Meß- und Automatisierungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meß- und Automatisierungstechnik"

Transkript

1 Meß- und Automatisierungstechnik

2 Lexikoo Me8- nod Antomatisierungstechnik Herausgegeben von Prof. Dr. rere nat. Elmar Schriifer Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

3 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Lexikon Me8- und Automatisierungstechnik hrsg. von Elmar Schriifer. [Die Autoren G. Hartmut Altenmiiller... ]. - Diisseldorf: VDI-Verl., 1992 ISBN NE: Schriifer, Elmar [Hrsg.] Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1992 Urspriinglich erschienen bei VDI-Verlag GmbH, Diisseldorf 1992 Softcover reprint ofthe hardcover Ist edition 1992 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollstandigen photomechanischen Wiedergabe (Photokopie, Mikrokopie) und das der Ubersetzung, vorbehalten. ISBN ISBN (ebook) DOI /

4 Vorwort Die Meß- und Automatisierungstechnik wächst überproportional und ist von zunehmender Bedeutung für unser gesamtes Wirtschaftsleben. So sind nicht nur die Verfahren reproduzierbar zu gestalten, um Produkte gleichbleibend hoher Qualität zu erhalten, sondern es sind generell Rohstoffe und Energien sparsam zu verwenden. Die Prozesse sind so zu führen, daß die Umwelt so gering wie möglich belastet wird. Dazu leistet die Meß- und Automatisierungstechnik einen unverzichtbaren Beitrag. Sie bedient sich dabei der modernen Entwicklungen der Mikroelektronik und Informationstechnik. So ändert sich nicht nur die Gerätetechnik, sondern es lassen sich auch völlig neue Verfahren und Methoden realisieren. Damit ist auch die Begriffsbildung in der Automatisierungstechnik noch nicht abgeschlossen. Während bei den klassischen Teilen der Meß- und Regelungstechnik durch Normen definierte Begriffe zur Verfügung stehen, muß sich bei den modernen Methoden eine deutsche Fachsprache erst noch herausbilden. Das Lexikon versucht, dazu einen Beitrag zu leisten. Generell will es bei schnellem Zugriff die gewünschte Information liefern, um den Leser den gefragten Sachverhalt richtig einordnen und auch Beziehungen zu Nachbargebieten herstellen zu lassen. Die Abgrenzung zu den anderen Teilen der Technik ist nicht leicht. So sei hier insbesondere auf die beiden in der VDI-Lexika-Reihe erschienenen Werke "Elektronik und Mikroelektronik" und "Werkstoff technik" hingewiesen. Desweiteren werden - obwohl in der Automatisierungstechnik viele Rechner verwendet werden und obwohl die Wertschöpfung immer mehr auf dem Gebiet der Programmerstellung liegt - die Rechnersysteme und das Software-Engineering nicht in diesem Lexikon, sondern in dem der "Informatik und Kommunikationstechnik" behandelt. Den Autoren bin ich für ihre umfangreiche Arbeit verpflichtet. Der Fachredaktion und hier insbesondere Frau Dipl.-Ing. Z. Glaser danke ich für die kompetente Betreuung, dem VDI Verlag für die hervorragende Ausstattung. Autoren und Verlag wünschen, daß das Lexikon auf eine freundliche Resonanz stößt. Sie sind dankbar für Hinweise auf Korrekturen oder Ergänzungen, um zukünftige Ausgaben noch informativer gestalten zu können. Elmar Schrüfer v

5 Der Herausgeber Professor Dr. rer. nato Elmar Schrüfer hat nach der Promotion in Physik an der Universität Würzburg 1958 seine Industrietätigkeit auf dem Gebiet der Meßtechnik in der AEG-Fabrik Heiligenhaus begonnen. Nach einem Wechsel in die Kraftwerksabteilung war er dort mit der Projektierung, Beschaffung, Montage und Inbetriebnahme der leittechnischen Einrichtungen in Kraftwerken und insbesondere Kernkraftwerken beschäftigt, zuletzt als Hauptabteilungsleiter bei der Kraftwerk-Union. Aus dieser Zeit stammt das Handbuch "Strahlung und Strahlungsmeßtechnik in Kernkraftwerken" wurde er an die Technische Universität, an den neu einzurichtenden Lehrstuhl für Elektrische Meßtechnik berufen. Der den Studenten angebotene Stoff ist in den Werken "Elektrische Meßtechnik", "Signalverarbeitung" und "Zuverlässigkeit von Meß- und Automatisierungssystemen" festgehalten. In den am Lehrstuhl durchgeführten Diplomarbeiten und Dissertationen werden zum Teil aktuelle Aufgabenstellungen aus der industriellen Meßtechnik bearbeitet. Professor Schrüfer ist Mitglied verschiedener VD IND E-Fachausschüsse. Die Autoren G. Hartmut Altenmüller, Freier Journalist, Königswinter Heinz Bahr, Philips Components GmbH, Hamburg Prof Dr. rer. nato Dr.-Ing. habil. Arndt Bode, Institut für Informatik, Technische Universität Dr.-Ing. Ute Bormann, Institut für Software und Theoretische Informatik, Technische Universität Berlin Dipl.-Ing. Jens Both, Philips Components, UB der Philips GmbH, Hamburg Prof. Dr.-Ing. Anneliese Böttiger, Institut für Meß- und Regelungstechnik, Universität der Bundeswehr, Neubiberg Dr. rer nato Hans Dammann, Forschungslaboratorium Philips GmbH, Hamburg Dr. J. Debelius, Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine, Düsseldorf Dipl.-Ing. Franz Fick, Philips Components, UB der Philips GmbH, Hamburg Dr.-Ing. F. Freyberger, Lehrstuhl und Laboratorium für Steuerungs- und Regelungstechnik, Technische Universität Prof Jens Froese, Fachbereich Seefahrt, Fachhochschule Hamburg Dr. Hans Fuss, Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung mbh, Sankt Augustin Dipl. -Ing. Hartwig Hammerschmidt, Lehrstuhl für Elektrische Meßtechnik, Technische Universität Dr.-Ing. Michael Hausdörfer, BTS Broadcast Television Systems GmbH, Darmstadt Prof. Dr. Joachim Heidberg, Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie, Universität Hannover Prof Dr. rer. nato Dr. rer. nato habil. Klaus Heinz, Institut für Angewandte Physik, Universität Erlangen Prof Dr. rer. nato Reinhard Helbig, Institut für Angewandte Physik, Universität Erlangen Prof Karl-Heinz Herrmann, Institut für Angewandte Physik, Universität Tübingen Dr. -Ing. Hartmann Hieber, Centrum für Mikroverbindungstechnik in der Elektronik, Forschung und Entwicklung GmbH, Neumünster VI

6 Dipl.-Ing. Werner E. Hoffmann, vorm. VdTÜV, Essen Prof Dr. rer. nato Alex Hubert, Lehrstuhl VI (Werkstoffe der Elektrotechnik), Institut für Werkstoffwissenschaften, Universität Erlangen Dr. rer. nato Ronald Kaiser, Heinrich-Hertz-Institut, Berlin Dipl.-Ing. Kurt Kiesel, Forschungsinstitut der Deutschen Bundespost, Darmstadt Dip!.-Ing. Wolfgang Knappe, Lehrstuhl für Elektrische Meßtechnik, Technische Universität Dr. -Ing. Siegfried Kokoschka, Lichttechnisches Institut, Universität Karlsruhe Prof Dr.-Ing. Jürgen Krauser, Fachhochschule der Deutschen Bundespost, Berlin Dipl.-Ing. Klaus G. Krieg, DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin Dr.-Ing. Helmut Lauruschkat, Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf Dip!. -Ing. Gerhard Lebelt, Lehrstuhl für Elektrische Meßtechnik, Technische Universität Prof Dr. Walter Masing, Unternehmensberatung Erbach/Odenwald Prof Dr.-Ing. Kurt Mauei, Institut für Technikgeschichte, Technische Universität Berlin; Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf Dipl.-Ing. Helmut Mettler, Siemens AG, Karlsruhe Dipl.-Ing. Klaus Nerstheimer, vorm. Philips Components, UB der Philips GmbH, Hamburg Prof Ph. D. Bemd Neumann, Fachbereich Informatik, Universität Hamburg Dipl.-Ing. Hermann Obermeir, Siemens-Nixdorf Informationssysteme AG, Peter Pagnin, Siemes AG, Prof Dr.-Ing. habil. Reinhold Paul, Arbeitsbereich Elektrotechnik Vrrechnische Elektronik, Technische Universität Hamburg-Harburg Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Plaumann, Philips Components, UB der Philips GmbH, Hamburg Dr. Jürgen Pottharst, MiDiTec GmbH, Riegel Dip!. -Ing. UZf Rauterberg, Siemens AG, Prof Dr. rer. nato Manfred Rosenzweig, Technische Fachhochschule Berlin Dipl.-Ing. Karl Ruschmeyer, Philips Components, UB der Philips GmbH, Hamburg Prof Dr. Heiner Ryssel, Fraunhofer Arbeitsgruppe für Integrierte Schaltungen, Erlangen; Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente, Universität Erlangen Prof Dr. Hanno Schaumburg, Lehrstuhl für Halbleitertechnik, Technische Universität Hamburg Harburg Dip!.-Ing. D. Scheithauer, Universität der Bundeswehr, Neubiberg Dip!.-Ing. Wolfgang Schill, Fraunhofer Institut für Informations- und Datenverarbeitung, IITB, Karlsruhe Prof Dr. Sigram Schindler, Institut für Software und Theoretische Informatik, Technische Universität Berlin Prof Dr.-Ing Friedrich Schneider, Lehrstuhl für Elektrische Meßtechnik, Technische Universität Prof. Dr. rer. nato Elmar Schrüfer, Lehrstuhl für Elektrische Meßtechnik, Technische Universität Prof Dr. OUo Spaniol, Lehrstuhl für Informatik IV, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Prof Dr. rer. nato Hartwig Steusloff, Fraunhofer Institut für Informations- und Datenverarbeitung, I1TB, Karlsruhe VII

7 Dr. rer. nato Günther Strohrmann, vorm. Hüls AG, Mari Dipl.-Ing. Ralf Tannhäuser, Siemens-Nixdorf Informationssysteme AG, Prof. Dr.-Ing. Roger ThulI, Abt. für experimentelle Zahnmedizin, Universität Würzburg Dr.-Ing. Erwin Trischier, Siemens-Nixdorf Informationssysteme AG, Prof. Dr. Reinhard Ulrich, Arbeitsbereich Optik und Meßtechnik, Technische Universität Hamburg-Harburg Dr.-Ing. Joachim Voss, vorm. IBM Deutschland GmbH, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Felix Wachsmann, Lehrstuhl für Elektrische Meßtechnik, Technische Universität Dipl.-Ing. Herbert Wiefels, Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf Prof. Günter Winnicker, Fachbereich Seefahrt, Fachhochschule Hamburg Dipl.-Phys. Karlheinz Winter, Siemens-Nixdorf Informationssysteme AG, VIII

8 Erläuterungen zur Benutzung Die zahlreichen Gebiete der Meß- und Automatisierungstechnik sind in rund Stichwörter aufgegliedert. Unter einem aufgesuchten Stichwort ist seine erläuternde Erklärung zu finden, die dem Benutzer das entsprechende Wissen vermittelt. Die zahllosen Verweise führen entweder zu einem synonymen oder zu einem übergeordneten Begriff, in dem das entsprechende Stichwort abgehandelt ist. Die Querverweise im Text (---,» sollen durch Aufsuchen anderer, verwandter oder ergänzender Stichwörter zu einer Vertiefung des Wissens verhelfen. Der Verweisungspfeil ---,) fordert dazu auf, das dahinterstehende Wort nachzuschlagen, um weitere Auskunft zu finden. Die Stichworte folgen einander alphabetisch. Die alphabetische Reihenfolge ist - auch bei zusammengesetzten Stichwörtern oder bei Abkürzungen - strikt eingehalten. Zusammengesetzte Begriffe sind vorwiegend unter dem Substantiv eingeordnet. Auch sind die Substantive in der Regel im Singular aufgeführt. Ausnahmen sind nur zur besseren Handhabung gemacht worden, wobei auf übliche Ausdrucksweise geachtet wurde (Adjektiv vor Substantiv, weil ausschlaggebend beim Aufsuchen). Bei Stichwörtern, die eine Zahl enthalten, wie z. B.,3He-Zählrohr', wurde bei der alphabetischen Einordnung die Zahl vernachlässigt. Wie in lexikalischen Werken üblich, werden die Umlaute ä, Ö, ü und die wie Umlaute gesprochenen Doppelbuchstaben ae, oe, ue wie die einfachen Buchstaben behandelt. Die zahlreichen Illustrationen zu den einzelnen Stichwörtern sind in der Regel im Anschluß an den Absatz, in welchem sie erwähnt oder erläutert wurden, plaziert. Ausnahmsweise kann es auch vorkommen, daß diese - besonders im Falle von zweispaltigen Zeichnungen oder Tabellen - erst auf der nächsten Seite stehen. Die Zuordnung ist durch das Wiederholen des Stichwortes in der Bildunterschrift oder in der Tabellenüberschrift gewährleistet. In den Texten vorkommende Begriffe aus dem Bereich Elektronik sind im vorliegenden Werk nur in einzelnen Fällen erläutert. Für eine weitere Vertiefung des Wissensstandes empfehlen wir in dem,lexikon Elektronik und Mikroelektronik' nachzuschlagen. Literaturhinweise sind knapp gehalten und auf die wichtigsten Werke beschränkt. Deutschsprachige Werke sind - soweit vorhanden - bevorzugt. Lektorat November 1991 IX

Lexikon Elektronik und Mikroelektronik

Lexikon Elektronik und Mikroelektronik Lexikon Elektronik und Mikroelektronik Lexikon Elektronik und Mikroelektronik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage Herausgegeben von Dr. rer. nat. Dieter Sautter Prof. Dr.-Ing. Hans Weinerth SPRINGER-VERLAG

Mehr

Informatik und Kommunikationstechnik

Informatik und Kommunikationstechnik Informatik und Kommunikationstechnik Lexikon Informatik und Kommunikationstechnik Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. Fritz Kruckeberg Prof. Dr. rer. nat. Otto Spaniol Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik Vieweg Taschenlexikon Technik herausgegeben von Alfred Böge Beiträge und Mitarbeiter Betriebswirtschaft Chemie CNC-Technik Datentechnik Elektrotechnik,

Mehr

H. Rittinghaus/H. D. Motz Mechanik-Aufgaben 1

H. Rittinghaus/H. D. Motz Mechanik-Aufgaben 1 H. Rittinghaus/H. D. Motz Mechanik-Aufgaben 1 Mechanik - Aufgaben 1 Statik starrer Körper Prof. Dipl.-Ing. Heinz Rittinghaus Prof. Dr. rer. sec. Dipl.-Ing. Heinz Dieter Motz 39., erweiterte Auflage Springer-Verlag

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS von Joachim Seebohn GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Seebohn, Joachim: Gabler-Kompakt-Lexikon Werbepraxis: [1400

Mehr

VDI-Lexikon Bauingenieurwesen

VDI-Lexikon Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen VDI-Lexikon Bauingenieurwesen Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Hans-Gustav Olshausen und VD I-Gesellschaft Bautechnik SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH CIP-Titelaufnahme der Deutschen

Mehr

GABLER KOMPAKT-LEXIKON WERBE PRAXIS

GABLER KOMPAKT-LEXIKON WERBE PRAXIS GABLER KOMPAKT-LEXIKON WERBE PRAXIS GABLER KOMPAKT-LEXIKON WERBE PRAXIS 1.500 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden von Joachim Seebohn Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Lexikon Ingenieurwissen-Grundlagen

Lexikon Ingenieurwissen-Grundlagen Lexikon Ingenieurwissen-Grundlagen \Lexikon Ingenieurwissen GrundJagen Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz M. Hiersig VDlVERLAG Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Lemon lagebieurwissen-grundlagen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

CA I )-Begriffe EinLexikon

CA I )-Begriffe EinLexikon Leo Schwaiger CA I )-Begriffe EinLexikon Herausgegeben im Auftrag der SIS-Staedtler Informationssysteme GmbH Mit einem Geleitwort von Professor Dr.-Ing. H. Grabowski Mit 178 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Ingenieur-Mathematik

Ingenieur-Mathematik Ingenieur-Mathematik Von Rohert Sauer Dr. techno Dr.-Ing. E. h. Professor an der Technischen Hochschule München Zweiter Band Differentialgleichungen und Funktionentheorie Zweite durchgesehene Auflage Mit

Mehr

GABLER KOMPAKT-LEXIKON PERSONAL

GABLER KOMPAKT-LEXIKON PERSONAL GABLER KOMPAKT-LEXIKON PERSONAL GABLER KOMPAKT-LEXIKON PERSONAL 1.000 Begriffe zu Personalwirtschaft - Personalmanagement - Arbeits- und Sozialrecht nachschlagen, verstehen, anwenden von Ulrich Büdenbender

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

LEXIKON STATISTIK. RÖNZ/STROHE (Hrsg.)

LEXIKON STATISTIK. RÖNZ/STROHE (Hrsg.) LEXIKON STATISTIK RÖNZ/STROHE (Hrsg.) LEXIKON STATISTIK HERAUSGEBER: PROF. DR. BERND RÖNZ PROF. DR. HANS GERHARD STROHE AUTOREN: PROF. DR. PETER ECKSTEIN PROF. DR. WOLFGANG GÖTZE DR. FRIEDRICH HARTL PROF.

Mehr

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en Helmut Genaust Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V. Springer-Lehrbuch W. Hauger H. Lippmann V. Mannl Aufgaben zu Technische Mechanik 1-3 Statik, Elastostatik, Kinetik Mit 328 Abbildungen Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. Wemer Hauger Institut

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON EDV UND INFORMATIK

GABLER KOMPAKT LEXIKON EDV UND INFORMATIK GABLER KOMPAKT LEXIKON EDV UND INFORMATIK GAB LE R KOMPAKT LEXIKON EDVUND INFORMATIK 2000 Begriffe nachschlagen - verstehen - anwenden von Manfred Braun Thomas Giese Ulrich Hiittermann Rolf Krattenmacher

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

HEIDELBERGER JAHRBUCHER

HEIDELBERGER JAHRBUCHER HEIDELBERGER JAHRBUCHER HEIDELBERGER JAHRBUCHER XXIX Herausgegeben von der Universitiits -Gesellschaft Heidelberg SPRINGER-VERlAG BERLIN HEIDELBERG NEW YORK TOKYO 1985 Redaktionsausschuf3: G. Christian

Mehr

Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten

Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten Zum Gegenstandskatalog H.P.Latscha G.Schilling H.AKlein Zweite, überarbeitete Auflage 608 Fragen mit 8 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg N ew York 1979

Mehr

Lexikon Werkstofftechnik

Lexikon Werkstofftechnik Werkstofftechnik Lexikon Werkstofftechnik Berichtigter N achdruck Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Hubert Grafen VDlVERLAG Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Lexikon Werkstoff

Mehr

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE Heine-Studien Herausgegeben von Joseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf Ortwin Lämke HEINES BEGRIFF DER GESCHICHTE Der Journalist Heinrich

Mehr

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dieter Spath Erich Zahn Herausgeber Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen

Mehr

Dietmar Lohr. Komplexe Produkte einfach steuem

Dietmar Lohr. Komplexe Produkte einfach steuem Dietmar Lohr. Komplexe Produkte einfach steuem Komplexe Produkte einfach steuern Das Konzept Fortschrittszahlen Dipl.-Math.(FH) Dietmar Lohr. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Lohr, Dietmar:

Mehr

Stickel Datenbankdesign

Stickel Datenbankdesign Stickel Datenbankdesign Praxis der Wirtschaftsinformatik Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz-Rau und Prof. Dr. Eberhard Stickel, Berufsakademie Stuttgart Bisher erschienene Bücher Eberhard Stickel DATENBANKDESIGN

Mehr

Bosse t / Mecklenbräuker Grundlagen der Elektrotechnik I

Bosse t / Mecklenbräuker Grundlagen der Elektrotechnik I Bosse t / Mecklenbräuker Grundlagen der Elektrotechnik I Grundlagen der Elektrotechnik I Das elektrostatische Feld und der Gleichstrom Prof. Dr.-Ing. Georg Bosse t Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mecklenbräuker

Mehr

... .'. '. --~- ---~.

... .'. '. --~- ---~. .'. '.., 0' o '. " 0,.. --~- ---~....... 4. t."........,. ' Leon Battista Alberti (1404-1472) Geometrische F.Rehbock J>ersJ)e1cti"e Mit 80 Figurenseiten Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1979 Pro(

Mehr

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel Das Elektroenzephalogramm in der Anästhesie Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele Mit 61 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1983 Professor Dr. INA PICHLMA

Mehr

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre erschienen als Band 2 in der Reihe Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik im Universitätsverlag Göttingen 2005 Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre Universitätsverlag

Mehr

Klaus Spremann und Eberhard Zur (Hrsg.) Informationstechnologie und strategische Fiihrung

Klaus Spremann und Eberhard Zur (Hrsg.) Informationstechnologie und strategische Fiihrung Klaus Spremann und Eberhard Zur (Hrsg.) Informationstechnologie und strategische Fiihrung Klaus Spremann und Eberhard Zur (Herausgeber) Informationstechnologie und strategische Fiihrung Mit Beitragen von

Mehr

Werkstoffe für die Elektrotechnik

Werkstoffe für die Elektrotechnik G. Fasching, H. Hauser, W. Smetana Werkstoffe für die Elektrotechnik Aufgabensammlung Zweite, verbesserte Auflage Springer-Verlag Wien GmbH o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techno habil. Gerhard Fasching

Mehr

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends MARGIT KRAKE Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Maschinenbau Lehrstuhl für Mess- und Informationstechnik

Mehr

Uwe Pape (Hrsg.) Desktop Publishing. Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen. Mit 37 Abbildungen

Uwe Pape (Hrsg.) Desktop Publishing. Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen. Mit 37 Abbildungen Uwe Pape (Hrsg.) Desktop Publishing Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen Mit 37 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1988 Professor Or. Uwe Pape Institut fur Angewandte Informatik Technische

Mehr

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59 TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59 Berichtswesen für High-Tech-Unternehmen Reporting mit Balanced Scorecard, web-basierten Systemen und Beteiligungsmanagement Herausgegeben von Professor Dr. Matthias H. Hartmann

Mehr

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen H. Günther Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen H. Günther Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Mehr

Müller-Lutz, Die verschiedenen Versicherungszweige

Müller-Lutz, Die verschiedenen Versicherungszweige Müller-Lutz, Die verschiedenen Versicherungszweige Schriftenreihe "Die Versicherung«Band 3 Herausgeber: Prof. Dr. Walter Grosse Köln u. Aachen Prof. Dr. Heinz Leo Müller-Lutz München Prof. Dr. Reimer Schmidt

Mehr

H.-G. Zimmer Geometrische Optik

H.-G. Zimmer Geometrische Optik H.-G. Zimmer Geometrische Optik H.-G. Zimmer Geometrische Optik Mit 46 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1967 Dr. Hans-Georg Zimmer 70820berkochen Lenzhalde 23 ISBN 978-3-642-86835-1

Mehr

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger Die Reihe Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte wird herausgegeben von: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger Institut

Mehr

Wettbewerbsvorteile durch Integration in Produktionsunternehmen

Wettbewerbsvorteile durch Integration in Produktionsunternehmen Wettbewerbsvorteile durch Integration in Produktionsunternehmen Referate des Münchener Kolloquiums '88 Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Technische Universität München 24./25. März

Mehr

Fischer Unternehmung und Steuer

Fischer Unternehmung und Steuer Fischer Unternehmung und Steuer Unternehmung und Steuer Festschrift zur Vollendung des 80. Lebensjahres von Peter Scherpf Herausgegeben von Lutz Fischer mit Beitrăgen von Kuno Barth Helmut Debatin Lutz

Mehr

Peter Rinza / Heiner Schmitz Nutzwert-Kosten-Analyse

Peter Rinza / Heiner Schmitz Nutzwert-Kosten-Analyse Peter Rinza / Heiner Schmitz Nutzwert-Kosten-Analyse Reihe: Betriebswirtschaft und Betriebspraxis N utzwert-kosten-analyse Eine Entscheidungshilfe Peter Rinza Heiner Schmitz SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG

Mehr

Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher.

Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher. Springer-Lehrbuch Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross studierte Angewandte Mechanik und promovierte an der Universität Rostock. Er habilitierte an der Universität Stuttgart und ist seit 1976 Professor für Mechanik

Mehr

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung Band 78 Wolfgang Luthardt Sozialdemokratische Verfassungs theorie in der

Mehr

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Helmut Genaust Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Zweite, verbesserte Auflage 1983 Springer Basel AG CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Genaust, Helmut: Etymologisches

Mehr

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

5. GIESSENER BAUFORUM 2008 Jens Minnert (Hrsg.) 5. GIESSENER BAUFORUM 2008 INNOVATIONEN IM BAUWESEN Mit Beiträgen von: Dipl.-Ing. Markus Blatt Prof. Dr.-Ing. Joaquín Diaz Dipl.-Ing. Dirk Grunewald Dipl.-Ing. (FH) Joanna Iwanowa

Mehr

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie Expertengespräche Onkologie/Hämatologie Interdisziplinäre Therapie des Bronchialkarzinoms Herausgegeben von S. Seeber und N. Niederle Mit 15 Abbildungen und 30 Tabellen Springer.:verlag Berlin Heidelberg

Mehr

HEIDELBERGER ]AHRBUCHER

HEIDELBERGER ]AHRBUCHER HEIDELBERGER ]AHRBUCHER HEIDELBERGER JAHRBUCHER XXVII Herausgegeben von der Unt'verst'tdts -Gesellschaft Het'delberg SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG NEW YORK TOKYO 1983 Redaktionsausschu(J: G. Christian

Mehr

Walter Eversheim Konstruktion

Walter Eversheim Konstruktion Walter Eversheim Konstruktion Studium und Praxis ORGANISATION IN DER PRODUKTIONSTECHNIK BAND2 Konstruktion Prof. Dr.-lng. Dipi.-Wirt. lng. WalterEversheim Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

R. Sonyi/H.-P. Zinser Auf dem Weg zum Zertifikat

R. Sonyi/H.-P. Zinser Auf dem Weg zum Zertifikat R. Sonyi/H.-P. Zinser Auf dem Weg zum Zertifikat Auf dem Weg zum Zertifikat Qualitätsmanagement-Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen Von DipI.-Ing. Richard Sonyi, Ostfildern und DipI.-Ing. Hans-Peter

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Hochschulmathematik für Einsteiger Im Teubner B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik Von der Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte

Mehr

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh Aus dem Programm Mikrocomputer ~---- ------------------------------~ MacWork Mac Play von Lon Po oie Business Grafik mit Microsoft Chart

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors 30. Jahrgang Ausgegeben zu Krefeld am 12. August 2005 Nr. 9 Inhalt 1. Ordnung zur Änderung prüfungsrechtlicher Bestimmungen im Fachbereich

Mehr

Statik der Pfahlwerke

Statik der Pfahlwerke Statik der Pfahlwerke Statil~ der Pfahlwerl~e Von Dr.-Ing. habil. Friedrich Schiel Professor an der Escola de Engenharia de Säo Carlos da Universidade de Säo Panlo. Mit 71 Abbildungen Springer-Verlag Berlin

Mehr

Lexikon. Elektronik Fertigung LEUZE EUGEN G. Dr. Rolf Biedorf 1. Auflage (als eigenständiges Buch) D Bad Saulgau

Lexikon. Elektronik Fertigung LEUZE EUGEN G. Dr. Rolf Biedorf 1. Auflage (als eigenständiges Buch) D Bad Saulgau Lexikon Elektronik Fertigung 2006 2007 1. Auflage (als eigenständiges Buch) EUGEN G. LEUZE VERLAG 1 04 J A H R E 1902 2006 D-88348 Bad Saulgau G E R M A N Y Lexikon Elektronikfertigung Lexikon Elektronikfertigung

Mehr

Abenteuer Softwarequalität

Abenteuer Softwarequalität Kurt Schneider Abenteuer Softwarequalität Grundlagen und Verfahren für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Kurt Schneider Kurt.Schneider@inf.uni-hannover.de

Mehr

Abenteuer Softwarequalität

Abenteuer Softwarequalität Abenteuer Softwarequalität Grundlagen und Verfahren für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement Bearbeitet von Kurt Schneider erweitert, überarbeitet 2012. Taschenbuch. 264 S. Paperback ISBN 978 3 89864

Mehr

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte und Bemhard Schäfers Band IV: Hermann Korte/Bernhard Schäfers

Mehr

Ernst Kauffmann Erich Herion Harri Locher. Elektropneumatische und elektrohydraulische Steuerungen

Ernst Kauffmann Erich Herion Harri Locher. Elektropneumatische und elektrohydraulische Steuerungen Ernst Kauffmann Erich Herion Harri Locher Elektropneumatische und elektrohydraulische Steuerungen --Aus dem Programm --... Me8-, Steuerungs- und Regelungstechnik Pneumatische Steuerungen von G. Kriechbaum

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Bildwissenschaft Herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkamper Editorial Board Prof. Dr. Horst Bredekamp Humboldt-Universitiit Berlin

Mehr

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Tibor Müller Wörterbuch und lexikon der Hydrogeologie Mit 185 Abbildungen Springer Dipl.-Geol. Tibor Müller Roßbergring 90

Mehr

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Hauschildt I Gemünden Promotoren Hauschildt I Gemünden Promotoren Jürgen Hauschildt I Hans Georg Gemünden (Hrsg.) Promotoren Champions der Innovation Mit Beiträgen von Eberhard Witte, Hans Georg Gemünden, Jürgen Hauschildt, Alok K. Chakrabarti,

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Relationship Marketing

Relationship Marketing Relationship Marketing Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Mario Rese Albrecht Söllner B. Peter Utzig (Hrsg.) Relationship Marketing Standortbestimmung und Perspektiven Mit 45 Abbildungen und 13 Tabellen

Mehr

bei chronis chen Scbmner~atienten

bei chronis chen Scbmner~atienten Psychologische Therapie bei chronis chen Scbmner~atienten Programme und Ergebnisse Herausgegeben von Hans-Ulrich Wittchen. Johannes C. Brengelmann Mit Beitriigen von C. Bischoff 1. C. Brengelmann H. Flor

Mehr

GABLER KOMPAKT-LEXIKON. Logistik

GABLER KOMPAKT-LEXIKON. Logistik GABLER KOMPAKT-LEXIKON Logistik GABLER KOMPAKT-LEXIKON Logistik 1.800 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden von Klaus Bichler Ralf Krohn Peter Philippi Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

LUcke / Dietz Innovation und Controlling

LUcke / Dietz Innovation und Controlling LUcke / Dietz Innovation und Controlling Institut fur Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung der Georg-August-UniversiHit Gottingen Prof. Dr. Wolfgang Lucke Wolfgang Lucke, Jobst-Walter

Mehr

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Albach Horst Albach / Hans L. Merkle / Adolf-Friedrich Jacob / Horst Müller

Mehr

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung Forum Materialflussautomatisierung Leitung/Moderation: Prof. Dr. Willibald A. Günthner, Lehrstuhl für Fördertechnik

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1914 ISBN 978-3-663-19886-4 ISBN

Mehr

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Jens Minnert (Hrsg.) 10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Mit Beiträgen von: Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert Andreas Dridiger, M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Körber, M.Eng. Dr.-Ing. Sascha Richter, M.Sc. Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Software-Praktikum Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Von Stefan DiBmann, Universităt Dortmund Volker Zurwehn, Universităt Dortmund 83 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1988 Dipl.-Inform.

Mehr

Innovative Ansätze zum Schutz der Natur

Innovative Ansätze zum Schutz der Natur Innovative Ansätze zum Schutz der Natur Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Karl-Heinz Erdmann (Hrsg.) Thomas J. Mager Innovative Ansätze zum Schutz der Natur Visionen für die Zukunft Mit 26 Abbildungen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Vom Fachbereich Elektrotechnik der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zur Erlangung des

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung Im Auftrag des Vorstandes des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger

Mehr

Robert Kecskes. Michael wagner Christof Wolf (Hrsg.) Angewandte Soziologie

Robert Kecskes. Michael wagner Christof Wolf (Hrsg.) Angewandte Soziologie Robert Kecskes. Michael wagner Christof Wolf (Hrsg.) Angewandte Soziologie Für Jürgen Friedrichs Robert Kecskes. Michael Wagner Christof Wolf (Hrsg.) Angewandte Soziologie VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik

Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik JQrgen Lehn, Helmut Wegmann, Stefan Rettig Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik 3. überarbeitete Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein

Mehr

Studienplan für den Studiengang Elektrotechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Bei Studienbeginn im Wintersemester Credits Bei Studienbeginn im Sommersemester Credits WS 1. Semester SoSe 1. Semester

Mehr

Soziologie in Deutschland

Soziologie in Deutschland Soziologie in Deutschland Bernhard Schäfers (Hrsg.) Soziologie in Deutschland Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1300-2

Mehr

University of Applied Sciences Dresden

University of Applied Sciences Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Dresden Folie 1 Eckdaten der Fakultät Elektrotechnik 21 Professoren 17 Laboringenieure 2 Mitarbeiterinnen in Verwaltung ca.

Mehr

Einführung in. die Akustik. Von. Abteilungsleiter im ForsdlUngslaboratorium der Siemens-Werke a. o. Professor an d er Universität Berlin

Einführung in. die Akustik. Von. Abteilungsleiter im ForsdlUngslaboratorium der Siemens-Werke a. o. Professor an d er Universität Berlin Einführung in die Akustik Von Dr. phil. F erdinand Trendelenburg Abteilungsleiter im ForsdlUngslaboratorium der Siemens-Werke a. o. Professor an d er Universität Berlin Mit 215 Abbildungen Springer" Verlag

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Hartmut Wendt, Vojtech Plzak (Hrsg.). Brennstoffzellen

Hartmut Wendt, Vojtech Plzak (Hrsg.). Brennstoffzellen Hartmut Wendt, Vojtech Plzak (Hrsg.). Brennstoffzellen Brennstoffzellen Herausgegeben von Prof. Dr. Hartmut Wendt Dr.-Ing. Vojtech Plzak ~VD ~VI_e_r~G_mb H ~~ Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure. Düsseldorf

Mehr

XVI. Messtechnisches Symposium. Tagungsband

XVI. Messtechnisches Symposium. Tagungsband XVI. Messtechnisches Symposium des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik e.v. 30. September 2. Oktober 2002 Kassel Tagungsband Institut für Periphere Mikroelektronik IMAT T Institut für Mess-

Mehr

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration Dieses Projekt ist im Rahmen der Deutsch-Jranzösischen ZukunJtswerkstatt am Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg entstanden, mit

Mehr

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips,

Mehr

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Wirtschaft Ina Maier Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Aufgaben zum Skriptum Informatik Aufgaben zum Skriptum Informatik Andre Spiegel Universität Stuttgart Prof. Dr. Jochen Ludewig Universität Stuttgart Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath Universität Oldenburg ä3 B. G.Teubner Stuttgart l,ijllfl

Mehr

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) 176 Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Zum 40. Jubiläum des Kooperationsvertrags zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der IG Metall

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik. Titel der Arbeit. von. Uwe Meier. nettes Bild

Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik. Titel der Arbeit. von. Uwe Meier. nettes Bild Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik Titel der Arbeit von Uwe Meier nettes Bild Dezember 2012 Kapitelüberschrift Seite 1 Zum Inhalt Der schriftliche Teil dokumentiert Ihre persönliche Arbeit

Mehr

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung 1956 mitbegründet von Emil Oovifat. Walter Hagemann. Günter KiesIich. Mitherausgegeben von Wilmont Haacke 0956-1993). Franz Ronneberger (1972-1993)

Mehr