemeinmedizin Qualitätssicherung: Was ist Qualität in der hausärztlichen Versorgung? Attila Altiner Facharzt für Allgemeinmedizin Dimensionen von Qualität in der Versorgung Struktur Prozesse Outcomes Räume Management

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr