EvA Erziehung von Anfang an

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EvA Erziehung von Anfang an"

Transkript

1 Amt für Jugend und Familie der Stadt Fulda (Jugendamt) - Soziale Dienste - Erziehungsberatung - von Anfang an Hilfen zur Erziehung (nach dem Sozialgesetzbuch VIII) - Planung - Einleitung - Steuerung - Erziehungsbeistandschaft Sozialpädagogische Familienhilfe Pflegestellenvermittlung und Beratung Tagesgruppen und vieles mehr Unterstützung bei einem Vaterfeststellungsverfahren Unterhaltsvorschuss für allein Erziehende Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung oder Scheidung Sicherstellung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen Adoptionsvermittlung und Beratung Wir fördern junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung und tragen dazu bei, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen beraten und unterstützen Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Erziehung schützen Kinder und Jugendlich vor Gefahren für ihr Wohl tragen dazu bei, positive Lebenserfahrungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen Wir sind Ansprechpartner für alle Kinder, Jugendliche und Eltern und für alle Menschen, denen das Wohl junger Menschen am Herzen liegt. Sie finden uns: Bonifatiusplatz (gegenüber dem Stadtschloss) Wir sind für Sie da: Mo - Do von h und bis Fr von h und in Notfällen an jedem Tag im Jahr rund um die Uhr über einen Anruf bei der Polizei für alle Ratsuchende sind die Beratungen kostenfrei bei Hilfen zur Erziehung können entstehen (im angemessenen Rahmen des zur Verfügung stehenden Einkommens der Unterhaltsverpflichteten)

2 Arbeitskreis Wochenbett Babyblues, Wochenbettdepression, Wochenbettpsychose Für eine seelisch kranke Mutter ist die Zeit bis zur Genesung oft mit einem großen Leiden verbunden. Manche denken sogar daran, aus dem Leben zu gehen, manchmal auch mit ihrem Kind. Hoffnungslosigkeit bestimmt das Leben. Hoffnungslosigkeit ist einerseits ein Symptom der Depression, andererseits wird es noch genährt durch den Mangel an Aufklärung und dem Mangel an kompetenter professioneller Unterstützung auf diesem Problemfeld. Aus diesem Grund wollen wir Informationen und Hilfestellungen zu dem oft tabuisierten Bereichen der psychischen Schwankungen und Krisen nach der Geburt eines Kindes geben. Wir möchten das betroffene Frauen und Familien sich nicht ausgegrenzt fühlen, sondern Unterstützung finden und dadurch die erste Zeit mit Kind doch noch genießen können. Arbeitskreis in Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Stadt Fulda Ziele: - Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige - Fachleuten-Lliste - Öffentlichkeitsarbeit mittels Vorträgen und Medien zu betreiben - den belastenden Mythos der allzeit glücklichen und perfekten Mutter zu entlasten - das Tabu der postnatalen Problematik zu brechen Qualifikationen der Mitarbeiterinnen: Hebamen, systemische Familienberaterin, Stillberaterin, Mütter- und Familienpflegerin, psychologische Psychotherapeutin, Geburtsvorbereiterin, Dipl.-Sozialpädagogin, Fachkrankenschwester für Psychiatrie, Dipl.-Pädagogin, Krankenschwester Die Arbeit beruht hauptsächlich auf ehrenamtliches Engagement, die Mitglieder des Arbeitskreises erhalten kein Honorar Bei der Frauenbeauftragten der Stadt Fulda liegt ein monatlicher Zuständigkeitsplan vor. Telefon: oder sie können die Fachfrauen des Arbeitskreises für ein Informationsoder Beratungsgespräch direkt anrufen. Es entstehen keine, es ist keine Mitgliedschaft erforderlich.

3 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Fulda - Beratung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und ErzieherInnen - Therapie von Kindern und Jugendlichen (begrenzte Kapazität) - Trennungs- und Scheidungsberatung - abklärende Psycho- und Familiendiagnostik im Rahmen der Hilfeplanung - Vorträge zu erziehungsrelevanten Themen - Mitwirkung in Projekten vernetzter Hilfen - -Beratung - Elterntraining zur Förderung positiver Erziehungskompetenzen - Frühe Beratung für Eltern von Kindern von 0 2 Jahren - Förderung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen - Schutz ihres Wohlergehens - Unterstützung von Eltern und Sorgeberechtigten - Mitwirkung bei der Verbesserung der Lebensbedingungen junger Menschen und ihrer Familien Marienstraße 5, Fulda Telefonische, persönliche, schriftliche Anmeldung oder Anmeldung per Wir sind erreichbar von Mo Do 8.00 bis Uhr und bis Uhr Fr bis Uhr Tel. (06 61) erziehungsberatungsstelle@fulda.de kostenfreies Angebot

4 donum vitae staatl. anerk. Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte, Schwangerschaftsfragen, Sexualpädagogik, Familienplanung, Sexualberatung, Paarberatung Beratung schwangere Frauen in Konfliktsituationen und ihre Partner nach 218 StGB Beratung rund um die Schwangerschaft, Geburt und Partnerschaft Informationen über gesetzliche Reglungen und Hilfen für werdende Mütter und Väter Annahme der Anträge für die Bundesstiftung Mutter und Kind Begleitung in der Schwangerschaft und nach der Geburt des Kindes Begleitung nach einem Schwangerschaftsabbruch Frauen und Männer zu Fragen der Sexualität und Familienplanung Paare die Unterstützung bei Konflikten benötigen, um neue Impulse für die Kommunikation in der Partnerschaft zu bekommen Sexualpädagogik Verschiedene Themen der Sexualaufklärung Elternabende zum sexualpädagogischen Unterricht, Infos zu Inhalten u. Methodik Zielgruppen: Kinder u. Jugendliche in Kindergärten, Schulen, Jugendgruppen etc., unabhängig von Nationalität u. Religion methodische Unterrichtsausrichtung: Erzählkreis, Spielen, Fragen u. Antworten, Rollenspiel, kleinen Arbeitsgruppen unter geschlechtsspezifischen Blickwinkel. Die donum vitae Beratungsstelle wurde von katholischen und evangelischen Christen im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements gegründet und eingerichtet. Träger der Einrichtung ist donum vitae Osthessen e. V. Donum vitae ist ein Verein des bürgerlichen Rechts. Nachdem die katholische Kirche aus der gesetzlichen Schwangerenkonfliktberatung ausgestiegen ist, hat sich der Verein zu Aufgabe gemacht, auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes Frauen und Männer weiterhin in existentiellen Schwangerenkonflikten zu beraten und zu unterstützen. Die Beratung dient dem Schutz des menschlichen Lebens ist jedoch gemäß den 5-7 SchKG ergebnisoffen. Ratsuchende können direkt den telefonischen oder persönlichen Kontakt mit der Beratungsstelle während der Öffnungszeiten aufnehmen. Außerhalb der Öffnungszeiten gibt es einen Anrufbeantworter. Öffnungszeiten: Montag 09:00 14:00 h, Dienstag 09:00 17:00 h, Mittwoch 09:00 14:00 h Donnerstag 12:00-17:00 h, Freitag Termine nach Vereinbarung Die Beratung ist kostenlos. Bei einer längerfristigen Begleitung eines Paares wird um Spenden gebeten. Eine Mitgliedschaft der Ratsuchenden bei donum vitae Osthessen e. V. ist nicht erforderlich. Die Beratung ist unabhängig von Religion und Nationalität und kann auf Wunsch anonym erfolgen.

5 HELIOS-Elternschule Storchennest, HELIOS St. Elisabeth Klinik Hünfeld, Gynäkologie und Geburtshilfe Angebote für werdende Eltern, junge Familien, Babys und Kleinkinder in Kursen, Seminaren, Workshops und Schulungen zu folgenden Themen: Geburtsvorbereitungskurse, Stillvorbereitung, Hebammensprechstunde, Seminare fit for family mit Themen wie Zeitmanagement in der Familie, Gespächsführung, Konfliktmanagement, rechtlichen Tips im Zusammenhang mit Elternschaft und Familie, Rückbildungsgymnastik, Wochenbettbetreuung, Babymassage, Babyschwimmen, Stillambulanz, Stillcafe, PEKiP, Musikgarten für Kleinkinder, Geschwisterschule, Infoabende zur störungsfreien kindlichen Sprachentwicklung, Workshop Vater werden, Säuglingsernährung, Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen im Kleinkindalter. Wir möchten werdende Eltern genauso erreichen wie junge Familien und zur engeren Bindung der Eltern zum Kind und untereinander beitragen. Uns ist dabei die Förderung der Gesundheit aller Familienmitglieder wichtig. Diese Ziele erreichen wir durch die Vermittlung von Wissen über natürliche Vorgänge um Schwangerschaft, Geburt und Kleinkindzeit und von Erfahrung im Umgang miteinander und mit dem Kind, die auch Krisensituationen meistern helfen. An der Klinik angesiedelte Familienschule in privater Trägerschaft, Angebote erfolgen durch Hebammen, Kinderkrankenschwestern, Still- und Laktationsberaterinnen und Ärzte der Klinik sowie externe Referenten zu speziellen Themen. Unsere Mitarbeiter organisieren und leiten die Veranstaltungen und leisten die Koordination des Betriebs der Elternschule hochprofessionell und fast ausschließlich ehrenamtlich. Die Elternschule ist rund um die Uhr erreichbar, Veranstaltungen werden zu festen Terminen angeboten. Geburtsvorbereitung, Hebammensprechstunde und Rückbildungsgymnastik sowie die Hebammenbetreuung im Wochenbett sind Kassenleistungen, viele Veranstaltungen sind frei, bei anderen wird ein Unkostenbeitrag erhoben, der unseren Auswand abdeckt (Selbstkosten).

6 Dr. med. Cornelia Langner; Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin; Neuropädiatrie; Psychotherapie; Heinrichstraße 6, Fulda; Tel. (06 61) , Fax: (06 61) Für Kinder: Diagnostik und therapeutische Empfehlungen bei Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten Für Eltern: Aufklärung über zugrunde liegende Störungen, Hinweise auf mögliche Therapien oder Hilfen; Koordinierung, Einleitung, Übernahme entsprechender Maßnahmen, Methodische Ausrichtung: Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie; familientherapeutische Beratung, Verhaltens-therapie und tiefenpsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen (Ausbildung in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Marburg und in der Neuropädiatrie der Universitätskinderklinik in Gießen) Zentrale Ziele meines Engagements: Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten, die einer Therapie bedürfen und zugänglich sind, möglichst frühzeitig zu erkennen und adäquat zu versorgen, um so Kinder (und Familien) vor weiteren Problemen (bzw. Folgeschäden) zu bewahren. Ratsuchende können telefonisch oder persönlich während der Praxisöffnungszeiten Kontakt aufnehmen. Die für notwendige Gespräche und Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen.

7 Katholische Familienbildungsstätte Helene- Weber- Haus Goethestr Fulda Bildungsangebote für Erwachsene vor und nach der Geburt eines Kindes: Z. B. Ehevorbereitung, Geburtsvorbereitung, pädagogische Vorträge, Elterntrainings (KESS ), Kurse in Entspannung, Ernährung und Gesundheit. Krisenangebot und Begleitung von Alleinerziehende und ihren Kindern Bildungsangebote für Kinder mit oder ohne Eltern: Krabbelgruppen, Pekipgruppen, Spielkreise, Zwillingstreff, Kreatives, Vorkindergarten etc. Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der katholischen Familienbildungsstätten. Partner von Familien. Die Katholische Familienbildungsstätte Fulda ist eine Facheinrichtung der präventiven Kinderund Jugendhilfe in katholischer Trägerschaft. Familien, Frauen, Männer und Kinder erhalten in unterschiedlichen familiaren Lebens- und Erziehungsphasen Informationen, Orientierung und helfende Unterstützung in Form langfristiger Treffpunktgruppen, Kursangeboten, Elternabenden und sonstigen Veranstaltungen. Die Mitarbeiter/innen sind Sozialpädagogen/innen, Erzieherinnen sowie Kursleiter/innen mit entsprechender Qualifikation. Die Kursleiter/innen werden durch Praxisberatungen (Eltern-Kind-Gruppen) und sonstige Fortbildungen für ihre Referententätigkeit im frühpädagogischen Bereich qualifiziert. Ort: Fulda, Goethestr. 15 Tel. 0661/928430; Fax 0661/ ; Bürozeiten: Montag bis Donnerstag von 9 bis12 und 14bis 17 Uhr. Freitag von 9-12 Uhr Die Eltern entrichten einen Teilnehmerbeitrag Das Angebot für Alleinerziehende ist zum Teil kostenlos.

8 FAMILIENHEBAMMEN Landesverband der Hessischen Hebammen e.v. Von der Hebamme zur Familienhebamme Zusatzqualifikation für Hebammen durch ein Fortbildungsangebot des L.V. der Hessischen Hebammen e.v., nach dem Curriculum des BDH Die der Familienhebammen sind individuelle Hebammenbetreuungen rund um die Geburt, vom Anfang der Schwangerschaft bis Ende der Stillzeit, bzw. 8 Wochen nach der Geburt. Hebammenhilfe ist ein niedrigschwelliges Angebot und wird von vielen sozialen Schichten angenommen. Der salutogenetische Ansatz steht im Vordergrund der Hebammenarbeit. Die Abrechnung erfolgt über die Krankenkasse. Bei verlängerter Hebammenhilfe, z.b. bis Ende des 1. Lebensjahres, muss eine Finanzierung über einen anderen Träger erfolgen, oder es muss eine spezielle Absprache mit der jeweiligen Krankenkasse getroffen werden. Landesverband der Hessischen Hebammen e.v. in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Hebammen e. V. Verantwortlich für die hessische Familienhebammenfortbildung: Eva-Maria Chrzonsz e-m.chrzonsz@t-online.de Wenn Hebammen ihr Betreuungsspektrum für die Arbeit mit den Frauen/Kindern/Familien, in z.b. Brennpunkten, erweitern möchten, dann benötigen sie eine Zusatzkompetenz. Diese wird durch die oben genannte Fortbildung ermöglicht. Die speziell geschulten Hebammen stehen in engem Kontakt mit dem Jugendamt und können direkt in die Familien geschickt werden. Von der Hebamme zur Familienhebamme die für die Fortbildung betragen pro Hebamme: plus Ü/VP und Reisekosten (21 Tage Fortbildung innerhalb 1 Jahr, 5 x 4 Tage und 1 Tag Supervision)

9 Name der Einrichtung Familienschule Fulda Gallasiniring 8, Fulda, Tel , Fax ZIELGRUPPEN: werdende Eltern, Mütter, Väter, Babys, Kinder bis 3 Jahre, Grundschulkinder KURSPROGRAMM: o Geburts- & Familienvorbereitung für Paare (18 Std. incl. bes. Einheiten für werdende Väter & päd. geleitete Nachtreffen) o Geburtsvorbereitung für Folgeschwangerschaften mit Geschwisterkurs und Kinderbetreuung o Geburtsvorbereitung für Frauen o Stillvorbereitung für Schwangere o Säuglingspflege o Schwangerenschwimmen o Rückbildungsgymnastik o Harmonische Babymassage o Offener Babytreff mit Hebammensprechstunde o Vorträge rund um Schwangerschaft, Geburt und Leben mit Kind o Eltern-Kind-Spielgruppen ab 3 Monate o Eltern- und Erziehungsberatung o Babyschwimmen o Musik-Spielgruppe für Kinder bis 3J. o Vater-Kind-Spielgruppen o Marburger Konzentrationstraining o Väterberatung o Frühchentreff Unterstützung von jungen & werdenden Eltern (Kursangebote, Beratung, Vernetzung) Roter Faden aller Angebote: Stärkung der Erziehungskompetenz und Beziehungsstabilität unter Einbeziehung der (werdenden) Väter In Trägerschaft der Deutsche Familienstiftung und der Klinikum Fulda gag Kooperation mit der agentur cambia! ( Robert Richter, in den Bereichen Geburts- und Familienvorbereitung und Angebote für (werdende) Väter Unser Team besteht aus: Hebammen, Geburtsvorbereiterinnen, Ärzten, Pädagogen, Krankenschwestern, Motopädinnen, Stillberaterinnen, Ernährungsberaterinnen und Versicherungsfachleuten Das Angebot wird in unseren Räumen im Gallasiniring 8, Fulda durchgeführt. Unser Büro ist Montag Donnerstag von 9 12 Uhr besetzt und erreichbar unter , info@familienschule-fulda.de Erstattungsfähige Kurse rechnen wir direkt mit den Krankenkasse ab. Kursgebühren liegen je nach Angebot zwischen 3 und 6,50 pro Kurseinheit. Eine Mitgliedschaft ist für eine Teilnahme nicht erforderlich.

10 Frauenklinik und Hebammenpraxis am Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda ggmbh Geburtsvorbereitung, Betreuung in der Schwangerschaft einschließlich vorgeburtlicher Diagnostik, Entbindung und Betreuung im Wochenbett, Versorgung der Neugeborenen mit der Familie Zusammenarbeit mit dem Helene-Weber-Haus für weiterführende Angebote Zusammenarbeit mit dem SKF bei der Betreuung und Vermittlung von Neugeborenen, die in der Babyklappe abgelegt wurden Träger: Katholischer Orden der Barmherzigen Schwestern des Hl. Vinzenz von Paul in Form der St. Vinzenz Krankenhaus ggmbh Leitbild: Liebe sei Tat Familiäre, selbstbestimmte und individuelle Geburtshilfe Verfügbarkeit einer Hebamme und eines Geburtshelfers rund um die Uhr mit OP-Team Telefon Frauenklinik: 0661/ Telefon Kreißsaal: 0661/ hebammen@herz-jesu-krankenhaus.de Persönlicher Kontakt mit Langzeitbetreuung für Einzelpersonen möglich Katholische und evangelische Krankenhausseelsorge vor Ort übernahme für alle wesentlichen durch die Krankenversicherungen

11 Zentrum für Beratung, Frühförderung & Therapie Frühförder- und Beratungsstelle für Eltern, die Auffälligkeiten in der Entwicklung bzw. Verhalten ihres Kindes feststellen - Familien mit entwicklungsverzögerten, von Behinderung bedrohte und behinderte Kinder - Von Geburt bis zum Schulalter Frühförderung ist ein Prozess - der das Kind in der Entwicklung und Entfaltung seiner Persönlichkeit bzw. seiner Fähigkeiten anregt - seine Lernschritte erleichtert und unterstützt - seine Handlungskompetenzen erweitert und bereichert - Lernen anbahnt, festigt und das Kind dazu ermuntert, Gelerntes anzuwenden Frühförderung - orientiert sich am individuellen Hilfebedarf des Kindes und der Familie - versteht sich als Hilfe für die ganze Familie - Förderung im häuslichen Umfeld oder in der Lebenswelt des Kindes, in der Regel in Anwesenheit eines Elternteils - Ambulante Angebote für Kinder/ Eltern/ Eltern und Kinder, (Klein-)Gruppenangebote Beratung Da die Familie das primäre Entwicklungs- und Erfahrungsfeld des Kindes darstellt, kann Frühförderung als professionelle Einflussnahme nur dann langfristig wirksam sein, wenn Fördermaßnahmen aufeinander abgestimmt, Eltern in allen Stadien der Frühförderung beteiligt, die Maßnahmen in das Familiensystem integriert, an der spezifischen familiären Situation ausgerichtet sind. Vernetzung Im Auftrag und für die Eltern mit allen am kindlichen System Beteiligten (z.b. Ärzte, in- und externen Therapeuten, Kindergärten, Ämter) Träger: St. Antoniusheim ggmbh Ziele:-die Kompetenzen und das Selbstbewusstsein der Eltern und Familien bzw. des Bezugssystems stärken -wieder sicher im Umgang mit sich, dem Kind, dem Angehörigen werden -Vertrauen in die eigenen Handlungsmöglichkeiten wiedergewinnen -die Fähigkeit und Ressourcen unterstützen -Handlungsspielräume neu entdecken und erweitern -höchstmögliche Autonomie des Klienten anstreben -Angehörige bzw. die Bezugsperson entlasten Qualifikation der Mitarbeiterinnen: Diplom Sozialpädagoginnen/ Diplom Pädagoginnen mit Zusatzqualifikationen (z.b. Systemische Familientherapie, Gestalttherapie, Gesundheitspädagogen, Motopädagogik, Unterstützende Kommunikation, Feldenkreis) Zitronenfalter Zentrum für Beratung, Frühförderung & Therapie, St. Vinzenz 70, Fulda, Telefon: (06 61) , Öffnungszeiten: 8:00 17:00 Uhr (darüber hinaus AB) für die Eltern kostenfrei

12 Geburtshaus Lichtblick Die Hebammenpraxis befindet sich unter dem Dach des Geburtshaus und Familienzentrum e.v. Im Mittelpunkt der hier tätigen Hebammen steht die optimale Versorgung von Mutter, Kind und Vater. Die ganzheitliche Betreuung während der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sowie der persönliche Kontakt kann gegenseitiges Vertrauen herstellen und die Ängste vor eventuell erforderlichen Hilfsangeboten nehmen. Das Hebammenteam arbeitet interdisziplinär mit den Fachkräften des Familienzentrums zusammen. Das weitere Angebot umfasst: Beratung und Begleitung von Schwangeren und Familien (auch in schwierigen sozialen und psychischen Situationen) Hilfeleistung bei Schwangerschaftsbeschwerden und Vorsorge nach Mutterschaftsrichtlinien (in Form der Hebammensprechstunde oder Hausbesuche) Geburtsvorbereitungskurse für Frauen und Paare, Rückbildungsgymnastik Geburtshilfe im Geburtshaus, Hausgeburten, Beleggeburten im Klinikum und der Helios Klinik Hünfeld Wochenbettbetreuung, Hausbesuche bis zu 8 Wochen nach der Geburt Stillberatung, telefonische und persönliche Beratung in allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Betreuung nach Totgeburt, Frühgeburt Das Geburtshaus Lichtblick ist dem gemeinnützigen Verein Geburtshaus und Familienzentrum e.v. angeschlossen. Es ist Mitglied im Netzwerk der Geburtshäuser und Mitglied im Quag e.v. (Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe). Die freiberuflichen Hebammen arbeiten selbständig in der wirtschaftlich unabhängigen Hebammenpraxis. Es besteht eine enge Kooperation mit den Kursleitern/innen des Familienzentrums, mit den Krankenhäusern und sozialen Beratungsstellen. Geburtshaus Lichtblick Sturmiusstr Fulda Telefonisch: Das Geburtshaus gewährleistet einen einfachen Zugang (persönlich, telefonisch oder schriftlich). Es verfügt über einen Flyer, in dem das Angebot dargestellt wird über eine Internet-Darstellung ( in der das Angebot dargestellt wird eine -Adresse (GeburtshausFulda@online.de), über die Interessenten/innen Kontakt aufnehmen und eine schnelle Antwort erhalten können über einen Anrufbeantworter, der eine jederzeitige Erreichbarkeit sicherstellt und einen schnellstmöglichen Rückruf gewährleistet kostenfreie Informationsabende die täglichen Hebammensprechstunden im Geburtshaus bzw. Hausbesuche Hebammennotdiensttelefon am Wochenende, Telefon Nr Die Angebote stehen allen offen, eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. Alle für die Hebammenleistungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Eine Betriebskostenpauschale wird bei Geburtshausentbindungen fällig (übernahme ist bei den Krankenkassen nicht einheitlich geregelt). Bei Beleggeburten wird eine pauschale für die Rufbereitschaft erhoben.

13 Geburtshaus und Familienzentrum e.v. Das Geburtshaus und Familienzentrum e.v. bietet mit seinen Kooperationspartnern (Hebammen des Geburtshaus Lichtblick, Elternberaterin, Diplom Sozialpädagoginnen, Gesundheitsberaterin, systemische Familientherapeutin ) ein niedrigschwelliges Angebot der Beratung, Begleitung und Unterstützung für Schwangere sowie für werdende bzw. bestehende Familien und Kinder. Das bedarfsorientierte Angebot umfasst unter anderem: Geburtsvorbereitungskurse für Frauen und Paare Gesundheits- und Bewegungsförderung für Frauen und für Kinder mit einem Elternteil Eltern- und Familienbildung Eltern-Kind-Gruppen für Familien mit unter dreijährigen Kindern (PEKiP, Kontaktgruppe) Kinderbetreuung in der integrativen Kindergruppe Liliput (für Kinder zwischen 10 und 36 Monaten) und im Waldkindergarten Die Rhönwichtel (für Kinder ab 3 Jahren) und bietet die Möglichkeit selbst organisierte Aktivitäten in den Räumen der Einrichtung durchzuführen sich mit ihren/seinen Kompetenzen und Interessen in die Planung und Durchführung von Aktivitäten einzubringen. Das Geburtshaus und Familienzentrum e.v. ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Das Geburtshaus und Familienzentrum möchte mit seinem umfassenden und informativen Angebot dem besonderen Beratungs- und Betreuungsbedarf von Frauen (insbesondere Risikoschwangeren) bzw. der werdenden Familie gerecht werden. vorbeugende Unterstützung statt nachgehende Intervention in Bezug auf werdende Familien bieten. in sozialraumbezogenen Gremien (u.a. Familientisch, EVA) mitwirken. Geburtshaus und Familienzentrum e.v. Sturmiusstr Fulda Telefonisch: Das Geburtshaus und Familienzentrum gewährleistet einen einfachen Zugang (persönlich, telefonisch oder schriftlich). Es verfügt über einen Flyer, in dem das Angebot dargestellt wird über eine Internet-Darstellung ( in der das Angebot dargestellt wird eine -Adresse (GeburtshausFulda@online.de), über die Interessenten/innen Kontakt aufnehmen und eine schnelle Antwort erhalten können über einen Anrufbeantworter, der eine jederzeitige Erreichbarkeit sicherstellt und einen schnellstmöglichen Rückruf gewährleistet kostenfreie Informationsabende offizielle Öffnungszeiten Hebammennotdiensttelefon am Wochenende Die Angebote stehen allen offen, eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. frei sind die Informationsabende und die Hebammenleistungen (die für die Hebammenleistungen werden von den Krankenkassen übernommen) pflichtig: Vorträge, Kursangebote

14 Gemeinschaft Geist und Sendung Steubenallee 4, Fulda Tel ; Fax: info@geistundsendung.de; Internet: Offene Angebote:! Kinder Abenteuerland LiLaLo,- samstags von Uhr! ChriKraGru christliche Krabbelgruppe, mittwochs 14tägig, Uhr! Frauenfrühstück, jeden 1. Mittwoch im Monat, Uhr! Nachbarschaftshilfe Seminare/Erziehungskurse für Eltern, Erzieher, Betreuer! Von Anfang an Seminar für Eltern! Starke Eltern starke Kinder, Erziehungskurse in Vernetzung mit dem DKSB! Kinder stark machen Unser Ziel: Räume der Begegnung eröffnen, Erziehungskompetenz der Eltern stärken, multikulturellen Austausch fördern, Kinder- und Jugendbegegnungsstätte SIGNAL im Sozialen Brennpunkt, Fulda Münsterfeld Wir sind eine missionarisch-benediktinische Gemeinschaft, die ökumenisch ausgerichtet ist. Unser Ziel: Förderung und Entfaltung der persönlichen Potentiale und der Kompetenzen Wir sind Partner des Bündnisses Ehe und Familie, Aktion Kinder sind klasse! Qualifikation: Dipl. Sozialpädagogen, Dipl. Sozialarbeiter, Erzieher, Montessori Diplome, Gestalttherapeuten Unsere Mitarbeiter sind alle ehrenamtlich tätig. Offene Tür und Begegnungsstätte Steubenallee 2, Haus Benedikt in den Räumen Unter dem Regenbogen und Binsenkörbchen Unsere offenen Angebote sind kostenfrei, für Spenden sind wir dankbar. Wir sind als gemeinnütziger Verein anerkannt, auf Wunsch stellen wir gerne eine Spendenbescheinigung aus. Für unsere Seminare und Kurse erheben wir angemessene Teilnehmerbeträge.

15 Landkreis Fulda Magistrat der Stadt Fulda Familie, Jugend und Sport Amt für Jugend und Familie - Wörthstr.15, Fulda Bonifatiusplatz 1-3, Fulda Beratung und Information der Eltern über bestehende adäquate Betreuungsangebote für Kinder im Alter von 0bis14 Jahren. Fachstelle Kindertagespflege Fachberatung für Kindertageseinrichtungen - Vermittlung von Tagespflegepersonen - Fachaufsicht über Einrichtungen - Qualifizierung und Weiterbildung von - Beratung des Fachpersonals Tagesmüttern und Tagesvätern - Organisation von Fortbildungs- - Beratung der Tagespflegepersonen veranstaltungen für ErzieherInnen Wir sind Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Die Mitarbeiter sind ausgebildete Diplom Sozialpädagogen. Unser Ziel: Finden es ein individuelles Betreuungsangebotes orientiert am Bedarf der Eltern und zum Wohl des Kindes. Die Kindertagesbetreuung steht im Hinblick auf die aktuelle Debatte, ganz im Kontext der Idee: BILDUND VON ANFANG AN. Fachstelle Kindertagespflege Fachberatung für Kindertageseinrichtungen Landkreis Fulda Landkreis Fulda Frau Krack- Drinnenberg Frau Kirstin Bennewitz 0661/ / Stadt Fulda Stadt Fulda Frau Becker- Ott Frau Gabriele Jestädt 0661/ / Frau Christina Pospiech Frau Andrea Schmitt 0661/ / Der beitrag eines Platzes in einer Kindertageseinrichtung obliegt dem jeweiligen Träger. Die für einen Betreuungsplatz im Rahmen der Kindertagespflege ist eine Vereinbarung zwischen Eltern und Tagespflegeperson. In beiden Bereichen besteht für die Eltern die Möglichkeit, abhängig von der Höhe des Einkommens, einen Antrag auf zuschuss zu stellen

16 Name des Dienstes Mütter- und Familienpflege Hilfe und Unterstützung für Mütter und Familien im häuslichen Umfeld, mehrere Stunden täglich für einen bestimmten Zeitraum - kompetente Ansprechpartner - Wohlbefinden und Hygiene - Babypflege - Kinderbetreuung - Unterstützung im Haushalt - gesunde Ernährung - Strategien zur Stressbewältigung - Zeitmanagement - Kommunikationstechniken in der Familie - Hilfe in Krisensituationen - Trauerarbeit - Zugang zu Netzwerken Den Müttern den Rücken stärken im häuslichen Umfeld durch hebammengeschulte Mütterpflegerinnen - mit Betreuung und Unterstützung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbettzeit - nach Mehrlingsgeburten - bei Krankheit der Mutter - in Krisensituationen Zugang, Ansprechpartner Eva-Maria NENZEL Tnaja STEPHAN-HIRSCHER Petra GOTTHARDT Am Ostbahnhof 49 Grabenberg 8 Forststraße Burghaun Schlitz Völkershausen / / / Die werden von den meisten Krankenkassen zum größten Teil übernommen.

17 Bildungs-und Begegnungsstätte Mütterzentrum e.v. Gallasiniring 8, Fulda Tel./Fax (0661) 8050 Die Mütze Kinder: - Feste Kinderbetreuungsgruppen für Kinder in unterschiedlichen Alterstufen: Mini-Kindergarten: 2 Gruppen 2 mal 3 Stunden/Woche; Alter 1 ½ - Kindergarteneintritt Kinderkrippe: wahlweise 1-5 Tage/ Woche; 5 ½ Stunden/ Tag, Alter 9 Monate - 3 Jahre - Offene Kinderbetreuung (ohne Anmeldung): 2mal wöchentlich 0-6 Jahre - Kinderkurse zur Entwicklungsförderung (Sprache, Motorik) - Krabbelgruppen Eltern: Offene Treffs, Eltern-Kind-Treffs, verschiedene Bildungsangebote, Beratung, Austausch, Unterstützung des Selbsthilfepotentials, Weitervermittlung an andere soziale Einrichtungen und Beratungsstellen. Wir wollen mit unserem Angebot Familien, Erziehende, Kinder, insbesondere Familien mit kleinen Kindern erreichen. Die Kinderbetreuung richtet sich nach dem Modell der anleitenden Erziehung entwickelt vom Deutschen Kinderschutzbund. Des Weiteren ist das Mütterzentrum ein niedrigschwelliges Angebot mit Selbsthilfecharakter. Das Mütterzentrum ist ein selbstverwalteter, eingetragener gemeinnütziger Verein mit folgenden Zielen: - Aufhebung der Isolation von Erziehenden Entlastung von Erziehenden Förderung und Stärkung der Erziehungs- und Sozialkompetenz von Familien Fort- und Weiterbildung Stärkung von Alltags- und Berufskompetenzen von Müttern - Stärkung der sozialen Kompetenzen und Gesamtentwicklung der Kinder unter Berücksichtigung aller Sinne Integration der Kinder unabhängig von Nationalität, Religion und sozialer Herkunft Die Mitarbeiterinnen haben teilweise fachbezogene Ausbildungen. Der größte Anteil der Arbeit wird von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen getragen Kontakt direkt im Mütterzentrum; Bürozeiten: Mo Fr Uhr Bildungs- und Begegnungsstätte Mütterzentrum e.v. Gallasiniring 8, Fulda Tel./Fax (0661) 8050 Für die festen Betreuungsgruppen entstehen feste monatliche in unterschiedlicher Höhe, außerdem ist die Vereinsmitgliedschaft notwendig. Offene Gruppen, offene Kinderbetreuung und Kurse sind auch für Nicht-Mitglieder offen. Es wird ein Teilnehmerbetrag in unterschiedlicher Höhe erhoben.

18 pro familia,dt. Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik u. Sexualberatung e.v. Die pro familia Beratungsstelle, hat Zugang zu Risikofamilien in der Schwangerenberatung (u.a. bei der Beantragung von Mitteln aus der Bundesstiftung Mutter u. Kind)d.h. zu einem frühen Zeitpunkt der Schwangerschaft. Über die Beratung u. Hilfevermittlung hinaus sind die BeraterInnen Vertrauenspersonen, AnsprechpartnerInnen bei Antragstellung, bei Problemen in der Erziehung, Möglichkeiten der Frühförderung, Kündigung von Wohnung, Fragen nach Zuständigkeiten etc. Diese Arbeit ist in der Regel präventiv ausgerichtet. Weiterhin unterstützen wir Fachkräfte in Schulen und Betreuungseinrichtungen die mit auffälligem Verhalten von Kindern und Jugendlichen konfrontiert sind in Form von Beratung. Ein anderer wichtiger Bereich stellt die präventive Arbeit mit überforderten, teilweise sehr jungen werdenden Müttern, die im Rahmen der Schwangerenberatung zu uns kommen dar. Hier geht unter anderem darum über die Möglichkeiten von unterstützenden Angeboten z.b im Rahmen der ambulanten Jugendhilfe zu informieren. Auch die Beratung von Eltern in Trennungssituationen hat den Schutz von Kindern zum Inhalt. Pro familia ist ein gemeinnütziger Verein. Mitglied im DPWV, wir sind eingebunden in den Landesverband Hessen der pro familia und Mitglied des Bundesverbandes der pro familia. Unsere MitarbeiterInnen sind Dipl. SozialarbeiterInnen bzw. SozialpädagogInnen, teilweise mit einer beraterischen Zusatzausbildung. Adresse: Heinrichstr.21, Fulda, Tel ,Fax: Tel. erreichbar: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Im Rahmen der Schwangerenberatung entstehen den Frauen und Eltern keine. Falls im Rahmen einer Trennungsberatung mehrere Gespräche notwendig sind, entstehen im Einzelfall Beratungsgebühren.

19 Schreisprechstunde Fulda Wir bieten fachkundige Beratung für Eltern mit Problemen und in Krisensituationen mit Kindern im Säuglings- und Kleinkindalter an. Unsere grundlegenden Methoden basieren auf einem integrativen Konzept in Anlehnung an die Münchner Sprechstunde für Schreibabys, welches verschiedene Therapie- und Beratungsansätze kombiniert. Die Schreiprechstunde arbeitet in enger Kooperation mit der Hebammenpraxis Eva- Maria Chrzonsz. Ziele sind hierbei Beratung und Hilfestellung in allen Bereichen rund um die Schwangerschaft, Geburt und die ersten drei Lebensjahre. Der Fokus liegt hierbei auf der präventiven Arbeit mit Familien. Die Sprechzeiten der Beratungsstelle sind Mo. bis Fr Uhr und Di. und Do. von Uhr. In Krisensituationen kann die Erreichbarkeit individuell abgesprochen werden. Termine nach Vereinbarung.

20 Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Fulda, Rittergasse 9, Fulda Beratungsstelle für Schwangere und allein Erziehende Die Angebote richten sich an schwangere Frauen, werdende Eltern, an Familien mit Kindern bis zum Alter von drei Jahren und an allein Erziehende. - Beratung zu allen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, einer alleinigen Erziehungsverantwortung, im Hinblick auf Partnerschaft, Sexualität und Verhütung - Information und Hilfe in sozialrechtlichen Angelegenheiten - Gruppenangebot für allein erziehende Frauen nach Trennung und Scheidung - Sexualpädagogische Arbeit mit Schulklassen und Jugendgruppen - Bei Fragen zu Pränataldiagnostik - Finanzielle Unterstützung in besonderen Notlagen - Ausgabe gebrauchter Kinderbekleidung - Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen - Anonymes telefonisches Beratungsangebot rund um Schwangerschaft und Geburt Die überwiegende Beratungsleistung besteht in der psychosozialen Schwangerschaftsberatung im gesetzlichen Rahmen des 2 SchKG. Dabei geht es um unterstützende Beratung und Hilfe zur Stärkung der Elternverantwortung insbesondere für Familien mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen. Ausgerichtet ist die Beratung an den persönlichen, familiären und außerfamiliären Ressourcen der Rat Suchenden mit dem Ziel, Eigenkräfte zu erkennen und realistische sowie tragfähige Lebensperspektiven für ein Leben mit Kind/ern zu entwickeln. Der Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Fulda widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 der Hilfe für Frauen, Familien und ihren Kindern. Dies erfüllt er neben weiteren Arbeitsfeldern in besonderem Maße durch die Beratungsstelle für Schwangere und allein Erziehende. Alle Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle sind Dipl. Sozialpädagoginnen, durch entsprechende Fortbildungen als Beraterinnen im Aufgabenfeld Schwangerenberatung qualifiziert und nehmen regelmäßig Supervision in Anspruch. Eine Besonderheit des Vereins ist das Zusammenwirken von hauptberuflich und ehrenamtlich Tätigen. Ehrenamtliche werden für ihre ergänzende Mitarbeit qualifiziert und erhalten regelmäßige Fortbildung und Anleitung. Der Zugang kann persönlich, telefonisch oder per erfolgen. Die Beratungsstelle befindet sich in der Rittergasse 9, Fulda, Tel. Nr, 0661/ Öffnungszeiten: Mo. Fr.: Uhr. Nachmittags nach Vereinbarung. In dringenden Notlagen wird ein sofortiges Gespräch oder ein zeitnaher Termin ermöglicht. Anonymes Beratungstelefon: 0180/ Ein Notdienst des Vereins Mo. Fr. von Uhr in der Rittergasse 4 bietet schnelle und unbürokratische Hilfe für Menschen in akuten Notsituationen. Die Beratung und Hilfe erfolgt kostenlos und unabhängig von Nationalität und Konfession.

21 Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Fulda Projekt: Ich steh dir zur Seite Beratungsstelle für Schwangere und allein Erziehende Das Projekt Ich steh Dir zur Seite richtet sich an Schwangere, junge Mütter, junge Familien und ihre Kinder ohne stützendes familiäres und soziales Umfeld, die durch eine Schwangerschaft oder auch die Geburt eines Kindes in einer schwierigen Lebenssituation sind. Die Begleitung im Rahmen des Projektes beginnt in der Phase der Familiengründung möglichst noch vor der Geburt oder spätestens vor Vollendung des ersten Lebensjahres des Kindes. Daher wird eine Zusammenarbeit mit Hebammen angestrebt. Junge Mütter und Familien werden mit dem Ziel unterstützt, selbst für das Wohl, die Entfaltung und die Bedürfnisse ihrer Kinder zu sorgen, tragfähige Bindungen einzugehen, Verantwortung für sich und ihre Kinder zu übernehmen und Lebensperspektiven für ein Leben als Familie zu entwickeln. Das Projekt bietet: - drei Jahre Begleitung durch Ehrenamtliche des Vereins - partnerschaftlichen Austausch nach dem Grundsatz: Hilf mir es selbst zu tun - eine kontinuierliche Ansprechpartnerin bei Fragen zur Alltagsgestaltung - Beratung und Hilfe in behördlichen Angelegenheiten - Anregungen zur Entwicklung von Lebensperspektiven - Beratung oder auch Vermittlung von Hilfen bei Fragen zu Gesundheit und Erziehung - Aufzeigen von Möglichkeiten zur Gestaltung der Freizeit als Familie - Anregungen zur Förderung der Fähigkeiten von Kindern Ehrenamtliche und Familien werden im Rahmen des Projektes durch hauptberufliche Ansprechpartnerinnen begleitet und treffen sich regelmäßig zur Reflexion und zum Austausch. Gruppenveranstaltungen zu bestimmten Themen aber auch zum geselligen Beisammensein werden angeboten. Ein Projektteam bestehend aus drei hauptberuflichen Mitarbeiterinnen begleitet, koordiniert und dokumentiert den Projektverlauf. Der Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Fulda widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 der Hilfe für Frauen, Familien und ihren Kindern. Eine Besonderheit des Vereins ist das Zusammenwirken von hauptberuflich und ehrenamtlich Tätigen. Eine hauptberufliche Mitarbeiterin des Projektteams verfügt über langjährige Erfahrungen in der Begleitung und Schulung von Ehrenamtlichen und gewährleistet eine intensive Qualifizierung und entsprechende Fortbildungsmöglichkeiten der im Projekt tätigen Ehrenamtlichen. Ansprechpersonen für das Projekt sind: Karin Wachtel-Petschenka Tel. 0661/839438, Gerlinde Felmeden-Plass Tel. 0661/ Voraussetzung zur Projektteilnahme ist die Bereitschaft, sich auf einen dreijährigen Begleitungsprozess einzulassen. Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos und unabhängig von Nationalität und Konfession.

22 Volkshochschule des Landkreises Fulda * Ausbildung von Tagesmüttern/-vätern ) in Kooperation mit den Jugendämtern Fortbildung von Tagesmüttern/-vätern ) des Landkreises und der Stadt Fulda Ausbildung zur Fachkraft: Kinderbetreuung in Familien in Kooperation mit IHK Fortbildung von Erzieherinnen in Kooperation mit der KiGa-Fachberatung LK FD Ausbildung von Babysittern/-innen Serviceangebote für Elternabende in Kindergärten/-tagesstätten und Schulen Hilfsangebote für strittige Paare Wochenendseminare für Berater/Therapeuten Elternbildung (thematische Abendveranstaltungen) Marburger Konzentrationstraining Eltern-Kind-Treffs: - Babytreffs (Mütter/Väter mit Säuglingen von 1 12 Monaten) - Kleinkindertreffs (Mütter/Väter mit Kindern von 1 2 Jahren) - Miniclubs ( Mütter/Väter mit Kindern von 2 4 Jahren) Eltern-Kind-Turnen Trainingsangebote für Kinder (z.b. Deutsch, Mathematik, Sprachen in den Ferien) Spracherwerb u. Sprachenentwicklungsstörungen im Kindesalter Aus-/Weiterbildung in systemischer Beratung in Kooperation Weiterbildungszentrum des Landkreises Fulda des öffentlichen Bildungswesens Allgemeine Öffnungszeiten: Montag Donnerstag Uhr Uhr Dienstag: Uhr Freitag: Uhr Zusätzlich: nach persönlicher Absprache Verwaltung: Gallasiniring 30, Fulda, Telefon: 0661 / Telefax: 0661 / vhs@landkreis-fulda.de Internet: Lernzentren in Fulda: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, Fulda Konrad-Adenauer-Schule, Petersberg, Goerdeler Strasse 70 Lernzentrum Hünfeld: Johann-Adam-Förster-Schule, Hünfeld, Ostlandring 10 Elter-Kind-Treffs sowie Kurse Elter-Kind-Turnen finden dezentral in den Gemeinden des Landkreises statt. Die für die Teilnahme an den verschiedenen Veranstaltungen ist unterschiedlich und regeln sich nach der Gebührenordnung für die Volkshochschule des Landkreises Fulda

23 Die Wilde 15 e.v. Kinderkrippe 1 3 Jahre Vorschule Ferienprogramm (Oster-, Sommer-, Herbstferien) Holzwerkstatt Drehpunkt Familie Hebammenpraxis Herztöne Kinderkrippe 12 Monate 3 Jahre Die Wilde 15 e.v. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Wir sehen uns als familienunterstützende Einrichtung in Fulda. Im Vordergrund steht, dass sich jedes Kind in einer Atmosphäre von Wärme und Geborgenheit sicher und wohl fühlt. Wir möchten Kindern die Möglichkeit geben sich auszuprobieren, ihnen den Freiraum zu lassen, dass Kinder ihre Wege finden und gehen. Das Zusammenleben von Kindern unterschiedlicher Herkunft ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir arbeiten ausschließlich mit Erzieher/Innen, Dipl. Sozialpädagogen und Heilerziehungspflegern zusammen. Drehpunkt Familie Ein weiterer Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist es Eltern, Paare und Familien zu begleiten und zu unterstützen. In der Praxis Drehpunkt Familie wo eine systemische Familientherapeutin und ein systemischer Berater tätig sind, können betroffene Familien in Konflikten und Krisensituationen Beratung finden. Hebammenpraxis Herztöne In Kooperation mit dem Gesundheitsnetz Osthessen (besteht aus 150 niedergelassenen Ärzten aller Fachrichtungen) befindet sich ab eine Hebammenpraxis in der Wilden 15. Es werden Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Babyschwimmen, Vor- und Nachsorge für Eltern angeboten. In weiterer Planung sind noch Krabbelgruppen, Müttertreffs und Stillgruppen. So finden bei uns Familien von Anfang an einen kompetenten Ansprechpartner. Magdeburger Str. 72, Fulda, Tel / , diewilde15@arcor.de Bürozeiten: Montags, Dienstags und Donnerstags von Uhr Krippenbereich: Leitung Angelika Reith, staatl. anerk. Erzieherin Sprechzeiten: Jeden Dienstag um Uhr Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr Drehpunkt Familie: Ines George Dipl. Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin, Elterncoaching, Seminarabeit Anfragen und Terminvereinbarungen: Tel: 06 61/ mobil: 01 77/ Hebammenpraxis Herztöne Margit Linder, Rebecca Stähler Anfragen und Terminvereinbarungen: Tel.: 06 61/ Nach Anfrage

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden! Landkreis München Eltern- und Jugendberatungsstelle Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden! Unterstützung im Familienalltag Probleme gibt es in jeder Familie und viele lösen sich mit der Zeit in Wohlgefallen

Mehr

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt Familienzentren im Kreis Ostholstein Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt Frühe Hilfen in Ostholstein Zur Beratung, Begleitung und Unterstützung von jungen Familien gibt es im Kreis

Mehr

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN INHALT 1.EINLEITUNG Frühe Hilfen" - was ist das? Netzwerk Frühe Hilfen" - wer gehört dazu? Frühe Hilfen und Kinderschutz Wozu dient der Ordner Frühe Hilfen und Kinderschutz im Main-Kinzig-Kreis"? 2. LEBENSLAGEN

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

IRIS-Regenbogenzentrum

IRIS-Regenbogenzentrum IRIS-Regenbogenzentrum Ein Haus für Kinder und Familien Von Anfang an 28.06.2009 IRIS-Regenbogenzentrum- Inés Brock 1 Beratungsstellen: Zielgruppen und Struktur des Hauses Schwangere, junge Eltern, minderjährige

Mehr

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 EINLADUNG: VORTRÄGE, KURSE, KREISSSAALBESICHTIGUNGEN INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und

Mehr

Hilfsangebote für Schwangere in psychosozialen Konflikten. Hilfetelefon Schwangere in Not VERTRAULICH.

Hilfsangebote für Schwangere in psychosozialen Konflikten. Hilfetelefon Schwangere in Not VERTRAULICH. Beratung & Geburt VERTRAULICH 0800-40 40 020 Der Anruf ist kostenlos. Hilfetelefon Schwangere in Not Hilfsangebote für Schwangere in psychosozialen Konflikten Informationen für Jugendämter Schwangerschaftsberatung:

Mehr

STÄRKE. Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen. Seite: 1

STÄRKE. Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen. Seite: 1 STÄRKE Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen Seite: 1 Wen und was wollen wir mit STÄRKE erreichen? Wir wollen zum einen möglichst alle Familien durch die Ausgabe von Bildungsgutscheinen erreichen

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Gemeinsam mit Eltern -

Gemeinsam mit Eltern - Gemeinsam mit Eltern - Unterstützung in Belastungssituationen und Krisen Frühe Hilfen in Dresden Auftakt zur Bundesinitiative Frühe Hilfen 12. April 2012 Familienzentrum Gemeinsam mit Eltern Unterstützung

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Schwangerschaft und Geburt. Geburt. Hebammen. Geburt im Krankenhaus

Schwangerschaft und Geburt. Geburt. Hebammen. Geburt im Krankenhaus Geburt Hebammen Betreuung und Beratung während der Schwangerschaft, Schwangerschaftsvorsorge, Vorbereitung auf die Geburt, Geburtshilfe. Hebammen leisten Geburtshilfe an einer Klinik, als freiberufliche

Mehr

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis Case Management im Gesundheits- und Pflegewesen Stand und Perspektiven 4. Internationale Fachtagung ÖGCC 25. November 2011 2 Überblick Das

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T. Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck Frühe Hilfen Interdisziplinäre Vernetzung von Anfang an: Lübecker Modell der

Mehr

Schwanger? Wir sind für Sie da.

Schwanger? Wir sind für Sie da. Schwanger? Wir sind für Sie da. Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Christoph Jochum, schwanger.li Konzeption: www.bettertogether.com Gestaltung: www.stecher.at Fotos: flickr, fotolia, getty

Mehr

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes Familien-Hebammen in Bremen Das Referat Familienhebammen als Teil des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Mehr

steps Optimierung früher Hilfen für junge Familien mit besonderen Belastungen

steps Optimierung früher Hilfen für junge Familien mit besonderen Belastungen steps Optimierung früher Hilfen für junge Familien mit besonderen Belastungen Vernetzungsprojekt der gesundheitlichen und sozialen Versorgung in Stadt und Kreis Herford KREIS HERFORD DER BÜRGERMEISTER

Mehr

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten Dialogforum Berlin, 25. und 26.Januar 2018 Präsentation Petra Schrecker-Steinborn

Mehr

3.2. Familienberatungen Schwangerschaftsberatung, Beratung zur Familienplanung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung

3.2. Familienberatungen Schwangerschaftsberatung, Beratung zur Familienplanung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung 3.2. Familienberatungen Schwangerschaftsberatung, Beratung zur Familienplanung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung Domplatz 13 Telefon 03843/686479 18273

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Sie haben Fragen? Wir sind da! Schwangerschaftsberatung ist offen für alle Geschlecht, Alter, Herkunft, Glaube, Beeinträchtigungen oder sexuelle Identität spielen keine Rolle vertraulich, nichts wird weitererzählt auf Wunsch auch anonym

Mehr

Leitbild Wer wir sind

Leitbild Wer wir sind Leitbild Wer wir sind Beratungsstelle Kassel Wer wir sind 4 Ethische Grundsätze 5 Fachliches Spektrum 7 Öffentlichkeitsarbeit 10 Qualitätssicherung 10 Perspektiven 10 Leitbild Wer wir sind pro familia

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION KINDERSCHUTZ PRÄVENTION und INTERVENTION Kinderschutz ist einerseits Oberbegriff für alle Aktivitätender Gesellschaft, die darauf ausgerichtet sind, Kindern und Jugendlichen ein geschütztes Aufwachsen

Mehr

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen Vortrag im Rahmen des Fachtages Frühe Hilfen in Hamm 11. November 2015 Dr. Silke Karsunky LWL-Landesjugendamt 1 Gliederung I. Zur Bedeutung der

Mehr

dies ist die 1. Ausgabe des Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz & Frühe Hilfen Magdeburg. Bitte geben Sie ihn an

dies ist die 1. Ausgabe des Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz & Frühe Hilfen Magdeburg. Bitte geben Sie ihn an Seite 1 von 5 Liebe Leserinnen und liebe Leser, liebe Netzwerkpartnerinnen und -partner, dies ist die 1. Ausgabe des Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz &. Bitte geben Sie ihn an Interessierte weiter.

Mehr

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis (Stand: Dezember 2010) Inhalt: 1. Ziel des Hebammenprojektes 2. Leitgedanken: präventiv, niederschwellig, flexibel 3. Zielgruppen 4.

Mehr

Frühe Hilfen in Nürnberg

Frühe Hilfen in Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt Frühe Hilfen in Nürnberg Infoveranstaltung Eltern werden in Nürnberg am 30.06.2016 Frühe Hilfen was ist das eigentlich genau? Grundannahme: Schwangerschaft,

Mehr

Informationen rund ums Baby

Informationen rund ums Baby Einladung: Vorträge, Kurse, KreiSSsaalbesichtigungen Informationen rund ums Baby Gynäkologie und Geburtshilfe Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und nach

Mehr

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe Beate Rashedi Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe

Mehr

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil Mit Herz und Kompetenz Herzlich willkommen in der Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe der Spitalregion Fürstenland Toggenburg. Die Geburt eines Kindes

Mehr

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind Konzeption Trainingswohnen für Schwangere bzw. Mütter mit Kind (Stand 08.2014) pro juventa gemeinnützige Jugendhilfegesellschaft Theodor-Heuss-Str. 19/13, 72762 Reutlingen Te.: 07121 / 9249-0, Fax: 07121

Mehr

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau Anschrift Jahnstraße 11 74889 Sinsheim Telefon: (0 72 61) 10 60 Telefax:

Mehr

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen Workshop 2: Frühe Hilfen in Oelde Handlungsansätze und Kooperationen vor Ort festigen und weiterentwickeln

Mehr

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt Zusammenarbeit von Jugendhilfe, Gesundheitshilfe und Frühförderung Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt Fachtagung Interdisziplinäre Frühförderung im System der Frühen Hilfen 22. bis

Mehr

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle? Überblick: - Rechtliche Grundlagen der Erziehungsberatung - Personalausstattung und Qualifikation - Tätigkeitsfelder - Aufbau und Ablauf einer Beratung

Mehr

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe Freier Träger der Jugendhilfe Amsoc ist ein anerkannter, freier Träger der Jugendhilfe. Er wurde 1993 von langjährigen in Charlottenburg tätigen Fachkräften der ambulanten Hilfen gegründet. Amsoc arbeitet

Mehr

Schwangerenberatung in Dresden

Schwangerenberatung in Dresden Schwangerenberatung in Dresden Angebote der Schwangerenberatung Eine Schwangerschaft verändert das Leben in besonderer Weise. Haben Sie Fragen, Zweifel oder Ängste wir sind für Sie da und bieten folgende

Mehr

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind Konzeption Trainingswohnen für Schwangere bzw. Mütter mit Kind (Stand 09.2007) pro juventa gemeinnützige Jugendhilfegesellschaft Theodor-Heuss-Str. 19/13, 72762 Reutlingen Te.: 07121 / 9249-0, Fax: 07121

Mehr

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Ihr Partner für Gesundheit Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Ihr Weg zu uns: Westküstenklinikum Heide Frauenklinik Haus E,

Mehr

Der erste wichtige Schritt

Der erste wichtige Schritt Ambulante Dienste Frühberatung und Frühförderung für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder Der erste wichtige Schritt www.lebenshilfe-bielefeld.de Bielefeld Wer sichere Schritte tun will, muß sie

Mehr

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN FAMILIEN-NETZ IN EMDEN ELKE BENTS, FAMILIEN-GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKENPFLEGERIN HEIDRUN HILLERS, FAMILIEN-GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKENPFLEGERIN HEIKE TERWIEL, FAMILIENHEBAMME WER WIR SIND Familien-Gesundheits-Kinderkrankenpflegerin

Mehr

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Familienbüro der Stadt Hildesheim Vorstellung Familienbüro der Stadt Hildesheim Stadt Hildesheim (Landkreis Hildesheim) 104.000 Einwohner Familienbüro seit 01/2009 in Trägerschaft der Stadt Hildesheim 3 hauptamtliche Stellen 1 Honorarstelle

Mehr

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen GESUND AUFWACHSEN IM REVIER Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit 04. Februar 2017 Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen Impulsvortrag Ingrid Krüger Jugendamt

Mehr

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK ETZ-Gruppe MUTTER UND KIND Begleitung In den letzten Jahren haben sich immer häufiger schwangere Frauen und junge Mütter bei der Netzgruppe gemeldet, die auf der Suche nach einer Unterkunft waren und Unterstützung

Mehr

Behutsame Geburtshilfe im Haus Haßfurt

Behutsame Geburtshilfe im Haus Haßfurt Behutsame Geburtshilfe im Haus Haßfurt 2 Es gibt Momente im Leben, die auch in der Wiederholung nichts von ihrem Zauber verlieren Das Team der Geburtshilfe der Haßberg-Kliniken Haus Haßfurt 3 Liebe werdende

Mehr

Ein Zentrum für Familien

Ein Zentrum für Familien Ein Zentrum für Familien Alles unter einem Dach Beratung und Unterstützung von Familien Familienbildung und Erziehungspartnerschaft Kindertagespflege Vereinbarkeit von Beruf und Familie Bildung und Betreuung

Mehr

Konzepte früher Prävention durch Hebammen: Maja und Familienhebammen

Konzepte früher Prävention durch Hebammen: Maja und Familienhebammen Konzepte früher Prävention durch Hebammen: Maja und Familienhebammen Melanie Mengel / Petra Hemmerle Hintergrund Kinder werden seltener Ersteltern werden immer älter Getrennte Lebenswelten von Eltern und

Mehr

Mitglied in der International Planned Paranthwood Federation (IPPF) und im Paritätischen NRW

Mitglied in der International Planned Paranthwood Federation (IPPF) und im Paritätischen NRW Mitglied in der International Planned Paranthwood Federation (IPPF) und im Paritätischen NRW Die pro familia steht als Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung mit

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar Fachstelle Kinderschutz im im November Februar 2013 1 Gliederung 1. Definition Frühe Hilfen 2. Bundeskinderschutzgesetz 3. Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) 1 Kinderschutz und

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Infobereich / Wartezone Beratungsbereiche Multifunktionsraum ( Seminare/ Schulungen

Mehr

1. Gründungskonzept 1999

1. Gründungskonzept 1999 1. Gründungskonzept 1999 Unser Team bestand zu dieser Zeit aus drei engagierten Hebammen: den Gründerinnen: Grit Bremert Bärbel Gensior Carolin Pfannerer Unsere Erfahrungen haben wir ganz unterschiedlich

Mehr

herzlich willkommen! 3

herzlich willkommen!  3 erziehungsbeistandschaft jugendwohnen schule therapien tagesgruppen sozialpädagogische familienhilfe kinderkrippe herzlich willkommen! Als private Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe möchten wir Kindern,

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption TE.TR.AS TEACCH-TRIANGEL-ASPERGER-MOBIL Die ambulante Förderung

Mehr

Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall

Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall Wichtige Telefonnummern Notruf Rettungsdienst/ Notarzt 112 Polizei 110 Feuerwehr 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Apothekennotdienst

Mehr

Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern. Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.v. Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern. Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.v. Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern Projekt KAKTUS beim Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.v. Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern. Der SPV im Kreis Groß-Gerau Flächenlandkreis

Mehr

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen März 2017

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen März 2017 1 1.3.2017 1.3.2017 2.3.2017 2.3.2017 2.3.2017 3.3.2017 Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk -Mürzzuschlag Veranstaltungen März 2017 Kapfenberg ISGS Kapfenberg Grazer Str. 3 Thörl Palbersdorf

Mehr

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme Gliederung 1. Rückblick 2. Konzeptionelle Rahmenbedingungen 3. Schwerpunkte der Arbeit 4. Umsetzung im Tagesgeschehen 5.

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung für Alleinerziehende: Nummer gegen Kummer

Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung für Alleinerziehende: Nummer gegen Kummer für Alleinerziehende: Wo finden Alleinerziehende kostenlose in Krisensituationen? In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen und Initiativen, die in akuten Not- und Krisensituationen weiterhelfen,

Mehr

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013 Frühe Hilfen Kiel Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013 1. Das kennen Sie: die Grundlagen 2. Das sind unsere Überlegungen! Unsere Ziele und ihre Umsetzung 3. Die Struktur Leitungsteam und ihre Aufgaben

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ Wäre das auch etwas für unsere Familie? BEJ Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig Wo finden Sie uns in Braunschweig? Erziehungsberatungsstelle

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption des Sozialpädagogisch betreuten Wohnens Overwegstr. 31 /

Mehr

K o n z e p t. Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm.

K o n z e p t. Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm. Fröbelstraße 4-6 59227 Ahlen K o n z e p t Auf dem Weg zum Familienzentrum Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm. Seit August 2012

Mehr

Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung

Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung Eine Einrichtung des FrauenTherapieZentrum FTZ München e.v. Wir sind die Psychosoziale/Psychoonkologische Beratungsstelle des FrauenTherapieZentrum FTZ München

Mehr

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln! Caritas Not sehen und handeln! Jahresbericht 2013 Beratung für Schwangere und Familien Unser Beratungsangebot richtet sich an Frauen, Paare und Familien, die aufgrund einer Schwangerschaft bzw. durch die

Mehr

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Familienberatungsstellen (Runderlass des MFKJKS vom 17.02.2014-5MB!.

Mehr

GUTER START INS LEBEN

GUTER START INS LEBEN GUTER START INS LEBEN Kooperation mit dem Gesundheitswesen im Kontext Früher Hilfen Der SkF e.v. Berlin führt verschiedene Kooperationen im Gesundheitswesen mit unterschiedlichen Zugängen an: Schwangerschaftsberatungsstelle:

Mehr

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE Fachtag 29.09.2014 Krefeld 1 Vorstellung Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Kreises Warendorf zuständig für 10 Städte und Gemeinden Jugendämter

Mehr

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Frühe Hilfen in der Umsetzung Die Landkreise Merzig-Wadern, Neunkirchen, Saarlouis, St. Wendel, Saarpfalz-Kreis, Regionalverband Saarbrücken Landesprogramm Frühe Hilfen /Keiner fällt durchs Netz Ein Kooperationsprojekt von Jugendhilfe

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit Kinderschutz als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Veranstaltung Kinderschutz zwischen Frühen Hilfen und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Arnsberg 10.07.2017 Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management

Mehr

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale Auf einen Blick S. 3-4 Suchtberatung AWO S. 5-6 Tagesgruppe S. 7-8 Bereich Kinder, Jugend und Familie Jugendamt S. 9-10 beratungscentrum e. V. Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale S. 11-12 Familienhilfe

Mehr

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft - Material für Frühe Hilfen Bundesweite Fachtagung Begleitete Elternschaft Berlin, 09. September 2015 Michael Hahn, Nationales Zentrum Frühe Hilfen Träger NEST

Mehr

Gleichstellungsstelle der Stadt Jülich. Jessica Fischer. Große Rurstraße 17, Jülich.

Gleichstellungsstelle der Stadt Jülich. Jessica Fischer. Große Rurstraße 17, Jülich. Gleichstellungsstelle der Stadt Jülich Jessica Fischer Große Rurstraße 17, 52428 Jülich 0 24 61 / 63 377 Fax: 0 24 61 / 63 362 gleichstellungsstelle@juelich.de 2 Frauen und Männer Herstellung von Chancengleichheit,

Mehr

Familienzentren und Frühe Hilfen. im Kreis Ostholstein

Familienzentren und Frühe Hilfen. im Kreis Ostholstein Familienzentren und Frühe Hilfen im Kreis Ostholstein Frühe Hilfen in Familienzentren Ab Oktober 2009 gab es 4 Familienzentren Seit 2015 gibt es auf Grund des Ergebnisses der von dem Erlass geforderten

Mehr

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Frauenklinik Geburtshilfe und Perinatalmedizin Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Prof. Dr. med. Michael Weigel Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chefarzt Unter der Maxime sanft und

Mehr

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe Landsberger Allee 400 12681 Berlin Immanuel Beratung Marzahn ist eine Einrichtung der

Mehr

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen im Landkreis Konstanz Warum? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen Fachstelle (Kreisjugendamt Konstanz) 2 Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen durch das Bundeskinderschutzgesetz (1.

Mehr

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN erstellt von der Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe der Landeshauptstadt München auf der Grundlage

Mehr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr Dienste des Kreisjugendamtes Dienste des Kreisjugendamtes Sozialer Dienst Beratungsstelle für Jugendliche

Mehr

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung Kindertagesstätte Dreikönigs-Kindergarten Familienzentrum Vielfalt Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland Caritas-Familienzentrum Impuls Caritas-Kindertagesstätte

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Planungsraumkonferenz Prenzlauer Berg 07.04.2014 13.03.2014 BA Pankow - Jug KS (Simone Matthe) 1 Bundeskinderschutzgesetz (1.1.12)

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Gleich in Ihrer Nähe! Josef-Witt-Platz 1 92637 Weiden i.d.opf. Telefon: 0961 391740-0 Fax: 0961 391740-20 E-Mail: sekretariat@eb-weiden.de www.eb-weiden.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch.

Mehr

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen Fit for Jugendhilfe Basisinformationen für Quereinsteiger aus anderen Systemen und Rechtskreisen Rechtsgrundlagen Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) - Kinderund Jugendhilfe Bürgerliches Gesetzbuch

Mehr

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption SCHULSOZIALARBEIT Konzeption Inhalt 1. Grund- und Leitsätze der Schulsozialarbeit 2. Der Träger 3. Gesetzlicher Auftrag 4. Pädagogische Haltung 5. Zielsetzung 6. Zielgruppe von Schulsozialarbeit 7. Leistungen

Mehr

Ehrenamt und frühe Hilfen. Netzwerkkonferenz

Ehrenamt und frühe Hilfen. Netzwerkkonferenz Ehrenamt und frühe Hilfen Netzwerkkonferenz 24.11.2010 1 Koordination über zentrales Büro Ehrenamtliche Patinnen Telefonische Auskunft zu allen Familienangeboten Kurzberatung Terminvermittlung Vernetzung

Mehr

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim Beratung Vermittlung Qualifizierung Ansprechpartnerinnen Bürozeiten Bensheim Büro in Lampertheim Beratungstermine Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr 9.00-12.00

Mehr

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation 1 Dr. Fritz Pellander Ambulantes Diagnose- und Therapiezentrum Velbert Konzeption des Ambulanten Diagnose- und Therapiezentrums Das Zentrum

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr