Netz für Mütter und Väter CHILDREN CARE. GRATIS für Sie zum Mitnehmen. Vereinszeitung 01/08 Verein rund ums erkrankte Kind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netz für Mütter und Väter CHILDREN CARE. GRATIS für Sie zum Mitnehmen. Vereinszeitung 01/08 Verein rund ums erkrankte Kind"

Transkript

1 GRATIS für Sie zum Mitnehmen Vereinszeitung 01/08 Verein rund ums erkrankte Kind / oder / CHILDREN CARE Netz für Mütter und Väter

2 Gesundheit ist in die Gesamtheit der Lebensumstände eingebettet. Sich eingebettet zu fühlen in ein tragfähiges, soziales Netz, sich rundum wohlfühlen ist unumstritten gesundheitsfördernd. Mutter, Vater und Kind brauchen die wohlwollende Unterstützung der Gemeinschaft, um an Leib und Seele gesund zu bleiben und nicht an Überforderung zu erkranken. Die Grenzen zwischen Sozialund Gesundheitswesen verschwimmen. Gut funktionierende Netzwerkstrukturen werden wir in Zukunft für die gesunde Entwicklung der Familien brauchen. Als Interessensvertretung der Eltern mit kranken Kindern fordert und fördert KiB diese Vernetzung. Geschäftsführung Liebe Leserinnen und Leser! Viele Frauen sind berufstätige Mütter und müssen Kind und Job unter einen Hut bringen. Sie benötigen Kinderbetreuung, die leist- und erreichbar ist und Arbeitszeitmodelle, die es leicht machen Familie und Beruf zu vereinbaren. Frauen und Familien wünschen sich lebensnahe, praktische Unterstützung im täglichen Leben. Redaktion Offenlegung gemäß 25 Mediengesetz Medieninhaber: Verein KiB children care, 4841 Ungenach 51 Vereinsvorstand: 1. Präsident: Ing. Thomas Grafenberger, 2. Präsidentin: Christa Rebhan, Finanzreferent: Mag. Josef Schamberger; Organisationsreferentin: Helene Mayr; Richtung: Verbreitung von Informationen, die der Gesundheitsförderung von Kindern dienen. Information für die Vereinsmitglieder. E d i t o r i a l

3 I n h a l t Impressum CliniClowns Tipps Kinderseite Dabei sein 4-5 IMPRESSUM Medieninhaber und Verleger KiB children care ZVR A-4841 Ungenach 51 Tel / Fax / verein@kib.or.at Familienorientierte Arbeitswelt Geschäftsführung Elisabeth Schausberger Redaktion Eva Gruber Fotos Bilderbox, a:ss fine art design Artdirektion/Layout broinger. alles farbe Druck LVDM Landesverlag-Denkmayr, Linz 9 Mitgliederstimmen KiB-Generalversammlung 29. März 2008 Auflage Stk. Hinweis Alle Informationen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt ausgewählt eine Gewähr für ihre Richtigkeit kann dennoch nicht übernommen werden. 13 Netz für Mütter und Väter Zeitung gedruckt in Österreich auf umweltfreundlich hergestelltem Papier. I n h a l t s v e r z e i c h n i s 3

4 Um ein Kind aufzuziehen, braucht man ein ganzes Dorf... manchmal genügt der Verein KiB children care! Schön, dass es euch gibt Da ich Zwillinge habe und keine Familie, ist Eure Unterstützung für mich sehr wichtig und wertvoll. Rasche und unkomplizierte Hilfe Heute möchte ich mich für Ihre wirklich rasche und unkomplizierte Hilfe bei der Betreuung meiner Kinder bedanken. Für viele Eltern ist es ein Problem, wenn Kinder länger krank sind. In unserem Fall waren die Kinder 10 Tage mit Scharlach zu Hause nur so konnten wir sie ohne Antibiotika behandeln. Andere Mütter, deren Kinder auch von Scharlach betroffen waren, haben uns ganz erstaunt gefragt, wie wir das schaffen da habe ich von KiB erzählt! Gertraud M. aus Wien Große Schwierigkeiten für berufstätige Eltern Folgende Zeilen richtete Frau DI Tania B. aus Krems an die niederösterreichische Landesrätin Mag. Johanna Mikl-Leitner: Sehr geehrte Frau Landesrätin! Erlauben Sie mir bitte, Ihr Augenmerk als zuständige Landesrätin auf einen Bereich der Kinderbetreuung zu lenken, in dem ich und wie ich meine viele andere berufstätige Eltern immer noch mit großen Schwierigkeiten konfrontiert sind und für den ich daher um Ihre Unterstützung ersuche. Meine Kinder sind im allgemeinen in Schule, Hort und bei einer Tagesmutter gut aufgehoben. Schwierig wird es immer dann, wenn sie kleinere Infektionskrankheiten bekommen und zu Hause bleiben müssen. Ich spreche hier nicht von schweren Erkrankungen mit Schmerzen, bei denen man selbstverständlich beim Kind bleibt! Da sowohl ich, als auch mein Mann einigermaßen verantwortungsvollen Tätigkeiten nachgehen, die häufige Besprechungstermine, Außendienste u.ä. beinhalten, und gleichzeitig unsere Eltern nicht zur Kinderbetreuung verfügbar sind, beginnt in solchen Fällen dann stets ein von Stunde zu Stunde neu zu planendes Betreuungsmanagement, das uns alle ziemlich belastet. Im vergangenen Sommer habe ich den Verein KiB ausfindig gemacht, der genau diesen Bedarf ideal deckt und Betreuung zu Hause für solche Krankheitstage anbietet. Allerdings ist das Netz der Organisation an verfügbaren Betreuerinnen in unserer Gegend noch dünn und auch die Zusammenarbeit mit dem Hilfswerk reicht nicht immer aus, um eine passende Betreuung zu Hause zu organisieren. Aus dieser Erfahrung heraus, ersuche ich Sie, sich des Themas der Betreuung kranker Kinder durch Mobile Mamas anzunehmen. Ich wäre für jede rasch wirksame Verbesserung in diesem Bereich sehr dankbar! Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen! Mit freundlichen Grüßen DI Tania B. 4 D a b e i s e i n

5 CHILDREN CARE 1. Punkt der 10 Punkte umfassenden Charta für kranke Kinder, welche die Grundlagen und Motivation der KiB-Vereinsaktivitäten darstellen. Kinder sollen nur dann in ein Krankenhaus aufgenommen werden, wenn die medizinische Behandlung, die sie benötigen, nicht ebenso gut zu Hause oder in einer Tagesklinik erfolgen kann. EACH Ansprechpartner in Österreich: KiB children care Verein rund ums erkrankte Kind A-4841 Ungenach 51 Tel / EACH European Association for Children in Hospital Illustrationen: PEF and APACHE France Die Arbeit von KiB ist in erster Linie darauf ausgerichtet, Familien/Bezugspersonen kranker Kinder, unabhängig von der Art ihres Leidens, zu beraten, zu informieren und zu unterstützen. Das Wohl kranker Kinder wird gegenüber Ärzten, Pflegepersonen und anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen vertreten. Weiters wird mit politischen Gremien und Behörden verhandelt, um die Situation von Familien mit kranken Kindern zu verbessern. D a b e i s e i n 5

6 Familienorientierte Arbeitswelt Familien tragen den Großteil der Verantwortung für das Aufwachsen, die Erziehung und die Bildung der nachwachsenden Generation. Familie ist der wichtigste Ort zur Vermittlung von Werten und Kultur. Deshalb brauchen Familien die Unterstützung des Staates und aller gesellschaftlichen Gruppen bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben. Familienarbeit und Erwerbsarbeit dürfen einander nicht ausschließen. Das bedeutet, dass sich die derzeit vorherrschende arbeitsorientierte Familienwelt zu einer familienorientierten Arbeitswelt entwickeln muss. Ein Gespräch zwischen Barbara Strauch, Sozialarbeiterin bei promente OÖ (Mutter von drei Kindern und Oma) und Eva Gruber, KiB Redakteurin. E. Gruber: Familienorientierte Arbeitswelt ist zu einer Forderung geworden, die allen Menschen, die Kinder haben, selbstverständlich erscheint. Trotzdem gelingt es uns in Österreich nicht annähernd so gut wie z.b. den Skandinaviern, Familienorientierung in der Arbeitswelt zu erreichen. Warum ist das so? Gehalts als Karenzgeld für beide Eltern, bei flexibel reduzierter Tätigkeit egal ob sich beide oder nur ein Elternteil um Kinder und Haushalt kümmert. Die Wirtschaft bietet flexible Arbeitsmöglichkeiten für Mütter und Väter. Teilzeitjobs auch für Väter sind etwa in Schweden ganz normal. Die Betreuung der Kinder durch die eigenen Eltern ist gesellschaftlich höherwertiger als die Verfügbarkeit im Job. Es gibt genügend leistbare Kinderbetreuungseinrichtungen mit guter Qualität und flexiblen Öffnungszeiten. E. Gruber: Es gibt also Möglichkeiten, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Mütter und Väter zu schaffen. Wird jedoch nicht in erster Linie dieser Balanceakt von Müttern erwartet? B. Strauch: Ja, diese Anforderungen betreffen in erster Linie die Mütter. Diese leisten nach wie vor, wenn sie verheiratet sind, 70% der Familienarbeit und fast 100%, wenn sie alleine erziehen. Die Rolle der Mutter ist gesellschaftlich festgelegt: Die Kinder zu pflegen und zu erziehen. Da sind sich alle einig und so lauten auch die Gesetze. Wir haben auch erkannt, dass eine Mutter dafür Zeit braucht, und deshalb gibt es in Österreich das Kindergeld für eine bestimmte Zeit. Die Eltern können zwischen drei Varianten wählen und sich abwechselnd um das Neugeborene kümmern. B. Strauch: In den nordeuropäischen Ländern hat man bereits auf drei Ebenen gute Lösungen gefunden, dementsprechend gibt es dort so gut wie keine Nachwuchsprobleme. Die Existenzsicherung von Eltern, die selbst ihre Kinder betreuen, ist weitgehend gegeben. Es gibt 80 % des letzten E. Gruber: Wird dadurch erreicht,dass mehr Männer in Karenz gehen? B. Strauch: Ein einkommensabhängiges Karenzgeld, das es in den skandinavischen Ländern gibt, wäre ein Weg in diese Richtung. Es gibt gerade in Österreich einen sehr 6 T h e m a

7 hohen Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern. Und das ist oft das Hauptargument, warum Väter nicht in Karenz gehen. Die Mutter hat da schon wesentlich weniger Wahlmöglichkeiten, es sei denn, sie findet eine qualitätsvolle, leistbare Kinderbetreuung. Findet sie diese nicht, muss sie mit dem Kindergeld über die Runden kommen. Eine weitere Rolle, wenn auch eine Nebenrolle angesichts der Aufgabe, die Kinder zu pflegen und zu erziehen, ist es für einen ausreichenden Lebensunterhalt zu sorgen. Das erzeugt vor allem für Alleinerziehende einen enormen Druck. E. Gruber: Wie können Möglichkeiten geschaffen werden, ein Leben für Familien und Alleinerziehende ohne Überforderung, Armut und in weiterer Folge Burnout zu schaffen? B. Strauch: Viele Mütter fühlen sich allein gelassen, sind entmutigt, enttäuscht und überlastet. Es entspricht nicht ihrer Natur, mit Kindern alleine zu sein und es entspricht nicht der Natur, des Menschen, eine Mutter mit Kindern an den Rand der Gesellschaft zu stellen! Es ist notwendig, Netze zu knüpfen, solange es kein gesetzlich verankertes Recht auf Unterstützung für Mütter gibt. Es ist höchste Zeit, Sicherheit für Mütter und Kinder, als Wert in unserer Gesellschaft, oberste Priorität einzuräumen! Wir brauchen unsere Kinder wie der Tag die Sonne braucht! Sorgen wir doch gemeinsam für ihr Wohl! Entlasten wir die Mütter durch aktives Knüpfen von Netzwerken auf allen Ebenen. Auf der Ebene von Familie und Nachbarschaft in Form von privater Mitverantwortung für Kinder, auf der Ebene von Hilfsorganisationen durch das gemeinschaftliche Erarbeiten von Konzepten und Lösungsvorschlägen und auf der politischen Ebene mit Hilfe gesetzlicher Regelungen! Erst, wenn es uns gemeinsam gelingt, das Klima für Kinder in der Gesellschaft zu verbessern, wird das Recht jeder Mutter auf Schutz und Fürsorge durch die Gemeinschaft sich stärker in den Gesetzbüchern abbilden! Zur besseren Vereinbarkeit von Kindern und Beruf sollen Gesetzgeber, Arbeitgeber und Hilfsorganisation gemeinsam die Grundlagen schaffen. Danke für das Gespräch! Als Interessensvertretung der Eltern knüpft KiB ein Netz für Mütter und Väter mehr dazu auf Seite 12. T h e m a 7

8 Lach-Visiten zu Hause Die Cliniclowns Oberösterreich besuchen chronisch kranke Kinder zu Hause Einige Kinder haben uns, den Clini- Clowns, gegenüber den Wunsch geäußert, sie auch zu Hause zu besuchen. Dieser Gedanke hat uns nicht mehr losgelassen. Nun unterstützt uns KiB, diese Idee umzusetzen. Gemeinsam mit den Kinderkrankenschwestern, nimmt diese Formen an. Da auch krebskranke Kinder zu Hause besucht werden sollen, informieren wir die Schwestern der onkologischen Station von unserem Vorhaben. Die Schwestern können uns die Familien nennen, die einen regelmäßigen Clownbesuch möchten. Wie erreichen wir die Kinder? Wer entscheidet, wer wielange von wem besucht wird? Was soll in den Kinderzimmern zu Hause passieren, was nicht? Wer von der Familie ist dabei? Diese und noch weitere Fragen müssen wir zuerst klären. Ein gemeinsames Treffen mit MoKi (Mobile Kinderkrankenschwestern), Volkshilfe, Hilfswerk und KiB zeigt bei allen ein grundsätzliches Interesse an Clownvisiten zu Hause. Dank finanzieller Unterstützung von KiB können wir die nächsten organisatorischen Schritte setzen. Einzelvisiten ab Dezember 2007 Wir starten mit einigen Clowns bei ausgewählten Kindern. Diese werden nach Krankheit und nach Region ausgesucht. Eltern, betreuende Hauskrankenschwester und der besuchende Clown schließen sich zusammen. Sie vereinbaren die erste Visite und wie lange diese dauern soll. Der Clown dokumentiert die Visite entsprechend den Visiten im Spital. Wir sind schon sehr neugierig, wie das Projekt laufen wird. Da die Besuche in der gewohnten Umgebung des Kindes sind, wissen wir, dass einiges anders als bei den Lachvisiten im Spital sein wird. Wir wissen auch, dass manche Kinder zum Sterben nach Hause gebracht werden. Diese Situation kann für uns Clowns sehr belastend sein. Deshalb werden die Clowns regelmäßig in Supervision gehen. Sollten sich die Lachvisiten zu Hause für chronisch kranke Kinder bewähren, so ist eine Ausweitung dieses Angebotes nach der Projektphase (etwa 6 Monate) denkbar. Uwe Marschner Leiter CliniClowns, Oberösterreich 8 P r o j e k t

9 Einladung zur KiB-Generalversammlung Samstag, 29. März 2008 Seminarhotel Springer Schlößl in Wien Beginn: Uhr - ab Uhr Kaffee und Kuchen Tagesordnung Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Ehrung des Mitgliedes Genehmigung des Rechenschaftsberichtes für die Jahre 2006 und ) Genehmigung des Rechnungsabschlusses für die Jahre 2006 und ) Bericht der Rechnungsprüferin und Entlastung des Vorstandes Neuwahl der Funktionäre 2) Impulsreferat Professionalisierung der Selbsthilfe - Königsweg oder Irrweg? Frau Monika Maier, Sprecherin der Arge Selbsthilfegruppen Österreich Änderung der Vereinsstatuten 1) Beschlussfassung der eingereichten Anträge 2) Allfälliges 1) Zu den Tagesordnungspunkten 3, 4 und 8 gibt es vorbereitete Unterlagen. Auf Wunsch senden wir Ihnen diese gerne zu. 2) Gemäß den Vereinsstatuten hat jedes Mitglied das Recht, Anträge und Wahlvorschläge bis mindestens 48 Stunden vor der Generalversammlung beim Vereinspräsidium KiB children care, 4841 Ungenach Nr. 51, Fax: 07672/ , verein@kib.or.at, schriftlich einzureichen. Anmeldung zur Generalversammlung des Vereins KiB am 29. März 2008 im Seminarhotel Springer Schlößl, Tivoligasse 73, 1120 Wien Ich,, wohnhaft in komme alleine. mit Erwachsenen und Kindern im Alter von zur Generalversammlung. Ich/Wir bleiben zum gemeinsamen Abendessen. Ich/Wir kommen mit dem Auto und ersuchen um Zusendung eines Anfahrtsplanes. Bitte senden Sie mir Unterlagen zu den Tagesordnungspunkten 3, 4 und 8. Ich interessiere mich für eine ehrenamtliche Tätigkeit bei KiB bitte informieren Sie mich näher. Ich bin erreichbar unter der Telefonnummer Datum Unterschrift KiB children care A-4841 Ungenach 51 Tel / Fax / verein@kib.or.at

10 Kostenlos anfordern! Info-Hotline: 0732/ oder Tipps... ÖAAB hilft und berät Familien Jede 2. Familie verschenkt Geld. Viele Förderungen und steuerliche Abschreibmöglichkeiten für Familien werden aus Unwissenheit verschenkt. Die Fachexperten des ÖAAB helfen gerne weiter. Arbeitsrechtliche Tipps für Mütter/Väter Welche Rechte haben Eltern am Arbeitsplatz, wer darf Pflegefreistellung beanspruchen, welche Fristen und Zuverdienstgrenzen sind zu beachten? Der ÖAAB steht Ihren Fragen mit Rat und Tat zur Seite und zeigt, welche Verdienstmöglichkeiten Sie in der Karenz durch das neue Kinderbetreuungs- und Elternteilzeitgesetz haben und gibt viele praktische Tipps. Beratungsservice: Der ÖAAB setzt sich für Familien besonders ein und kommt auch gerne kostenlos in die Betriebe und Gemeinden zu Vorträgen und persönlichen Beratungsgesprächen. ÖAAB-Familienbroschüre Alles, was Familien über Förderungen, nützliche Gesetze und wichtige Neuerungen wissen sollten, finden Sie in der Familie:-)leben Broschüre zusammengefasst. Mehr Zeit für mich! Eltern ohne Burnout Susanne Strobach/Christian Strobach ISBN: Preis: 23,90 Euro Berufstätige Eltern sind mit zahlreichen Aufgaben konfrontiert, die es zu bewältigen gilt. Leicht kann man in Stress geraten, wenn die To-Do-Liste des Haushalts immer länger wird, Gedanken um die Arbeit im Kopf kreisen und Ihr Kind mehr Aufmerksamkeit möchte. Erfreuliches aus Salzburg Nach jahrelangem Fordern von KiB fallen Eltern seit für die Begleitung ihrer Kinder im Spital keine Kosten mehr an. Genauere Infos unter Spendenerlös für KiB Am 24. Dezember organisierte das Cafe Katzung/Innsbruck ein Kiachstandl. Das sehr erfreuliche Spendenergebnis von 2.986,60 Euro kommt Tiroler Familien zugute. Wir danken allen Spendern und Familie Dengg ganz herzlich. Richtigstellung Leider ist in der Ausgabe 3/07, Seite 6 ein Fehler passiert. In Oberösterreich bekommt man unabhängig von den gemachten Impfungen das Kindergeld. Die Unterstützung, die in Oberösterreich nur ausbezahlt wird, wenn die Kinder alle empfohlenen Impfungen in einem bestimmten Zeitraum erhalten haben, heißt Mutter-Kind-Unterstützung und beträgt 370, Euro. 10 T i p p s

11 Kinderseite FInDe den weg! Lara will ihren Freund Moritz, der im Krankenhaus ist, besuchen. Kannst du ihr helfen, den Weg zu finden? K i n d e r 11

12 Netz für Kinder und Eltern KiB hat verschiedene Organisationen an einen Tisch geladen, um ein österreichweites Servicenetz für Mütter und Väter zu bilden. Was tun, wenn das Kind krank ist, Mama und Papa aber arbeiten gehen müssen? Oder wenn es nur eine Mama gibt, die im Job keinesfalls fehlen darf? Was tun an Feiertagen, während langer und kurzer Schulferien, wenn der Kindergarten geschlossen ist, wenn der Job sich mal bis in den Abend hinausdehnt? Für zahlreiche Eltern stellen solche Situationen eine Krise dar. Nicht jeder hat Ressourcen für Babysitter oder ein verlässliches familiäres Netz. AlleinerzieherInnen haben es besonders schwer. Laut Statistik Austria geben 71% der Eltern an, sich unter der Woche frei nehmen zu müssen, weil es an mobilen und flexiblen Kinderbetreuungsangeboten fehlt. Ein dichteres Netz ist erforderlich Mütter kehren immer früher ins Berufsleben zurück und die Zahl der Alleinerziehenden steigt. Gerade für letztere Gruppe hängt der Wiedereinstieg in den Job von den zur Verfügung stehenden Kinderbetreuungsangeboten ab. KiB betrachtet sich als Sprachrohr und Vertretung der Mütter und Väter mit Kindern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr und hat festgestellt, dass diesen für Notfälle oft keine Kinderbetreuung zur Verfügung steht. Da das Netz der Großfamilie nicht mehr vorhanden ist, ist die Gemeinschaft gefordert, für Mütter und Väter Lösungen zu entwickeln. Alle gemeinsam für die Familien Daher hat KiB die Initiative Netz für Mütter und Väter ins Leben gerufen. Alle Organisationen, Vereine, Dienstleistungsanbieter und sonstige mit der Kinderbetreuung Beschäftigte, sollen an einen Tisch versammelt werden, um ihre Angebote zu bündeln, besser zusammenzuarbeiten und vorhandene Lücken zu schließen. Als nächsten Schritt sollen bei den politischen Verantwortlichen die wichtigsten Bedürfnisse artikuliert und Lösungsvorschläge deponiert werden. Im Zuge des ersten Treffens wurden die Gegebenheiten erhoben und die dringlichsten Anliegen formuliert. Protokolle dieser Treffen in Salzburg, Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich senden wir gerne zu. Flexible Betreuung bedeutet Sicherheit Durch die Vernetzung der bestehenden Organisationen möchte die Initiative ein solides Netz für Mütter und Väter knüpfen. In Zukunft sollen noch mehr Organisationen und Vereine, die nichtprofessionelle und/oder ehrenamtliche Kinderbetreuung vermitteln, mitarbeiten. Auch Dienstleistungsanbieter wie Caritas, Hilfswerk, Volkshilfe und die Familienreferate der Länder sind zur Kooperation aufgerufen. Ziel ist eine österreichweite, flexible und mobile Kinderbetreuung für Ausnahmesituationen, denn sowohl für Eltern, als auch für Arbeitgeber bedeutet eine mobile Randbetreuung für familiäre Ausnahmesituationen, Sicherheit und berufliche Leistungsfähigkeit. Für Alleinerziehende wird auf diese Weise die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert und Krisensituationen werden leichter bewältigt. Autor: Mag. F. J. Purkarthofer 12 F a m i l i e n s e r v i c e

13 Netzwerk in den Bundesländern Tagung Uschi Haselsteiner; Niederösterreich Als Mutter und aufgrund meines erlernten Berufes Kindergartenpädagogin weiß ich,wie wichtig es in der Kindererziehung ist, ein starkes soziales Netz zu haben. Brigitte Angerer; Salzburg Ich weiß, dass viele alleinerziehende Mütter mit Problemen konfrontiert sind, die sie alleine nicht bewältigen können. So freut es mich besonders, als Netzwerkerin für KiB die Möglichkeit zu haben, mich persönlich für Verbesserungen einzusetzen. Elke Lehner; Oberösterreich Es ist interessant, sich mit anderen Organisationen zu treffen und zu erfahren, wie viel gute Arbeit bereits geschieht. Da viele Organisationen untereinander nicht wissen, welche Aktivitäten jeder einzelne macht, ist es besonders wichtig, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Durch diese Vernetzung kann man Familien, und besonders Müttern spontan helfen. Gabriele Metz; Steiermark Das Projekt Netz für Mütter und Väter ist einer der wichtigsten Beiträge der Gegenwart, Müttern und Vätern den Rücken zu stärken! Manuela Schalek; Projektleitung Kinder sind unsere Zukunft und jeder einzelne von uns trägt Verantwortung. Ein unterstützendes Netz soll für jede Familie, unabhängig vom Einkommen und Wohnort, zur Verfügung stehen.der Wert der Familie muss in unserer Gesellschaft wieder steigen. KiB organisiert gemeinsam mit der Familienallianz eine Veranstaltung zum Thema: Kinderbetreuung für alle Fälle... am im Europahaus in Wien von Uhr Eine familienorientierte Arbeitswelt braucht neue, zukunftsweisende Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Referat Netz für Mütter und Väter - eine zivilgesellschaftliche Verantwortung DSA Barbara Strauch (Initiatorin Plattform MoN - Mütter/Eltern ohne Netz OÖ) Soziologische Hintergründe und gesellschaftspolitische Bedingungen im europäischen Kontext Prof. Bernd Marin (Soziologe, Europ. Institut für Wohlfahrtspolitik) angefragt Bündnis Familie Mag. Franz Schützeneder (Landessprecher der Familienreferate) Dr. Dietmar Huber (Leiter des Familienreferates Tirol) Kinderbetreuung daheim Mag. Beate Czegka und Mag.Brigitte Popprath (Sozial Global AG Wien) Fördermöglichkeiten von Betreuungsmaßnahmen Irene Slama (Familienallianz) Genaue Informationen und Anmeldung Verein KiB children care, / oder verein@kib.or.at L o b b y a r b e i t 13

14 ... viele gute Gründe, bei KiB zu sein CHILDREN CARE / Kinderbetreuung daheim Kinder brauchen genug Zeit zum Gesundwerden für berufstätige Eltern bedeutet das eine große organisatorische Herausforderung. KiB organisiert schnellstmöglich eine Kinderbetreuung für daheim. Gesellschaftspolitische Anliegen KiB verhandelt mit Behörden und politischen Entscheidungsträgern, um die finanziellen Belastungen für Familien mit erkrankten Kindern zu senken. Mitglied sein schafft Vorteile KiB berät Sie, informiert Sie und setzt sich für Sie ein, dass die soziale und finanzielle Belastung durch die Krankheit eines Kindes so gering wie möglich gehalten wird. In folgenden Bereichen ist KiB für die Familien da: Begleitung im Krankenhaus und bei einer Kur oder Therapie Hilfe bei der Mitaufnahme im Krankenhaus Betreuung für gesunde Geschwister Betreuung für ein erkranktes Kind daheim Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Job und Kind Mobile Kinderkrankenpflege Prüfung auf gesetzeskonforme Abrechnung Selbstbehalt für mitversicherte Kinder Finanzielle Unterstützung KiB unterstützt Familien und deren Kinder organisatorisch und finanziell, bis diese 18 Jahre alt sind bzw. solange erhöhte Familienbeihilfe gewährt wird. Auffangnetz für die Familien Kein Kind sollte aus sozialen und finanziellen Gründen auf die bestmögliche Pflege und Fürsorge verzichten müssen! KiB ist eine Großfamilie, die sich gegenseitig stärkt und unterstützt. Detaillierte Infos und Anmeldung unter: verein@kib.or.at / oder / Liebes KiB-Mitglied! Dabei sein Ihr Vorteil monatlich 11, Unabhängig, wie viele Kinder erhält eine Mitgliedsfamilie finanzielle Unterstützung im Krankheitsfall eines Kindes. Sie haben den Wohnort gewechselt, oder Sie ziehen um, dann bitten wir Sie um einen kurzen Anruf im KiB-Büro. Sie helfen uns damit, die Postgebühren gering zu halten. Haben Sie eine (neue) -Adresse? Hat Ihre Familie Zuwachs bekommen? Bitte ebenfalls um eine kurze Information. Tel / oder verein@kib.or.at Die Gemeinschaft KiB ist ein Familienselbsthilfeverein, es besteht kein Rechtsanspruch. Die Unterstützungen des Vereins werden nach Maßgabe der vorhandenen Mittel, im Einzelfall von der Geschäftsführung nach freiem unanfechtbarem Ermessen, festgesetzt. Wie wir mit den Kindern heute umgehen, das wird die Welt von morgen prägen. KiB Leitsatz Hans Jonas, Philosoph

15 BEITRITTSERKLÄRUNG Ja, ich trete ab sofort KiB CHILDREN CARE bei! Mutter / Vater Vor- und Nachname Geburtsdatum Ehegatte(in) / Lebensgefährte(in) Geburtsdatum Straße / Hausnummer / Tür Tag und Nacht erreichbar: / A-4841 Ungenach 51, Tel / Fax Dw. 25, verein@kib.or.at, Postleitzahl / Ort Telefon am besten erreichbar Ich bezahle den Mitgliedsbeitrag: monatlich 11, mit Einziehungsauftrag jährlich 132, mit Einziehungsauftrag mit Zahlschein Einmalige Aufnahmegebühr 18, Im gemeinsamen Haushalt lebende Kinder: (Fällig mit der 1. Einzahlung) Vor- und Nachname Vor- und Nachname Vor- und Nachname Vor- und Nachname Geburtsdatum Geburtsdatum Geburtsdatum Geburtsdatum Ich benötige bereits eine KiB-Unterstützung innerhalb der nächsten zwei Monate Ja Nein Von KiB erfahren habe ich durch: Freunde KiB-Zeitung Krankenhaus Arzt Datum Unterschrift Ich bitte um kostenlose Zusendung von Infomaterial zur Weitergabe KiB ist ein Familienselbsthilfeverein, es besteht kein Rechtsanspruch! Die Unterstützungen des Vereins werden nach Maßgabe der vorhandenen Mittel, im Einzelfall von der Geschäftsführung nach freiem unanfechtbarem Ermessen, festgesetzt. Ein Austritt aus dem Verein ist jederzeit möglich! Bitte informieren Sie mich über eine ehrenamtliche Mitarbeit bei KiB Bis auf Widerruf ermächtige ich KiB children care, den Mitgliedsbeitrag von meinem Konto einzuziehen. Einziehungsauftrag Bankinstitut und Ort BLZ Kontonummer Lautet auf den Namen Straße / Hausnummer Postleitzahl / Ort Datum Unterschrift

16 Österreichische Post AG/Sponsoring Post Benachrichtigungspostamt 4840 Vöcklabruck 02Z S, KiB children care, 4841 Ungenach Falls Empfänger verzogen, bitte mit neuer Anschrift an den Absender zurücksenden! Dein Kind ist krank? KiB unterstützt dich organisatorisch und finanziell Vor, während und nach einem Krankenhausaufenthalt deines Kindes Bei der Betreuung deines Kindes daheim Rund um die Uhr ist eine KiB-Mitarbeiterin für dich erreichbar: / Um ein Kind aufzuziehen, braucht man ein ganzes Dorf. Afrikanische Weisheit CHILDREN CARE

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax / KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel. 0 76 72 / 84 84 Fax 0 76 72 / 84 84-25 E-mail: verein@kib.or.at www.kib.or.at Tag und Nacht erreichbar: 0 664 / 6 20 30 40 März 2014 Ethik und Verantwortung

Mehr

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax / Unser Leitbild KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel. 0 76 72 / 84 84 Fax 0 76 72 / 84 84-25 E-Mail: verein@kib.or.at E-Mail: info@notfallmama.or.at www.kib.or.at www.notfallmama.or.at

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Elternselbsthilfe für Kinder. Erfahrungen der Organisation Lobby4kids Mag. pharm. Dr. Irene Promussas Innsbruck 2012

Elternselbsthilfe für Kinder. Erfahrungen der Organisation Lobby4kids Mag. pharm. Dr. Irene Promussas Innsbruck 2012 Elternselbsthilfe für Kinder Erfahrungen der Organisation Lobby4kids Mag. pharm. Dr. Irene Promussas Innsbruck 2012 geb. 1999 chron. Krankheit Neonataler Hyperinsulinismus genet. determiniert 4 stationäre

Mehr

einer Familie mit einem brandverletzten Kind Paulinchen e.v. Initiative für brandverletzte Kinder

einer Familie mit einem brandverletzten Kind Paulinchen e.v. Initiative für brandverletzte Kinder Tipps für Angehörige und Freunde einer Familie mit einem brandverletzten Kind Paulinchen e.v. Initiative für brandverletzte Kinder Verbrennungs- und Verbrühungsunfälle traumatisieren die ganze Familie.

Mehr

(Mobile) Tageseltern im Hilfswerk. Die Ausbildung. Die Aufgabe. Kooperationspartner Hilfswerk NÖ.

(Mobile) Tageseltern im Hilfswerk. Die Ausbildung. Die Aufgabe. Kooperationspartner Hilfswerk NÖ. (Mobile) Tageseltern im Hilfswerk Die Ausbildung. Die Aufgabe. Kooperationspartner Hilfswerk NÖ. Hilfswerk NÖ KINDERBETREUUNG MIT QUALITÄT Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der größten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner Familienreferent Anne Imbery, Dipl.oec.troph Caritas OÖ, Leiterin Mobile Familiendienste Mag. Franz Schützeneder Leiter Familienreferat

Mehr

kindergeld-neu eine initiative der kinderfreunde

kindergeld-neu eine initiative der kinderfreunde Besser für w w w.kindergeld-ne u.at bis zu 872 pro Monat kindergeld-neu eine initiative der kinderfreunde mehr Flexibilität maßgeschneidert für jede Familie mehr Wahlfreiheit Kindergeld wie bisher - oder

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

Hoffnung geben in schwierigen Zeiten

Hoffnung geben in schwierigen Zeiten Meine Wahl für eine Welt der Hoffnung, Toleranz und sozialen Gerechtigkeit. Entscheiden Sie, für welches Projekt oder Land wir Ihre Testamentspende einsetzen dürfen. I care - we CARE Hoffnung geben in

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47. Kleinkindertagesbetreuung. für Kinder von 1 bis 3 Jahre

Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47. Kleinkindertagesbetreuung. für Kinder von 1 bis 3 Jahre Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47 Kleinkindertagesbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahre Liebe Eltern! In dieser Broschüre lesen Sie alle wichtigen Informationen über die Kleinkindertagesbetreuung

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Kleinkindtagesbetreuung

Kleinkindtagesbetreuung Kleinkindtagesbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahren Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47 Liebe Eltern! In dieser Broschüre lesen Sie alle wichtigen Informationen über die Kleinkindtagesbetreuung

Mehr

Kinderbetreuungs Pass

Kinderbetreuungs Pass Kinderbetreuungs Pass die vorteile im überblick Sodexo ist Marktführer in Österreich für betriebliche Motivationslösungen und beliefert seit mehr als 20 Jahren Unternehmen und Institutionen. Die Vorteile

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN

PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN Psychosomatik - Psychoonkologie Psychohygiene SEMINAR FÜR PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN Und wie steht es um IHRE Lebensqualität und Berufszufriedenheit? Programm 2012 Kommunikation mit Angehörigen

Mehr

Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien

Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien Psychologische Begleitung für Kinder und Jugendliche, die mit psychisch erkrankten Eltern oder Geschwistern aufgewachsen

Mehr

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Linz, am 17. April 2018 Unterlage zum Pressegespräch MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Ihre Gesprächspartner: Prof. Univ.-Doz. Dr. Werner Schöny

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Ein Engagement der betapharm. Hilfen für Familien. Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Ein Engagement der betapharm.  Hilfen für Familien. Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Ein Engagement der betapharm www.betacare.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Michael Ewers Andreas Widmann Liebe Leserin, lieber Leser, betapharm setzt sich seit Jahren aktiv für

Mehr

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE EINLEITUNG Beratung, Begleitung und Hilfe zur Selbsthilfe Für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, für ihre Angehörigen und Kinder, für Fachleute

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETEr ELTERN

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETEr ELTERN PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETEr ELTERN Ein Projekt von Miteinander leben Organisation für Betreutes Wohnen GmbH in Kooperation mit der Diakonie de La Tour Kinder Psychisch Belasteter Eltern

Mehr

Kleinkindertagesbetreuung

Kleinkindertagesbetreuung Kleinkindertagesbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahre Seite 1 Liebe Eltern! In dieser Broschüre lesen Sie alle wichtigen Informationen über die Kleinkindertagesbetreuung in Ardagger. Kinder von 1 bis

Mehr

Forum Familie Aktuell Lungau Dezember 2016

Forum Familie Aktuell Lungau Dezember 2016 Seite 1 von 7 Forum Familie Aktuell Lungau Dezember 2016 Liebe Eltern! Liebe KooperationspartnerInnen! Weihnachten steht vor der Tür und auch wir vom Forum Familie gönnen uns jetzt ein paar Tage Ruhe im

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Das Kinderhospiz Netz

Das Kinderhospiz Netz Das Kinderhospiz Netz Das mobile Kinderhospiz Netz ermöglicht die umfassende Betreuung von schwerstkranken und lebensbegrenzend erkrankten Kindern und Jugendlichen in ihrer gewohnten Umgebung. "Ihr Kind

Mehr

Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe.

Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe. Elterngeld Voraussetzungen Dauer Höhe www.betainstitut.de Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns bekannt, dass Patienten

Mehr

Herzlich willkommen zur 4. Jahreskonferenz April 2014

Herzlich willkommen zur 4. Jahreskonferenz April 2014 Herzlich willkommen zur 4. Jahreskonferenz 2014 10. April 2014 Ein Verein FÜR UND MIT pflegenden Angehörigen Ziele der Interessengemeinschaft (IG) Verbesserung der Lebenssituation pflegender Angehöriger

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Leserin, lieber Leser, dank guter medizinischer Versorgung und gesunder Lebensweise werden wir heute deutlich

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Mit uns ist niemand allein.

Mit uns ist niemand allein. Eine echte Alternative zu einem Alten- oder Pflegeheim. Mit uns ist niemand allein. Wir entlasten Sie in Ihrem Alltag und schenken Ihnen mehr Lebensqualität. Was passiert, wenn im Alter oder durch Krankheit

Mehr

Lobby- Rechenschaftsbericht

Lobby- Rechenschaftsbericht Lobby- Rechenschaftsbericht 2013: Österreich weit: Erweiterung der Pflegefreistellung: Eltern hatten keinen Anspruch auf Pflegefreistellung bei der Begleitung ihres Kindes im Krankenhaus, oder bei der

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

ARBEITERWOHLFAHRT Ortsverein Frankfurt-Bockenheim

ARBEITERWOHLFAHRT Ortsverein Frankfurt-Bockenheim ARBEITERWOHLFAHRT Ortsverein Frankfurt-Bockenheim Werden Sie Mitglied! Mit einer Mitgliedschaft im AWO Ortsverein Bockenheim helfen Sie, die Ziele der Arbeiterwohlfahrt, insbesondere aber die Ziele unseres

Mehr

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten. Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten. Unterstützungsangebot für Menschen, die von Krankheit betroffen sind. GGG Voluntas vermittelt in der Region Basel qualifizierte

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Beitrittsformular zum Verein ausgebildeter österreichischer Hochzeitsplaner

Beitrittsformular zum Verein ausgebildeter österreichischer Hochzeitsplaner Beitrittsformular zum Verein ausgebildeter österreichischer Hochzeitsplaner Sie können dieses Beitrittsformular per Post und auch als Anlage per E-Mail an die unten angeführte Adresse senden (Dieses Formular

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Oberösterreichisches Hilfswerk PRESSEINFORMATION PRESSEGESPRÄCH zum Thema Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Mittwoch, 12. Oktober 2016, 9.30

Mehr

Das EV bietet ein Dutzend Pluspunkte für Familien

Das EV bietet ein Dutzend Pluspunkte für Familien Das EV bietet ein Dutzend Pluspunkte für Familien Unsere Angebote sind flexibel und alltagserprobt. Das Leben kann kommen! Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf funktioniert für die Beschäftigten, weil

Mehr

Hilfe von Haus zu Haus

Hilfe von Haus zu Haus Hilfe von Haus zu Haus Zukunftsforum Ländliche Entwicklung IGW Berlin 2015 Frauen leisten, lenken, leiten Lebensqualität lebenslang Hilfe von Haus zu Haus Unterstützung für alle Generationen schafft Arbeitsmöglichkeiten

Mehr

hkk Krankentagegeld- Versicherung

hkk Krankentagegeld- Versicherung VERSICHERUNG & BEITRÄGE hkk Krankentagegeld- Versicherung Die flexible Absicherung für Selbstständige Selbstständig + krank = knapp bei Kasse? Nicht mit der hkk! Unsere Krankentagegeld-Versicherung bietet

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Mag. Alfred Düsing Finanz-Vorstand voestalpine Stahl GmbH am 15. Jänner 2013 zum Thema Betriebliche Kinderbetreuung

Mehr

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil Haus St. Antonius Angebote des HAUSES St. Antonius im Überblick Das Haus St. Antonius in Rottweil bietet Ihnen

Mehr

Salzburger Kinderkrebshilfe

Salzburger Kinderkrebshilfe Salzburger Kinderkrebshilfe SALZBURGER KINDERKREBSHILFE Beim Leben helfen Erkrankt ein Kind an Krebs, erkrankt die ganze Familie. Wir dürfen sie in dieser schwierigen Situation nicht alleine lassen! Sie

Mehr

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE www.vinzenzgruppe.at IMPRESSUM: Vinzenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH Gumpendorfer Straße 108, 1060 Wien Tel.: (+43)1/599 88 3000, Fax: (+43)1/599 88 4044, office@vinzenzgruppe.at,

Mehr

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. LVM-Sozialberatung Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. Füreinander da sein Verlässlich, erfahren, engagiert mit einem kompetenten Partner. Mit dem IHR arbeiten wir unabhängig, neutral und weisungsfrei.

Mehr

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich Das ist ein Memorandum Ein Memorandum ist ein Text. Jemand schreibt etwas Wichtiges auf, damit sich alle daran erinnern können.

Mehr

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir geben Ihnen Sicherheit Rotkreuz-Notruf Wir fahren Sie Rotkreuz-Fahrdienst Mit dem Rotkreuz-Notrufsystem können Sie

Mehr

Ich bin glücklich, wenn Mama es ist. Ihre Spende hilft.

Ich bin glücklich, wenn Mama es ist. Ihre Spende hilft. Ich bin glücklich, wenn Mama es ist. Ihre Spende hilft. Mütter brauchen Ihre Hilfe und Unterstützung Die Kinder sind versorgt, der Haushalt in Schuss, im Job die Erwartungen erfüllt, die eigenen Bedürfnisse

Mehr

Geld für Alleinerziehende

Geld für Alleinerziehende Gerade Alleinerziehende haben oft finanzielle Probleme und fürhlen sich vom Staat allein gelassen. Über die Hälfte der alleinerziehenden Mütter von Kindern unter drei Jahren muss sogar mit weniger als

Mehr

1.Kindertagespflege was ist das?

1.Kindertagespflege was ist das? 1.Kindertagespflege was ist das? Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform von Kindern im familiennahen Umfeld. Die Kindertagespflege bietet: Wenn Eltern durch Berufstätigkeit,

Mehr

ISG Leitfaden. Die Elternbefragung - Projekt Kinder in Not. Bedürfniswahrnehmung und Erfüllung. Silke Mehlan. Oktober 2009

ISG Leitfaden. Die Elternbefragung - Projekt Kinder in Not. Bedürfniswahrnehmung und Erfüllung. Silke Mehlan. Oktober 2009 Die Elternbefragung - Projekt Kinder in Not Bedürfniswahrnehmung und Erfüllung Silke Mehlan Oktober 2009 ISG Leitfaden ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH Barbarossaplatz 2 50674

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur Transplantation in Frage kommt, erkläre ich: oder. oder

Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur Transplantation in Frage kommt, erkläre ich: oder. oder ORGAN PATEN werden Organspendeausweis Organspende nach 2 des Transplantationsgesetzes Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur Transplantation in Frage kommt, erkläre ich:

Mehr

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Angaben über das Kind: Geburtsdatum: Klasse: Schule: Staatsangehörigkeit: Geschlecht: Konfession (Angabe freiwillig): Angaben über die Mutter: Personensorgeberechtigt

Mehr

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil Mit Herz und Kompetenz Herzlich willkommen in der Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe der Spitalregion Fürstenland Toggenburg. Die Geburt eines Kindes

Mehr

Patienten-Information zum Entlass-Management

Patienten-Information zum Entlass-Management Briefkopf Kranken-Haus Patienten-Information zum Entlass-Management in Leichter Sprache Bitte beachten Sie: Diese Information ist nur dann für Sie wichtig, wenn Sie eine gesetzliche Kranken-Versicherung

Mehr

Die Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe Die Selbsthilfegruppe als Ressource für Dienste und Fachleute Info für Fachleute Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit 0471 312424 info@selbsthilfe.bz.it www.join-life.it

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation

Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation Fragebogen Alleinerziehende Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Wie fühlen Sie sich als alleinerziehende Mutter/alleinerziehender Vater? (Mehrere Antworten möglich) frei und unabhängig anerkannt

Mehr

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache Seite 1 Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild ist ein Text. Dieser Text ist von der Lebenshilfe Zittau. In diesem Text sagen wir nur: Lebenshilfe.

Mehr

Ein Verein FÜR UND MIT pflegenden Angehörigen

Ein Verein FÜR UND MIT pflegenden Angehörigen Ein Verein FÜR UND MIT pflegenden Angehörigen Ziele der Interessengemeinschaft (IG) Verbesserung der Lebenssituation pflegender Angehöriger Öffentliche Bewusstseinsbildung betreffend die gesellschaftliche

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

Chance Beruf - Wiedereinstieg. Kinderbetreuung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Chance Beruf - Wiedereinstieg. Kinderbetreuung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf Kinderbetreuung Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vereinbarkeit von Familie und Beruf Der Wunsch, Familie und Beruf zu vereinbaren, ist keine Seltenheit mehr. Dreh- und Angelpunkt für die Berufstätigkeit

Mehr

Informiert als Patientin und Patient. Informations-Broschüre für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

Informiert als Patientin und Patient. Informations-Broschüre für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch Informiert als Patientin und Patient Informations-Broschüre für Menschen mit Behinderung Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch 2. Auflage 1 2 Sehr geehrte Damen und Herren! Mein Name ist

Mehr

Richtlinien für die Interessen-Vertretung in Einrichtungen

Richtlinien für die Interessen-Vertretung in Einrichtungen Richtlinien für die Interessen-Vertretung in Einrichtungen nach dem Oö. ChG 2008 in Leichter Sprache Leicht zu lesen. Leicht zu verstehen. Stand: Juli 2015 Die Richtlinien gelten seit 1. September 2008.

Mehr

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021 50. Geburtstag Krebsliga Freiburg Eine Vision für f r das Jahr 2021 Unsere Mission Die Liga Sie bietet in allen Krankheitsphasen Informationen, Ratschläge, Hilfe und Unterstützung an, entwickelt Aktionen

Mehr

Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19. In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13.

Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19. In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13. Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19 In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13.00 h Angaben über das Kind: Geburtsdatum: Klasse: Staatsangehörigkeit:

Mehr

Wenn Mama oder Papa in der Versorgung der Kinder und im Haushalt ausfallen, entsteht eine echte Notsituation!

Wenn Mama oder Papa in der Versorgung der Kinder und im Haushalt ausfallen, entsteht eine echte Notsituation! Stand: April 2016 Ihre Situation Sie sind - schwanger - müssen zur Kur oder - fallen krankheitsbedingt vorübergehend in der Versorgung von Kind und Haushalt aus Wenn Mama oder Papa in der Versorgung der

Mehr

DER MAGISTRAT FAMILIE, BILDUNG UND SOZIALES Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen Oberursel. Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel

DER MAGISTRAT FAMILIE, BILDUNG UND SOZIALES Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen Oberursel. Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel Umsetzung der Präventionskette Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen in der Nähe Mit den vier Säulen des Präventionsangebotes der Stadt Oberursel und der

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? Soll ich einen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Frauen- und Bildungslandesrätin Mag. a Romana Steinmetz KOMPASS-Projektleitung Netzwerk Humanressourcen (Clusterland OÖ GmbH) am 4. November

Mehr

Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch

Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch Stadtverwaltung Bietigheim-Bissingen Stadtkämmerei Postfach 17 62 74307 Bietigheim-Bissingen Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch Ich/Wir Erziehungsberechtigte/r

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 15. Dezember 2008 zum Thema "Oma-Dienst des Kath. Familienverbandes Omas werden dringend gesucht" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Gemeinsam Großes erreichen.

Gemeinsam Großes erreichen. Gemeinsam Großes erreichen. www.forschen-foerdern-leben.de Das Gehirn ist unser kostbarstes Gut. Mit seinen vielen Milliarden Nervenzellen verarbeitet es unsere Sinneseindrücke, erlaubt uns zu erleben,

Mehr

SBK-Haushaltshilfe Ausfüllhilfe für Ihren Haushaltshilfe-Antrag von Thomas Socher, SBK-Kundenberater.

SBK-Haushaltshilfe Ausfüllhilfe für Ihren Haushaltshilfe-Antrag von Thomas Socher, SBK-Kundenberater. Hilfe im Haushalt? Gibt s bei uns im Handumdrehen. Thomas Socher, SBK-Kundenberater SBK-Haushaltshilfe Ausfüllhilfe für Ihren Haushaltshilfe-Antrag Thomas Socher, SBK-Kundenberater. Was bedeutet Ein chronisch

Mehr

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Durch Wissen zum Leben Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Beraten & Informieren Begleiten & Unterstützen Ermutigen & Auffangen www.sakg.de Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Menschen, die Krebs

Mehr

An alle Mütter im Landkreis Rotenburg (Wümme), die vom Jobcenter betreut werden

An alle Mütter im Landkreis Rotenburg (Wümme), die vom Jobcenter betreut werden Arbeitsgruppe Maßnahmenplanung mit Mütter im Landkreis Rotenburg (Wümme) An alle Mütter im Landkreis Rotenburg (Wümme), die vom Jobcenter betreut werden Als Mütter wenden wir uns heute mit einem besonderen

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar, Redebeitrag Kooperationstagung Frühe Hilfen und Gesundheit 1 der Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Caren Marks anlässlich der Kooperationstagung

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf!

Vereinbarkeit von Familie und Beruf! Leben in Bewegung Landesverband Kinderbetreuung in Tagespflege Rheinland-Pfalz e.v. Kinderbetreuung als Schlüssel zur Familienfreundlichkeit Akademie ländlicher Raum Rheinland-Pfalz am 05.05.2011 Dorothea

Mehr

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg Drucken Speichern unter Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg Erziehungskompetenzen von Eltern fördern liste und Vorschläge für Gruppentreffen KEB: Mitglied: Name Gruppe: Name Gruppenleiter/ in: Ort der

Mehr

150/PET XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Im Hause Wien, 11.

150/PET XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Im Hause Wien, 11. 150/PET XXIV. GP - Petition (textinterpretierte Version) 1 von 5 150/PET XXIV. GP Eingebracht am 17.01.2012 Petition Frau Präsidentin des Nationalrates Mag a Barbara Prammer Im Hause Wien, 11. Jänner 2012

Mehr

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH Dr. Wilhelm Haumann Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Aktionstag Familie@Beruf.NRW Düsseldorf, 2. November 2016 Die Familie bleibt

Mehr

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETER ELTERN

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETER ELTERN PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETER ELTERN Ein Projekt von Miteinander leben Organisation für betreutes Wohnen GmbH in Kooperation mit Diversity Consult Network KINDHEIT IM SCHATTEN DIE PSYCHISCHE

Mehr

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund Rehabilitation Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund in Leichter Sprache Infos für Eltern Hilfe für Ihr Kind Das bedeutet Reha Liebe Eltern Die Renten-Versicherung möchte Ihnen helfen: Damit Ihr Kind wieder

Mehr