KETSCHER NACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDE KETSCH. Donnerstag, 11. Juli 2013 Einzelverkaufspreis 0,70 Nummer 28

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KETSCHER NACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDE KETSCH. Donnerstag, 11. Juli 2013 Einzelverkaufspreis 0,70 Nummer 28"

Transkript

1 KETSCHER NACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDE KETSCH Donnerstag, 11. Juli 2013 Einzelverkaufspreis 0,70 Nummer 28

2 2 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli 2013 Öffentliche Einrichtungen Rathaus, Hockenheimer Straße 5 Tel Info-Ketsch@Ketsch.de Fax: ÖFFNUNGSZEITEN: Montag, Mittwoch, Freitag Dienstag Donnerstag Uhr Uhr und Uhr Uhr und Uhr BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDE: nach vorheriger telefonischer Anmeldung im Sekretariat jederzeit möglich Tel Hallen-, Frei- und Wellenbad im Bruch Tel Rheinhalle Ketsch im Bruch (HALLE) Tel Jugendtreff Tel Gemeindebücherei Tel Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag Uhr Montag, Donnerstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr dienstags geschlossen Schulen Grundschule Ketsch, Schulstraße 8 Tel / Fax: Hort Tel Neurottschule Ketsch, Gartenstraße Tel / Fax Marion-Dönhoff-Realschule Tel / Fax: Kindergärten Kath. Kindergarten Regenbogen, Gartenstr. 29 Tel Kath. St.-Bernhard-Kindergarten, Herzogstr. 6 Tel Ev. Johannes-Kindergarten, Hildastr. 36 Tel Komm. Kindergarten Villa Pusteblume, Leimener Str. 2 Tel Villa Sonnenschein, Kolpingstraße 38 Tel Tagesmütter-Verein Gartenstr. 30, Wiesloch 06222/2208 Kath. Pfarramt, Schwetzinger Str. 1 Tel Kath. Pfarrheim, Schwetzinger Str. 3 Tel Ev. Pfarramt, Kolpingstr. 8 Tel Ruftaxi Schwetzingen-Ketsch Tel /16111 AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh, Muthstr. 4, Sinsheim Fragen zur Hausmüllabfuhr Tel / Fragen zum Gewerbeabfall Tel / Fragen zur Grünen Tonne plus im Gewerbebereich Tel / Reklamationen abfuhrtechnischer Art: Tel / Anmeldungen zu den Sammlungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt: Tel / Zentrale Faxnummer Tel / Beratung in allen Abfallfragen erhalten Sie per über: Impressum info@avr-rnk.de oder im Internet unter Müllumladeanlage Südwest Ketsch Die Umladeanlage ist wie folgt geöffnet: Montag -Freitag Uhr und Uhr Samstags geschlossen (Anlieferung im Abfallentsorgungszentrum Wiesloch und Sinsheim möglich) Notrufe Polizei Polizeiposten Ketsch Tel Falls nicht erreichbar, Revier Schwetzingen Tel Nachts sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ebenfalls Revier Schwetzingen Polizei-Notruf Tel. 110 Feuerwehr-Notruf Tel. 112 Kinderschutz-Notruf Tel. 112 Deutsches Rotes Kreuz Tel DRK-Unfallrettungsdienst Hockenheim, Im Auchtergrund 1 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel Schwetzingen, Markgrafenstr. 2-9 Giftnotrufzentrale Tel. 0761/19240 Suchtberatung, Jugend- und Drogenberatung Schwetzingen Markgrafenstraße 17, Schwetzingen Tel / , Fax 06202/ Öffnungszeiten; Mo. - Do und Uhr Freitag und Uhr Tierärztlicher Wochenend- und Feiertags-Notdienst für Kleintiere In Notfällen informieren Sie sich bitte durch den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes über die Telefonnummer des Dienst habenden Tierarztes MVV Energie AG Servicehotline Erdgas, Wasserschäden Tel. 0800/ Gas-Hausanschlüsse, 24/7 Netze Tel. 0621/ Klärwerk Zweckverband Schwetzingen Tel Ketsch, Brühler Landstr. 5 EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Tel /180-0 Störungsmeldestelle Strom, kostenfreie Tel.Nr. 0800/ Beratungsservice Bezirkszentrum Schwetzingen Tel Servicetelefon Tel. 0800/ Kabel BW Tel. 0800/ weitere Ansprechpartner Teleservice GmbH, Anhalter Str. 9, Ketsch Tel /69410 Krug PC, Mannheimer Landstr. 2, Brühl 06202/ Gredel TV, Schwetzinger Str. 2, Brühl, (aus dem Kabelnetz kostenlos) 06202/ Apotheken-Notfalldienst See-Apotheke, Seestr. 53, Ketsch Schubert-Apotheke, Schubertstr. 41, Plankstadt St.-Florian-Apotheke, Kirchenstr. 23, Reilingen Luchs-Apotheke, Hauptstr. 101, Altlußheim Sonnen-Apotheke, Messplatz 4, Brühl Dreikönig-Apotheke, Mannheimer Str. 1, Schwetzingen Oststadt-Apotheke, Kurfürstenstr. 22, Schwetzingen Stadt-Apotheke, Heidelberger Str. 11, Hockenheim Luisen-Apotheke, Luisenstr. 26, Plankstadt Sonnen-Apotheke, Kolpingstr. 2, Reilingen Zahnärztlicher Notfalldienst Zahnärztlicher Notfalldienst im Facharztzentrum Collinistraße 11 im Erdgeschoss links, Mannheim (gegenüber Theresienkrankenhaus und parallel zur AOK) Werktags Nacht von Uhr Uhr Am Wochenende Tag und Nacht von Freitag Uhr - Montag Uhr an gesetzlichen Feiertagen: auch tagsüber von Uhr Uhr Telefonische Anmeldung für die oben genannnten Sprechzeiten nicht erforderlich Ärztl. Notfalldienst mit erweiterten Öffnungszeiten Neuer Service für Patienten - Ärztlicher Notfalldienst mit erweiterten Öffnungszeiten Der Ärztliche Notfalldienst Schwetzingen hat jetzt auch unter der Woche geöffnet. Seit 1. Januar 2010 können Patienten den Notfalldienst auch Montag-, Dienstagund Donnerstagabend bequem über eine zentrale Nummer und eine zentrale Anlaufstelle erreichen. Neue Öffnungszeiten sind: Werktage: Montag, Dienstag und Donnerstag Uhr bis 7.00 Uhr Mittwoch Uhr bis 7.00 Uhr Wochenende: Freitag Uhr bis Montag 7.00 Uhr durchgehend geöffnet Feiertage: Feiertag Vorabend Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Adresse: Ärztlicher Notfalldienst Schwetzingen, Markgrafenstraße 2/9, Schwetzingen Impressum Herausgeber: Gemeinde Ketsch Verantwortlich für den amtl. Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Kappenstein oder sein Vertreter im Amt Verantwortlich für den Anzeigenteil und "Was sonst noch interessiert": Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Das Amtsblatt der Gemeinde Ketsch erscheint wöchentlich. Abonnementpreis halbjährlich einschl. Trägerlohn 13,80. Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, St. Leon-Rot, Internet: Telefon 06227/873-0, Telefax 06227/ Anzeigenannahme: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel , Fax , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.de, Internet:

3 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli Feierstunde am alten Försterhaus: Naturweg Ketscher Rheininsel seiner Bestimmung übergeben Flora und Fauna direkt vor Ort kennen und verstehen lernen Es ist vollbracht: In den vergangenen Monaten waren Mitglieder der Lokalen Agenda unermüdlich im Einsatz gewesen, um ihr engagiertes Projekt - in Zusammenarbeit mit dem Forstamt und der Gemeindeverwaltung -zuplanen und zu realisieren. Nachdem das Hochwasser am Rhein dafür gesorgt hatte, dass der erste Termin verschoben werden musste, war es am vergangenen Samstag soweit: Der Naturweg Ketscher Rheininsel wurde feierlich eröffnet. Unter Nachhaltigkeit im forstwirtschaftlichen Sinne verstehen wir heute nicht nur, dass für jeden gefällten Baum ein neuer heranwachsen muss. Vielmehr sind wir beim Dreiklang der Nachhaltigkeit angekommen: Wir nutzen den Wald, wir schützen das Ökosystem Wald und wir sorgen dafür, dass man sich im Wald erholen kann. Und genau darauf zielt der Naturweg Ketscher Rheininsel ab, hob Bürgermeister Jürgen Kappenstein hervor und hieß zur Einweihungsfeier Gemeindeund Kreisräte sowie zahlreiche Bürgerinnen und Bürger willkommen, im Besonderen die Ehrenbürger Robert Fuchs, Hans Wirnshofer und Heinz Keilbach. Bürgermeister Kappenstein dankte allen am Projekt Beteiligten: an erster Stelle Mitgliedern der Lokalen Agenda -Gernot de Mür, Günter Giese, Gerhard Schmidt, Wolfgang Rohr und Gerhard Prendke -, die für dieses Projekt einen Großteil ihrer Freizeit geopfert hatten. Weitere herzliche Dankesworte gingen an Kreisforstamtsleiter Dr. Dieter Münch, Revierleiter Norbert Krotz, an die KABS - vertreten durch Dr. Andreas Arnold -, an die Sparkasse Heidelberg und die Volksbank Kur-und Rheinpfalz für die finanzielle Unterstützung, an den BUND Hockenheim, das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwörth, an den ASV Ketsch, den Verein für Vogelfreunde Ketsch, das Fotostudio Scholz, die Schreinerei Rathmann und an die Mitarbeiter des Gemeindebauhofs. Dr. Dieter Münch erinnerte an Hans Carl von Carlowitz, der im Jahr 1713 erstmals die Idee der Nachhaltigkeit aufgegriffen habe. Schon damals sei die notwendige Zukunftsvorsorge erkannt worden und in der heutigen Zeit profitiere man noch immer von früheren Erfahrungen. Die forstliche Arbeit sei auf einen bestmöglichen Ausgleich zwischen der Holzproduktion und dem Erhalt des Lebens-, Schutzund Erholungsraumes Wald ausgerichtet. Dr. Dieter Münch lobte das ehrenamtliche Projekt der Lokalen Agenda Ketsch, das Dr. Dieter Münch, Jürgen Kappenstein, Gernot de Mür und Norbert Krotz (oberes Bild, von links) enthüllten die Tafel am Försterhaus und eröffneten den Naturweg, der sodann besichigt wurde. dazu beitrage, wichtiges Wissen für nachfolgende Generationen zu bewahren. Gernot de Mür schilderte den Entwicklungsprozess dieses Projektes -von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Ziel sei es, das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger dafür zu stärken, dass sie erkennen, welch besonderes Kleinod die Rheininsel ist. Der alte Lehrpfad war in die Jahre gekommen und die Lokale Agenda wollte ihm ein neues, aktuelles Gesicht geben. Gernot de Mür hob hervor, dass die Agenda sowohl beim Forst als auch bei der Gemeindeverwaltung stets auf offene Ohren gestoßen sei und dass es zudem sehr viel Unterstützung von Vereinen und Institutionen, aber auch von Einzelpersonen gegeben habe. Alleine hätten wir ein solches Projekt nicht stemmen können, machte Gernot de Mür deutlich, dass bei der Erstellung der Themen und Inhalte Hand in Hand gearbeitet worden sei, um fundierte Informationen anzubieten -vom Text über die Bildauswahl bis hin zum Layout. Für das Maskottchen des Lehrpfads -ein kleines Wildschwein -soll im Herbst ein Namens- Wettbewerb veranstaltet werden. Des Weiteren gebe es Überlegungen dahingehend, mit Hilfe des auf den Schildern bereits vorhandenen QR-Codes eine französische Übersetzung anzubieten, damit auch Besucher aus der französischen Partnergemeinde Trélazé den Naturweg erkunden können. Wie sehr den Gästen der Feierstunde die Natur am Herzen liegt, zeigte eine kleine, aber symbolreiche Aktion des Bürgermeisters, der kurzerhand einen Regenwurm, der mitten unter der Menschenmenge am Waldboden entlang kroch, in Sicherheit brachte. Ein achtjähriger Junge, der den Regenwurm sorgenvoll beobachtet hatte, war erleichtert! Apropos Kinder: Sie zeigten spürbares Interesse an den Tafeln und ließen keinen Zweifel daran, dass der Naturweg für alle Altersgruppen interessant ist. Nach einer Stärkung mit Brezeln und Getränken gingen die Gäste den Leinpfad und die Ketscher Allee entlang, um die einzelnen Schilder in Augenschein zu nehmen. Die Mädchen und Jungen, die mitliefen, waren begeistert, unter anderem Baumstämme befühlen zu dürfen. Auch die Erwachsenen lobten den gelungenen Lehrpfad und freuten sich über dieses außergewöhnliche Projekt auf der Rheininsel. sas Bild-Impressionen von der Eröffnung gibt es unter

4 4 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli 2013 Naturweg Ketscher Rheininsel : Lehrreicher Spaziergang auf der Ketscher Allee bis zum Rheinufer Informationen -in Wort und Bild anschaulich gemacht Seit 53 Jahren ist die Ketscher Rheininsel ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet mit intakter Auenlandschaft. Ein Spaziergang lohnt sich immer, und nun kann man die Natur nicht nur genießen, sondern auch Interessantes über sie erfahren: Der Naturweg Ketscher Rheininsel lädt dazu ein, sich mit einer abwechslungsreichen Themenwelt zu befassen. Auf der Ketscher Allee -vom Försterhaus bis zum Rhein -gibt es auf 14 Tafeln eine Fülle an Wissenswertem über Flora und Fauna der Rheininsel. In ansprechender Gestaltung mit vielen Bildern und gut verständlichen Texten werden Sachverhalte erklärt, historische Begebenheiten erläutert und auf Besonderheiten aufmerksam gemacht. Jede Tafel ist im unteren Bereich mit einem QR-Code versehen, mit dem zusätzliche, weiterführende Informationen über das Internet abgerufen werden können. Auch Kinder dürfen und sollen auf den Schildern einiges entdecken. Ein kleines Wildschwein begleitet die Mädchen und Jungen beim Lesen der Tafeln und hält manche Überraschung zum Anfassen, Mitmachen und Raten bereit. Der Naturweg startet am Försterhaus, jedoch wartet bereits an der Altrheinbrücke eine Tafel auf Besucher.Auf der Pegelskala am inselseitigen Brückenlager lassen sich die historischen Hochwasserstände ablesen. Zudem gibt es Aussagen zum Naturereignis Hochwasser und seinen Ursachen. Entlang der Stationen auf der Ketscher Allee lohnt es sich, den Spaziergang immer wieder für ein paar Minuten zu unterbrechen. Das erste Schild widmet sich der Vegetation auf der Rheininsel und erläutert die verschiedenen Formen der Auen und ihre Standorte -von jenen direkt am Wasser bis zu den höher gelegenen im Innern der Insel. Tierisch geht es auf der nächsten Tafel zu. Vögel, Fische, Amphibien, Muscheln, Krebse und Insekten: Sie alle tummeln sich auf der Rheininsel. Doch es gibt auch weniger beliebte Bewohner. Fundierte Anmerkungen werden über die Schnaken und die Methoden zur Bekämpfung formuliert. Die fünfte Tafel widmet sich den Pflanzenarten, die auf der Rheininsel vorkommen und Nahrungsgrundlage für Säugetiere, Insekten und Weichtiere sind, beispielsweise Bärlauch und Brennnessel. Die Wildrebe ist ebenfalls zu finden und hat hier einen der letzten Standorte am Oberrhein -eine echte Rarität! Folgt man der Ketscher Allee, so begegnet man auf den nächsten Tafeln weiteren Tieren und lernt diese kennen. Rotfuchs, Wildschweine und Rehe geben sich ein Stelldichein. Lehrreiches wird auch über die Vögel und ihre Lebensräume Wald und Wasser dargestellt. Eulen und Greifvögel fühlen sich ebenso wohl und sind auf der Rheininsel zu Hause. Auf der neunten Tafel wird ein Exkurs über die forstwirtschaftlich genutzten Baumarten geboten. Der Leser erhält Kenntnis nicht nur über die jeweiligen Holzarten, sondern auch über deren Verwendung. Die Hainbuche eignet sich zum Beispiel hervorragend für den Bau von Werkzeugen und Geräten, während die Vogelkirsche bei Möbeln und Furnieren zum Einsatz kommt. Etwas ganz Besonderes bietet die zehnte Tafel: Unter dem Motto Wenn Jahresringe erzählen könnten werden die Wachstumsphasen eines Baumes aufgezeigt und mit Bildern aus der Ketscher Ortsgeschichte bestückt. Auf diese Weise erlebt man eine kleine visuelle Reise, die im Jahr 1870 beginnt. Das Wunderwerk Baum wird auf der nächsten Tafel präsentiert. Unter anderem wird festgestellt, dass ein Baum mit einer großen Krone rund Blätter hat und dass eine Eiche 500 Jahrealt werden kann. Kurz bevor man auf der Ketscher Allee das Rheinufer erreicht, steht das 12. Schild, das zurück in die Vergangenheit führt und aufzeigt, wie es am Rhein früher einmal war.die ausführlichen Erklärungen reichen vom Urzustand des Rheins über dessen Begradigung bis zu seinem heutigen Erscheinungsbild. Totes Holz - Raum für neues Leben ist die folgende Tafel betitelt, die darüber Auskunft erteilt, dass viele Tiere und Pflanzen auf Totholz angewiesen sind. Das Liegenlassen von Ästen oder von umgestürzten Bäumen hat somit einen Sinn und erfüllt eine wichtige Aufgabe. Direkt am Rheinufer steht die letzte Tafel, die sich mit dem Myriameterstein -einer historischen Flussmarkierung -beschäftigt. Der noch gut erhaltene Stein, über den es vielerlei zu berichten gibt, stammt aus dem Jahr 1883, als für eine Vermessung des Stroms alle zehn Kilometer rechts und links des Rheines Myriametersteine aufgestellt wurden. Der Naturweg Ketscher Rheininsel bietet eine Fülle an Informationen -vom historischen Fährbetrieb bis zum Dammbau, von der Assel bis zum Zunderschwamm, von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Die Tafeln animieren dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und mit wachem Blick auf respektvolle Entdeckungsreise zu gehen: Die Rheininsel hält viele Überraschungen bereit! sas

5 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli Einladung Der Gemeinderat der Gemeinde Ketsch wird auf Montag, den , Uhr zu einer öffentlichen Sitzung im Rathaus, Sitzungssaal, II. OG, einberufen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung 2. Feststellung der Jahresrechnung Feststellung des Jahresabschlusses 2012 der Eigenbetriebsrechnung des Wasserversorgungsbetriebes 4. Feststellung des Jahresabschlusses 2012 der Eigenbetriebsrechnung des Abwasserbetriebes 5. Anpassung der Elternbeiträge in den kommunalen Kindertageseinrichtungen 6. Sanierung der Karlsruher Straße, 1. Abschnitt; Auftragsvergabe 7. Sanierung Wellenbecken im Freibad; Auftrag für Planung und Bauleitung 8. Berichte des Bürgermeisters 9. Anfragen der Gemeinderäte 10. Anfragen der Sitzungsbesucher Kappenstein, Bürgermeister Vorführung der Turmuhr im Rathaus Am Montag, 15. Juli, findet von bis Uhr eine Vorführung der mehr als 100 Jahre alten historischen Turmuhr statt, die im 2. Obergeschoss des Rathauses steht. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu eingeladen. Öffnungszeiten und Eintrittspreise für die Ketscher Badeanlagen Öffnungszeiten Freibad: Montag bis Freitag: 9 bis 20 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage: 8 bis 20 Uhr In der Freibadsaion gelten eingeschränkte Öffnungszeiten für das Hallenbad: Dienstag bis Freitag, 9 bis 13 Uhr, Sonntag 8 bis 13 Uhr, Montag und Samstag geschlossen. An Regentagen hat das Freibad nicht geöffnet, dies gilt auch für den Durchgang über das Hallenbad. Im Hallenbad darf dann bis 20 Uhr geschwommen werden (außer montags). Badestrand Hohwiese: Mai und September: Montag bis Freitag: 14 bis 20 Uhr Wochenende und Feiertag: 10 bis 20 Uhr Juni, Juli, August: Montag bis Freitag: 10 bis 21 Uhr Wochenende und Feiertage: 9 bis 21 Uhr Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten des Badestrands an Regentagen gibt es auf unserer Homepage im Internet unter Eintrittspreise Badeanlage: Einzelkarte Erwachsene: 3Euro Einzelkarte Jugendliche (im Alter von 6 bis 17 Jahren). 1,80 Euro 10er-Karte Erwachsene: 10er-Karte Jugendliche: 25er-Karte Erwachsene: 25er-Karte Jugendliche: 50er-Karte Erwachsene: 50er-Karte Jugendliche: Jahreskarte Erwachsene: Jahreskarte Jugendliche: Saisonkarte Erwachsene: Saisonkarte Jugendliche: 24 Euro 15 Euro 54 Euro 36 Euro 96 Euro 66 Euro 120 Euro 70 Euro 60 Euro 27 Euro Badestrand Hohwiese: Einzelkarte Erwachsene: 1,50 Euro Einzelkarte Jugendliche: 1Euro Saisonkarte Erwachsene: 30 Euro Saisonkarte Jugendliche: 13,50 Euro Es gibt Kombi-Karten für das Schwimmbad und die Hohwiese. Diese Karten können nur an der Schwimmbad-Kasse gekauft werden. Preise: Erwachsene Kombi-Jahreskarte Kombi-Saisonkarte Jugendliche Kombi-Jahreskarte Kombi-Saisonkarte Jobangebot in Trélazé 135 Euro 75 Euro 76 Euro 33 Euro Wer verfügt über sehr gute Französischkenntnisse und möchte ab September 2013 für 9 bis 12 Monate in der Partnergemeinde Trélazé arbeiten? Die zu besetzende Stelle befindet sich beim Sitz des Regionalen Amtes von Leo Lagrange Westen und richtet sich an Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 30 Jahren. Der nationale Verband Leo Lagrange wurde 1950 gegründet. Diese für Jugend und Erziehungswesen zuständige Organisation bietet Kultur-, Sport und Freizeitaktivitäten für alle an. Auf internationaler Ebene setzt sich der Verband für Demokratie und Frieden ein. Das Regionale Amt in Trélazé möchte seine deutsch-französischen und europäischen Tätigkeiten ausbauen und sucht hierfür einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin. Zu den Aufgaben gehören unter anderem: - Planung von Projekten für Kinder und Jugendliche - Sprachanimation: Einführung in die deutsche Sprache - Vorbereitung und Begleitung deutsch-französischer Austausche des Regionalen Amtes und des nationalen Verbandes Leo Lagrange - Organisation und Betreuung von sportlichen Veranstaltungen Anforderungsprofil der Bewerber: - zwischen 18 und 30 Jahren - sehr gute Französischkenntnisse (mündlich und schriftlich) - Erfahrung in Gruppenjugendleitung erwünscht - Autonomiefähigkeit, Flexibilität und Sozialkompetenz - Interesse an interkulturellen Begegnungen und Sport Leistungen: - Gehalt: 1121,71 Euro Netto-Monatsgehalt - Möglichkeit einer Unterkunft im Heim für junge Arbeitnehmer oder in einer Studentenwohngemeinschaft; die Kosten trägt der Arbeitnehmer - Die Fahrtkosten bis nach Frankreich werden zu etwa 70 Prozent entschädigt - Vor Antritt der Stelle besteht die Möglichkeit, einen Intensiv-Sprachkurs in Französisch zu besuchen Bewerbungsunterlagen - vorzugsweise per Mail - können geschickt werden an: Andrea.Schaefer@Ketsch.de oder Gemeindeverwaltung Ketsch, z.hd. Andrea Schäfer, Hockenheimer Straße 5, Ketsch.

6 6 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli 2013 Energieberatung im Rathaus Jeden zweiten Donnerstag findet im Rathaus von 16 bis 18 Uhr im Zimmer 108 (EG) eine Energieberatung der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg-Rhein- Neckar-Kreis ggmbh (KliBA) statt. In einer kompetenten und kostenfreien Beratung gibt Jürgen Jourdan für Hauseigentümer und Mieter umfassende Informationen zum Energiesparen und zur energiesparenden Modernisierung. Die KliBA hilft bei der Umsetzung von Energiesparzielen, auch mit Hilfe staatlicher Fördermöglichkeiten, und gibt Tipps zu folgenden Themen: zeitgemäße Wärmedämmung, Heizung und Warmwasser, Lüftung, Altbausanierung, Förderprogramme, Wärmepass, Stromsparmaßnahmen, erneuerbare Energien und Passivhausbauweisen. Für die Beratung im Rathaus ist eine Voranmeldung erforderlich: Telefon 06221/ , Der nächste Beratungstermin ist am 18. Juli Nachtspeicherheizungen Mit der Zustimmung zur Novellierung des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) durch den Bundesrat am 7. Juni 2013 wurde das im Jahr 2009 von der Großen Koalition beschlossene Verbot von Nachtspeicherheizungen wieder komplett zurückgenommen. Diese Information hat sich mit unserem Energiespartipp Countdown für Nachtspeicherheizungen in der Ausgabe vom 27. Juni überschnitten: Darin gilt dieses Verbot noch als gültig. Unabhängig von den gesetzlichen Rahmenbedingungen sind Nachtspeicheröfen aufgrund der Strompreissteigerung in den letzten Jahren und aufgrund der hohen Klimabelastungen (Nachtspeicheröfen verursachen dreimal mehr Klimagase als Gas-Brennwertkessel und zehnmal mehr als Holzpelletheizungen) eine extreme Belastung für den Geldbeutel und die Umwelt. Energiespar-Tipp: Wärmeschutz im Altbau Es gibt viel zu tun Planen Sie Sanierungsmaßnahmen an Ihrem Haus? Dann denken Sie daran, die Gelegenheit zu einer Verbesserung des Wärmeschutzes und der Haustechnik zu nutzen. Eine Rundum-Isolierung fürs Haus spendet mehr als Wärme: Wenn ein Wohnhaus nachträglich gedämmt wird, bekommt es eine neue Fassade und meistens auch neue Fenster oder ein neues Dach. Dies kann ein unauffälliges Wohnhaus zu einem echten Schmuckstück machen und die Mehrkosten sind überschaubar. Nachträglich gedämmte Wohngebäude bieten gute Einsparpotentiale, denn private Haushalte verbrauchen mehr Endenergie als Industrie und Verkehr. Von dieser Energie entfallen 77% auf die Raumheizung und ca. 16% auf die Warmwasserbereitung. Durch eine Dämmung steigt nicht nur der Wert der Immobilie, sondern auch Wohnkomfort und Lebensqualität, wie z.b. durch behagliches Innenraum- Klima. Die Heizkosten können nicht nur für das Sparschwein oft bis zu 80% gesenkt werden: Rund 90% aller bestehenden Gebäude stammen aus den Jahren vor 1984 und fallen energetisch entsprechend schlecht aus. Um das Eigenheim energetisch zu optimieren, wird zuerst der Ist-Zustand des Gebäudes analysiert. Hierfür existieren in der Gebäudetypologie für den Rhein-Neckar-Kreis Tabellen und einfache Berechnungen, die eine erste grobe Abschätzung des jeweiligen Gebäudeenergieverbrauchs zulassen. Eine genauere und kostenlose Abschätzung bietet Ketsch über die KliBA mit dem Gebäude-Wärmepass an. Dort erhält das Haus nicht nur eine Schulnote für den momentanen Energieverbrauch, sondern Eigenheimbesitzer erhalten darin ökologisch und ökonomisch sinnvolle Sanierungsmaßnahmen und erfahren wie viel Energie und Energiekosten sie damit einsparen können. Alles was Interessierte tun müssen: Einen Fragebogen mit einigen Gebäudekenndaten ausfüllen und an die KliBA zurücksenden. Gemeinde Ketsch Rhein-Neckar-Kreis Bei der Gemeinde Ketsch (ca Einwohner) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/s Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters in der Bauverwaltung in Vollzeit zu besetzen. Die Gemeinde Ketsch ist untere Baurechts- und örtliche Verkehrsbehörde und liegt im unmittelbaren Einzugsbereich des Städtedreiecks Mannheim-Heidelberg-Speyer. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Bereiche: - Stellvertretung des Amtsleiters - Teilnahme an Sitzungen von Ausschüssen des Gemeinderates (z.b. Bauausschuss) - Begleitung städtebaulicher Maßnahmen der Gemeinde - Auftragsvergaben nach VOB, mit Submissionen, Überwachung der Bauleistungen und Abrechnung - Planung von Gebäudeunterhaltungsmaßnahmen, u.a. Mängelfeststellung, Vergabe von Gebäudeunterhaltungsmaßnahmen, Wohnungsabnahmen, Mitwirkung bei Rechtsstreitigkeiten - Gutachterausschuss, Leitung der Geschäftsstelle, Erstellung von Verkehrswertgutachten Wir erwarten - eine engagierte, qualifizierte, freundliche und flexible Fachkraft mit einem technischen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (z.b. Hochbau, Bauingenieurwesen, o.ä.) - wenn möglich mit Berufserfahrung in genannten Tätigkeiten - Teamfähigkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Gewissenhaftigkeit, Organisationsgeschick sowie Durchsetzungsvermögen - gute EDV-Kenntnisse Wir bieten Ihnen - eine verantwortungsvolle, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit bei leistungsgerechter Bezahlung nach TVöD - eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem harmonischen Team - eine Beschäftigung in einer modernen und zukunftsorientierten Verwaltung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen senden Sie bitte bis 4. August 2013 an die Gemeinde Ketsch, Hockenheimer Str. 5, Ketsch. Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung: - zum Aufgabengebiet: Bauamtsleiter Hans Keilbach, Telefon Nr / zu personalrechtlichen Fragen: Frau Schäfer / Frau Weber, Telefon Nr / o Anzeige - Die telefonische Auftragsannahme für Anzeigen erreichen Sie unter Tel Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ihre K. Nussbaum Vertriebs GmbH K. Nussbaum Vertriebs GmbH Opelstraße St. Leon-Rot Tel Fax info@knvertrieb.de

7 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli LiebeSeniorinnen und Senioren, Einladung zum Seniorennachmittag beim Ketscher Backfischfest die Gemeinde Ketsch lädt in diesem Jahr wieder alle Seniorinnen und Senioren im Rahmen eines unterhaltsamen Nachmittags zum Ketscher Backfischfest ein. Wann? Wo? Am Dienstag, 6.August 2013, von15.00 Uhr bis Uhr ImFestzelt auf dem Bruchfestplatz Die Einladung richtet sich an alle Ketscher Bürgerinnen und Bürger, die am Jahre und älter sind. Alle Gäste erhalten bei persönlichem Erscheinen Gutscheine für eine Mahlzeit und zwei Getränke an der dafür eingerichteten Ausgabestelle. Plätze im vorderen Bühnenbereich werden selbstverständlich reserviert sein. Wir weisen darauf hin, dass nur an den eingedeckten Tischen bedient werden kann. Für die musikalische Unterhaltung wird Musik4Funund dermusikverein 1929 Ketsch sorgen. Ein Kleinbus des DRK Ortsvereins Ketsch wird zur Mitfahrgelegenheit folgende Haltestellen anfahren: 13:30 Uhr Seniorenwohnanlage Dossenheimer Straße :50 Uhr Haupteingang Neurotthalle, Mannheimer Straße 14:10 Uhr Avendi, Parkstr.5 14:30 Uhr Haus der Begegnung, Kolpingstraße 8 14:50 Uhr Ecke Kolpingstraße/Böttgerstraße Für die Rückfahrt wird der Bus um17:30 Uhr bereitstehen. Um bezüglich der Teilnehmerzahl besser planen zu können, möchten wir Sie bitten, die nachfolgend abgedruckte Teilnahmeerklärung auszufüllenund an das Rathaus weiterzuleiten. Ich darf Sie zu unserem Seniorennachmittag, auch im Namen des Gemeinderates, recht herzlich einladen und würde mich freuen, Sie als unsere Gästebegrüßen zukönnen. Herzliche Grüße Ihr Jürgen Kappenstein, Bürgermeister An das Bürgermeisteramt Ketsch Hockenheimer Straße Ketsch Teilnahmeerklärung fürden Seniorennachmittag beim Ketscher Backfischfest am Dienstag, 6.August2013 Am Seniorennachmittagder Gemeinde Ketsch nehme ich/nehmen wir mit Personenteil. Absender: Hinweis: Getränke-und Essensgutscheinekönnen nur persönlich im Zelt an der dafür eingerichteten Ausgabestelle abgeholt werden!

8 8 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli 2013 Ferienkino - Hier ist das Programm Endlich können wir der Verein Central Kino Ketsch e.v. das vollständige Ferienkino-Programm vorstellen: Donnerstag, Beginn Film Uhr Benjamin Blümchen seine schönsten Abenteuer FSK ab0,empfohlen ab 6, 75 min In seinem ersten Leinwandabenteuer rettet Benjamin Blümchen ein süßes Mammutbaby, hilft der kleinen Hexe Bibi Blocksberg und gewinnt einen Ballonwettbewerb. 18 Uhr Schimpansen FSK ab0,empfohlen ab 6, 78 min In diesem Dokumentarfilm wird gezeigt, wie der Schimpansenjunge Oscar im Regenwald aufwächst. Als er plötzlich vollkommen auf sich allein gestellt ist, beginnt sein Kampf ums Überleben. Die besonderen Naturaufnahmen sind für Zuschauer aller Altersgruppen sehenswert Uhr Benjamin Blümchen seine schönsten Abenteuer s.o. 18 Uhr Schimpansen s.o Uhr Der Mondmann FSK ab0,empfohlen ab 6, 95 min Der Mondmann ist sehr neugierig. Ermöchte wissen, wie es auf der Erde ist. Mit dem nächsten Kometen reist er dorthin. Ein Erfinder wird sein Freund, aber der Präsident hält den Mondmann für eine Bedrohung und will ihn fangen. Das Trickfilm-Abenteuer ist für die ganze Familie sehenswert. 18 Uhr Schimpansen s.o Uhr Der Mondmann s.o. 18 Uhr Die Abenteuer des Huck Finn FSK ab6, empfohlen ab 10, 99 min Seitdem Huck Finn mit Tom Sawyer einen Schatz gefunden hat, lebt er gut. Das gefällt ihm, aber oft hätte er gerne sein altes Streunerleben zurück. Gut, dass erimmer wieder Abenteuer erlebt. Auf einem selbstgebauten Floss flieht er mit seinem alten Freund Jim den Mississippi hinunter Uhr Sammy`s Abenteuer 2 FSK ab0,empfohlen ab 6, 92 min Die Schildkröten Sammy und Ray sind um die ganze Welt gereist und wollen sich endlich auf den faulen Panzer legen. Doch daraus wird nichts: Fiese Fischer fangen die Freunde und verkaufen sie an ein Aquarium. Aber sie schmieden einen genialen Fluchtplan. Wird er gelingen? 18 Uhr Krieg der Knöpfe FSK ab6, empfohlen ab 10, 100 min Es gibt dieses Jahr keine Karten vom Rathaus. Seid also rechtzeitig im Kino, sodass ihr auf jeden Fall reinkommt. Wir würden uns freuen, euch oft bei uns begrüßen zu dürfen. Ab September werden an den Wochenenden Kinder- und Jugendfilme gezeigt. Schaut also immer mal wieder auf unsere Homepage ( Dort könnt ihr uns auch schreiben und uns sagen, wie es euch gefallen hat oder was wir besser machen können. Viel Spaß im Ketscher Kino! Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan Bruchrain Der Gemeinderat der Gemeinde Ketsch hat in seiner Sitzung am die Aufstellung des Bebauungsplanes Bruchrain beschlossen. Planerische Zielsetzung der Gemeinde für die Aufstellung des Bebauungsplanes ist insbesondere die langfristige Sicherung und Verbesserung der örtlichen Nahversorgung sowie der Schutz des innerörtlichen Einzelhandels durch Verhinderung von städtebaulichen Fehlentwicklungen. Nach Ausarbeitung des Vorentwurfs zum Bebauungsplan liegen die Planzeichnung und die textlichen Festsetzungen sowie die zugehörige Begründung mit Umweltbericht gemäß 3 Abs. 1 BauGB in der Zeit von Freitag, den 19. Juli 2013 bis einschließlich Montag, den im Rathaus, Hockenheimer Straße 5, Ketsch, im Flur des Bauamts, 1. OG (vor Zimmer 203), zu den üblichen Dienststunden öffentlich zu jedermanns Einsicht aus. Es besteht die Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung. Anregungen zu diesem Bebauungsplanentwurf können während der Zeit der Auslegung schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Bürgermeisteramt, Hockenheimer Straße 5, Ketsch vorgebracht werden. Da der Bebauungsplan nicht aus dem Flächennutzungsplan entwickelt werden kann, ist zusätzlich im Parallelverfahren der Flächennutzungsplan gem. 8 Abs. 3 BauGB zu ändern. Hierzu findet eine gesonderte frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Lage und Abgrenzung des Plangebietes Das Planungsgebiet liegt im südlichen Bereich der Gemeinde Ketsch und umfasst das Gebiet zwischen dem bestehenden südlichen Ortsrand und dem Gelände des Schützenvereins westlich der Hockenheimer Landstraße. Zwei Kinderbanden bekämpfen sich. Den Gefangenen schneiden sie alle Knöpfe an der Kleidung ab. Das gibt auch zu Hause Ärger. Als 1944 Violette ins Dorf zieht, wird aus dem Spiel Ernst, weil sie als Jüdin verfolgt wird. Jetzt heißt es zusammenzuhalten! Uhr Sammy`s Abenteuer 2 s.o. 18 Uhr Die Abenteuer des Huck Finn s.o Uhr Ritter Rost FSK ab0,empfohlen ab 6, 78 min Ritter Rost -eisenhart und voll verbeult -gelingt das Unglaubliche: Mit mehr Glück als Verstand wird er Sieger beim großen Ritterturnier. Das ärgert den Favoriten Prinz Protz so, dass er Ritter Rost als Dieb hinstellt. Ein großes Abenteuer beginnt. Ob Ritter Rost es bestehen wird? 18 Uhr Krieg der Knöpfe s.o. Bitte seid eine halbe Stunde vor Filmbeginn im Kino und bezahlt dort euren Eintritt (Kinder 2,50, Erwachsene 5 ). Ihr dürft gerne Freunde oder Freundinnen mitbringen, auch wenn diese nicht bei der Gemeinde angemeldet sind. Lage des Planungsgebietes Der Geltungsbereich wird begrenzt:

9 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli im Norden durch die südliche Grenze der Flurstücke 334, 334/1 und 334/3 - im Westen durch die östliche Grenze der Flurstücke 358 und 358/11 - im Süden durch die nördliche Grenze des Flurstücks 340/1 - im Osten durch die westliche Grenze des Flurstücks 131/14 Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst die Flurstücke 337, 338, 339 und 340. Anlass und Erforderlichkeit der Planaufstellung Die Fa. ALDI Süd, die mit einem Zentrallager in Ketsch ansässig ist, hat vor mehreren Jahren die am südlichsten Rand des Gewerbegebietes gelegene Filiale geschlossen. Mittlerweile wird jedoch wieder die Neuansiedlung einer Filiale beabsichtigt. Aufgrund dieses Ansiedlungsinteresses sah sich die Gemeinde Ketsch veranlasst, ein gemeindliches Einzelhandelskonzept als Grundlage für anstehende Entscheidungen zur sinnvollen Weiterentwicklung des Einzelstandortes Ketsch erstellen zu lassen. Im Vordergrund des Einzelhandelskonzepts stand die Erarbeitung der konzeptionellen Grundlage für die strategische Steuerung des Einzelhandels vor dem Hintergrund der aktuellen Ansiedlungsplanung, aber auch der anstehenden Sanierungsmaßnahmen im Ortskern. Mit dem Einzelhandelskonzept wurden neben den generellen Entwicklungsperspektiven auch die Möglichkeiten zur langfristigen Sicherung und gegebenenfalls Weiterentwicklung der Nah- und Grundversorgung aufgezeigt. Ergebnis des Einzelhandelskonzeptes ist, dass ein Bedarf zur Verbesserung der örtlichen Nahversorgung gegeben ist. Da innerhalb des zentralen Versorgungsbereiches keine geeigneten Standortflächen verfügbar sind, wird nach Prüfung von mehreren Standortalternativen empfohlen, am südlichen Rand der Wohnbebauung von Ketsch (auf den Flurstücken 337, 338, 339 und 340) an der Hockenheimer Straße einen Verbundstandort anzusiedeln. Dieser soll aus einem räumlich innerhalb von Ketsch zu verlagernden Vollsortiment-Markt (REWE) und dem Neubau eines Discounters (ALDI) bestehen. Das Planungsgebiet ist derzeit planungsrechtlich im Außenbereich gemäß 35 Baugesetzbuch (BauGB) zuzuordnen. Zur planungsrechtlichen Absicherung des Vorhabens wird daher die Aufstellung eines Bebauungsplanes erforderlich. Planerische Zielsetzung der Gemeinde für die Aufstellung des Bebauungsplanes ist insbesondere die langfristige Sicherung und Verbesserung der örtlichen Nahversorgung, der Schutz des innerörtlichen Einzelhandels durch Verhinderung von städtebaulichen Fehlentwicklungen, insbesondere durch ungesteuerte Einzelhandelsentwicklungen am Randbereich zur Ortslage sowie die Sicherung einer angemessenen landschaftlichen Einbindung. Ketsch, den Der Bürgermeister Kappenstein Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften Gewerbegebiet Süd 3. Änderung Der Gemeinderat der Gemeinde Ketsch hat in seiner Sitzung am die Aufstellung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Süd 3. Änderung beschlossen. Planerische Zielsetzung der Gemeinde für die Aufstellung des Bebauungsplanes ist insbesondere - unter Beachtung der Ziele der Raumordnung - Festsetzungen zur zulässigen Art der baulichen Nutzung zu treffen, um städtebaulichen Fehlentwicklungen vorzubeugen. Nach Ausarbeitung des Vorentwurfs zum Bebauungsplan liegen die Planzeichnung und die textlichen Festsetzungen mit örtlichen Bauvorschriften sowie die zugehörige Begründung mit Umweltbericht gemäß 3 Abs. 1 BauGB in der Zeit von Freitag, den 19. Juli 2013 bis einschließlich Montag, den im Rathaus, Hockenheimer Straße 5, Ketsch, im Flur des Bauamts, 1. OG (vor Zimmer 203), zu den üblichen Dienststunden öffentlich zu jedermanns Einsicht aus. Es besteht die Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung. Anregungen zu diesem Bebauungsplanentwurf mit örtlichen Bauvorschriften können während der Zeit der Auslegung schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Bürgermeisteramt, Hockenheimer Straße 5, Ketsch vorgebracht werden. Da der Bebauungsplan in Teilbereichen nicht aus dem Flächennutzungsplan entwickelt werden kann, ist zusätzlich im Parallelverfahren der Flächennutzungsplan gem. 8 Abs. 3 BauGB zu ändern. Hierzu findet eine gesonderte frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Lage und Abgrenzung des Plangebietes Das Planungsgebiet liegt im südlichen Bereich der Gemeinde Ketsch und umfasst den gesamten Geltungsbereich des rechtskräftigen Bebauungsplanes Gewerbegebiet Süd bzw. dessen 1. Änderung mit Ausnahme der beiden Flurstücke 2688/24 und 2688/2, die in den Bebauungsplan Kaffeerösterei einbezogen wurden. Lage des Planungsgebietes Der Geltungsbereich wird begrenzt: - im Norden durch die südlichen Grenzen der Flurstücke 2688/17, 2688/24, 2688/25 und 2688/61 - im Westen durch die östliche Grenze der Gemeindeverbindungsstraße Ketsch - Hockenheim, Flurstücke 2688/3 - im Süden durch die südliche Grenze des Flurstücks 2688/28 bzw. durch deren geradlinige Verlängerung nach Osten über das Flurstück 2688 bis zu dessen östlicher Grenze - im Osten durch die östliche Grenze des Flurstücks 2688 Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst die Flurstücke 2688 (teilweise), 2688/26, 2688/27, 2688/28, 2688/29, 2688/31, 2688/32, 2688/33, 2688/34, 2688/35, 2688/36, 2688/37, 2688/38, 2688/39, 2688/40, 2688/41, 2688/42, 2688/43, 2688/44, 2688/46, 2688/47, 2688/48, 2688/49, 2688/50, 2688/51, 2688/52, 2688/54, 2688/55, 2688/56, 2688/57, 2688/58, 2688/60, 2688/62, 2688/63, 2688/64, 2688/65, 2688/66, 2688/67, 2688/68, 2688/69, 2688/70, 2688/71, 2688/72, 2688/74, 2688/75, 2688/76, 2688/77 und 2688/78. Anlass und Erforderlichkeit der Planaufstellung Das Planungsgebiet umfasst den bereits bislang durch den Bebauungsplan Gewerbegebiet Süd planungsrechtlich abgesicherten Teil des Gewerbegebietes an der Hockenheimer Landstraße. Ausgeklammert sind nur die beiden Flurstücke 2688/24 und 2688/2, die zwischenzeitlich in den Bebauungsplan Kaffeerösterei einbezogen wurden. Der Bebauungsplan Gewerbegebiet Süd enthält nur pauschale Festsetzungen zur zulässigen Art der baulichen Nutzung. In den festgesetzten Gewerbegebieten sind alle gemäß 8 BauNVO zulässigen Anlagen möglich, in den Industriegebieten alle Anla-

10 10 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli 2013 gen nach 9 BauNVO. Nutzungsausschlüsse wurden nicht vorgenommen. Somit sind in den als Gewerbe- oder Industriegebiet festgesetzten Flächen bislang Nutzungen wie Einzelhandelsbetriebe oder Spielhallen zulässig, die zu erheblichen städtebaulichen Spannungen führen können. Zur Sicherung der städtebaulichen Ordnung hält die Gemeinde daher auch in Abstimmung mit dem Regierungspräsidium gemäß dem Abstimmungsgespräch vom die Änderung des Bebauungsplanes für erforderlich. Wesentliches Planungsziel der Änderung des Bebauungsplanes ist es, unter Beachtung der Ziele der Raumordnung Festsetzungen zur zulässigen Art der baulichen Nutzung zu treffen, um städtebaulichen Fehlentwicklungen vorzubeugen. Ketsch, den Der Bürgermeister Kappenstein Teilnehmer ließen sich Kaffee, Kuchen und Eis schmecken, um anschließend die lange Heimreise anzutreten. Gegen Abend war man zurück in Ketsch und alle waren sich einig, dass dies ein toller Ausflug gewesen war. Der nächste Ausflug des Seniorenstammtischs findet am 27. Juli in den Luisenpark statt. Auskunft und Anmeldung: Anita Pohl, Telefon 06202/ Eckschreibtisch, Kiefer massiv 0,75 m h x 1,35 m b x 0,89 m t 2. Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach Einladung Der Seniorenbeirat der Gemeinde Ketsch wird auf Donnerstag, 25. Juli 2013, um 17 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung in den Gemeinschaftsraum der Seniorenwohnanlage, Gassenäckerstraße 4a, einberufen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Tagesordnung: TOP 1: Rückblick letzte Sitzung TOP 2: Seniorenbefragung (Auswertung Fragebögen) TOP 3: Theaterbus 2. Halbjahr TOP 4: Aktion Senioren und Internetnutzung TOP 5: Seniorenbroschüre Ketsch TOP 6: Berichte über den Stammtisch TOP 7: Verschiedenes Seniorenstammtisch in Speyer Der zweite Ausflug des Seniorenstammtischs führte nach Speyer. Nach einer langen Busfahrt durch die Nachbargemeinden kamen die Teilnehmer vergnügt an ihrem Ausflugsziel an. Dort ging es vom Domplatz zu Fuß zur Anlegestelle des Fahrgastschiffes Pfälzerland, mit dem zu einer eineinhalbstündigen Rundfahrt aufgebrochen wurde. Die Rundfahrt ging Richtung Altlußheim bis Rheinhausen und zurück. Nach einem Imbiss an Bord ging es gestärkt von Bord. Da das Wetter schön war, wurde beschlossen, noch eine Einkehr in der Speyerer Fußgängerzone einzulegen. Im Nu wurde ein Café gestürmt! Die Sitzung am Am Mittwoch, , beginnt um Uhr die monatliche Sitzung im Ferdinand-Schmid-Haus. Dabei wird über die Einweihung des Naturwegs Ketscher Rheininsel gesprochen. Ein Muster der Infotafeln für den Naturweg Ketscher Rheininsel haben die Mitglieder der Lokale Agenda 21 bereits bei der Umweltmesse in der Rheinhalle im letzten Jahr gezeigt. Bei dem Workshop am und den letzten Treffen wurde die bisherigen Entwürfe besprochen. In der 9. Woche wurden zusammen mit Förster Norbet Krotz die Standorte der Infotafeln festgelegt. Neben den Erfahrungen bei der Fertigstellung des Naturwegs Ketscher Rheininsel werden am die nächsten Aktivitäten geplant. Wer Ideen rund um Ketsch hat oder sich gerne an den bestehenden oder künftigen Aktionen beteiligen möchte (bzw. nur mal Zuhören/Reinschnuppern), ist herzlich zur Sitzung eingeladen. Vorschläge sind auch unter lokale-agenda-ketsch@ web.de willkommen. Infos siehe bitte unter Bisherige Aktivitäten waren: Nachhaltigkeitsbericht, Sicherheit im Straßenverkehr, Mitfahrbörse, Errichtung von Insektenhotels, Beteiligung beim Kinderferienprogramm der Gemeinde Ketsch, Ortserkundungsspiel usw. Der Ansprechpartner der Gemeindeverwaltung in Angelegenheiten der Lokalen Agenda ist unter Tel / zu erreichen.

11 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli Öffnungszeiten Kinder- und Jugendtreff Ketsch: Kinder von Jahre Montag bis Freitag: Uhr Teens ab 13 Jahren Montag bis Freitag: Uhr Jugendbistro ab 16 Jahren Montag bis Donnerstag: Uhr Kinder- und Jugendtreff Ketsch, An der Rheinhalle, Ketsch, Tel Ihr Draht zur Mobilen Jugendarbeit in Ketsch Der Postillion e.v. ist im Rahmen der Mobilen Jugendarbeit auch immer wieder im Ort unterwegs. Wir wollen viele Jugendliche erreichen. Es gibt aber auch Anwohner und Anwohnerinnen, die sich gestört fühlen, oder Jugendliche, die einen Ort zum Treffen brauchen. Ihr Draht zur Mobilen Arbeit: Montag bis Freitag Uhr unter (06202) , direkt im Jugendtreff (Im Bruch 3/2, neben dem Schwimmbad) oder per Mail: Ab sofort bieten wir Ihnen die Möglichkeit uns persönlich, auch außerhalb des Jugendtreffs, aufzusuchen. Jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr bieten wir Ihnen eine Outdoor-Sprechstunde auf dem Marktplatz in Ketsch an. 3. Generationentriathlon im Jugendtreff Ketsch Am Samstag, den 20. Juli 2013 um Uhr ist es wieder so weit: Klein fordert Groß in den Disziplinen Tischtennis, Billard und Tischkicker heraus. Neben spannenden Wettkämpfen können Sie sich über die Arbeit des Jugendtreffs informieren oder es sich bei einer Tasse Kaffee einfach nur gutgehen lassen. Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen! Irene Walter geb. Seitz 82 Jahre Von-Siemens-Straße Willi Schwämmle 76 Jahre Hockenheimer Straße Daniel Schumacher 88 Jahre Gladiolenweg Hermann Ender 77 Jahre Von-Braun-Straße Rosa Schwab geb. Weik 85 Jahre Hebelstraße Jürgen Hardt 79 Jahre Brühler Straße Horst Misch 75 Jahre Lanzstraße 11 Desinfektion und Schädlingsbekämpfung Dietmar Stübe Enderlestr. 32, Ketsch Tel / Fax: 06202/ info@geco-pro.de Norbert Treuer, Goethestraße 18, Altlußheim Tel /32804 Rolf Zuber Hockenheimer Straße 52, Reilingen, Tel / Fax 06205/ Allgemeiner Sozialdienst/Jugendamt des Landratsamtes Frau Nagel, Rathaus Ketsch, Zimmer 119, Sprechzeit: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von Uhr Tel ansonsten Tel / Häusliche Kranken- und Altenpflege Gaby Bednarek, Blumenstraße 28a Tel Zertifizierte Wundexpertin FIDES Kranken- und Altenpflege, Frau Sofia Nada, Eppelheimer Str. 2 Tel Kirchliche Sozialstation Schwetzingen e.v., Tel Hildastr. 4a, Schwetzingen Psychologische Beratungsstelle & Erziehungs-Beratungsstelle (Caritas) Mannheimer Str. 87, Schwetzingen Tel Anmeldung (Sekretariat): Montag - Freitag Uhr, Uhr Psychosoziale Beratung und ambulante Behandlung Schwetzingen, Markgrafenstr. 17 Tel / Sprechzeiten: Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr und nach Vereinbarung Hospizgemeinschaft Ehrenamtliche Begleitung schwerstkranker Menschen und ihrer Angehörigen, Trauerbegleitung, Hilfe beim Formulieren von Patientenverfügungen und Sozialberatung pflegender Angehöriger Tel. 0171/ Malteser-Hilfsdienst Mahlzeitendienst und Hausnotruf Tel / Telefonseelsorge ( evangelisch: Tel. 0800/ katholisch: Tel. 0800/ Kinder- und Jugendtelefon: Tel. 0800/ Elterntelefon: Tel. 0800/ Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenbezirks Schwetzingen Beratung und Information Kontakt: Hildastr. 4, Schwetzingen Tel /9361-0, Fax 06202/ schwetzingen@dw-rn.de, Homepage: Sprechzeiten: Dienstag Uhr und Uhr Freitag Uhr und nach Vereinbarung Angebote: 1. Sozialrechtliche Beratung: Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen, bei der Klärung von Ansprüchen, bei finanziellen Problemen 2. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung: (staatlich anerkannte Beratungsstelle) Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft, bei persönlichen Schwierigkeiten und Paarproblemen, im Schwangerschaftskonflikt (mit Beratungsnachweis), Informationen über soziale Leistungen Stiftungsgelder und sonstige finanzielle Hilfen, Beratung zur Verhütung und Familienplanung

12 12 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli Migrationserstberatung und Sozialberatung für Migranten 4. Familien- und Lebensberatung: Hilfe bei persönlichen Konfliktsituationen, bei psychosozialen Schwierigkeiten, bei Partnerschafts- und Familienproblemen 5. Kur- und Erholungsberatung: Beratung über Kur- und Erholungsaufenthalte für Mütter, Kinder, Mutter und Kind, Senioren und Behinderte Die Ketscher Mitfahrbörse der Lokalen Agenda 21 Ketsch ist im Internet über die Homepage zu erreichen Gottesdienstzeiten der Seelsorgeeinheit Samstag Vorabend vom 15. Sonntag im Jahreskreis 16:30 Hl. Schutzengel Beichte mit Pfarrer Sauer 18:00 St. Michael Hl. Messe mit Pfarrer Sauer Sonntag 15. Sonntag im Jahreskreis Deuteronomium 30,10-14 Kolosser 1,15-20 Lukas 10, Fürbitten: Frauengemeinschaft 10:00 St. Sebastian Hl. Messe mit Pfarrer Sauer 10:00 Pfarrheim Ketsch Kindergottesdienst mit Gem. Ref. Gaa-de Mür 11:00 Ketsch Tauffeier mit Pfarrer Sauer 17:00 Hl. Schutzengel Evang. Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrer Andreas Maier Alle, die sich mit Pfarrer Maier verbunden fühlen - ob evangelisch oder katholisch -, sind herzlich zu diesem Gottesdienst eingeladen! Montag 17:30 Hl. Schutzengel Gebetsstunde der Frauengemeinschaft Brühl Dienstag 18:00 St. Sebastian Hl. Messe mit Pfarrer Sauer Mittwoch 10:00 Pro Seniore Wortgottesdienst mit Past. Ref. Gaß 10:30 Avendi Ketsch Hl. Messe mit Pfarrer Sauer 10:45 B+O Sen.Heim Wortgottesdienst mit Past. Ref. Gaß Donnerstag 14:30 St. Sebastian Hl. Messe mit Pfarrer Sauer und dem Seniorenwerk Freitag 10:00 St. Sebastian Wortgottesdienst mit Pfarrer Sauer und den Kindergärten St. Bernhard und Regenbogen 18:00 Hl. Schutzengel Rosenkranz 18:30 Hl. Schutzengel Hl. Messe mit Pfarrer Sauer Abschied und Neubeginn Liebe Mitchristinnen und Mitchristen, seit 2011 war ich als Gemeindeassistent in den katholischen Gemeinden Brühl und Ketsch tätig. Ende Juli werde ich die Seelsorgeeinheit verlassen und ich blicke auf zwei sehr bewegte und bewegende Jahre zurück. Viele Menschen und auch die zwei Gemeinden sind mir ans Herz gewachsen. Aber auch die Aufgabenbereiche und Projekte, in welchen ich mitwirkte und die ich anleitete waren mir ein Herzensanliegen. Nun steht ein Neubeginn für mich an: In Würzburg werden meine Partnerin und ich an unseren Zukunftsplänen bauen. Meine Grundhaltung, mit Menschen vor Ort gemeinsam und kreativ Kirche gestalten zu wollen, konnte sich hier entfalten. Ich war immer wieder fasziniert, wie sich Menschen einbrachten, um der Botschaft Jesu ein Gesicht, eine Stimme oder eine tatkräftige Hand zu geben. Gemeinde wird für mich zu einem lebendigen Ort durch die Menschen, die sich zusammenfinden und sich begegnen. Ich habe in diesen zwei Jahren viel Lebendigkeit erlebt. Ob in der Jugendarbeit mit den Ministranten, in der KjG oder bei den Pfadfindern, bei Seniorennachmittagen, beim Kirchenkino, während der Sternsingerzeit, im Krippenspiel, während der Firmvorbereitung, bei ökumenischen Veranstaltungen, im PGR oder wenn ich Gruppierungen besuchte oder an Festen, Feiern und Gottesdiensten dabei war. Immer waren es die Menschen und der tiefere Grund ihres Begegnens, der mich berührt hat: die Verwirklichung unserer christlichen Botschaft und die Suche nach dem Leben in Fülle. In die Seelsorgeeinheit Brühl-Ketsch kam ich als Berufseinsteiger mit wenig Erfahrung in der pastoralen Hauptamtlichkeit. In vielen Bereichen war ich noch unsicher und ich musste erst meinen Weg und meinen Stil finden. Jetzt gehe ich mit einem großen Rucksack voll bereichernden Begegnungen, einem klareren Bild von dem, was pastoral sein kann, und mit vielen wertvollen beruflichen Erfahrungen. Dafür bin ich Ihnen und euch sehr dankbar, denn alles was ich hier lernen durfte und auch der erfolgreiche Abschluss meiner Ausbildung gelang nur durch das inspirierende Miteinander und das Engagement von Ihnen und euch. Ein weiterer Dank gilt dem Pastoralteam mit Pfarrer Sauer, Sigrun Gaa-de Mür und Martina Gass: Bei euch durfte ich viel abschauen, anfragen und ich wurde immer gehört und unterstützt. Am Samstag, 20. Juli, um 18:00 Uhr feiere ich in St. Sebastian Ketsch meine Verabschiedung. Ich lade Sie/euch sehr herzlich dazu ein. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit zur Begegnung bei einem Glas Sekt (und einer kindgerechten Alternative). Ihnen und euch allen ein Vergelt s Gott und Gottes reichen Segen! Ihr Dominik Gehringer Kirchenkino zeigt: Hyde Park am Hudson am 15. Juli Wir schreiben das Jahr Während Hitler in Deutschland den Krieg vorbereitet, erholt sich Amerika nach langer Depression. US-Präsident Franklin D. Roosevelt ist in seiner zweiten von insgesamt vier Amtszeiten und verbringt viel Zeit auf dem Landsitz seiner Mutter in Hyde Park am Hudson. Dort hat sich im Juni königlicher Besuch aus London angesagt. König Georg VI. kommt für ein Wochenende mit seiner Gemahlin als erster britischer Monarch offiziell in die Vereinigten Staaten. Ein weiterer Gast zu dieser Zeit ist Roosevelts entfernte Cousine und Geliebte Daisy. Der Film von Regisseur Roger Michell beschreibt nun aus ihrer Sicht auf leichte, aber dennoch tiefgründige Weise dieses turbulente Wochenende im schicksalhaften Jahr Der Zuschauer begegnet zwei Männern, die Weltpolitik machten, auf wunderbare menschliche Art. Da ist der nach einer Kinderlähmung gehbehinderte Präsident und da ist der stotternde König. Der eine, ein zupackender älterer Amerikaner, der andere, ein junger, an sich zweifelnder Brite. Lockerheit und Etikette prallen aufeinander, zum Beispiel als der König beim Picknick Hot Dogs serviert bekommt. Ernsthafte Gespräche über die drohende politische Eskalation und private Unterhaltungen wechseln sich kurzweilig ab. Ein Film, der beschreibt, wie durch Charme und

13 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli Leichtigkeit Differenzen überwunden werden können und wie Gegensätzliches zueinander finden kann. Bill Murray, bekannt aus Filmen wie Und täglich grüßt das Murmeltier oder Lost in Translation brilliert als Franklin D. Roosevelt. Leider musste unser geplanter Gast absagen. Wir sind jedoch sehr bemüht, um einen Ersatz zu finden. Der Abend findet in jedem Fall statt. Ein unterhaltsamer und tiefgründiger Film Hyde Park am Hudson am 15. Juli 2013 um 19:00 Uhr im Rahmen der Kirchenkinos im Central-Kino in Ketsch. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Karten können Sie unter: dominik.gehringer@kath-bruehlketsch vorbestellen. Weitere Infos können Sie der Tagespresse entnehmen oder unter: nachlesen. Wirfeiern Kindergottesdienst Am Sonntag, 14.Juli Uhr Kath. Pfarrheim, Schwetzinger Str. 3 Das Kindergottesdienstteam lädt alle Kinder von 3-8Jahren herzlich dazu ein bei leckerem Essen direkt am See mit herrlicher Kulisse verbringen möchten. Für das leibliche Wohl ist vom Mittagessen an mit Nachtisch über Kaffee und Kuchen bis zum Abend mit Steaks und Salaten bestens gesorgt. Wie immer ist Kurzweil geboten bei guter Stimmung und lustigen Programmeinlagen. Gerne kann zwischendurch auch ein Bad im See genommen werden... Mit dem Erlös des Sommerfestes werden auch in diesem Jahr wieder gemeinnützige Einrichtungen bedacht. Die Kolpingsfamilie Ketsch freut sich auf einen schönen Tag mit vielen Gästen. M.F. So., Sonntag nach Trinitatis h Gottesdienst Pfarrerin i. P. Dr. Darina Staudt Kollekte für den Gemeindebrief Friedensandacht donnerstags, Uhr in der Johanneskirche Kirchenchor dienstags, Uhr Posaunenchor mittwochs, Uhr Konfirmandenunterricht mittwochs: Gruppe I: Uhr Gruppe II: Uhr Altennachmittag Mittwoch, , Uhr (Abschluss) Frauenkreis Dienstag, , Uhr Gesprächsrunde Sommerpause Sitztanz Montag, , und Uhr Taufsonntage 28. Juli, 18. August, 22. September Obdachlosentreff Freitag, , Uhr Jubelkonfirmation Am Donnerstag, 18. Juli 2013 lädt das Seniorenwerk um Uhr zum letzten Seniorengottesdienst vor der Sommerpause ins katholische Pfarrheim ein. Nach Kaffee und Kuchen erwartet Frau Gaa-de Mür die Besucher in der Kirche St. Sebastian zu einer kleinen Kirchenführung. Die Volkstanzgruppe umrahmt das Programm mit meditativen Tänzen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wer abgeholt werden möchte, darf sich gerne bei Gertrud Barth (Telefon 65659) oder Renate Feldner (Telefon 65308) melden. Kolpingsfamilie Ketsch Sommerfest 2013 Kolpingsfamilie Ketsch feiert für einen guten Zweck Es ist bereits eine schöne Tradition: Am letztem Sonntag vor Beginn der Sommerferien feiert die Kolpingsfamilie Ketsch ihr Sommerfest am Hohwiesensee auf dem Grundstück von Lotte und Rudolf Abel. Am Sonntag, den 21. Juli ist es wieder so weit - ab 11 Uhr öffnet sich die Gartentür und eingeladen sind alle, die gerne ein paar gesellige Stunden Sommerfest im Johanneskindergarten Samstag, 13. Juli 2013, Uhr Sommerfest mit Tänzen und Spielen der Johanneskinder zum Märchen Der Froschkönig und anschließendem Spiel und Spaß, Essen, Trinken, Eisvergnügen! Kleiner Tipp: Bei heißem Wetter Badekleidung für die Kinder mitbringen! Wir freuen uns sehr auf unsere Sommerfestgäste, vor allem natürlich auf unsere ehemaligen und zukünftigen Kindergartenkinder, Freunde und Nachbarn! Herzliche Grüße aus dem Johanneskindergarten!

14 14 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli 2013 Gemeindeversammlung Am Sonntag, den 14. Juli 2013 findet im Anschluss an den Gottesdienst unter der Leitung von Barbara Cremer eine Gemeindeversammlung im Haus der Begegnung statt. Tagesordnungspunkte werden voraussichtlich sein: Bericht des Kirchengemeinderats, Bauangelegenheiten und die Kirchenwahlen am 1. Advent dieses Jahres. Alle konfirmierten Gemeindeglieder können an dieser Gemeindeversammlung teilnehmen und sind herzlich eingeladen. Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Mai: Bist du eifrig für vortreffliche Werke? gestützt auf Titus 2:13, 14 Donnerstag, , Freitag, (englisch) 19:00 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 12 aus dem Buch Was Gott uns durch Jeremia sagen lässt besprochen: War das nicht ein Fall, mich zu kennen? (Was es bedeutet, Gott zu kennen / Warum sollten wir wie König Josia Jehova gut kennenlernen?) 19:35 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Apostelgeschichte werden unter anderem die Themen behandelt: Wird Christus sichtbar auf einer Wolke erscheinen und die gläubigen Christen vor den Augen der Welt in den Himmel holen? und Wodurch zeigen wir, dass wir auf das Sinnen des Geistes bedacht sind? Weitere Informationen unter Kontakt: Sonntag 14. Juli Uhr Gottesdienst Predigt: Anne Funk Thema: Life-App Bekennen Ev. Gemeindezentrum Dienstag 16. Juli Uhr Lifehouse Ev. Gemeindezentrum Jugendraum Sonntag 21. Juli Uhr Gottesdienst Predigt: Otto Lang Thema: Life-App Freude Ev. Gemeindezentrum Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So., Uhr Gottesdienst Mi., Uhr Gottesdienst mit Bischof Martin Schnaufer Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/ Wir sind auch im Internet: Jehovas Zeugen heißen Sie gern willkommen zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, Uhr Bezirkskongress in der Commerzbank-Arena in Frankfurt unter dem Motto: Gottes Wort ist Wahrheit!. Darin u. a. der Vortrag Was ist Wahrheit? und Der inspirierten Wahrheit glauben nicht dem inspirierten Irrtum (deutsch) 12:30 Uhr Serving With Jehovah s Unified Organization (englisch) Schlossplatz 9 (Telefon: , Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 3 J.)* Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: Kids-Treff (3 10 J.)* 17:00 Uhr: Teenagerkreis T4C * 18:45 Uhr: Singtreff *Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage Ehrhart-Schott-Schule Schwetzingen Automatisierungstechniker Weiterbildung mit Zukunft An der Ehrhart-Schott-Schule in Schwetzingen wird ab dem Schuljahr 2013/14 wieder die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker Fachrichtung Automatisierungstechnik

15 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli angeboten. In einem modernen Lernumfeld mit hochwertiger Ausstattung und qualifiziertem Lehrpersonal werden Facharbeiter (Mechatronik, Elektronik, Metall) für vielfältige Aufgaben der mittleren Führungsebene vorbereitet. Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend in Teilzeitform (Abendschule). Es wird kein Schulgeld erhoben. Zum kommenden Schuljahr sind noch freie Plätze verfügbar. Info und Anmeldung Ehrhart-Schott-Schule Schwetzingen Tel , Fax , Mail: Internet Marion-Dönhoff-Realschule Absolventen der Mittleren Reife Die Schulleitung und das Kollegium der Marion-Dönhoff-Realschule freuen sich mit den Absolventen der Mittleren Reife. 10a: Lukas Bäuschlein, Bianca Beisel, Christina Benzler, Patrick Burat, Laura Conte, Maximilian Doll, Alicia Feuerstein, Asya Kartal, Anna-Lena Kehrer, Awan Khorshid, Katharina Kolb, Verena List, Daniel Merk, Laura Miron, Steffen Müller, Marc Paulauski, Patricia Rast, Denise Rausch, Cathrin Schneider, Danny Schneider, Jasmine Serra und Benjamin Weinert. 10b: Lucas Bellaid, Katharina Braun, Vanessa Dörr, Daniela Falk, Nina Fischer, Marc Gaisbauer, Philip Göck, Dominik Gruber, Alisha Hartung, Michelle Hönig, Lukas Keller, Lisa Kutterer, Timo Liersch, Sascha Meyer, Stefanie Michel, Vanessa Müller, Franziska Sauer, Eileen Schmitt, Nicole Skopiak, Aleksandra Sliwka, Hakan Tonguc, Marvin Treiber, Dennis Unrath und Jacqueline Ziegler. 10c: Lena Al Abdallah, Angelina Bittner, Micha Boulanger, Markus Braun, Dennis Fuhrmann, Hanna Garcia, Lisa Gredel, Maurice Heid, Jessica Helfer, Maren Herm, Kevin Jonczyk, Marcel Kempf, Manuel Knittel, Robert Kunusch, Colin Luksch, Calvin Merk, Marvin Mrosek, Lusin Murad Narsis, Christian Rauch, Alex Reimer, Pascal Sagerer, Nina Schließer, David Schuhmacher und Melissa Weik. 10d: Pascal Bordne, Patrick Flörchinger, Jonathan Green, Leander Green, Valerie Gress, Mario Jochim, Marvin Lindemann, Dennis Meckler, Sabrina Mirzwa, Daniela Nordhauß, Louisa Fee Orenz, Lisa Pellegrinon, Roberto Piazza, Laura Pirling, Fabian Schibsdat, Tobias Schleich, Vera Steinmann, Nadine Triebskorn, Carolin Walther, Tatjana Witt und Marco Wolf. 10e: Lars Alscher, Dominic Dehn, Samantha Gbur, Erkan Gögercin, Lena Harrer, Janina Hartmann, Victoria Hegetö, Julia Heier, Tim Heilmann, Anna Himmel, Lucas Kneis, Michael Koch, Fabian Krieger, Michelle Mayer, Vanessa Montag, Ardit Murtaj, Jasper O Callaghan, Sara Paraskevi Papadopoulos, Sina Rust, Florian Stahl, Anna Fabienne Steinbach, Yannik Trümper und Ann- Kathrin Wibberenz. Die Feierstunde mit der Zeugnisübergabe findet am um 13:00 Uhr in der Aula statt. Öffnungszeiten: Mo., Di. und Do und Uhr Mi. und Fr Uhr Information und Anmeldung 06202/20950 drunter und drüber Ausstellung vom 14. Juli bis 6. September in der Galerie der VHS Die Ausstellung drunter und drüber zeigt Palimpseste. Das sind im ursprünglichen Sinn beschriebene Manuskriptseiten, deren Schrift nachträglich mit einem Schaber abgekratzt wurde, um sie hernach wieder neu zu beschreiben. Dieses in der Antike und im Mittelalter häufig angewandte Verfahren des Wiederbeschreibens Papyri waren zu kostbar, um sie einfach wegzuschmeißen inspirierte den Katzentaler Maler Peter Lahr. Im Mittelpunkt seiner Kunst steht die menschliche Figur. Ausgangspunkt ist gerade im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit der Reiz des Gegenübers. Sämtliche Arbeiten, überwiegend sind es Ölgemälde, entstanden in der Auseinandersetzung mit lebenden Modellen. In seiner Farbigkeit der Popart nahestehend, kombiniert Peter Lahr seine Gestalten gerne mit Ornamenten, verbindet so Abstraktion mit Narration. Das Thema Zeit spielt bei den Palimpsesten auch eine Rolle, indem Lahr frühere Motive übermalt und so die Bilder neu strukturiert, verdeutlicht er nicht nur den mitunter langen Entstehungsprozess, er lässt die Gemälde zudem vielschichtig lesbar werden. Eben ein drunter und drüber. Peter Lahr (*1966) studierte in Tübingen, Heidelberg, Perugia und Viterbo Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Vor- und Frühgeschichte sowie Archäologie des Mittelalters. Malerische Ausbildung bei Erich Klemm, Frido Hohberger, Clapeko van der Heide, Prof. Manfred Schweiß. Er arbeitet als Journalist für die Rhein-Neckar-Zeitung/Mosbacher Nachrichten. Da er während seiner Heidelberger Studienzeit in Schwetzingen lebte, freut er sich besonders auf ein Wiedersehen mit Stadt und Schlosspark. Zur Vernissage am Sonntag, um 11 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Jetzt anmelden beim Tag der offenen Tür Neues Schuljahr ab Oktober an der Musikschule Bezirk Schwetzingen e.v. Am Sonntag, dem 14. Juli 2013 findet von 14:30 17:00 Uhr der zweite diesjährige Tag der offenen Tür in der Musikschule Schwetzingen, Mannheimer Str. 29 statt. Ab Uhr haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, Instrumente unter qualifizierter Anleitung auszuprobieren, Fragen zu Unterricht, Instrumentenbeschaffung, Kosten u.v.a.m. zu stellen. Für das ab Oktober beginnende neue Musikschuljahr werden Anmeldungen angenommen. Über drei Etagen stehen den Besuchern Fachlehrer folgender Fächer mit Rat und Tat zur Verfügung: Musik für Eltern und Kind ab dem 6. Lebensmonat, Musikalische Früherziehung für 4-Jährige, Block- und Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxofon, Trompete, Tenorhorn, Posaune, Akkordeon, Klavier, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Gitarre, E-Gitarre, Mandoline, Schlagzeug, El. Orgel, Keyboard und Gesang. Ab sofort werden Anmeldungen für das Instrumentenkarussell entgegengenommen, welches neu ab 1. Oktober immer donnerstags in der Zeit von 15:00 15:45 Uhr in der Musikschule stattfindet. Kinder im Instrumentenkarussell erhalten in kleinen Gruppen Schnupperunterricht in den Fächern Block- und Querflöte, Violine, Violoncello, Gitarre, Klavier, Schlagzeug, Oboe, Trompete, Posaune und Klarinette. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter

16 16 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli 2013 Am Freitag, 12. Juli: Landratsamt und alle Außenstellen geschlossen! Wegen eines Betriebsausflugs finden am Freitag, 12. Juli 2013, beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis keine Sprechzeiten statt. Geschlossen bleiben an diesem Tag alle Dienststellen des Kreises einschließlich der Kfz-Zulassungs- und Führerscheinbehörden: Heidelberg: Kurfürsten-Anlage (Landratsamt-Hauptgebäude) Kurpfalzring 106 (Landratsamt-Nebengebäude) Bergheimer Straße 104 (Vermessungsamt) Eppelheimer Str. 15 (Versorgungsamt, Straßenbauamt, Jugendamt) Ladenburg: Trajanstraße 66 (Kreisarchiv, Amt für Feuerwehr und Katastrophenschutz) Neckargemünd: Langenbachweg 9 (Kreisforstamt, Sozial- und Jugendamt) Sinsheim: Muthstraße 4 (Landratsamt-Außenstelle mit Kfz-Zulassungsund Führerscheinbehörde) General-Sigel-Str. 12 (Amt für Landwirtschaft und Naturschutz) Werderstraße 14 (Amt für Flurneuordnung) Zum Friedhof 1 (Vermessungsamt) Weinheim: Röntgenstraße 2 (Landratsamt-Außenstelle mit Kfz-Zulassungsund Führerscheinbehörde) Wiesloch: Im Adelsförsterpfad 7 (Landratsamt-Außenstelle mit Kfz-Zulassungs- und Führerscheinbehörde) sowie die Straßenmeistereien in Neckarbischofsheim und Wiesloch mit ihren Stützpunkten in Eberbach und Weinheim. und dadurch die zur Verbrennung vorgesehenen Reste erhöht werden. Dadurch wird das ganze System auf Dauer unnötig finanziell belastet. Als problematisch sieht AVR-Geschäftsführer Alfred Ehrhard auch das Sammeln von Wertstoffen wie Papier und Metall durch verschiedene gewerbliche, aber auch gemeinnützige Sammlungen. Diese Wertstoffe fehlen in der Grünen Tonne plus und mindern die Wertstofferlöse, die dem Gebührenhaushalt des Rhein-Neckar-Kreises zufließen und die Abfallgebühren seit Jahren stabil halten. Fehlen diese Wertstofferlöse auf Dauer, sind steigende Abfallgebühren die Folge. In der Grünen Tonne plus werden alle lizenzierten Verpackungen mit und ohne Grünen Punkt und alle sonstigen verwertbaren Gegenstände aus Kunststoff, Metall oder Papier erfasst. Dazu gehören z.b. Alufolie und andere Aluminiumteile, Blumentöpfe aus Kunststoff, Butterpapier, Einweggeschirr und -besteck, Cremedosen und -tuben, Getränkedosen, Folien und Foliensäcke (z.b. für Zwiebeln und Kartoffeln), Netze für Obst und Gemüse, Getränkeverbundverpackungen, Joghurt-, Quarkund Sahnebecher, Kartonagen, Konserven- und Getränkedosen, Knisterfolie, Kronkorken, Kunststoffe, Kaffee- u. Teeverpackungen, Margarinebecher, Safttüten, Nägel und Schrauben, Plastikeimer und -dosen, Schokoladenfolie und -papier, Schraubverschlüsse von Glasflaschen, Spraydosen (leer), Styropor, Teigwarenverpackungen, Tuben, Verbundverpackungen aus verschiedenen Materialien, Wasch- und Putzmittelbehälter, Zigarettenschachteln, Zeitschriften, Zeitungen, Kataloge, Illustrierte und sonstiges Papier. Zu den Metallen und Kunststoffteilen gehören kleinvolumiger Schrott wie z.b. Eisenrohre, Armaturen, Metalltöpfe oder kleinvolumige Kunststoffteile wie z.b. Rührschüsseln, Kinderspielzeug etc., die in die Grüne Tonne plus passen. Die Grüne Tonne plus ist seit 20 Jahren ein erfolgreich praktiziertes System der Wertstoffsammlung. Über Tonnen an Wertstoffen werden jährlich bei der Wertstoffsortieranlage in Sinsheim angeliefert und nach einzelnen Stofffraktionen sortiert. Papier, Plastik, Metalle am Ende gehen die einzelnen Fraktionen getrennte Wege zu verschiedenen Recyclingfirmen. Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung Der Versichertenberater H. Jung, berät Sie jeden Donnerstag von Uhr in seiner Sprechstunde in Waghäusel, Ortsteil Kirrlach, Fliederstr. 12. Anmeldung unter Tel / 8608 Grüne Tonne plus nicht als Restmüll- oder BioEnergieTonne benutzen Wertstoffe gehören im Rhein-Neckar-Kreis in die Grüne Tonne plus, wo sie nach einzelnen Wertstoffarten aussortiert und recycelt werden. Leider wurden in der letzten Zeit häufig Abfälle entdeckt, die in der Grünen Tonne plus nichts zu suchen haben: Windeln, Teppiche, Kleider, Agrarfolie, Keramikgegenstände, Speisereste, Verpackungen mit Inhalt, z.b. Wurst- oder Schinkenreste. Der Geschäftsführer der AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh, Alfred Ehrhard, weist daher daraufhin, dass die Grünen Tonnen plus, die offensichtlich falsch befüllt wurden, bei der Leerung künftig stehen bleiben. Die Fehlwürfe in die Grüne Tonne plus seien es Restmüll oder Biomüll kosten den Abfallgebührenzahler letztendlich Geld, da die Störstoffe aus den Wertstoffen aussortiert werden müssen Ein Event für die ganze Familie In diesem Jahr findet in Ketsch wieder das Entenrennen statt. Veranstalter ist die Spvgg 06 Ketsch mit Unterstützung des WSC Ketsch. Stattfinden soll dieses sich immer größerer Beliebtheit erfreuende Event im Rahmen des Bootshausfestes am Samstag den in der Zeit von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr. Für 5,00 Euro kann jeder seine Rennente auf die Reise schicken und neben knapp 100 Sachpreisen auch auf den Hauptpreis in Höhe von EUR 1.000,00 hoffen. Die entsprechenden Adoptionspapiere gibt es an den bekannten Ketscher Vorverkaufsstellen oder per Mail unter entenrennen@06ketsch.de. Rund um das Bootshaus des WSC Ketsch wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein. Die Kreisstraße Rheindamm wird für diesen Zeitraum nur einspurig befahrbar sein, Parkplätze stehen im Festgelände ausreichend zur Verfügung. Direkt im Anschluss an die Siegerehrung wird die Partyband M.O.S. noch für Stimmung sorgen. Doch nicht nur die Veranstalter dieses Rennens werden sich freuen, sondern auch die Ketscher Kindergärten profitieren von diesem Event für die ganze Familie denn von jeder verkauften Ente fließen direkt 20% des Verkaufpreises an die 5 Ketscher Kindergärten. Weitere Informationen gibt es unter

17 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli Sa. C Uhr Mittwochskicker - Aldi 17 Sa. A Uhr Havana Club - Team Sa. B Uhr Der FC - Probleme 19 Sa. D Uhr Bärenfans Musikverien Sa. C Uhr Aldi - Hundesport 21 Sa. A Uhr MP Kicker Team Sa. B Uhr Finest Krummkicker 23 Sa. C Uhr Moskitos - Kegler 24 Sa. D Uhr Gemeinde - KSV Sa. A Uhr Havana MP Kicker 26 Sa. B Uhr Probleme - Kraichbach 27 Sa. C Uhr Hundesport - Mittwochskicker 28 Sa. D Uhr KSV 06 Bosch Rexroth 29 Sa. A Uhr Dynamo Tresen Unner Strom 30 Sa. B Uhr Der FC - Finest 31 Sa. C Uhr Kegler - Aldi 32 Sa. D Uhr Gemeinde - Bärenfans 33 Sa. A Uhr Team 501 Dynamo Tresen 34 Sa. B Uhr Probleme - Krummkicker 35 Sa. C Uhr Mittwochskicker - Moskitos 36 Sa. D Uhr Bosch Rexroth - Gemeinde 37 Sa. A Uhr Unner Strom - Havana 38 Sa. B Uhr Kraichbach - FC 39 Sa. C Uhr Hundesport - Kegler 40 Sa. D Uhr Bärenfans KSV 06 Jazz/Hip-Hop Dance-Kurs mit Sandra Bürkle Immer donnerstags Uhr in der TSG Halle. Kursgebühr 6,50 pro Monat. Anmeldungen bei der Geschäftstelle oder beim Kurs. rdü 32. Fußball-Ortsturnier 2013 Am Wochenende findet im Ketscher Waldstadion das 32. Fußball-Ortsturnier für Ortsvereine und Freizeitteams statt. 20 Teams spielen in 4 Gruppen um die Wanderpokale. Für das leibliche Wohl sorgt in gewohnter Manier die AH-Abteilung der Spvgg 06 Ketsch. Gruppeneinteilung und Spieplan siehe Anhang. Am Sonntag ab 11 Uhr spielen die 8 besten Teams um den Finaleinzug. Die Endspiele werden ab ca. 17 Uhr ausgetragen. Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Unner Strom Ketsch Finest Moskitos Bosch Rexroth Dynamo Tresen Krummkicker Kegler Gemeinde MP-Kicker Dyn. Kraichbach Hundesportverein Musikverein 29 Havana Club Der FC Mittwochskicker Bärenfanclub Team 501 Die Probleme Aldi KSV 06 Spiel Datum Gr. Uhrzeit Begegnung Ergebnis 1 Fr A Uhr Unner Strom - MP Kicker 2 Fr. B Uhr Finest- Dynamo Krauchbach 3 Fr. C Uhr Moskitos- Hundesportver. 4 Fr D Uhr Gemeinde - Musikverein 29 5 Fr. A Uhr Dynamo Tresen - Havana 6 Fr. B Uhr Krummkicker - Der FC 7 Fr. C Uhr Kegler - Mittwochskicker 8 Fr. D Uhr Bosch Rexroth - Bärenfanclub 9 Fr. A Uhr Unner Strom - Team Fr. B Uhr Die Probleme - Finest 11 Fr. C Uhr Aldi - Moskitos 12 Fr. D Uhr KSV 06 - Musikverein 13 Sa A Uhr Dynamo Tresen MP Kicker 14 Sa. B Uhr Kraichbach - Krummkicker 15 Sa. D Uhr Bosch Rexroth - Musikverein 29 TSG Gymnastik Dienstag, TSG-Halle Fitnessgymnastik für Frauen Uhr Uhr Seniorengymnastik Frauen Uhr Gymnastik Frauen Uhr Step Dance Aerobics Uhr Alte Schulturnhalle Werderstr. Orientalischer Tanz Frauen Uhr Mittwoch Gymnastik Männer :00 Uhr Bewegung Sport und Spiel Männer ab 40 Sommer TSG-Platz ab Uhr Winter TSG-Halle ab Uhr Donnerstag, TSG-Halle Fit in den Tag Uhr Seniorengymnastik MÄNNER Uhr ER- und SIE-Gymnastik Uhr

18 18 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli 2013 Fitnessgymnastik/Problemzonen Uhr Freitag, TSG-Halle Mollig und mobil Frauen Uhr Freitagssportler Männer Uhr Einladung zum Bootshausfest Der Wassersportclub Ketsch e.v. feiert am Samstag, und am Sonntag, sein diesjähriges Bootshausfest. Groß und Klein sind hierzu ganz herzlich eingeladen. Wir würden uns über zahlreichen Besuch sehr freuen. Beginn ist am Samstag um Uhr und am Sonntag um Uhr. Zur Unterhaltung spielt am Samstagabend die Band mit ohne Strom Livemusik. Für leckere Speisen und Getränke ist gesorgt. Mit sportlichen Grüßen Der Vorstand des WSC Ketsch Einladung zum Bootshausfest 2013 des Wassersportclub Ketsch e.v. am Samstag, 13. Juli 2013 ab Uhr abends mit Livemusik der Schwetzinger Band mit ohne strom nach der Siegerehrung des Entenrennens und am Sonntag, 14. Juli 2013, ab Uhr auf dem Bootshausgelände am Kraichbach und Altrhein. Altrheinfahrten mit unseren Großkanadiern. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Tennisclub Ketsch U 10 II erreicht Gruppensieg in der 2. Bezirksliga Die Jugend der U 10 II hat nach einer soliden Saisonleistung am Ende souverän den Gruppensieg in der 2. Bezirksliga erreicht. Die Mannschaft hat vier Siege erreicht. TC RW Waldpark Mannheim 1, TSG TV Germania 1890 Großsachsen/TC Heddesheim 1, 1. TC RW Wiesloch 1 und TC Kurpfalz St. Ilgen 1 wurden in die Schranken verwiesen. Lediglich der starke TC Mühlhausen 1 konnte die Ketscher Kinder schlagen. Nach dieser schönen Leistung darf die Mannschaft nun am Turnier um die badische Meisterschaft teilnehmen. Vielen Dank speziell noch einmal an die Eltern Tine Hoffmann, Anke Broy-Elischer und Jürgen Hoffmann für deren Einsatz als Trainer, der uns noch einmal zu Höchstleistungen in den Staffelspielen verholfen hat. Leonard Elischer, Florian Hoffmann, Lander Rupprecht, Emilia Namyslo, Lina Döring. Es fehlt: Eva Packowski Gelungener Abschluss der Sommer-Spielsaison für die U 10 I Am Sonntag spielte unserer U10 I das letzte Spiel der Sommersaison Bei strahlendem Sonnenschein gab es einen ungefährdeten Sieg gegen den TC Dossenheim. An Punkt 1 ließ Dana Heimen ihrem Gegner Tobias Caruso beim 4:0 und 4:0 nicht den Hauch einer Chance. Dana präsentierte sich auch in diesem Spiel sehr konzentriert und mit enormer Spielfreude. Unser Punkt 2, Elias Faulhaber, spielte gegen Maria Theresa Licka. Elias fand schnell zu seinem Spiel und konnte beim 4:1 und 4:0 mit schön herausgespielten Punkten glänzen. Michael Duong spielte an Punkt 3 gegen Paul Pfeifer. Auch hier diktierte unser Jüngster (Jhrg. 2005) das Geschehen und führte schnell mit 3:0. Sein Gegner musste danach wegen einer Verletzung aufgeben. An Punkt 4 spielte Leonard Elischer aus der 2. Mannschaft, der kurzfristig aushelfen musste. Bei seinem Debut in der 1. Mannschaft bot Leonard eine tolle Vorstellung und unterlag nach großem Kampf denkbar knapp gegen Lukas Mijatovic mit 2:4 und 3:5. Die abschließenden Doppel gewannen Dana Heimen/Michael Duong gegen Caruso/Pfeifer 4:1 und 4:1 und Elias Faulhaber/ Leonard Elischer gegen Licka/Mijativic mit 4:1 und 5:3. Alle Kinder hatten nach dem Spiel noch viel Spaß beim gemeinsamen Mittagessen auf der Terrasse von Ricardo. Mit einem hervorragenden 2. Tabellenplatz in der 1. Bezirksliga beendet unsere U 10 I die Sommer-Saison 2013 hinter der MTG Mannheim. Die Kinder haben tolle Leistungen gezeigt und können mit dem Erreichten sehr zufrieden sein. Herren 40/2 Unverhoffter Aufstieg in die 1. Bezirkliga im Wimpernschlag-Finale In einem wahren Fernduell-Krimi mit der Mannschaft von Grün- Weiss Mannheim 3, die zeitgleich in Rheinau antreten mussten, haben die Herren 40/2 in einem Wimpernschlag-Finale völlig überraschend den Aufstieg in die 1. Bezirksliga geschafft. Den Ketschern, die die ganze Saison mit großen Verletzungsproblemen zu kämpfen hatten, gelang dabei im entscheidenden Spiel beim ASV Feudenheim ein 5:4-Erfolg. Da GW Mannheim bei der TG Rheinau nur mit 6:3 gewann, sprach am Ende das bessere Satzverhältnis von +23 zu +22 für die Ketscher. Vielen Dank an dieser Stelle an die TG Rheinau, dass sie trotz feststehenden Abstiegs so gefightet haben... Im Spiel bei ASV Feudenheim stand es nach der ersten Runde 1:2 gegen Ketsch. Nur Stephan Gress konnte sich in zwei Sätzen durchsetzen. Markus Ott und Ralf Wagner verloren beide ihre Partien knapp im Champions-Tiebreak des dritten Satzes. Von daher kam es auf die zweite Runde an. Bei Frank Lämmler brach im Verlauf des Matches wieder die alte Knieverletzung auf, die ihm keine Chance auf den Sieg ließ. Hans Schuh ließ seinem Gegenüber kaum eine Chance und setzte sich sicher in zwei Sätzen durch. Von Magenverstimmungen geplagt, zeigte Oliver Vögtler mal wieder seine große Kämpfermentalität und siegte auch im dritten Satz des Champions-Tiebreaks. Somit stand es 3:3 nach den Einzeln, so dass die Doppel die Entschei-

19 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli dung bringen mussten. Schon zu dieser Zeit hatte man einen Zwischenstand aus Rheinau erhalten und der ließ überraschenderweise plötzlich noch alle Chancen auf den Gruppensieg zu. Daher wurde lange an den Doppelbesetzungen gefeilt. Während Frank Lämmler/Marcus Ott ihr Doppel ganz souverän gewannen, Oliver Vögtler und Stephan Gress leider knapp verloren, kam es auf das zweite Doppel an. Nach einem spannenden ersten Satz, den Ralf Wagner/Hans Schuh mit 7:6 gewannen, ging es auch im zweiten Satz in den Tiebreak. Da mittlerweile die anderen beiden Doppel bereits beendet waren, richteten sich nun alle Augen auf diese Paarung. Gott sei Dank oder zum Glück wussten allerdings die beiden nichts von der Dramatik aufgrund des Spielstandes der anderen Paarung in Rheinau. Dem Informanten vor Ort übrigens ein herzliches Dankeschön für die Übermittlung der aktuellen Spielstände. Als dann der dritte Matchball zum zweiten 7:6 verwandelt wurde, stürmten sofort die anderen auf den Platz, um die frohe Botschaft rauszubrüllen. Es war nicht nur der entscheidende fünfte Punkt zum Gesamtsieg, sondern auch der entscheidende Satz Vorsprung im direkten Vergleich zu Grün-Weiss Mannheim. Welch Dramatik... und der Aufstieg! Nicht zu vergessen sind auch die Spieler Udo Vulpes, Aki Kabisch und Wolfgang Martin, die ebenso im Verlauf der Medenrunde eingesetzt wurden und zum Erreichen des Aufstieges ihren sportlichen Beitrag leisteten. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft Herren 40/2 mit Oliver Vögtler, Ralf Wagner, Frank Lämmler, Markus Ott, Hans Schuh, Stephan Gress, Udo Vulpes, Aki Kabisch und Wolfgang Martin. Wir freuen uns auf eine interessante nächste Saison. Der Trainingseifer ist zumindest jetzt schon wieder geweckt... Ergebnisübersicht Südwest-Liga Herren 65 I TA tus Stuttgart 1 0:9 Punkte: keine Badenliga Herren 40 I TC Gundelfingen 1 7:2 Punkte: Karel Brusenbauch, Jürgen Hoffmann, Armin Schmitt, Michael Busch, Bernhard Busch, Schmitt/Dirk Bergner, M. Busch/B. Busch TC 1923 Grenzach 1 Herren 55 4:5 Punkte: Peter Kahanek, Hans Gregotsch, Bernhard Schmidt, Stefan Schöneck, Gregotsch/Schöneck TC 1998 Karlsruhe 1 Herren 60 8:1 Punkte: Winfried Ried/Niki Hess Oberliga TC BW 64 Leimen 1 Herren 30 4:5 Punkte: Alan Brusenbach, Andreas Broßmann, Patrick Rubelt, Brusenbach/Armin Schmitt, Broßmann/Rubelt TSG Karlsruher ETV/1. TC Pforzheim 1 Damen 30 7:2 Punkte: Ulla Nelson, Andrea Kalotai/Nelson 1. Bezirksliga TSG 1. TC RW Wiesloch/Turnier-SV Racket C. Nußloch 1 Herren I 9:0 Punkte: keine TSG TC Heddesheim/TV Germania 1890 Großsachsen 1 Damen I 4:5 Punkte: Laura Herold, Susanne Schmidt, Anna Lena Bäumer, Janina Haas, Barbara Schmitt/Jessica Schmidt TC Neckar-Ilvesheim 1 Juniorinnen U 18 I 0:6 Punkte: Laura Herold, Eva-Maria Oberhausen, Janina Haas, Igitego Ruppert, Herold/Oberhausen, Haas/Ruppert U 10 1 TSG Germania Dossenheim 1 26:6 Es spielten: Dana Heimen, Elias Faulhaber, Michael Duong, Leonard Elischer 2. Bezirksliga ASV Feudenheim 1 Herren 40 II 4:5 Punkte: Oliver Vögtler, Hans Schuh, Stephan Gress, Ralf Wagner/Schuh, Frank Lämmler/Marcus Ott Junioren U 14 II TK GW Mannheim 1 5:1 Punkte: Moses Ruppert, Volker Laurs, Samuel Seeger, Marius Gredel/Ruppert, Laurs/Seeger 1. Kreisliga TC 65 Brühl 1 Herren II 5:4 Punkte: Maximilian Müller, Florian Schmitt, Marc Beutnagel, Schmitt/Fabian Stumpf 1. Bezirksklasse TV GW Weinheim 1 Juniorinnen U 18 II 3:3 Punkte: Jana Knapp, Viktoria Laurs, Nadine Fritzmann/Knapp 2. Bezirksklasse Herren 50 TC Malsch :1 Punkte: Udo Vulpes, Norbert Urbanek, Wolfgang Martin, Klaus Stehle, Uwe Herold, Manfred Schotter, Martin/Stehle, Konrad Sutterer/Ludwig Joehl TC Ketsch Junioren U14/2 Ungefährdeter Sieg gegen Grün-Weiss Mannheim Fast alle Tennisbegeisterten dachten am vergangenen Wochenende bei Grün-Weiss Mannheim an den ersten Einsatz von Tommy Haas in der Begegnung gegen den TC Rot-Weiß Erfurt am Mannheimer Neckarplatt. Nicht so der Mannschaftsführer der Junioren U14/2 des TC Ketsch, Marius Gredel: Für ihn und seine Mitspieler Moses Ruppert, Volker Laurs und Samy Seeger nämlich war der TC GW Mannheim der aktuelle Gegner, der am Samstagmorgen auf der Anlage des TC Ketsch empfangen wurde. Sehr schnell schon nach dem Beginn der Spiele auf vier Plätzen gleichzeitig wurde deutlich, dass es sich um einen Gegner handelte, den die Ketscher Mannschaft vermutlich sicher würde schlagen können. Volker Laurs und Samy Seeger ließen ihren Gegnern keine Chancen und beendeten ihre Spiele recht zügig jeweils mit dem Ergebnis 6:0, 6:0. Moses Ruppert, laufstark wie immer, konnte sich mit 6:1, 6:2 durchsetzen. Einzig Marius Gredel, dem an diesem Vormittag leider etwas seine Sicherheit im Abschluss fehlte, hatte gegen den Mannheimer Darius Kaufmann, der mit seinem äußerst konstanten und fehlerlosen Grundlinienspiel ein unangenehmer Gegner war, einen schweren Stand und verlor nach langem Kampf mit 3:6 und 2:6. Mit einem Zwischenstand von 3:1 wurde die Begegnung mit den Doppeln fortgesetzt. Das im Zusammenspiel erfahrene junge Doppel Laurs/Seeger an Position 2 setzte sich auch hier wiederum mit 6:0 und 6:0 klar durch; aber auch Gredel/Ruppert im ersten Doppel holten mit 6:1, 6:1 einen unerwartet deutlichen Sieg. Der verdiente 5:1-Endstand ist ein weiterer Beleg für das aktuell hohe Niveau der Jugendmannschaften des TC Ketsch. Info-Abend im Central Kino Ketsch Sehenswerte und unterhaltsame Filme für Jung und Alt stehen ab Mitte Juli wieder auf dem Programm des Central Kinos. Der im April gegründete Verein Central Kino e.v. hat in den vergangenen Wochen den leeren Saal wieder mit Stühlen bestückt, das Film-Ferienprogramm für die Kinder zusammengestellt und Film-Schätze für Erwachsene in der Urlaubszeit ausgesucht. Am Donnerstag, den möchten wir nun Mitglieder des Vereins und Freunde des Kinos einladen, einen ersten Blick ins Central zu werfen. Ab Uhr ist geöffnet und um 20 Uhr informiert der Vorstand über all das, was bisher geschehen ist und über die Planungen. Wer Lust hat aktiv beim Kinobetrieb mitzuwirken, kann sich über die vielfältigen Möglichkeiten informieren. Außerdem kann jeder mit einer Stuhlpatenschaft seinen ganz persönlichen finanziellen Beitrag zur Erhaltung dieser Ketscher Traditionseinrichtung leisten. MSC lädt zum 36. Enderle-Motorradfahrertreffen Der Motorsportclub veranstaltet vom 12. bis 14. Juli auf dem Clubgelände im Bruch sein 36. Enderle-Motorradfahrertreffen mit zwei- und dreirädrigen Fahrzeugen aller Marken und Klassen. Hierzu werden Fahrerinnen und Fahrer aus Deutschland und einigen Nachbarländern erwartet. Im großen Clubzelt, im Biergarten daneben und am Lagerfeuer wird wieder jede Menge Benzin geredet. Lange Freund-

20 20 Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli 2013 schaften werden aufgefrischt und neue geknüpft. Zur Kurzweil werden verschiedene Spiele durchgeführt. Fürs leibliche Wohl - einschließlich selbstgebackenem Kuchen - sorgt das MSC-Team. Für die weitesten Anfahrten sind Pokale ausgesetzt. Auch Fahrer aus der Region sowie alle Interessierten aus der Bevölkerung sind zu einem Besuch eingeladen. teu Zwei Top-Ten-Platzierungen beim Wilhelmsfelder Halbmarathon Der Halbmarathon in Wilhelmsfeld steht bei einigen Läufern schon fest im Kalender, ist die Strecke mit ihrem interessanten Höhenprofil doch immer wieder eine Herausforderung. Bei tollem warmen Wetter wurde um 9.15 per Böllerschuss der Start eingeleitet. Die Strecke führte erst einmal für ca. 1 km abwärts, beim anschließenden Anstieg über ca. 3,6 km waren 160 Höhenmeter zu überwinden. Dann ging es wieder stramm bergab, um sich dann leicht hoch und runter bis ca. km 12 fortzusetzen. Anschließend wieder hinauf für ca. 4,5 km ca. 140 Höhenmeter und dann wieder hinunter in den Ort, wo ein letzter kleiner Anstieg nochmals alles forderte. So richtig ebene Laufwege gab es eigentlich nicht. Das Einlaufen ins Ziel wurde von einer mitgereisten kleinen Fangruppe begeistert gefeiert, die Aktiven waren nachher geschafft aber doch glücklich über ihre Leistung. Es waren in der Reihenfolge des Zieleinlaufs (Zeitangabe in hh:mm:ss): Klaus Wehland 1:39:51 (Gesamt 32. AK 4. M45), Hans-Jürgen Stotz 1:46:48 (Gesamt 67. AK 5. M55), Markus Goller 1:51:09 (Gesamt 88. AK 16. M45), Thomas Zimmermann 1:57:43 (Gesamt 132. AK 16 M50), Jürgen Hartbauer 1:57:52 (Gesamt 135. AK 17. M50) und Thomas Mohr 2:03:13 (Gesamt 153. AK 16 M55). In Anbetracht der anspruchsvollen Strecke und den zunehmenden Temperaturen waren es unter 223 gewerteten Finishern doch tolle Einzelleistungen. Das nach dem Duschen eingenommene Vesper war dann auch hoch verdient, ehe es später wieder nach Hause ging. K.W. Bericht Queichtallauf in Zeiskam/Pfalz Am frühen Sonntag Morgen machten sich 3 Läufer des Marathon-Teams Ketsch auf den Weg nach Zeiskam/Pfalz, um am dortigen 10 km Queichtallauf (3. Lauf des PSD Laufcup) teilzunehmen. Gestartet wurde dann pünktlich um 9.00 Uhr. Die Läufer fanden eine flache, schnörkellose und asphaltierte Laufstrecke vor, die größten teils durch den Wald verlief. Ein spannendes teaminternes Duell lieferten sich unser Youngster Max Rathmann und 10-km-Spezialist Dietmar Busch, welches Max knapp für sich entscheiden konnte. Beide kamen kurz hintereinander, mit den Gesamtpositionen 32 und 33 ins Ziel. Max finishte wiederholt unter 40 min in min (AK 8.). Dietmar überquerte die Ziellinie nach min (AK 4.). Bernd Misch konnte das Tempo der beiden nicht ganz mitgehen und finishte nach min. M.R Die nächste Wanderfahrt des Vereins findet am Sonntag, 14. Juli statt und führt die Teilnehmer nach Eschbach im Elsass. Dort im landschaftlich herrlich gelegenen Munstertal liegt der kleine französische Ort und bietet neben der Wanderstrecke auch etliche Sehenswürdigkeiten und wunderbar erhaltene Fachwerkhäuser an. Nach der Wanderung besteht ausreichend Zeit, sich im Ort umzusehen und eine Stärkung einzunehmen. Auf der Rückfahrt ist vorgesehen, einen längeren Zwischenstopp in Landau/Pfalz einzulegen, um dem dortigen Altstadtfest beizuwohnen. Wer Lust und Laune hat, an dieser geselligen Fahrt mit Wanderung teilzunehmen, kann nähere Auskünfte erhalten entweder beim 1. Vorsitzenden Reinhold Seitz, Tel oder beim Kassier und Reiseleiter Rolf Dusberger, Tel Uh.- Schachclub Ketsch Thementurnier Morgen Freitag wird die sechste Runde des Thementurniers ausgetragen. Dabei sind folgende Paarungen angesetzt: Marcel Herm gegen Heinz Sessler Werner Ries Markus Braun Max Diehm Walter Rohr Harl-Heinz Schleich Rudi Eichhorn Karl Schmid Ron Freudenberger Siegfried Peisl Gerhard Teichmann spielfrei ist Thomas Echt. Gespielt wir das Evans-Gambit, eine sehr ambitionierte Eröffnung. In der Gesamtwertung führt etwas überraschend Werner Ries vor Marcel Herm und Heinz Sessler. bo. 29er Musikfest 2013 Musik zum R(h)einhören Teil 1 Mit riesigen Schritten nähert sich der Musikverein 1929 Ketsch dem diesjährigen 29er Musikfest. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. In unserer kleinen Berichtserie, wird der MV 1929 jeden Tag des Musikfestes detailliert vorstellen. Los geht es mit dem Samstag, den Das Gelände rund um die Rheinhallen-Gaststätte steht ab ca Uhr für unsere Gäste, Freunde und Gönner des Vereins bereit. Ein kühles Bier, eine deftige Portion Gyros und einen guten Platz vor der großen Bühne, das sind die Zutaten für einen wahrlich guten Start ins diesjährige 29er Musikfest. Gegen Uhr werden unsere Freunde vom Musikverein Altlussheim für zwei Stunden ihr musikalisches Können unter Beweis stellen. Unterdessen trifft man im Publikum immer mehr schwarz gekleidete Musiker vom MV Nein, gestorben ist niemand, das ist die 29er-Partyband, die ab ca Uhr den Gästen mächtig einheizen wird. Mit viel Musik und Spaß, geht es dann durch den Samstagabend. Unser Bandleader Arthur Relle jun. wird so manchen Hit aus dem Hut zaubern zu dem gesungen und getanzt werden kann. Party ist also garantiert und wer glaubt, die Sause ist nach dem Auftritt der 29er Partyband vorbei, der irrt. Unsere charmanten Damen an der 29er-Bar

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Gemeindenachrichten Nr. 44

Gemeindenachrichten Nr. 44 Gemeindenachrichten Nr. 44 Erneute öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes mit örtlichen Bauvorschriften Heldenberg (Neufassung und Teilaufhebung der Bebauungspläne Südöstliche Ortserweiterung Teile

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 16.11.2017 Nummer 14/2017 Datum: Inhalt: Seite: 09.11.2017 Bebauungsplan Nr. 78.2 Gewerbegebiet Nord Teil 2 Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 41. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 41. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 07.05.2018 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 41. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 03.05.2018 Beginn: Ende: Ort: anwesend: 19:30 Uhr 21:15 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung -

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung - Entwurf Planstand: 18.07.2017, geändert am 14.11.2017 Feststellungsbeschluss am Flächennutzungsplan mit - 24. Änderung - blatter burger GbR Ingo Blatter Dipl.Ing. FH Architekt und Stadtplaner BYAK BDB

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 21. September 2018 3. Jahrgang Ausgabe 40 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Stadtplanung

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Nr. Gegenstand Seite 1 Rat der Stadt Lünen am 25. Juni 2009 Tagesordnung 3/09 2 Flächennutzungsplan Lünen 4. Änderung Zentralhallenbad Hier: Offenlegung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße Der Bürgermeister -Fachbereich Stadtplanung- Nettetal, INHALT: 1. Anlass sowie Ziel und Zweck der Planung 3 2. Planerische Ausgangssituation und Rahmenbedingungen

Mehr

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 41 Preußenpark Gasturbinen-Prüfstand

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Entwicklung der Energiepreise kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Das spürt jeder täglich.

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 227 01 PhotovoltaikFreiflächenanlagen Niersteheide Beteiligung der Öffentlichkeit 2 Aufgebot der Sparkassenurkunde

Mehr

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur Gemeinde Rellingen K r e i s P i n n e be r g Begründung (ohne Umweltbericht) zur Satzung der Gemeinde Rellingen über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 26 (vereinfachtes Änderungsverfahren) für das

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 8. März 2018 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis Seite 32. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 235/I "Wiesdorf - zwischen Friedrich-Ebert-Straße, Lichstraße, Montanusstraße

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG KREIS: DONAU-RIES LAND: FREISTAAT BAYERN GEMEINDE MUNNINGEN SCHULGASSE 4, 86754 MUNNINGEN VORHABEN: BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG DER GELTUNGSBEREICH DER ÄNDERUNG UMFASST DIE PARZELLEN:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Städte Bad Wünnenberg und Lichtenau 67. Jahrgang 30. Juni 2010 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 108/2010 Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019 Bekanntmachung der Gemeinde Schwalmtal Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat am 12. Dezember 2018 gemäß 4 a Abs. 3 i.v.m. 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung Gemeinde Eschenburg Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd Begründung Planstand: Entwurf 07/2017 Inhalt 1 Anlass, Grundlagen, Ziele... 3 2 Lage und

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

am: um: Uhr im: "Alten Schule", Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: um: Uhr im: Alten Schule, Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 26.02.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung hiermit laden wir Sie zur 2. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

Jahrgang: 2009 Nr. 10 Ausgabetag:

Jahrgang: 2009 Nr. 10 Ausgabetag: Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Einladung zur 2. Sitzung des Wahlausschusses am Dienstag, den 21.07.09, 18:00 Uhr, Ratssaal, Rathausplatz 2, 40789 Monheim am Rhein 2 Bekanntmachung

Mehr

Donnerstag, 26. Januar Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17. Wohnen an der Oberaltenallee

Donnerstag, 26. Januar Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17. Wohnen an der Oberaltenallee Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17 Wohnen an der Oberaltenallee Donnerstag, 26. Januar 2017 Plangebiet: Bereich zwischen Oberaltenallee, Leo-Leistikow-Allee

Mehr

27. Jahrgang 03. Juli 2018 Nr.: 30 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 03. Juli 2018 Nr.: 30 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 03. Juli 2018 Nr.: 30 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 14. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Ludwigsfelde (Änderungsbeschluss)

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement 21.4.2010 Energiefit - mach mit!" Tagesordnung 1. Begrüßung durch Herrn Hendrik Sommer, Bürgermeister

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Projekt 913_13/ Stand: Januar 2018 Begründung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Räumliche

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Drucksachennummer VO/17/13436/61. Berichterstattung

Drucksachennummer VO/17/13436/61. Berichterstattung Beschlussvorlage öffentlich Zuständig Stadtplanungsamt Drucksachennummer VO/17/13436/61 Berichterstattung Planungs- und Baureferentin Schimpfermann Gegenstand: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 164,

Mehr

Öffentlicher Teil Vorlage Bearbeiter: Bgm. Dr. Jürgen Louis / Stefanie Burg, fsp Telefon: 07643/ Az

Öffentlicher Teil Vorlage Bearbeiter: Bgm. Dr. Jürgen Louis / Stefanie Burg, fsp Telefon: 07643/ Az Gemeinderatssitzung am 26.07.2017 Öffentlicher Teil Vorlage 2017-06-04 Bearbeiter: Bgm. Dr. Jürgen Louis / Stefanie Burg, fsp Telefon: 07643/9107-12 Az. 621.41 TOP 4 Bebauungsplan Bürgerzentrum : Erste

Mehr

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal Amtsblatt Nr. 3 vom 03.02.2017 1./ Bekanntmachung zur Bauleitplanung der Stadt Haan Betreff: 4. Änderung des Bebauungsplans Nr. 93 Bürgerhausareal und 39. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) im Bereich

Mehr