Wegleitung Abschlussarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wegleitung Abschlussarbeit"

Transkript

1 Wegleitung Abschlussarbeit

2 Inhaltsverzeichnis DER ABLAUF... 3 Konzept... 3 Thema... 3 Arbeitstypen...3 Verfahren...3 Betreuung...4 Projektvereinbarung...4 Arbeitsjournal...4 Abgabe... 4 Präsentation... 4 Fachgespräch...4 Bewertung und Zeugnis...4 Abschlüsse... 5 Maturarbeit... 5 ARBEITSTYPEN... 6 Die Untersuchung...6 Die künstlerische Arbeit...8 Die technische Arbeit...10 Das Projekt...12 PROJEKTVEREINBARUNG...13 Meine Projektvereinbarung über eine Abschlussarbeit Mein Konzept Mein Arbeitsjournal...16 FORMSACHEN Von A wie Abbildung bis Z wie Zitieren...17 Aufbau einer Untersuchung...19 Aufbau eines Dossiers Zeitplan der Schule BEWERTUNG Noten- und Zeugnisblatt...22 Erwartungshorizont Wegleitung der Steiner Schulen Region Basel Rudolf Steiner Schule Birseck Rudolf Steiner Schule Basel FOS Freie Mittelschule Apfelseestrasse 1 Jakobsbergerholzweg 54 Gründenstrasse Aesch 4059 Basel 4132 Muttenz info@steinerschule-birseck.ch info@steinerschule-basel.ch info@fosmittelschule.ch Steven Passmore Daniel Hering Daniel Baumgartner Telefon Telefon Telefon steven.passmore@ daniel.hering@ schulleitung@ steinerschule-birseck.ch steinerschule-basel.ch fosmittelschule.ch Gymnasien Basel-Stadt und Baselland Die Wegleitung ist in Zusammenarbeit mit den Gymnasien Basel-Stadt und Baselland entstanden, denen wir für die gute Zusammenarbeit danken. Sie berücksichtigt die basellandschaftlichen Weisungen der Schulleitungskonferenz zu den Maturaarbeiten vom 3. Juni 2008 und das Reglement für die Maturaarbeit an den Gymnasien im Kanton Basel-Stadt (Reglement für die Maturaarbeit) vom 11. Juli

3 Liebe Schülerinnen und Schüler Wagen Sie mit Ihrer Abschlussarbeit Neuland zu betreten. Stellen Sie Untersuchungen oder Experimente an. Verfassen Sie Dramen oder Poesie. Wagen Sie eigenwillige Interpretationen eines musikalischen oder schriftlichen Werkes. Befragen Sie Menschen, die von Ihrem Thema betroffen sind. Entwerfen Sie eine Choreografie, die ihre Inspirationen zeigt. Erforschen Sie neue Sachverhalte. In einer Abschlussarbeit stellen Sie sich eine Aufgabe, die Sie über einen längeren Zeitraum bearbeiten. Es sind aufwendig Bücher oder Materialien zu suchen. Fachleute oder Betroffene werden einbezogen. Reisen, Ausflüge oder Besichtigungen müssen organisiert werden. Krisen, Frustrationen oder Fehlplanungen sind zu überwinden. Für die Präsentation braucht es ein Konzert, eine Aufführung oder eine Demonstration. Sie werden neuen Herausforderungen begegnen, die Selbständigkeit und Durchhaltewillen beanspruchen. Viel Erfolg für diese Aufgabe wünscht Ihnen Ihr Lehrerkollegium DER ABLAUF KONZEPT Als erstes fertigen Sie ein Konzept an, das Ihre Abschlussarbeit umschreibt, vor allem welches Thema Sie bearbeiten, worin Ihre Fragestellung besteht, welche Vorabklärungen nötig sind und mit welchem Mentor oder welcher Mentorin Sie zusammenarbeiten möchten. Ihr Konzept sollte überzeugend zeigen, dass Ihr Thema realisierbar ist. THEMA Ein Thema können Sie nach Interesse frei wählen. Entscheidend ist, dass Sie es eingrenzen und konkretisieren, damit es in einem Schuljahr bearbeitbar ist. Wählen Sie beispielsweise Sonnenenergie, dann wäre eine mögliche Konkretisierung Installation einer Solaranlage auf dem Schuldach. Empfehlenswert sind Themen, die Sie im Unterricht interessieren oder für Ihre künftige Ausbildungs- und Studienrichtung relevant sind. Der Mentor oder die Mentorin muss mit Ihrer Themenwahl einverstanden sein. ARBEITSTYPEN In der Wegleitung stellen wir Ihnen vier verschiedene Arbeitstypen vor: die Untersuchung, bei der Sie vor allem forschend tätig sind; die technische Arbeit, die zu einem technisch-handwerklichen Produkt führt; die künstlerische Arbeit, bei der Sie vor allem kreativ tätig sind; und das Projekt, das Ihre organisatorischen Fähigkeiten herausfordert. VERFAHREN Ein Thema ist anhand verschiedener Verfahren bearbeitbar. Für den Kroatienkrieg können beispielsweise historische Quellen ausgewertet (Verfahren: Quellenanalyse) oder Zeitzeugen befragt werden (Verfahren: Zeitzeugenbefragung). Entscheiden Sie sich zuerst für ein Thema, dann für einen Arbeitstyp und schliesslich für ein Verfahren, auf dem Sie Ihre Arbeit aufbauen können. 3

4 BETREUUNG Für die Betreuung wählen Sie einen Mentor oder eine Mentorin Ihrer Schule. Ausserdem erhalten Sie einen Experten oder eine Expertin zugeteilt, der/die nur an besonderen Stationen anwesend ist. Gemeinsam mit dem Mentor oder der Mentorin bespricht und unterschreibt der Experte oder die Expertin die Projektvereinbarung, nimmt an dem Fachgespräch teil und bewertet Ihre Arbeit. Zusätzlich können Sie eine externe Fachperson wählen, die ein Co-Mentorat übernimmt. Die Schule muss mit dem externen Co-Mentorat einverstanden sein. PROJEKTVEREINBARUNG In der Projektvereinbarung, die auch Ihr Konzept enthält, legen Sie mit den betreuenden Lehrpersonen fest, wie Sie zusammenarbeiten. Im Lauf der Arbeit kann diese Vereinbarung einvernehmlich aktualisiert werden. Falls Sie Thema oder Mentor / Mentorin wechseln, ist eine neue Projektvereinbarung erforderlich. Einem Wechsel von Verfahren oder Bewertung müssen die betreuenden Lehrpersonen zustimmen. ARBEITSJOURNAL Im Arbeitsjournal ergänzen Sie die Projektvereinbarung oder halten die vereinbarten Aufgaben und Termine fest. Während der Abschlussarbeit arbeiten Sie über weite Strecken selbständig. Hier liegt es an Ihnen aktiv zu werden: Gehen Sie auf den Mentor oder die Mentorin zu. Vereinbaren Sie Arbeitstreffen. Holen Sie Rückmeldungen ein. Kommunizieren Sie Probleme. Suchen Sie mit Ihrem Mentor oder Ihrer Mentorin nach Lösungen. ABGABE Sie geben alle Teile Ihrer Abschlussarbeit gleichzeitig ab. Achten Sie unbedingt darauf, die formalen Anforderungen und Termine der Wegleitung einzuhalten. PRÄSENTATION Ihre Abschlussarbeit präsentieren Sie in Form einer Ausstellung, eines öffentlichen Vortrags und eines mündlichen Fachgesprächs. In der Ausstellung lernt das Publikum Ihre Arbeit kennen oder liest sich in den schriftlichen Teil ein. In einem zehnminütigen Vortrag referieren Sie Ihre Arbeit, insbesondere ausgewählte Ergebnisse und das Verfahren, das zu ihnen geführt hat. Das Fachgespräch besteht aus einem zehnminütigen Vortrag und einem etwa zehnminütigen Gespräch, in dem Ihnen der Mentor oder die Mentorin und der Experte oder die Expertin Fragen stellen. FACHGESPRÄCH Im Fachgespräch vertreten Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit und das Verfahren, mit dem Sie diese gewonnen haben. Das Fachgespräch kann wie folgt vereinbart werden: Wenn der Experte oder die Expertin am öffentlichen Vortrag anwesend sind, kann dieser Vortrag schon der erste Teil des Fachgesprächs sein; der zweite Teil des Fachgesprächs kann dann direkt nach dem Vortrag oder zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Wenn der Experte oder die Expertin am öffentlichen Vortrag nicht anwesend sein können, stellt der Schüler oder die Schülerin die Ergebnisse zu Beginn des Fachgesprächs erst einmal vor. BEWERTUNG UND ZEUGNIS Die Bewertungskriterien stehen für jeden Arbeitstyp fest. Bewertet werden die Teile Arbeit (Gewichtung 50%), Arbeitsprozess (Gewichtung 20%) und Präsentation (Gewichtung 30%). Für jeden Teil erhalten Sie eine Note und einen Kommentar. Die Note und den Kommentar für den Teil Arbeit erhalten Sie vor der Präsentation mitgeteilt. Die Note für die Teile Arbeitsprozess und Präsentation erhalten Sie nach dem Fachgespräch. Abschliessend erhalten Sie ein Noten- und Zeugnisblatt, in dem Note und Kommentar Ihrer Abschlussarbeit festgehalten sind. Auf der Grundlage von Note und Kommentar wird am Schuljahresende die Abschlussarbeit ins Zeugnis eingetragen. 4

5 ABSCHLÜSSE Wer einen IMS-Abschluss mit Zusatzqualifikation (IMS B, IMS F) erlangen will, muss eine genügende Abschlussarbeit erreichen. MATURARBEIT Für Maturanden und Maturandinnen modifiziert sich der Ablauf, da sie schon an der Rudolf Steiner Schule eine Maturarbeit schreiben. Dafür verwenden Sie die vorliegende Wegleitung. Sie suchen sich einen Mentor oder eine Mentorin von der Rudolf Steiner Schule und schlagen ihm oder ihr eine Projektvereinbarung vor. Aufgrund der vorgeschlagenen Projektvereinbarung teilt Ihnen das Gymnasium, an das Sie übertreten werden, einen Experten oder eine Expertin zu. Zusammen mit dem Mentor oder der Mentorin aktualisiert und unterschreibt der Experte oder die Expertin die definitive Projektvereinbarung, nimmt an der Präsentation teil und bewertet die Arbeit. Die Note der Maturarbeit nehmen Sie dann an das Gymnasium mit. Am Gymnasium müssen Sie sich nicht mehr mit der Maturarbeit beschäftigen. Co-Mentorate sind hier nicht möglich. 5

6 ARBEITSTYPEN Die Untersuchung ARBEIT In der Untersuchung sind Sie vor allem beobachtend, analysierend oder interpretierend tätig. Es interessiert Sie neue Erkenntnisse zu gewinnen, selbst zu forschen und eigene Schlüsse zu ziehen. Zum Beispiel messen Sie die Wasserqualität in Ihrer Wohngemeinde, beobachten das Jagdverhalten von Tieren, befragen Zeitzeugen über ihre Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg oder analysieren die wirtschaftliche Entwicklung von Ski-Gebieten auf 1000 Metern. Untersuchungen können Sie nicht nur in den Naturwissenschaften, sondern auch in Fächern wie Geschichte, Wirtschaft, Sport oder Kunstgeschichte durchführen. VERFAHREN UND KONTEXT Untersuchungen fordern ein klar eingegrenztes Thema und ein konsequent durchgeführtes Verfahren, zum Beispiel eine Messreihe, eine Naturbeobachtung, eine Zeitzeugenbefragung oder eine Unternehmensanalyse. Das Verfahren sollte die Grundlage Ihrer gesamten Arbeit bilden. Wenn Sie der Balkankrieg interessiert, dann können Sie eine Zeitzeugenbefragung als Verfahren wählen. Die gewonnenen Ergebnisse bilden den wesentlichen Teil der Arbeit. - Zudem stellen Sie Ihre Ergebnisse in einen Kontext. Recherchieren Sie dafür Literatur und arbeiten Sie diese hinsichtlich Ihrer Ergebnisse auf. Die Zeitzeugenbefragung können Sie zum Beispiel in den Lauf der Geschichte einordnen. Ein solches Vorgehen bewirkt, dass Ihre Arbeit eine eigenständige Sichtweise auf das Thema enthält. BEISPIELE Auf den folgenden Seiten finden Sie einige ausgewählte Themen und Verfahren vorgestellt. Diese sind so eingegrenzt und konkretisiert, dass eine umfassende Eigenleistung möglich wird. Nutzen Sie die Auswahl als Anregung. Sie können gerne andere Themen und Verfahren wählen. Entscheidend ist, dass Sie sich persönlich dafür interessieren. Am Ende geben Sie die Ergebnisse der Untersuchung in einer schriftlichen Arbeit ab, die dem Kapitel Aufbau einer Untersuchung entspricht. Die Arbeit sollte einen Umfang von maximal bis Worten haben. Schreiben Sie lieber kürzer, dafür aber mit Tiefgang. Thema / Fach Konkretisierung Verfahren Mögliche Eigenleistungen Trinkwasser Naturwissenschaft Immigration Geschichte Nonverbale Kommuni-kation Sprache Terrorismus Sozialwissenschaft Die Untersuchung des Emmenwassers anhand von Bioindikation an drei verschiedenen Standorten Die italienische Einwanderung in Schmerikon. Die Geschichte von vier italienischen Immigranten Nonverbale Kommunikation zwischen Jugendlichen im Alter von Jahren Auswirkungen von Terror auf die Sicherheitskontrollen am Flughafen Zürich und daraus resultierende Folgen für den Datenschutz Eine Messreihe durchführen Narrative Interviews führen / regionalgeschichtliche Untersuchung Einen Sprachgebrauch untersuchen Ein ethisches oder rechtliches Problem untersuchen Messmethoden erarbeiten, Messreihe einrichten und durchführen, Ergebnisse auswerten und dokumentieren Kontaktaufnahme zu italienischen Immigranten; Konzeption, Durchführung und Dokumentation der Interviews; Ausarbeitung der Interviews; Einordnung der vier Schicksale in die Geschichte der Immigration Beobachtung, Beschreibung und Fotografie nonverbaler Kommunikation, Auswertung dieser Grundlagen, Vergleich der Ergebnisse mit nonverbaler Kommunikation von Kleinkindern oder Erwachsenen Sicherheitssystem am Flughafen Zürich vor und nach dem 11. September vergleichen 6

7 BEWERTUNGSKRITERIEN Bewertet werden die Teile Arbeit (Gewichtung 50%), Arbeitsprozess (Gewichtung 20%) und Präsentation (Gewichtung 30%). Für jeden Teil erhalten Sie eine Note und einen Kommentar. Eine Untersuchung wird nach den grau geschriebenen Kriterien bewertet, die beispielhaft in schwarz näher beschrieben sind. ARBEIT Sie erfüllen die sprachlich-formalen Anforderungen. Ihre Rechtschreibung ist korrekt. Sie finden passende Worte und Ausdrücke. Regeln der Grammatik können Sie anwenden. Ihr Stil überzeugt. Übernommene Aussagen weisen Sie aus. Ihre Arbeit zeigt einen klaren Aufbau (Einleitung, Hauptteil, Schluss). Die Gestaltung überzeugt. Ihre Fragestellung zieht sich durch die gesamte Arbeit. Ihre Fragestellung zeigt ein persönliches Erkenntnisinteresse. Sie ist konkretisiert und verbindet die Teile der Arbeit miteinander (roter Faden). Sie führen ein Verfahren konsequent durch. Sie wenden ein Verfahren an (z.b. Messung, Interview, Interpretation), führen es konsequent durch (z.b. Interviews sind keine Anhängsel, sondern Grundlage der Arbeit) und kommen zu nachvollziehbaren Ergebnissen. Die Aussagen Ihrer Arbeit sind sachlich und kompetent. Die Aussagen Ihrer Arbeit sind richtig, begründet und kompetent. Aussagen und eigene Meinung unterscheiden Sie. Ihre Ergebnisse stellen Sie in einen übergeordneten Zusammenhang (z.b. eine Zeitzeugenbefragung steht im Lauf der Geschichte oder andere Autoren werden einbezogen). Ihre Arbeit steht in einem Kontext. Die Ergebnisse Ihrer Untersuchung stehen in einem Zusammenhang (z.b. wissenschaftlich, kulturell oder historisch). Passende Literatur arbeiten Sie hinsichtlich Ihrer Ergebnisse auf. Ihre Arbeit zeigt Originalität. Ihre Arbeit zeigt eigene Ideen oder Einfälle. Sie kommen zu teilweise oder überwiegend eigenständigen Aussagen. Ihre Ergebnisse enthalten etwas, das es noch nicht gibt. ARBEITSPROZESS Sie setzen die Anforderungen der Wegleitung um. Ihre Unterlagen führen Sie überzeugend (z.b. Konzept oder Projektvereinbarung). Absprachen halten Sie ein. Den Arbeitsprozess führen Sie eigeninitiativ. Sie fordern etwas von sich selbst und arbeiten eigeninitiativ. Selbst gestellte Vorgaben aktualisieren Sie sinnvoll (z.b. den Zeitplan der Realität anpassen). Sie können sich korrigieren und korrigieren lassen. Mit Rückmeldungen können Sie konstruktiv umgehen. Sie können einschätzen, wann Sie Ihre Betreuer kontaktieren. PRÄSENTATION Ihr Thema vermitteln Sie kompetent. Ihre Ergebnisse vertreten Sie überzeugend. Fragen beantworten Sie richtig. Die Inhalte Ihres Vortrags wählen Sie repräsentativ aus. Die Darstellung Ihres Themas überzeugt. Die Darstellung erschliesst dem Publikum Ihr Thema. Die Darstellung zeigt eine Gestaltungsidee. Sie können öffentlich reden. Ihr Vortrag berücksichtigt die Grundregeln öffentlicher Rede (z.b. Aufbau, Kontakt zum Publikum, Einsatz technischer Hilfsmittel, Einhaltung der Zeit). Ihre Sprache ist deutlich und korrekt. Auf Ihre Gesprächspartner gehen Sie ein (z.b. schweifen Sie nicht ab). 7

8 Die künstlerische Arbeit ARBEIT In einer künstlerischen Arbeit sind Sie vor allem kreativ und entwerfend tätig. Es interessiert Sie beispielsweise, ein Gebäude zu entwerfen, eine neue Tanztechnik zu lernen, eine Theaterrolle einzustudieren, einen literarischen Text zu schreiben oder einen Kurzfilm zu drehen. Achten Sie darauf, dass Ihr künstlerischer Prozess originell ist. Sie sollten zum Beispiel nicht ein schon vorhandenes Werk kopieren, sondern ein neues Moment zeigen. Eine künstlerische Arbeit fordert bestimmte Fähigkeiten: Um einen Tanz aufzuführen, müssen Sie sich die entsprechenden Techniken angeeignet haben. Prüfen Sie, ob Sie diesen Übungs- und Trainingsweg wirklich gehen wollen. DOSSIER In dem Dossier von maximal bis Wörtern bearbeiten Sie eine thematische Frage, die für Ihr künstlerisches Werk leitend ist. Entwickeln Sie beispielsweise eine neue Choreografie im Bereich Modern Dance, dann können Sie Choreografien desselben Stückes vergleichen und so Gesichtspunkte für den eigenen Entwurf gewinnen. Arbeiten Sie dafür Literatur zum Thema auf und verbinden sie diese mit Ihrer Gestaltungsidee. Zudem beschreiben Sie im Arbeitsprozess, wie Thema und Werk ineinandergreifen. Berücksichtigen Sie das Kapitel Aufbau eines Dossiers. BEISPIELE Auf den folgenden Seiten finden Sie künstlerische Arbeiten vorgestellt. Sie sind so eingegrenzt und konkretisiert, dass eine umfassende Eigenleistung möglich wird. Nutzen Sie die Auswahl als Anregung. Sie können gerne andere Arbeitsthemen wählen. Entscheidend ist, dass Sie sich persönlich dafür interessieren. Am Ende geben Sie ein Kunstwerk und ein Dossier ab. Studieren Sie zum Beispiel einen Tanz ein, dann führen den Tanz auf und geben ein Dossier ab. Thema / Fach Konkretisierung Verfahren Mögliche Eigenleistungen Klassik Musik Romantik Musik Drama Sprache Bilderbücher Sprache Bildhauen Dreidimensionales Gestalten Theaterrollen Theater Beethovens Klaviersonate Nr. 1 Zwei Vertonungen von Joseph von Eichendorffs Gedicht Lustige Musikanten und alles wäre gut Ein Theaterstück in 8 Szenen Sara und Peter reisen um die Welt ein Bilderbuch Herstellen von zwei polaren Skulpturen: 1. Massevolumen 2. geformtes Leervolumen Shakespeares Hamlet Ein Musikstück interpretieren Ein Musikstück komponieren Einen literarischen Text schreiben Einen literarischen Text schreiben Plastische Arbeiten ausführen Eine Rolle neu interpretieren Eine neue Interpretation erarbeiten, das Stück einüben und vorspielen, die eigene Interpretation schriftlich im Zusammenhang mit anderen Interpretationen des gleichen Stückes diskutieren, dafür Literatur recherchieren Beschäftigung mit Kompositionslehre, Komposition des eigenen Werkes, Vergleich mit anderen Werken unter Einbezug von Fachliteratur, Arbeitsprozess reflektieren und dokumentieren Erfahrungen anderer Autoren einholen, Schreibübungen, Motiv und Stoff finden, Text schreiben, Szenen einstudieren und aufführen bzw. eine Lesung veranstalten Schreibübungen, eine Geschichte erfinden, Bilder malen, Erfahrungen anderer Kinderbuchautoren einholen, Kinderbuchkonzepte vergleichen, dafür Literatur suchen Skulpturen herstellen, Beschreibung des Arbeitsprozesses, Einordnung der Volumenbehandlung / eigenen Skulpturen in die Kunstgeschichte Hamlet-Rolle erarbeiten und einstudieren, Vergleich mit anderen Hamlet-Interpretationen, Aufführung einer Szene 8

9 BEWERTUNGSKRITERIEN Bewertet werden die Teile Arbeit (Gewichtung Produkt und Dossier 50%), Arbeitsprozess (Gewichtung 20%) und Präsentation (Gewichtung 30%). Für jeden Teil erhalten Sie eine Note und einen Kommentar. Eine künstlerische Arbeit wird nach den grau geschriebenen Kriterien bewertet, die beispielhaft in schwarz näher beschrieben sind. ARBEIT Sie realisieren Ihre Gestaltungsidee überzeugend. Ihre Gestaltungsidee zeigt eine persönliche Motivation. Sie haben Ihre Gestaltungsidee konkretisiert. Idee und Gestaltung stehen in einem wahrnehmbaren Zusam menhang. Sie beherrschen die fachlichen Verfahren Die technische und künstlerische Qualität Ihres Werks ist überzeugend. Ihr künstlerisches Werk zeigt Originalität. Sie haben eigene Ideen und Einfälle realisiert (z.b. ist es keine reine Kopie eines vorhandenen Werkes). Ihr Dossier behandelt eine thematische Frage, die Ihr Werk in einen Kontext stellt. Sie bearbeiten eine thematische Frage, die für Ihre Gestaltungsidee und Ihr Produkt leitend ist. Ihr Werk steht in einem kunstgeschichtlichen oder zeitgeschichtlichen Zusammenhang. Einflüsse anderer Künstler sind vorhanden. Sie arbeiten Literatur hinsichtlich Gestaltungsidee und Produkt auf. Ihr Dossier erfüllt die formalen Anforderungen. Ihre Rechtschreibung ist korrekt. Sie finden passende Worte und Ausdrücke. Regeln der Grammatik können Sie anwenden. Ihr Stil überzeugt. Übernommene Aussagen weisen Sie aus. Der Aufbau ist klar gegliedert (Einleitung, Hauptteil, Schluss). Die Gestaltung ist ansprechend. Sie dokumentieren im Dossier das Werk. Die Entstehung des Werks (Vorarbeiten, Entwürfe und Werk) ist nachvollziehbar dokumentiert. Sie reflektieren Ihren Arbeitsprozess. ARBEITSPROZESS Sie setzen die Anforderungen der Wegleitung um. Ihre Unterlagen führen Sie überzeugend (z.b. Arbeitsjournal, Konzept, Projektvereinbarung). Absprachen halten Sie ein. Den Arbeitsprozess führen Sie eigeninitiativ. Sie fordern etwas von sich selbst und arbeiten eigeninitiativ. Selbst gestellte Vorgaben aktualisieren Sie sinnvoll (z.b. den Zeitplan der Realität anpassen). Sie können sich korrigieren und korrigieren lassen. Mit Rückmeldungen können Sie konstruktiv umgehen. Sie können einschätzen, wann Sie Ihre Betreuer kontaktieren. PRÄSENTATION Ihr Thema vermitteln Sie kompetent. Ihre Ergebnisse vertreten Sie überzeugend. Fragen beantworten Sie richtig. Die Inhalte Ihres Vortrags wählen Sie repräsentativ aus. Die Darstellung Ihres Themas überzeugt. Die Darstellung erschliesst dem Publikum Ihr Thema. Die Darstellung zeigt eine Gestaltungsidee. Sie können öffentlich reden. Ihr Vortrag berücksichtigt die Grundregeln öffentlicher Rede (z.b. Aufbau, Kontakt zum Publikum, Einsatz technischer Hilfsmittel, Einhaltung der Zeit). Ihre Sprache ist deutlich und korrekt. Auf Ihre Gesprächspartner gehen Sie ein (z.b. schweifen Sie nicht ab). 9

10 Die technische Arbeit ARBEIT Technische Arbeiten fordern Ihre konstruktiven Fähigkeiten heraus. Sie planen, berechnen, erstellen handwerkliche oder technische Produkte wie ein PC-Programm, ein Musikinstrument oder ein Velo. Es interessiert Sie, aus einer Konstruktionsidee ein funktionierendes Produkt herzustellen. Technische Arbeiten sollten ein originelles Moment haben, denn sonst besteht die Gefahr, etwas Bestehendes zu reproduzieren oder nachzubauen. Originell wäre beispielsweise ein Benzinrasenmäher, der weniger CO² ausstösst als die bisherigen Modelle. DOSSIER In dem Dossier mit maximal bis Wörtern bearbeiten Sie eine thematische Frage, die für Ihr technisches Produkt leitend ist. Möchten Sie einen Benzinrasenmäher konstruieren, der weniger CO² ausstösst, dann stellen Sie die Lösung thematisch dar und diskutieren die Neuerung im Zusammenhang mit anderen Benzinrasenmähern. Arbeiten Sie dafür Literatur zum Thema auf und verbinden Sie diese mit Ihrer Konstruktionsidee. Zudem beschreiben Sie im Arbeitsprozess, wie Thema und Werk ineinandergreifen. Berücksichtigen Sie das Kapitel Aufbau eines Dossiers. BEISPIELE Auf den folgenden Seiten finden Sie ausgewählte technische Arbeiten vorgestellt. Sie sind so eingegrenzt und konkretisiert, dass eine umfassende Eigenleistung möglich wird. Nutzen Sie die Auswahl als Anregung. Sie können gerne andere Arbeitsthemen wählen. Entscheidend ist, dass Sie sich persönlich dafür interessieren. Am Ende geben Sie ein Produkt und ein Dossier ab. Thema / Fach Konkretisierung Verfahren Mögliche Eigenleistungen Technik Naturwissenschaft Robotik Maschinenbau Aerodynamik Mathematik Fernrohr Geschichte Politik Sozialwissenschaft Schreinern Handwerk Ein Rasenmäher mit geringem CO²-Ausstoss Bau eines Balancierroboters Berechnung der Abwurfgeschwindigkeit eines Papierfliegers Nachbau eines galileischen Fernrohrs Wahlprognose für ein Abstimmungswochenende aufgrund Meinungsumfrage Herstellung von Tisch und Stuhl unter Berücksichtigung verschiedener Holzverbindungen Ein technisches Produkt herstellen Ein technisches Produkt herstellen Eine Formel aufstellen Historische Gebrauchsgegenstände rekonstruieren Ein Modell herstellen Ein kunsthandwerkliches Produkt herstellen Entwicklung und Einsatz einer Technik, die den CO²-Ausstoss verringert; Dokumentation des Entwicklungsprozesses/ Einordnung in den Kontext herkömmlicher Rasenmäher Planung, Bau und Programmierung eines einfachen Roboters; Vergleich mit bestehenden Modellen Theorie und Wirklichkeit in Übereinstimmung bringen, unter Umständen ein Programm entwickeln, Versuche durchführen Herstellung des Fernrohrs, Funktionstüchtigkeit untersuchen, Vergleich mit modernen Geräten, Wissenschaftsgeschichte einbeziehen und dafür Literatur recherchieren Literatur über sozialwissenschaftlichen Methoden studieren; einen Fragebogen entwickeln; Durchführung / Auswertung der Umfrage; Vergleich der Umfrage mit den Ergebnissen der Wahl Schreinerarbeiten, Holzverbindungen in den verschiedenen Kulturen in Literatur und Anschauung studieren, Versuche mit Holzverbindungen, Arbeitsprozess dokumentieren 10

11 BEWERTUNGSKRITERIEN Bewertet werden die Teile Arbeit (Gewichtung Produkt und Dossier 50%), Arbeitsprozess (Gewichtung 20%) und Präsentation (Gewichtung 30%). Für jeden Teil erhalten Sie eine Note und einen Kommentar. Eine technische Arbeit wird nach den grau geschriebenen Kriterien bewertet, die beispielhaft in schwarz näher beschrieben sind. ARBEIT Sie realisieren Ihre Konstruktionsidee überzeugend. Ihre Konstruktionsidee zeigt eine persönliche Motivation. Sie haben Ihre Konstruktionsidee konkretisiert. Idee und Konstruktion stehen in einem Zusammenhang. Die technische Qualität Ihres Produkts ist überzeugend (z.b. hinsichtlich Fertigung, Funktion, Design). Ihr Produkt funktioniert wie geplant. Ihr technisches Produkt zeigt Originalität. Ihr Produkt zeigt originelle Ideen oder Einfälle. Sie produzieren etwas, das es so noch nicht gibt. Ihr Produkt ist auf eine spezielle Weise hergestellt. Ihr Dossier behandelt eine thematische Frage, die Ihr Produkt einen Kontext stellt. Sie bearbeiten eine thematische Frage, die für Ihr technisches Produkt leitend ist. Ihr Produkt modifiziert ein herkömmliches Produkt. Das Produkt steht in einem Kontext (z.b. gesellschaftlich, technisch oder zeitgeschichtlich. Sie arbeiten Literatur hinsichtlich Konstruktionsidee und Produkt auf. Ihr Dossier erfüllt die formalen Anforderungen. Ihre Rechtschreibung ist korrekt. Sie finden passende Worte und Ausdrücke. Regeln der Grammatik können Sie anwenden. Ihr Stil überzeugt. Übernommene Aussagen weisen Sie aus. Der Aufbau ist klar gegliedert (Einleitung, Hauptteil, Schluss). Die Gestaltung ist ansprechend. Sie dokumentieren im Dossier das Werk. Die Entstehung des Produkts (Vorarbeiten, Entwürfe und Produkt) ist nachvollziehbar dokumentiert. Sie reflektieren Ihren Arbeitsprozess. ARBEITSPROZESS Sie setzen die Anforderungen der Wegleitung um. Ihre Unterlagen führen Sie überzeugend (z.b. Arbeitsjournal, Konzept, Projektvereinbarung). Absprachen halten Sie ein. Den Arbeitsprozess führen Sie eigeninitiativ. Sie fordern etwas von sich selbst und arbeiten eigeninitiativ. Selbst gestellte Vorgaben aktualisieren Sie sinnvoll (z.b. den Zeitplan der Realität anpassen). Sie können sich korrigieren und korrigieren lassen. Mit Rückmeldungen können Sie konstruktiv umgehen. Sie können einschätzen, wann Sie Ihre Betreuer kontaktieren. PRÄSENTATION Ihr Thema vermitteln Sie kompetent. Ihre Ergebnisse vertreten Sie überzeugend. Fragen beantworten Sie richtig. Die Inhalte Ihres Vortrags wählen Sie repräsentativ aus. Die Darstellung Ihres Themas überzeugt. Die Darstellung erschliesst dem Publikum Ihr Thema. Die Darstellung zeigt eine Gestaltungsidee. Sie können öffentlich reden. Ihr Vortrag berücksichtigt die Grundregeln öffentlicher Rede (z.b. Aufbau, Kontakt zum Publikum, Einsatz technischer Hilfsmittel, Einhaltung der Zeit). Ihre Sprache ist deutlich und korrekt. Auf Ihre Gesprächspartner gehen Sie ein (z.b. schweifen Sie nicht ab). 11

12 Das Projekt ARBEIT Ein Projekt fordert Ihre organisatorischen Fähigkeiten heraus. Für eine Podiumsdiskussion beispielsweise sind Referenten mit verschiedenen Standpunkten anzufragen, Termine zu koordinieren, finanzielle Mittel aufzutreiben, Werbung / Medienarbeit zu leisten, Korrespondenzen zu führen, Flyer zu entwerfen oder Veranstaltungsformate zu erarbeiten. Projekte können unter anderem eine Veranstaltung (Podiumsdiskussion mit Politikern zu einem Abstimmungsthema), eine Firmengründung (T-Shirts über das Internet vermarkten) oder die Erstellung eines Konzepts (Änderung der Verkehrsführung in einem Stadtteil) sein. Das Projekt sollte ein originelles Moment haben, das heisst etwas organisieren, das es so noch nicht gibt. DOSSIER In dem Dossier von maximal bis Wörtern bearbeiten Sie eine thematische Frage, die für Ihr Projekt leitend ist, und beschreiben im Arbeitsprozess, wie Thema und Projekt ineinandergreifen. Organisieren Sie eine Podiumsdiskussion, dann vergleichen Sie Formen von Podien, um Gesichtspunkte für das eigene zu finden. Oder Sie setzen sich mit dem Thema / der Frage Ihres Podiums inhaltlich auseinander. Arbeiten Sie dafür Literatur zum Thema auf und verbinden Sie diese mit Ihrer Projektidee. Zudem beschreiben Sie im Arbeitsprozess, wie Thema und Werk ineinandergreifen. Berücksichtigen Sie das Kapitel Aufbau eines Dossiers. BEISPIELE Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar ausgewählte Projekte vorgestellt. Sie sind so eingegrenzt und konkretisiert, dass eine umfassende Eigenleistung möglich wird. Nutzen Sie die Auswahl als Anregung. Sie können gerne andere Projekte und Verfahren wählen. Entscheidend ist, dass Sie sich persönlich dafür interessieren. Am Ende führen Sie das Projekt vor oder geben eine Dokumentation des Projekts ab. Organisieren Sie beispielsweise eine Podiumsdiskussion, dann führen Sie das Podium durch oder geben neben dem Dossier einen Film der Veranstaltung ab. Thema / Fach Konkretisierung Verfahren Mögliche Eigenleistungen Sonnenergie Naturwissenschaft Unternehmensgründung Wirtschaft Sponsorenlauf Sport Reiseführer Kunst Musiktheater Musik Eine Solarstromanlage auf dem Schuldach installieren Sicherheit Sozialwissenschaft Sicherheitsmassnahmen und Notfallplan für ein Schulhaus Vom Entwurf des Motivs zum verkauften T-Shirt Sponsorenlauf für die Rudolf Steiner Schule Basel My Montevideo ein persönlicher Reiseführer Der Zeigerdieb Musiktheaterprojekt mit einer 4. Klasse Ein Energiekonzept realisieren Ein Sicherheits-konzept erstellen Eine Firma gründen Eine Sportveran-staltung durchführen Eine Stadtführung entwickeln Ein Theaterprojekt organisieren Konzeption der Anlage, Beratung mit Fachleuten, Literaturrecherche, Elektrizitätswerke kontaktieren, Dokumentation des Projekts Notfallszenarien durchgehen, Pläne erstellen, Schule informieren, Probealarm durchführen, Sicherheitsstandards in Schulhäusern vergleichen Ein Produkt entwickeln, einen Businessplan aufstellen, Literatur zum Thema recherchieren Strecke aussuchen, Flyer drucken, Lauf dokumentieren, Preise bestimmen, Ähnlichkeiten und Unterschiede zu anderen Sponsorenläufen herausarbeiten Stadt fotografieren, Besichtigungstouren konzipieren und beschreiben, Profilierung gegenüber anderen Reiseführern Regisseur, Proberäume und Probenpläne, Aufführungen organisieren, Vergleich mit ähnlichen Projekten 12

13 BEWERTUNGSKRITERIEN Bewertet werden die Teile Arbeit (Gewichtung Produkt und Dossier 50%), Arbeitsprozess (Gewichtung 20%) und Präsentation (Gewichtung 30%). Für jeden Teil erhalten Sie eine Note und einen Kommentar. Ein Projekt wird nach den grau geschriebenen Kriterien bewertet, die beispielhaft in schwarz näher beschrieben sind. ARBEIT Sie realisieren Ihre Projektidee überzeugend. Ihre Projektidee zeigt eine persönliche Motivation. Sie haben Ihre Projektidee konkretisiert. Sie beherrschen die Organisationsinstrumente (z.b. Zeitplan, Protokoll, Budget, ToDo-Liste). Die organisatorischen Abläufe funktionieren (z.b. Termine, Personaleinsätze, Mittelbeschaffung). Die Durchführung Ihres Projekts gelingt. Ihr Projekt zeigt Originalität. Idee und Organisation sind eigenständig. Sie realisieren eigene Ideen oder Einfälle. Das Projekt weist etwas auf, das es so noch nicht gibt. Ihr Dossier behandelt eine thematische Frage, die Ihr Projekt in einen Kontext stellt. Sie bearbeiten eine thematische Frage, die für Ihr Projekt leitend ist. Ihr Projekt steht in einem gesellschaftlichen Zusammenhang (z.b. ein Podium mit aktuellem Abstimmungsthema). Sie arbeiten Literatur hinsichtlich Projektidee und Produkt auf. Ihr Dossier erfüllt die formalen Anforderungen Ihre Rechtschreibung ist korrekt. Sie finden passende Worte und Ausdrücke. Regeln der Grammatik können Sie anwenden. Ihr Stil überzeugt. Übernommene Aussagen weisen Sie aus. Der Aufbau ist klar gegliedert (Einleitung, Hauptteil, Schluss). Die Gestaltung ist ansprechend. Sie dokumentieren das Projekt und seine Entstehung. Ihr Projekt ist nachvollziehbar dokumentiert (z.b. das Podium gefilmt). Sie beschreiben überzeugend Konzeption, Gestaltung und Organisation. ARBEITSPROZESS Sie setzen die Anforderungen der Wegleitung um. Ihre Unterlagen führen Sie überzeugend (z.b. Arbeitsjournal, Konzept, Projektvereinbarung). Absprachen halten Sie ein. Den Arbeitsprozess führen Sie eigeninitiativ. Sie fordern etwas von sich selbst und arbeiten eigeninitiativ. Selbst gestellte Vorgaben aktualisieren Sie sinnvoll (z.b. den Zeitplan der Realität anpassen). Sie können sich korrigieren und korrigieren lassen. Mit Rückmeldungen können Sie konstruktiv umgehen. Sie können einschätzen, wann Sie Ihre Betreuer kontaktieren. PRÄSENTATION Ihr Thema vermitteln Sie kompetent. Ihre Ergebnisse vertreten Sie überzeugend. Fragen beantworten Sie richtig. Die Inhalte Ihres Vortrags wählen Sie repräsentativ aus. Die Darstellung Ihres Themas überzeugt. Die Darstellung erschliesst dem Publikum Ihr Thema. Die Darstellung zeigt eine Gestaltungsidee. Sie können öffentlich reden. Ihr Vortrag berücksichtigt die Grundregeln öffentlicher Rede (z.b. Aufbau, Kontakt zum Publikum, Einsatz technischer Hilfsmittel, Einhaltung der Zeit). Auf Ihre Gesprächspartner gehen Sie ein (z.b. schweifen Sie nicht ab). PROJEKTVEREINBARUNG Nachfolgend finden Sie die beiden Bestandteile der Projektvereinbarung: das Formular mit den Angaben zur Abschlussarbeit und das Konzept zum geplanten Verlauf Ihrer Abschlussarbeit. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Ausfüllen von Vereinbarung und Konzept das von der Schule bereitgestellte pdf-formular verwenden müssen. Zudem finden Sie in diesem Abschnitt ein Beispiel für ein Arbeitsjournal, mit dem Sie den Verlauf Ihrer Abschlussarbeit dokumentieren können. 13

14 Meine Projektvereinbarung über eine Abschlussarbeit SCHULE ZIELGYMNASIUM (nur Maturarbeiten) ABSCHLUSSZIEL ABSCHLUSS- ODER MATURARBEIT SCHÜLER/IN MENTOR/IN EXPERTE / EXPERTIN CO-MENTOR/IN FÜR KÜNSTLERISCHE,TECHNISCHE ODER PROJEKTARBEITEN: Bewertung Teil Arbeit festlegen (bitte ankreuzen): O 25% Produkt und 25% Dossier O 30% Produkt und 20% Dossier ANMERKUNGEN UNTERSCHRIFTEN Die Unterzeichnenden bestätigen, auf der Grundlage des Reglements der Kantone Baselland/Basel-Stadt, der Wegleitung der Steiner Schulen Region Basel und der Projektvereinbarung zusammenzuarbeiten. Das Konzept ist Teil der Projektvereinbarung und liegt bei. Der Experte oder die Expertin kennt den Termin der öffentlichen Vorträge. Unterschrift Mentor/in Unterschrift Co-Mentor/in Ort Datum Unterschrift Schüler/in Unterschrift Experte / Expertin Für Matur- und Abschlussarbeiten: Original mit Unterschriften geht an Mentor oder Mentorin. 14

15 Mein Konzept ARBEITSTITEL Geben Sie einen ausführlichen Arbeitstitel an, der die Eingrenzung / Konkretisierung Ihres Themas deutlich benennt. ARBEITSTYP Nennen Sie den Arbeitstyp. VERFAHREN Beschreiben Sie, welches Verfahren wie angewandt werden soll. THEMA MIT KONKRETISIERUNG Welches Thema bearbeiten Sie in welchem Umfang? Beschreiben Sie anschaulich, wie Sie Ihr Thema eingrenzen und konkretisieren möchten. PERSÖNLICHE FRAGE Was interessiert Sie an Ihrem Thema? Formulieren Sie eine herausfordernde Frage, die sich wie ein roter Faden durch Ihre Untersuchung zieht. Oder formulieren Sie eine thematische Frage, die für Ihre künstlerische, technische oder projektartige Arbeit leitend ist. KONTEXT HERSTELLEN (nur für Untersuchungen) In welchem gesellschaftlichen, kulturellen oder geschichtlichen Zusammenhang steht ihr Thema? Nennen Sie Quellen und Literatur, mit denen Sie Ihr Thema bzw. Ihre Untersuchungsergebnisse in einen grösseren Zusammenhang stellen. DOSSIER (nur für künstlerische, technische und Projektarbeiten) Welches Thema untersuchen Sie im Dossier? Beschreiben Sie das Thema und seinen Zusammenhang zum Produkt. Geben Sie an, in welchen gesellschaftlichen, kulturellen oder geschichtlichen Zusammenhang Sie Thema und Produkt stellen. Nennen Sie die Literatur, die Sie für Thema und Produkt aufarbeiten (siehe auch Aufbau eines Dossiers ). VORABKLÄRUNG Woher bekommen Sie Ihre Materialien? Wo müssen Sie Zugang haben? Listen Sie hier auf, welche notwendigen Vorabklärungen schon angegangen wurden. Vermitteln Sie überzeugend, dass Ihr Thema realisierbar ist. EIGENLEISTUNG Wie sieht Ihre Eigenleistung aus? Achten Sie darauf, dass der Schwerpunkt Ihrer Arbeit tatsächlich auf einer Eigenleistung liegt, zum Beispiel eigenen Untersuchungen, Interpretationen, Experimenten, Befragungen, Texten, musikalischen oder gestalterischen Produkten. (Länge etwa zwei A4-Seiten) 15

16 Mein Arbeitsjournal DATUM ÄNDERUNGEN IN PROJEKTVEREINBARUNG ODER KONZEPT, VEREINBARTE AUFGABEN, GESPRÄCHE, ZWISCHENERGEBNISSE Beispiele: Zeitplan aktualisieren und per Mail an den Mentor schicken Bücher recherchieren und in das Thema Migration einlesen Fragebogen konzipieren bis 27. März bis 10. Mai bis 20. Juni Konzeptänderung: Fragestellung Was ist Jugendarmut? geändert in Wie unterscheidet sich Jugendarmut in La Dorada von der in Basel? 16

17 FORMSACHEN Von A wie Abbildung bis Z wie Zitieren ABBILDUNGEN Jeder Abbildung, Karte oder Tabelle geben Sie eine fortlaufende Nummer und einen Titel, der sagt, was gezeigt wird. Wenn nötig: Nennen Sie auch die Quelle, aus der Sie die Abbildung haben. Die Quelle listen Sie im Quellenverzeichnis auf. Beispiel: Abb. 1: Friedrich Schiller, Marmor-Büste von Johann Heinrich Dannecker, 1794 (Quelle: Mai, 2002, S. 183) ABGABE Alle Teile der Arbeit müssen termingerecht abgegeben werden. Sie drucken drei Exemplare des schriftlichen Teils: eines für die Ausstellung und zwei für den Mentor oder die Mentorin. Der Mentor oder die Mentorin geben ein Exemplar an den Experten oder die Expertin weiter. Nur für Maturarbeiten: In jeden Ausdruck kleben Sie eine Tasche, die wie folgt eine CD-ROM mit einer digitalen Version enthält: doc- oder pdf-datei, alles in einer Datei, Beschriftung der CD-ROM mit Name, Klasse/Schule, Titel, Abgabedatum. DISPENS Die Abschlussarbeit bedeutet einen Zusatzaufwand, der neben dem regulären Unterricht anfällt. Dafür kann kein Dispens beantragt werden. Falls Ihre Abschlussarbeit aber ein besonderes Projekt erfordert, können Sie dafür maximal eine Woche dispensiert werden. Beispiele sind: ganztägige Betreuung eines behinderten Menschen oder eine geologische Forschungsarbeit in den Alpen. Falls das Projekt in den Ferien durchgeführt werden kann, gibt es keine Befreiung vom Unterricht. Über den Antrag entscheidet die Schule. FREMDSPRACHE Maturarbeiten können in einer Fremdsprache geschrieben sein. Dafür muss die Fremdsprache an der Schule unterrichtet werden und einen Bezug zum Thema der Arbeit haben. Eine in Englisch verfasste Arbeit ist möglich, wenn das Thema die amerikanische Gesellschaft betrifft und die Quellen vor allem in Englisch vorliegen. Die Schule muss einer fremdsprachlichen Arbeit zustimmen. GRUPPENARBEITEN Mit der Abschlussarbeit demonstrieren Sie Selbständigkeit und Eigenleistung. Entsprechend sollten Sie eine Einzelarbeit verfassen. Gruppenarbeiten sind ausgeschlossen. NACHBESSERUNG Eine ungenügende oder zu spät abgegebene Abschlussarbeit kann einmal bis zu einem festgelegten Termin nachgebessert werden. Sie kann dann maximal mit der Note 4 bewertet werden. Maturarbeiten können nicht nachgebessert werden. QUELLEN UND LITERATUR ANGEBEN Quellen und Literatur verzeichnen Sie wie folgt: Buchtitel Lange, Gerhard: Rhetorik Mit Worten gewinnen, Bonn Ein Buch mit zwei Autoren/Autorinnen Drucker, P. und Ferber, M.: Die fünf entscheidenden Fragen des Managements, Weinheim Ein Buch mit mehreren Autoren/Autorinnen Kotler, Philipp et al.: Marketing-Management: Strategien für wertschaffendes Handeln, München Ein Herausgeber, aber mehrere Autoren/Autorinnen Michels, W. (Hrsg.): Die moderne Stadt. München Einzeltexte aus Sammelwerken Rössner, L.: Beispiele von Schülergesprächen, in: Spanhel, D. (Hg.): Schülersprache und Lernprozesse, Düsseldorf

18 Texte aus Zeitschriften oder Zeitungen Biedenkopf, Kurt: Rückzug aus der Grenzsituation, in: Die Zeit, Nr. 45, 1981, S Internet mit Zugriffsdatum Parker, Thomas: Telework and Telecommuting, ( ). Eigene Interviews Reiter, Gustav: Umweltschutz als Instrument der Unternehmensführung. Experteninterview in der Firma Klug&Weise, Zürich, 1. April SELBSTÄNDIGKEITSERERKLÄRUNG Fügen Sie am Schluss Ihres schriftlichen Teils folgende Erklärung bei: Die eingereichte Arbeit ist das Resultat meiner persönlichen Beschäftigung mit dem Thema. Ich habe keine anderen als die angegebenen Quellen oder Hilfspersonen einbezogen. Sämtliche wörtlich oder sinngemäss übernommenen Texte sind gekennzeichnet. Ort, Datum, Unterschrift UMFANG Eine minimale oder maximale Seitenzahl ist nicht vorgegeben. In der Regel sollte eine Untersuchung bis Worte nicht überschreiten. Ein Dossier sollte maximal bis Worte umfassen, Vorwort, Einleitung, Inhaltsund Literaturverzeichnis eingerechnet. ZITIEREN Zitieren Sie so, dass Ihre Aussagen einfach und ohne langes Suchen überprüfbar sind. Selbstverständliches müssen Sie nicht zitieren. Was Sie direkt beziehungsweise wörtlich von anderen Autoren oder Autorinnen übernehmen, setzen Sie in der schriftlichen Arbeit in Anführungszeichen. Nach dem Anführungszeichen geben Sie in Klammern den Nachnamen des Autors oder der Autorin, das Erscheinungsjahr und die Seite an. Im Quellenverzeichnis führen Sie dann das genannte Buch ausführlich auf. Beispiel direktes oder wörtliches Zitat im Text: Schneider betont, dass der Punkt ( ) den Text in Portionen zum Atemholen gliedert. (Schneider, 2010, S. 128) Beispiel Titel im Quellenverzeichnis: Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis: Wie man gut und lebendig schreibt, Berlin 2010 Was Sie nicht wörtlich, sondern nur dem Sinn nach von anderen Autoren oder Autorinnen übernehmen, geben Sie in einem indirekten Zitat wieder, nennen aber ebenfalls die Quelle am Ende des Zitats und im Quellenverzeichnis. Beispiel indirektes Zitat: Nach Schneider gliedert der Punkt den Text so, dass man Atemholen kann. (Schneider, 2010, S. 128) Fassen Sie grössere Abschnitte oder ganze Kapitel eines Autors oder einer Autorin in eigenen Worten zusammen, dann geben Sie die Quelle nur einmal im Text an, z.b. am Ende des Abschnitts oder des Kapitels, und ausserdem im Quellenverzeichnis. Beispiel Zusammenfassung in eigenen Worten: Punkte geben einem Text Rhythmus. Sie kennzeichnen die Momente, an denen der Sprecher Atemholen kann. (Schneider, 2010, S. 128) Quellen aus dem Internet können Sie ebenfalls wörtlich, indirekt oder zusammenfassend zitieren. Im Text verwenden Sie eine Kurzform, wobei die Seitenzahl entfällt. Im Quellenverzeichnis führen Sie den Titel ausführlich auf. Achten Sie darauf, seriöse und qualitativ hochwertige Webseiten zu verwenden. Beispiel Zitat aus dem Internet: Since 1990, the privately held company has lost money in almost every year. (Melcher, 2006) Beispiel Titel aus dem Internet im Quellenverzeichnis: Melcher, Richard: DUSTING OFF THE BRITANNICA, in: Business Week (Archives), week.com/1997/42/b htm ( ) 18

19 Aufbau einer Untersuchung TITELSEITE Titel und gegebenenfalls Untertitel, vollständiger Name Schüler/in, Vermerk: Abschlussarbeit oder Maturarbeit, Name von Mentor/in und Experte/Expertin, Name der Rudolf Steiner Schule, Angabe von Schuljahr, Klasse, Abgabedatum. INHALTSVERZEICHNIS Die Überschriften der verschiedenen Teile und Kapitel sollten originell und aussagekräftig sein. Geben Sie die Seitenzahl ab dem Vorwort an. Nummerieren Sie die Kapitel ab der Einleitung. VORWORT Hier haben Sie Raum für Ihren persönlichen Bezug zur Arbeit. Schreiben Sie, warum Sie dieses Thema gewählt haben. Personen und Institutionen, die Ihnen geholfen haben, können Sie danken. Am besten schreiben Sie in der 1. Person (Ich-Form). EINLEITUNG Sie führen in die Arbeit ein und nennen die Fragestellung und das Verfahren, das zu Ihren Ergebnissen geführt hat. Ausserdem werden die einzelnen Kapitel der Arbeit und verwendete Literatur vorgestellt. HAUPTTEIL Im Hauptteil führen Sie Thema und Fragestellung aus. Es werden Texte interpretiert, Quellen zitiert, Beschreibungen angefertigt, Vergleiche angestellt und Untersuchungsergebnisse aufgeführt. Entscheidend ist, dass sich Ihre Fragestellung wie ein roter Faden durch die Kapitel zieht. Ihre Ergebnisse stellen Sie zudem in einen gesellschaftlichen, historischen oder kunstgeschichtlichen Zusammenhang, für den Sie Literatur aufarbeiten. SCHLUSS Zum Schluss fassen Sie kurz und prägnant die wichtigsten Ergebnisse Ihrer Arbeit zusammen. Im zweiten Schritt diskutieren Sie die Ergebnisse: Welche Fragen konnten geklärt werden, welche nicht? Lassen sich die Ergebnisse verallgemeinern oder nicht? Was sind neue Ergebnisse und was war schon bekannt? Sind die Ergebnisse für die Praxis relevant? Abschliessend: Gehen Sie kurz darauf ein, was Ihnen die Arbeit rückblickend bedeutet. Gibt es etwas, was Sie in Zukunft anders angehen würden? QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS Im Quellen- und Literaturverzeichnis führen Sie alle Quellen, Fachbücher und Webseiten auf - alphabetisch geordnet nach den Autoren. Literatur muss mit Autor, Titel und Erscheinungsjahr benannt werden, damit sie ohne Schwierigkeiten auffindbar ist und die Ergebnisse Ihrer Arbeit überprüft werden können (siehe Kapitel Von A wie Abbildung bis Z wie Zitieren ). ANHANG Dokumentieren Sie hier zum Beispiel die Rohdaten oder Fragebögen Ihrer Untersuchung. 19

20 Aufbau eines Dossiers TITELSEITE Titel und gegebenenfalls Untertitel, vollständiger Name Schüler/in, Vermerk: Abschlussarbeit oder Maturarbeit, Name von Mentor/in und Experte/Expertin, Name der Rudolf Steiner Schule, Angabe von Schuljahr, Klasse, Abgabedatum INHALTSVERZEICHNIS Die Überschriften sollten aussagekräftig sein. Geben Sie die Seitenzahl ab dem Vorwort an. Nummerieren Sie die Kapitel ab der Einleitung. VORWORT Hier haben Sie Raum für Ihren persönlichen Bezug zur Arbeit. Schreiben Sie, warum Sie dieses Thema gewählt haben. Personen und Institutionen, die Ihnen geholfen haben, können Sie danken. Am besten schreiben Sie in der 1. Person (Ich-Form). EINLEITUNG Sie führen in die Arbeit ein, nennen die thematische und praktische Aufgabenstellung sowie das Verfahren, das zu Ihren Ergebnissen geführt hat. Ausserdem werden einzelne Kapitel der Arbeit und verwendete Literatur vorgestellt. THEMA Hier bearbeiten Sie eine thematische Frage, die für Ihre künstlerische, technische oder Projektarbeit leitend ist. Möchten Sie ein Redesign eines Automodells entwerfen, dann können Sie das Redesign des Käfers, des Mini und des Cinquecento vergleichen. Daraus gewinnen Sie Gesichtspunkte, die für die eigenen Designversuche leitend sind. KONTEXT Die Ergebnisse Ihrer künstlerischen, technischen oder Projektarbeit stellen Sie zudem in einen gesellschaftlichen, historischen oder kunstgeschichtlichen Zusammenhang, für den Sie Literatur aufarbeiten. Achtung: Es sollte keine Geschichte des Themas geschrieben werden, z.b. Geschichte des Tanzes oder Geschichte des Films. ARBEITSPROZESS Beschreiben Sie die Phasen Ihrer Arbeit beziehungsweise die Arbeitsschritte: die Konzeption, den Gestaltungsprozess, die organisatorischen Aufgaben. Zeigen Sie, wie Thema und Arbeit ineinandergreifen. FAZIT Legen Sie kurz und übersichtlich dar, was die wichtigsten Ergebnisse Ihrer Arbeit sind. Überlegen Sie, was Ihnen gemäss Zielsetzung gelungen ist und was nicht. Gehen Sie kurz darauf ein, was Ihnen die Arbeit rückblickend bedeutet: Gibt es etwas, was Sie in Zukunft anders angehen würden? QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS Im Quellen- und Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit führen Sie dann alle Quellen, Fachbücher und Webseiten auf -alphabetisch geordnet nach den Autoren. Literatur muss mit Autor, Titel und Erscheinungsjahr benannt werden, damit sie ohne Schwierigkeiten auffindbar ist und die Ergebnisse Ihrer Arbeit überprüft werden können (siehe Kapitel Von A wie Abbildung bis Z wie Zitieren ). ANHANG Nutzen Sie den Anhang für die Dokumentation: Entwürfe, Vorarbeiten und Dokumente können hier eingefügt werden. 20

21 Zeitplan der Schule Do, Einführung Die Wegleitung wird Ihnen vorgestellt. Bis Mi, Projektvereinbarung Sie geben die Projektvereinbarung mit dem Konzept an an Mentor / Mentorin den Mentor oder die Mentorin ab. Bis Mi, Anfrage Die Steinerschule fragt einen Experten oder eine an Experte / Expertin Expertinnen für Sie an. Bis Fr, Projektvereinbarung Der Mentor oder die Mentorin leiten Ihre Projektvereinan Experte / Expertin barung mit Konzept an den Experten oder die Expertin weiter. Beide koordinieren sich mit Ihnen, so dass sie unterschrieben werden kann.. Bis Fr, Projektvereinbarung Treffen aller Beteiligten: Die Projektvereinbarung wird unterschreiben unterschrieben. Mentor / Mentorin behalten das Original, Schüler / Schülerin und Experte/Expertin erhalten eine Kopie. Mo, Abgabe Sie geben alle Teile der Abschlussarbeit an den Mentor an Mentor / Mentorin oder die Mentorin ab. Der Mentor oder die Mentorin leiten die Abschlussarbeit an den Experten oder die Expertin weiter. Nach der Abgabe kann die Arbeit bei Frau Galsterer gebunden werden. Bis Fr, Noten- und Zeugnisblatt Der Mentor oder die Mentorin schicken das Noten- und an Schüler / Schülerin Zeugnisblatt für den Teil Arbeit an den Experten oder die Expertin. Beide koordinieren sich, so dass Sie die Bewertung für den Teil Arbeit vor der Präsentation erhalten. Ab Mo, Präsentation Mo, bis So, Öffentlicher Vortrag Mo, bis So, Ausstellung Mo, bis Fr, Fachgespräche Bis Fr, Gesamtnote Mentor / Mentorin und Experte / Expertin legen am Ende an Schüler /Schülerin des Fachgesprächs die Gesamtnote der Abschlussarbeit fest und teilen sie Ihnen mit. Bis Fr, Noten- und Zeugnisblatt Der Mentor oder die Mentorin schickt das Noten- und an Schüler / Schülerin Zeugnisblatt für die gesamte Matur- / Abschlussarbeit an den Experten oder die Expertin. Beide koordinieren sich, um Ihnen die Gesamtbewertung auszuhändigen. Ab Fr, Abschlussarbeit / Notenblatt Der Experte oder die Expertin hinterlegt die Maturarbeit an Gymnasium sowie das Noten- und Zeugnisblatt am Gymnasium. 21

Beispiele für Untersuchungen und Verfahren

Beispiele für Untersuchungen und Verfahren Die Untersuchung WAS MICH INTERESSIEREN SOLLTE In der Untersuchung sind Sie vor allem beobachtend, analysierend oder interpretierend tätig. Es interessiert Sie neue Erkenntnisse zu gewinnen, selbst zu

Mehr

Wegleitung Abschlussarbeit

Wegleitung Abschlussarbeit Wegleitung Abschlussarbeit 2014-2015 Inhalt DER ABLAUF Konzept 3 Thema 3 Arbeitstypen 3 Verfahren 3 Betreuung 3 Projektvereinbarung 4 Arbeitsjournal 4 Abgabe 4 Präsentation 4 Fachgespräch 4 Bewertung und

Mehr

Reglement für die Maturaarbeit an den Gymnasien im Kanton Basel-Stadt (Reglement für die Maturaarbeit)

Reglement für die Maturaarbeit an den Gymnasien im Kanton Basel-Stadt (Reglement für die Maturaarbeit) Maturaarbeit: R 1.8 Reglement für die Maturaarbeit an den Gymnasien im Kanton Basel-Stadt (Reglement für die Maturaarbeit) Vom. Februar 001 Das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt erlässt, gestützt

Mehr

Wegleitung Abschlussarbeit

Wegleitung Abschlussarbeit Steiner Schulen Region Basel Wegleitung Abschlussarbeit DER ABLAUF Konzept 4 Thema 4 Arbeitstypen 4 Verfahren 4 Betreuung 4 Projektvereinbarung 5 Arbeitsjournal 5 Abgabe 5 Präsentation 5 Bewertung 5 Zeugnisse

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18 Name Vorname Klasse Lehrperson Thema Abgabetermin Bildungsdepartement Rahmenbedingungen

Mehr

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise. AH 3 Anleitung zum Verfassen der Vertiefungsarbeit, VA 1. Themenwahl Wählen Sie Ihr Thema sorgfältig aus. Wählen Sie ein Thema, zu dem Sie einen persönlichen Bezug haben. Das Thema soll Sie interessieren

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 14. März 2019 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

Das schriftliche Konzept

Das schriftliche Konzept Das schriftliche Konzept Im schriftlichen Konzept wird geplant, was man im Hauptteil der VA-Dokumentation untersuchen will. Das schriftliche Konzept besteht aus drei Teilen: - Grundsätzlich inhaltliches

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Maturaarbeit im Fach Chemie. Franco Antognoli

Maturaarbeit im Fach Chemie. Franco Antognoli Maturaarbeit im Fach Chemie Franco Antognoli Programm Block I Start und Planung der Maturaarbeit Block II (Februar 2014) Auswertung, Schreiben und Präsentieren der Maturaarbeit Today Vorstellungsrunde

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Team bilden und Thema finden

Team bilden und Thema finden Team bilden und Thema finden Das Team Die Erarbeitung des Themas, die Ausarbeitung der Dokumentation und die Vorbereitung der Präsentation erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten an der Neuen Kantonsschule Aarau

Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten an der Neuen Kantonsschule Aarau Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten an der Neuen Kantonsschule Aarau Wie werden Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten betreut und bewertet? Welche Instrumente und Massnahmen unterstützen

Mehr

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3 Departement Bildung, Kultur und Sport Erprobungsfassung 07. November 2007 Projektarbeit im Rahmen des Abschlusszertifikats Volksschule Kanton Aargau Wegleitung für Lehrpersonen Auszug: Kapitel 3 [ ] 3.2

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019 WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA AN DER GIB MUTTENZ 2019 TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) D3.2-17 20.03.2019 (Stand 20.03.2019) 1/9 Inhaltsverzeichnis 1. Der schriftliche Teil der

Mehr

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext)

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext) Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext) SCHÜLER / SCHÜLERIN BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname...

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10 PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10 TERMINE 2017/2018 PRÄSENTATIONSPRÜFUNG: ABGABE DER THEMEN: 22.09.2017 ABGABE DER HAUSARBEIT: 01.11.2017 12 UHR (!) PRÄSENTATIONEN: 15.11.2017 ZENTRALE ABSCHLUSSPRÜFUNGEN:

Mehr

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8 Leitfaden für die Beurteilung der IDPA Die folgenden Ausführungen sind als Leitfaden für die Beurteilung der Interdisziplinären Projektarbeit (Endfassung) an der BMS Liechtenstein zu verstehen und decken

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird.

nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird. Liebe Schülerin, lieber Schüler, nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird. I. Grundsätzliche Phasen der Projektarbeit Projektvorbereitung:

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 15. März 2018 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

Selbständige Arbeit. Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen. Sophie Bouteiller Desaux ( ), A Girl Writing

Selbständige Arbeit. Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen. Sophie Bouteiller Desaux ( ), A Girl Writing Selbständige Arbeit Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen Sophie Bouteiller Desaux (1829-1901), A Girl Writing Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 2 Betreuung... 2 Checkliste für Lernende und Betreuerinnen...

Mehr

Selbstständige Arbeit Dossier

Selbstständige Arbeit Dossier Selbstständige Arbeit Dossier Schüler/in Klasse Betreuungsperson Provisorischer Titel Es werden folgende unterstützende Kurse besucht (bitte ankreuzen): Kurs Termine Uhrzeit Überblick Statistik* (2 Lektionen)

Mehr

Leitfaden Diplomarbeit

Leitfaden Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement Leitfaden Diplomarbeit Ein Bestandteil der Höheren Fachprüfung (HFP) ist die Diplomarbeit. Diese ist eine praxisorientierte,

Mehr

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung Allgemeine Gewerbeschule Basel (AGS) Berufsfachschule Basel (BFS

Mehr

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus Eine kurze Einführung Vorstellung Die Facharbeit ist eine umfangreichere (8-12 Seiten) schriftliche Hausaufgabe und selbständig zu verfassen. ersetzt (verbindlich)

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten 2016/17 Allgemeine

Mehr

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung Vertiefungsarbeit 2015 / 2016 Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA Wegleitung Vertiefungsarbeit VA Eidgenössisches Berufsattest EBA 2015/2016 Ziele Die Lernenden erstellen aufgrund eines Oberthemas

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren Die GFS besteht aus drei Teilen: 1. schriftliche Ausarbeitung 2. Vortrag 3. Befragung Thema absprechen Sprich vor Beginn das Thema mit dem Fachlehrer

Mehr

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18 Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18 Prüfungsbestandteile Hausarbeit mit Präsentation (13.11. 15.11.17) Schriftliche Zentralarbeiten in Deutsch, Englisch und Mathematik (23.4. 27.4.18) Zeitlicher

Mehr

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Eine gute Motivationslage ist der Schlüssel zum Lernen

Eine gute Motivationslage ist der Schlüssel zum Lernen Marbeit-Beispiel-Gliederung.docx Maturaarbeit Oktober 2015 (Titel) Eine gute Motivationslage ist der Schlüssel zum Lernen (evtl. Bild) Autor, Klasse: Betreuende Lehrperson: Inhalt Evtl. Vorwort... 3 1)

Mehr

«B. B.: Eine persönliche Annäherung»

«B. B.: Eine persönliche Annäherung» Klasse 4aN: Unterrichtsprojekt «Bertolt Brecht» (Nov./Dez. 2013) «B. B.: Eine persönliche Annäherung» Sie arbeiten bis Ende Dezember während einer Doppelstunde pro Woche selbständig und notieren in einem

Mehr

Maturaarbeit Zeitplan Formulare. Start September 2016 für die 5. Gymnasialklassen

Maturaarbeit Zeitplan Formulare. Start September 2016 für die 5. Gymnasialklassen Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione Zeitplan Formulare Start September 2016 für die 5. Gymnasialklassen Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Abschlussarbeiten: Formulare und Vorlagen

Abschlussarbeiten: Formulare und Vorlagen Abschlussarbeiten: Formulare und Vorlagen Zu den Abschlussarbeiten gehören die Maturarbeit (MA), die Selbständige Arbeit (SAR) der FMS sowie die Fachmaturitätsarbeiten (FMA) Inhalt 1. Formular: Erstkontakt

Mehr

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine Projektarbeit und Termine Projektprüfung im Sept./Okt.: - Informationen an die Klassen, Themenfindung, Gruppenbildung, Betreuerwahl 06.12.2016 - Abgabe der Projektbeschreibung zur Genehmigung (Bildung

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung 1 21.03.2016 2 Was ist eine Vorwissenschaftliche Arbeit? Man schreibt eine Arbeit zu einem selbst gewählten

Mehr

Meine Diplomarbeit I 1

Meine Diplomarbeit I 1 Meine Diplomarbeit I 1 Anmeldung 1. Anmeldung ein Semester VOR dem Prüfungssemester ( Betreuer sollte schon informiert sein, wenn nicht: Institut, Betreuer + Thema suchen!) 2. Anmeldung des Themas + Betreuer

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog Erarbeitet im Fach Allgemeinbildender Unterricht Sprache und Kommunikation Anleitungspapier Hauptexpertin Abteilung Tanja Messerli Kundendialog Durchführung 2015 / 2016

Mehr

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Matrikel Rein schriftliche Arbeit Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Rein schriftliche Arbeit SCHÜLERIN / SCHÜLER BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname... Klasse... Fach... TITEL

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe Stadt Elmshorn Leitfaden zur Projektarbeit Schuljahr 2017/2018 Inhalt 1. Grundlegende Informationen zum Projekt 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Umfang und Aufbau der Mappe 5.

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente 21.03.18 Die besondere Lernleistung 1. Definition 2. Formen 3. Anforderungen

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten! Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, Erich Kästner-Schule Haupt- und Realschule mit Förderstufe 34576 HOMBERG (Efze) Schlesierweg 1 05681-7073 05681-2309 poststelle@hr.homberg.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT 1 Betreuer als Ansprechpartner KONTAKT BETREUER / STUDENT Besprechung und Einweisung in die Aufgabenstellung Student arbeitet sich ein (Literatur, Kontaktstellen,

Mehr

Die Maturaarbeit SCHULJAHR 2014/15

Die Maturaarbeit SCHULJAHR 2014/15 Die Maturaarbeit SCHULJAHR 2014/15 Die Maturaarbeit Informationen für die 5. Klassen und 6Sa Übersicht 1 Einleitung: Chancen und Motivation 2 Die Themenwahl 3 Der Zeitplan 4 Die Vereinbarung und das KONZEPT

Mehr

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES Institut für Erziehungswissenschaft Martina Winkelmann HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES IM RAHMEN IHRES SOZIALPRAKTIKUMS INHALTSVERZEICHNIS 1 Bestandteile des Berichtes... 2 2 Formale Anforderungen...

Mehr

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung Facharbeit Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung 1 Facharbeit Thema finden Thema finden bzw. klären Fragestellungen, Themenbereiche, die im Unterricht besonders interessant und wichtig

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

Abbildungen Tabellen Vorwort der Autoren Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17

Abbildungen Tabellen Vorwort der Autoren Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17 5 Inhalt Abbildungen... 11 Tabellen... 12 1 Vorwort der Autoren... 13 2 Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17 Gedankensammlung... 20 Ein Konzept erstellen... 21 Absprache mit dem

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr Inhalt 1. Grundlegende Informationen zum Projekt 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Umfang und Aufbau der Mappe 5. Anhang

Mehr

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach 2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach Liebe Schülerin, lieber Schüler, nun ist es endlich soweit! Im nächsten Schuljahr beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtbereich. Das bedeutet, dass du

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Start in ein Drehtürprojekt. Rahmenbedingungen während der Arbeit: Am Ende des Drehtürprojektes: BB CFG

Start in ein Drehtürprojekt. Rahmenbedingungen während der Arbeit: Am Ende des Drehtürprojektes: BB CFG BB CFG Informationen zum Drehtür-Projekt Du hast dich dazu entschlossen, das schulische Angebot eines Drehtürprojektes anzunehmen. Das freut uns. Während des Drehtürprojektes wirst du sehr selbständig

Mehr

Begleitheft. Projektprüfung

Begleitheft. Projektprüfung Begleitheft für die Projektprüfung von 1 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. Was ist ein Projekt? Seite 3 Aufgabe 1 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Seite 4 Aufgabe

Mehr

Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag

Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag Was sind Plagiate? Lat. plagium = Menschenraub Wissenschaftlicher Bereich: Diebstahl geistigen Eigentums ( geistiger Kinder ) Fremde Leistungen, Gedanken und Ideen

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT Grundlagen max. 60.000 WAS SOLL ICH DABEI LERNEN? Vertiefte Sachkenntnis in einem Themenbereich Methodenkompetenz: Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten Studierfähigkeit

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Stand: 12.10.2016 Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus 1. Struktur des Exposés Ihr Exposé sollte 6-8 Seiten umfassen und

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr