Service-Orientierte Architekturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Service-Orientierte Architekturen"

Transkript

1 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Service-Orientierte Architekturen Kapitel 8: REST Vorlesung im Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2010 Prof. Dr. Sascha Alda

2 (Vorläufiger) Aufbau der Vorlesung Kapitel Thema 1 Organisation, Einführung in Software-Architekturen 2 Einführung in Service-Orientierte Architekturen 3 Design Prinzipien von Service-Orientierten Architekturen 4 (11.5.) Web Services I (SOAP, WSDL) 5 (18.5.) Web Services II (Axis2, WS-Adressing) 6 (25.5.) Web Services III (BPEL) 7 (1.6.) Web Services IV (Sicherheit, WS-Security) 8 (8.6.) REST Architekturen 9 (15.6.) Einführung in Swordfish 11 (22.6.) Exception Handling in SOA (Gastvortrag) 12 (29.6.) SOA Point of View von Accenture (Gastvortrag) Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010 Folie 2

3 Ziele dieser Unterrichtseinheit Grundlagen des REST-Ansatzes als Alternative zu den bisher dargestellten Technologien zur Entwicklung von Web Services verstehen Bewertung und Einordnung des Ansatzes Implementierungstechniken kennenlernen Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010 Folie 3

4 Aufbau dieser Veranstaltung Kapitel 8: Einführung in REST 1 Einführung REST 2 Implementierung mit RESTlet 3 Implementierung mit AXIS2 4 Bewertung des Ansatzes 5 Anwendungsszenarien 6 Zusammenfassung und Ausblick Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010 Folie 4

5 Aufbau einer SOAP-basierten Architektur mit HTTP POST web/my HTTP/1.1 Host myserver.com Content-Type: application/ soap+xml SOAP Envelope. <<entity>> Person getaddress() Client Host <<Service Consumer>> HTTP <<WebService>> ERPService Application Server Web Service ERPService : WSDL <<entity>> Address getcity() SOAP verwendet bekannte Web-Protokolle zur Übertragung von SOAP-Nachrichten Standard ist HTTP: Verwendung der POST-Methode Alternative: SMTP, TCP / IP Web Service übernimmt Dispatcher Rolle <<control>> Process Relocation performrelocation() Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010

6 Binding - SOAP over HTTP SOAP kann HTTP zur Übertragung von SOAP-Nachrichten verwenden Standard-Binding, da transparente Übertragung über Port 80 Ausschließliche Verwendung der POST-Methode des HTTP Protokolls Übernahme der Adress-Daten aus WSDL POST /axis2/services/erpservice HTTP 1.1 Host myserver.com Content-Type: application/soap+xml SOAPAction: urn:getaddress <s:envelope xmlns:s=" <s:header> </s:header> <s:body> <GetAddress xmlns:m=" <m:nachname> Alda </m:nachname> </m:getaddress> </s:body> </s:envelope> HTTP Header HTTP entity-body = SOAP Nachricht HTTP-Request inkl. SOAP Nachricht Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010

7 REST REST stellt einen alternativen Ansatz für die Realisierung von Web Services dar. Basiert auf der Doktorarbeit von Roy Thomas Fielding Ansatz: Zugriff auf einen Web Services durch die unmittelbare Verwendung des HTTP-Protokolls Ressourcen-orientierte Sicht Verwendung von einfachen, vorgegebenen Methoden Unterschied zu W3C-basierten Web Services Kein Nachrichtenformat ( vgl. SOAP) Keine Beschreibung der Schnittstelle ( vgl. WSDL) Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010 Folie 7

8 Aufbau einer REST-basierten Web Services Architektur GET Client POST URL Ressource Ressource PUT Delete Repräsentation Repräsentation HTTP Methoden (=Web Services) Meta-Modell Ressource = Web Seiten, Funktionen, Bilder, Dokumente etc. Eine Ressource kann verschiedene Repräsentationen haben (z.b. XML, JSON) Über eine URL eindeutig identifizierbar und lokalisierbar Zugriff über vier HTTP-Methoden (ggf. weitere Methoden) Web Services Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o

9 Hierarchische Anordnung von Ressourcen Ressourcen in REST können hierarchisch angeordnet und verwaltet werden: Ressource (Container) Ressource (Container) Ressource (Item) Ressource (Item) Ressource (Item) Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010 Folie 9

10 Adressierung von Ressourcen Ressourcen in REST können hierarchisch angeordnet und verwaltet werden: Ressource (erp) Ressource (rechnungen) Ressource (lieferscheine)... Ressource (rechnung1) Ressource (rechnung2) In Rest adressiert unter: Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010 Folie 10

11 HTTP-Methoden in REST GET Abfrage einer Repräsentation einer Ressource POST Hinzufügen einer Ressource in einer gegebenen Hierarchie DELETE Löschen einer Ressource PUT Aktualisierung Daten einer vorhandener Ressource (Statusänderung) Hinzufügen einer Ressource, die nicht in einer gegebenen Hierarchie anderen Ressourcen untergeordnet ist Weitere Implementierungen verwenden weitere Methoden (z.b. HEAD, OPTIONS) Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o

12 Navigation in einer REST-Architektur Eine Repräsentation kann Links enthalten, die auf weitere Ressourcen verweisen Durch Navigation zu einer anderen Ressource (bzw. zu einer anderen Repräsentation) wechselt Client seinen Zustand Status-Transfer über Repräsentationen REST = REpresentational State Transfer HTTP OK Content-Type: text/xml <adresse> <name>alda</name> <stadt>bonn, NRW</stadt> <telefon xlink:href= </adresse> HTTP Response Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o

13 Illustration einer REST-Architektur RESTful Architektur mit zwei Ressourcen: adressspeicher = Kollektion von Adressen (Container) adresse = eine konkrete Adresse (Item) :adressspeicher alda :adresse maier :adresse Visualisierung der GET-Methode (auf Ressource adressspeicher ): Bonn, NRW Köln, NRW GET /adressspeicher/ Host: myserver.com Accept: text/xml HTTP Request Verarbeitung durch Application Server HTTP OK Content-Type: text/xml <adressspeicher> <adresse> <name>alda</name> <stadt>bonn, NRW</stadt> </adresse> <adresse> <name>maier</name> <stadt>köln, NRW</stadt> </adresse> </adressspeicher> Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o HTTP Response

14 Illustration einer REST-Architektur RESTful Architektur mit zwei Ressourcen: adressspeicher = Kollektion von Adressen (Container) adresse = eine konkrete Adresse (Item) :adressspeicher Visualisierung der GET-Methode (auf Ressource adresse ): alda :adresse Bonn, NRW maier :adresse Köln, NRW GET /adressspeicher/ alda Host: myserver.com Accept: text/xml Verarbeitung durch Application Server HTTP OK Content-Type: text/xml <adresse> <name>alda</name> <stadt>bonn, NRW</stadt> </adresse> HTTP Request HTTP Response Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o

15 Illustration einer REST-Architektur RESTful Architektur mit zwei Ressourcen: adressspeicher = Kollektion von Adressen (Container) adresse = eine konkrete Adresse (Item) :adressspeicher Visualisierung der POST-Methode: alda :adresse Bonn, NRW maier :adresse Köln, NRW POST /adressspeicher/ schulz Host: myserver.com Accept: text/xml <adresse> <stadt> Münster, NRW </stadt> </adresse> HTTP Request Verarbeitung durch Application Server schulz :adresse Münster, NRW erzeugt HTTP OK Content-Type: text/xml HTTP Response Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o

16 Illustration einer REST-Architektur RESTful Architektur mit zwei Ressourcen: adressspeicher = Kollektion von Adressen (Container) adresse = eine konkrete Adresse (Item) :adressspeicher Visualisierung der PUT-Methode (Update): alda :adresse Aachen, NRW maier :adresse Köln, NRW PUT /adressspeicher/ alda Host: myserver.com Accept: text/xml <adresse> <stadt> Aachen, NRW </stadt> </adresse> HTTP Request Verarbeitung durch Application Server aktualisiert HTTP OK Content-Type: text/xml HTTP Response Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o

17 Illustration einer REST-Architektur RESTful Architektur mit zwei Ressourcen: adressspeicher = Kollektion von Adressen (Container) adresse = eine konkrete Adresse (Item) :adressspeicher Visualisierung der PUT-Methode (Hinzufügen): alda :adresse Aachen, NRW maier :adresse Köln, NRW PUT /telefonnummern Host: myserver.com Accept: text/xml <rechnungen>. </rechnungen> Verarbeitung durch Application Server erzeugt :rechnungen HTTP OK Content-Type: text/xml HTTP Request HTTP Response Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o

18 Weitere Eigenschaften einer RESTful Architektur Zustandslose (Stateless) Web Service Server unterhält keinen Zustand eines Service bzw. eines Clients Client kann eigenen Applikationszustand unterhalten Nachfolge-Aktivitäten werden aus Repräsentationen abgeleitet (Links) Unterstützung von Caches Application Server kann Response als Cache fähig oder nicht Cache fähig deklarieren (z.b. zur Abspeicherung auf Intermediaries) HTTP OK Content-Type: text/xml Cache-Control: max-age=600 [ ] HTTP Response Erhöhung der Skalierbarkeit und Performance (User-Wahrnehmung) einer RESTful Architektur, Einsparung von Netzwerklast Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o

19 Software Bibliotheken für REST Eine Vielzahl von Software Bibliotheken für die Entwicklung einer RESTbasierten Web Services Architektur stehen zur Verfügung Unterstütze Programmiersprachen: Java, Ruby, Python Open Source Software Bibliotheken für Java: Java-API für REST JAX-RS 1.0 (Referenzimplementierung Jersey) RESTlet AXIS2 Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o

20 Aufbau dieser Veranstaltung Kapitel 8: Einführung in REST 1 Einführung REST 2 Implementierung mit RESTlet 3 Implementierung mit AXIS2 4 Bewertung des Ansatzes 5 Anwendungsszenarien 6 Zusammenfassung und Ausblick Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010 Folie 20

21 Übersicht RESTlet RESTlet ist eine Open-Source Implementierung des REST-Ansatzes Implementierung basiert auf Java Deployment in einem Servlet-Container oder Stand-Alone Unterstützung aller Web Service Methoden (GET, POST, PUT, DELETE) Download und weitere Informationen: Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010

22 Implementierung einer REST-Architektur Definition und Implementierung der Ressourcen Erweiterung der Klasse ServerResource Bestimmung der Repräsentationen Bestimmung der Zugriffsmethoden Definition und Implementierung der Hierarchie Bestimmung von URL für den Zugriff auf der Hierarchie Zuordnung wie über eine URL auf Ressourcen zugegriffen werden kann (Klasse Router) Kapselung von zugehörigen Ressourcen in einer Application Zugriff über eine Application über eine Component (Stand-Alone) Parametrisierung mit einem HTTP-Server Übergabe der Application Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010

23 Code-Demo: Verwendung von RESTlet Implementierung der Ressource Adresse import org.restlet.*; public class AdressRessource extends ServerResource { private String adressforname; private Adresse protected void doinit() throws ResourceException { } // Ermittlung des Key-Attribut (Name = Inhaber der Adresse) aus der URI, // für das die Adresse geliefert werden soll: this.adressforname = (String) getrequest().getattributes().get( user"); // Ermittlung der Adresse this.adresse = DB.getAdresse( adressforname public Representation toxml() { } } // Erzeugung des XML Codes basierend auf den übergebenen Key-Attribut Java Code Ressource Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o

24 Code-Demo: Verwendung von RESTlet Implementierung des ERPService import org.restlet.*; public class ERPService extends Application public Restlet createroot() { // Erzeuge einen Router für die Ressourcen. Router router = new Router( getcontext() ); // Definiere einen Pfad für die Ressource ErpService" router.attach("/erpservice", ErpService.class); // Definiere einen Pfad für die Ressource Adresse mit parametrisierten Key router.attach("/erpservice/adressen/{user}", AdressRessource.class); return router; } } Java Code ERP-Service (für Servlet) Coding Compile javac *.java Generate Servlet Run Server Keine Stub-Erzeugung notwendig! Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o

25 Code-Demo: Verwendung von RESTlet Implementierung des ERPService in einem Application Server import org.restlet.*; public class StandAloneApplicationServer { public static void main(string[] args) throws Exception { // Create a new Component. Component component = new Component(); // Add a new HTTP server listening on port component.getservers().add(protocol.http, 8182); // Attach the sample application. component.getdefaulthost().attach( new ERPService()); } } // Start the component. component.start(); Java Code Application Server (inkl. ERPService) Coding Compile javac *.java Run Server Keine Stub-Erzeugung notwendig! Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o

26 Code-Demo: Verwendung von RESTlet Implementierung des REST Client import org.restlet.resource.clientresource; public class RESTClient { public static void main(string[] args) throws IOException, ResourceException { // Aufbau zum Application Server, Einbindung der Ressource "Adresse ClientResource adresse = new ClientResource(" // Zugriff über den RESTful Web Service "get adresse.get(); adresse.getresponseentity().write(system.out); } } Java Code REST Client (Auszug) Coding Compile javac *.java Run Client Java RESTClient Keine Stub-Importierung notwendig! REST-Service auch ohne Client-Anwendung testbar (in Browser) Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o

27 Aufbau dieser Veranstaltung Kapitel 8: Einführung in REST 1 Einführung REST 2 Implementierung mit RESTlet 3 Implementierung mit AXIS2 4 Bewertung des Ansatzes 5 Anwendungsszenarien 6 Zusammenfassung und Ausblick Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010 Folie 27

28 REST in AXIS2 AXIS2 kann als REST-Container verwendet werden Jeder installierte Web Service kann auch über über einen REST-Endpunkt angesprochen werden ( eigenes Servlet) Unterscheidung bzgl. Servlet-Mapping: URL für SOAP-Aufruf: URL für REST-Aufruf: Nur Unterstützung der GET und POST Methode! Grundlegende Idee von REST nicht vollständig unterstützt Adress-Konvention: " Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010 Folie 28

29 REST in AXIS2 Nachteil bei HTTP-GET: im Prinzip können nur einfache Standardwerte übergeben werden, da alles in einer URL ausgedrückt wird Rückgabe über HTTP-Response kann durchaus wieder komplexe Datenstrukturen besitzen Bei der Übergabe von komplexen Datenstrukturen ist man auf HTTP-POST angewiesen Daten stehen im HTTP-Body des Requests Nur synchroner Aufruf möglich (Request / Response) Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010 Folie 29

30 Aufruf eines REST-Service Auf Server-Seite ist ein Web Service nicht weiter anzupassen REST-Binding wird von AXIS2 automatisch erzeugt Auf Client-Seite muss in der Klasse ServiceClient einige Options gesetzt werden: options.setproperty( Constants.Configuration.ENABLE_REST, Constants.VALUE_TRUE ); options.setproperty( Constants.Configuration.HTTP_METHOD, Constants.Configuration.HTTP_METHOD_POST ); Rest analog wie beim Aufruf eines SOAP Web Services (vgl. Kapitel 5) Definition der Operation nebst Parameter Unterschied: Im HTTP-Body wird nur der Methodenaufruf in reines XML codiert, kein SOAP ( sehr viel schlanker) Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010 Folie 30

31 Aufbau dieser Veranstaltung Kapitel 8: Einführung in REST 1 Einführung REST 2 Implementierung mit RESTlet 3 Implementierung mit AXIS2 4 Bewertung des Ansatzes 5 Anwendungsszenarien 6 Zusammenfassung und Ausblick Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010 Folie 31

32 Gegenüberstellung der Eigenschaften von SOAP vs. REST Kriterium SOAP REST Skalierbarkeit Anpassparkeit Hinzufügen neuer Domänen- Konzepte (Objekt, Prozess) Abhängig von Zustandsmanagement der Architektur ab. Erfordert Neu-Implementierung des Web Service Hohe Skalierbarkeit durch zustandslose Web Services Flexible Erweiterung von Ressourcen erhöhen Skalierbarbeit Durch das Konzept flexibel unterstützt (Methoden POST und PUT) Sicherheit Firewalls kennen im Normalfall Bedeutung von SOAP-Bodies nicht (nur HTTP-Requests mit POST Befehl) Firewalls können auf Basis der HTTP- Methoden und URLs REST-Request filtern (z.b. nur GET-Methoden) Performance Performance abhängig von Implementierung. Hoher Overhead durch Marshalling von XML-Dokumenten Cache-Konzept erhöht die Performance (aus User-Sicht). Geringer Overhead durch kleine Nachrichten (Strings, JSON) Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o

33 Gegenüberstellung der Eigenschaften von SOAP vs. REST Kriterium SOAP REST Verbreitung und Akzeptanz des Konzepts Standards Lesbarkeit / Intuition der Dokumente Typisierung (Typ- Sicherheit) Verzeichnis- Konzept Verbreitung und Akzeptanz der WS- Standards durch Global Player der Industrie (z.b. IBM, SAP, Microsoft) Sehr viele Standards vorhanden (z.b. weitere wie BPEL), jedoch wenige Weiterentwicklungen XML XML Allgemein gute Lesbarkeit Nur einfache Datentypen bei GET Strenge Typisierung bei Request und Response sowie in Methoden-Definition senkt Fehlerquote zur Laufzeit Unterstützt im Grund-Konzept (UDDI), von der Industrie nicht sonderlich unterstützt Wenige Implementierungen in Industrie verbreitet, als Alternative zum W3C- Standard aber erkannt Basiert zwar auf Standards, jedoch keine REST-spezifischen Standards URL (XML, JSON ) Allgemein gute Lesbarkeit Komplexe Datentypen Kein Typ-System vorgegeben. Dadurch Gefahr von Fehlinterpretationen während der Laufzeit (bei Übergabe URL) Nicht vorhanden, neue Services werden durch Links in den Repräsentation angeboten Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o

34 Aufbau dieser Veranstaltung Kapitel 8: Einführung in REST 1 Einführung REST 2 Implementierung mit RESTlet 3 Implementierung mit AXIS2 4 Bewertung des Ansatzes 5 Anwendungsszenarien 6 Zusammenfassung und Ausblick Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010 Folie 34

35 Applikationsszenarien SOAP Web Services Unterstützung von (teil-)automatisierten Geschäftsprozessen Orchestration von Web Services Workflow-Sprache BPEL Transaktionale Systeme Zustandsbehaftete Architekturen ( Warenkorb-Systeme ) REST Web Services Unterstützung CRUD (Create, Read, Update, Delete) Applikationen Web 2.0 Anwendungen (z.b. Mash-Ups) Aktuelle Beispiele einer REST-Anwendung: Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o

36 Aufbau dieser Veranstaltung Kapitel 8: Einführung in REST 1 Einführung REST 2 Implementierung mit RESTlet 3 Implementierung mit AXIS2 4 Bewertung des Ansatzes 5 Anwendungsszenarien 6 Zusammenfassung und Ausblick Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010 Folie 36

37 Zusammenfassung REST und SOAP sind beides effektive Ansätze zur Entwicklung von Web Services Architekturen SOAP: Akzeptierter Standard basierend auf soliden Techniken der Informatik und direkt verwendbar mit weiteren Standards (z.b. BPEL) REST: Bietet durchaus mehr Flexibilität bei der Entwicklung von Architekturen, höhere Skalierbarkeit REST oder SOAP? The winner is? : Keine eindeutige Aussage möglich Einsatz je nach Gewichtung oder Bewertung der Eigenschaften Abhängig vom Applikationsszenarien Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o

38 Anhang Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010

39 Code-Demo: Verwendung von RESTlet Implementierung der Ressource Adresse (ausführlich) import org.restlet.*; public class AddressRessource extends ServerResource { private String adressforname; private Adresse protected void doinit() throws ResourceException { } // Ermittlung des Key-Attribut (Name = Inhaber der Adresse) aus der URI, // für das die Adresse geliefert werden soll: this.adressforname = (String) getrequest().getattributes().get( user"); // Ermittlung der Adresse this.adresse = DB.getAdresse( adressforname public Representation toxml() { DomRepresentation representation = new DomRepresentation( MediaType.TEXT_XML); } } // Generate a DOM document representing the item. Document d = representation.getdocument(); Element adressitem = d.createelement("adresse"); d.appendchild( adressitem ); Element stadtname = d.createelement("stadt"); stadtname.appendchild( d.createtextnode( this.adresse.getstadt() ); adressitem.appendchild( stadtname ); return representation; Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o

40 Ergebnis der Evaluierung Prof. Dr. Sascha Alda, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, FB Informatik. c/o 2010

RESTful Web. Representational State Transfer

RESTful Web. Representational State Transfer RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt Mobilkommunikation REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Fachhochschule Köln Anton Gillert,

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at

Mehr

WebService in Java SE und EE

WebService in Java SE und EE Schlüsselworte Java, JAX-WS, JAX-RS, JAXB, XML. Einleitung WebService in Java SE und EE Wolfgang Nast MT AG Ratingen Es werden die Mölichkeiten von WebServices in Java SE und EE, mit SOAP und REST gezeigt.

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

3-schichtige Informationssystem-Architektur

3-schichtige Informationssystem-Architektur 3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

REST: Eine leichtgewichtige und einfachere Alternative zu Web Services. W3L AG info@w3l.de

REST: Eine leichtgewichtige und einfachere Alternative zu Web Services. W3L AG info@w3l.de 1 REST: Eine leichtgewichtige und einfachere Alternative zu Web Services W3L AG info@w3l.de 2009 2 Inhalt Einführung Grundprinzipien der REST-Architektur Beispiel Entwurf von REST-Anwendungen REST mit

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Vertiefte Grundlagen Graphentheorie

Vertiefte Grundlagen Graphentheorie Bauinformatik Vertiefte Grundlagen Graphentheorie 6. Semester 8. Übung Webservices Technische Umsetzung am Beispiel Flächenträgheitsmoment äg e e und Biegemoment e Benutzte Software ECLIPSE: Programmierumgebung

Mehr

Service-Orientierte Architekturen

Service-Orientierte Architekturen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Service-Orientierte Architekturen Kapitel 4: Web Services I Vorlesung im Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2010 Prof. Dr. Sascha Alda (sascha.alda@h-brs.de) (Vorläufiger)

Mehr

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g DOAG 2008 Konferenz 01. - 03.12.2008 Nürnberg Markus Fiegler ORDIX AG, Paderborn mf@ordix.de www.ordix.de Agenda SOA und Web-Services im Überblick Datenbank als Web-Services Provider - Alternative mit

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Securing SOAP e-services

Securing SOAP e-services Securing SOAP e-services Nilson Reyes Sommersemester 2004 aus: E. Damiani, S. De Capitani di Vermercati, S. Paraboschi, P. Samarati, Securing SOAP e-sservices, IJIS, Ausgabe 1 (2002), S.110-115. Gliederung

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

Java zur Realisierung von Internetanwendungen

Java zur Realisierung von Internetanwendungen Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm beispiel

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 11 Dr. H. Ehler, S. Wagner 23. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 16 Qualitätseigenschaften Broker-Pattern Beurteilen Sie das in Aufgabe 15 benutzte

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr steven@stevenmohr.de

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr steven@stevenmohr.de Flash, Network und Facebook Steven Mohr steven@stevenmohr.de Gliederung 1. Wie ist eine Facebook-App aufgebaut 2. Basics 3. Erste Demo einer kleinen Flash-Facebook-App 4. Friends, Achievements und Invites

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

E-Business Architekturen

E-Business Architekturen E-Business Architekturen Übung 3b Entwicklung eigener Service-Angebote 01.03.2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten zur Serviceimplementierung (ggf. auch Cloud) Umgang mit

Mehr

Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API).

Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API). Paketdeklaration Paketdeklaration package Bezeichner ; Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API). Ein

Mehr

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Übersicht Struts Forms Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Allgemeines Autor: Sascha Wolski http://www.laliluna.de/tutorials.html

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Verteilte Systeme CS5001

Verteilte Systeme CS5001 Verteilte Systeme CS5001 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Client-Server-Anwendungen: Vom passiven (shared state) Monitor zum aktiven Monitor Monitor (Hoare, Brinch-Hansen,

Mehr

Leichtgewichtige Web 2.0-Architektur für komplexe Business-Anwendungen Nicolas Moser PRODYNA AG

Leichtgewichtige Web 2.0-Architektur für komplexe Business-Anwendungen Nicolas Moser PRODYNA AG 05.07.2012 Leichtgewichtige Web 2.0-Architektur für komplexe Business-Anwendungen Nicolas Moser PRODYNA AG Agenda 01 Einführung 02 Architektur 03 Lösungen 04 Zusammenfassung 2 2 Agenda 01 Einführung 02

Mehr

Kontrollfragen Firewalltypen

Kontrollfragen Firewalltypen Kontrollfragen Firewalltypen Paketlter Die vier Grundaktionen des Paketlters Ein Paketfilter repräsentiert das Urgestein der Firewallthematik. Er arbeitet mit so genannten Regelketten, welche sequentiell

Mehr

AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung

AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung Beschreibung AlwinPro Care bietet die Möglichkeit TV für tageweise abzurechnen und stellt für die Freischaltung der Leistung einen Authentifizierungsserver

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Web Grundlagen zum Spidering

Web Grundlagen zum Spidering May 22, 2009 Outline Adressierung 1 Adressierung 2 3 4 Uniform Resource Locator URL Jede Seite im Internet wird eindeutig über eine URL identiziert, z.b. http://www.christianherta.de/informationretrieval/index.html

Mehr

Einführung in die Informatik Tools

Einführung in die Informatik Tools Einführung in die Informatik Tools Werkzeuge zur Erstellung von Softwareprojekten Wolfram Burgard 8.1 Motivation Große Softwareprojekte werden schnell unübersichtlich. Änderungen im Code können leicht

Mehr

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Januar 2012 CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Motivation Modernisierung eines Systems mit

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

ACCOUNTINFO 1.01 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010

ACCOUNTINFO 1.01 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010 VERTRIEBLICHE FRAGEN ZUM FITSMS-GATEWAY mpc networks GmbH Abteilung FitSMS Vertrieb tel +49 (0) 7154-17

Mehr

Datenbank-basierte Webserver

Datenbank-basierte Webserver Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten

Mehr

0. Inhaltsverzeichnis

0. Inhaltsverzeichnis 0. Inhaltsverzeichnis 0. Inhaltsverzeichnis...1 1. Kurze Einführung WebService Architektur...2 1.1 Synchrones Modell:...2 1.2 Asynchrones Modell:...2 1.3 Vorteile:...3 1.4 Voraussetzungen...3 2. Testseite

Mehr

Gesicherte Prozeduren

Gesicherte Prozeduren Gesicherte Prozeduren Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln zurückgeliefert.

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Inhalt 1. Schritt Prüferkommentare... 1 2. Schritt Prüferkommentar kommentieren... 4 3. Schritt Nachweisdokumente hochladen... 6 4. Schritt

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

NEWpixi* API und die Umstellung auf REST. Freitag, 3. Mai 13

NEWpixi* API und die Umstellung auf REST. Freitag, 3. Mai 13 NEWpixi* API und die Umstellung auf REST Fakten NEWpixi* API Technik REST-basierend.NET Webservice IIS Webserver Release 31. August 2013, zusammen mit dem NEWpixi* ELI Release Legacy API und erste NEWpixi*

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

Prinzipien Objektorientierter Programmierung

Prinzipien Objektorientierter Programmierung Prinzipien Objektorientierter Programmierung Valerian Wintner Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Kapselung 1 3 Polymorphie 2 3.1 Dynamische Polymorphie...................... 2 3.2 Statische Polymorphie........................

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert FORGE2015 HDC Session 4 Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert Diskussionsgrundlage: Liste der Infrastrukturprobleme Wir unterscheiden gute (leicht

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel WS2012/13 08. Oktober 2013 Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung Objektorientierte

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume Namensräume Lernziele Namenskonflikte Warum lösen im World Wide Web einfache Präfixe dieses Problem nicht? Wie lösen globale Namensräume das Problem? Wie werden sie in XML-Dokumenten benutzt? Was sind

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Java Web Services Metadata JSR-181

Java Web Services Metadata JSR-181 Java Web Services Metadata JSR-181 Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Albertus-Magnus-Str.

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Service-Orientierte Architekturen

Service-Orientierte Architekturen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Service-Orientierte Architekturen Kapitel 2: Einführung in Service-Orientierte Architekturen Vorlesung im Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2010 Prof. Dr. Sascha Alda

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Einführung

Software Engineering Klassendiagramme Einführung Software Engineering Klassendiagramme Einführung Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Aufgabe Erstellen Sie eine Klasse Person in Java. Jede Person verfügt

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung) Somemrsemester 2013 1 Ziele und Abgrenzung 2 Allgemeine Lernziele Vermittlung von Basiskenntnissen

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Aufruf von Methoden über die Grenzen der VM hinweg. Javaprozesse der rufenden und gerufenen Methode können auf verschiedenen Hosts laufen. Eine RMI-Applikation besteht aus dem

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

Zur Definition von Web-Services

Zur Definition von Web-Services Zur Definition von Web-Services Erich Weihs BStMLU, München erich.weihs@stmlu.bayern.de Agenda I. Ziele II. Zur Definition von Web-Services 1 Einführung Entwicklungs Projektbeschreibung ziele Entwicklungsz

Mehr

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5 Übersicht Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6 Besprechung: Übungsblatt 5 Götz Bürkle (goetz@buerkle.org) Übungsblatt 5: Aufgabe 4 - Webservices Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr