Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit"

Transkript

1 Susanne Peschke Universität Hamburg

2 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit Beeinträchtigung 3. Verständnis Nachteilsausgleich 4. Rechtliche Grundlagen 5. Beispiele für Nachteilsausgleiche 6. Tendenzen aus empirischer Studie

3 Zugänglichkeit und universitäre Lehre eine internationale Studie zum Umgang mit Behinderung an Hochschulen

4 Hochschule als Bildungsinstitution Studierende Verständnis der Akteure entscheidend für die Umsetzung inklusiver Maßnahmen Internationaler Ansatz

5 Deutschland: Universität Hamburg PH Ludwigsburg Österreich: Karl Franzens Universität Graz Spanien: Universidad Huelva USA: San Francisco State University Taiwan: National University Tainan

6 Verständnis Definition und Modelle von Behinderung Gruppe Studierender mit Beeinträchtigung Konzepte und Strukturen Zugänglichkeit und angemessene Vorkehrungen Einbettung im Kontext Diversity Kontext Einfluss von Bildungstraditionen Umgang mit Behinderung in der Gesellschaft

7 Quelle:

8 Anteil mit studienerschwerender Beeinträchtigung Erhebungsmethode Deutschland Österreich Spanien USA Gesamt: 7% Gesamt: 12% Bachelor: 1,2% Master: 0,5% Selbstangabe Studierender Selbstangabe Studierender Erfassung der Hochschulen 1. Abschluss: 11% Master: 7% Erfassung der Hochschulen

9 Beeinträchtigung im Bereich Bewegung und Motorik Psychische Entwicklung Deutschland Österreich Spanien USA 4% 5% 50% 7% 45% 30% 16% 15% Sehen 5% 4% 9% 3% Hören oder Sprache 3% 3% 8% 5% Chronischsomatische Krankheit 20% 35% - 11% Teilleistungsstörung* 6% 4% - 49% Keine oder mehrfache Angabe 17% 19% 17% 10% *Begriff existiert in USA nicht, umfasst Learning Disabilities und ADHD

10

11 1. Benachteiligung bei Standard-Bedingungen 2. Bezug zum Studium 3. Einzelfallbezogene Maßnahme 4. Zielgleichheit

12 Notwendige und geeignete Anpassungen Keine unverhältnismäßige Belastung Einzelfallmaßnahmen Ziel: Gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Behinderung

13 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% Zugänglichkeit Angemessene Vorkehrungen 30% 20% 10% 0%

14 Quelle:

15 Rechtliche Verankerung schon seit 1973 Section 504 of the Rehabilitation Act alle Hochschulen, die staatliche Gelder erhalten Keine Diskriminierung aufgrund von Behinderung 1990 Americans with Disabilities Act Ausweitung auf alle Bildungsinstitutionen

16 Verwendeter Begriff: reasonable accommodations (angemessene Vorkehrungen) Allgemeine Zugänglichkeit und angemessene Vorkehrungen individuell einklagbar

17 Effektive Durchsetzung der Rechte durch Klagen Hohe Kosten und strikte Auflagen für Hochschulen Versuch der Vermeidung von Klagen Herstellung von Zugänglichkeit und Bereitstellung angemessener Vorkehrungen

18 Rechtliche Verankerung seit 1978 (Artikel 27 und 49, BOE 311,1978) Allgemeine Zugänglichkeit, Antidiskriminierung und Chancengleichheit als Schwerpunkte (Ley 51/2003) Behinderungsgrad von mindestens 33% ist Voraussetzung für Maßnahmen

19 Verwendeter Begriff: ajustes razonables (angemessene Vorkehrungen) Inklusives Bildungssystem (explizit für Hochschule: Ley Orgánica 4/2007) Folge: Hauptakteure sind Lehrpersonal und Studierende

20 Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung an Universitäten (Universitätsgesetz 2002, 2, 11) Weitere Spezifizierung nur für den Bereich Prüfungen Keine Forderungen zur Herstellung von allgemeiner Zugänglichkeit

21 Nachweis einer länger andauernden Behinderung Ablegung der Prüfung in der vorgeschriebenen Methode unmöglich Inhalt und Anforderungen der Prüfung werden nicht beeinträchtigt (UG 2002, 59 Abs 1 (12))

22

23

24 Starke Bedarfsorientierung Konsequenz: Vielfach eingesetzter Nachteilsausgleich

25 Students with learning disabilities Students with autism Students with ADHD Students with psychological impairments Students with blindness and low vision Students with motorical impairments Students with chronical impairments (examples HIV, Diabetes) Students with language and hearing impairments

26 Quelle :

27

28 Unterstützung durch eine Person des gleichen Studiengangs und Semesters: Erstellung von Mitschriften Zugang zu Informationen und Räumlichkeiten Besprechung der Vorlesungs- und Seminarinhalte Kommunikation mit Lehrpersonen

29

30 Unterstützung bei: Rechtschreibung Grammatik Inhalt Stilistik Anforderungen einer Hausarbeit Nachteilsausgleich

31

32 Welche Nachteilsausgleiche werden von Lehrenden als besonders relevant und welche als unwichtig angesehen?

33 Besonders wichtig: 1. Alternative Prüfungsformen 2. Barrierefreie Texte 3. Gebärden- oder Schriftdolmetscher_innen

34 Eher nicht relevant: 1. Reduzierung der Kursinhalte 2. Bevorzugte Anmeldung zu Veranstaltungen 3. Substitution von Kursinhalten

35 Besonders wichtig: 1. Zeitverlängerung bei Prüfungen 2. Unterstützung beim Erwerb von Lernstrategien 3. Barrierefreie Texte

36 Eher nicht relevant: 1. Reduzierung der Kursinhalte 2. Substitution von Kursinhalten

37 Besonders wichtig: 1. Barrierefreie Texte 2. Unterstützung beim Erwerb von Lernstrategien 3. Alternative Prüfungsformen

38 Eher nicht relevant: 1. Reduzierung der Kursinhalte 2. Substitution von Kursinhalten 3. Bevorzugte Anmeldung zu Veranstaltungen

39 Besonders wichtig: 1. Barrierefreie Texte 2. Alternative Prüfungsformen 3. Verbalisierung visueller Informationen

40 Eher nicht relevant: 1. Reduzierung der Kursinhalte 2. Bevorzugte Anmeldung zu Veranstaltungen 3. Besondere Zulassungsvoraussetzungen

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen, Anregungen oder Kritik? Kontakt:

Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit

Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit Susanne Peschke Universität Hamburg 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit Beeinträchtigung 3. Verständnis Nachteilsausgleich 4. Rechtliche Grundlagen 5. Beispiele für Nachteilsausgleiche

Mehr

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen? Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen? Konsequenzen der Behindertenrechtskonvention für die Hochschule Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut

Mehr

Nachteilsausgleich bei Studien- und Prüfungsleistungen

Nachteilsausgleich bei Studien- und Prüfungsleistungen Nachteilsausgleich bei Studien- und Prüfungsleistungen Sind Sie längerfristig gesundheitlich beeinträchtigt? Und hat dies Auswirkungen auf Ihr Studium? Dann könnte ein Antrag auf Nachteilsausgleich für

Mehr

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin Fachtagung Diversity Management. Behinderung im Fokus der IBS Forum 2 Aktionspläne zur Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit 25. Oktober 2016

Mehr

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF Dr. Birgit Drolshagen & Dipl-Inform. Ralph Klein DoProfiL wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern

Mehr

Grundgesetz. Grundgesetz

Grundgesetz. Grundgesetz Grundgesetz Grundgesetz Grundgesetz Artikel 3 (1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. (3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, benachteiligt

Mehr

Behinderte und chronisch kranke Studierende im tertiären Bildungssystem Zugänge, Studium und Übergang in das Beschäftigungssystem

Behinderte und chronisch kranke Studierende im tertiären Bildungssystem Zugänge, Studium und Übergang in das Beschäftigungssystem Impulsvortrag Arbeitsgruppe 1: Übergänge Behinderte und chronisch kranke Studierende im tertiären Bildungssystem Zugänge, Studium und Übergang in das Beschäftigungssystem Fachtagung Arbeit inklusiv gestalten,

Mehr

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung Stephanie Aeffner, Fachtag Inklusive Erwachsenenbildung, 22.02.2017 Was bedeutet der Auftrag der UN- Behindertenrechtskonvention

Mehr

Liste einschlägiger Rechtsnormen für Nachteilsausgleiche

Liste einschlägiger Rechtsnormen für Nachteilsausgleiche Liste einschlägiger Rechtsnormen für Nachteilsausgleiche Internationale Ebene: Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) als Leitmotiv Impulse aus dem Völker- und Unionsrecht: insb. Notwendigkeit

Mehr

Workshop Individuelle Beratung von Lehrenden

Workshop Individuelle Beratung von Lehrenden Workshop Welchen Beitrag kann das Format für eine inklusive(re) Lehre leisten? Fachtagung Barrierefreie Hochschullehre Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des DSW Berlin, 4./5.

Mehr

Die Fachstelle Studium und Behinderung an der UZH

Die Fachstelle Studium und Behinderung an der UZH Die Fachstelle Studium und Behinderung an der UZH Ein Kurzüberblick Benjamin Börner, M.A. Fachstellenleiter Studium und Behinderung 09.02.18 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtliche Grundlagen 2. Auftrag

Mehr

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Kindertagesstätten Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Verbandstag Landesverband Lebenshilfe Niedersachsen am 17.03.2012 in Hannover 1 Inklusion / Integration Begriffe, die es in sich haben. Auf die

Mehr

Potenziale, Methoden und Konzepte auf dem Weg zu inklusiven Hochschulen am Beispiel von DoBuS

Potenziale, Methoden und Konzepte auf dem Weg zu inklusiven Hochschulen am Beispiel von DoBuS Potenziale, Methoden und Konzepte auf dem Weg zu inklusiven Hochschulen am Beispiel von DoBuS Dr. Birgit Drolshagen Zentrum für HochschulBildung / Bereich Behinderung und Studium DoBuS Gliederung Die Bedeutung

Mehr

Friedrichshainer Kolleg. Diversity und Hochschule. Prof. Dr. Uta Klein

Friedrichshainer Kolleg. Diversity und Hochschule. Prof. Dr. Uta Klein Friedrichshainer Kolleg Diversity und Hochschule Prof. Dr. Uta Klein 1. Bedeutung der Hochschulen für Teilhabe 2. Diversity an Hochschulen (Informationen und kritische Reflektion) 3. Diskriminierung: Forschungsstand

Mehr

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am ) Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am 17.5.2017) 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage Die Fachhochschule St.Gallen leistet einen praxisrelevanten

Mehr

Aufgabenfeld Studium und Behinderung im Überblick Teil II Entwicklung eines passenden Aufgabenprofils

Aufgabenfeld Studium und Behinderung im Überblick Teil II Entwicklung eines passenden Aufgabenprofils Aufgabenfeld Studium und Behinderung im Überblick Teil II Entwicklung eines passenden Aufgabenprofils Qualifizierungsseminar für Beratende und Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigungen Informations-

Mehr

Wer ist eigentlich der Arbeitskreis Inklusion und was macht er? Marie Moritz, Larissa Wallner, Christian Müller 22. Oktober 2015

Wer ist eigentlich der Arbeitskreis Inklusion und was macht er? Marie Moritz, Larissa Wallner, Christian Müller 22. Oktober 2015 Wer ist eigentlich der Arbeitskreis Inklusion und was macht er? Marie Moritz, Larissa Wallner, Christian Müller 22. Oktober 2015 Wer ist eigentlich der Arbeitskreis Inklusion und was macht er? 2 Übersicht

Mehr

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich? Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt Barrierefreiheit Was bedeutet das eigentlich? Vorstellung der Referent_innen Dr. Maike Gattermann-Kasper Stabsstelle Koordination der Belange von Studierenden

Mehr

Tipps für eine inklusive(re) Gestaltung von Lehrveranstaltungen

Tipps für eine inklusive(re) Gestaltung von Lehrveranstaltungen Tipps für eine inklusive(re) Gestaltung von Lehrveranstaltungen 1. Lehrveranstaltung für Student_innen mit Beeinträchtigungen inklusiv(er) gestalten Was bedeutet das? Durch die UN-Konvention über die Rechte

Mehr

Nachteilsausgleich für Studierende mit Beeinträchtigungen Überblick für Beauftragte und Berater*innen

Nachteilsausgleich für Studierende mit Beeinträchtigungen Überblick für Beauftragte und Berater*innen Nachteilsausgleich für Studierende mit Beeinträchtigungen Überblick für Beauftragte und Berater*innen 08.12.2016, DR. M. GATTERMANN-KASPER, WWW.UNI-HAMBURG.DE/BDB Agenda Nachteilsausgleiche an Hochschulen

Mehr

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Diskriminierung aufgrund von Behinderung Diskriminierung aufgrund von Behinderung Dr. Shivaun Quinlivan Direktorin des LL.M.-Programms Internationales und vergleichendes Behindertenrecht und Behindertenpolitik Vortrag Der Begriff Behinderung

Mehr

8. Juni 2016, Fulda. Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderungen

8. Juni 2016, Fulda. Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderungen 8. Juni 2016, Fulda Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderungen Rechtliche Rahmenbedingungen für die Übergänge behinderter Menschen Fachgebiet

Mehr

Aufgaben der Hochschulen als Bildungsinstitutionen und Arbeitgeberinnen im Spannungsfeld von UN-BRK und Bologna-Reform

Aufgaben der Hochschulen als Bildungsinstitutionen und Arbeitgeberinnen im Spannungsfeld von UN-BRK und Bologna-Reform Aufgaben der Hochschulen als Bildungsinstitutionen und Arbeitgeberinnen im Spannungsfeld von UN-BRK und Bologna-Reform Chancen und Barrieren für Studierende und Promovierende mit Behinderungen Ablauf 1.

Mehr

Inklusives Studieren Politik, Recht und praktische Erfahrungen

Inklusives Studieren Politik, Recht und praktische Erfahrungen Inklusives Studieren Politik, Recht und praktische Erfahrungen Ringvorlesung Eine Hochschule für alle? Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 19.11.2014 Prof. Dr. Katja Nebe Universität Halle-W. Juristischer

Mehr

Bausteine für ein individuelles Aufgabenprofil von Beauftragten und Berater*innen für Studierende mit. mit Beeinträchtigungen

Bausteine für ein individuelles Aufgabenprofil von Beauftragten und Berater*innen für Studierende mit. mit Beeinträchtigungen Bausteine für ein individuelles Aufgabenprofil von Beauftragten und Berater*innen für Studierende mit Beeinträchtigungen 1. Aufgabenbereiche von Beauftragten und Berater*innen für Studierende mit Beeinträchtigungen

Mehr

Nachteilsausgleiche für Studierende mit Beeinträchtigungen

Nachteilsausgleiche für Studierende mit Beeinträchtigungen mit Beeinträchtigungen Qualifizierungsseminar der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung für Berater_innen und Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigungen Essen, 23./24. April

Mehr

Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance

Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance Evangelische Hochschule Ludwigsburg Institut für Antidiskriminierungs- und Diversityfragen Paulusweg 6, 71638 Ludwigsburg (Telefon 07141 9745 223 - Telefax 0711 1656 49 108 - E-Mail: V.Kaufmann@eh-ludwigsburg.de)

Mehr

Unterstu tzungsangebote fu r Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Unterstu tzungsangebote fu r Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Unterstu tzungsangebote fu r Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Dr.in Angela Wroblewski Tagung der Donau-Universität Krems, der FH Krems, der Behindertenanwaltschaft, des Vereins Uniability,

Mehr

Wie werden Beratungsangebote und Nachteilsausgleiche genutzt?

Wie werden Beratungsangebote und Nachteilsausgleiche genutzt? Wie werden Beratungsangebote und Nachteilsausgleiche genutzt? Ausgewählte Ergebnisse der Datenerhebung beeinträchtigt studieren des Deutschen Studentenwerks Seminar der IBS vom 29. bis 30.11.12 in Münster

Mehr

Zehn Jahre Behindertengleichstellungsgesetz Stand und Perspektiven

Zehn Jahre Behindertengleichstellungsgesetz Stand und Perspektiven Zehn Jahre Behindertengleichstellungsgesetz Stand und Perspektiven Barbara Vieweg Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.v.- ISL Fachtagung des Deutschen Vereins am 11. Februar 2013

Mehr

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?! Vortrag zum IFW Symposium oder Illusion?! Freitag, 21.03.2014 17:00 19:00 Uhr Annika Bohn Sozialwissenschaftlerin M.A. Annika Bohn 26 Jahre alt, verheiratet und Mutter einer Tochter Sozialwissenschaftlerin

Mehr

Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre Themen und Organisation

Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre Themen und Organisation Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre Themen und Organisation Ergebnisse einer Umfrage der IBS Die chancengleiche Teilhabe von Studierenden mit Beeinträchtigungen steht und fällt auch mit

Mehr

Juso-Hochschulgruppe Würzburg

Juso-Hochschulgruppe Würzburg per Email Daniel Janke daniel.janke@uni-wuerzburg.de (Vorsitzender Studentischer Konvent) Juso-Hochschulgruppe Würzburg Indra Wachendorf Michael Kick Semmelstraße 46, 97070 Würzburg Würzburg, den 12. Mai

Mehr

Eine Hochschule für alle - Studium und Behinderung. Dr. Irma Bürger Universität Potsdam

Eine Hochschule für alle - Studium und Behinderung. Dr. Irma Bürger Universität Potsdam Eine Hochschule für alle - Studium und Behinderung Universität Potsdam www.uni-potsdam.de/handicap Eine Hochschule für f r alle Studium und Behinderung Ausgangssituation 18. Sozialerhebung (2007) 1,76

Mehr

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden 1. Behinderungsbegriff und gesetzliche Grundlagen: Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche

Mehr

Die Konzepte der Behinderung und angemessener Vorkehrungen. Richard Whittle, Sheffield Hallam University, Vereinigtes Königreich

Die Konzepte der Behinderung und angemessener Vorkehrungen. Richard Whittle, Sheffield Hallam University, Vereinigtes Königreich Die Konzepte der Behinderung und angemessener Vorkehrungen Richard Whittle, Sheffield Hallam University, Vereinigtes Königreich Einordnung der Konzepte auf EU-Ebene * Richtlinie 2000/78/EG Antidiskriminierungsgesetzgebung;

Mehr

CTL-Lecture: Zentrale Ergebnisse der Diversity- Studierendenbefragung

CTL-Lecture: Zentrale Ergebnisse der Diversity- Studierendenbefragung CTL-Lecture: Zentrale Ergebnisse der Diversity- Studierendenbefragung Mag.a Ursula Wagner, MA Abteilung Gleichstellung und Diversität 22. Oktober 2014 Kommentar zum Fragebogen 3 Diversität an der Universität

Mehr

Juristische Fakultät. Nationale Universität Irlands, Galway. Juristische Fakultät

Juristische Fakultät. Nationale Universität Irlands, Galway. Juristische Fakultät Konzepte zur Barrierefreiheit und zu Zugangsbedingungen für Menschen mit Behinderungen im Rahmen des UN-Übereinkommens: Zielsetzung, Barrierefreiheit, angemessene Vorkehrungen Shivaun Quinlivan Direktorin

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Diversitätsmanagement an der Universität Bremen. Vortrag im Rahmen des Seminars Diversität und Mobilität an der internationalen DAAD- Akademie (ida)

Diversitätsmanagement an der Universität Bremen. Vortrag im Rahmen des Seminars Diversität und Mobilität an der internationalen DAAD- Akademie (ida) Diversitätsmanagement an der Universität Bremen Vortrag im Rahmen des Seminars Diversität und Mobilität an der internationalen DAAD- Akademie (ida) Nele Haddou Referentin für Diversity Management Bonn,

Mehr

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung Vielfalt gestalten II Auf dem Weg zur diversitären Universität vom 23. bis 26.11.2017 in Hagen Seit

Mehr

Wiedereingliederung in das Studium nach Krankheitsphasen Entwicklung eines Hamburger Modells für Studierende

Wiedereingliederung in das Studium nach Krankheitsphasen Entwicklung eines Hamburger Modells für Studierende 1 Jahr HRK-Empfehlung Eine Hochschule für Alle 1 Jahr UN-Behindertenrechtskonvention: Impulse für eine barrierefreie Hochschule Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung

Mehr

Inklusive Hochschuldidaktik

Inklusive Hochschuldidaktik Inklusive Hochschuldidaktik Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN- Behindertenrechtskonvention in der Praxis Samstag, 08.06.2013 Dr. Birgit Rothenberg (TU Dortmund) Inklusive Hochschuldidaktik

Mehr

Österreichischer Zivil-Invalidenverband. Herzlich willkommen zum Training. Umgang mit Kunden und Kundinnen mit Behinderungen

Österreichischer Zivil-Invalidenverband. Herzlich willkommen zum Training. Umgang mit Kunden und Kundinnen mit Behinderungen Herzlich willkommen zum Training Umgang mit Kunden und Kundinnen mit Behinderungen Menschen mit Behinderung Wer sind sie? Woran erkennen wir MmB? Von wem sprechen wir denn da überhaupt? Behinderung Muss

Mehr

Landesaktionspläne zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Landesaktionspläne zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) Landesaktionspläne zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) Bereich Studium und Behinderung Empfehlung des Bündnisses barrierefreies

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Studentenwerks zum Fachgespräch der SPD-Bundestagsfraktion Inklusive Bildung Nichts über uns ohne uns am 15.

Stellungnahme des Deutschen Studentenwerks zum Fachgespräch der SPD-Bundestagsfraktion Inklusive Bildung Nichts über uns ohne uns am 15. Published on Deutsches Studentenwerk (https://www.studentenwerke.de) Startseite > Stellungnahme des Deutschen Studentenwerks zum Fachgespräch der SPD-Bundestagsfraktion Inklusive Bildung Nichts über uns

Mehr

Das Selbstbestimmt-Leben-Prinzip und die (nicht)inklusive Hochschule

Das Selbstbestimmt-Leben-Prinzip und die (nicht)inklusive Hochschule Bereich Behinderung und Studium Das Selbstbestimmt-Leben-Prinzip und die (nicht)inklusive Hochschule Fachtagung zu Bildungsgerechtigkeit, Diskriminierungskritik und Diversity 12.11.2015 in Esslingen Überblick

Mehr

Arbeit finden und behalten

Arbeit finden und behalten Arbeit finden und behalten Barrieren für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen erkennen, überwinden und beseitigen Auf der Tagung Recht auf Arbeit!? Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit psychischer

Mehr

Informationen und Hinweise zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung

Informationen und Hinweise zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung Informationen und Hinweise zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung Vorwort In der 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks gaben 19 % aller

Mehr

Auswirkungen von chronischen Erkrankungen & Behinderungen aus Sicht der Absolventenstudie. Dr. Tim Plasa

Auswirkungen von chronischen Erkrankungen & Behinderungen aus Sicht der Absolventenstudie. Dr. Tim Plasa Auswirkungen von chronischen Erkrankungen & Behinderungen aus Sicht der Absolventenstudie Dr. Tim Plasa Übersicht Absolventenstudien / KOAB Modul der chronischen Erkrankungen (Datenschutz) Darstellung

Mehr

Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen

Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen 1 Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der sozialen Inklusion NRW 1. Warum ein erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

Behinderung und angemessene Vorkehrungen: Unionsrecht und UN-BRK

Behinderung und angemessene Vorkehrungen: Unionsrecht und UN-BRK Behinderung und angemessene Vorkehrungen: Unionsrecht und UN-BRK ERA, 29. Mai 2018 Dick Houtzager, Niederländisches Institut für Menschenrechte Diese Ausbildungsmaßnahme wird im Rahmen des Programms Rechte,

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als Rechtsbegriff Rechtsbegriffe im engeren Sinn sind juristisch unmittelbar von

Mehr

Inklusive Praktiken als Qualitätssteigerung in der Lehre

Inklusive Praktiken als Qualitätssteigerung in der Lehre Inklusive Praktiken als Qualitätssteigerung in der Lehre Mag. a Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien Mag. a Christine Steger Behindertenbeauftragte Universität Salzburg 19. September

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe? Die UN-Behindertenrechtskonvention Relevant für die Wohnunglosenhilfe? Motto Nichts über uns ohne uns Wir sind nicht behindert, wir werden behindert 1 Historische Rahmenbedingungen Satt und Sauber Paradigma

Mehr

Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Johnson

Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Johnson Klinkhardt forschung Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Eine Analyse der Vermittlung von Ansätzen der Inklusion durch die Zusammenarbeit mit einem outside change agent von

Mehr

BA-Wahlpflicht-Modul 3:

BA-Wahlpflicht-Modul 3: BA-Wahlpflichtfach Sonderpädagogik (für Stud. der Teilstudiengänge Betriebspädagogik, Erwachsenenbild. und Pädagogik der frühen Kindheit) Modul 1 ist für alle Studierenden im Bachelor verpflichtend, darüber

Mehr

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien TU Wien, Fakultät für!nformatik 10. November 2014 Entwicklung der Studienunterstützung

Mehr

Zentrales Infoprogramm für B.A.-Studierende der Philosophischen Fakultät

Zentrales Infoprogramm für B.A.-Studierende der Philosophischen Fakultät Zentrales Infoprogramm für B.A.-Studierende der Philosophischen Fakultät 10.00 10.40 Beraterinnen des Studiendekanats stellen ihre Aufgabenbereiche und Projekte vor 10.40 10.50 Gleichstellungsbeauftragte:

Mehr

LB III.3. Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler

LB III.3. Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler LB III.3 Die Weltgesundheitsorganisation hat 1980 eine internationale Systematisierung eingeführt. International Classification of Impairments, Disabilities and Handycaps Der Erfassung der biologischen

Mehr

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover, Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover, 21.08.2018 Gliederung: - Hintergrund - Positionen - Diskussion Hintergrund:

Mehr

Auslaufende Studiengänge Berücksichtigung der besonderen Belange von Studierenden mit Behinderung/chronischer Krankheit

Auslaufende Studiengänge Berücksichtigung der besonderen Belange von Studierenden mit Behinderung/chronischer Krankheit Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) Auslaufende Studiengänge Berücksichtigung der besonderen Belange von Studierenden mit Behinderung/chronischer Krankheit Empfehlung des Beirats

Mehr

Behinderung und angemessene Vorkehrungen: Unionsrecht und UN-BRK

Behinderung und angemessene Vorkehrungen: Unionsrecht und UN-BRK Behinderung und angemessene Vorkehrungen: Unionsrecht und UN-BRK ERA, 19. September 2017 Dick Houtzager, Niederländisches Institut für Menschenrechte Diese Ausbildungsmaßnahme wird im Rahmen des Programms

Mehr

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences Zulassungsordnung der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences Fachbereich Angewandte Gesundheitswissenschaften für die Masterstudiengänge Gesundheitsforschung

Mehr

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht ÖAR Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht Workshop Wohnbau barrierefrei 10. Oktober 2013, Wien Volker Frey,

Mehr

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016. Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09. Juli 2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) vom 01.01.2005

Mehr

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin, 1 Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Unterstützung der Teilhabe am Arbeitsleben durch die Rentenversicherung Abbau von Barrieren im Arbeitsleben Jürgen Ritter, DRV Bund, Abteilung Rehabilitation

Mehr

Studienerfolgsmanagement statt Qualitätsmanagement? Hannah Leichsenring,

Studienerfolgsmanagement statt Qualitätsmanagement? Hannah Leichsenring, Studienerfolgsmanagement statt Qualitätsmanagement? Hannah Leichsenring, 06.11.2014 Thesen Hochschulen verändern sich gerade fundamental: Von einer wissenschaftsorientierten Elitenschmiede zur wissenschaftsbasierten

Mehr

Umgang mit Verschiedenheit in der LEBENSSPANNE. Der geheime Lehrplan der Inklusion Behinderte Studierende an Sonderpädagogischen Ausbildungsstätten

Umgang mit Verschiedenheit in der LEBENSSPANNE. Der geheime Lehrplan der Inklusion Behinderte Studierende an Sonderpädagogischen Ausbildungsstätten Umgang mit Verschiedenheit in der LEBENSSPANNE Der geheime Lehrplan der Inklusion Behinderte Studierende an Sonderpädagogischen Ausbildungsstätten Birgit Rothenberg Überblick (Überblick in Wingdings für

Mehr

UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Marianne Schulze * Die Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat den Zweck, die volle und gleichberechtigte Ausübung aller

Mehr

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/

Mehr

Nachteilsausgleich im Studium bei Legasthenie und Dyskalkulie. Sandra Ohlenforst M.A.

Nachteilsausgleich im Studium bei Legasthenie und Dyskalkulie. Sandra Ohlenforst M.A. Nachteilsausgleich im Studium bei Legasthenie und Dyskalkulie Sandra Ohlenforst M.A. Agenda Vorstellung Universität Würzburg und KIS einschließlich Arbeitsgrundlagen Bundesweite Daten Nachteilsausgleich

Mehr

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Warum überhaupt ein Übereinkommen der VN? Menschen mit Behinderungen leben in vielen

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention Das Recht auf inklusive Bildung Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut für Menschenrechte 08.03.2010 VdS-Hessen

Mehr

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Hessisches Ministerium für Soziales und Integration ESF 2014-2020 So geht das! Praxiswissen erfolgreich anwenden 24. Juni 2015 Haus der Begegnung Königstein Workshop 3 Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung

Mehr

Hochschulstudium im 21. Jahrhundert

Hochschulstudium im 21. Jahrhundert Hochschulstudium im 21. Jahrhundert Intensives fachliches Studium mit weitem Horizont Eckpunkte für eine Rahmenordnung für Studium und Prüfungen Fachhochschule Potsdam University of Applied Sciences Volker

Mehr

Inklusive Hochschulen in Hessen. 5. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juni 2016, Hochschule Fulda

Inklusive Hochschulen in Hessen. 5. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juni 2016, Hochschule Fulda Inklusive Hochschulen in Hessen 5. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juni 2016, Hochschule Fulda Agenda 1. Rückblick 2015 2. Aktuelles, Ausblick 2 Hochschulbesuche

Mehr

Die UNO-BRK im Bereich der Dienstleitung Privater The UN CRPD and Private Parties Prof. Lisa Waddington, European Disability Forum Chair in European

Die UNO-BRK im Bereich der Dienstleitung Privater The UN CRPD and Private Parties Prof. Lisa Waddington, European Disability Forum Chair in European Die UNO-BRK im Bereich der Dienstleitung Privater The UN CRPD and Private Parties Prof. Lisa Waddington, European Disability Forum Chair in European Disability Law, Universität Maastricht (NL) Überblick

Mehr

SOLOTHURN 7. November 2014

SOLOTHURN 7. November 2014 Wie kann man Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Rahmen einer Konzeption von Nichtdiskriminierung, Staatsbürgerschaft und Inklusion begleiten? SOLOTHURN 7. November 2014 1 Unapei In Kürze 2 Unapei

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom ) UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.12.2006) Rechtliche Hintergrund: Die BRK ist ein völkerrechtlicher Vertrag (genauer 2 Verträge)

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Workshop anlässlich der Fachtagung Inklusion gemeinsam gestalten! Inklusion im Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung Am Donnertag, den 8. März 2012 13:30 15:30 Uhr Fachhochschule

Mehr

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Der Lüner Dialog Auf dem Weg zur Inklusion in - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Thema Inklusion im heutigen Kontext Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zentrales Thema gleichberechtigte

Mehr

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation Das Problem Kommunale Teilhabe Partizipation von Menschen mit am Sozialraum Die Überwindung der Einschließung in Institutionen hebt die gesellschaftliche Ausschließung noch nicht auf. Prof. Dr. Albrecht

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote ALP, 3 Sept. 2014 MR Erich Weigl, MRin Tanja Götz 1 Um welche Kinder und Jugendlichen geht es? 2 Vielfalt der Kinder Vielfalt der Förderbedürfnisse Bayerisches

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Auftakt: Vielfalt an der FH Kiel Mittwoch, 8. November 2017

Herzlich Willkommen zum. Auftakt: Vielfalt an der FH Kiel Mittwoch, 8. November 2017 Herzlich Willkommen zum Auftakt: Vielfalt an der FH Kiel Mittwoch, 8. November 2017 Julia Koch Diversitätsbeauftragte der FH Kiel, 8.11.2017 Ablauf Auftakt: Vielfalt an der FH 11:30 12:00 Begrüßung Vielfalt

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung Überblick Vorstellung der Referentinnen Autismus - ein facettenreiches Phänomen Gelingensbedingungen am Beispiel von - Schulbegleitung - Zusammenarbeit von

Mehr

Professionalität und inklusionsfördernde Strukturen der beruflichen Rehabilitation

Professionalität und inklusionsfördernde Strukturen der beruflichen Rehabilitation Professionalität und inklusionsfördernde Strukturen der beruflichen Rehabilitation Ludger Peschkes Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Berufsförderungswerke DVfR-Kongress: Inklusion braucht Rehabilitation

Mehr

Betreuer als CaseManager für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung der Betreuten im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention

Betreuer als CaseManager für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung der Betreuten im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention Betreuer als CaseManager für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung der Betreuten im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention Rechtsanwältin Anja Walecki, Fachbereichsleitung Hilfswerk Bremen e.v. Inhalt Die

Mehr

beeinträchtigt studieren

beeinträchtigt studieren beeinträchtigt studieren Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2011 IBS Fachtagung 14.6.2012, Berlin Martin Unger (unger@ihs.ac.at) Petra Wejwar, Sarah Zaussinger,

Mehr

Hochschule Offenburg Offenburg university

Hochschule Offenburg Offenburg university Hochschule Offenburg Offenburg university Das Einstiegssemester starting an der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Tobias Felhauer 12.09.2016 Prof. Dr. T. Felhauer Hochschule Offenburg Hochschule für Technik,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis.... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis...... VI 1 Einleitung. 10 1.1 Motivation für die Thematik 10 1.2 Thematik im Rahmen von Theorie und Praxis..... 11 1.3 Aufbau,

Mehr