UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1. Aufbau von Planartransistoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1. Aufbau von Planartransistoren"

Transkript

1 UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1 Aufbau von Planartransistoren Abbildungen aus dem Siemens Fachbuch Electronic Semiconductor Components

2 UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 2 Die einzelnen Produktionsschritte

3 UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1 1) Epitaxial Leistungstransistoren AUfbau von Leistungstransistoren Für Leistungstransistoren ist der Herstellungsprozeß für Planartransistoren nicht geeignet. Der Planarprozeß ist nur für dünne Basiszonen zu gebrauchen. Bei Leistungstransistoren benötigt man hohe Basisströme, deshalb eignen sich nur Epitaxie-, Einfach- und Dreifach- Diffusions Herstellungsprozesse, um dicke, homogene Basisschichten zu erhalten. In der nebenstehenden Abbildung ist das Schichtabbild eines Leistungstransistors mit Epitaxie-Basis-Schicht dargestellt. Ausgangsmaterial ist hochdotiertes n-silizium. Auf diese Schicht läßt man eine p-silzium epitaktisch aufwachsen. In die aufgewachsene p-schicht läßt man Phosphor in einzelnen miteinander verbundenen Inseln eindiffundieren, dies sind die Emitterzonen dea Transistors. Die Basis liegt ringförmig um die Emitterzonen. Mit diesem Verfahren lassen sich Transistoren mit ca. 100 Watt Verlustleistung und Kollektorströmen von 15 Ampere herstellen. Die obere Grenzfrequenz dieser Leistungstransistoren liegt bei 5 MHz. Einfach-diffundierte Leistungstransistoren Ausgangsmaterial ist ein p-dotierter Si Wafer, der von beiden Seiten in einem einzigen Diffusionsschritt n-dotiert wird. Die eine Seite der diffundierten Schicht wird nicht strukturiert und bildet die Kollektorzone. Die obere Seite des Wafers wird fingerartig strukturiert und bildet die Emitterzonen mit dazwischen liegenden Basiszonen des ursprünglichen p-siliziums. Man erhält damit Transistoren mit hoher Verlustleistung bis ca. 150 Watt. Nachteilig wirkt sich auf Grund des Herstellungsverfahrens die geringe obere Grenzfrequenz von nur 1MHzaus. Mit diesem Verfahren lassen sich nur npn-transistoren herstellen.

4 UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 2 Dreifach-diffundierte Leistungstransistoren Für noch größere Verlustleistung muß der Herstellungsprozeß noch weiter verbessert werden. Ausgangsmaterial ist diesmal schwach dotiertes n-silizium. In einem ersten Diffusionsprozeß erzeugt man mit Phosphor Eindiffusion eine stark dotierte n-siliziumschicht. Eine zweite Diffusion von Bor, die sich über den ganzen Wafer erstreckt, erzeugt die Basisschicht. Die dritte Diffusion von Phosphor erzeugt die n-emitter-bereiche des Transistors. Dreifach diffundierte Transistoren haben im Vergleich zu Epitaxial- und Einfach-Diffundierten Transistoren eine schwach dotierte Kollektorzone, in die sich bei angelegten hohen äußeren Spannungen die Verarmungszone ausbreitet. Die Verlustleistung beträgt ungefähr 200 Watt. Die Spannungsfestigkeit dieser Transistortypen beträgt mehrere Kilovolt. Die Schaltzeiten der Transistoren sind sehr kurz.

5 Der Feldeffekt - Transistor (FET) Der Feldeffekttransistor ist im Gegensatz zum Bipolartransistor ein unipolarer Transistor. Bei einem Unipolar-Transistor sind die Ladungsträger entweder Elektronen oder Löcher, die den Strom durch das Bauelement transportieren. Das bedeutet, daß es nur reine n-typ und nur reine p-typ Feldeffekttransistoren gibt. Der Flächentransistor hat einen prinzipiellen Nachteil, er läßt sich nicht wie z.b. eine Elektronenröhre leistungslos steuern. Seine Steuerelektrode, in Emitterschaltung z.b. die Basis, verlangt von der Signalquelle einen endlichen Steuerstrom, da die Basis-Emitter-Diode im aktiven Bereich in Durchlaßrichtung betrieben werden muß. Feldeffekt-Transistoren besitzen diesen Nachteil nicht, ihr Steuerleistungsbedarf ist ähnlich gering wie der von Elektronenröhren. Die Wirkungsweise eines FET beruht darauf, daß man die Leitfähigkeit eines Halbleitermaterials verändern kann, indem man durch elektrische Felder die Konzentration der frei beweglichen Ladungstrager im Material variiert. Je nachdem, welches spezielle Verfahren man zur Steuerung der Ladungsträger-Konzentration anwendet, unterscheidet man verschiedene Typen von FET-Transistoren. Eine Übersicht über die gebräuchlichsten Varianten mit ihren Schaltsymbolen gibt die nachfolgende Abbildung. Schaltsymbole für Junction FET und MOS FET (Metal Oxyd Semiconductor FET) Transistoren P-Kanal n-kanal p-kanal n-kanal p-kanal n-kanal A) B) c) D) E) F) A) bis D) Selbstleitende Feldeffekt-Transistoren E) bis F) Selbstsperrende Feldeffekt-Transistoren Klassifizierung: A) und B) Sperrschicht Feldeffekt-Transistoren (Junction FETs) C) bis F) MOS FETs Im Schaltsymbol wird die Durchlaßrichtung des PN-Überganges zwischen Substrat (Grundmaterial) und Source durch einen Pfeil dargestellt. Insgesamt gibt es noch zwei weitere Gruppen von Feldeffekttransistoren, das sind unter anderem Junction Fets und MOSFET Feldeffekttransistoren. Zu Erklärung der Funktionsweise des Junction Fets (Sperrschicht Fets) ist der Schichtaufbau eines Fets in der folgenden Abbildung dargestellt.

6 Der Junction Fieldeffect Transistor (JFET) beteht aus einem n- oder p-dotierten Silizium Block, in dem seitlich zwei p- oder n-inseln eindiffundiert sind, je nach dem, ob es sich bei dem Grundmaterial um n- oder p-dotiertes Silizium handelt. Legt man an beiden Enden des p- oder n- Grundmaterials eine Spannung an, so fließt gleichgültig wie die Polarität der angelegten Spannung auch sein mag ein Strom vom Pluspol zum Minuspol der Spannungsquelle. Bei n-dotierten Material fließt der Strom von der Sourceelektrode zur Drainelektrode. Durch die beiden seitlichen Steuerelektroden läßt sich der Strom durch den Feldeffekttransistor steuern. Legt man eine negative Spannung an das Gate an, so breitet sich die Verarmungszone in den Kanal zwischen Source und Drain aus. Der Stromfluß von der Source zum Drain wird durch die Ausbreitung der Verarmungszone sehr viel kleiner. Durch die Verengung des Kanals wird der Strom von der Source zur Drain stark verkleinert, bis es bei hohen negativen Spannungen an der Gateelektrode zur Abschnürung des gesamten Stromes durch den Transistor kommt. Junction FETs werden als Verstärker für Analogsignale bei hohen Frequenzen benutzt. In der untenstehenden Abbildung ist das Ausgangskennlinienfeld und die Eingangangskennlinie eines Junction FETs dargestellt. Der MOS-Transistor Eine Steuerspannung beeinflußt die Leitfähigkeit einer dünnen Oberflächenschicht eines Halbleiter- Kristalles. Die Steuerelektrode ist bei allen Metalloxydfeldeffekttransistoren vom Kristall durch eine isolierende Metalloxydschicht vom Halbleiterkristall getrennt.

7 MOS-Transistoren eignen sich wegen ihres einfachen und kostengünstigenherstellungsprozessesbesonders zur Herstellung großflächiger Integrierter Schaltungen. Als Beispiel für die Funktionsweise eines MOS-Transistors soll im folgenden ein p-kanal Mos- Transistor vom Anreicherungstyp (enhancement type) betrachtet werden. Ohne Spannung an der Steuerelektrode (Gate-electrode) fließt kein Strom durch den Transistor, da beide Pn-Übergänge den Stromfluß verhindern, sie sind in Sperrichtung gepolt. Legt man an die Steuerelektrode eine negative Spannung an, so werden die unter der Gate-elektrode im n-silizium befindlichen Elektronen von dem herrschenden elektrisch Feld in den Kristall zurück getrieben. Die Löcher aus Source und Drain werden dagegen unter die Gate-elektrode gezogen. Unterhalb der Steuerelektrode entsteht ein p-leitfähiger Kanal, das hat zur Folge, daß ein Strom von der Source-elektrode zur Drain fließen kann. Je größer die Steuerspannung an der Gate-elektrode wird, desto größer wird auch der Drainstrom I DS durch den Transistor. Von der Art der Leitfähigeit der Source-Drain-Strecke unterscheidet man zwei Arten von MOS- Transistoren. Anreicherungs MOS-FET (enhancement transistor). Ohne Gatespannung sperrt die Source-Drain- Strecke, es fließt kein Strom von der Source zur Drain, die Strecke ist nichtleitend. Besonders p-typ MOSFETs sind vom Anreicherungstyp. Die zweite Art von MOSFETs, klassifiziert nach der Leitfähigkeit des Kanals, sind Verarmungs MOSFET-Typen (Depletion MOS-transistors). Ohne Gate-Spannung ist die Source-Drain-Strecke permanent leitfähig. Erst durch Anlegung einer Gate-Spannung läßt sich der Kanal zwisch Source und Drain sperren. Für alle Arten von Feldeffekttransistoren gilt gemeinsam, daß bei einem Strom durch den Source- Drain-Kanal der Transsitor in beiden Richtungen leitet. DIe Kennlinien der verschieden Feldeffekt-Transistoren unterscheiden sich nur wenig voneinander. MNOS-Technologie Mit dieser Technologie lassen sich sog. EEROMS realisieren. Bei diesen EROMS (Electrically re-programmable Read only Memories) wird die Gate-elektrode, die sehr dünn ist, mit einer Schicht Silizium Nitrid beschichtet. Die Programmierung geschieht durch Speicherung von Ladungen an der Zwischenschicht Nitrid - Gate Oxyd mittels eines Spannungspulses im gerade ausgewählten Transistor. Die Ladungen sind nichtflüchtig und bewirken, daß durch die gespeicherten Ladungen der Transistor durchgeschaltet wird, er bleibt dauernd leitfähig. Mit einem EntladepulsentgegengesetzterPolarität können dieladungenwieder zum abfließen gebracht werden. Die Speicherstelle wird damit mit einer entgegengesetzten Polarität versehen. Der Transistor wird gesperrt. Ein Auslesen der gespeicherten Information hat keine Auswirkungen auf die Ladungen, sie

8 bleiben dauerhaft erhalten. Erst durch Umprogrammieren, kann die Ladung wieder zum Abfließen gebracht werden. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Prozesse zur Herstellung von MOS-Schaltungen ist in den folgenden Abbildungen zu sehen. P-Mos Device mit Aluminium Gate einfachster MOS Prozeß geringste Produktionskosten.Enhancement Typ. P-MOS mit Silizium Gate und mit damit verbundenen Kondensator. Anwendung: Speicher Ics. N-MOS mit Silizium Gate, höchste Verarbeitungsgeschwindigkeit. Sehr hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit.Anwendung: Memory Ics, Mikroprozessoren. Sehr schwieriger Herstellungsprozeß. N-MOS mit Aluminium Gate, niedrige Schaltzeiten, niedrige Versorgungsspannung (5Volt).Kritischer Herstellungsprozeß.Anwendungen: Speicher Ics, Mikroprozessoren.

9 P-MOS Integrierte Schaltungen mit Verarmungs- und Anreicherungs-Transistoren Um noch bessere elektrische Eigenschaften der Transistoren zu erreichen muß man weitere Prozeßschritte bei der Herstellung einfügen. Besonders wichtig ist die Verringerung der threshold Spannung bei MOS ICs. Dazu dienen die in den folgenden Bildern dargestellten Schritte bei der Herstellung der Speicher ICs, Mikroprozessoren und Standard Logik-Schaltungen. Mittels Ionenimplantation werden Bor Ionen auf den nach dem Standard Herstellungsverfahren hergestellten Chip geschossen. Die Bor Ionen durchdringen die Oxydschicht nur im Gate-Gebiet der Transistoren und erhöhen die Leitfähigkeit des Kanals vorm Sperren des Transistors.(Injektion von Löchern im Gatebereich). Im zweiten Schritt werden durch die Ionen Implantation ein Teil der Transistoren zu Verarmungstransistoren umgewandelt. Nur die nicht mit Photolack bedeckten Gatebereiche werden durch den Ionenbeschuß von Enhancement Typ zu Depletion Typ Transistoren umgewandelt. Vorteile:Kleinere Verustleistung des Chips als bei normalen Standard P-MOS Ics. Begründung warum? Anwendung:Mikroprozessoren,Memories und Kundenspezifische ICs.l CMOS Technologie CMOS Schaltungen bestehen jeweils aus zwei komplementären Transistor Typen. Es ind jeweils ein n-kanal und ein p-kanal Transistor in Serie geschaltet. Dies sind zwei selbsleitende Transistoren. Zuerst werden die p-leitenden Bereiche in ein n-leitendes Grundsubstrat eindiffundiert. In einem zweiten Diffusionsprozeß werden die n- Bereiche für den n-kanal Transistor in der p-röhre eindiffundiert. Da bei zwei in Serie geschalteten komplementären Transistoren jeweils einer der beiden Transistoren

10 gesperrt ist kann kein Strom von der Spannungsversorgung zum Substrat fließen. Die statische Verlustleistung von CMOS Schaltkreisen ist deshalb extrem gering, außerdem sind die Gatterschaltzeiten sehr klein. Nachteile: Komplizierte Herstellung und nur wenige Transistoren lassen sich auf einem Chip anordnen. Flächenbedarf ist 50% größer als bei p-mos Schaltungen. Charge Coupled Devices CCD-Chips CCD-Chips sind ähnlich aufgebaut wie MOS-Chips. Sie unterscheiden sich jedoch wesentlich von MOS Schaltungen durch ihre Betriebsart. In CCD Chips werden elektrische Ladungen schrittweise von einem Element des Schaltkreises zum nächsten Element transportiert, wie in einem Schieberegister. Datensignale am Eingangstransistor werden in elektrische Ladungen umgewandelt und schrittweise wie in einer Eimerkette weiter transportiert.

11

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Grundlagen-Vertiefung zu PS8 Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Feldeffekt-Transistoren Feldeffekt-Transistoren (FET) sind Halbleiter-Bauelemente, deren elektrischer

Mehr

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor)

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) Inhaltverzechnis Inhaltverzechnis 1 1. Einführung in die MOS Schaltungen und Aufbau eines MOSFETs 2 2. Wirkungsweise eines N-MOSFETs und Berechnung von

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 5 AM 02.12.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Feldeffekttransistoren

Mehr

Analoge und digitale Signale

Analoge und digitale Signale Analoge und digitale Signale Binär Erster binärer Zustand Zweiter binärer Zustand Schalter geschlossen Schalter geöffnet Impuls vorhanden Impuls nicht vorhanden Transistor leitend Transistor sperrt Spannung

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 13 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs 7.1. Funktionsweise Die Bezeichnung MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) deutet auf den Aufbau dieses Transistors hin: Das Halbleiterelement ist mit einer sehr dünnen, isolierenden

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 9 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 9. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 15. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Der Feldeffekt 2. Feldeffekttransistoren

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines nkanalfet 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement das zum Schalten oder Verstärken von Strom verwendet werden kann. Der Stromfluss

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

E Technologische Grundlagen

E Technologische Grundlagen E Technologische Grundlagen 2002, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2005sTI1ETech.fm, 20050517 14.57] http://wwwvs.informatik.uniulm.de/teach/ws04/avo/ E.1 1 Einordnung Ebene 6 Ebene 5 Ebene

Mehr

UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1. Photodioden und Photozellen (Photovoltaic Cell, Solarzelle)

UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1. Photodioden und Photozellen (Photovoltaic Cell, Solarzelle) UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1 Photodioden und Photozellen (Photovoltaic Cell, Solarzelle) Bei einer Photodiode löst einfallendes Licht freie Elektronen und Löcher aus

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Der zweite wichtige Transistortyp neben dem Feldeffekttransistor ist der Bipolartransistor. Seine Funktionsweise beruht auf beiden

Mehr

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Übersicht Erklärung eines pn Übergangs Halbleiterdioden Photodioden Leuchtdioden Bipolartransistor JFET MOSFET pn Übergang y y y y y y Übergang von

Mehr

E Technologische Grundlagen

E Technologische Grundlagen 1 Einordnung E Technologische Grundlagen Ebene 6 Ebene 5 Ebene 4 Ebene 3 Ebene 2 Ebene 1 Ebene 0 roblemorientierte Sprache Assemblersprache etriebssystem ISA (Instruction Set Architecture) Mikroarchitektur

Mehr

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren.

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Mosfet 1 -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Aufbau und Bauteile J-Fet N-Kanal BF244 Mosfet-P-Kanal sperrend STP12PF06 4 Mosfet N-Kanal sperrend IRLZ24NPBF 4 Widerstände 47kΩ

Mehr

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten.

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten. Der MOS-FET-Transistor (Isolierschicht-Feldeffekt-Transistor) Voraussetzungen: Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich

Mehr

Bipolartransistor- npn

Bipolartransistor- npn Transistor gesteuertes Bauelement (transfer resistor) durch eine angelegte Spannung oder elektrischen Stromsteuerbarer elektrischer Widerstand zum Schalten oder Verstärken von elektrischen Signalen bipolar

Mehr

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN Computersysteme 2. Grundlagen digitaler Schaltungen 2.1 Boole sche Funktionen 2.2 Darstellung Boole scher Funktionen 2.3 Funktionen mit einer Eingabevariablen 2.4 Funktionen mit zwei Eingabevariablen 2.5

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

Einfaches Halbleitermodell

Einfaches Halbleitermodell Kapitel 9 Einfaches Halbleitermodell 9.1 Aufbau des liziumkristallgitters Der Inhalt dieses Kapitels ist aus Bauer/Wagener: Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik entnommen. Auf der äußeren Schale

Mehr

Mosfet. ELEXBO A-Car-Engineering. ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren.

Mosfet. ELEXBO A-Car-Engineering. ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Mosfet 1 -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Aufbau und Bauteile J-Fet N-Kanal BF244 J-Fet P-Kanal J175 4 Mosfet N-Kanal sperrend IRLZ24NPBF Mosfet-P-Kanal sperrend STP12PF06

Mehr

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN Computersysteme 2. Grundlagen digitaler Schaltungen 2.1 Boole sche Funktionen 2.2 Darstellung Boole scher Funktionen 2.3 Funktionen mit einer Eingabevariablen 2.4 Funktionen mit zwei Eingabevariablen 2.5

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 4. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Wechselspannung Einfache Logische Verknüpfungen Logikschaltungen

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.de Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker JFET - MOSFET 11. Feldeffekt-Transistoren Ausgangskennlinie und typische

Mehr

Bauelemente der Elektronik

Bauelemente der Elektronik Inhalt: Bauelemente der Elektronik Passive Bauelemente Aktive Bauelemente Halbleiterdiode Bipolartransistor Bipolartransistor als elektronischer Verstärker Feldeffekttransistor Feldeffektransistor als

Mehr

JFET MESFET: Eine Einführung

JFET MESFET: Eine Einführung JFET MESFET: Eine Einführung Diese Präsentation soll eine Einführung in den am einfachsten aufgebauten Feldeffektransistor, den Sperrschicht-Feldeffekttransistor (SFET, JFET bzw. non-insulated-gate-fet,

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor LABORÜBUNG Feldeffekttransistor Letzte Änderung: 14.4 2005 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Überblick... 2 Messaufgabe 1: Steuerkennlinie n-kanal j-fet... 2 Steuerkennlinien von MOS-FETs... 4 Theoretische

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren sind Halbleiter, die im Gegensatz zu den normalen, bipolaren Transistoren mit einem elektrischen Feld, d.h. leistungslos gesteuert werden. 1 Klassifikation

Mehr

Grundlagen der VLSI-Technik

Grundlagen der VLSI-Technik Grundlagen der VLSI-Technik VLSI-Systeme I Prof. Dr. Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Universität Rostock Vorteile der

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

Grundlagen der Datenverarbeitung

Grundlagen der Datenverarbeitung Grundlagen der Datenverarbeitung Bauelemente Mag. Christian Gürtler 5. Oktober 2014 Mag. Christian Gürtler Grundlagen der Datenverarbeitung 5. Oktober 2014 1 / 34 Inhaltsverzeichnis I 1 Einleitung 2 Halbleiter

Mehr

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung 2. Vorlesung Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung Campus-Version Logix. Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

1 Metallisierung. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt Kontaktierung von dotierten Halbleitern. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt

1 Metallisierung. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt Kontaktierung von dotierten Halbleitern. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt 1 isierung 1.1 Der -Halbleiter-Kontakt 1.1.1 Kontaktierung von dotierten Halbleitern Nach der Herstellung der Transistoren im Siliciumsubstrat müssen diese mittels elektrischer Kontakte miteinander verbunden

Mehr

Transistoren. Bipolare Transistoren

Transistoren. Bipolare Transistoren Transistoren Transistor 1 Transistoren sind Halbleiterbauelemente mit drei Anschlüssen, die als Verstärker und Schalter Verwendung finden. Dabei erscheint das am Steuereingang zugeführte Signal am Ausgang

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 5. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Feldeffekttransistoren (FET) Logikschaltungen in CMOS-Technologie

Mehr

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET msw / Kern 01-2016 FET-Uebersicht 1/6 Unipolar-Transistor, FET, MOSFET Ueberblick und Kurzrepetition FET/MOSFET (vs. Bipolartransistor) Inhalt: - FET/MOSFET anschauliche Betrachtung anhand Modell - Begriffe

Mehr

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr

Geschichte der Halbleitertechnik

Geschichte der Halbleitertechnik Geschichte der Halbleitertechnik Die Geschichte der Halbleitertechnik beginnt im Jahr 1823 als ein Mann namens v. J. J. Berzellus das Silizium entdeckte. Silizium ist heute das bestimmende Halbleitermaterial

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor 1 von 5 15.03.2008 11:47 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 a) Der Feldeffekttransistor findet vielfältige Anwendung in Elektroniksystemen. Die wichtigsten Anwendungen sind der Feldeffekttransistor

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente I (Kurs-Nr. 21645), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Universität POsnabrück Dr. Wolfgang Bodenberger Vorlesung Elektronik 1 Fachbereich Physik. Bi - Polar - Transistoren

Universität POsnabrück Dr. Wolfgang Bodenberger Vorlesung Elektronik 1 Fachbereich Physik. Bi - Polar - Transistoren Universität POsnabrück Dr. Wolfgang Bodenberger Vorlesung Elektronik 1 Fachbereich Physik Bi Polar Transistoren 3.Aktive Bauelemente Das Zeitalter der Halbleiterelektronik begann 1948 mit der Fertigstellung

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2 Einführung in CMOS-Technologie Kapitel 7.2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Abstraktionsebenen SYSTEM-Ebene + MODUL-/RT-Ebene (Register-Transfer) Logik-/GATTER-Ebene

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren ortrag im Rahmen des Seminars Halbleiterbauelemente on Thomas Strauß Gliederung Unterschiede FET zu normalen Transistoren FET Anwendungsgebiete und orteile Die Feldeffekttransistorenfamilie

Mehr

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente 1. MOS-Transistor (8 Punkte) 1.1 Zeichnen Sie einen p-kanal-mosfet vom Anreicherungstyp (selbstsperrend) und seine Beschaltung. (2 Punkte) 1.2 Ein MOS-Varaktor

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Tobias Scheinert / (Heiko Falk) Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität

Mehr

Halbleitergrundlagen

Halbleitergrundlagen Halbleitergrundlagen Energie W Leiter Halbleiter Isolator Leitungsband Verbotenes Band bzw. Bandlücke VB und LB überlappen sich oder LB nur teilweise mit Elektronen gefüllt Anzahl der Elektronen im LB

Mehr

Großintegrationstechnik

Großintegrationstechnik Großintegrationstechnik TeiM: Vom Transistor zur Grundschaltung von Prof. Dr.-Ing. Karl Goser Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS u:? -- t 0. Einführung l 0.1 Die Mikroelektronik als Basisinnovation

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 5. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 18. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Aufbau der Materie 2. Energiebändermodell

Mehr

Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien

Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien UniversitätQOsnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien Betrachtet man die Kontakstelle zweier Metallischer Leiter mit unterschiedlichen

Mehr

Der Elektrik-Trick für die Oberstufe

Der Elektrik-Trick für die Oberstufe 1. Halbleiter 1.1 Was sind eigentlich Halbleiter Halbleiter sind Festkörper, die sich abhängig von ihrem Zustand als Leiter oder als Nichtleiter verhalten können. Halbleiterwerkstoffe HauptsächlicheAnwendung

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

Transistor. Inhaltsverzeichnis... 1 Geschichte... 1 Funktionsweise... 2 Quellenverzeichnis... 5

Transistor. Inhaltsverzeichnis... 1 Geschichte... 1 Funktionsweise... 2 Quellenverzeichnis... 5 Transistor Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Geschichte... 1 Funktionsweise... 2 Quellenverzeichnis... 5 Geschichte Das erste Patent 1 für eine Art Transistor wurde 1925 von Julius Edgar Lilienfeld

Mehr

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Mehr

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Aufgabe 1) Metall-Halbleiter-Übergang: Dotierung,Sperrschichtkapazität.

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Springer-Lehrbuch Technische Informatik Übungsbuch zur Technischen Informatik 1 und 2 Bearbeitet von Wolfram Schiffmann, Robert Schmitz, Jürgen Weiland Neuausgabe 2004. Taschenbuch. x, 279 S. Paperback

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente II (Kurs-Nr. 21646), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

2.5 Verwendung eingeschänkter Gattertypen

2.5 Verwendung eingeschänkter Gattertypen 2.5 Verwendung eingeschänkter Gattertypen - NAND und NOR-Logik - Normalformen in NAND und NOR Satz: Jede Boole sche Funktion kann dargestellt werden unter ausschließlicher Verwendung von Invertern, Und-

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 3 - Diskrete Transistoren Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Organisatorisches Wie funktioniert ein MOSFET? Was

Mehr

Abb eindimensionales Modell der Metall-Isolator- Halbleiter-(MIS-) Struktur eines p-dotierten Halbleiters

Abb eindimensionales Modell der Metall-Isolator- Halbleiter-(MIS-) Struktur eines p-dotierten Halbleiters 6. Halbleiterbauelemente 183 6.4. Feldeffekttransistoren (FET) Prinzipiell für FET ist die Steuerung der Leitfähigkeit oder des Querschnitts eines elektrischen Kanals parallel zur Oberfläche durch das

Mehr

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt Halbleiterphysik und Anwendungen Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt Fachhochschule Kaiserslautern - Standort Zweibrücken www.hs-kl.de Vorlesungsplanung Grün: Termine, die ausfallen

Mehr

Dotierter Halbleiter

Dotierter Halbleiter FH München FK 03 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 007 Freitag, 0.7.007 Prof. Dr. Höcht (Prof. Dr. Kortstock) Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 90 Minuten 1 Homogene Halbleiter

Mehr

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen GRUNDLAGENLABOR 1(15) Fachbereich Systems Engineering Grundlagen - Labor Praktikumsübung Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen Versuchsziele: Kennenlernen von

Mehr

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik,

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

-Dioden- -Strom- und Spannungsmessung bei einer Halbleiterdiode-

-Dioden- -Strom- und Spannungsmessung bei einer Halbleiterdiode- -Dioden- Dioden sind Bauelemente, durch die der Strom nur in eine Richtung fliessen kann. Sie werden daher häufig in Gleichrichterschaltungen eingesetzt. Die Bezeichnung Diode ist aus der griechischen

Mehr

7 Transistor. 7.1 Einführung

7 Transistor. 7.1 Einführung 106 7 Transistor 7.1 Einführung Transistoren sind Halbleiterbauelemente mit drei Elektroden. Der Strom zwischen zwei dieser Elektroden kann durch einen viel kleineren Strom (bzw. eine Spannung) am dritten

Mehr

8.5. Störstellenleitung

8.5. Störstellenleitung 8.5. Störstellenleitung Hochreiner HL ist auch bei Zimmertemperatur schlecht leitfähig geringste Verunreinigungen ändern das dramatisch Frühe Forschung an HL gab widersprüchliche Ergebnisse, HL galten

Mehr

3. Schaltnetze und ihre technische Realisierung

3. Schaltnetze und ihre technische Realisierung 3. Schaltnetze und ihre technische Realisierung Source Gate Drain n p Substrat n Gatter Schaltnetze Halbleitertechnik Dioden Transistoren Herstellungsprozeß Transistorschaltungen 94 Elementare Gatter Für

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

E. Elektronische Grundlagen

E. Elektronische Grundlagen E. Elektronische Grundlagen E.1. Einordnung Lernziele: Elektrischer Stromfluss & Spannung. Logische Gatterfunktionen. Dioden & Diodengatter. Transistorstufen. Höhere Informatik : - Programmierung,, Datenbanken,

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 29. November 2011

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 29. November 2011 Digitaltechnik TI-Tutorium 29. November 2011 Themen Schaltsymbole Transistoren CMOS nächstes Übungsblatt 2 Aufgaben Schaltsymbole Widerstand npn-transistor Widerstand pnp-transistor Glühlampe pmos Transistor

Mehr

Transistor FET. Roland Küng, 2010

Transistor FET. Roland Küng, 2010 Transistor FET Roland Küng, 2010 1 Transistor: FET Im Gegensatz zu den stromgesteuerten Bipolartransistoren sind Feldeffekttransistoren spannungsgesteuerte Schaltungselemente. Die Steuerung erfolgt über

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5 Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5 Prof. Baitinger / Lammert Besrechung: 15.01.2001 b) Die Diode wird in der Schaltung nach Abb. 1-2 betrieben. Berechnen Sie jeweils die

Mehr

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals Halbleiter Halbleiter sind stark abhängig von : - der mechanischen Kraft (beeinflusst die Beweglichkeit der Ladungsträger) - der Temperatur (Zahl und Beweglichkeit der Ladungsträger) - Belichtung (Anzahl

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

Informatik II. Halbleiter und Chips. Halbleiter und Chips. Halbleiter und Chips. Rainer Schrader. 3. Februar 2009

Informatik II. Halbleiter und Chips. Halbleiter und Chips. Halbleiter und Chips. Rainer Schrader. 3. Februar 2009 Informatik II Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 3. Februar 2009 1 / 54 2 / 54 der Inhalt dieses Kapitels ist aus Bauer/Wagener: Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik entnommen.

Mehr

2.3 Bipolartransistor

2.3 Bipolartransistor 2.3 Bipolartransistor Drei Halbleiterschichten ungleichen Leitungstyps mit einer Mittelschicht dünner als die Diffusionslänge ergibt den Bipolartransistor. Emitter ist höher dotiert höhere Majoritätsträgerdichte

Mehr

Heute werden Elektronenröhren durch moderne Halbleiterbauelemente ersetzt. Röhrendiode Elektronenröhren

Heute werden Elektronenröhren durch moderne Halbleiterbauelemente ersetzt. Röhrendiode Elektronenröhren Heute werden Elektronenröhren durch moderne Halbleiterbauelemente ersetzt. Röhrendiode Elektronenröhren Transistoren Halbleiterdiode Der Transistor Der Transistor ist ein aktives auelement, der über einen

Mehr

Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren

Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen 2 2.1 MOSFET..................................... 2 2.2 JFET....................................... 3 2.3 Übersicht der

Mehr

3 Halbleiterbauelemente

3 Halbleiterbauelemente 19 3 Halbleiterbauelemente 3.1 Diskrete Halbleiterbauelemente 3.1.1 Dotierte Halbleiter Halbleiter sind Stoffe, die den elektrischen Strom besser leiten als Nichtleiter aber schlechter als Leiter. Es gibt

Mehr