Der Soziale Dienst Leistungsbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Soziale Dienst Leistungsbeschreibung"

Transkript

1 Der Soziale Dienst Leistungsbeschreibung

2 Redaktion: Martin Brügger Paulus Fleige Ute Heidelbach Hubert Nagel Udo Pfennig Hans Westermeyer

3 Inhalt Seite 0. Vorwort 4 1. Allgemeine Grundlagen, Aufgaben und Ziele des Sozialen Dienstes 4 2. Grundsätzliches Selbstverständnis 5 3. Personenkreis / Zielgruppe 6 4. Arbeitsweise / Fachliche Ausrichtung / Methodische Grundlagen 6 5. Leistungen des Sozialen Dienstes Allgemeine Beratung, Unterstützung und Information in Erziehungsfragen Beratung in Trennungs- und Scheidungsfragen Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung Beratung in Fragen des Sorge- und Umgangsrechts Intensive individuelle Leistungen Hilfeplanung nach 36 KJHG Schutz von Kindern und Jugendlichen in akuten Krisen- und Gefährdungssituationen Mitwirkung in gerichtlichen Verfahren Weitere familienbezogene Leistungen Räumliche Gegebenheiten/Erreichbarkeit Personal Bezirkssozialarbeit Regionaldienstleitung Fachdienstleitung Qualitätsmanagement Qualitätsentwicklung Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität 20

4 Leistungsbeschreibung Seite 4 0. Vorwort Die vorliegende Leistungsbeschreibung beschreibt umfassend die Leistungsangebote des SD. Sie konkretisiert Aufgaben, Ziele, Zielgruppen, Methoden, Selbstverständnis, Leistungen und Qualitätsentwicklung des Fachdienstes. Mit dieser Leistungsbeschreibung wird das Selbstverständnis des SD nach innen wie außen dokumentiert und trägt somit zur Transparenz des Fachdienstes bei. Ferner bildet sie die Grundlage für die Vereinbarung von handlungsleitenden Leistungs- und Finanzzielen. 1. Allgemeine Grundlagen, Aufgaben und Ziele des Sozialen Dienstes Kinder- und Jugendhilfe ist laut SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) eine Pflichtaufgabe der Städte und Landkreise, die hierfür ein Jugendamt einzurichten und die Förderung der örtlichen Jugendhilfe in kommunaler Selbstverantwortung zu gestalten haben. In der Stadt Osnabrück wurde das Jugendamt im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung in Fachbereich für Kinder, Jugendliche und Familien umbenannt. Entsprechend der Leitorientierung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes versteht der Fachbereich sich als moderne, bürgerfreundliche und kundenorientierte Dienstleistungsbehörde. Die einzelnen Aufgaben und Ziele des Sozialen Dienstes orientieren sich am grundlegenden Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe ( 1 Absatz 3 des Kinder- u. Jugendhilfegesetzes). Danach soll sie junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Erziehung beraten und unterstützen Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl schützen dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu schaffen. Der SD ist einer von vier Fachdiensten innerhalb des Fachbereiches für Kinder, Jugendliche und Familien. Er hat einen umfassenden Beratungsauftrag und ist in der Regel die erste Anlaufstelle für hilfe- und ratsuchende Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bei familiären, sozialen und persönlichen Schwierigkeiten. Die sozialpädagogischen Fachkräfte des SD verstehen sich als Ansprechpartner/-innen für diesen Personenkreis. Ziel der Arbeit ist, im Zusammenwirken aller Beteiligten eine Veränderung zur Verbesserung der Lebenssituation der Kinder, Jugendlichen und Familien zu erreichen.

5 Leistungsbeschreibung Seite 5 2. Grundsätzliches Selbstverständnis Die Entwicklungen und Veränderungen in den unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft haben sich auch ausgewirkt auf die Urzelle der Gesellschaft, die Familie. Der hier festzustellende tiefgreifende Wandel hat nicht nur zu einer Pluralisierung der Familienstrukturen, sondern auch zu einer Veränderung der Qualität der Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern, der Erziehungseinstellungen und -ziele sowie der Beziehungen der Generationen untereinander geführt. Zudem lassen sich Veränderungen im Familienentwicklungsprozess beobachten, die eine Kontinuität der familialen Lebensverhältnisse nicht mehr in dem bisherigen Ausmaß gewährleisten. Der Auftrag des SD ist zur Verwirklichung des Rechtes von Kindern und Jugendlichen auf Förderung ihrer Entwicklung und Erziehung beizutragen. Dabei macht der SD gemäß diesen Auftrages Angebote, die von Bürger/-innen in Anspruch genommen werden können. Der hohe Stellenwert des Rechtsanspruches auf Beratung und Unterstützung in Fragen der Erziehung ( 27 ff KJHG) und das grundsätzlich verankerte Selbstbestimmungsrecht der Familie findet hierbei umfassend Beachtung. Dies schließt ein Aushandlungsprozess über die geeignete und sinnvolle Hilfe mit ein. Der Blick ist immer auf das Kind, sein Wohl und seinen Schutz gerichtet. Leistungsempfänger sind die Eltern, die für ihre Kinder verantwortlich sind und somit an erster Stelle für deren Wohl sorgen müssen. Der Lebensort der Kinder und Jugendlichen ist die Familie und der SD sucht nach möglichen Hilfen um ihn auch in schwierigen Familiensituationen zu erhalten. Aber nicht immer ist der geäußerte Elternwille für das Wohl des Kindes förderlich. Aufgrund des o.g. Auftrages muss der SD dann ggf. gegen diesen Willen der Eltern für das Wohl des Kindes handeln und die Entscheidung der Eltern durch das Gericht ersetzen lassen ( 50,3 KJHG). Die Arbeit des Sozialen Dienstes steht unter dem Bemühen, bei entstehenden Problemlagen möglichst frühzeitig die geeigneten Hilfen zu entwickeln, um Kindern und Jugendlichen in ihren Familien und junge Volljährige zu unterstützen. Bei der Hilfeplanung bezieht der SD zwischenmenschliche Beziehungen, deren Möglichkeiten und Konflikte, Lebensgeschichte und Lebensentwürfe, Lebensbedingungen und deren Zusammenhang mit psychischen und/oder psychosomatischen Leiden und Symptomen mit ein. Die Entscheidung für eine bedarfgerechte und geeignete Jugendhilfeleistung erfolgt in der Hilfeplanung in Kooperation zwischen der Fachkraft des Sozialen Dienstes dem Kind/Jugendlichen und dem/den Sorgeberechtigten, Eltern sowie dem Leistungsanbieter.

6 Leistungsbeschreibung Seite 6 Es erfolgt eine enge Kooperation des SD mit den Einrichtungen und Diensten der freien Träger der Jugendhilfe in partnerschaftlicher Weise. Die Gesamtverantwortung für die Planung, Umsetzung und Überprüfung der Hilfen obliegt dabei stets dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Bei der Gewährung einer Hilfe sind fachliche wie wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang kommt der Fach-/Budgetverantwortung der einzelnen Regionaldienste eine besondere Bedeutung zu. 3. Personenkreis / Zielgruppe Das Leistungsangebot des SD richtet sich an Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige in familiären, sozialen und persönlichen Schwierigkeiten. Kinder und Jugendliche haben das Recht und die Möglichkeit, sich alleine an den SD zu wenden, wenn sie Sorgen oder Probleme haben. Auch anschließend müssen die Eltern nicht darüber informiert werden, wenn dies den Beratungszweck vereiteln würde. In den meisten Fällen aber finden vermittelnde Gespräche und eine gemeinsame Suche nach Problemlösungen statt. Das Beratungsangebot zur Abklärung eines Erziehungshilfebedarfs und der weiterführenden Hilfeplanung wendet sich in erster Linie an die Personensorgeberechtigten. Kinder und Jugendliche werden entsprechend ihres Alters und Entwicklungsstandes intensiv und umfassend daran beteiligt. 4. Arbeitsweise/Fachliche Ausrichtung/Methodische Grundlagen Die Zusammenarbeit zwischen der Familie/den Personen und dem Sozialen Dienst orientiert sich aus Sicht des zuständigen Sozialarbeiters/der zuständigen Sozialarbeiterin an bestimmten Phasen des Beratungs- bzw. Hilfeprozesses, in denen unterschiedliche methodische Vorgehensweisen zum Tragen kommen. Das wesentliche gestaltende und strukturierende Element der Arbeitsweise des Sozialen Dienstes ist neben der Informations- und Beratungstätigkeit die Hilfeplanung mit folgenden Phasen bzw. Teilschritten: Kontaktaufnahme zu allen Beteiligten Fall-Verstehen und Diagnostik Fallkonferenz bzw. kollegiale Fallberatung im Sinne des Zusammenwirkens mehrerer Fachkräfte Planung der Hilfe incl. Zielformulierungen mit allen Beteiligten Überprüfung und Fortschreibung Beendigung der Hilfe

7 Leistungsbeschreibung Seite 7 Die professionelle Haltung des Sozialarbeiters/der Sozialarbeiterin in dem gesamten Prozess ist geprägt von Wertschätzung, Gleichwertigkeit, Akzeptanz, Toleranz, Offenheit und Verständnis. Die Rolle des Sozialarbeiters/der Sozialarbeiterin ist orientiert an seinem/ihrem zentralen Auftrag Kindeswohl, ist orientiert an Ressourcen, ist geprägt von Kooperation und Transparenz. In allen Phasen des Prozesses ist eine hohe kommunikative Kompetenz des einzelnen Sozialarbeiters/der einzelnen Sozialarbeiterin gefordert, um Auseinandersetzung und Konsenserarbeitung systematisch zu gestalten, Veränderungen problemlösungsorientiert mit allen Beteiligten voranzutreiben. Die methodischen Arbeitsformen der Sozialdienstmitarbeiter/-innen liegen in der Einzelhilfe und der sozialraumbezogenen Arbeit. Im Bereich dieser Arbeit fließen Ansätze aus verschiedenen humanistischen Therapiekonzepten in die Beratung mit ein (z. B. klientenzentriert, kommunikationstheoretisch). Der Blick auf das Familiensystem auf dem Hintergrund von familientherapeutischen Konzepten und Methoden ist ein wesentlicher Faktor für das Fall-Verstehen und die Hilfeplanung. Die sozialraumbezogene Arbeit ist Bestandteil der Arbeit des SD. Die Kenntnisse über Angebote innerhalb des Stadtteils fließen in das Fall-Verstehen und die Hilfeplanung mit ein. Regionale Angebote im Stadtteil werden vermittelt und genutzt.

8 Leistungsbeschreibung Seite 8 5. Leistungen des Sozialen Dienstes 5.1 Allgemeine Beratung, Unterstützung und Information in Erziehungsfragen Art der Leistung - Angebot von allgemeiner Förderung und Unterstützung von Erziehungsberechtigten zur besseren Wahrnehmung der Erziehungsverantwortung und - Beratung in allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung junger Menschen Zielgruppe/Personenkreis - Mütter und Väter und andere Erziehungsberechtigte, Kinder und Jugendliche, Stief-, Großeltern und Pflegepersonen, die Beratung in allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung wünschen oder die aufgrund einer besonderen Themenstellung zur Inanspruchnahme der Angebote angeregt werden sollen. Leistungsgrundlage - 16 Abs. 1, Abs. 2,Satz 1 u. 2 KJHG Leistungsziele - allgemeine Aufklärung und Wissensvermittlung über das Leistungsangebot der Jugendhilfe - Stärkung der Erziehungsverantwortung und -fähigkeit von Eltern/Erziehungsberechtigten - Vorbeugung beginnender Entwicklungsstörungen - Verhinderung von Chronifizierung psychosozialer Probleme - Aktivierung von Selbsthilfekräften - Unterstützung und Förderung der Bürger/-innen zur Mitarbeit in Formen stadtteilbezogener Hilfen - Frühzeitiges Wahrnehmen sozialer Entwicklungen und Entwicklung präventiver Handlungsstrategien

9 Leistungsbeschreibung Seite 9 Sozialpädagogische Grundleistungen - Erstberatung zur Klärung von Lebens- und Problemlagen - Telefonberatung - allgemeine Erziehungsberatung - Information über mögliche Hilfen öffentlicher und freier Träger für familiäre Lebens- und Problemlagen - Kooperation mit anderen Diensten und freien Trägem - Bündelung von Informationen über junge Menschen und ihre Familien als Sensor - Mitwirkung bei der Jugendhilfeplanung - Stadtteilbezogene Arbeit: Beteiligung der im Stadtteil tätigen Vereine, Träger, Institutionen, Gruppierungen und Bewohner (Runde Tische) an der Planung, Organisation und Durchführung von stadtteilbezogenen Maßnahmen. Auswertung der sozioökonomischen Lebenssituation der Bürger/-innen Analyse der Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen Vernetzung mit den im Sozialraum tätigen Vereinen, Trägern, Institutionen, Gruppierungen und Bewohner/-innen Intensive Zusammenarbeit und ständiger Austausch mit den Anbietern von sozialen Dienstleistungen und anderen Institutionen Vermittlung von vorhandenen Angeboten im Stadtteil an Bürger/-innen 5.2 Beratung in Trennungs- und Scheidungsfragen Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung Art der Leistung Beratung in Fragen der Partnerschaft Trennung und Scheidung sowie die Unterstützung der Eltern bei der Entwicklung eines einvernehmlichen Konzeptes für die Wahrnehmung der elterlichen Sorge unter angemessener Beteiligung des betroffenen Kindes oder Jugendlichen.

10 Leistungsbeschreibung Seite 10 Zielgruppe/Personenkreis Mütter und Väter mit ihren Kindern, die Partnerschaftsprobleme oder die Absicht haben, sich zu trennen bzw. scheiden zu lassen oder die bereits getrennt sind oder sich in Konflikten und Krisen befinden oder der Hilfe und Unterstützung bei der Entwicklung eines einvernehmlichen Konzeptes im Sorgerechtsverfahren bedürfen. Leistungsgrundlage 17 KJHG Leistungsziele Eine einvernehmliche Regelung zum Sorgerecht unter Beteiligung des Kindes oder Jugendlichen entsprechend seines Entwicklungsstandes und seiner Einsichtsfähigkeit zu entwickeln Möglichst frühzeitig problematische Entwicklungen und/oder massive Konflikte in der Partnerschaft zu vermeiden Konfliktregelungs-, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit zu verbessern Klarheit über ihre Wünsche und Perspektiven zu erhalten Die Eltern-Kind-Beziehung zu klären Gemeinsame Elternverantwortung wahrnehmen zu können Kindern den Zugang und die Beziehung zu beiden Elternteilen zu erhalten, ohne dass sie in Loyalitätskonflikte geraten Kindern auch weiterhin eine Chance zur Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls zu eröffnen Kindern möglichst viele ihrer sie stützenden Beziehungen und - soweit wie möglich - ihre vertraute Umgebung zu erhalten Kindern Klarheit über den zukünftigen Lebensort zu geben Kindern das Gefühl zu vermitteln, dass sie die Neuorganisation des familiären Systems mitbestimmen und mitgestalten können, aber für die Konfliktbewältigung der Eltern keine Verantwortung haben Die Phase der gerichtlichen Auseinandersetzung ohne Eskalationen zu bewältigen Im Bedarfsfall Vermittlung an eine Beratungsstelle

11 Leistungsbeschreibung Seite 11 Sozialpädagogische Grundleistungen Schriftliche und/oder mündliche Information der Familie über Beratungsangebote und die Aufgaben, Freiwilligkeit, Datenschutz Klärend/informativ ausgerichtete Beratungsgespräche Konflikt- und Krisenberatung Beratung und Unterstützung des Prozesses der Umgestaltung der familialen Beziehungen und Lebensverhältnisse Beratung und Unterstützung der Familienmitglieder im Kontext von Familiengerichtsverfahren Einleitung und Vermittlung weiterer Hilfen und Leistungen Kooperation mit anderen Fachdiensten und Einrichtungen Beratung in Fragen des Sorge- und Umgangsrechts Art der Leistung Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge sowie bei der Ausübung des Umgangsrechts Zielgruppe/Personenkreis Mütter und Väter, die allein für ein Kind zu sorgen haben oder tatsächlich sorgen Kinder und Jugendliche von getrennt lebenden bzw. geschiedenen Eltern Väter und Mütter, die ein Umgangsrecht haben Andere Umgangsberechtigte Personen, in deren Obhut sich das Kind befindet Leistungsgrundlage 18 KJHG, Absatz 1 erster Halbsatz u. Absatz 3

12 Leistungsbeschreibung Seite 12 Leistungsziele Möglichst schnelles Beratungsangebot, ggf. Vermittlung an Beratungsstellen Möglichst frühzeitige Thematisierung von problematischen Entwicklungen, um spätere Konflikte und Problemlagen vermeiden zu helfen Schärfung der Wahrnehmung bei den Eltern für die Bedürfnisse des Kindes/Jugendlichen Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung und zur selbständigen Problemlösung Erarbeitung eines einvernehmlichen und dem Kindeswohl förderlichen Konzepts zur Umgangsrechtsregelung Deeskalation in der Phase der gerichtlichen Auseinandersetzung Sozialpädagogische Grundleistungen Schriftliche und/oder mündliche Information der Familie über die Beratungsangebote und Aufgaben des Sozialen Dienstes Persönliche Beratung in Form von Einzel-, Paar-/Familien- und Gruppengesprächen, möglichst unter Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen Vermittlung begleiteter Besuchskontakte an Beratungsstellen Information über sozialrechtliche Leistungen, insbesondere der Erziehungshilfe Unterstützung bei der Ausübung des Umgangsrechts Begleitung und Unterstützung der Familienmitglieder im Kontext von Familiengerichtsverfahren Vorbereitung von Besuchskontakten im Rahmen des Umgangsrechts Beratung alleinerziehender Elternteile zur Ausübung des Sorgerechts Vermittlung oder Einleitung fachspezifischer Beratungs- und Therapieangebote Kooperation mit anderen Leistungsanbietern

13 Leistungsbeschreibung Seite Intensive individuelle Leistungen Art der Leistungen Intensive Beratung, Förderung und Unterstützung von Erziehungsberechtigten zur Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung und zum Schutz der Kinder und Jugendlichen sowie zur Verbesserung deren Lebensbedingungen. Zielgruppe/Personenkreis Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte, Kinder und Jugendliche, Stief- und Großeltern sowie Pflegepersonen, die einer intensiven individuellen Leistung bedürfen. Leistungsgrundlage 27 KJHG Leistungsziele Schutz von Kindern und Jugendlichen Ermittlung des Hilfebedarfs Vermittlung und Einleitung von Leistungen Mobilisierung familiärer Ressourcen Hilfe zur Selbsthilfe Erhalt der Familie Stärkung der Erziehungsverantwortung Sozialpädagogische Grundleistungen Krisenintervention Einzel- wie Familienberatung und -unterstützung Einberufung von Helferkonferenzen Kooperation mit Ärzten, Lehrkräften, Therapeuten, Polizei etc. Informationssammlung, -austausch und -bewertung Waches Begleiten Familienkonferenz Einbeziehung des familiären und sozialen Umfeldes

14 Leistungsbeschreibung Seite Hilfeplanung nach 36 KJHG Art der Leistung Bedarfsklärung, Einleitung und Überprüfung einer notwendigen und geeigneten Hilfe zur Erziehung. Zielgruppe/Personenkreis Eltern, Personensorgeberechtigte, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige mit familiären, sozialen und/oder persönlichen Problemen. Leistungsgrundlage 36 KJHG Hilfeplan Leistungsziele Einrichtung einer Hilfe zur Erziehung Sicherstellung der Beteiligung der Eltern/Personensorgeberechtigten/ Kindern/Jugendlichen/Jungen Volljährigen an der Gestaltung und Planung der Hilfe Stärkung der Erziehungsfähigkeit in der Familie Förderung und Unterstützung des Kindes/Jugendlichen/jungen Volljährigren zur Entfaltung seiner individuellen Entwicklungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung des sozialen Lebensraumes Sicherstellung einer erweiterten Problemsicht durch das Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte zur Erarbeitung von angemessenen Hilfen und Angeboten Sozialpädagogische Grundleistungen Beteiligung von Eltern, Kindern, Jugendlichen Durchführung der Fallkonferenz mit Beschreibung und Erörterung der Problemlagen sowie einer fachlichen Einschätzung Diagnostik Kooperation mit anderen Fachkräften Moderation der Hilfeplanungsgespräche Erstellen des Hilfeplanes Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit der Hilfe

15 Leistungsbeschreibung Seite 15 Entscheidung einer Hilfe zur Erziehung in der Hilfeplanung im Zusammenwirken verschiedener Fachkräfte und mit den Beteiligten Auswahl des Dienstes bzw. der Einrichtung nach den angebotenen Leistungen unter Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts sowie der Wirtschaftlichkeit Konsensbildung über die Ausgestaltung der Hilfe unter Berücksichtigung der Ressourcen der Kinder, Jugendlichen, Eltern sowie jungen Volljährigen und dem Dienst bzw. der Einrichtung Auswertung der Hilfe 5.5 Schutz von Kindern und Jugendlichen in akuten Krisen- und Gefährdungssituationen Art der Leistung Inobhutnahme und Herausnahme von Kindern und Jugendlichen, die sich im Stadtgebiet aufhalten zur Sicherstellung eines wirkungsvollen Schutzes durch unmittelbares Handeln in Eil- und Notfällen. Zielgruppe/Personenkreis Kinder und Jugendliche, die akut gefährdet sind Kinder und Jugendliche, die um Inobhutnahme bitten Leistungsgrundlage 42/43 KJHG Leistungsziele Schutz der Kinder und Jugendlichen Versorgung, Pflege und Beaufsichtigung Sozialpädagogische Grundleistungen Abklärung des Gefährdungspotentials Abwendung der Gefährdungssituation Beratung und Unterstützung Zuführung zur Schutzstelle Benachrichtigung der Eltern Zuführung zu den Eltern Herbeiführung einer gerichtlichen Entscheidung

16 Leistungsbeschreibung Seite Mitwirkung in gerichtlichen Verfahren Art der Leistung Mitwirkung des Sozialen Dienstes in Familiengerichtsverfahren mit dem Ziel, die Personensorgeberechtigten zu beraten, die Leistungen des KJHG darzulegen und das Kindeswohlinteresse einzubringen. Zielgruppe/Personenkreis Personensorgeberechtigte, Kinder und Jugendliche sowie sonstige beteiligte Personen im Familien- und Vormundschaftsgerichtsverfahren Leistungsgrundlage: 50 SGB VIII i. V. m. 49 a FGG und 1 und 2 KJHG Leistungsziele: Förderung und Unterstützung der außergerichtlichen Konfliktregelung zum Wohle des Kindes, Einbringung von erzieherischen und sozialen Gesichtspunkten des Minderjährigen Erzielung einvernehmlicher Regelungen im Familiengerichtsverfahren unter Wahrung der Kindesinteressen Entscheidung zum Wohl des Kindes herbeiführen Kindeswohl nachhaltig berührende Gründe und Gefährdungen zu erkennen und durch Vorschläge/Leistungen usw. abzuwenden Sozialpädagogische Grundleistungen schriftliche oder mündliche Informationen der Familien über Beratungsangebote und Leistungen des Fachbereiches sowie der gesamten Jugendhilfe Beratung der Eltern/Kinder/Jugendliche/sonstige Betroffene im Rahmen von Einzel-/ Paar- oder Familiengespräche am Kindeswohl orientierte Mitwirkung im Familiengerichtsverfahren (schriftlich oder mündlich) Vernetzung aller Beteiligten um notwendige Hilfen veranlassen zu können, notfalls Kindeswohlgefährdung gegen den Willen der Personensorgeberechtigten in Zusammenarbeit mit dem Familiengericht abwenden

17 Leistungsbeschreibung Seite Weitere familienbezogene Leistungen Aus der Kooperation mit anderen Diensten und Behörden ergeben sich weitere Leistungen/Tätigkeiten für den Sozialen Dienst, vornehmlich in Form von Beratungsgesprächen, Hausbesuchen und Stellungnahmen für Fragestellungen z. B. bei Beratung bei Namensänderungen für Kinder und Jugendliche, Heirat Minderjähriger 6. Räumliche Gegebenheiten/Erreichbarkeit Der Soziale Dienst ist in vier Regionalsozialdienste aufgeteilt und mit seinen Räumlichkeiten dezentral im Stadtgebiet verteilt. Diese Lage ermöglicht eine größere räumliche Nähe zu den Bürger/-innen und wird zusätzlich begünstigt durch gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Räumlichkeiten, die bürgerfreundlich ausgestattet sind. Des Weiteren sollen sie den Anspruch einer ungestörten und vertraulichen Gesprächsatmosphäre unterstützen. Erreichbarkeit Die Mitarbeiter/-innen der Regionaldienste sind erreichbar zu den Sprechzeiten Mo.- Mi. 8:30 9:30 Uhr und Do. 16:00 17:30 Uhr und nach Vereinbarung. Darüber hinaus kann eine Kontaktaufnahme in Krisenfällen ü- ber den Kinder- und Jugendnotdienst (Tel / ) erfolgen, der rund um die Uhr erreichbar ist. 7. Personal 7.1 Bezirkssozialarbeit In der Bezirksozialarbeit sind zurzeit insgesamt 26 Mitarbeiter/-innen auf 18,5 Personalstellen im Rahmen von Teil- und Vollzeit beschäftigt. Die Fachkräfte sind ausnahmslos Diplom-Sozialarbeiter/-innen/Sozialpädagogen/-innen mit staatlicher Anerkennung. Sie verfügen über ein breites Spektrum von sozialpädagogischen, psychologischen, gesetzlichen und verwaltungstechnischen Kenntnissen. Weitere Fachkompetenz steht aufgrund zusätzlicher Aus- und Fortbildung zur Verfügung. Über die Gewährung der Leistungen entscheiden die Bezirkssozialarbeiter/-innen nach Beratung in der Fallkonferenz selbstständig. 7.2 Regionaldienstleitung Aufgaben: Dienst- und Fachaufsicht

18 Leistungsbeschreibung Seite 18 Fach- und Budgetsteuerung Personalmanagement Qualitätssicherung der Fallkonferenz Geschäftsführung von Arbeitskreisen Öffentlichkeitsarbeit Kooperation mit Einrichtungen und Diensten im Vertiefungsgebiet und der Region Mitwirkung bei der Jugendhilfeplanung Entwicklung und Umsetzung von Stadtteilarbeit Umfang: 2,5 Stellen 7.3 Fachdienstleitung Aufgabenbereiche: Organisation der erforderlichen Ressourcen und Strukturen Fortschreibung einheitlicher fachlicher Leitlinien und Standards Vereinbarung von Kontrakten Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht Fach- und Budgetsteuerung Sicherstellung von Fort- und Weiterbildung Kooperation, Koordination und Planung mit freien Trägern, anderen Stellen und öffentlichen Einrichtungen Mitwirkung in Gremien Öffentlichkeitsarbeit Umfang: 1 Stelle 7.4 Qualitätsmanagement Auswertung leistungsbezogener Daten als Grundlage für Planungsentscheidungen

19 Leistungsbeschreibung Seite 19 Mitwirkung bei der bedarfsorientierten Weiterentwicklung bestehender Hilfeformen und ihrer Flexibilisierung Vorbereitung der Prozesse zur Festlegung von Fach- und Finanziellen zur Vereinbarung von Kontrakten Erarbeitung von Steuerungsempfehlungen Vorbereitung und Mitwirkung bei der Aushandlung von Leistungs-Entgeltu. Qualitätsentwicklungsvereinbarungen mit Trägern der Jugendhilfe Vorbereitung von Berichten und Beschlussvorlagen Unterstützung des fallführenden Sozialarbeiters/der fallführenden Sozialarbeiterin bei der Auswahl von Einrichtungen Wahrnehmung Heimberatung für den Fachbereich für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Osnabrück Umfang: 0,5 Stelle 8. Qualitätsentwicklung Die Qualität sozialer Arbeit im Sozialen Dienst ist die Art und Weise, wie die für die Arbeit typischen und damit unvermeidbaren Spannungsverhältnisse von Beraten und Entscheiden Unterstützen und Schützen sowie knappe Güter verteilen konkret gestaltet werden können. Zur Kennzeichnung der Qualität der Leistungen des SD ist die Differenzierung in die Dimensionen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität geeignet. 8.1 Strukturqualität Die Strukturqualität beschreibt die Voraussetzungen und Vorhalteleistungen, insbesondere im Bereich von Organisation, Personal- und Sachausstattung. Diese Merkmale sind in der Leistungsbeschreibung dargelegt. 8.2 Prozessqualität Hierbei stehen Prozesse der Kommunikation, Interaktion und Kooperation zwischen Adressaten, Fachkräften und Trägern untereinander im Mittelpunkt. In diesem Kontext bildet eine verbindliche Form der kollegialen Beratung und Kontrolle, sowie spezielle Konzeptionen, Arbeitshilfen und Leitfäden im SD ein System zur Optimierung der Betreuungsprozesse, der Hilfeentscheidung und der Hilfen. Dafür stehen folgende Rahmenvorgaben zur Verfügung:

20 Leistungsbeschreibung Seite 20 Dienstanweisung zur Durchführung von Fallkonferenzen Konzeption zur Hilfeplanung gem. 36 KJHG Arbeitshilfe Sexueller Missbrauch Arbeitshilfe Kindesmisshandlung Arbeitshilfe Kindesvernachlässigung Produktbeschreibungen des Sozialen Dienstes Leistungsbeschreibung Sozialer Dienst Qualitätsmanagement im Sozialen Dienst Leitbild Sozialer Dienst Osnabrücker Leitlinien zur Förderung der Mädchenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe Supervision Fortbildung 8.3 Ergebnisqualität Hierbei ist im Rahmen von Beurteilen, Bewerten und Messen die Zielerreichung zu überprüfen. Dies erfolgt durch Betroffenenbeteiligung Abschließendes Hilfeplangespräch Selbstevaluation Fremdevaluation Analyse der Fachdaten Ausweisung des Finanzergebnisses

21 Leistungsbeschreibung Seite 21 s Der Soziale Dienst Leistungsbeschreibung Herausgeber: Stadt Osnabrück Der Oberbürgermeister Fachbereich für Kinder, Jugendliche und Familien Sozialer Dienst Telefon (05 41) Telefax (05 41) fleige@osnabrueck.de Druck: 18/ /250

ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN

ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN Hessischer Landkreistag Fachliche Empfehlungen für die ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN Fachliche Empfehlungen für die Erziehungsberatung in Hessen (Beschlussfassung Sozialausschuss im Hessischen Landkreistag:

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Rechtsgrundlage Zielgruppe Die Erziehungsbeistandschaft

Mehr

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit Beratung Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? 2 Historie der Psychotherapie Ursprung von Psychotherapie und psychosozialer Beratung Ende des 19. Jhd. Erster Höhepunkt in Folge des

Mehr

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

Leitbild für flexible Erziehungshilfen 1 Leitbild für flexible Erziehungshilfen Gliederung: 1. Gesetzlicher Auftrag 2. Ziele 3. Standards 4. Ressourcen Amt für Jugend und Soziales Frankfurt (Oder) Arbeitsgemeinschaft "Flexible Erziehungshilfen"

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung 1 Zentrale Kennzeichen institutioneller Erziehungsberatung Gesetzlicher Auftrag Multiprofessionelles Team Rahmung durch öffentliche und freie Träger Leistungsvereinbarungen

Mehr

Handlungsrahmen für die Zusammenarbeit. von Jugendämtern und Erziehungsberatungsstellen

Handlungsrahmen für die Zusammenarbeit. von Jugendämtern und Erziehungsberatungsstellen Handlungsrahmen für die Zusammenarbeit Juni 2005 von Jugendämtern und Erziehungsberatungsstellen erarbeitet vom Vorstand der AGJÄ der Länder Niedersachsen und Bremen und des Vorstandes der LAG für Erziehungsberatung

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Familienberatungsstellen (Runderlass des MFKJKS vom 17.02.2014-5MB!.

Mehr

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung) Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung) Aufgaben des J/ASD im Kontext Familienrecht I.

Mehr

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Jedes fünfte Kind hat psychische Auffälligkeiten 11,5 Prozent der Mädchen und 17,8 Prozent der

Mehr

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII) Kindeswohlgefährdung hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII) Inhalt 1. Bedeutung der Regelung 2. Risikoeinschätzung und Hilfeangebot 3. Einrichtungsträger

Mehr

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress 14.09.2018 Inhaltlicher Ablauf Trägervorstellung Outlaw Was ist Kita-Sozialarbeit? Entwicklung der Projektidee Projektvorstellung Rückblick auf 1 Jahr

Mehr

Krise als Motor. Veränderungsprozesse im Jugendamt Osnabrück nach dem Strafverfahren gegen eine Sozialarbeiterin ( )

Krise als Motor. Veränderungsprozesse im Jugendamt Osnabrück nach dem Strafverfahren gegen eine Sozialarbeiterin ( ) Krise als Motor Veränderungsprozesse im Jugendamt Osnabrück nach dem Strafverfahren gegen eine Sozialarbeiterin (1994 1996) Hermann Schwab Leiter des Fachbereich für Kinder, Jugendliche und Familien der

Mehr

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII Zwischen dem Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart (im Folgenden Jugendamt ) genannt und (im Folgenden

Mehr

Der Allgemeine Sozialdienst

Der Allgemeine Sozialdienst Der Allgemeine Sozialdienst Was tun, bevor das Kind in den Brunnen fällt? Der Allgemeine Sozialdienst als Anlaufstelle für Familien mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen oder erzieherischen Problemen

Mehr

Arbeitskreis Gesundheit im SGB II und Kommunale Gesundheitskonferenzen

Arbeitskreis Gesundheit im SGB II und Kommunale Gesundheitskonferenzen Arbeitskreis Gesundheit im SGB II und Kommunale Gesundheitskonferenzen 11.01.2018 1 Neue Formen der Kooperation sind nur möglich, wenn alle Beteiligten bereit sind, sich auf Veränderungs- und Lernprozesse

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen nhang Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe und Hilfen für junge Volljährige ( 4 bs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE)

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Die INSPE ist ein Angebot der Jugendhilfe zur

Mehr

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011 LVR-Landesjugendamt Rheinland Köln 16 November 2011 1 Forum 3 Evaluation und Dokumentation des Umgangs mit den Vereinbarungen 2 Teil I Verfahrensstandards des Jugendamtes - Soziale Dienste im Umgang mit

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist Jugendarbeit an Schulen? Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Adressaten der JaS - Maßnahmen und Leistungen der JaS - Konkrete Arbeit der JaS-Fachkraft

Mehr

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen - Gelingende Kooperation im Kinderschutz - Aus Fehlern lernen - Christine Gerber, Jugend- & Sozialamt Frankfurt NZFH/DJI 15. Oktober 2014 Kooperation & Vernetzung als zentrale Strategie zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz Fachliche Dimension: Ohne Partizipation keine Identifizierung

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27-59071 Hamm www.lwl-heiki-hamm.de Leistungsbeschreibung Erziehungsstellen LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27 59071 Hamm E-Mail: lwl-heikihamm@lwl.org

Mehr

Kriterien Anforderungen Belege

Kriterien Anforderungen Belege FACHLICHE STANDARDS FÜR DIE ARBEIT UND AUSSTATTUNG DER ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLEN IN KIEL Kriterien Anforderungen Belege Allgemeines Konzeption Für die Tätigkeit der Beratungsstellen liegen schriftliche

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport INHALT o Verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung anhand eines Fallbeispiels

Mehr

Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Das Jugendamt

Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Das Jugendamt Kinder und Jugendhilfe in Deutschland Das Jugendamt Normative Grundlegung Erziehungsanspruch junger Menschen und öffentliche Kinder- und Jugendhilfe Grundgesetz - GG Art 6 Abs. 2 Satz 1 GG: Erziehung =

Mehr

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell Präsentation von Barbara Petri Kreisjugendamt Cochem-Zell 18.02.08 www.ak-cochem.de 1 Mitarbeiter der Beratungsstellen Richter Anwaltschaft Gutachter Sozialarbeiter/ -pädagogen der Jugendämter 18.02.08

Mehr

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII Anlage D.3 zum Berliner Rahmenvertrag für Hilfen in Einrichtungen und durch Dienste der Kinder- und Jugendhilfe (BRV Jug) vom 15.12.2006 Rahmenleistungsbeschreibung Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB

Mehr

Organisatorische Aspekte der ASD-Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

Organisatorische Aspekte der ASD-Arbeit bei Kindeswohlgefährdung Organisatorische Aspekte der ASD-Arbeit bei Kindeswohlgefährdung Der Wunsch nach rechtlicher Handlungssicherheit bei der Bewältigung von akuten Krisensituationen der Kindeswohlgefährdung lässt sich angesichts

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern Aufbau eines verbindlichen ambulanten Kooperationsnetzwerks zwischen

Mehr

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014 Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014 Workshop 2: Das Jugendamt: Handeln ohne Not oder mal wieder nichts unternommen Möglichkeiten

Mehr

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise Prof. Dr. Reinhold Schone FH Münster Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise Vortrag beim Fachgespräch der Diakonie am 26. Februar 2009 in Berlin Reinhold

Mehr

Systematik des SGB VIII

Systematik des SGB VIII Skriptergänzung1 SoSe 2009 Prof. Dr. Benner Systematik des SGB VIII Allgemeine Regelungen 1 10 Aufgaben d. Jugendhilfe 11 60 Datenschutz 61 68 Träger Zus.arbeit Gesamtverantwortung 69 81 Zentrale Aufgaben

Mehr

Die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Familiengericht aus der Sicht der Jugendhilfe. Meißen, den

Die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Familiengericht aus der Sicht der Jugendhilfe. Meißen, den Die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Familiengericht aus der Sicht der Jugendhilfe Meißen, den 05.05.15 Kooperation zwischen Familiengericht und Jugendamt bei Trennung und Scheidung (I) Ausgangspunkt

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales und Familie Amt für Familie, Jugend und Sozialordnung. Globalrichtlinie GR J 3/06 vom

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales und Familie Amt für Familie, Jugend und Sozialordnung. Globalrichtlinie GR J 3/06 vom Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales und Familie Amt für Familie, Jugend und Sozialordnung Globalrichtlinie GR J 3/06 vom 29.11.2005 Familienförderung und -beratung im Rahmen der Jugendhilfe

Mehr

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe Dr. Tamara Jacubeit Dr. Marianne Klein OÄ-Fortbildung BAG KJPP 02.02.2018 Die Lücken zwischen den Systemen Mitarbeiter der Jugendhilfe wissen zu wenig

Mehr

Die Wiesbadener Vereinbarung

Die Wiesbadener Vereinbarung Melanie Junk Die Wiesbadener Vereinbarung Zur Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII Inhalt Organisatorischer Rahmen Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung im Spiegel der

Mehr

Einleitung. Kinderschutz aus Sicht des Jugendamtes. Einleitung. Auftrag des Jugendamtes gem. 1 SGB VIII

Einleitung. Kinderschutz aus Sicht des Jugendamtes. Einleitung. Auftrag des Jugendamtes gem. 1 SGB VIII Einleitung Kinderschutz aus Sicht des Jugendamtes Arbeit mit Hochkonfliktfamilien als Prävention von Kindeswohlgefährdung? 6./7. Oktober 2008, München Auftrag des Jugendamtes gem. 1 SGB VIII junge Menschen

Mehr

2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag. Formulierungsvorschlag

2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag. Formulierungsvorschlag Vereinbarungen nach 8a Abs. 2. SGB VIII (Stand Februar 2007) Formulierungsvorschlag Vereinbarungen nach 8a Abs. 4 SGB VIII (Stand Februar 2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag Vereinbarung zum Schutzauftrag

Mehr

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien Einleitung Eine Kindeswohlgefährdung liegt dann vor, wenn Kinder oder Jugendliche in ihrer körperlichen,

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation Evelyn Theil Schabernack e.v. Güstrow Bundeskinderschutzgesetz Artikel 1: Gesetz zur Kooperation und

Mehr

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit Reform des familiengerichtlichen Verfahrens und Kindeswohl im Familienrecht

Mehr

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg Vortrag für die gemeinsame Tagung der Erziehungshilfeverbände Inklusion wohin? Schritte auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe?! am 31. Mai 2017 in Frankfurt Gila Schindler, Fachanwältin

Mehr

Familiäre Bereitschaftsbetreuung gemäß 33 SGB VIII. Fachbereich familiale Fremdunterbringung im SKFM Düsseldorf e.v. Ulmenstraße Düsseldorf

Familiäre Bereitschaftsbetreuung gemäß 33 SGB VIII. Fachbereich familiale Fremdunterbringung im SKFM Düsseldorf e.v. Ulmenstraße Düsseldorf Familiäre Bereitschaftsbetreuung gemäß 33 SGB VIII Fachbereich familiale Fremdunterbringung im SKFM Düsseldorf e.v. Ulmenstraße 67 40476 Düsseldorf Konzeption Leitung: Frau Ursula Hennel Tel.: 0211 4696

Mehr

Die Jugendhilfe. NETZWERKpartner. als. Fachveranstaltung Krankheit und Schule Ursachen und Perspektiven

Die Jugendhilfe. NETZWERKpartner. als. Fachveranstaltung Krankheit und Schule Ursachen und Perspektiven Die Jugendhilfe als NETZWERKpartner Fachveranstaltung Krankheit und Schule Ursachen und Perspektiven 01.03.2017 Wolfgang Schanzmann der Stadt Wesel Gliederung: 1. Schulassoziierte Störungen aus Sicht der

Mehr

Die Sicht der Jugendhilfe

Die Sicht der Jugendhilfe - Jugendamt Die Sicht der Jugendhilfe Input für das Symposium Fördern durch Fordern anlässlich des ersten Kongresses für gemeindeorientierte Suchttherapie 17. bis 18. März 2011 1 Das Leben von Kindern

Mehr

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach Einführung ins KJHG 1. Ziele des KJHG: Richtziel... 2. Aufgaben des KJHG: Leistungen Definition: Andere Aufgaben Definition: 3. Leistungsberechtigte des KJHG: 4.

Mehr

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention Unterschiede, Übergänge und Herausforderungen in den Frühen Hilfen Berlin, 13. November 2014 Christine Gerber, NZFH; Prof. Dr. Reinhold Schone, FH Münster

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt 1 Der Monitor Hilfen zur Erziehung 2018 Was steckt hinter den Zahlen? Berlin, 25. Oktober 2018 Dr. Harald Britze stellv. Leiter der Verwaltung des Bayerischen Landesjugendamtes

Mehr

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um BRÜCKE e.v. Augsburg Leitbild Die BRÜCKE in 10 Sätzen 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um 3. Wir nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr 4. Wir sehen den ganzen

Mehr

Allgemeine Leistungsbeschreibuny Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer nach 30 SGB VIII im Landkreis Dahme-Spreewald

Allgemeine Leistungsbeschreibuny Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer nach 30 SGB VIII im Landkreis Dahme-Spreewald Allgemeine Leistungsbeschreibuny Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer nach 30 SGB VIII im 1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform 1.1 Gegenstand der Betreuung sind insbesondere: Der Erziehungsbeistand

Mehr

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind Hilfeplanung Unsere ambulanten, flexiblen Kinder- und Jugendhilfeangebote richten sich, wie alle unsere Hilfen, nach dem individuellen Bedarf des Einzelnen. Sie werden gemeinsam mit den zuständigen Fachkräften

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

Multiinstitutionelle Kooperationsvereinbarung im Kreis Mettmann

Multiinstitutionelle Kooperationsvereinbarung im Kreis Mettmann Multiinstitutionelle Kooperationsvereinbarung im Kreis Mettmann Kooperationspartner: Jugendämter Träger der sozialpädagogischen und flexiblen Familienhilfen Früherfassung des Kreises Mettmann, Hebammen

Mehr

Vereinbarung. zwischen

Vereinbarung. zwischen Vereinbarung über die Kooperation im Bereich des Kinderschutzes analog den 8a und 72a SGB VIII Kinder- und Jugendhilfegesetz sowie 42 Abs. 6 Schulgesetz NRW zwischen dem Kreisjugendamt Düren (im Folgendem

Mehr

Qualitätsstandards in der Beistandschaft. 1. NRW Beistandschaftstag Projekt Abschluss Beistandschaften 2020

Qualitätsstandards in der Beistandschaft. 1. NRW Beistandschaftstag Projekt Abschluss Beistandschaften 2020 Qualitätsstandards in der Beistandschaft Projekt Abschluss Beistandschaften 2020 1 Arbeits- und Orientierungshilfen Das Leistungsprofil des Beistandes Anlagen zum Leistungsprofil Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Aufgaben, Rollen und Funktionen des Jugendamtes Reinickendorf und des Verbundes für Pflegekinder (VFP) Stand 1/2014

Aufgaben, Rollen und Funktionen des Jugendamtes Reinickendorf und des Verbundes für Pflegekinder (VFP) Stand 1/2014 Aufgaben, Rollen und Funktionen des Jugendamtes Reinickendorf und des Verbundes für Pflegekinder (VFP) Stand 1/2014 Der Anlass für diesen gemeinsamen Vortrag des Jugendamtes und des VFP war die erste Veranstaltung

Mehr

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 3.1.3 Erziehungsberatung ein wichtiger

Mehr

Zusammenarbeit des ASD mit der Trägern der Suchthilfe im Kinderschutz

Zusammenarbeit des ASD mit der Trägern der Suchthilfe im Kinderschutz Zusammenarbeit des ASD mit der Trägern der Suchthilfe im Kinderschutz Forum 1 Hamburger Kinderschutztage 16. und 17. November 2009 Christine Tügel, Jugendhilfe e. V. Paul Maris-Popescu, Bezirksamt Hamburg-Mitte

Mehr

Ungeplante Beendigungen in der Heimerziehung. Georg Ritter, Soziale Dienste, Universitätsstadt Siegen,

Ungeplante Beendigungen in der Heimerziehung. Georg Ritter, Soziale Dienste, Universitätsstadt Siegen, Ungeplante Beendigungen in der Heimerziehung Georg Ritter, Soziale Dienste, Universitätsstadt Siegen, 15.03.17 Inhalt Statistische Merkmale Zahlen Auswirkungen Konsequenzen, Maßnahmen Folie: 1 Statistische

Mehr

Umbau statt Ausbau - Umsetzung der Qualitätsentwicklungsempfehlung: Rahmenleistungsvereinbarung Ambulante Erziehungshilfen München

Umbau statt Ausbau - Umsetzung der Qualitätsentwicklungsempfehlung: Rahmenleistungsvereinbarung Ambulante Erziehungshilfen München 1 ArGe 78 SGB VIII Hilfen zur Erziehung, 16. 12. 2002 Anlage 2 Umbau statt Ausbau - Umsetzung der Qualitätsentwicklungsempfehlung: Rahmenleistungsvereinbarung Ambulante Erziehungshilfen München Zu diesem

Mehr

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen Prof. Dr. Reinhold Schone FH Münster, FB Sozialwesen Christine Gerber Nationales Zentrum Frühe Hilfen/DJI Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen Workshop 4 der Tagung Guter Start ins Leben:

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht

Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht Sabine Heinke weitere aufsichtführende Richterin am Amtsgericht Bremen Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Art 6 1) Ehe und Familie stehen unter dem

Mehr

Ambulante Sozialpädagogische Erziehungshilfen nach 29, 30, 31 und 35 SGB VIII

Ambulante Sozialpädagogische Erziehungshilfen nach 29, 30, 31 und 35 SGB VIII Anlage D.1 zum Berliner Rahmenvertrag für Hilfen in Einrichtungen und durch Dienste der Kinder- und Jugendhilfe (BRV Jug) vom 15.12.2006 Rahmenleistungsbeschreibung Ambulante Sozialpädagogische Erziehungshilfen

Mehr

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Schulische Inklusion und Jugendhilfe Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Aufgaben der Jugendhilfe Ziele und Aufgaben der Jugendhilfe gem. 1 Abs. 3 SGB VIII Junge Menschen in ihrer individuellen und

Mehr

Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung für Alleinerziehende: Nummer gegen Kummer

Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung für Alleinerziehende: Nummer gegen Kummer für Alleinerziehende: Wo finden Alleinerziehende kostenlose in Krisensituationen? In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen und Initiativen, die in akuten Not- und Krisensituationen weiterhelfen,

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch Im Aufgabenbereich der öffentlichen Träger der Jugendhilfe. Eine Einführung von Wolfgang Krieger, Anita Lang, Simone Meßmer, Ralf Osthoff 1.

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft 1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft Netzwerkkoordinatorin Tina Rosenberger 1627 BGB Ausübung der elterlichen Sorge Die Eltern

Mehr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr Dienste des Kreisjugendamtes Dienste des Kreisjugendamtes Sozialer Dienst Beratungsstelle für Jugendliche

Mehr

Qualität kontinuierlich und im Dialog entwickeln im Landkreis Hildesheim

Qualität kontinuierlich und im Dialog entwickeln im Landkreis Hildesheim Qualität kontinuierlich und im Dialog entwickeln im Landkreis Hildesheim Konzeptentwicklung und Instrumente Stand 29.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation im LK Hildesheim 2. Definition Qualität

Mehr

KidZ Kind im Zentrum Begleitete Besuchstage BBT

KidZ Kind im Zentrum Begleitete Besuchstage BBT KidZ Kind im Zentrum Begleitete Besuchstage BBT ÜBER UNS Die RGB Consulting ist ein Beratungsunternehmen für Fragen des öffentlichen und privaten Rechts, für Organisationsentwicklung, Konfliktmanagement,

Mehr

SOS-Kinderdorf Württemberg. Konzeption für die Zusammenarbeit mit dem Herkunftssystem im SOS-Kinderdorf. Württemberg

SOS-Kinderdorf Württemberg. Konzeption für die Zusammenarbeit mit dem Herkunftssystem im SOS-Kinderdorf. Württemberg SOS-Kinderdorf Württemberg Konzeption für die Zusammenarbeit mit dem Herkunftssystem im SOS-Kinderdorf Württemberg Stand Januar 2006 SOS-Kinderdorf Württemberg Hermann-Gmeiner-Straße 1-23 73614 Schorndorf-Oberberken

Mehr

2. Fachliche Ausrichtung

2. Fachliche Ausrichtung HEIMVERBUND Ambulante Erziehungshilfe Das Angebot der Ambulanten Erziehungshilfe ist eine bedarfsgerechte, flexible, Eltern ergänzende Hilfeform, die sich unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes sowohl

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz 1 Rechtliche Grundlagen Grundgesetz Bürgerliches Gesetzbuch Strafgesetzbuch Schulgesetz Sozialgesetzbuch VIII Bundeskinderschutzgesetz

Mehr

(in der Fassung vom )

(in der Fassung vom ) Anlage D.7 zum Berliner Rahmenvertrag für Hilfen in Einrichtungen und durch Dienste der Kinder- und vom 15.12.2006 Rahmenleistungsbeschreibung Stationäre sozialpädagogische Krisenintervention im Rahmen

Mehr

Vorgesehene wesentliche Änderungen des Achten Buches Sozialgesetzbuch durch das Bundeskinderschutzgesetz

Vorgesehene wesentliche Änderungen des Achten Buches Sozialgesetzbuch durch das Bundeskinderschutzgesetz Vorgesehene wesentliche Änderungen des Achten Buches Sozialgesetzbuch durch das Bundeskinderschutzgesetz 8a SGB VIII bisherige Fassung Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (1) Werden dem Jugendamt gewichtige

Mehr

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

DIJuF Interaktiv  Stand: Entwurfsfassung für 2017 DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de Stand: 31.8.2016 SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2012 Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.v. Herrnstraße 53 90763 Fürth Tel (0911) 9 77 14-0 Fax (0911) 74 54 97 www.bke.de bke@bke.de Grafische Gestaltung, Satz: Armin Stingl, Eduard Wolfer Gefördert

Mehr

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015 Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015 79 SGB VIII: Gesamtverantwortung, Grundausstattung (1) Die Träger der öffentlichen

Mehr

Schwangerschaftsberatung im Kontext Frühe Hilfen

Schwangerschaftsberatung im Kontext Frühe Hilfen Schwangerschaftsberatung im Kontext Frühe Hilfen Selbstverständnis, Möglichkeiten, Grenzen und Chancen Voneinander Lernen Überregionale Netzwerkkonferenz Frühe Hilfen 09. Oktober 2013 Aufgaben und Selbstverständnis

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2017 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 13. September 2018 Artikelnummer: 5225123177004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Fachliche Standards. besser beraten. für die Arbeit und Ausstattung von Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern. Stand: Nov.

Fachliche Standards. besser beraten. für die Arbeit und Ausstattung von Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern. Stand: Nov. Fachliche Standards für die Arbeit und Ausstattung von Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern Stand: Nov. 2014 besser beraten Kriterien für die Vergabe Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche

Mehr