Kanton Basel-Stadt. News. Fachstelle für Geoinformation. Adrian Moser
|
|
- Sofia Bruhn
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 News Fachstelle für Geoinformation Adrian Moser
2 Inhalt Kenndaten zum GeoPortal ÖREB-Kataster SQL-Server Ablösung Nationale Geodateninfrastruktur GIS-Software Stadtplan 2015 Ablösung Nachführungssystem des Leitungskatasters Mitarbeiter FGI
3 Kennzahlen zum GeoPortal Basel-Stadt Kennzahl Geodaten-Shop: Bestellungen Vektordaten (Anzahl / GB) Geodaten-Shop: Bestellungen Rasterdaten (Anzahl / GB) GB GB GB GB GB GB MapServer: Kartenansichten MapServer: Kartenausdrucke GeoViewer: Kartenansichten GeoViewer: Kartenausdrucke GeoViewer: WMS-Serviceanfragen Grundbuch- und Vermessungsamt 18. GeoForum Basel-Stadt - News FGI 3
4 Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen ÖREB-Kataster Grundbuch- und Vermessungsamt 18. GeoForum Basel-Stadt - News FGI 4
5 ÖREB-Kataster Vorgaben Bund Basiert auf GeoIG des Bundes Einführung in zwei Etappen Federführend beim Bund ist die Vermessungsdirektion V+D Quelle: Grundbuch- und Vermessungsamt 18. GeoForum Basel-Stadt - News FGI 5
6 ÖREB-Kataster (3) Themen + weitere kantonale Themen (z.b. Baulinien) Grundbuch- und Vermessungsamt 18. GeoForum Basel-Stadt - News FGI 6
7 ÖREB-Kataster Grober Zeitplan BS 2015 Einführungskonzept Projektorganisation Ab 2016 Technische Umsetzung Datenaufbereitung und Bereinigung in Zusammenarbeit mit Fachämtern Spätestens 2019 Start der Betriebsphase Grundbuch- und Vermessungsamt 18. GeoForum Basel-Stadt - News FGI 7
8 SQL-Server Ablösung Ziele Upgrade der SQL Server Version auf eine aktuelle Version Komplette Virtualisierung der Server Verbesserte Monitoring, Alerting, Backup und Rechtevergabe Ablösung noch im Verlauf 2015 Das Ressort Geodatenbanken und Betrieb nimmt mit allen betroffen Kunden frühzeitig Kontakt für die Detailplanung auf Grundbuch- und Vermessungsamt 18. GeoForum Basel-Stadt - News FGI 8
9 Nationale Geodateninfrastruktur NGDI Minimale Geodatenmodelle (MGDM) ca. die Hälfte der Modelle sind vorhanden FGI und die kantonalen Fachstellen sind über Stellungnahmen involviert Es ist auch möglich in den FIG teilzunehmen Organisation FGI organisiert die Stellungnahmen Koordination der Modellierung zwischen Bund und Kantonen durch IKGEO Infrastruktur Aggregationsinfrastruktur in einer ersten Version produktiv Aggregation aller Geobasisdaten der Kantone Grundbuch- und Vermessungsamt 18. GeoForum Basel-Stadt - News FGI 9
10 Aktuell unterstützte Software Versionen QGIS 2.6 ESRI ArcGIS 10.2 Autodesk AutoCAD Map 3D 2015 FME Grundbuch- und Vermessungsamt 18. GeoForum Basel-Stadt - News FGI 10
11 Stadtplan 2015 Neue Auflage des Stadtplans Exemplare Verkauf über Buchhandel Neugestaltung der Rückseite: Plan des Innenstadtbereichs 1: Grundbuch- und Vermessungsamt 18. GeoForum Basel-Stadt - News FGI 11
12 Ablösung Nachführungssystem Leitungskataster Ablösung des Nachführungssystems durch eine moderne Lösung Projektlead bei der Abteilung Amtliche Vermessung des GVA Grosser Einfluss auf die im GeoPortal angeboten Produkte und Datenebenen 2015 Datenmodellierung und Spezifikation in Zusammenarbeit mit den Beteiligten Systemevaluation 2016 Umsetzung Datenmigration Einführung Anfang Grundbuch- und Vermessungsamt 18. GeoForum Basel-Stadt - News FGI 12
13 Mitarbeiter Fachstelle für Geoinformation Abteilung Geoinformation Adrian Moser Ressort Projekte und Support Bettina Gissler Ressort Geodatenmanagement Mathias Ritter Ressort Geodatenbanken und Betrieb Patrick Gysin Ressort Kartografie und Visualisierungen Bernhard Thomi Samuel Abächerli Christian Katterfeld Rolf Studer + Lernende und Praktikanten Lisa Galland Thomas Meuli Martina Köhli Irene Vontobel Michael Würsten Benno Ewert Raphael Thommen Jan Walti Tim Schranz Maren Treskatsch Fabian Stadler Grundbuch- und Vermessungsamt 18. GeoForum News FGI 13
14 Pensionierung Rolf Studer Seit 1981 beim GVA Seit Juli 2000 bei der FGI Seit 2004 an der Organisation des GeoForums beteiligt Pensionierung am Grundbuch- und Vermessungsamt 18. GeoForum Basel-Stadt - News FGI 14
15 Feedback zum GeoForum Feedback zum GeoForum Basel-Stadt können Sie gerne an schicken Grundbuch- und Vermessungsamt 18. GeoForum Basel-Stadt - News FGI 15
16 Grundbuch- und Vermessungsamt 18. GeoForum Basel-Stadt - News FGI 16
GIS-Strategie der Stadtgärtnerei
GIS-Strategie der Stadtgärtnerei Werkstattbericht Geoforum BS, 15. Mai 2014 1 Übersicht Ausgangslage und Ziele der GIS-Strategie SF Grundsätze IST-/ SOLL-Zustand von System und Daten Massnahmenplan und
GeoInfo BS 1/2014 August 2014
Grundbuch- und Vermessungsamt Geoinformation GeoInfo BS 1/2014 August 2014 1. Neuer Geoportal-Auftritt www.geo.bs.ch... 2 2. Neuer Geodaten-Katalog... 2 3. MapBS... 3 4. Allgemeine Neuerungen... 4 5. Neuerungen
Grundbuch. Einführung, Übersicht. Dienstag, 18. Juni 2013, Sarnen. 2. Information über den ÖREB-Kataster. 2. Information über den ÖREB-Kataster
Einführung, Übersicht Info-Veranstaltung Kanton Obwalden 1. Begrüssung, Einführung 3. Neues an der ArcGIS Front 4. Mobiles GIS 5. Ausblick, weiteres Vorgehen, Termine 6. Fragen, Abschluss der Veranstaltung
Motivation, Zeitplan und Hilfsmittel für die Einführungsarbeiten
Motivation, Zeitplan und Hilfsmittel für die Einführungsarbeiten 27. Oktober 2015 Christoph Käser Inhalt 1. Motivation 2. Zeitplan 3. Hilfsmittel 2 1 Das Schweizerische Katastersystem Der Kataster der
Auf dem Weg zur freien Abgabe von Geodaten
Auf dem Weg zur freien Abgabe von Geodaten GeoPortal Kanton Basel-Stadt www.geo.bs.ch Simon Rolli - Basel-Stadt - Abteilung Geoinformation zehn Jahre geops - 29.6.12 Folie 1 Auf dem Weg zur freien Abgabe
Grundbuch- und Vermessungsamt. GeoInfo 2/2008 November 2008. Justizdepartement des Kantons Basel-Stadt
Justizdepartement des Kantons Basel-Stadt u Fachstelle für Geoinformation GeoInfo 2/2008 November 2008 1. Ansprechstelle für Störungsmeldungen 2. Neue Geodaten-Ebenen im GeoPortal BS 3. Beschleunigung
Geodateninfrastruktur KT BS
Geodateninfrastruktur KT BS Einsatz von IT Thema Historie Datenhaltung Virtualisierung Geodatendrehscheibe Geoviewer Aussicht Historie 1975 Serversystem PDP11/35 1980 Netzverbindung mit AFI (heute ZID)
Neue Möglichkeiten des GeoViewer
Neue Möglichkeiten des GeoViewer R. Wiss, GVA, Geoinformation 10. GeoForum BS vom 22.4.2009. R. Wiss, GVA Folie 1 Agenda Einführung Neue Kartenthemen Parametrisierter Aufruf GeoViewer in Webseite einbetten
ÖREB-Kataster Kanton Bern Datenprozesse eines Pilotkantons
ÖREB-Kataster Kanton Bern Datenprozesse eines Pilotkantons Cornelia Nussberger Swisstopo Kolloquium, 01. Mai 2015 AWA KAWA TBA AGR 2 Agenda 1. Organisation im Kanton Bern 2. Zusammenarbeit mit den zuständigen
Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen
Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Kommission SIA 405 GEOSummit 2012 Dr. Thomas Noack Generalsekretariat SIA Peter Dütschler Dütschler & Naegeli AG Präsident SIA 405
5/23/2016. Gliederung. Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen GeoForum BL vom 19. Mai 2016
Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen GeoForum BL vom 19. Mai 2016 Gliederung 1. Einführung 2. Gesetzlicher Auftrag 3. Umsetzung im Kanton BL 4. Kommunikation 5. Nutzen 6. Fragen
Leistungsbereich Geodiensteserver. Hosting- und Kaskadendienste
Hosting- und Kaskadendienste Agenda Überblick Geodiensteserver GeoBAK 2.0 Ausfallsicherheit technische Umsetzung Hosting Geodiensteserver - GD 1/2 Kaskade Geodiensteserver - GD 3 Ablauf Geodatendienstebereitstellung
GeoForum BL Erneuerung der kantonalen GIS-Infrastruktur
GeoForum BL Erneuerung der kantonalen GIS-Infrastruktur Ruth Albrecht Sissach, 24. Mai 2012 1 Projektstand GIS2012 1.8.2010 1.12.2010 1.3.2011 1.9.2011 1.8.2012 1.11.2012 31.12.2012 Initialisierung Voranalyse
Forum e-geo.ch. Beitrag zu Workshop 1: Vorgehen im Umweltbereich. Bern, 11. November 2009
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima, Ökonomie, Umweltbeobachtung Forum e-geo.ch Beitrag zu Workshop 1: Vorgehen im
INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz
INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz Dr. Christine Giger Nationale INSPIRE Kontaktstelle Schweiz christine.giger@me.com www.geo.admin.ch Inhalte INSPIRE in der
Titre. Forum e-geo.ch 2013. Geobasisdaten. Stand Modellierung und FIG Herausforderungen. K. Spälti, IKGEO und D. Angst, BAFU (abwesend)
Forum e-geo.ch 2013 Geobasisdaten Stand Modellierung und FIG Herausforderungen K. Spälti, IKGEO und D. Angst, BAFU (abwesend) 1 Themen FIG Zusammensetzung, Aufgabe, Herausforderungen MGDM Auftrag, was
geoforum.bl Erneuerung der kantonalen GIS-Infrastruktur (GIS2012) ein Werkstattbericht
geoforum.bl Erneuerung der kantonalen GIS-Infrastruktur (GIS2012) ein Werkstattbericht Sissach, 24. November 2011 1 Agenda 1. Einleitung J. M. Buttliger 2. Technologie F. Di Pietro 3. Geodienste R. Albrecht
KKGEO Fachgruppensitzung ESRI/IGArc
KKGEO Fachgruppensitzung ESRI/IGArc vom 12. November 2013 Dominic Kottmann IKGEO INHALT 1. Einleitung 2. Systemarchitektur 3. Prozesse 4. Harmonisierung GBD (Exkurs) 5. Ausblick 6. Diskussion 2 EINLEITUNG
Tools und Workflows für die Umstellung von Fachsystemen auf LV95 im Kanton Basel-Stadt
Grundbuch- und Vermessungsamt Geoinformation Tools und Workflows für die Umstellung von Fachsystemen auf LV95 im Kanton Basel-Stadt Dokumentation Vertraulichkeit: Hauptautor/-in: Ablage: öffentlich Christian
Nationales Geoportal. Das Geoportal Bund geo.admin.ch und dessen Weiterentwicklung im Sinne einer NGDI. Mario Keusen Forum e-geo.ch, 15.
Nationales Geoportal Das Geoportal Bund geo.admin.ch und dessen Weiterentwicklung im Sinne einer NGDI Mario Keusen Forum e-geo.ch, 15. November 2013 Agenda geo.admin.ch: Generelles geo.admin.ch: Stand
BWL Tag 2009. LIS Nidwalden AG und GIS Obwalden. BWL Tag 2009 14. Mai 2009
LIS Nidwalden AG und GIS Obwalden Fredy Studer Geschäftsführer Gliederung 1. Vorstellung LIS Nidwalden AG und GIS Obwalden 2. Nutzung der Geodaten für Kanton, Gemeinden, Werke und Private 3. Beispiel(e)
Web-GIS Anwendungen und Geodienste der Bundes Geodaten- Infrastruktur (BGDI)
armasuisse Web-GIS Anwendungen und Geodienste der Bundes Geodaten- Infrastruktur (BGDI) Herbsttagung SGK, 7. November 2008 Rolf Buser, Leiter BGDI Koordination & Projekte Hans Ulrich Wiedmer, Leiter BGDI
11. GeoFormu 27. Oktober 2009
1 11. Geo-Forum BS vom : Die Bilder-Datenbank des Kantons im GeoViewer Juri Weiss, Abteilung Kommunikation Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt 2 3 Übersicht Idee und Konzept, Ziele Umfang und Themen
Verfügbarkeit von Geoinformationen im Kanton Basel-Stadt
Verfügbarkeit von Geoinformationen im Kanton Basel-Stadt Seit fünf Jahren bietet das Grundbuch- und Vermessungsamt mit Online-Diensten öffentliche Geodaten auf der Basis von Web-Applikationen im Internet
Die Rolle der Geoinformation in den Städten und Gemeinden
Die Rolle der Geoinformation in den Städten und Gemeinden GIS Forum Stadt Luzern Freitag, 8. März 2013 Christian Gees, Leiter GIS-Zentrum Geomatik + Vermessung Inhalt Geomatik + Vermessung Geoinformationsgesetz
Open Source GIS - das alternative geogovernment
Open Source GIS - das alternative geogovernment Dr. Horst Düster Leiter Abteilung SO!GIS Koordination Kanton Solothurn horst.duester@bd.so.ch www.sogis.so.ch Open Source (freie Software) Was ist freie
OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund
OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund Hanspeter Christ, Prozessleiter a.i. Webinfrastruktur swisstopo David Oesch, Projektleiter Geoportal Bund Ausgangslage: Geoportal Bund Situation
Aufbau eines Geodienstes
Aufbau eines Geodienstes Ein Erfahrungsbericht zur Initiative von Werken im Kanton Aargau Burkhard Kilcher Regionalwerke AG Baden Die Werke klassische Querverbundsunternehmungen Energieversorger Wasserlieferant
Überlappende Kreisbögen und Flächentopologien: Herausforderungen an eine Importschnittstelle für dezentral verwaltete Kataster-Datensätze
Amt für Geoinformation, Lausanne (CH) Überlappende Kreisbögen und Flächentopologien: Herausforderungen an eine Importschnittstelle für dezentral verwaltete Kataster-Datensätze J. Konnen (kon) & B. Hebel
GDI s sind Realität. Beispiele aus der Praxis. Spirgartentreffen 2008 27. März 2008. gis @ work
GDI s sind Realität Beispiele aus der Praxis Spirgartentreffen 2008 27. März 2008 GIS zentrische Architekturen GIS-Anwender sind Spezialisten GIS-Daten stehen einem kleinen Nutzerkreis zur Verfügung Datenerfassung
geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes
Bundesamt für Landestopografie swisstopo Name / Titel der Präsentation geo.admin.ch Geportal des Bundes Bezeichnung des Anlasses / Datum info@geo.admin.ch @swiss_geoportal Referent egovernment-wettbewerb
anschaulich, schnell und flexibel
anschaulich, schnell und flexibel Überblick Einordnung in der GIS-Architektur Überblick aktueller Anwendungen Erfahrungen im Aufbau und Betrieb Überblick Einordnung in der GIS-Architektur Überblick aktueller
ÖREBK_BE. Situationsanalyse der OREBK-Themen des Bundes. Amt für Geoinformation. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern
BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 42 e-mail manuela.catalini@bve.be.ch Situationsanalyse der OREBK-Themen des Bundes
Interaktives 3D-Stadtmodell in Linz
Interaktives 3D-Stadtmodell in Linz Elke Achleitner Interaktives 3D-Stadtmodell Interaktives 3D-Stadtmodell Interaktives 3D-Stadtmodell Historische und aktuelle Geodaten für das gesamte Stadtgebiet l 14
cadastre Fachzeitschrift für das schweizerische Katasterwesen
Eidgenössische Vermessungsdirektion August 2014 Nº 15 cadastre Fachzeitschrift für das schweizerische Katasterwesen swisstopo wissen wohin Erfolgreiche Einführung von LV95 im Kanton Basel-Stadt Am 1. November
26. März 2015, Zürich-Altstetten. S. Keller, HSR Rapperswil
3.3 Interlis: Sprache und Werkzeuge ff. 26. März 2015, Zürich-Altstetten S. Keller, HSR Rapperswil Interlis Modelle, Testdaten, Werkzeuge www.interlis.ch Interlis 1 SN 612030:1998-11 Interlis 2.3 SN 612031:2006-05
Geodateninfrastruktur in Thüringen
Geodateninfrastruktur in Thüringen 1 Unter Geodateninfrastruktur versteht man ein komplexes Netzwerk zum Austausch von Geodaten. Es besteht aus Geodatenbasis und aus Geodiensten. 2 Grundsatz Problemlose
Ihre Daten haben mehr Wert!
Portfolio 2015 Ihre Daten haben mehr Wert! VISUALISIERUNG DATENANALYSE ENTWICKLUNG MADE IN BERLIN Datalyze Solutions hilft Unternehmen bessere Entscheidungen schneller zu treffen. Es braucht keine Spezialisten,
GeoInfo 2/2010 Mai 2010
Grundbuch- und Vermessungsamt Fachstelle für Geoinformation GeoInfo 2/2010 Mai 2010 1. Update MapServer BS (Funktionalitäten und Ebenen) 2. Erneuerter Zugriff auf den egov-mapserver BS 3. Rückblick 12.
CAS Räumliche Informationssysteme RIS / GIS
CAS Räumliche Informationssysteme RIS / GIS Zertifikatslehrgang (Certificate of Advanced Studies) 2015/16 www.cas-ris.ethz.ch Titelbild Jährliche Blitzdichte Datenquelle: SIEMENS Visualisierung: Atlas
KOGIS: LE zur Umsetzung des GeoIG
armasuisse Kommunikation und Web KOGIS: LE zur Umsetzung des GeoIG Service Provider Bundes Geodaten-Infrastruktur (BGDI) Geoinformationsgesetz SR510.62 GeoIG Art. 1 Zweck : Dieses Gesetz bezweckt, dass
swisstopo VoGIS-Fachforum 2010 Feldkirch Swiss Map Mobile mit Landeskarten unterwegs 11. November 2010, Reto Künzler
armasuisse swisstopo VoGIS-Fachforum 2010 Feldkirch Swiss Map Mobile mit Landeskarten unterwegs 11. November 2010, Reto Künzler Swiss Map und Swiss Map Mobile 1. Überblick swisstopo 2. Swiss Map 3. Swiss
Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI
armasuisse Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI Spirgartentreffen, 26. März 2015 swisstopo / / Beat Tschanz Agenda Blick auf die BGDI bezüglich modellkonformer
Geodatenportal des Kantons Uri
Geodatenportal des Kantons Uri Betreiber des geografischen Informationssystems des Kantons Uri Artikel 9 Absatz 2 der kantonalen Geoinformationsverordnung (kgeolv) umschreibt den Grundauftrag der Lisag
GIS-Tagung. GIS-Tagung 2010 20.10.2010. Direktion des Innern, Grundbuch- und Vermessungsamt 1. "Nehmen Sie den Kanton Zug unter die Lupe"
GIS-Tagung "Nehmen Sie den Kanton Zug unter die Lupe" 20. Oktober 2010 Direktion des Innern, Grundbuch- und Vermessungsamt Direktion des Innern, Grundbuch- und Vermessungsamt, 20.10.2010 Seite 2 Direktion
ÖREB-Kataster. (Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen) Informationsveranstaltung für die
ÖREB-Kataster (Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen) Informationsveranstaltung für die Gemeinden Bezirke Grundbuch Raumplanung - Werke 9. / 16. April 2014 Für rechtlich umfassende
VLP-ASPAN - KPK Workshop ÖREB-Kataster und Nutzungsplanung
VLP-ASPAN - KPK Workshop ÖREB-Kataster und Nutzungsplanung Mittwoch, 3. Juli 2013 Haus der Universität, Schlösslistrasse 5, Bern Arthur Stierli, AGR O+R Wie ist die Raumplanung in die Projektorganisation
Anleitung. Geodatenshop
Anleitung Geodatenshop letzte Aktualisierung: Januar 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1 Kunden des Geodatenshops... 3 2. Gebühren und Verfügbarkeit der Geodaten... 3 2.1 Gebühren... 3 2.2 Verfügbarkeit
Esri: Status Quo und Trends
Esri: Status Quo und Trends Jörn Sander Branchenmanager Geoinformation 08. September 2014 AgA-Tagung Hannover Esri weltweit + Mehr als 80 Distributoren weltweit + 150.000 Kunden + 2.300 Partner weltweit
Reform LKBL Ein Projekt mit Signalcharakter
Reform LKBL Ein Projekt mit Signalcharakter Patrick Reimann Dani Laube Liestal, 14. November 2013 1 Agenda Der Blick zurück Der Augenblick Der Blick nach links und nach rechts Aufgaben der Gemeinde, Werke,
Anleitung. Geodatenshop
Anleitung Geodatenshop letzte Aktualisierung: Juni 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1 Kunden des Geodatenshops... 3 2. Gebühren und Verfügbarkeit der Geodaten... 3 2.1 Gebühren... 3 2.2 Verfügbarkeit
Von Vektordaten zum Rasterkartenwerk mit QGIS Server
Von Vektordaten zum Rasterkartenwerk mit QGIS Server Erfahrungsbericht über die automatisierte Erstellung des Basisplans der amtlichen Vermessung Andreas Schmid Kanton Solothurn, Amt für Geoinformation
janussuite Geodatenmanagement auf der Basis von Open Source Komponenten
janussuite Geodatenmanagement auf der Basis von Open Source Komponenten Carsten Busch, Firmengruppe Dr.Busch/3KON, cbusch@buschjena.de Abstract / Einleitung Die Darstellung von Geodaten und die Ausgabe
Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)
7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) Von der Regierung erlassen am 7. Februar
GIS/SIT 2006: Räumliches Informationsmanagement für Wirtschaft und Verwaltung. Fachprogramm Hörsaal 45
GIS/SIT 2006: Räumliches Informationsmanagement für Wirtschaft und Verwaltung 14. Februar 2006 (Workshops) 15. Februar 2006 (Fachprogramm Mi) 16. Februar 2006 (Fachprogramm Do) 16. Februar 2006 (Fachprogramm
Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Generalsekretariat Geschäftsmodell Infrastruktur - Anwendung des MapServers für die Visualisierung und Erfassung der Daten zu Infrastrukturmassnahmen im Rahmen des Geschäftsmodells Infrastruktur GeoForum
Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist
Neuerungen bei der geodätischen Software Die ersten beiden GeoSuite-Module und der Bezugsrahmenwechsel
armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Landesvermessung Schweiz / Geodäsie Neuerungen bei der geodätischen Software Die ersten beiden -Module und der Matthias Kistler Geodätische Entwicklungen
Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie.
Datenmanagement Datenintegration GDI Anwendungsentwicklung Disy Services Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Von der Beratung und Konzeption über die Implementierung und Einführung bis hin zu Betrieb und
INSPIRE Stand der Arbeit
INSPIRE Stand der Arbeit Ziele, Inhalte, Zeitplan, Auswirkungen auf CH a short reminder Stand der Arbeiten Anstehende Arbeiten Aktivitäten der Schweiz Weitere Informationen André Bernath Experte im INSPIRE
GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden
GIS DAY 2012 GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden Übersicht Begrüssung, Einleitung Oliver Brem Überblick GIS Produkte Rolf Eugster Praxisbeispiel Andreas Brühwiler Betrachter, Anwender Dominik
3D-Pilot. der Geodateninfrastruktur NRW. Teilprojekt 2. Teilprojekt 3. Teilprojekt 1
3D-Pilot der Geodateninfrastruktur NRW Teilprojekt 2 Teilprojekt 1 Teilprojekt 3 Ziele Realisierung konkreter 3D-Visualisierungs Visualisierungsprojekte Integration in ein Gesamtszenario Präsentation/Integration
AV-WMS Web Map Service mit den Daten der Amtlichen Vermessung Empfehlungen für die Realisierung
AV-WMS Web Map Service mit den Daten der Amtlichen Vermessung Empfehlungen für die Realisierung Datum: 31.03.2010 Version: 1.5 INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE 4 1.1 Projekt Geowebdienste der Kantone
Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)
7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Vom 7. Februar 0 (Stand. Juni 06) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) von
Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI. Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH
Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH Wofür werden Geo-Daten benutzt? Zeiterfassung & -auswertung
Konzept nationales Geoportal Schweiz Stand der Arbeiten November 2008
Konzept nationales Geoportal Schweiz Stand der Arbeiten November 2008 Manfred Loidold, APP Christine Giger, Giger GeoIT Präsentation am E-geo.ch-Forum Neuenburg, am 20.11.2008 Ablauf 14:00 Präsentation
Umstellung auf bzw. Einsatz von FOSSGIS in der Vorarlberger Landesverwaltung: Technische Betrachtung
Umstellung auf bzw. Einsatz von FOSSGIS in der Vorarlberger Landesverwaltung: Technische Betrachtung 1. Ausgangssituation im GIS der Vorarlberger Landesverwaltung (VoGIS) 2. Generelle technische Zielsetzungen
Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster
Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Antje Kügler (con terra GmbH), Jörg Taggeselle (GeoSN) E-Government-Basiskomponente Geodaten Agenda Teil I
FORUM XII: Geo-Daten geo.admin.ch: Das Geoportal Bund
14. Verwaltungskongress Effizienter Staat 3-4 Mai 2011 dbb forum, Berlin FORUM XII: Geo-Daten geo.admin.ch: Das Geoportal Bund Praxisbeispiel aus der Schweiz Projektleiter geo.admin.ch, Wabern «geo.admin.ch:
Zusammenfassung FIG Metadaten vom 04.11.2013
Zusammenfassung FIG Metadaten vom 04.11.2013 Programm: - geocat.ch als Software o Basiert auf GeoNetwork OpenSource o Releases / Rhythmus o Entwicklungen o Ticketing o Zukunft - Metadatenmodelle o ISO
Inhaltsverzeichnis... VII
Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Bedeutung von Internet-GIS... 1 1.2 Aufbau dieses Buchs... 1 1.3 Konventionen in diesem Buch... 3 1.4 Historie der Internet-GIS...
System Ausbildungen Übersicht
System Ausbildungen Übersicht Betriebssystem Dienste Security Linux Administration 45 LE und Einsatzgebiete MTA Architektur Linux Programmierung Virtualisierung SQL Datenbank Webserver Exchange Server
geoforum.bl vom 13. November 2008 25.5.2005
Zonenplan im GIS-BL Nachführung der digitalen Nutzungspläne Thomas Noack Grundlagen und Informatik Amt für Raumplanung Kanton Basel-Landschaft Unterschriebener Zonenplan thomas.noack@bud.bl.ch ARP BL 1
Vertiefungsmodule. Modul 1: From GIS Data to Interactive Web Maps (Modul in englischer Sprache)
Vertiefungsmodule Modul 1: From GIS Data to Interactive Web Maps (Modul in englischer Sprache) Kursleitung: Dr. Ionut Iosifescu (Mail: iosifescu@ethz.ch), senior researcher at the Institute of Cartography
Die LGB als Geodienstleister
Die LGB als Geodienstleister Brandenburger Geodätentag 2015 Templin Prof. Christian Killiches, Thomas Rauch Aufgaben der LGB 2 Erheben und Bereitstellen von Geobasisdaten Landesbezugssystem, Landschaft
Nachhaltige Verfügbarkeit und Archivierung von Geodaten
Nachhaltige Verfügbarkeit und Archivierung von Geodaten Konzeptstudie zur koordinierten Umsetzung bei Bund, Kantonen und Gemeinden Vorstellung der Konzeptstudie - Bern, 29.01.2015 Nachhaltige Verfügbarkeit
GIS in der Cloud: Beispiele von ESRI und con terra
GIS in der Cloud: Beispiele von ESRI und con terra Dr. Matthias Bluhm ESRI Deutschland GmbH 9. März 2011, Darmstadt 2 ESRI Deutschland GmbH, 2011 GmbH 2010 ESRI Unternehmensgruppe (in Deutschland und der
GeoGR - Geodatendrehscheibe Graubünden
GeoGR - Geodatendrehscheibe Graubünden Einführung Seit mehr als zwei Jahren erfüllt die gemischtwirtschaftliche GeoGR AG ihren Auftrag zur Koordination von Angebot und Abgabe räumlicher Daten im Kanton
Leistungsbereich Geoviewer. Beispiel Integration des Kartenviewers
Leistungsbereich Geoviewer Beispiel Integration des Kartenviewers Leistungsbereich Geoviewer Agenda Kartenviewerintegrationen GeoBAK 1.0 Kartenviewer der GeoBAK 2.0 Voraussetzungen für die Nutzung Leistungen
Amtliche Vermessung Schweiz 2030 Delphi-Befragung
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Amtliche Vermessung Schweiz 2030 Delphi-Befragung Handlungsempfehlungen
Geoinformationen des Bundes in der Wolke
Geoinformationen des Bundes in der Wolke, Direktor, Wabern 1 Agenda 1. Kurzportrait swisstopo 2. Geoinformationen des Bundes in der Wolke «geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes» 3. Was ist Cloud Computing
ÖREB-Kataster Administrative Abläufe bei der Einführung
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Weisung vom 01.11.2015 (Stand am 20.10.2015) ÖREB-Kataster Administrative Abläufe
Hochschul- und Studentenprojekte mit GeoMedia
Hochschul- und Studentenprojekte mit GeoMedia Studiengänge: B. Eng. Vermessung und Geoinformatik, M.Eng. Vermessung sowie M.Sc. Photogrammetry and Geoinformatics Hochschule für Technik Stuttgart Visualisierung
ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender
ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial
Neue Koordinaten für die Schweiz
Neue Koordinaten für die Schweiz Informationsveranstaltung für die Gemeinden Bezirke Grundbuchämter Raumplaner - Werke 9. / 16. April 2014 Inhalt Einleitung und Ausgangslage Folien 3-7 - Ziel Präsentation
GIS-Application Services der EnBW ODR im Internet für öffentliche Verwaltungen und Versorgungsunternehmen
GIS-Application Services der EnBW ODR im Internet für öffentliche Verwaltungen und Versorgungsunternehmen EnBW Ostwürttemberg DonauRies Aktiengesellschaft ODR Dipl.-Ing. Matthias Törner Referent Geo-Informationssysteme
Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)
Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des
Umstellung der Geobasisdaten ATKIS -DLM/DTK für die GDI-NI
Umstellung der Geobasisdaten ATKIS -DLM/DTK für die GDI-NI - Integrierte Bearbeitung von DLM und DTK - Einführung von ETRS89/UTM Ernst Jäger Oldenburg, 24.04.08 DGfK/DGPF-Jahrestagung 1 Komponenten der
ÖREB-Kataster. Bilanz nach einem Jahr Pilotbetrieb 1. Mai 2015 swisstopo-kolloquium. Christoph Käser Isabelle Rey Cornelia Nussberger
ÖREB-Kataster Bilanz nach einem Jahr Pilotbetrieb swisstopo- Christoph Käser Isabelle Rey Cornelia Nussberger Inhalt 1. Einführung ins Thema ÖREB-Kataster C. Käser 2. Die Lösungen der Pilotkantone im Überblick
geo.admin.ch das Geoportal des Bundes le geoportail fédéral
armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS geo.admin.ch das Geoportal des Bundes le geoportail fédéral Cloud Computing und Web2.0 im operationellen Betrieb Cloud Computing und Web2.0 im
Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014
Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014 1 Übersicht - Wer sind wir? - Was sind unsere Aufgaben? - Hosting - Anforderungen - Entscheidung
Geschützte Webinfrastruktur in der Public Cloud
MEET SWISS INFOSEC! 28. Juni 2011, Radisson BLU Hotel Zürich Flughafen Erfahrungen von swisstopo, stv. Leiter BGDI Webinfrastruktur, Wabern 1 Geoinformationsgesetz und Cloud Computing ein Traumpaar? Geoinformationsgesetz
Geoinformations-Services für Geschäftsprozesse mit Raumbezug
armasuisse Geoinformations-Services für Geschäftsprozesse mit Raumbezug Hans Ulrich Wiedmer, Leiter BGDI Webinfrastruktur Koordination, Geo-Information und Services (KOGIS) Titel und Abstract (ausgeblendet)
2. GeoForum BS. Kantonaler Datenmarkt M. Brönnimann, M. Wyss
2. GeoForum BS Kantonaler Datenmarkt M. Brönnimann, M. Wyss Themenübersicht 1. Ausgangslage 2. Lösung 3. Projektstand 4. Architektur Ausgangslage Schulen Schulen Statistisches Statistisches Amt Amt Polizei
Open Source Entwicklungs-Modell. Das Beispiel CAMAC. We are the Linux engineers. 2. September 2015 Michael Moser Beispiel CAMAC 1/16
Open Source Entwicklungs-Modell Das Beispiel CAMAC 2. September 2015 Michael Moser Beispiel CAMAC 1/16 Über die Adfinis SyGroup Gründung im Jahre 2000 Über 40 Mitarbeiter Hauptsitz in Bern, vertreten in
geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes auf der Überholspur in der Public Cloud dank Open Source Open Cloud Day, 19. Juni 2012, Universität Bern
Agenda Das Gesetzlicher Auftrag «geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes» Umsetzung mit Cloud Computing und Open Source SW Fazit geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes auf der Überholspur in der Public
Geodatenzentrum: Das IuK-Fachzentrum für alle MLR-Verwaltungen
Geodatenzentrum: Das IuK-Fachzentrum für alle MLR-Verwaltungen Gerhard Waldbauer, LGL Folie 1 IuK-Bündelung in der Landesverwaltung Kabinettsbeschlüsse vom 03.11.2009 und vom 01.03.2010, Umsetzung am 01.04.2010
Anwendungsbeispiele für OGC Web Services
Anwendungsbeispiele für OGC Web Services Leitungsauskunft aus verteilten GIS & Katastrophenschutz bei Hochwasser Dipl. Geogr. Anette Huber TU München / Runder Tisch GIS e.v. Begriffsbestimmung Interoperabilität:
GeoForum BL Neues von GeoView BL, GeoShop BL und Weiteres
Neues von GeoView BL, GeoShop BL und Weiteres Ruth Albrecht 1 Neues seit 7. Mai 2015 2 1 Neue Daten GeoView BL (I) Bodenschadstoffe Verdachtsflächen Bohrungen in Ausführung* Strategische Revitalisierungsplan.
Geodatenportal für die Stadt Düren
Geodatenorganisation für die Stadt Düren Geodaten in der Kommunalverwaltung 80% der Arbeiten in einer Kommunalverwaltung haben Raumbezug Umfangreicher (Geo-)Datenbestand vorhanden Geodaten sind Wirtschaftsfaktor