Das Smart Meter Pilotprojekt SM500 Einsparpotenziale, Nachhaltigkeit und weiterer energiewirtschaftlicher Nutzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Smart Meter Pilotprojekt SM500 Einsparpotenziale, Nachhaltigkeit und weiterer energiewirtschaftlicher Nutzen"

Transkript

1 Das Smart Meter Pilotprojekt SM500 Einsparpotenziale, Nachhaltigkeit und weiterer energiewirtschaftlicher Nutzen Serafin von Roon (1), Anna Gruber (1), Tim Buber (1), Johannes Frei (2), Martin Schönach (2) (1) Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, Am Blütenanger 71, D München, , (2) Vorarlberger Kraftwerke AG Kurzfassung: Im Vorarlberger Pilotprojekt SM500 wurden die Auswirkungen von intelligenten Stromzählern (Smart Meter) bei gleichzeitigem Einsatz von Feedback- und Beratungsinstrumenten auf den Stromverbrauch privater Haushalte ermittelt. Rund 500 Haushalte wurden hierzu Anfang 2011 mit Smart Metern ausgestattet und diesen Verbrauchern standen verschiedene Feedback- und Beratungsinstrumente zur Verfügung. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung wurden die Einsparpotenziale der eingesetzten Instrumente ermittelt. Es konnte festgestellt werden, dass bei zunehmender Beratungstiefe und Intensität der Elemente höhere Einsparungen erzielt wurden. Darüber hinaus konnten die Daten für einen Vergleich der bis dato verwendeten Standardlastprofile und des tatsächlichen Verbrauchs in der Region Vorarlberg verwendet werden. Keywords: Smart Meter, intelligente Stromzähler, Energieeffizienz, Standardlastprofil 1 Motivation In Österreich gibt es etwa 5,5 Millionen Stromzähler /ECON-01 10/. Mit der 2012 erlassenen Intelligente Messgeräte-Einführungsverordnung /AUS-01 12/ wurden die Netzbetreiber verpflichtet, bis Ende 2019 mindestens 95 % der an ihre Netze angeschlossenen Zählpunkte mit intelligenten Messgeräten auszustatten. Vom Einsatz der Smart Meter wird eine Reihe von Vorteilen erwartet. Große Hoffnungen bestehen in Bezug auf Verbrauchseinsparungen, da beispielsweise durch das zeitlich hoch aufgelöste Erfassen des Leistungsbedarfs Verbraucher für den eigenen Stromverbrauch sensibilisiert werden. Hierdurch können Verbrauchsschwerpunkte und Ansätze zur Energieverbrauchsreduktion erkannt werden. Mögliche Vorteile für den Energieversorger könnten eine verbesserte Lastplanung, neue Ansätze zur Tarifgestaltung, die strategische Ausrichtung als Energiedienstleister und die Kundenbindung sein. Im dem Pilotprojekt SM500 der Vorarlberger Kraftwerke wurden die Auswirkungen intelligenter Stromzähler und die gleichzeitige Anwendung von Feedback- und Beratungsinstrumenten auf den Stromverbrauch privater Haushalte ermittelt. Seite 1 von 12

2 2 Methodische Vorgehensweise 2.1 Das Pilotprojekt SM500 Der Durchführungszeitraum des Pilotprojektes erstreckte sich von Ende 2010 bis Mitte Die Smart Meter wurden im ersten Quartal 2012 installiert. Da die Verbrauchswerte der Vergleichsgruppe V2 nur einmal im Jahr abgelesen wurden, wurde der Auswertungszeitraum von April 2011 bis März April 2012 den Kriterien von möglichst vielen installierten Smart Metern und einer belastbaren Datenbasis der Vergleichsgruppe V2 am meisten gerecht. Zur Ermittlung der Verbrauchsreduktion durch Smart Meter und die Feedback- und Beratungselemente wurden fünf Gruppen definiert. Die S1-Gruppe setzte sich aus Haushalten mit Smart Metern mit den Feedbackinstrumenten e klar-meter und e klar- Stromtagebuch zusammen. Den Kunden der S2-Gruppe wurde zusätzlich ein monatlicher personalisierter Energiebericht zugeschickt. Die ergänzende persönliche Energieberatung Vor-Ort wurde bei Kunden der Gruppe S3 durchgeführt. Die Kunden der Vergleichsgruppe V1 nahmen an einer Stromsparmeisterschaft teil, wovon 25 Kunden eine Energieberatung erhielten. Die Kunden der Vergleichsgruppe V2 erhielten keinerlei Feedback- oder Beratung. Im Folgenden werden die Feedback- und Beratungsinstrumente genauer dargestellt: Das zentrale Feedbackinstrument war ein Smart Meter der Yello Strom GmbH. Die Verbrauchswerte wurden im Sekundentakt erfasst. Die im Rahmen der Studie durchgeführten Verbrauchs- und Lastganganalysen basierten auf zusammengefassten 15-Minuten-Werten, die an den Server der vkw übermittelt wurden. Mit Hilfe der ergänzenden Software e klar-meter konnte der Stromverbrauch auf dem heimischen Computer live sichtbar gemacht werden. Die Werte wurden sekündlich aktualisiert. Den Smart-Meter Kunden stand zudem ein e klar-stromtagebuch im Internet zur Verfügung, in dem die historischen Verbrauchswerte (minimale Auflösung ¼-Stunden-Werte) in graphischer und tabellarischer Form dargestellt wurden. Dabei konnte der Kunde unterschiedliche Zeitbereiche, wie z.b. Tag, Woche oder Monat, wählen. Neben dem Stromverbrauch wurden die Kosten angezeigt. Deutlich weiter ging der monatliche personalisierte Energiebericht mit einer individuellen Verbrauchsauswertung. In diesem monatlichen Energiebericht wurden die Verbrauchswerte (Tageswerte, Monatswerte) dargestellt. Zudem wurde der Grundverbrauch der einzelnen Tage angegeben und es wurde nach Werk- und Wochenendtagen unterschieden. Weiter erfolgte ein Vergleich mit den historischen Verbrauchswerten der letzten Monate in graphischer und tabellarischer Form. Abgerundet wurde der persönliche Bericht mit Energiespartipps für den Haushalt. Die persönliche Energieberatung vor Ort wurde durch Mitarbeiter der Illwerke VKW durchgeführt. Diese analysierten zunächst mit Hilfe eines im Projekt entwickelten Lastganganalyse-Tools das Verbrauchsverhalten des Kunden. Im Anschluss wurde der Kunde zum Thema Energieeffizienz und Energieeinsparung beraten. Das Verbrauchsverhalten der Teilnehmer an der Stromsparmeisterschaft zwischen den Ortschaften Nütziders und Zwischenwasser wurde ebenfalls erfasst. Diese startete bereits Seite 2 von 12

3 vor dem Smart Meter Pilotprojekt. Zur Ermittlung der Verbrauchswerte dieser Kunden wurden monatliche Vor-Ort-Ablesungen durch Mitarbeiter der Illwerke VKW vorgenommen. Alle Kunden der S-Gruppen sowie der V1-Gruppe erhielten eine monatliche Rechnung. Die Kunden der Vergleichsgruppe V2 erhielten lediglich ihre Jahresabrechnung. Die Kunden der Vergleichsgruppe V2 wussten nicht, dass sie als Vergleichsgruppe dienten. Die Kunden wurden so ausgewählt, dass sie zur Verbrauchsstruktur der Smart-Meter- Kunden passten. Im Herbst 2009 wurde das Pilotprojekt öffentlich beworben. Interessierte Kunden konnten sich daraufhin bei den Illwerken VKW als potenzielle Teilnehmer für das Pilotprojekt melden. Aus den fast Rückmeldungen wurden letztendlich etwa 500 private Haushaltskunden ausgewählt, die mit Smart Metern ausgestattet werden. Von diesen Kunden waren etwa 10 % Mitarbeiter der VKW Illwerke. Voraussetzungen für die Teilnahme am Pilotprojekt waren beispielsweise das Vorhandensein historischer Verbrauchswerte von mindestens zwei Jahren sowie der technischen Infrastruktur für die Installation eines Smart Meters. 2.2 Ermittlung der Einsparungen Zentrales Ziel der Untersuchung war, die Wirkung der Smart Meter sowie der Feedback- und Beratungsinstrumente auf den Stromverbrauch von privaten Haushalten zu bestimmen. Hierzu musste einerseits ein zeitlicher Vergleich mit historischen Verbrauchswerten und andererseits ein Vergleich mit Kunden durchgeführt werden, die nicht in den Genuss von Feedback- oder Beratungsinstrumenten kamen. Datenplausibilisierung Vor Beginn der Auswertung wurde eine Datenplausibilisierung der historischen Verbrauchswerte durchgeführt. Hierfür wurden für jeden Kunden die Verbräuche der Jahre 2009 und 2010 (Vergleichsjahre) und des Auswertungszeitraums miteinander verglichen. Falls zu große Abweichungen in den beiden Vergleichsjahren auftraten, die weder durch Verhaltensänderung noch durch Technikeinsatz erklärt werden konnten, wurde der entsprechende Kunde von der Auswertung ausgeschlossen. Wichen nur die Verbrauchswerte eines Jahres zu stark ab, wurde dieses Jahr aus der Betrachtung ausgeschlossen. Eine Plausibilisierung der Kundenangaben zur elektrischen Warmwasserbereitung wurde mittels einer Lastgangs- und Regressionsanalyse durchgeführt. Dabei wurde das Verhältnis des durchschnittlichen Verbrauchs in der Hochtarif(HT)-Zeit und in der Niedertarif(NT)-Zeit jedes Kunden im Sommer gebildet. Je höher der NT-Verbrauch im Vergleich zum HT-Verbrauch im Sommer war, desto größer war die Wahrscheinlichkeit einer elektrischen Warmwasserbereitung. Die elektrische Warmwasserbereitung erfolgt üblicherweise nachts, da die Kunden einen Zweitarifzähler haben und in der NT-Zeit der Preis günstiger ist. Alle Kunden, deren Verbrauch unterhalb einer definierten Grenzfunktion lag, wiesen eine elektrische Warmwasserbereitung auf (vgl. Abbildung 1). Zusätzlich wurden die Lastprofile dieser Kunden im Detail analysiert. Bei Vorhandensein einer Nachtspitze wurden diese Kunden der elektrischen Warmwasserbereitung zugeordnet. Seite 3 von 12

4 Durchschnitt HT [kwh/monat] 8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT HT/NT Verbrauch Sommer El. WW: nein El. WW: ja Grenzfunktion Trend nein Trend ja Durchschnitt NT [kwh/monat] Abbildung 1: Verhältnis von HT- zu NT-Verbrauch (Sommer) jedes Kunden der Smart Meter-Gruppen, Grenzfunktion für elektrische Warmwasserbereitung Ermittlung der Verbrauchsveränderungen Die Verbräuche der einzelnen Kunden wurden auf Basis des mittleren Verbrauchs der Jahre 2009 und 2010 normiert, da sich die Verbrauchshöhe der einzelnen Kunden in den Gruppen erheblich unterschied. Ohne Normierung hätten die Verbrauchsveränderungen weniger großer Verbraucher das Einsparergebnis der gesamten Gruppe dominiert. Die Einspareffekte in den Gruppen wurden abschließend ein zweites Mal ohne Normierung berechnet. Diese Vorgehensweise führte grundsätzlich zu ähnlichen Aussagen. Aufgrund des Einflusses von saisonalen Effekten auf den Stromverbrauch war eine Datenerfassung der Smart Meter über einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten notwendig. Der Verbrauch von jedem Kunden im Auswertungszeitraum wurde ins Verhältnis zum mittleren Verbrauch der Jahre 2009 und 2010 des entsprechenden Kunden gesetzt. Hierdurch konnte für jeden Kunden die Verbrauchsveränderung in Prozent ermittelt werden. In Abbildung 2 ist beispielsweise die Häufigkeitsverteilung der Verbrauchsveränderung innerhalb der Smart Meter Gruppe S1 dargestellt. Es ist gut zu erkennen, dass trotz der Feedbackinstrumente eine Vielzahl an Kunden eine Verbrauchssteigerung (rote Säulen entsprechen einer negativen Einsparung) zu verzeichnen haben. Dennoch weist der Mittelwert aller Verbrauchsänderungen eine Verbrauchsreduktion auf. Die Mittelwerte der Verbrauchsveränderungen jeder Smart Meter Gruppe wurden mit dem Mittelwert der Verbrauchsveränderung der Vergleichsgruppe V2 verglichen. Lediglich die sich hieraus ergebende Differenz wurde den jeweils in den Gruppen eingesetzten Feedback- und Beratungsinstrumenten ursächlich zugeschrieben. Seite 4 von 12

5 Abbildung 2: Häufigkeitsverteilung der Verbrauchsveränderungen in Gruppe S1 Belastbarkeit der Ergebnisse Es wurde die Signifikanz der beobachteten Verbrauchsveränderung in jeder Gruppe bestimmt. Die Vorgehensweise ermittelt mit welcher Wahrscheinlichkeit die beobachtete mittlere Verbrauchsveränderung µ in einer Gruppe (µ Gruppe ) auftritt, wenn angenommen wird, dass üblicherweise nur solche Verbrauchsveränderungen auftreten, wie sie in der Vergleichsgruppe V2 mit der mittleren Verbrauchsveränderung µ V2 beobachtet wurden. Für eine Gruppe mit N Stromverbrauchern wurde aus dem Pool der Vergleichsgruppe V2 N- mal ein zufälliger Wert ausgewählt. Dabei konnte ein und derselbe Wert mehrmals ausgewählt werden (Experiment mit Zurücklegen). Für den Pool wurden die Verbrauchsänderungen der Kunden in der Vergleichsgruppe V2 gemessen. Damit stand ein Pool von 605 möglichen Werten für die Auswertung zur Verfügung. Dies bedeutete z. B. für eine Smart-Meter-Gruppe mit 150 Teilnehmern (N=150), dass 150 Mal aus dem Pool der 605 Verbrauchsänderungen ein Wert zufällig ausgewählt wurde. Aus den N Ziehungen wurde anschließend der Mittelwert µ* gebildet. Dieser Vorgang wurde Mal wiederholt. Abschließend wurde der gemessene Mittelwert µ Gruppe mit den auf Basis des Pools der Vergleichsgruppe V2 berechneten Mittelwerten µ* verglichen. Dazu wurde abgezählt, wie viele von den berechneten µ* eine größere vorzeichengleiche Abweichung zu µ V2 aufweisen als µ Gruppe zu µ V2. Diese Anzahl wurde durch die Anzahl der durchgeführten Ziehungen dividiert. Das Ergebnis ist die Signifikanz der gemessenen Abweichung. Abbildung 3 zeigt ein Histogramm zu Ziehungen, einer Gruppe mit 191 Teilnehmern, deren gemessene Abweichung bei -3,7 % liegt. Alle Ziehungen mit einer mittleren Abweichung kleiner gleich -3,7 % sind blau eingefärbt. Alle Ziehungen mit einer mittleren Abweichung größer -3,7 % sind rot eingefärbt. Das Verhältnis der Anzahl der rot eingefärbten Ergebnisse zur Anzahl der Ziehungen ist gleichbedeutend mit der Signifikanz der Abweichung. Sie liegt im Beispiel bei ca. 91,7 %. Seite 5 von 12

6 Abbildung 3: Verteilung der berechneten Mittelwerte µ* In Abhängigkeit der Gruppengröße variiert die Signifikanz einer Abweichung. Dieser Sachverhalt wird in Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. illustriert. Darin ist die Signifikanz einer Abweichung in Abhängigkeit von der Gruppengröße farblich kodiert dargestellt. Es ist zu erkennen, dass bei Gruppen mit vielen Teilnehmern bereits kleinere Abweichungen vom Mittelwert für eine hohe Signifikanz ausreichen als bei Gruppen mit wenigen Teilnehmern. Seite 6 von 12

7 Abbildung 4: Signifikanzniveaus einer Abweichung in Abhängigkeit der Gruppengröße Tabelle 1 zeigt die Wahrscheinlichkeit, dass die gemessene Minderung des Stromverbrauchs in den Versuchsgruppen zufällig auftritt. Tabelle 1: Wahrscheinlichkeit der Ergebnisse Gruppe Einsparung Wahrscheinlichkeit, dass eine Veränderung des Stromverbrauchs auftritt, die größer der beobachteten Veränderung der V2-Gruppe ist S1 3,72% 9,281% S2 5,84% 0,029% S3 8,38% 0,000% V1 6,90% 0,001% Die Wahrscheinlichkeit, dass Verbrauchsminderungen in der gemessenen Höhe oder darüber hinaus zufällig und somit nicht auf die Feedback- und Beratungsinstrumente zurückzuführen sind, beträgt 0,029 % bei S2, 0,000 % bei S3 und 0,001 % bei V1. Die gemessenen Verbrauchsreduktionen sind daher signifikant auf die eingesetzten Feedbackund Beratungsinstrumente zurückzuführen. Lediglich in der Gruppe S1 ist die gemessene Abweichung nicht signifikant auf die eingesetzten Feedback- und Beratungsinstrumente zurückzuführen. Seite 7 von 12

8 2.3 Vergleich der Standardlastprofile mit den realen Verbräuchen Auf Basis der gemessenen viertelstündlichen Leistungswerte der Smart Meter Kunden konnte der Verbrauch für so genannte Typtage berechnet werden. Der Lastverlauf der berechneten Typtage konnten mit den Standardlastprofilen verglichen werden /ECON-01 06/. Im ersten Schritt erfolgte eine Normierung der viertelstündlichen Verbrauchswerte auf den Jahresenergieverbrauch des Kunden. Für die Berechnung der Typtage wurde dann der Gesamtlastgang (Summe der normierten Einzelwerte in jeder Viertelstunde) aus allen Verbrauchswerten der Smart Meter Kunden erstellt. Es wurde danach unterschieden, ob eine elektrische Warmwasserbereitung erfolgte. Die Gesamtlast wurde anschließend in jeder Viertelstunde durch die Anzahl der Kunden dividiert, für die in dieser Viertelstunde Messwerte vorlagen. Dadurch erhielt man eine normierte durchschnittliche Last für diese Viertelstunde. Daraufhin wurde für jede Viertelstunde eines Typtages aus allen vorliegenden gleichen Viertelstunde-Werten des Zeitraums (z.b. 9:15 bis 9:30 Uhr) der Mittelwert gebildet. Für den Typtag Winter wurden die Monate Dezember bis Februar, für den Typtag Sommer die Monate Juni bis August und für den Typtag Übergang die restlichen sechs Monate zugrunde gelegt. 3 Ergebnisse und Schlussfolgerungen 3.1 Vergleich der Einsparpotenziale In Tabelle 2 sind die ermittelten Verbrauchsveränderungen zusammengefasst. Der Einspareffekt, welcher den jeweiligen Beratungs- und Feedbackinstrumenten zugeordnet werden kann, entspricht lediglich der zusätzlichen Einsparung im Vergleich zur Verbrauchsreduktion in der Kontrollgruppe V2 (grüne Spalte). Tabelle 2: Verbrauchseinsparungen in den Untersuchungsgruppen Gruppe Feedback- & Beratungsinstrumente Verbrauchserfassung Anmerkung Einsparung i. Vgl. zu 2009 & 2010 (inkl. VKW-Mitarbeiter) zusätzliche Einsparung i.vgl. zu V2-Gruppe (inkl. VKW-Mitarbeiter) S1 S2 Anzeige im Sekundentakt Webportal mtl. Rechnung wie S1 + mtl. personalisierter Energiebericht 1/4-stündlich 1/4-stündlich Ein Teil der Smart-Meter- Kunden waren VKW-Mitarbeiter. 3,38 % (3,72 %) 6,62 % (5,84 %) 0,63 % (0,97 %) 3,87 % (3,09 %) S3 wie S2 + Energieberatung 1/4-stündlich 8,43 % (8,38 %) 5,68 % (5,63 %) V1 V2 ()* inklusive vkw Mitarbeiter mtl. Rechnung mtl. vor-ort Ablesung monatlich jährlich Stromspar- Meisterschaft Auswahl passend zu S1-S3 & V1 6,90 % 4,15 % 2,75% FfE Die Einsparungen allein durch den Einsatz eines Smart Meters und der dazugehörigen Feedbackinstrumente sowie einer monatlichen Rechnungsstellung (S1-Gruppe) waren mit 0,6 % nur geringfügig und statistisch nicht signifikant. Das zusätzliche monatliche Versenden Seite 8 von 12

9 Leistung normiert 8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2013 eines personalisierten Energieberichts mit Verbrauchsauswertungen (S2-Gruppe) verursachte einen besonders hohen Sprung bei den erzielten Einsparungen auf 3,9 %. Etwa gleich hohe Einsparungen in Höhe von 4,2 % konnten die V1-Kunden der Stromsparmeisterschaft ohne den Einsatz von Smart Metern erzielen. Da bei den V1-Kunden monatlich der Ableser erschien, könnte der regelmäßige Impuls von außen ähnlich wie beim personalisierten Bericht in der S2-Gruppe maßgeblichen Einfluss auf den Einsparerfolg haben. Dies sollte in weiteren Untersuchungen genauer betrachtet werden. Die höchsten Einsparungen von 5,7 % konnten durch den personalisierten Energiebericht in Ergänzung zu einer Vor-Ort-Energieberatung (S3-Gruppe) erreicht werden. 3.2 Standardlastprofile im Vergleich zum realen Verbrauch Bei der Berechnung der Typtage auf Basis der Smart Meter Messwerte wurde wie folgt differenziert: Werktag (Mo-Fr), Samstag, Sonntag Verbraucher mit und ohne elektrischer Warmwasserbereitung Sommer, Winter, Übergangszeit Es ergeben sich somit (3 x 2 x 3=) 18 verschiedene Typtage. Grundsätzliche Erkenntnisse aus der Auswertung werden im Folgenden anhand der Typtage für den Werktag (Mo-Fr) aufgezeigt (vgl. Abbildung 5 und Abbildung 6). Des Weiteren wird beispielhaft mit zwei Vergleichen zwischen dem berechneten Typtag und dem Typtag nach dem Standardlastprofil verdeutlicht, welche Unterschiede bestehen (vgl. Abbildung 7 und Abbildung 8). Wochentag ohne el. WW-Bereitung 2,5 2 Winter Sommer Übergang 1,5 1 0,5 0 00:00 02:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 00:00 Uhrzeit Abbildung 5: Berechnete Typtage für Verbraucher ohne elektrische Warmwasserbereitung im Versorgungsgebiet Vorarlberg für Werktage (Mo-Fr) Der Lastverlauf der Verbraucher ohne elektrische Warmwasserbereitung ist in den Nachtstunden nahezu unabhängig von der Jahreszeit. Je kälter und dunkler die Jahreszeit ist, desto ausgeprägter sind die Morgen- und Abendspitzen. Dies ist vermutlich auf den Seite 9 von 12

10 Leistung normiert Leistung normiert 8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2013 Beleuchtungsbedarf und auf die häufigere Anwesenheit zurückzuführen. Zudem fällt auf, dass die Abendspitze im Winter deutlich früher auftritt. Wochentag mit el. WW-Bereitung 2,5 Sommer Winter 2 Übergang 1,5 1 0,5 0 00:00 02:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 00:00 Uhrzeit Abbildung 6: Berechnete Typtage für Verbraucher mit elektrischer Warmwasserbereitung im Versorgungsgebiet Vorarlberg für Werktage (Mo-Fr) Die oben beschriebenen Effekte können in ähnlicher Weise bei den Verbrauchern mit elektrischer Warmwasserbereitung beobachtet werden. Jedoch sind in den Nachtstunden zwei Ladefenster für die Erwärmung des Wassers klar zu erkennen. Auffällig ist, dass an den Wintertagen auch außerhalb der Morgen- und Abendspitze fast kontinuierlich ein Mehrverbrauch zu beobachten ist. Dies könnte auf den Stromverbrauch der Umwälzpumpen der Heizungen zurückzuführen sein. Wochentag Sommer 2,5 2 1,5 SM-Gruppen Standardlastprofil 1 0,5 0 00:00 02:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 00:00 Uhrzeit Abbildung 7: Vergleich des berechneten Typtags mit dem Standardlastprofil für Verbraucher ohne elektrische Warmwasserbereitung im Winter für Werktage (Mo-Fr) Der Vergleich des Lastverlaufs am berechneten Typtag mit dem Typtag des Standardlastprofils zeigt zunächst, dass der grundsätzliche Lastverlauf gut getroffen ist. Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch auf, dass in der Realität die Mittagsspitze etwa eine Stunde früher auftritt und die Nachtabsenkung bei weitem nicht so ausgeprägt ist, wie es Seite 10 von 12

11 Leistung normiert 8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2013 durch das Standardlastprofil unterstellt wird. Noch größere Abweichungen sind bei den Kunden mit elektrischer Warmwasserbereitung zu beobachten (vgl. Abbildung 8). Wochentag Winter 2,5 2 SM-Gruppen Standardlastprofil 1,5 1 0,5 0 00:00 02:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 00:00 Uhrzeit Abbildung 8: Vergleich des berechneten Typtags mit dem Standardlastprofil für Verbraucher mit elektrischer Warmwasserbereitung im Winter für Werktage (Mo-Fr) Besonders auffällig ist, dass das Standardlastprofil für Verbraucher mit elektrischer Warmwasserbereitung lediglich ein Ladefenster unterstellt, die Messwerte hingegen zeigen, dass in der Nacht zwei Spitzen zur Warmwassererwärmung auftreten. Des Weiteren ist die Last in der Zeit von etwa 4:00 bis 6:00 Uhr nahezu doppelt so hoch wie im Standardlastprofil unterstellt. Der Vergleich der Standardlastprofile mit den auf Basis der Messdaten ermittelten Verbrauchsprofilen der Smart Meter Kunden zeigt, dass die grundsätzliche Charakteristik gut getroffen wird, jedoch in einzelnen Zeitbereichen systematische Unterschiede bestehen. Es wird eine tiefergehende Untersuchung dieser Unterschiede und die hieraus resultierenden Konsequenzen für die Marktteilnehmer empfohlen. Bei spürbaren Auswirkungen für die Marktteilnehmer durch die Abweichungen von den Standardlastprofilen könnten auf Basis weiterer Smart Meter Daten aktualisierte Standardlastprofile definiert werden. 4 Zusammenfassung und Fazit Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass bei zunehmender Qualität und intensiverer Nutzung der Beratungselemente höhere Einsparungen erzielt wurden. Allein der Einsatz eines Smart Meters mit monatlicher Rechnungsstellung hat die Einsparungen im Vergleich zur Referenzgruppe nur geringfügig erhöht, so dass die Einsparungen nicht signifikant auf diese Feedbackinstrumente zurückzuführen war. Interessant war der Sprung bei den Einsparungen, der durch das monatliche Versenden eines zusätzlichen personalisierten Energieberichts mit Einspartipps ausgelöst wurde. Dieser Effekt sollte bei weiteren Projekten tiefergehender untersucht werden. Erwartungsgemäß ließen sich besonders hohe Einsparungen erzielen, wenn eine Vor-Ort-Energieberatung durch professionelle Berater vorgenommen wurde. Seite 11 von 12

12 Der Vergleich berechneter Lastverläufe mit den Standardlastprofilen zeigt, dass eine Aktualisierung und Anpassung der verwendeten Standardlastprofile vorgenommen werden sollte. Literatur ECON E-Control: Statistikbroschüre 2010, Wien 2010 ECON E-Control: Verordnung der Energie-Control GmbH betreffend Zuordnung, Erstellung und Anpassung von standardisierten Lastprofilen (Lastprofilverordnung 2006), Wien, 2006 AUS Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich: Intelligente Messgeräte- Einführungsverordnung IME-VO ausgegeben am , Wien 2012 FFE Gruber, A.; von Roon, S.; Schwentzek, M.; Frei, J.; Schönach, M.: Energy Saving Potentials of Private Electricity Consumption by Feedback and Consulting in: 12th IAEE European Energy Conference, Venedig, 2012 Seite 12 von 12

Bewertung des langfristigen Einsparpotenzials durch Smart Meter und begleitende Energieberatung in Haushalten

Bewertung des langfristigen Einsparpotenzials durch Smart Meter und begleitende Energieberatung in Haushalten Bewertung des langfristigen Einsparpotenzials durch Smart Meter und begleitende Energieberatung in Haushalten Michael Hinterstocker, Serafin von Roon Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft, Am Blütenanger

Mehr

Bewertung des langfristigen Einsparpotenzials durch Smart Meter und begleitende Energieberatung in Haushalten

Bewertung des langfristigen Einsparpotenzials durch Smart Meter und begleitende Energieberatung in Haushalten Bewertung des langfristigen Einsparpotenzials durch Smart Meter und begleitende Energieberatung in Haushalten 14. Symposium Energieinnovation, Graz 12. Februar 2016 1 Inhalt 1 Projekt 2 Methodik 3 Einsparungen

Mehr

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, 15.02.2017 1 Agenda 1 Motivation 2 Methodik 3 Exemplarische Ergebnisse 4 Schlussfolgerungen 2 SIMULATION Motivation:

Mehr

Entwicklung des Leistungsbedarfs in Gas- Verteilnetzen

Entwicklung des Leistungsbedarfs in Gas- Verteilnetzen Entwicklung des Leistungsbedarfs in Gas- Verteilnetzen 9. Internationale Energiewirtschaftstagung Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution? Wien, 12.02.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Eberl FfE GmbH

Mehr

Disaggregation des Haushaltlastgangs

Disaggregation des Haushaltlastgangs Disaggregation des Haushaltlastgangs Michael Hinterstocker, Paul Schott, Serafin von Roon Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, 16. Februar

Mehr

Dynamische Korrektur der Lastprognose von Haushaltskunden mittels kurzzyklischer Smart- Meter-Daten

Dynamische Korrektur der Lastprognose von Haushaltskunden mittels kurzzyklischer Smart- Meter-Daten Dynamische Korrektur der Lastprognose von Haushaltskunden mittels kurzzyklischer Smart- Meter-Daten Michael Hinterstocker 1(1), Simon Salvamoser (1), Serafin von Roon (1), David Berner (2), Joachim Staats

Mehr

Energieabrechnungs-Optimierung zur Endverbrauchermotivation

Energieabrechnungs-Optimierung zur Endverbrauchermotivation Energieabrechnungs-Optimierung zur Endverbrauchermotivation 29. November 2012 Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Partner Forschungspartner: EnCT GmbH (www.enct.de)

Mehr

Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM VON DR.-ING.

Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM VON DR.-ING. Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM 17.02.2017 VON DR.-ING. THOMAS GOBMAIER 2 Gliederung Motivation Datengrundlage Einführung Netzfrequenz Auswertungen

Mehr

Bewertung der aktuellen Standardlastprofile Österreichs und Analyse zukünftiger Anpassungsmöglichkeiten im Strommarkt

Bewertung der aktuellen Standardlastprofile Österreichs und Analyse zukünftiger Anpassungsmöglichkeiten im Strommarkt Bewertung der aktuellen Standardlastprofile Österreichs und Analyse zukünftiger Anpassungsmöglichkeiten im Strommarkt Symposium Energieinnovation 13.02.2014 Michael Hinterstocker, Serafin von Roon, Marina

Mehr

Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten. Timo Kern

Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten. Timo Kern Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten Timo Kern 10.04.2019 2019 Agenda Motivation: Analyse der Spotmärkte in letzten Jahren Methodik zur Bestimmung von Erlösmöglichkeiten

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

BEWERTUNG DER AKTUELLEN STANDARDLASTPROFILE ÖSTERREICHS UND ANALYSE ZUKÜNFTIGER ANPASSUNGSMÖGLICHKEITEN IM STROMMARKT

BEWERTUNG DER AKTUELLEN STANDARDLASTPROFILE ÖSTERREICHS UND ANALYSE ZUKÜNFTIGER ANPASSUNGSMÖGLICHKEITEN IM STROMMARKT BEWERTUNG DER AKTUELLEN STANDARDLASTPROFILE ÖSTERREICHS UND ANALYSE ZUKÜNFTIGER ANPASSUNGSMÖGLICHKEITEN IM STROMMARKT Michael Hinterstocker, Serafin von Roon, Marina Rau Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft

Mehr

Welche Einspareffekte lassen sich durch Smart Metering erzielen Ergebnisse eines Feldversuchs

Welche Einspareffekte lassen sich durch Smart Metering erzielen Ergebnisse eines Feldversuchs Welche Einspareffekte lassen sich durch Smart Metering erzielen Ergebnisse eines Feldversuchs Marian Klobasa Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung Joachim Schleich Grenoble Ecole de Management

Mehr

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten 42. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 12. und 13. Oktober 2010 Dipl.-Phys. Tobias Schmid Dipl.-Ing. Michael Beer 1 Forschungsstelle

Mehr

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen.

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen. 5 Ergebnisse 5.1 Analyse der Kontrollgruppe 5.1.1 Bestimmung des Konzeptionstermins Entsprechend dem unter 4.2.2 geschilderten Verfahren wurden aus den Ausgangsdaten, d.h. der Aufschlüsselung der Lebendgeburten

Mehr

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER?

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER? SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER? PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. In den kommenden Jahren werden in ganz Österreich die alten mechanischen Stromzähler durch neue, elektronische

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Regionenmodell. Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten

Regionenmodell. Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten Regionenmodell Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten Vortrag von Tobias Schmid im Rahmen des Doktorandenkolloquiums der 25. FfE-Fachtagung 1 Ziel des Vortrags Zentraler Bestandteil meiner

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

Werden moderne Messeinrichtungen nur in Deutschland oder auch in anderen Ländern eingebaut?

Werden moderne Messeinrichtungen nur in Deutschland oder auch in anderen Ländern eingebaut? Werden moderne Messeinrichtungen nur in Deutschland oder auch in anderen Ländern eingebaut? Nach dem Willen der Europäischen Union sollen bis 2020 in allen Mitgliedstaaten moderne Messeinrichtungen oder

Mehr

MODELLIERUNG DES BILANZIERUNGSSYSTEMS ZUR BEWERTUNG DES EIGENVERBRAUCHS DURCH PV- ANLAGEN BEI HAUSHALTSKUNDEN

MODELLIERUNG DES BILANZIERUNGSSYSTEMS ZUR BEWERTUNG DES EIGENVERBRAUCHS DURCH PV- ANLAGEN BEI HAUSHALTSKUNDEN MODELLIERUNG DES BILANZIERUNGSSYSTEMS ZUR BEWERTUNG DES EIGENVERBRAUCHS DURCH PV- ANLAGEN BEI HAUSHALTSKUNDEN 00 EINLEITUNG 01 DAS DEUTSCHE BILANZIERUNGSSYSTEM 02 AUSWIRKUNGEN BEI EIGENVERBRAUCH 03 BILANZIELLE

Mehr

Sozioökonomische und makroökonomische Effekte in Oberösterreich aufgrund der Zeitumstellung

Sozioökonomische und makroökonomische Effekte in Oberösterreich aufgrund der Zeitumstellung Sozioökonomische und makroökonomische Effekte in Oberösterreich aufgrund der Zeitumstellung o.univ.prof. Dr. Friedrich Schneider Dr. Robert Tichler Dr. in Christina Friedl Mag. Martin Baresch Pressekonferenz

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz Arbeitsbericht zum Versuch Temperaturverlauf Durchführung am 9. Nov. 2016, M. Maier und H. Huber (Gruppe 2) In diesem Versuch soll der Temperaturgradient entlang eines organischen Kristalls (Bezeichnung

Mehr

Der Kunde wird sichtbar: Neue Herausforderungen für Stadtwerke

Der Kunde wird sichtbar: Neue Herausforderungen für Stadtwerke www.trianel.com Der Kunde wird sichtbar: Neue Herausforderungen für Stadtwerke Norman John, Senior Projektreferent Smart Metering Mehrwert für die Gesellschafter Die Geschäftsfelder der Trianel Gruppe

Mehr

Informationen zur Auswertung des Energiebezugs mit dem Progamm EBA

Informationen zur Auswertung des Energiebezugs mit dem Progamm EBA Informationen zur Auswertung des Energiebezugs mit dem Progamm EBA 31. Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Auswertungen in EBA 2 3 Rechengrößen 2 3.1 Lastgang...................................

Mehr

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Physikalische Übung zu: statistische Verteilungen, Mittelwerte, Fluktuationen, Wahrscheinlichkeiten und Signifikanz Fragen:

Mehr

Veränderungen in der Stundenpreisverteilung der EEX und Auswirkungen auf den Stromhandel in der Schweiz

Veränderungen in der Stundenpreisverteilung der EEX und Auswirkungen auf den Stromhandel in der Schweiz Veränderungen in der Stundenpreisverteilung der EEX und Auswirkungen auf den Stromhandel in der Schweiz Quelle: www.graubuenden.ch Zürich; 4.11.13 DQS Der Bund 29.8.2013 Finanz&Wirtschaft 3.8.2013 Tagesanzeiger

Mehr

12. Symposium Energieinnovation Graz, Austria Daniel Burnier de Castro, Rusbeh Rezania, Markus Litzlbauer

12. Symposium Energieinnovation Graz, Austria Daniel Burnier de Castro, Rusbeh Rezania, Markus Litzlbauer V2G-Strategies: Auswirkung verschiedener Elektromobilitätsszenarien auf die Spannungsqualität von Niederspannungsnetzen unter Betrachtung der Phasenunsymmetrie 12. Symposium Energieinnovation 16.02.2012

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. P. Embrechts ETH Zürich Winter 2012 Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Schreiben Sie für Aufgabe 2-4 stets alle Zwischenschritte und -rechnungen sowie Begründungen auf. Aufgabe

Mehr

Der Stromfächer Sensibilisierung für den Stromverbrauch durch wöchentliche visuelle Rückmeldungen zur Stromeffizienzklasse des Haushalts

Der Stromfächer Sensibilisierung für den Stromverbrauch durch wöchentliche visuelle Rückmeldungen zur Stromeffizienzklasse des Haushalts Der Stromfächer Sensibilisierung für den Stromverbrauch durch wöchentliche visuelle Rückmeldungen zur des Haushalts www.klimaschutz.nrw.de Die n und der Stromspiegel Energieeffizienzklassen zum Beispiel

Mehr

Messstation Hamminkeln

Messstation Hamminkeln Messstation Hamminkeln Plädoyer für einen Vergleich von Messung und Berechnung bei Schienenverkehrslärm Vortrag am 15. Juni 2012, in Hamminkeln D. Windelberg AG Qualität Leibniz Universität Hannover Mathematik

Mehr

Bericht zur studentischen Veranstaltungsbewertung im Sommersemester 2011

Bericht zur studentischen Veranstaltungsbewertung im Sommersemester 2011 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Bericht zur studentischen Veranstaltungsbewertung im Sommersemester 2011 Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENFASSUNG... 3 2. FRAGEBÖGEN... 6 3.

Mehr

Studie über Einflussfaktoren auf den zukünftigen Leistungsbedarf der Verteilnetzbetreiber

Studie über Einflussfaktoren auf den zukünftigen Leistungsbedarf der Verteilnetzbetreiber Studie über Einflussfaktoren auf den zukünftigen Leistungsbedarf der Verteilnetzbetreiber 3.Konferenz der gasgroup Arbeitsgemeinschaft Gas Gasmarkt 2015 zwischen Regulierungsalltag und Aufbruchsstummung

Mehr

Leitfaden für die Basiserhebung

Leitfaden für die Basiserhebung 1 Leitfaden für die Basiserhebung 1 Erhebungsformen Es gibt 2 Arten der Erhebung: 1. Die erste Erhebung ist die Basiserhebung. Sie dient zur Ermittlung der Verbrauchswerte, die als Ausgangsbasis für die

Mehr

VDN: Lastprofile für unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen Step by- step

VDN: Lastprofile für unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen Step by- step Einleitung Diese Beschreibung stellt eine Hilfestellung für Verteilnetzbetreiber bei der praktischen Umsetzung des VDN-Verfahrens Lastprofile für unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen dar. Sie erläutert

Mehr

Liebe Bianca, hier die Zusammenfassung Ihrer Ergebnisse. Ihr Beauty-Score: Ihr Beauty-Quotient: 117. Ihre Figuranalyse:

Liebe Bianca, hier die Zusammenfassung Ihrer Ergebnisse. Ihr Beauty-Score: Ihr Beauty-Quotient: 117. Ihre Figuranalyse: Liebe Bianca, hier die Zusammenfassung Ihrer Ergebnisse. Ihr Beauty-Score: 4.22 Ihr Beauty-Quotient: 117 Ihre Figuranalyse: Abweichung Ihrer einzelnen Körpermerkmale von den durchschnittlichen Körpermerkmalen

Mehr

Lastprofile für spezifische Kundengruppen

Lastprofile für spezifische Kundengruppen www.energizedanalytics.com SANDY-ANALYTICS-SERVICE: Lastprofile für spezifische Kundengruppen Eine Innovation der Für unterschiedliche Haushalte und Nutzungsarten bieten wir Ihnen ein Handwerkzeug zur

Mehr

Smart Metering für die Schweiz Feedback und variable Tarife zur Steigerung der Energieeffizienz

Smart Metering für die Schweiz Feedback und variable Tarife zur Steigerung der Energieeffizienz energie-cluster Innovationsgruppe Metering Schlieren, 23. März 2010 Smart Metering für die Schweiz Feedback und variable Tarife zur Steigerung der Energieeffizienz Daniel Philippen econcept, Zürich Inhalt

Mehr

Projekt Lastmanagement Süddeutschland

Projekt Lastmanagement Süddeutschland Projekt Lastmanagement Süddeutschland Ergebnisse und Schlussfolgerungen Marian Klobasa, Gerhard Angerer, Arne Lüllmann, Marc Olsthoorn, Joachim Schleich Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung

Mehr

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1 Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke Leibniz Universität Hannover Institut für Strömungsmechanik und Elektronisches

Mehr

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation La Punt. Zählung und Befragung 2004

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation La Punt. Zählung und Befragung 2004 Datenblatt Automatische Zählstation La Punt Veloland Schweiz Zählung und Befragung 24 Die Stiftung Veloland Schweiz betreibt seit 24 automatische Velo-Zählanlagen auf den nationalen Veloland-Routen. Die

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Standard-Lastprofile (Gas)

Standard-Lastprofile (Gas) Warsteiner Verbundgesellschaft mbh Standard-Lastprofile (Gas) Gültig ab: 01.09.2006 Vertragstyp: Netzanschluss-/Netzzugangskonzept: Gasflussrichtung (Zweck): Lieferantenrahmenvertrag Lieferant Bezug Inhalt

Mehr

Innovativer Stromfächer zur Verbesserung der Effizienzklasse des Haushalts

Innovativer Stromfächer zur Verbesserung der Effizienzklasse des Haushalts Info 09/2016 15.09.2016 Innovativer Stromfächer zur Verbesserung der Effizienzklasse des Haushalts Regelmäßige, visualisierte Rückmeldungen darüber, wie der eigene Stromverbrauch im Verhältnis zu vergleichbaren

Mehr

Raum und darüber hinaus

Raum und darüber hinaus Aktuelle Ergebnisse zum Effizienzverhalten aus Projekten im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus Der Versuch eines Gesamtüberblicks Sebastian Gölz Teamleiter Nutzerverhalten und Feldtests Fraunhofer

Mehr

SLP-Prognosequalitätsbericht Gasjahr 2015/16. Gemäß NC-Bal EU-VO 312/2014 Art.42 (3)

SLP-Prognosequalitätsbericht Gasjahr 2015/16. Gemäß NC-Bal EU-VO 312/2014 Art.42 (3) SLP-Prognosequalitätsbericht Gasjahr 2015/16 Gemäß NC-Bal EU-VO 312/2014 Art.42 (3) www.aggm.at 12. Jänner 2017 Inhaltsverzeichnis SLP-Prognosequalitätsbericht Gasjahr 2015/16... 1 1 Einleitung... 2 1.1

Mehr

Der Stromfächer Sensibilisierung für den Stromverbrauch durch wöchentliche visuelle Rückmeldungen zur Stromeffizienzklasse des Haushalts

Der Stromfächer Sensibilisierung für den Stromverbrauch durch wöchentliche visuelle Rückmeldungen zur Stromeffizienzklasse des Haushalts Der Stromfächer Sensibilisierung für den Stromverbrauch durch wöchentliche visuelle Rückmeldungen zur des Haushalts www.klimaschutz.nrw.de Die n und der Stromspiegel Energieeffizienzklassen zum Beispiel

Mehr

Anerkennung von Smart Metering-basiertem Feedback in EVU-Verpflichtungssystemen. Simon Moser. Smarte Lösungen für die Zukunft

Anerkennung von Smart Metering-basiertem Feedback in EVU-Verpflichtungssystemen. Simon Moser. Smarte Lösungen für die Zukunft Anerkennung von Smart Metering-basiertem Feedback in EVU-Verpflichtungssystemen Simon Moser Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Smarte Lösungen für die Zukunft Linz, 21. Juni 2012 Überblick

Mehr

Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load

Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Jakub Dec Gliederung Einleitung Was bedeutet Value of Lost Load Value of Lost Load für Wirtschaftssektoren und Haushalte

Mehr

Stromeinsparung und CO 2 -Minderungen durch Verbrauchsfeedback und zeitvariable Tarife

Stromeinsparung und CO 2 -Minderungen durch Verbrauchsfeedback und zeitvariable Tarife Stromeinsparung und CO 2 -Minderungen durch Verbrauchsfeedback und zeitvariable Tarife Dr. Marian Klobasa Prof. Dr. Joachim Schleich und Marc Brunner Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung

Mehr

Kommunale Angebote zur Energiesparförderung: Pilotrunde eclub Frankfurt am Main

Kommunale Angebote zur Energiesparförderung: Pilotrunde eclub Frankfurt am Main Kommunale Angebote zur Energiesparförderung: Pilotrunde eclub Frankfurt am Main Florian Unger, 21.06.2016, Abschlusskonferenz Stromeffizienzklassen für Haushalte 2 of 31 3 of 31 4 of 31 5 of 31 Instrumente

Mehr

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check P3 2014 Ergebnisrückmeldung für die Kantone Jeannette Oostlander, Stéphanie Berger, Barbara Baumann & Martin Verner Zürich,

Mehr

Anleitung: Standardabweichung

Anleitung: Standardabweichung Anleitung: Standardabweichung So kann man mit dem V200 Erwartungswert und Varianz bzw. Standardabweichung bei Binomialverteilungen für bestimmte Werte von n, aber für allgemeines p nach der allgemeinen

Mehr

ß-Casein A1-Antikörper in versch. Altersklassen

ß-Casein A1-Antikörper in versch. Altersklassen 3. ERGEBNISSE 3.1 Deskriptive Statistik 3.1.1 ß-Casein A1-Antikörper bei Typ 1-Diabetikern 3.1.1.1 Alter und Geschlecht ß-Casein A1-Antikörper wurden bei 287 Typ 1-Diabetikern mit Hilfe des ELISA nachgewiesen.

Mehr

Christof Amann, Georg Benke. Auswirkungen der Luftwärmepumpen auf das österreichische Stromnetz

Christof Amann, Georg Benke. Auswirkungen der Luftwärmepumpen auf das österreichische Stromnetz Christof Amann, Georg Benke Auswirkungen der Luftwärmepumpen auf das österreichische Stromnetz IEWT 2017 Übersicht Motivation und zentrale Fragestellung Marktentwicklung Luftwärmepumpen (LWP) Methodische

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Energieeffizienz richtig angewandt - so klingelt s auch ohne neue Investitionen zusätzlich in Ihrer Kasse.

Energieeffizienz richtig angewandt - so klingelt s auch ohne neue Investitionen zusätzlich in Ihrer Kasse. Energieeffizienz richtig angewandt - so klingelt s auch ohne neue Investitionen zusätzlich in Ihrer Kasse. 1 Agenda 1. Energieeffizienz als Wettbewerbsfaktor für Druckdienstleister 2. Energetische Analyse

Mehr

Alexander Seipp econ solutions GmbH. econ solutions GmbH 1

Alexander Seipp econ solutions GmbH. econ solutions GmbH 1 Zusammenführen von Energie-, Produktions- und Prozessdaten durch intelligente Messtechnik Synergieeffekte bei der Nachweisführung von Energieeinsparungen Alexander Seipp econ solutions GmbH econ solutions

Mehr

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation Emmen. Zählung und Befragung 2004

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation Emmen. Zählung und Befragung 2004 Datenblatt Automatische Zählstation Emmen Veloland Schweiz Zählung und Befragung Die Stiftung Veloland Schweiz betreibt seit automatische Velo-Zählanlagen auf den nationalen Veloland-Routen. Die Velo-

Mehr

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Reduzierung der Armutsgefährdungsquote vor Sozialleistungen * nach Sozialleistungen * 30,3 Lettland 25,7-15,2 29,1 Rumänien 22,4-23,0 26,4

Mehr

DIE MAßGEBLICHE BEDEUTUNG DER GEBÄUDEDÄMMUNG FÜR DIE UMWELT

DIE MAßGEBLICHE BEDEUTUNG DER GEBÄUDEDÄMMUNG FÜR DIE UMWELT DIE MAßGEBLICHE BEDEUTUNG DER GEBÄUDEDÄMMUNG FÜR DIE UMWELT Der Bericht über die Gebäudeisolierung wird in englischer, französischer und deutscher Sprache gedruckt und ist auf Wunsch erhältlich von: EURIMA,

Mehr

Beschreibung. Erweitertes Analytisches Lastprofilverfahren

Beschreibung. Erweitertes Analytisches Lastprofilverfahren 01.10.2010 Beschreibung Erweitertes Analytisches Lastprofilverfahren 30.000 kw 20.000 kw Kundengruppe B Kundengruppe C 10.000 kw Kundengruppe A 0 kw 00:00 08:00 16:00 24:00 Schritt 0: Schritt 1: Schritt

Mehr

Forschungsbericht. Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen

Forschungsbericht. Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen Forschungsbericht Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen PD Dr. Matthis Morgenstern Ramona Valenta, M.Sc. Prof. Dr. Reiner Hanewinkel Institut für Therapie-

Mehr

Praxistest Moderne Energiesparsysteme im Haushalt - Projektaufbau - Resultate - Ausblick

Praxistest Moderne Energiesparsysteme im Haushalt - Projektaufbau - Resultate - Ausblick Praxistest Moderne Energiesparsysteme im Haushalt - Projektaufbau - Resultate - Ausblick Berliner Energietage 23/05/2012 Patrick Hoffmann IZES ggmbh Forschungsfragen Führt der Einsatz von Smart Metern

Mehr

wirtschaftlich und nachhaltig

wirtschaftlich und nachhaltig Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Energielösung wirtschaftlich und nachhaltig Projekt Beispielstrasse 18, 85 Zürich Variante Demoauswertung 4.1.218 optisizer gmbh : Herisauer Strasse 7 : 915 St.Gallen

Mehr

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen

Mehr

Modell für hochauflösende synthetische Haushaltslastprofile

Modell für hochauflösende synthetische Haushaltslastprofile Modell für hochauflösende synthetische Haushaltslastprofile Franz Zeilinger, Alfred Einfalt 1) 12. Symposium Energieinnovation 16.02.2012 1) Siemens AG Österreich Inhalt Motivation für synthetische Lastprofile

Mehr

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Hinweis: Weitere BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Hartz IV-Sanktionen finden Sie

Mehr

Smart Meter Dienstleistungen

Smart Meter Dienstleistungen Chart 1 Smart Meter Dienstleistungen Erhebungszeitraum:. bis. Februar 1 Erhebungszeitraum:. bis. Februar 1, maximale statistische Schwankungsbreite n= +/-, Prozent Chart Stichprobe und Methodik Aufgabenstellung:

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Verkehrszählungen an den Grenzübergängen Österreich Schweiz, Österreich Liechtenstein, Liechtenstein - Schweiz

Verkehrszählungen an den Grenzübergängen Österreich Schweiz, Österreich Liechtenstein, Liechtenstein - Schweiz BESCH UND PARTNER Kanton St. Gallen Fürstentum Liechtenstein Land Vorarlberg Velotal-Rheintal Verkehrszählungen an den Grenzübergängen Österreich Schweiz, Österreich Liechtenstein, Liechtenstein - Schweiz

Mehr

Netzstabilisierung mit Elektromobilität

Netzstabilisierung mit Elektromobilität Netzstabilisierung mit Elektromobilität 9. Internationale Energiewirtschaftstagung "Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?" Philipp Nobis, Florian Samweber, Sebastian Fischhaber Forschungsstelle

Mehr

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern Ergebnisse 89 7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern 7.1 Einfluß des Lichtregimes 7.1.1 Verhalten der Rammler beim Absamen

Mehr

WIR MACHEN WETTER ZU WERTEN.

WIR MACHEN WETTER ZU WERTEN. MARKTWERTKATALOG WIR MACHEN WETTER ZU WERTEN. Energiewirtschaftliche Analysen. Basis für unternehmerisches Handeln. DER MARKTWERTATLAS: OPTIMIERUNGS- INSTRUMENT FÜR DIREKTVERMARKTER, BETREIBER UND HERSTELLER

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

BARRIER-HIT-REPORT Q4 2016

BARRIER-HIT-REPORT Q4 2016 BARRIER-HIT-REPORT Q4 2016 Bonus-Zertifikate nur wenige Barriere-Bruche in Q4 2016 SmartTrade hat für 316.000 Bonus-Zertifikate die Barriere-Brüche und Barriere-Bruch-Wahrscheinlichkeiten im vierten Quartal

Mehr

Kennen Sie eigentlich noch.. die Prilblume? Und was hat sie mit der Energiekonzeption 2020 der Stadtwerke Heidelberg zu tun?

Kennen Sie eigentlich noch.. die Prilblume? Und was hat sie mit der Energiekonzeption 2020 der Stadtwerke Heidelberg zu tun? Kennen Sie eigentlich noch.. die Prilblume? Und was hat sie mit der Energiekonzeption 2020 der Stadtwerke Heidelberg zu tun? 12.05.2017 Seite 1 Wer kennt Sie noch die Zeiten als die Prilblumen die Fliesen

Mehr

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung Tabelle 28: Vergleich der maximalen Progesteronwerte der Gruppen 4 bis 6 Maßzahl Gruppe 4 BCS - Differenz 0,00 Gruppe 5 BCS - Differenz < 0,75 Gruppe 6 BCS - Differenz 0,75 Anzahl der Tiere 33 114 52 Mittelwert

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik Hochschule Ruhr West Bachelormodul Studiengang Energie- und Umwelttechnik Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Kooperationspartner: Gebäudetechnik Molke GmbH Ansprechpartner: Dipl. Ing. Bernd Molke

Mehr

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Seite 1 / 6 H.C. iehuus Fehlerrechnung Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Systematische Fehler erzeugen systematische Effekte. Falsch kalibrierte

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Verwertungsmöglichkeiten von Lastganganalyse für Umweltschutzmaßnahme in der Druckbranche

Verwertungsmöglichkeiten von Lastganganalyse für Umweltschutzmaßnahme in der Druckbranche Verwertungsmöglichkeiten von Lastganganalyse für Umweltschutzmaßnahme in der Druckbranche Dr. Andreas Kraushaar E-Mail: kraushaat@fogra.org Tel.: +49 89 431 82-335 Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.v.

Mehr

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung Schlussveranstaltung Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen Sandra Stettler, dipl. Umwelt Natw. ETH 20. September 2011, Bern Übersicht - Ziele des Messprojekts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Merkblatt 2028 Klimadaten

Merkblatt 2028 Klimadaten Merkblatt 228 Klimadaten Vergleich der Klimadaten im Merkblatt 228 mit den Klimadaten in SIA 381/2 Vergleichsbasis Es gibt 24 Klimastationen, welche in beiden Dokumenten vorkommen. Bei zahlreichen Stationen

Mehr

REPRÄSENTATIVE LASTPROFILE FÜR HAUSHALTE EnInnov 2018

REPRÄSENTATIVE LASTPROFILE FÜR HAUSHALTE EnInnov 2018 REPRÄSENTATIVE LASTPROFILE FÜR HAUSHALTE EnInnov 2018 15 th Februar, 2018 Matthias Stifter, Paul Zehetbauer, Bharath Rao AIT Austrian Institute of Technology Sabina Eichberger E-Control INHALT Einleitung

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht 2.2.4.1. Antwortprofil Anhand einer siebenstufigen Ratingskala 1 konnten die Unternehmen den Zielerreichungsgrad bezüglich der einzelnen vorgegebenen Ziele ankreuzen. Abbildung 33 zeigt das Antwortprofil

Mehr

Optimierung der Lastprognose mittels Smart Meter Daten

Optimierung der Lastprognose mittels Smart Meter Daten 1 Optimierung der Lastprognose mittels Smart Meter Daten Dustin Baranek, Alexander Probst und Stefan Tenbohlen Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik (IEH) der Universität Stuttgart Kurzfassung--

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

FAQ s zum Stromspar-Förderprogramm Für Kunden der STAWAG

FAQ s zum Stromspar-Förderprogramm Für Kunden der STAWAG FAQ s zum Stromspar-Förderprogramm Für Kunden der STAWAG Inhalt 1 Einführung... 1 2 Teilnahme... 1 3 Wie wird gefördert?... 1 4 Anmeldung / Teilnahmeende... 2 5 Einzug / Umzug... 3 6 Auszahlung der Stromspar-Prämie...

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Gutachten Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur Bestimmung der Höhe des Kraft-Wärme- Kopplungs-Zuschlages für das Kalenderjahr 2004 gemäß 13 Abs. 10 Ökostromgesetz Erstellt von

Mehr

Der Strommarkt in Deutschland und seine Produkte

Der Strommarkt in Deutschland und seine Produkte Der Strommarkt in Deutschland und seine Produkte Die Nutzung von Strom ist ein wesentliches Element der modernen Industriegesellschaft. Dass ständig Strom bedarfsgerecht zur Verfügung steht, wird als selbstverständlich

Mehr

Energiesparinitiative Bonn. Beratung für einkommensbenachteiligte Haushalte. Stadt Bonn Stadtwerke Bonn Verbraucherzentrale Bonn Caritas Bonn

Energiesparinitiative Bonn. Beratung für einkommensbenachteiligte Haushalte. Stadt Bonn Stadtwerke Bonn Verbraucherzentrale Bonn Caritas Bonn Beratung für einkommensbenachteiligte Haushalte Stadt Bonn Stadtwerke Bonn Verbraucherzentrale Bonn Caritas Bonn Dr. Reinhard Loch Verbraucherzentrale NRW 1 Zeitplan des Projektes April 2008 - Dez 2008

Mehr