Fragebogen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Thorsten Junge & Christiane Rust

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragebogen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Thorsten Junge & Christiane Rust"

Transkript

1 Fragebogen Liebe Studierende, unser Seminar findet im Rahmen des ETS-Projekts Lehrer in der digitalen Welt. Einsatz von Tablet-PCs zur praxisorientierten Umsetzung des innovativen Konzepts Lernen durch Gestalten. statt. Wir werden im Verlauf des Semesters zwei Befragungen durchführen, um abschließend den Verlauf unseres Praxisprojekts dokumentieren zu können. Ihre Teilnahme an diesen Befragungen ist für uns eine große Unterstützung. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert etwa 15 Minuten. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich die Zeit dafür nehmen. Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt, die Daten sind im Rahmen der Auswertung nicht auf Sie persönlich rückführbar. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Thorsten Junge & Christiane Rust Institut für Erziehungswissenschaft Lehr- und Forschungsgebiet Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung 1

2 I. Angaben zur Person Geschlecht: weiblich männlich Alter: Jahre Studiengang: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Lehramt an Berufskollegs Anzahl der Fachsemester: Welche Fächer studieren Sie? 2

3 II. Lehramtsstudium an der RWTH Zu Beginn möchten wir von Ihnen wissen, warum Sie sich für den Lehrerberuf entschieden haben. Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den Aussagen zustimmen. Ich habe mich für eine Berufslaufbahn als Lehrer entschieden, weil... stimme voll und ganz zu stimme zu Stimme teilweise zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu weiß nicht mir das die Möglichkeit gibt, den Respekt und die Liebe von Kindern zu erfahren. ich den Inhalt meines Fachs/meiner Fächer sehr gerne mag. man als Lehrer eine Autoritätsperson ist. der Lehrerberuf eine intellektuell anregende Tätigkeit ist. ich gerne einige Probleme im Bildungssystem lösen/beheben würde. ich gerne im Mittelpunkt stehe. ich mich dazu berufen" fühle, Lehrer zu sein. ich Kinder mag. der Lehrerberuf mir viele Aufstiegsmöglichkeiten für meine Karriere bietet. der Beruf der beste von denen ist, für die ich geeignet bin. ich so mein eigener Chef sein kann. mein Beruf mir die Möglichkeit gibt, denen zu helfen, die weniger Glück im Leben hatten. der Lehrerberuf ein gutes Karrieresprungbrett für andere Berufe ist. ich bereits mit Kindern gearbeitet habe und dachte, dass Lehren genauso viel Freude bereiten würde. ich gerne Wissen weitergeben/vermitteln möchte. gute Lehrer so dringend gebraucht werden. der Beruf zu meiner Persönlichkeit passt. es mir hilft meinen Charakter weiterzuentwickeln. ich als Lehrer ein gutes Vorbild für Kinder sein kann. die Tätigkeit als Lehrer es mir ermöglicht den Respekt für Wissen und Lernen zu stärken/erhöhen. der Lehrerberuf mir die Möglichkeit gibt, die Gesellschaft zu beeinflussen. der Beruf mir die Möglichkeit gibt, Verantwortung/Führungspositionen zu übernehmen. ich schon immer Lehrer werden wollte. ich in diesem Beruf umgehend direktes Feedback bzgl. meiner Leistung bekomme (z. B. von Kindern oder Kollegen). ich als Lehrer die Möglichkeit habe, lebenslang zu lernen. 3

4 ich oft als "natürlicher" Lehrer bezeichnet werde. /Leute oft sagen, dass ich der geborene Lehrer bin. ich sicher bin, dass ich ein besserer Lehrer bin, als viele meiner früheren (schlechten) Lehrer es waren. Welchen Stellenwert haben nach Ihrer Einschätzung die folgenden Themen in der gegenwärtigen Lehramtsausbildung an der RWTH Aachen? Themen sehr hohe Bedeutung hohe Bedeutung durchschnittliche Bedeutung geringe Bedeutung keine Bedeutung Fachliche Inhalte der einzelnen Fächer Fachdidaktik Allgemeine Didaktische Methoden Umgang mit Konfliktsituationen Praktische Erfahrungen Einsatz von Medien im Unterricht Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen Gesellschaftliche Wandlungsprozesse Jugendkriminalität und Drogenkonsum bei Jugendlichen Politische Prozesse 4

5 Sie haben im Verlauf des Studiums verschiedene Kompetenzen erworben. Wir möchten nun wissen, wie Sie Ihre gegenwärtigen Fähigkeiten im Hinblick auf den zukünftigen Schulalltag einschätzen. Ich bin überzeugt von meiner Fähigkeit sehr starke Überzeugung starke Überzeugung moderate Überzeugung schwache Überzeugung Diese Fähigkeit ist für mich irrelevant. Unterricht eigenständig vorzubereiten und durchzuführen. Schüler fair zu benoten und dies transparent begründen zu können. auf die Individualität von Schülern eingehen zu können.... die zur Verfügung stehende Unterrichtszeit so zu nutzen, dass der Lernerfolg der Schüler maximiert wird.... die Schüler zu motivieren, ihr Bestes zu geben. Probleme zwischen meinen Schülerinnen und Schülern wahrzunehmen. mit Schülern über das Thema Online-Sucht zu sprechen.... schwierige Fragen meiner Schüler zu beantworten.... Lern- und Arbeitsaufträge effektiv anzuleiten. Cyber-Mobbing-Aktivitäten in meiner Klasse wahrzunehmen.... eine faire und objektive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten. mit meinen Schülerinnen und Schülern kompetent über aktuelle Medienphänomene zu sprechen.... meinen Schülern spezifisches Feedback zu ihrem Lernprozess zu geben. in Elterngesprächen Auskunft über den Lernfortschritt der Kinder zu geben.... meine Schüler dafür zu motivieren, dass sie Interesse an meinem Lehrstoff entwickeln.... meinen Schülern die Zielrichtung von Lern- und Arbeitsaufgaben zu verdeutlichen.... meine Lehrveranstaltungen an das entsprechende Niveau einzelner Schüler anzupassen. souverän mit Störungen durch einzelne Schülerinnen oder Schüler umzugehen. jeden Schüler gleichberechtigt zu behandeln im Sinne der Inklusion. 5

6 Wie gut sind Sie auf die folgenden Situationen bzw. Konflikte vorbereitet, die Ihnen möglicherweise im späteren Schulalltag begegnen? sehr gut vorbereitet gut vorbereitet teils/teils schlecht vorbereitet gar nicht vorbereitet Schüler sind nicht motiviert. Schüler sind untereinander aggressiv. Eltern beschweren sich bei der Schulleitung über meinen Unterricht. Die Noten der gesamten Klasse werden kontinuierlich schlechter. Die Schüler beschweren sich über einen Kollegen/eine Kollegin. Schüler machen Vorschläge zur veränderten Unterrichtsgestaltung. Schüler haben vertiefende Fragen zum Unterrichtsstoff. Einzelne Schüler sind durch das Lerntempo der Klasse unterfordert. Innerhalb der Klasse sind Mobbing-Aktivitäten wahrnehmbar. Einzelne Schüler kommen häufig zu spät oder bleiben tagelang dem Unterricht fern. Schüler berichten von Cyber-Mobbingaktivitäten. Einzelne Schüler können die angestrebten Lernziele nicht erreichen. Einzelne Schüler haben aufgrund von Migrationshintergründen Sprachprobleme. Schüler berichten von Problemen im Elternhaus (z.b. Alkoholismus, häusliche Gewalt oder Drogenkonsum) 6

7 III. Medien und Schule Wie wichtig ist es für angehende Lehrkräfte, den Unterrichtseinsatz der folgenden Medien zu erlernen? wichtig eher wichtig geht so weniger wichtig nicht wichtig Schulbücher Zeitungen und Zeitschriften Bücher (z.b. Belletristik) Kreidetafel Wandkarten/Plakate Modelle Filme Tageslichtprojektion (OHP) Fotos/Bilder/Grafiken Tonträger (Radio, CD, MP3) Computer als Präsentationswerkzeug (mit Beamer) Computereinsatz (als Schüleraktivität) Internet (z.b. für Recherchen) E-Books Soziale Netzwerke Computerspiele (inkl. Lernspiele) Tablet-PCs Smartphones Interaktive Whiteboards 7

8 Zu welchem Zweck würden Sie als Lehrerin bzw. Lehrer Neue Medien im Unterricht einsetzen? Die neuen Mittel sind geeignete Mittel, um trifft voll und ganz zu trifft eher zu teils/teils trifft weniger zu trifft nicht zu Aufgaben und Ergebnisse zu präsentieren. mit Schülerinnen und Schülern Vorgehen und Ziele einer Unterrichtsstunde zu erarbeiten. das geplante Vorgehen und die Ziele festzuhalten. eine Aufgabe zu lösen. Unterrichtsergebnisse festzuhalten. das Erarbeitete zu reflektieren und zu bewerten. einen Sachverhalt zu veranschaulichen. individuelles Lernen zu ermöglichen. Abwechslung in den Unterricht zu bringen. entdeckendes Lernen zu ermöglichen. zur Öffnung der Schule beizutragen. selbständiges Arbeiten zu ermöglichen. aktuelle Informationen einzubringen. die Kreativität zu fördern. 8

9 Bewerten Sie bitte die folgenden Aussagen: Medien sind ein wesentlicher Teil der Lebenswelt von Schülern. stimme voll und ganz zu stimme zu stimme teilweise zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu weiß nicht Neue Medien beinhalten viele Gefahren für Schüler. Neue Medien sollten in der Schule in einem separaten Unterrichtsfach thematisiert werden. Lehrkräfte aller Fächer(kombinationen) sollten sich mit neuen Medien auskennen. Im Umgang mit Schülern hat man als Lehrkraft Probleme, wenn man sich nicht mit neuen Medien auskennt. Neue Medien haben in der Schule nichts zu suchen. Um dieses Thema sollen sich die Eltern kümmern. Die Vermittlung von Medienkompetenz ist eine Aufgabe für die Schule. Beurteilen Sie bitte die Bedeutung der folgenden Aspekte. Schüler sollten in der Schule lernen Aufgaben und Ergebnisse zu präsentieren. sehr wichtig eher wichtig weniger wichtig unwichtig Medienangebote kritisch zu hinterfragen können. Medienangebote eigenständig für bestimmte Zwecke nutzen zu können.... Medien sinnvoll nutzen. Medienangebote für Präsentationen von Lernergebnissen zu nutzen. Lernprogramme (für Smartphones und Tablet-PCs) sinnvoll einzusetzen. die Online-Kommunikation angemessen zu nutzen. die Wissensrecherche gezielt umsetzen zu können. mit den eigenen und fremden Daten sicher umgehen zu können. 9

10 Zu welchen medienspezifischen Themen haben Sie im Rahmen des Lehramtsstudiums an der RWTH Aachen bereits Kenntnisse sammeln können? In meinem Studium habe ich bereits Kenntnisse gesammelt im Bereich: trifft zu trifft eher zu teils/teils trifft weniger zu trifft nicht zu Privates Medienverhalten. Bedeutung der Medien für die Entwicklung der Lehrerrolle. Bedeutung der Medien für die Schulentwicklung. Art und Umfang der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Einfluss der Mediennutzung auf Kinder und Jugendliche. Erziehungs- und Bildungsaufgaben im Medienzusammenhang. Didaktische Konzepte zum Einsatz von Medien im Unterricht. Forschungsergebnisse zum Einsatz von Medien im Unterricht. Lehr-Lerntheorien im Zusammenhang mit Medien. Entwicklungspsychologische Theorien in Bezug auf Medien. Kriterien zur Analyse, Bewertung und Auswahl von Medien. Merkmale und Entwicklungen der Medienlandschaft. Sprache und Wirkung von Medien. Rechtliche Regelungen im Medienzusammenhang. Kenntnisse über den gesellschaftlichen Wandel in Bezug auf Medien. 10

11 IV. Cyber-Mobbing In unserem Seminar stellen wir das Thema Cyber-Mobbing in den Mittelpunkt. Hierzu interessieren uns einige Einschätzungen von Ihnen. Was verstehen Sie unter Cyber-Mobbing? Welche Unterschiede bestehen zwischen dem klassischen Mobbing und Cyber-Mobbing? Wie beurteilen Sie die gesellschaftliche Relevanz des Themas Cyber-Mobbing? sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig ohne gesellschaftliche Relevanz Wie beurteilen Sie Ihr Vorwissen zum Thema Cyber-Mobbing? sehr umfassend umfassend mittel gering sehr gering Welche Möglichkeiten nutzen Kinder und Jugendliche nach Ihrer Einschätzung/ Erfahrung, um andere zu beleidigen oder zu beschimpfen? SMS Anrufe WhatsApp Twitter Soziale Netzwerke Skype Chatrooms Videoplattformen (z.b. YouTube) sehr häufig häufig manchmal selten nie 11

12 Worin sehen Sie die Ursachen für Cyber-Mobbing-Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen? (Mehrfachnennung möglich) schlechte Erziehung durch die Eltern Kinder und Jugendlichen nutzen die technischen Möglichkeiten aus Kinder und Jugendliche, die sonst das Opfer sind, möchten sich rächen allgemeiner Werteverfall in der Gesellschaft Leistungsdruck in der Schule Anonymität des Internets senkt die Hemmschwelle Kindern und Jugendlichen sind die Konsequenzen/Reichweite nicht bewusst Wunsch nach Anerkennung in der Peer-Group Langeweile der Kinder und Jugendlichen Angst, selber gemobbt zu werden Sonstiges: Welchen Anteil haben betroffene Kinder und Jugendliche daran, dass sie Opfer von Cyber-Mobbing werden? sehr hoher Anteil hoher Anteil genauso viel wie die Täter geringer Anteil gar keinen Anteil weiß nicht Welche Schüler können das Opfer von Cyber-Mobbing werden? (Mehrfachnennung möglich) jeder Schüler alle Schüler, die Soziale Netzwerke nutzen Schüler mit besonders guten Noten unbeliebte Schüler Schüler aus armen Familien Jungen Schüler, die keine Markenkleidung tragen hässliche Schüler Schüler mit wenigen Freunden Schüler mit geringem Selbstvertrauen Schüler, die viel Zeit im Internet verbringen alle Schüler, die gedankenlos das Internet nutzen Schüler, die schon mal selber gemobbt haben Schüler mit Übergewicht besonders beliebte Schüler Schüler mit Migrationshintergrund Mädchen Schüler, die kein Smartphone besitzen schüchterne Schüler aggressive Schüler Schüler, die häufig lügen Sonstige: 12

13 Cyber-Mobbing kann unterschiedliche Formen annehmen und verschiedene Auswirkungen haben. Kreuzen Sie bitte drei Aspekte/Formen an, die nach Ihrer Einschätzung für das Opfer von Cyber- Mobbing besonders belastend sind. Verbreitung von peinlichen Bildern und Videos (z.b. bei Facebook oder YouTube) verbale Beleidigungen in Chatrooms verbale Beleidigungen am Handy per Anruf oder Textnachricht verbale Beleidigungen auf der Pinnwand in sozialen Netzwerken Ausschluss aus Instant-Messenger-Gruppen oder Freundschaftsgruppen in sozialen Netzwerken Keine Unterstützung seitens der Lehrer, Eltern, Freunde u.a. zu erfahren (vermeintliche) Hilflosigkeit Ausbreitung der Mobbing-Attacken in alle Lebensbereiche Vereinsamung Kombination von Cyber-Mobbing-Attacken und Schulhof-Mobbing Anonymität der Täter mehrere Personen als Täter unklare Herkunft von verbreiteten peinlichen Bildern/Videos bzw. Beleidigungen/Diffamierungen 13

14 Wie intensiv sollten sich die folgenden Gruppen mit dem Thema Cyber-Mobbing auseinandersetzen? Themen sehr intensiv intensiv weniger intensiv gar nicht Kann ich nicht beurteilen Eltern Lehrer Schulleitung Sozialpädagogen Kinder Jugendliche Polizei Medienpädagogen Betreuer in Sportvereinen Betreuer in Jugendfreizeitstätten Erziehungswissenschaftler Erzieher kirchliche Jugendmitarbeiter Nachhilfeinstitute An welchen Schulformen findet Cyber-Mobbing besonders häufig statt? Sortieren Sie die Schulformen Berufskolleg, Gymnasium, Realschule, Gesamtschule, Hauptschule, Förderschule und Grundschule eine Rangreihe! Rangliste Schulformen: 1. sehr häufige Cyber-Mobbing-Aktionen sehr seltene Cyber-Mobbing-Aktionen 14

15 Wie beurteilen Sie die Wahrscheinlichkeit, im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Lehrer mit Cyber-Mobbing in Kontakt zu kommen? sehr hohe Wahrscheinlichkeit geringe Wahrscheinlichkeit hohe Wahrscheinlichkeit Ich schließe es aus, hiermit in Kontakt zu kommen Wie beurteilen Sie die Wahrscheinlichkeit, als Lehrer das Opfer von Cyber-Mobbing zu werden? sehr hohe Wahrscheinlichkeit geringe Wahrscheinlichkeit hohe Wahrscheinlichkeit Ich schließe es aus, Opfer von Cyber-Mobbing zu werden Was sollten Lehrkräfte tun, wenn in ihrer Klasse Cyber-Mobbing -Aktivitäten auftreten? Stellen Sie sich vor, Sie wären als Klassenlehrer an einer Schule tätig. An welcher Stelle würden Sie ansetzen, um präventiv gegen Cyber-Mobbing vorzugehen? Potentielle Täter für die (belastenden) Folgen von Cyber-Mobbing für Opfer sensibilisieren Potentielle Opfer über Reaktionsmöglichkeiten und Anlaufstellen informieren Die Klasse davon überzeugen, dass Cyber-Mobbing ein Tabu ist Die Klasse davon überzeugen, bei einem Vorfall entschieden gegen den oder die Täter vorzugehen Drakonische Strafen androhen, falls Cyber-Mobbing auftritt Präventiv kann man wenig gegen Cyber-Mobbing unternehmen Sonstiges: Wie gut sind nach Ihrer Einschätzung bzw. Erfahrung die Lehrkräfte an Schulen über das Thema Cyber-Mobbing informiert? sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft 15

16 Welche Ansprechpartner und Informationsquellen kennen Sie, um sich näher über das Thema Cyber-Mobbing zu informieren? Haben Sie in ihrer Schulzeit eigene Erfahrungen mit Cyber-Mobbing gesammelt? ja, als Täter ja, als Opfer ja, als Mitläufer ja, als unbeteiligter Beobachter ja, als Helfer des Opfers nein An wen würden Sie sich wenden, wenn Sie heute als Schüler/in das Opfer von Cybermobbing werden? 16

17 V. Nutzung von Tablet-PCs Wie oft nutzen Sie folgende Medien? täglich mehrmals pro Woche einmal pro Woche selten nie Bücher Zeitungen Zeitschriften Fernsehen Kino DVD/ Blu-Ray/Video Musik-CDs Hörbücher MP3-Player/iPod Computer/Laptop Tablet (z.b. ipad) Computerspiele Spielkonsole Internet Fernsehen via Internet Videoplattformen (z.b. YouTube) Soziale Netzwerke Twitter (etc.) Instant-Messaging für PC/Laptop (z.b. Skype) Handy (Telefonie, SMS) Smartphone (mobiles Internet) mobile Instant-Messaging- Programme (z.b. WhatsApp) Podcasts 17

18 Leseverhalten Wie viele Fachbücher lesen Sie im Jahr? mehr als bis 20 5 bis 9 weniger als 5 keins Wie viele wissenschaftliche Aufsätze und Artikel lesen Sie im Jahr? mehr als bis bis 19 5 bis 9 weniger als 5 keine Wie viele Bücher (Belletristik) lesen Sie im Jahr? mehr als bis 20 5 bis 9 weniger als 5 keins Vorkenntnisse zur Nutzung von Tablet-PCs Haben Sie schon einmal Tablet-PCs genutzt? ja nein (bei nein, bitte weiter auf der letzten Seite) Wenn ja, welches? Wenn ja, wofür? (kreuzen Sie bitte alle passenden Antworten an) zur Prüfungsvorbereitung (Fachbücher, etc.) allgemein zum Nachschlagen Erstellung und/oder Bearbeitung von Fotos Erstellung und/oder Bearbeitung von Videos Sonstiges: private Lektüre (Belletristik) Unterhaltung (z.b. Spiele) Texterstellung oder -bearbeitung Grafikerstellung oder -bearbeitung Seit wann nutzen Sie ein Tablet? seit kurzem seit 1 Jahr seit mehr als 2 Jahren seit einem halben Jahr seit 2 Jahren Nutzen Sie das Tablet überwiegend privat oder für das Studium? überwiegend privat privat und für das Studium zu gleichen Teilen überwiegend für das Studium 18

19 Das gefällt mir besonders gut an Tablets: Das mag ich an Tablets nicht: Wo nutzen Sie Tablet-PCs? oft selten nie Uni/Arbeit zu Hause bei Exkursionen im Urlaub Internet-Café Hotel/Hostel Wi-Fi-Zone auf dem Weg zur Arbeit/Uni/Schule 19

20 Wozu nutzen Sie das Tablet? privat beruflich/studium weder noch s lesen s versenden Arbeiten in der Cloud Spielen Social Media (z.b. Facebook) Surfen im Internet Filme ansehen Musik hören telefonieren als Kamera als Aufzeichnungsgerät (Audio) Wie häufig nutzen Sie folgende Anwendungsmöglichkeiten von Tablet-PCs? oft selten nie Unterhaltungs-Apps (z.b. Filme, Musik, Spiele, E-Book) Apps für digitale Kommunikation (z.b. , Chat) Browser-Apps für die Internetnutzung (z.b. Google Chrome, Safari, Opera, Firefox) Apps für Lernzwecke (z.b. Karteikarten-Apps) Apps zur Bearbeitung von Audio Apps zur Bearbeitung von Video Apps zur Bearbeitung von Fotos 20

21 Ausblick: welche Bedeutung werden Tablet-PCs nach Ihrer Einschätzung für die künftige Schülergeneration haben? sehr hohe Bedeutung hohe Bedeutung keine Veränderung im Vergleich zur Gegenwart geringe Bedeutung sehr geringe Bedeutung weiß nicht Sollten Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Tablet-PCs in der Schule lernen? Ja, auf jeden Fall Ja, wenn es einen entsprechenden Lernkontext gibt unter Umständen Nein weiß nicht Herzlichen Dank für Ihre Zeit und Mithilfe! 21

Senioren in der digitalen Welt Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dieter Kempf BITKOM-Präsident

Senioren in der digitalen Welt Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dieter Kempf BITKOM-Präsident Senioren in der digitalen Welt Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dieter Kempf BITKOM-Präsident Berlin, 12. Dezember 2014 Viele Senioren haben Computer-Grundkenntnisse

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Chart Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline)

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline) Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline) Beginnen wir mit einigen Fragen zum Thema Medien. Es gibt ja heute viele Geräte, die man nutzt, andere, die nur vorhanden sind. Jetzt geht es um die tatsächliche

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %. Im Rahmen des TK-Meinungspuls Gesundheit wurden die hier vorliegenden Ergebnisse vom Marktforschungsinstitut Forsa für die TK erhoben. Hierbei wurden 1.000 in Privathaushalten lebende deutschsprachige

Mehr

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien JAMES- Studie 2010 So nutzen Jugendliche digitale Medien Das Leben spielt online Internet und Handy sind zu den wichtigsten Jugendmedien geworden. Um Heranwachsende wirkungsvoll bei einem sicheren und

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz Journalistische Arbeit im Web 2.0 1. Verfügen Sie über eigene Profile auf Social Media Plattformen? Facebook 61,0% 25 Twitter 51,2% 21 Google+

Mehr

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 2012. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 2012. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 0 Erfasste Frageböge KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

Nutzung von sozialen Netzen im Internet Nutzung von sozialen Netzen im Internet eine Untersuchung der Ethik-Schüler/innen, Jgst. 8 durchgeführt mit einem Fragebogen mit 22 Fragen und 57 Mitschüler/innen (28 Mädchen, 29 Jungen, Durchschnittsalter

Mehr

BVMI / PLAYFAIR: Studie zur mobilen Musiknutzung

BVMI / PLAYFAIR: Studie zur mobilen Musiknutzung BVMI / PLAYFAIR: Studie zur mobilen Musiknutzung Online-Repräsentativ / 1.000 Teilnehmer Feldzeitraum: 11.-18. November 2013 Durchführendes Institut, Panelrekrutierung: Respondi AG Wo, also an welchen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Wie alt bist du? 10-12 13-15 16-18. Wie alt sind Sie? 30-40 40-50 älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy?

Wie alt bist du? 10-12 13-15 16-18. Wie alt sind Sie? 30-40 40-50 älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy? Die Schülerinnen und Schüler führen Befragungen von Jugendlichen und Eltern durch, um die Einstellungen und Meinungen zum Thema Handy zu ermitteln. Abschließend werten sie die Ergebnisse selbst aus. Hinweis:

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 0 x 2 Diplom

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Fragebogen Social Media reloaded - 2013

Fragebogen Social Media reloaded - 2013 Fragebogen Social Media reloaded - 2013 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform

Mehr

Studiert Ihr/e Partner/in auch an der Hochschule? ja nein 11. 12. Haben Sie Kinder? ja nein

Studiert Ihr/e Partner/in auch an der Hochschule? ja nein 11. 12. Haben Sie Kinder? ja nein Studierenden - Befragung I. Sozialdemographische Erhebung Nr. Item 1. Geschlecht: männl. weiblich 2. Wie alt sind Sie? unter 25 Jahre 25-30 Jahre 31-40 Jahre 41-50 Jahre über 50 Jahre 3. Wo haben Sie Ihren

Mehr

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu Anhang Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, ehrlich und genau aus! Es gibt keine falschen Antworten! Ihre Angaben sind anonym und werden absolut vertraulich behandelt. Sie werden nur zu Forschungs-

Mehr

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen

Digitale Schule vernetztes Lernen Digitale Schule vernetztes Lernen Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH Berlin/Karlsruhe, 9. Dezember 2014 Jeder fünfte Schüler hält die

Mehr

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen Tutzing 29. Juni 2011 Vernetzte Gesellschaft Verfügbarkeit von Medien und Kommunikationskanälen Fernseher 96% * Handy 83% ** PC 80% * Internetzugang

Mehr

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Alle Angaben sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben! A. ALLGEMEINES 1. Was machen Sie in der Bibliothek? Ausleihe/Rückgabe von Büchern/Medien

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule

Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit Hilfe dieses Fragebogens wollen wir ermitteln, wie zufrieden Sie mit unserer Schule sind.

Mehr

Kurzbeschreibung. Christiane Rust, M.A./Dr. Thorsten Junge

Kurzbeschreibung. Christiane Rust, M.A./Dr. Thorsten Junge ETS-Projekt: Lehrer in der digitalen Welt. Einsatz von Tablet-PCs zur Entwicklung praxisorientierter Konzepte zur Prävention von Cybermobbing an Schulen. Cyber-Mobbing Projekt-Team: Christiane Rust, M.A.

Mehr

Fragebogen für Franchise-Interessenten

Fragebogen für Franchise-Interessenten Fragebogen für Franchise-Interessenten Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Franchise-Partnerschaft mit foxberry Frozen Yogurt interessieren. Um mehr über Sie zu erfahren, bitten wir Sie, diesen Fragebogen

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 JAMES Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 Zwischenergebnisse 29.10.2010 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Im Rahmen der JAMES-Studie 2010 wurden über 1000 Schweizer Jugendliche

Mehr

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15 Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe0 0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Digitalbarometer. Januar 2011

Digitalbarometer. Januar 2011 Januar 2011 Was ist das? Untersuchungssteckbrief Methodik telefonische Mehrthemenbefragung, repräsentativ, ca. 1.000 Fälle je Welle Grundgesamtheit Erhebungsrhythmus Auftraggeber Institut Themen Erwachsene

Mehr

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK Macht eure eigene Umfrage. Der Fragebogen wird zunächst von jedem einzelnen anonym ausgefüllt. Die Auswertung für eure gesamte Klasse (oder Schule) erfolgt

Mehr

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Eventmanagement Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Skala Histogramm Rechter Pol n=anzahl

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

So erstellen Sie Ihren Business Avatar HTTP://WWW.BERND-ZBORSCHIL.COM So erstellen Sie Ihren Business Avatar Bernd Zborschil 05/2015 Inhalt So erstellen Sie Ihren Business Avatar...2 Sammeln Sie Informationen über Ihren Business Avatar...3

Mehr

Medienverhalten der Kinder Handy

Medienverhalten der Kinder Handy Chart 6 Medienverhalten der Handy Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F n=, persönliche face-to-face Interviews, mit oberösterreichischen n zwischen 6 und Jahren Erhebungszeitraum:

Mehr

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 2013. Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 2013. Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 0 Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 0 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation Chart Medienverhalten der Medienkompetenz/Kommunikation Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F n=, persönliche face-to-face Interviews, mit oberösterreichischen n zwischen und

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug AWA 2015 Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH Download www. awa-online.de Informationsinteresse: Computernutzung, Anwendung

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Nicht ohne mein Handy! Mobil? Mobil? Österreich & die Welt 1. Auf der Erde leben rund 7,1 Milliarden Menschen (Stand: 2013). Was schätzt du: Wie viele Mobilfunkanschlüsse gab es im Jahr 2012 weltweit? 1,4 Milliarden 4,6 Milliarden

Mehr

Welches Gerät ist das Richtige für mich?

Welches Gerät ist das Richtige für mich? Welches Gerät ist das Richtige für mich? Eine Entscheidungshilfe für die Gerätewahl zur Nutzung der OnlinebibliohekBB Amt / Abteilung 1 Geräteübersicht Mit welchen Geräten kann man die OnlinebibliothekBB

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.

Mehr

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit Marktforschung; Juli 2013 Studien aus dem Media Impact Panel Axel Springer Media Impact baute im Frühjahr 2011 das Media Impact

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse WERBUNG IN PRINT-MEDIEN IST INSPIRATIONSQUELLE Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Top Box: stimme sehr/eher

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Repräsentativ für den 14-49 jährigen Internetnutzer in Deutschland Themen: Nutzung von Fernsehinhalten Fallzahl: n=1.572 (Research Now Panel)

Repräsentativ für den 14-49 jährigen Internetnutzer in Deutschland Themen: Nutzung von Fernsehinhalten Fallzahl: n=1.572 (Research Now Panel) TV Content t Rules Repräsentativ für den 14-49 jährigen Internetnutzer in Deutschland Themen: Nutzung von Fernsehinhalten Fallzahl: n=1.572 (Research Now Panel) Gewichtet nach Alter, Geschlecht, Bildung

Mehr

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden Ihr Partner für Nachhilfe Leitfaden Herzlich Willkommen bei tutoria! Wir, das tutoria-team, freuen uns, dass wir Sie auf dem Weg zum Lernerfolg unterstützen dürfen. Mit tutoria können Sie jetzt von den

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

Mediadaten KINO&CO Netzwerk Mediadaten KINO&CO Netzwerk Über die Hälfte aller Deutschen besitzt ein Smartphone Quelle: Onsite-Befragung im TFM-Netzwerk; n=5.622; September 2011 Android überholt Mac ios Quelle: Onsite-Befragung

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank! BECCARIA-PROJEKT F R A G E B O G E N ZUR QUALITÄT VON PRAXISPROJEKTEN DER KRIMINALPRÄVENTION Das Beccaria-Projekt Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention wird im Rahmen des AGIS-Programms der EU

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr