Der Weg zum Parlamentarischen Frauenwahlrecht in Deutschland und Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Weg zum Parlamentarischen Frauenwahlrecht in Deutschland und Österreich"

Transkript

1 Der Weg zum Parlamentarischen Frauenwahlrecht in Deutschland und Österreich Für die deutschen und österreichischen Frauen der Gegenwart ist es ein selbstverständliches Recht, bei den Parlamentswahlen wählen zu dürfen. Vor nur 100 Jahren sah dies noch ganz anders aus. Die Frauen mussten sich dieses heute so selbstverständliche Recht hart erkämpfen. Die Gleichheit aller Staatsbürger bei der Ausübung des parlamentarischen Wahlrechts war in Deutschland und Österreich bis 1918 nicht gegeben. Der Kampf der Frauen um das Stimmrecht begann mit der 1848er Bewegung und ist stark verbunden mit der wachsenden Teilhabe der Frauen am öffentlichen Leben. Besonders durch die Erlangung gleicher Bildungsrechte für beide Geschlechter konnte den Frauen der Zugang zum öffentlichen Leben nicht länger verwehrt werden. Wachsende Bildung und wachsendes politisches Interesse förderten einander gegenseitig. Durch die sich rapid entwickelnde Industrialisierung wurde das Herrschaftssystem Haus aufgeweicht und verlor zunehmend an Bedeutung. Allerdings wurde erst im I. Weltkrieg die entscheidende Akzeptanz für die Einführung des Frauenstimmrechts geschaffen. Die Frau war weitgehend gezwungen, Männerarbeit zu übernehmen und darüber hinaus die Familie zu versorgen. Diese Leistung verschaffte den Frauen Anerkennung und führte zu einer verstärkten Forderung nach dem Wahlrecht für Frauen. Die entscheidende Wende im Kampf um das Frauenwahlrecht wurde jedoch durch die Novemberrevolution herbeigeführt. Im November 1918 wurde das Frauenwahlrecht im Deutschen Reich bzw. der Republik Deutschösterreich eingeführt. Die hier dargestellte historische Entwicklung hin zum Frauenwahlrecht kann leider nur einen kleinen Einblick in die Ereignisse geben. Die 1848er Revolution Die Revolution des Jahres 1848 bildete die Grundlage für die Entwicklung des Wahlrechts in Deutschland und Österreich. Auf Grund dieser Ereignisse entwickelten sich zunehmend Forderungen nach dem allgemeinen und gleichen Männerwahlrecht ohne Ausschluss von Entmündigten und Konkursschuldnern auch Dienstboten, Handwerksgehilfen, Fabrikarbeiter und Tagelöhner 1. Man ging jedoch davon aus, dass selbst, wenn man ein allgemeines und gleiches Wahlrecht einführte, sich Bildung und Besitz durchsetzen würden. Damit solle man sich begnügen und nicht den minder Gebildeten, den Schwächeren noch über dies den Mund gesetzlich verstopfen. 2 Letztendlich einigte man sich im Reichswahlgesetz auf gleiche, unmittelbare und geheime Wahlen, bei denen jeder unbescholtene Deutsche wählen dürfte. Trotz der andauernden Diskussionen um das allgemeine, gleiche, unmittelbare und geheime Wahlrecht wurde das Frauenwahlrecht in Deutschland nicht oder nur marginal besprochen. Auch hier gab es kontroverse Meinungen. So forderten einige Abgeordnete, dass durch das allgemeine Wahlrecht auch die Frauen eingeschlossen werden sollten, andere hingegen forderten den ausdrücklichen Ausschluss der Frauen von der Wahl. 1 Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998, S Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998, S. 69 1

2 Nach der 1848er Revolution wurde das Recht auf politische Mitbestimmung in Österreich hingegen als Privileg der Besitzenden und Gebildeten betrachtet. So erhielten auch einige Frauen das Wahlrecht. So würde in Österreich 1849 das Gemeindewahlrecht und 1861 das Landtagswahlrecht für alle Besitzenden, auch Frauen, eingeführt. Einige Großgrundbesitzerinnen haben 1873 auch Wahlrecht bei der Wahl zum österreichischen Abgeordnetenhaus. Ursachen für die mangelnden politischen Rechte der Frauen Ursachen für die mangelnden politischen Rechte der Frauen lagen auch im Bildungsbereich. De facto war es Frauen kaum möglich, höhere Bildung zu erlangen, da die höheren Bildungseinrichtungen Männern vorbehalten waren. Frauenbildung wurde vom Staat kaum gefördert. Die allgemeine Mädchen- und Frauenbildung war nicht ausreichend, um an politischen Diskussionen und gesellschaftspolitischen Debatten teilzunehmen und dies war auch nicht erwünscht. Häufig wurde das Schreibenlernen nicht nur für überflüssig, sondern auch für schädlich 3 gehalten. Lesen wurde den Mädchen häufig nur zu dem Zwecke gelehrt, damit sie sich mit biblischen Texten beschäftigen konnten. Mit zunehmender Industrialisierung und der Zunahme an außerhäuslichem Arbeitskräftebedarf gewann die Bildung an Stellenwert. Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts wurde in allen deutschen Staaten die Pflicht zum Schulbesuch eingeführt und die Bildung (auch der Mädchen) aus dem Haus verlagert. Die Schule als Erziehungsinstitution hatte zunehmende Bedeutung. Da die Bedingungen für die Männer immer gleicher wurden und zwischen den Männer verschiedener Stände und verschiedener Herkunft immer weniger Unterschiede gemacht wurden, musste der Ausschluss der Frau von höherer Bildung begründet werden. Man tat dies mit den angeblich natürlichen Wesensunterschieden zwischen Frauen und Männern. Dabei wurden den Frauen Merkmale wie emotional, intuitiv, sanftmütig und passiv 4 zugeschrieben, Männer hingegen galten als rational, aktiv und stark und waren somit der damaligen Anschauung nach besser für die Politik, die höhere Bildung und die Ausübung von bestimmten Berufen geeignet. In den Volksschulen gab es in Deutschland seit 1870 eine geschlechtsspezifische Differenzierung der Unterrichtsinhalte 5. So wurde Mädchen zum Beispiel Handarbeit unterrichtet und es wurde besonderen Wert auf die Vermittlung von Tugenden wie Reinlichkeit, Ordnungsliebe, Sittlichkeit, Sparsamkeit und Fleiß 6 gelegt. Der Zugang zu höheren Schulen blieb den Mädchen auch zu diesem Zeitpunkt noch verwehrt. Später wurden dann höhere Mädchenschulen gegründet, auf denen kaum Wert auf die Ausbildung in wissenschaftlichen Fächern, sondern vielmehr auf die Vorbereitung der Frau auf ihre Rolle als Gesellschafterin und Unterhalterin gelegt wurde. 3 Blochmann: Laß Dich gelüsten nach der Männer Weisheit und Bildung, Pfaffenweiler 1991, S.5 4 Burdewick: Mutt de Deern denn wat leern?, Gifhorn 1994, S Burdewick: Mutt de Deern denn wat leern?, Gifhorn 1994, S Burdewick: Mutt de Deern denn wat leern?, Gifhorn 1994, S. 16 2

3 Die bürgerliche Frauenbewegung forderte, diese Missstände an den höheren Mädchenschulen zu beseitigen. Die traditionelle Ordnung geht von der Familie aus, die unter einem Dach lebt. Dabei handelt es sich um die vorindustrielle Familie, bei der alle Produktions- und Verwertungsschritte in einem Haus erfolgen. Im traditionellen Haus, gab es den Hausvater, dem alle anderen Mitglieder des Hauses unterstellt waren, sowohl Familienmitglieder als auch Mägde und Knechte. In der Regel stellte der Hausvater die Verbindung zwischen Staat und (weiblichen) Familienangehörigen 7 dar. Das Haus war somit gleichzeitig Zukunftsvorsorge und soziale Sicherung. Mit der Entwicklung zur Industriegesellschaft und damit der Verlagerung der Produktion außerhalb des Hauses löste sich das Haus als Herrschaftsverband langsam auf. In der Aufklärung kommt es zu einem Übergang von der gottgegebenen Herrschaft der Hausväter zu einer naturrechtlichen Begründung der Vorherrschaft der Männer. Im 18. und 19. Jahrhundert werden den Männern und Frauen naturgegeben unterschiedliche Eigenschaften zugeschrieben, wobei die weiblichen meist Eigenschaften als geringerwertig angesehen werden als die männlichen. So schreibt Joachim Heinrich Campe ( ) im Jahr 1789: Es ist also der übereinstimmende Wille der Natur und der männlichen Gesellschaft, dass der Mann des Weibes Beschützer und Oberhaupt, das Weib hingegen die sich an ihn anschmiegende, sich an ihn haltende und stützende, treue, dankbare und folgsame Gefährtin und Gehilfin seines Lebens sein sollte 8. Die Frau sollte nur die Vorsteherin des Hauswesens sein und sie sollte es auch verstehen, Ordnung zu halten. Diese Erziehung zu diesen Eigenschaften sollte laut Campe vorrangig der Vater übernehmen, da die Mutter aufgrund ihres Geschlechtscharakters nicht zur sittlichen und geistigen Bildung 9 ihrer Kinder geeignet ist. Immanuel Kant ( ) entwickelte die Theorie der Selbstgesetzgebung, nach der jedes Individuum so handeln sollte, dass sein Verhalten zur Verhaltensmaxime aller Menschen gemacht werden könne. Nach Kant beinhaltet der Gedanke der Freiheit und der Gleichheit, dass man nur den Gesetzen gehorchen muss, denen man auch zugestimmt hat. Doch seiner Meinung nach schickt es sich nicht für die Frau, tiefgründige Überlegungen anzustellen. Sie soll Leichtigkeit und Schönheit zeigen. Die Bestimmung der Frau ist es, eine Ehe zu führen. Sie hat den Mann zu ergänzen und zu verfeinern. Er sagt dem Mann seien Verstand und Kühnheit, ihr Witz und Listigkeit zu eigen, er besitzt Wahrhaftigkeit und Redlichkeit, sie Scherz und gefällige Schmeichelei. 10 Kant erkennt auch die wissenschaftlichen Leistungen der Frauen seiner Zeit an, jedoch sind intellektuelle Frauen für ihn nicht weiblich reizvoll. Die Frauen mögen auch so Verstand haben wie wir, aber wenn sie das haben, verlieren sie ihre Reize als Frau Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998, S Ranftl: Wegmarken und Pflastersteine, Linz 1999, S Ranftl: Wegmarken und Pflastersteine, Linz 1999, S Ranftl: Wegmarken und Pflastersteine, Linz 1999, S Ranftl: Wegmarken und Pflastersteine, Linz 1999, S. 36 3

4 Jean Jacques Rousseau ( ) sieht die Frau als Ergänzung des Mannes, deren Pflicht darin besteht, die Kinder groß zu ziehen. Die ganze Erziehung der Frauen muss sich also auf die Männer ausrichten. 12 Die Frau sollte zu Hausfrau, Gattin und Mutter gebildet werden. Rousseau legt dabei jedoch Wert darauf, dass die Frau auch bei der Verrichtung von Hausarbeit ihrem Gatten immer gefallen soll, sie soll dabei nie ihre Sinnlichkeit verlieren. Für den Philosophen Arthur Schopenhauer ( ) waren Männer Männer- Menschen und Frauen Weiber-Haustiere. Der Mann steht für den Menschen, für das Individuum und für den Geist; das Weib dagegen steht für das Tier, die Gattung und das Geschlecht. 13 Für Schopenhauer ist die Hauptfunktion der Frau die Erhaltung der menschlichen Art, über diese Funktion kann die Frau auf Grund mangelnden Geistes nicht hinaus kommen. Laut Johann Gottlieb Fichte ( ) müssen Frauen zur Bewahrung ihrer Würde dem Mann gänzlich unterworfen scheinen wollen, ihn als Verwalter ihrer Rechte und natürlichen Repräsentanten akzeptieren. 14 Er geht davon aus, dass die politische Rechtlosigkeit der Frau nicht durch den Mann erzwungen ist, sondern von der Frau frei gewählt. Ein Fürsprecher für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen zu jener Zeit war Jean Antoine de Condorcet ( ). Für ihn war auch die Frau ein Wesen mit Vernunft und sie war seiner Meinung nach dem Mann gleichzustellen. In den Pflichten der Frau als Mutter und Hausfrau sieht er höchstens die Möglichkeit, Frauen bei den Wahlen nicht zu bevorzugen, aber für ihn stellten diese Pflichten keinen Grund dar, Frauen gesetzlich von den Bürgerrechten auszuschließen. Nach Charles Fourier ( ) hatte nicht jede Frau die Neigung, sich nur um Familie und Kinder zu kümmern. Seiner Meinung nach sollten auch Frauen wie alle Individuen der Gesellschaft ihren Tätigkeitsbereich frei wählen 15 können. Theodor Gottlieb von Hippel ( ) verfasste die Schrift Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber, veröffentlichte diese jedoch anonym aus Angst um seine Position als angesehener Staatsbeamter. Hippel attackierte in diesem Werk das Herrschaftsgebaren der Männer 16. Auch er sah die Unterdrückung der Frau nicht als naturgegeben, sondern nur als Folgerung aus der Erziehung der Frauen, die von Männern bestimmt wird. Frauen sollten die vollen Menschen- und Bürgerrechte erlangen. Durch Erziehung wollte Hippel für Frauen das Ziel ihres gesellschaftlichen Lebens über Kirche und Stricknadel hinaus(rücken); man führe sie nur an, und sie werden uns sehr bald an Scharf- und Tiefsinn übertreffen 17. Mary Wollstonecraft ( ) verfasste die feministische Schrift Vindication of the Rights of Women. Wollstonecraft geht davon aus, dass jeder Mensch die 12 Behm: Das Geschlecht der Bildung Die Bildung der Geschlechter, Opladen 1999 S Ranftl: Wegmarken und Pflastersteine, Linz 1999, S Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998, S Ranftl: Wegmarken und Pflastersteine, Linz 1999, S Ranftl: Wegmarken und Pflastersteine, Linz 1999, S Ranftl: Wegmarken und Pflastersteine, Linz 1999, S. 41 4

5 gleichen Rechte hat, egal ob Mann oder Frau. Sie kritisiert scharf, dass die Erziehung und Bildung der Frauen nur darauf ausgerichtet sei, sie zu Bedürfnisbefriedigerinnen der Männer zu machen. Wollstonecrafts Vindication of the Rights of Women und Hippels Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber gelten als erste feministische Schriften im deutschsprachigen Raum. Im 19. Jahrhundert gab es weitere Theorien zum Thema der Familie und der Frauen. So hatte Karl Marx ( ) die Vorstellung, dass die Familie nicht mehr der Produktion dienen sollte. Die Frau ist bei Marx ganz klar in die industrielle Gesellschaft und somit in den öffentlichen Produktionsprozess 18 eingegliedert. Die bürgerliche Familie soll nach Marx aufgelöst werden. Friedrich Engels ( ) sprach von einer Gleichheit der Geschlechter in der kommunistischen Urgesellschaft 19. Auch für Engels endet die Vorherrschaft des Mannes mit dem Ende seiner finanziellen Macht über die Frauen. In dem Moment, wo die Frau in die industrielle Produktion eintritt, ist sie dem Mann gleichberechtigt. Der davor der Frau vorbehaltene Bereich der Kindererziehung soll nun von der Gesellschaft wahrgenommen werden. Marx und Engels fordern eine Erweiterung der Rechte des Staatsbürgers und auch das allgemeine Wahlrecht. Wie viele Philosophen unterstützte auch der Komponist Richard Wagner ( ) den Antifeminismus der Zeit sagte er: er habe mit der Gestalt der Ortrud in seiner Oper Lohengrin eine Frau zeichnen wollen, die Liebe nicht kennt. Hiermit ist alles und das Furchtbarste gesagt. Ihr Wesen ist Politik. Ein politischer Mann ist widerlich; ein politisches Weib aber grauenhaft: diese Grauenhaftigkeit hatte ich darzustellen. 20 Der Kampf um das parlamentarische Frauenwahlrecht Bis Mitte des 19. Jahrhunderts beteiligten sich keine Frauen an der Diskussion um das Frauenstimmrecht, sondern es war eine rein von Männern geführte politische Debatte. Mit der Revolution von 1848/49 formulierten auch die ersten Frauen in Österreich und Deutschland vage Forderungen nach dem allgemeinen Frauenstimmrecht. Es entstand eine Frauenbewegung, die sich für das Stimmrecht der Frauen einsetzte. Es wird hierbei sowohl in Österreich als auch in Deutschland zwischen der bürgerlichen Frauenbewegung und der sozialdemokratischen Frauenbewegung unterschieden. Die ersten Frauenvereinigungen in Deutschland nach dem Jahre 1848 wurden verfolgt, da in den meisten Bundesstaaten das Versammlungsrecht für Frauen nicht gegeben war und die Mitgliedschaft in politischen Vereinen für Frauen verboten war. Frauen durften vor der Novellierung des Vereinsgesetzes demnach nur unpolitische Vereine gründen. Im Jahre 1865 fand die Leipziger Frauenkonferenz statt, welche die Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) bewirkte, der innerhalb von fünf Jahren bereits Mitglieder hatte. Der Verein setzte sich für eine verbesserte 18 Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998, S Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998, S S. 2 5

6 Frauen- und Mädchenbildung und die Verbesserung der Arbeitseinstiegs- und Arbeitsmöglichkeiten für Frauen ein. Auguste Fickert ( ) gründete 1893 den "Allgemeinen Österreichischen Frauenverein". Der Allgemeine österreichische Frauenverein war der erste Frauenverein, der sich nicht nur um eine Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten für Frauen bemühte, sondern auch politische Forderungen, wie die nach dem Frauenwahlrecht stellte. Die Gründung von ausschließlich politischen Vereinen war Frauen auf Grund des Vereinsgesetzes von 1867 jedoch verboten. Verstärkt begannen die Frauen in Österreich um das Frauenwahlrecht zu kämpfen, als den steuerzahlenden, also besitzenden, Frauen in Niederösterreich das Wahlrecht wieder entzogen wurde. Zum Anliegen einer Massenbewegung wurde die Stimmrechtsforderung in Deutschland allerdings nur im Rahmen der Sozialdemokratie. Die Forderung nach dem Frauenstimmrecht entwickelte sich im Großen und Ganzen im Deutschen Reich und in Österreich erst nach den Forderungen nach verbesserter Bildung und verbesserten Arbeitsmöglichkeiten für Frauen. Die Entwicklung der Stimmrechtsfrage bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges Zunehmend wurde die männliche Bevölkerung politikinteressierter. Mit wachsendem Politikinteresse der Männer wurden auch die Aktivitäten der Frauen intensiver. Im Jahre 1894 schlossen sich mehrere Frauenvereine zum Bund Deutscher Frauenvereine (BDF) zusammen. Mit der Gründung dieses Vereins ging der Aufschwung der bürgerlichen Frauenbewegung einher. Dieser Verein arbeitete nun neben der bereits bestehenden Frauenvereinen und den Vereinen, die sich für Frauenbildung und Frauenarbeit einsetzten. Die Hauptziele des Bundes Deutscher Frauenvereine waren die rechtliche Gleichstellung der Frau, das Ideal der Mutterschaft, die Berufstätigkeit unverheirateter kinderloser Frauen und die verbesserte Lehrerinnenausbildung und insbesondere bessere Bildungs- und Erwerbsmöglichkeiten der weiblichen Bevölkerung. Kurz vor der Jahrhundertwende startete die bürgerliche Frauenbewegung eine Kampagne für das Frauenstudium. Männliche Studenten, Wissenschaftler und Professoren wehrten sich jedoch vehement gegen die Zulassung von Frauen zum Studium. Sie argumentierten, das Ansehen der Wissenschaft würde sinken, die Anwesenheit von Frauen verletze das Schamgefühl und führe zum Sittenverfall, die Gesundheit der Frauen leide, Menstruation, Schwangerschaft, Wechseljahre sowie ihre kleineren und andersartigen Gehirne zeigten die biologische Unfähigkeit der Frau zum Studium. 21 Im Jahre 1908 wurden Frauen jedoch endlich zum Universitätsstudium zugelassen. Trotz Widerständen wurden also gleiche Bildungsmöglichkeiten für Frauen geschaffen und es gab fortan mehr gebildete Frauen, die z.b. als Juristinnen, Lehrerinnen oder Ärztinnen wirkten. Immer weniger konnte der Wirkungskreis der Frau auf das Haus beschränkt werden und immer intensiver wurde somit ihre Forderung nach gleichen politischen Rechten der Frauen. Im Jahre 1908 wurde per Reichsvereinsgesetz den Frauen die Mitgliedschaft in politischen Vereinen erlaubt und es erfolgte ein Zuwachs an weiblichen Parteimitgliedern. Im Jahre 1914 hatten die Vereine des Bundes Deutscher

7 Frauenvereine bereits eine halbe Million Mitglieder. Im Vergleich dazu waren es in 1900 nur Mitglieder. In den ersten Jahren des Kampfes um das Frauenstimmrecht arbeiteten bürgerliche und sozialdemokratische Frauen zusammen. Die Vereine und Verbände verfestigten sich im Laufe ihres Bestehens und somit auch das Klassenbewusstsein der Mitglieder. Die Zusammenarbeit wurde immer schwerer. In den Jahren 1905/06 kam es auch in Österreich zu Debatten um das allgemeine Wahlrecht. Am 26. Jänner 1907 wurde das allgemeine und gleiche Wahlrecht für Männer eingeführt. Die sozialdemokratische Frauenbewegung verzichtete dafür jedoch auf ihren Anspruch auf das Frauenwahlrecht. Die sozialdemokratische Parteispitze ging davon aus, dass die Einführung des Männerwahlrechts dadurch gefährdet werden könnte. Da nun aber gleiche politische Rechte für Männer geschaffen waren, konnte sich die sozialdemokratische Frauenbewegung intensiv um die Einführung des Frauenwahlrechts kümmern. Sie veranstaltete Massendemonstrationen und beteiligte sich ab 1911 an der Durchführung eines Internationalen Frauentages. Die bürgerlich-liberalen Frauen hingegen führten keine Demonstrationen durch, sondern nahmen an internationalen Frauenstimmrechtskonferenzen teil. Am 11. und 12. Juni 1913 fand sogar eine internationale Frauenstimmrechtskonferenz in Wien statt. Die bürgerliche Stimmrechtsbewegung Die bürgerliche Frauenbewegung beschäftigte sich bis zur Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert nur sehr wenig mit der Stimmrechtsforderung für Frauen, sondern vorrangig mit der Verbesserung der Bildungs- und Erwerbsmöglichkeiten für Frauen. Dass die Forderung nach den Stimmrechten erst so spät laut wurde, begründete Louise Otto, eine Protagonistin der bürgerlichen Frauenbewegung, damit: Politische Rechte sind noch so neu, so wenig geschätzt und von so beschränktem praktischem Werte in der neueren Geschichte Deutschlands, dass sie schon jetzt für die Frauen zu fordern, wahrscheinlich nur dem Erfolg anderer Bestrebungen für die bessere Stellung derselben schaden würden. 22 Hedwig Dohm ( ) 23 forderte als erste deutsche Frau das Frauenwahlrecht mit umfassender Begründung. Dohm kritisierte weiterhin, dass die Gesetze, nach denen die Frauen zu leben hatten, ausschließlich von Männern gemacht wurden. Die Forderungen der Frauen auf allen Gebieten könnten somit erst durchgesetzt werden, wenn die eine und wichtigste Forderung nach dem aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen durchgesetzt sei. Eine andere Möglichkeit zur Erreichung der Ziele hätte die Frau nicht. Deshalb sollten sich die Frauen vorrangig auf die Durchsetzung der Wahlrechtsforderung konzentrieren. Für Dohm war die Unterdrückung der Frau nicht gottgegeben, sondern lediglich das Ergebnis geschichtlicher Entwicklung. Dohm forderte für die Frauen Selbstbestimmung in allen Bereichen. Dohms Stimmrechtsschrift erschien im Jahre 1873, aber erst 20 Jahre später forderte die bürgerliche Frauenbewegung das Frauenwahlrecht öffentlich ein. 22 Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998, S Hedwig Dohm veröffentlichte als Mitglied der bürgerlichen Frauenbewegung feministische Texte, in denen sie Forderungen häufig ihrer Zeit voraus aussprach. Unter ihrer Mitarbeit wurde im Jahre 1888 der Verein Reform gegründet. 7

8 Bereits im Jahre 1849 gründete Louise Otto eine politische Frauenzeitschrift. Das Motto dieser Frauenzeitschrift lautete: Dem Reich der Freiheit werb ich Bürgerinnen. Die Verbesserung der Bildungs- und Arbeitssituation und auch die Verbesserung der politischen Teilhabe sollte laut Otto jedoch nicht egoistischen Zwecken der Frauen dienen, sondern dazu, die Menschheit als Gesamtheit zu verbessern. Im Jahre 1894 fand die erste öffentliche Frauenversammlung statt, die das Frauenstimmrecht thematisierte. Auf dieser Veranstaltung sprach auch Lily von Gizicky. Sie sagte, es sei eine Bürgerpflicht der Frau, sich politisch zu engagieren. Der Wirkungskreis der Frau sollte sich nicht länger auf das Haus beschränken. Die Frau müsse politische Rechte fordern: um ihrer Kinder, die unter den Gesetzen des Staates leben müssten, ebenso wie um ihrer eigenen Würde willen, die durch die Gleichstellung mit Kindern, Wahnsinnigen und Verbrechern verletzt werde. 24 Helene Lange ( ) sah als Grundlage für ihre Überlegungen nicht wie Dohm und von Gizicky die Gleichheit der Geschlechter, sondern gerade die Ungleichheit. Sie wollte, dass die Frau die weiblichen Eigenschaften, die sie bereits in die Familie und im Hause einbrachte, auch in die politische und staatliche Ordnung einbringen sollte. Es sollte eine Welt entstehen, die nicht von männlichen Eigenschaften dominiert ist, sondern sowohl männliche als auch weibliche Züge trägt, gerade, weil das reinmännliche Modell ihrer Meinung nach gescheitert war. Die bürgerliche Frauenbewegung war in zwei Flügel gesplittet, die Gemäßigten und die Radikalen. Die Radikalen forderten eine Gleichberechtigung der Frau durch Rechtsforderungen. Die Gemäßigten forderten nicht eine Gleichberechtigung, sondern eine Gleichwertigkeit der weiblichen Andersartigkeit. Die Gemäßigten gingen davon aus, dass die Forderung nach dem Frauenstimmrecht noch verfrüht sei. Erst wenn die Frauen ein anderes, geachtetes und selbstverantwortliches Leben führen können 25, erst dann können auch die politischen Rechte der Frauen durchgesetzt werden. Der radikale Flügel wollte das Frauenstimmrecht so schnell wie möglich durchsetzen. Bis 1908 blieb die Stimmrechtsbewegung vorrangig Forderung des radikalen Flügels. Der radikale Flügel mit Minna Cauer ( ) 26, Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann ( ) 27 als Hauptagitatorinnen kritisierten, dass die Frauen keine politischen Rechte hatten, genau wie Verbrecher und geistig Behinderte. Der gemäßigte Flügel mit Helene Lange und Gertrud Bäumer ( ) 28 kritisierte das Frauenbild, das nur an Gleichheit zwischen Mann und Frau orientiert ist. Es sei nicht richtig, dass Männer und Frauen völlig gleich gemacht werden sollen, nur um den Frauen die vollen Menschenrechte zu ermöglichen. Für viele Frauen läge das höchste Glück in der Mutterschaft und allein schon mit der 24 Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998, S Wickert: Heraus mit dem Frauenwahlrecht, Pfaffenweiler 1990, S Minna Cauer ist bekanntes Mitglied des radikalen Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung. Im Jahre 1888 wird unter ihrer Mitarbeit der Verein Frauenwohl gegründet. Von 1895 bis 1919 war sie die Herausgeberin der Zeitschrift Die Frauenbewegung. 27 Lida Gustava Heymann1899 war Mitbegründerin des Bundes fortschrittlicher Frauenvereine und Mitbegründerin des ersten Stimmrechtsvereins in Hamburg im Jahre Gertrut Bäumer ist eine der bekanntesten Vertreterinnen des konservativen Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung. Von Beruf Lehrerin erhielt sie i Jahre 1904 ihren Dr. phil.. Bäumer war von 1910 bis 1914 die Vorsitzende des BDF. Sie wurde 1919 in die Nationalversammlung gewählt und war ab 1920 Reichstagsabgeordnete. 8

9 Möglichkeit zur Mutterschaft unterscheidet sich die Frau in ihrem Wesen vom Mann. Für die Gemäßigten war die Frauenfrage eine reine Kulturfrage, für die Radikalen hingegen Rechtsfrage. Die Radikalen betonten die Gleichheit von Mann und Frau, die Gemäßigten hingegen gerade die Unterschiede, die mehr in das Weltbild eingehen sollten. Anita Augspurg 29 ( ) startete eine Initiative zur Gründung des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht, welcher politische Gleichberechtigung zum Ziel hatte. Der Verband machte es sich zu einer seiner Hauptaufgaben, die deutschen Frauen politisch zu bilden, denn an der mangelnden politischen Bildung wurde allseits Kritik geübt. Des Weiteren wollte der Verband dafür Sorge tragen, dass alle bestehenden Möglichkeiten für Frauen zur Teilhabe am politischen Leben auch voll genutzt werden. Anita Augspurg wollte nicht, dass die Frauen die Zahl der geleiteten oder mißgeleiteten und urteilslosen Wähler vermehren 30, sondern die Frauen sollten durch ihre ausreichende politische Bildung informiert sein über die Vorgänge im Staate und somit im Stande sein, ihr Wahlrecht. Ab dem Jahre 1907 kam es zu einem Richtungsstreit in der Stimmrechtsbewegung. Auf der 2. Generalversammlung des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht sollte die Satzung des Verbandes novelliert werden. In der Satzung war nicht genau erkenntlich, für welches Wahlrecht genau der Verband eintrat. Diese wurde nun präzisiert: Der Verband erstrebt das allgemeine, gleiche, geheime und direkte aktive sowie das passive Wahlrecht für beide Geschlechter in den gesetzgebenden Körperschaften und in den Organen der Selbstverwaltung 31. Da im Jahre 1908 das novellierte Vereinsgesetz in Kraft trat, war den Frauen die politische Arbeit in Vereinen und in Parteien von nun an freigestellt. Eine der wichtigsten Forderungen der Frauenbewegung war hiermit erfüllt worden. Allerdings war die SPD immer noch die einzige Partei, die das Frauenwahlrecht öffentlich forderte. Die Liberalen konnten in ihrer Haltung zum Frauenstimmrecht noch keine Einigung erzielen, wenngleich viele Frauen Hoffnungen in diese setzten, sie für die Idee des Frauenstimmrechts zu gewinnen. Man war sich uneins darüber, ob die Frauen ihr Engagement für das Frauenstimmrecht nun auf die Parteien konzentrieren sollten, da die Arbeit in den Parteien nun legitimiert war. Viele Frauen, die sich nun in der Parteiarbeit engagierten, mussten erleben, dass in der Politik zur Durchsetzung der Ziele Kompromisse gemacht werden mussten. Die Frauenstimmrechtsbewegung brauche Konzentration, Parteiarbeit aber bedeutete Zersplitterung. 32 Demnach sollten nur noch jene von der Stimmrechtsbewegung unterstützt werden, die sich voll und ganz dem Ziel des Frauenstimmrechts unterwerfen und ausschließlich für dieses Ziel kämpfen, unabhängig von jedem Parteienzwang. Bereits kurz nachdem den Frauen die Arbeit in den politischen Parteien gestattet wurde, war vielen von ihnen bereits klar, dass diese Arbeit nur sehr mühsam zur Durchsetzung der frauenpolitischen Ziele 29 Anita Augspurg ist eine der bekanntesten Vertreterinnen des radikalen Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung. Sie war die erste deutsche Juristin, sie erhielt im Jahre 1897 ihren Doktortitel, allerdings in der Schweiz. Augspurg war im Jahre 1902 Mitbegründerin des ersten Hamburger Stimmrechtsvereins. 30 Wickert: Heraus mit dem Frauenwahlrecht, Pfaffenweiler 1990, S Wickert: Heraus mit dem Frauenwahlrecht, Pfaffenweiler 1990, S Wickert: Heraus mit dem Frauenwahlrecht, Pfaffenweiler 1990, S. 89 9

10 taugte. Allerdings sollte die Zusammenarbeit der Parteien im eigenen Interesse auch nicht ausgeschlossen werden. Es entwickelte sich somit die Gefahr einer gewissen Konkurrenz zwischen den Parteien und der bürgerlichen Frauenstimmrechtsbewegung, denn den Frauen standen nun beide Möglichkeiten offen, zu versuchen, ihre Forderungen durchzusetzen. Die bürgerliche Frauenstimmrechtsbewegung wollte eine solche Konkurrenz vermeiden. Sie wollte bei der Durchsetzung der Frauenstimmrechtsforderung parteipolitisch neutral bleiben und sozusagen über den Parteien stehen. In verschiedenen Gebieten des Staates bildeten sich Splittergruppen, die sich für das Frauenstimmrecht einsetzten, denn nicht überall ging die Forderung für das Frauenstimmrecht mit der Forderung der grundlegenden Demokratisierung Hand in Hand. Viele Frauen wollten zwar das Frauenwahlrecht erwirken, es sollte jedoch nicht demokratisch sein. So traten in Preußen viele Frauen aus dem Verband für Frauenstimmrecht aus und schlossen sich dem Preußischen Landesverein an, der für das Dreiklassenwahlrecht für Frauen eintrat. Die bürgerliche Frauenstimmrechtsbewegung hatte einen großen Richtungsstreit und war nun zersplittert. Fehlte die Unterstützung für die Radikalen aus dem gemäßigt bürgerlichen Lager, so gab es jedoch andere Mitstreiter im Kampf um das Frauenwahlrecht die sozialdemokratische Frauenbewegung. Die bürgerlich-liberalen Frauenstimmrechtsbewegung in Österreich machte rege von ihrem Petitionsrecht im Reichsrat und in den Landtagen Gebrauch. Sie versuchten, direkt mit den Mandatsträgern Kontakt aufzunehmen und die Männer für ihre Ziele zu begeistern. Die Frauen veröffentlichten außerdem viele Publikationen zum Thema Frauenstimmrecht. Die sozialdemokratische Stimmrechtsbewegung Die sozialdemokratische Frauenbewegung im Deutschen Reich und in Österreich arbeitete eng mit der sozialdemokratischen Partei zusammen. Vorreiter der Forderung nach dem Frauenstimmrecht in der Sozialdemokratie war Ferdinand Lassalle. Sinn und Zweck der gleichen Wahlmöglichkeiten für Männer und Frauen sah er darin, die finanzielle Situation der Arbeiterklasse zu verbessern. Wilhelm Liebknecht forderte für das Programm der vereinigten Partei auch das Frauenwahlrecht: Eine Partei, welche Gleichheit auf ihre Banner schreibt, schlägt sich selbst ins Gesicht, wenn sie der Hälfte des Menschengeschlechts die politischen Rechte versagt. 33 Liebknecht konnte sich mit seiner Forderung jedoch nicht durchsetzen. August Bebel ( ) sah die Stellung der Frau im Kapitalismus durch den Wandel der Produktionsverhältnisse gekennzeichnet. Er sah eine Parallele zwischen Frauen und Arbeiterklasse. Arbeiter und Frauen haben gemein, Unterdrückte zu sein 34, so Bebel. Durch das Erwerbsleben der Frauen seien die politischen Rechte vorbereitet, um das politische Interesse der Frauen zu steigern. Nicht die simple Übertragung der Rechte der Männer auch auf die Frau war Bebels Meinung nach entscheidend für die Beendigung der Unterdrückung der Frauen, er sah hierfür die Umformung der gesamten Gesellschaft zum Sozialismus hin als grundlegende Voraussetzung an. 33 Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998, S Wickert: Heraus mit dem Frauenwahlrecht, Pfaffenweiler 1990, S

11 Bereits im Jahre 1895 brachte Bebel in den Reichstag zum ersten Mal die Forderung nach dem Wahlrecht für Frauen ein, es gelang ihm jedoch nicht, diese Forderung durchzusetzen. Das Frauenwahlrecht sollte ein Etappenziel auf dem Weg zum Sozialismus 35 sein. Als Mitglied der SPD grenzte Clara Zetkin ( ) 36 sich von der bürgerlichen Frauenbewegung ab. Ab 1892 fungierte sie für ein viertel Jahrhundert als Redakteurin der sozialdemokratischen Frauenzeitung Die Gleichheit. Die Entwicklung zur Industriegesellschaft verursachte ihrer Meinung nach unterschiedliche Probleme für Frauen der unterschiedlichen Klassen. Das Bemühen um bessere Berufschancen der Bürgerlichen wird von Zetkin nur belächelt. Frauen des Proletariats hatten keine Probleme, Arbeit zu finden, doch für diese Arbeit erhielten sie nur einen Hungerlohn, der darüber hinaus dazu diente, die Gehälter der Männer zu drücken. Eines der Hauptziele Zetkins war die Durchsetzung der Vergesellschaftung der Produktionsmittel. Neben der Forderung politischer Rechte setzte sich Zetkin für den 8-Stunden-Tag, die Mutterschafts- und Krankenversicherung, das Verbot von gesundheitsschädlicher Frauenarbeit und die Teilhabe von Frauen in der Gewerbeaufsicht ein. Clara Zetkin sah das Wahlrecht für die Frau als Kampfmittel gegen die kapitalistische Gesellschaft an. Die Rechtsgleichheit der Geschlechter war also für die Arbeiterin nicht Endziel, sondern nur Mittel zum Zweck, damit sie gleichausgestattet an Waffen mit dem Proletarier in den Kampf ziehen kann 37. Im Jahre 1907 führte Zetkin auf der Ersten Konferenz der Sozialistischen Fraueninternationale in Stuttgart einen Beschluss herbei, nach dem auch Sozialdemokratinnen anderer Länder, wie z.b. die Däninnen Kontakte und Zusammenarbeit mit bürgerlichen Frauenstimmrechtsvereinen abbrechen mussten 38. Die Schranken zwischen den Klassen wurden immer unüberwindbarer. Darüber hinaus war politische Arbeit auf Grund des Sozialistengesetzes von 1878 bis 1890 nur noch im Geheimen möglich. Aber die Arbeit der Sozialdemokratinnen ging im Verborgenen weiter. Ungebrochen war ihr Kampfeswille. Er äußerte sich in Form von verteilten Flugblättern und Zeitschriften, Geldsammlungen für sozialdemokratische Zwecke und dem geheimen Werben um Frauen als Anhänger der Sozialdemokratie. Empört über das Sozialistengesetz schlossen sich viele Frauen der sozialdemokratischen Arbeiterinnenbewegung an. Diese funktionierte, indem sie durch ein spezielles Organisationsprinzip die schweren Einschränkungen durch das Vereinsgesetz und das Sozialistengesetz umging. Die Frauen organisierten sich zum Beispiel in Frauenbildungsvereinen, welche Lese- und Diskutierabende durchführten. Hier wurde den Frauen sozialdemokratisches Gedankengut näher gebracht und die Frauen wurden mit dem Lesen politischer Schriften vertraut gemacht. Bereits ab dem Jahre 1903 wurde die SPD in ihrer Wahlkampfarbeit von Frauen unterstützt. Den Sozialdemokraten wurde auch durch diese Unterstützung die große Bedeutung der Frauen für die Arbeit in der Partei bewusst. Sie leisteten massive Überzeugungsarbeit in der Bevölkerung nach dem Motto: Können wir nicht wählen, so können wir doch wühlen 39. Die Arbeit während der Wahlkämpfe 35 Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998, S Clara Zetkin war eine der führenden Sozialdemokratinnen. Sie gründete im Jahr 1891 die Zeitschrift Die Gleichheit. In der Zeit des I. Weltkrieges war sie Mitglied der USPD, der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und ab 1919 Mitglied der KPD. In den Jahren von 1920 bis 1933 war sie Mitglied des Reichstages. 37 Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998, S Wickert: Heraus mit dem Frauenwahlrecht, Pfaffenweiler 1990, S Wickert: Heraus mit dem Frauenwahlrecht, Pfaffenweiler 1990, S

12 wurde von den Frauen genutzt, um die Frauenstimmrechtsforderung zu popularisieren. Im Jahre 1910 wurde auf der Internationalen Frauenkonferenz in Kopenhagen beschlossen, die Aufmerksamkeit der Welt auf das Frauenstimmrecht zu lenken, indem in möglichst vielen Ländern zeitgleich ein Kampftag für das Frauenwahlrecht stattfinden sollte. Am 19. März 1911 wurde erstmals der Internationale Frauentag in Deutschland und Österreich gefeiert. Auch in Dänemark und der Schweiz fand ein solcher Frauentag statt. So warb beispielsweise der Sozialdemokratische Verein Elberfeld folgendermaßen für die Beteiligung am Internationalen Frauentag: Dieser Tag soll zeigen, dass ihr es satt habt, als Gleichverpflichtete, aber Minderberechtigte Euch zu mühen 40. Der Erste Internationale Frauentag im Jahre 1911 hatte massiven Zulauf unter den Sozialdemokratinnen. Bis zum Ausbruch des I. Weltkrieges fand jährlich ein Internationaler Frauentag in Deutschland statt. Die Entwicklung der Stimmrechtsfrage im Ersten Weltkrieg Mit Ausbruch des I. Weltkrieges traten viele politische Themen in den Hintergrund, so auch die Debatte um das Frauenstimmrecht. Die Euphorie zu Kriegsausbruch ließ die Gräben zwischen den Klassen, Parteien und Interessengruppen zunächst verschwinden. Die bürgerliche und die sozialdemokratische Frauenbewegung arbeiteten nun verstärkt zusammen. Im Jahre 1916 schlossen sich der Deutsche Verband für Frauenstimmrecht und die Deutsche Vereinigung für Frauenstimmrecht zum Deutschen Reichsbund für Frauenstimmrecht zusammen. Der Deutsche Stimmrechtsbund schloss sich nicht dieser Vereinigung an und wurde ins Abseits gedrängt 41. Während des Krieges fielen die Positionen darüber, wie die Arbeit in den Stimmrechtsvereinen weiter gehen sollte, auseinander. Für Heymann war es besonders in Kriegszeiten erforderlich, die internationale Zusammenarbeit der Frauen aufrecht zu erhalten. Minna Cauer wollte, dass die Forderung nach dem Frauenstimmrecht erst einmal hinter die Kriegsinteressen zurücktreten sollte. Die vielfältigen Aufgaben zu Kriegszeiten ließen die Frauen mehr und mehr am öffentlichen Leben teilhaben. Viele der Dinge, die vorher Aufgabe der Familie waren, wurden nun mehr und mehr vom Staat übernommen, um Frauen als Arbeiterinnen und zur Übernahme öffentlicher Aufgaben zu gewinnen. Diese wachsende Teilhabe am öffentlichen Leben ließ auch die Forderung nach dem Frauenstimmrecht wieder lauter werden. So forderte der Bund Deutscher Frauenvereine im Jahr 1917 von Regierung und Parlament in einer Denkschrift das aktive und passive Wahlrecht für Frauen und bezog somit zum ersten Mal explizit gegenüber dem Gesetzgeber Stellung 42. Hauptanliegen war jedoch nicht mehr die Erringung des Frauenstimmrechts, sondern die Unterstützung der Kriegsziele. Frauen engagierten sich nun besonders im Bereich der Wohlfahrt. Gertrud Bäumer bezeichnete diese Hintenanstellung folgendermaßen: Heimatdienst ist für uns die Kriegsübersetzung des Wortes Frauenbewegung 43. Es gab in über sechzig Städten Zusammenschlüsse von Frauen aus den verschiedenen Strömungen der Frauenbewegung im Nationalen Frauendienst. Sie 40 Wickert: Heraus mit dem Frauenwahlrecht, Pfaffenweiler 1990, S Wickert: Heraus mit dem Frauenwahlrecht, Pfaffenweiler 1990, S Wickert: Heraus mit dem Frauenwahlrecht, Pfaffenweiler 1990, S Wickert: Heraus mit dem Frauenwahlrecht, Pfaffenweiler 1990, S

13 betreuten Familien, deren Männer im Krieg waren, vermittelten den Frauen Arbeit und kümmerten sich um die Verbesserung der kriegsbedingt schlechten Lebensmittelversorgung. Solche ehrenamtliche Arbeit unterstützte die Erreichung der Kriegsziele, aber auch die Erwerbstätigkeit von Frauen, die nun auf Grund mangelnder männlicher Arbeitskräfte erforderlich war, um die Wirtschaft, Kriegswirtschaft und das öffentliche Leben aufrecht zu erhalten. Im Jahre 1916 wurde ein Kriegsamt eingerichtet, in dem es eine Frauenarbeitszentrale gab. Deren Aufgabe war es unter anderem, den Frauen den Zugang zur Erwerbsarbeit zu erleichtern. Auch die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie sollte verbessert werden. Die Zusammenarbeit zwischen Sozialdemokratinnen und Bürgerlichen verlief dabei fast reibungslos und durch die gemeinsame Arbeit näherten sich ihre Positionen an. Die wirtschaftliche Selbständigkeit der Frauen wuchs mit der Zunahme ihrer Erwerbstätigkeit. Mehr und mehr wurde klar, dass Frauen Männerarbeit gleichwertig erfüllen konnten und immer weniger konnte der Ausschluss der Frauen von Wahlrecht mit geschlechtsspezifischen Unterschieden begründet werden. Frauen übernahmen auch immer mehr staatliche Aufgaben. Die neu gewonnenen Arbeitsbereiche verschafften den Frauen ein neues Selbstbewusstsein und ein neues Politikverständnis. Es bestand ein zunehmendes Informations- und Mitsprachebedürfnis. Durch die Teilhabe an staatlichen und öffentlichen Aufgaben fühlte sich die Frau dem Staate mehr und mehr verbunden und viele Frauen stellten neben ihrer Erwerbstätigkeit ihr ehrenamtliches Engagement in den Dienst des Staates. Für einige Männer und Frauen ging die ehrenamtliche Tätigkeit nicht weit genug - analog zur Wehrpflicht der Männer wurde verstärkt über die Einführung einer weiblichen Dienstpflicht geredet, bei welcher die Frauen z.b. soziale Aufgaben übernehmen sollten. Trotz längerer Debatten kam eine gesetzliche Verankerung dieser Dienstpflicht nie zustande. Der BDF hatte sich nicht gegen die Dienstpflicht gestellt, aber letztendlich sah er auch die Aufgaben der Mütter als Dienst am Staate an. Die allgemein schon vor dem Krieg aktuelle Tendenz, die Erfüllung der Mutterpflicht als staatsbürgerliche Leistung zu werten, erhielt im Krieg neuen Aufschwung 44. In der sozialdemokratischen Frauenbewegung war zum Teil die gleiche Kriegsbegeisterung vorhanden, wie in der bürgerlichen. Es gab jedoch auch einige Kriegsgegner in den Reihen der sozialdemokratischen Frauenbewegung. Hauptgrund dafür, den Krieg nicht zu befürworten, war, dass es nicht im Sozialdemokratischen Sinn sein könnte, wenn Arbeiter in den Krieg ziehen müssen für das kapitalistische Deutsche Reich. Diese unterschiedlichen Meinungen hatten eine Spaltung im sozialdemokratischen Lager zur Folge. Luise Zietz ( ) 45 verhielt sich zunächst konform zur Meinung der Parteimehrheit, die den Krieg befürworteten. Sie kümmerte sich in den Kriegsjahren für den Auf- und Ausbau sozialer Einrichtungen insbesondere für Arbeiterfamilien. Bis zum Ausbruch des I. Weltkrieges stand die Erhaltung des Friedens auf den Fahnen aller Sozialdemokraten. Am 04. August 1914 stimmten die Sozialdemokraten im Reichstag der Bewilligung der Kriegskredite jedoch zu. Wie 44 Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998, S Luise Zietz war als führende Sozialdemokratin im Jahre 1908 das erste weibliche Vorstandsmitglied in der SPD. Im Jahre 1919 wurde sie Mitglied der Nationalversammlung. Von 1920 bis 1922 war sie Mitglied des Reichstages. 13

14 schon oben erwähnt, waren auch viele sozialdemokratische Frauen von der Kriegseuphorie erfasst worden. Andere Sozialdemokratinnen, wie z.b. Clara Zetkin, behielten ihre antimilitaristischen Forderungen durchgehend bei. Sie äußerte ihre Meinung öffentlich, obwohl sie damit Gefahr lief, das einheitliche Bild der SPD nach außen hin zu schwächen. Sie kritisierte offenkundig Lebensmittelkürzungen und Preiserhöhungen und wollte die internationale Zusammenarbeit aufrechterhalten. Im Kriegsjahr 1915 fand in Bern, also einem politisch neutralen Veranstaltungsort, eine internationale Frauenkonferenz statt, welche durch Clara Zetkin organisiert wurde. Diese Frauenkonferenz beschloss eine Friedensresolution. Zetkin wurde nach der Beteiligung an der Konferenz des Landesverrates angeklagt, was durch die eingeschränkte Presse-, Vereins- und Versammlungsfreiheit möglich war. Die Polizei ging verstärkt gegen Zetkin vor, sie wurde mehrmals festgenommen. In Zetkins Arbeit trat demnach auch die Forderung nach politischer Gleichberechtigung in den Hintergrund hinter die Friedensforderung. Auch die Arbeit der anderen Kriegsgegner aus der Sozialdemokratie wurde immer mehr erschwert. Die Gruppe Spartakus, welche sich für pazifistische Bemühungen zusammengeschlossen hatte, wurde im Jahre 1917 sogar aus der SPD ausgeschlossen. Die ausgeschlossenen Mitglieder gründeten eine neue Partei, die USPD, die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Der USPD traten unter anderem Clara Zetkin und Luise Zietz bei, beide Mitglieder der sozialdemokratischen Frauenbewegung. Auch die sozialdemokratische Frauenbewegung war, wie die SPD selbst, somit gespalten. Im Verlauf des Krieges flaute die Kriegsbegeisterung immer mehr ab. So wie in der Frauenbewegung spalteten sich auch Parteien und Volk hinsichtlich der Kriegsfrage. Die Bevölkerung wurde mit zunehmenden militärischen Misserfolgen unzufriedener. Der für die Sozialdemokratie typische Friedensgedanke gewann wieder an Bedeutung. Im Jahre 1917 verstärkten die Sozialdemokraten ihre Friedensbemühungen. Sie forderten einen Frieden ohne Annexionen und Entschädigungen und die sofortige Beseitigung aller Ungleichheiten der Staatsbürgerrechte in Reich, Staat und Gemeinde 46. Auch Teile der Frauenbewegungen setzten sich verstärkt für den Frieden ein. Mitglieder der bürgerlichen Stimmrechtsbewegung nutzten den Krieg für die verstärkte Forderung nach Frauenstimmrecht, denn ihrer Meinung nach war der Krieg ultima ratio der Staatsweisheit der Männer 47 und ein dauerhafter Friede könne nur zustande kommen, wenn die Frauen durch die Erlangung des aktiven und passiven Wahlrechtes Einfluss auf die Politik nehmen können. Um dem starken Druck von außen standzuhalten, war es erforderlich, die innenpolitische Einheit im Deutschen Reich zu stärken. Dies war nicht ohne innenpolitische Reformen möglich. Selbst Kaiser Wilhelm II sprach sich im Jahre 1917 für eine Wahlrechtsreform in Preußen aus. Er erkannte, dass sich das gesamte deutsche Volk gleichermaßen im Krieg bemüht hatte und dass es somit keine Berechtigung mehr für das Klassenwahlrecht gäbe. Eine Einführung des Frauenstimmrechts erwähnte er jedoch nicht. Immer häufiger gab es ab 1917 groß organisierte öffentliche Streiks. Das Bevorstehen der Revolution konnte kaum noch übersehen werden. 46 Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998, S Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998, S

15 Auch in Berlin war der Lauf der Ereignisse nicht mehr zu stoppen. Am 9. November 1918 verzichtete der Kaiser auf den Thron und es wurde die Republik ausgerufen. Noch wenige Tage vorher wurde versucht, durch Reformen die Revolution zu stoppen. Man hoffte, die gesetzliche Verankerung der allgemeinen, freien und gleichen Wahl würde die Situation im Volke beruhigen und einen Aufstand verhindern zu können und brachte einen dementsprechenden Antrag in den Reichstag ein. Die Einführung des Frauenwahlrechts wurde nicht auf Grund des veränderten Zeitgeistes vom Reichstag beschlossen, sondern war nur Mittel zum Zweck, um eine Revolution zu verhindern. Zur Umsetzung des Antrages kam es nicht mehr, da am 9.November 1918 die Revolutionäre die Macht im Lande übernahmen. Am 12. November 1918 erfolgte dann die umfassende Umsetzung aller Wahlrechtsforderungen auf kommunaler Länder- und Reichsebene. Am gleichen Tag wurde nach dem Zusammenbruch der Habsburger-Monarchie die Republik Deutschösterreich ausgerufen. Die ersten neu entstandenen Gesetze in der Republik betrafen die neue österreichische Demokratie. Der Antrag von Staatskanzler Karl Renner über das allgemeine, gleiche, direkte und geheime Stimmrecht aller Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechts passierte noch am 12. November 1918 die Nationalversammlung. Das Frauenwahlrecht in Deutschland und Österreich war nun erkämpft. In Österreich wurde ein Wahlalter von 20 Jahren beschlossen. Gewählt werden durften Männer und Frauen mit 29 Jahren. Die erste freie Wahl zur Konstituierenden Nationalversammlung fand am 16. Februar 1919 statt. Sie brachte allerdings noch einige Probleme auf Grund der noch unklaren Staatsgrenzen mit sich, die dann durch den Friedensvertrag von Saint Germain am 10. September 1919 festgelegt wurden. Verhalten nach dem Erlass des Gesetzes Hauptthema nach der Einführung des Frauenwahlrechts war ganz klar der Blick auf die nächste Wahl, die reichsweit stattfinden würde. Wichtig hierfür war es vor allem, die Frauen politisch zu bilden, um sie auf die Wahl vorzubereiten. Man wollte erreichen, dass alle Frauen ihr neu gewonnenes Recht auch wahrnehmen würden. Und die Frauen nutzen die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Parteien zu informieren, sehr intensiv. Sämtliche Veranstaltungen, die zur Aufklärung über die verschiedenen Parteien zum Beispiel durch den Bund Deutscher Frauen ins Leben gerufen wurden, waren gut besucht. Die Parteien sollten die Frauenverbände und Frauenvereine insofern unterstützen, dass sie die volle Einbindung der Frauen in das politische Leben förderten, um die endgültige politische Gleichberechtigung der Frauen zu erreichen. Die bürgerlichen Parteien, auch die Konservativen und Rechtsliberalen, versuchten, diese Forderung zu erfüllen und nahmen Frauen als neue Parteimitglieder und Mitstreiterinnen gern in ihre Reihen auf. Die Unterstützung der bürgerlichen Parteien ging teilweise so weit, dass sie die völlige Gleichheit aller Staatsbürgerinnen und Staatsbürger vor dem Gesetz forderten 48. Die Frauen wurden als neue gleichwertige Mitglieder der bürgerlichen Parteien angesehen und wurden unterstützt bei der Ausübung ihres aktiven und passiven Wahlrechts und 48 Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998, S

16 auch in der möglichen Ausführung von Staatsämtern. Besonderer Respekt wurde von den bürgerlichen Parteien der Arbeit der Frauen im I. Weltkrieg gezollt. Sicher lässt sich der mangelnde Widerstand gegen das nun gesetzlich verankerte Frauenwahlrecht auch damit erklären, dass die Frauen auch neues Wählerpotential, das immerhin etwa die Hälfte der Bevölkerung ausmachte, darstellten. Keine Partei wollte durch Forderung der Wiederrücknahme des Frauenwahlrechts diese potentiellen Wähler verprellen. Da eine Quotenregelung über den Frauenanteil auf den Listen, wie schon erwähnt, abgelehnt wurde, lag es nun an den Parteien, ob sie den Frauen den Zugang zum passiven Wahlrecht gewährten. De facto stellten auch alle bürgerlichen Parteien Frauen auf ihren Wahllisten zur Nationalversammlung auf. Meistens erhielten die Frauen jedoch nur die hinteren Listenplätze, die kaum aussichtsreiche Chancen hatten, es auch wirklich in die Nationalversammlung zu schaffen. Frauen waren ein noch unberechenbarer Faktor, denn es war nicht vorhersehbar, welche Parteien die Frauen bei der Wahlbevorzugen würden. Die bürgerlichen Parteien fürchteten, dass die Frauen der bürgerlichen Wähler nicht zur Wahl mobilisiert werden könnten, da diese Parteien gegen das Frauenwahlrecht waren. Sie glaubten hingegen, dass die Sozialdemokraten viele Stimmen bekommen würden, weil sie das Frauenwahlrecht vor der Einführung befürwortet hatten. Es gab Diskussionen über die Einführung einer Wahlpflicht für alle, auch die unpolitischen Bürger. Kärnten, Tirol und Vorarlberg führten eine solche Wahlpflicht ein. Nutzung des aktiven und passiven Wahlrechts der Frauen Alle Parteien, Frauenvereinigungen und -verbände hatten sich dafür ausgesprochen, dass die Frauen ihr Stimmrecht bei den Wahlen zur Nationalversammlung unbedingt nutzen sollten. Tatsächlich machten bei den Wahlen 82,3 % der Frauen und 82,4 % der Männer von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Diese hohe Wahlbeteiligung bei den Frauen konnte in der Zeit der Weimarer Republik nicht noch einmal erreicht werden. Auch nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland blieb die Wahlbeteiligung der Frauen unter dem Ergebnis von Die Frauen bevorzugten bei der Wahl 1919 die bürgerlichen Parteien. Die Sozialdemokratie blieb hinter den bürgerlichen Parteien zurück. Erstaunlicherweise stimmten die Frauen also gerade für die Parteien, die ihnen vorher das Wahlrecht verwehren wollten. Bei der Wahl zur Nationalversammlung erhielten insgesamt 36 Frauen ein Mandat. Dies ergab einen Frauenanteil von 8,5% in der Nationalversammlung. Später, in der Zeit der Weimarer Verfassung setzten die weiblichen Abgeordneten entscheidende Verbesserungen für die Gleichberechtigung der Frauen durch. So wurden Frauen im Jahre 1922 zum Richteramt zugelassen, im Jahre 1923 wurde das Heimarbeitslohngesetz und ein Mutterschutzgesetz beschlossen. Bei den ersten Wahlen nach der Einführung des Frauenwahlrechts in Österreich hingegen erreichten die Sozialdemokratische Partei mit 72 Mandaten die relative Mehrheit und die Christlichsozialen Partei 69 Mandate, weitere Mandate gingen an 16

17 verschiedene deutschnationale Parteien. Ein überproportionaler Anteil der Frauen stimmte für die Christlichsoziale Partei. Nur acht Frauen von 170 Abgeordneten wurden in die Konstituierende Nationalversammlung gewählt. 7 von 8 Frauen waren Sozialdemokratinnen und eine Christlichsozial. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde das passive Wahlrecht für Frauen abgeschafft. Sie wurden unter dem NS-Regime systematisch von politischen Funktionen und Ämtern auf höherer Ebene ausgeschlossen. So wurde beispielsweise die Zulassung der Frauen zum Richteramt wieder abgeschafft. Die Frauen sollten sich vorrangig auf ihre Hausfrauenrolle konzentrieren und auf die Reproduktion des deutschen Volkes. Der Anteil von studierenden Frauen wurde während der Zeit des Nationalsozialismus auf maximal 10% beschränkt. Nach der Beendigung des II. Weltkrieges kam es zur Teilung Deutschlands. Bei der Wahl zum Ersten Deutschen Bundestag im Jahre 1949 in Westdeutschland ergab sich ein Frauenanteil von 7,1%. Maßnahmen der Gleichberechtigungspolitik wie Frauenförderplänen und Quotierungsregelungen wurden eingeführt und der Frauenanteil verdoppelte sich 1987 und stieg dann 1998 dann auf fast 30 %. Zusammenfassung Der Kampf der deutschen und österreichischen Frauenbewegung für das Frauenwahlrecht war geprägt durch den Kampf der deutschen Frauen für die Verbesserung ihrer sozialen Lage. Historisch gewachsen, von der männerbeherrschten Gesetzgebung festgeschrieben und von bedeutenden Philosophen, Politikern, Wissenschaftlern und Künstlern der Zeit unterstützt, war ein Frauenbild gezeichnet, das den Frauen jegliche Rechte verweigerte und sie zu dienenden Ehefrauen und kindergebärenden Geschöpfen verpflichtete. Immer untergeordnet dem männlichen Geschlecht, abhängig von dessen Wohlwollen und unmündig in der Gesellschaft führte diese staatlich verordnete Unterdrückung, Erniedrigung und ökonomische Abhängigkeit zunehmend zu dem Bestreben der Frauen, an dieser Situation etwas zu ändern. Trotz Begrenzung durch die Politik begannen die Frauen, sich zu organisieren. Eine Einheitlichkeit im Kampf konnte jedoch nicht herbeigeführt werden, zu unterschiedlich waren die definierten Zielsetzungen der beiden bedeutenden Strömungen der Frauenstimmrechtsbewegung, der bürgerlichen und der sozialdemokratischen Frauenstimmrechtsbewegung. Der Kampf der Frauen blieb verhaftet in ihrer Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht in Abhängigkeit von ihrem Besitzstand. Erfolge im Bestreben um die Verbesserung ihrer sozialen Lage wurden im wesentlichen gefördert durch gesamtgesellschaftliche ökonomische Zwänge, durch die Weiterentwicklung der Produktionsverhältnisse und durch innen- und außenpolitische Geschehnisse. Und schließlich war es die Novemberrevolution von 1918, die den Frauen das Wahlrecht brachte, genauer gesagt der Versuch, diese politische Umwälzung zu vermeiden. Die bürgerlichen Parteien, vehemente Widersacher des Frauenstimmrechts, sahen darin ihre letzte Chance, das Volk zu beschwichtigen und ihre Machtposition zu halten. 17

18 In erster Linie entschied die Beziehung zwischen Geschlecht, Familie und Staat 49 über die staatsbürgerlichen Rechte der Frauen. Erst durch die Trennung von Haushalt und Arbeit im Rahmen der industriellen Revolution entwickelte sich ein Staatsbürgerbegriff, der die Frauen einschloss. Trotz dieses Einschlusses wurde den Frauen das Wahlrecht zunächst nicht gewährt. Die Familie und der Zusammenhalt des Haushalts galten als Grundlage eines geordneten öffentlichen sowie privaten Lebens. Es wurde davon ausgegangen, dass die Frau keine eigene Beziehung zum Staat und somit zur Politik brauchte, sondern dass sie lediglich eine Beziehung zu der Familie habe, in der sie lebte. Diese Familie konnte sowohl durch den Vater als auch durch den Ehemann repräsentiert werden. Die weibliche Beziehung zu Staat und Politik wurde demzufolge durch den Ehemann oder Vater hergestellt und die Frau galt damit in ihren Rechten gegenüber dem Staat als ausreichend vertreten. Es wurde also auch davon ausgegangen, dass die Frau kein eigenes Wahlrecht benötige, da sie erstens kein eigenes Verhältnis zum Staat hat und zweitens in ihren Rechten hinreichend durch ihren Mann vertreten wird. Durch die gesellschaftlichen Veränderungen während der industriellen Revolution konnte diese strikte Trennung nicht mehr aufrechterhalten werden. Einerseits lebten nicht mehr alle Frauen im Schutz einer Familiengemeinschaft, denn es gab mehr und mehr allein stehende Frauen und auch unverheiratete Mütter, andererseits arbeiteten durch die Verlagerung der Produktionsstätten außerhalb der Hausgemeinschaft viele Frauen nicht mehr zu Hause, konnten also nicht mehr auf eine rein private Wirkungssphäre beschränkt werden. Die Arbeit der Frauen außerhalb des Hauses und die Entwicklung zum Sozialstaat, in dem allein stehende Frauen und Mütter staatliche Fürsorge erhielten, sorgten als wichtige Faktoren dafür, dass auch von Frauen staatsbürgerliche Rechte gefordert wurden. Die Frauen brauchten staatsbürgerliche Rechte, um ihre Interessen zu vertreten, der Staat brauchte Staatsbürgerinnen, um seinen Aufgaben gewachsen zu sein. 50 Es erfolgte ein intensiver Kampf der Frauen- und Stimmrechtsvereine um das Frauenwahlrecht. Doch erst die Novemberrevolution im Jahre 1918 brachte den entscheidenden Erfolg. Die gesetzliche Verankerung des Frauenstimmrechts war kein vorrangiger Erfolg der Frauenrechtlerinnen, sondern Folge revolutionärer Umstände im Reich. Die Frauen- und Stimmrechtsvereine erkannten dies auch. Nach der Einführung des Frauenstimmrechts blieb das aktive Wahlrecht (das passive wurde in der Zeit des Nationalsozialismus bis zu dessen Ende wieder abgeschafft) bis heute durchgehend erhalten. Diskussionen über die Wiederabschaffung des Frauenwahlrechts nach seiner gesetzlichen Verankerung gab es kaum, da die erste Wahl im Jahre 1919 vor allem die konservativen Kräfte stärkte, die sich zuvor immer gegen das Frauenwahlrecht ausgesprochen hatten. Der lange Kampf der Sozialisten um das Frauenstimmrecht wurde von den Frauen bei dieser Wahl nicht belohnt. Doch nachdem seit 1919 auch Frauen in den Parlamenten vertreten waren, gab es in den Parlamenten zumindest Ansprechpartnerinnen für Frauenprobleme, die auf dem Wege der Gesetzgebung lösbar gewesen wären. Nach der ersten freien Wahlen, war man bereit geduldig darauf zu vertrauen, dass das Gesetz auch faktisch Wirkungen entfaltet und die Gleichstellung der Geschlechter erreicht wird Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998, S Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998, S Wickert: Heraus mit dem Frauenwahlrecht, Pfaffenweiler 1990, S

19 Literaturverzeichnis 75 Jahre Frauenwahlrecht, Bundsministerium für Frauen und Jugend Behm, Britta L.: Das Geschlecht der Bildung die Bildung der Geschlechter, Opladen: Leske + Budrich 1999 Blochmann, Maria W.: Laß dich gelüsten nach der Männer Weisheit und Bildung, Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges Brokmann-Nooren, Christiane: Weibliche Bildung im 18. Jahrhundert, Bibiotheksund Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Burdewick, Ingrid : Mutt de Deern denn wat leern?, Gifhorn: Landkreis Gifhorn 1994 Clemens, Bärbel: Menschenrechte haben kein Geschlecht, Pfaffenweiler 1988 Drechsel, Wiltrud Ulrike: Höhere Töchter: zur Sozialisation bürgerlicher Mädchen im 19. Jahrhundert, Bremen: Edition Temmen 2001 Eulers, Kathrin: Frauen im Wahlrecht, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1991 Gilde, Alexandra: Die Stellung der Frau im Reichsstrafgesetzbuch von 1870/71 und in den Reformentwürfen bis 1919 im Urteil der bürgerlichen Frauenbewegung, Frankfurt am Main: Europäischer Verlag der Wissenschaften 1999 Hoecker, Beate: Handbuch politische Partizipation von Frauen in Europa, Opladen: Leske + Budrich 1998 Hoecker, Beate: Politische Partizipation von Frauen: Kontinuität und Wandel des Geschlechterverhältnisses in der Politik, Opladen: Leske + Budrich 1995 Molitor, Ute: Wählen Frauen anders? Zur Soziologie eines frauenspezifischen politischen Verhaltens in der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 1992 Nave-Herz, Rosemarie: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, Mainz: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz 1986 Neu Dr., Viola: Alter gegen Geschlecht: Was bestimmt die Wahlentscheidung? Arbeitspapier der KAS, Sankt Augustin 2004 Ranftl, Edeltraud: Wegmarken und Pflastersteine, Linz: Universitätsverlag Rudolf Trauner 1999 Rosenbusch, Ute: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

20 Schröder, Hannelore: Widerspenstige, Rebellinnen, Suffragetten: feministischer Aufbruch in England und Deutschland, Aachen: ein-fach-verl Wickert, Christel: Heraus mit dem Frauenwahlrecht, Pfaffenweiler: CENTAURUS- Verlagsgesellschaft 1990 Wissenschaftliche Abteilung des Deutschen Bundestages: Fünfzig Jahre Frauenwahlrecht, Bonn 1969 Internetquellen: BOOK_V01?objid=1041&page=23&zoom=3&ocr= 20

IG Metall Frauenausschuss Aalen. Alle Angaben aus Wikipedia

IG Metall Frauenausschuss Aalen. Alle Angaben aus Wikipedia IG Metall Frauenausschuss Aalen Alle Angaben aus Wikipedia In der ersten Hälfte der 1870er Jahre erschienen die ersten vier feministischen Bücher von Hedwig Dohm, in denen sie die völlige rechtliche, soziale

Mehr

Die Frauenbewegung(en) in Deutschland. Susanne Thoma Politikmanagement online Arbeitsgemeinschaft Augsburger Frauen Augsburg,

Die Frauenbewegung(en) in Deutschland. Susanne Thoma Politikmanagement online Arbeitsgemeinschaft Augsburger Frauen Augsburg, Die Frauenbewegung(en) in Deutschland Susanne Thoma Politikmanagement online Arbeitsgemeinschaft Augsburger Frauen Augsburg, 04.11.2010 Formen des Ausschlusses - Kein Wahlrecht bis zum Ende des Kaiserreichs

Mehr

90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4

90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4 90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4 Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Ute Maurnböck Sendedatum: 25. 28. Mai 2009 Länge: je ca. 13 min Fragen und Antworten Teil 1 1.

Mehr

Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland

Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland Ute Rosenbusch Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 21 Einleitung 25 Teil 1: Die Stellung der Frau im Wahlrecht 35 Vorbemerkung:

Mehr

Wegbereiterinnen. Demokratie. der. im Südwesten

Wegbereiterinnen. Demokratie. der. im Südwesten Wegbereiterinnen der Demokratie im Südwesten Wegbereiterinnen der Demokratie im Südwesten Im November 1918 wurde in Deutschland das allgemeine, gleiche und geheime Wahlrecht eingeführt. Endlich durften

Mehr

Mit unserer Stimme viel erreichen! 100 Jahre Frauenwahlrecht

Mit unserer Stimme viel erreichen! 100 Jahre Frauenwahlrecht Mit unserer Stimme viel erreichen! 100 Jahre Frauenwahlrecht 1. 100 Jahre Frauenwahlrecht 2. Frauenpolitische Errungenschaften 3. Frauen in der Politik 4. Frauen in der Arbeitswelt 5. Ausblick: Kommunal-

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr

A2 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Wir haben die Wahl: Wahlrecht in Österreich. Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen.

A2 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Wir haben die Wahl: Wahlrecht in Österreich. Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen. Lernziel: Ich lerne über das Wahlrecht in Österreich. Ich kann dazu Fragen beantworten und meine Meinung sagen. 1. Warum brauchen wir Meinungsfreiheit? Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen.

Mehr

Der Internation. Mittelpun

Der Internation. Mittelpun Der ale Internation g a t n e u a r F hte im Frauenrec kt Mittelpun Clara Zetkin (1857 1933)»Dieser Internationale Frauentag ist die wuchtigste Kundgebung für das Frauenwahlrecht gewesen, welche die Geschichte

Mehr

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den 1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den Sozialstaat in Deutschland legte. Auf Initiative von

Mehr

Frauenkonferenz, 3. November 2018, Dresden. 100 Jahre Wahlrecht für Frauen

Frauenkonferenz, 3. November 2018, Dresden. 100 Jahre Wahlrecht für Frauen 100 Jahre Wahlrecht für Frauen Liebe Frauen, in diesem Jahr wird in der ganzen Bundesrepublik die Einführung des Wahlrechts für Frauen vor 100 Jahren gefeiert. Ich weiß nicht, wie es Ihnen bei dem Thema

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

Klassikerinnen feministischer Theorie

Klassikerinnen feministischer Theorie Klassikerinnen feministischer Theorie Grundlagentexte Band I (1789-1919) Herausgegeben und kommentiert von Ute Gerhard, Petra Pommerenke und Ulla Wischermann ULRIKEHELMERVERLAG Inhalt Einleitung 9 1. Otympede

Mehr

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst Parteien & Verbände Bearbeitet von: Frau Corinna Girst 1. Die Parteien 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Verankerung 1.3 Aufgaben 1.4 Aufbau 1.6 Parteienfinanzierung 1.7 Entwicklung des Parteiensystems seit

Mehr

Emma Graf. 1 Emma Graf, Vorwort, in Jahrbuch der Schweizerfrauen 1915, S. 3.

Emma Graf. 1 Emma Graf, Vorwort, in Jahrbuch der Schweizerfrauen 1915, S. 3. 1 Emma Graf Emma Graf wurde am 11. Oktober 1865 geboren. Mit ihren acht Geschwistern wuchs sie als Tochter des Geschäftsführers der Eisenhandlung Geiser&CIE in Langenthal auf. Nach der Schulzeit und einem

Mehr

Wahlrecht für Frauen und Internationaler Frauentag, Historische Entwicklung in Deutschland bis 1919

Wahlrecht für Frauen und Internationaler Frauentag, Historische Entwicklung in Deutschland bis 1919 Wahlrecht für Frauen und Internationaler Frauentag, Historische Entwicklung in Deutschland bis 1919 - Vorlauf: Im Zuge der Französischen Revolution bilden sich erste Frauenclubs. Forderungen: volle Bürgerrechte

Mehr

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF Nr. 1210 Dienstag, 19. Jänner 2016 WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF Greta (9) und Sophie (10) Hallo! Wir sind die 4a der Volksschule Flotowgasse. Heute berichten wir über unsere spannende und lustige

Mehr

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists Germanistik Lena Kaiser Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists Studienarbeit 1. Einleitung... 2 2. Das Frauenbild um 1800... 3 3. Heinrich von Kleist und die Frauen... 4 3.1 Kindheit, Jugend

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kurze Geschichte

Mehr

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. . ------------ --------- Band 3 von -------- Geschichtsbuch e IS für Realschulen in Hessen Herausgegeben von: Autoren: Norbert Simianer Siegfried Bethlehem Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel

Mehr

Vom fordistischen Feminismus zur Theorie der Geschlechterverhältnisse

Vom fordistischen Feminismus zur Theorie der Geschlechterverhältnisse Vom fordistischen Feminismus zur Theorie der Geschlechterverhältnisse Ringvorlesung 2008 Heidi Ambrosch Feminismen und die Ideale der französischen Revolution Olympe de Gouche/Frankreich Mary Wollstonecraft/England

Mehr

Frauen und Demokratie

Frauen und Demokratie Frauen und Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Gleichberechtigung Input Wie wäre es, wenn

Mehr

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Englisch Florian Schumacher Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Der Faschismus in Großbritannien vor 1936... 2 1. Die Ausgangssituation Anfang der zwanziger

Mehr

Der bürgerliche Feminismus und der 8.März

Der bürgerliche Feminismus und der 8.März Der bürgerliche Feminismus Der bürgerliche Feminismus und der 8.März REVOLUTION Mai 2008 Pünktlich zum 8.März verlautbarte Alice Schwarzer ihre Meinung zur Bedeutung des internationalen Frauentags. Sie

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

1oo Jahre Frauenwahlrecht - Kurzbericht

1oo Jahre Frauenwahlrecht - Kurzbericht Stadt Kleve Yvonne Tertilte-Rübo 1oo Jahre Frauenwahlrecht - Kurzbericht Mit den Worten Meine Herren und Damen trat die Sozialdemokratin Marie Juchacz am 19. Februar 1919 als erste Frau an das Rednerpult

Mehr

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament Die Neuordnung Europas 1814/15 Wiener Kongress (Fürst von Metternich) Ziele: Restauration: Wiederherstellung der Herrschaftsverhältnisse vor der Revolution Legitimität: Gottesgnadentum alter Dynastien

Mehr

Die Infotafeln ausgedruckt und ausgestellt. Die Mädchen können das Quiz in Gruppen von 2 bis 4 Personen machen.

Die Infotafeln ausgedruckt und ausgestellt. Die Mädchen können das Quiz in Gruppen von 2 bis 4 Personen machen. Anita Augspurg Quiz Die Infotafeln ausgedruckt und ausgestellt. Die Mädchen können das Quiz in Gruppen von 2 bis 4 Personen machen. Zunächst dürfen sie die Infotafeln durchlesen oder besser, sich gegenseitig

Mehr

Lösung der Sozialen Frage

Lösung der Sozialen Frage Ferienhausaufgabe FR18 Politik Lösung der Sozialen Frage Die Grundlage Ihrer Ferienhausaufgabe sind die beigefügten Materialien. Bitte bearbeiten Sie Aufgabenstellungen bis zum 13. August 2018 (18:00 Uhr).

Mehr

genehmigte Dissertation Ass.-jur. Hanna Szymanski geboren am , in Hannover

genehmigte Dissertation Ass.-jur. Hanna Szymanski geboren am , in Hannover Theorie und Lebenswirklichkeit Ehe und Eherechte im Spiegel sozialdemokratischer Forderungen zur Zeit der Zivilrechtskodifikation im deutschen Kaiserreich Von der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm

Mehr

100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland Errungenschaften verteidigen, tatsächliche Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern weiter stärken!

100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland Errungenschaften verteidigen, tatsächliche Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern weiter stärken! LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4291 20.11.2018 Antrag der Fraktion der CDU der Fraktion der SPD der Fraktion der FDP und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 100 Jahre Frauenwahlrecht

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin Dienstag, 13. März 2018 UNSERE GEDANKEN ZU MITBESTIMMUNG RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK Wir sind ein Teil der Klasse 1B der BS für Gartenbau und Floristik. Unsere Themen des heutigen Workshops waren:

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Novemberrevolution und der Friedensvertrag von Versailles Aufgabe 1 Nennt die Gründe für die Meuterei der Matrosen in Wilhelmshaven. Aufgabe 2 Überlegt, warum sich auch Arbeiter den Aufständen in Kiel

Mehr

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben?

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? ASAE Alumni Ethik-Höck im Zentrum Karl der Grosse Zürich, 8. Februar 2016 Anita Horn (anita.horn@philos.uzh.ch) 2/9/16 Page 1 Ablauf ² Demokratische Übung

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Der Oberbürgermeister. 2009: Damenwahl. - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen!

2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Der Oberbürgermeister. 2009: Damenwahl. - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Der Oberbürgermeister 2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! 2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Grußwort Christine Kronenberg Liebe Kölnerinnen, wir sind

Mehr

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

Sozialismus/Staatsbürgerkunde Sozialismus/Staatsbürgerkunde DDR-Schüler müssen kennen: - Marx und Engels Theorie: Wirtschaft und Gesellschaft besteht aus materiellen Kräften und finanziellen Mitteln -> ungerechte Verteilung (Klassenunterschiede)

Mehr

Frauen und Familien in der DDR

Frauen und Familien in der DDR Frauen und Familien in der DDR Inhaltsverzeichnis Emanzipation der Frau im Sozialismus Gleichstellung von Mann und Frau Frauenarbeit in der DDR Partnerschaft und Ehe in der DDR Theorie von Marx und Engels

Mehr

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Lesen des Textes, danach Zusammenfassung anhand eines Zeitschemas. Gemeinsames Auswerten im Plenum. Ziel Die SuS erfahren die historischen Hintergründe vom Bündnis

Mehr

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS Nr. 758 Dienstag, 4. Dezember 2012 GESTERN - HEUTE - MORGEN Frauen durften in Österreich 1919 zum 1. Mal wählen! Die Menschenrechte stehen in der österreichischen Verfassung! Während des 2. Weltkriegs

Mehr

Politische Rechte des einzelnen in der Naturrechtslehre des 18. Jahrhunderts und in der Staatstheorie des Frühkonstitutionalismus

Politische Rechte des einzelnen in der Naturrechtslehre des 18. Jahrhunderts und in der Staatstheorie des Frühkonstitutionalismus Politische Rechte des einzelnen in der Naturrechtslehre des 18. Jahrhunderts und in der Staatstheorie des Frühkonstitutionalismus Von Heinz-Jürgen Böhme Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Staatstheoretiker der Aufklärung

Staatstheoretiker der Aufklärung John Locke (1632-1704) 1 John Locke war ein Philosoph. Er konnte sich mit dem bestehenden Regierungssystem nicht anfreunden, denn es war für ihn unverständlich, dass der König die alleinige, absolute Macht

Mehr

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 3 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1968 Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Die CSSR war seit

Mehr

Die Rechtsstellung der Frau um 1900

Die Rechtsstellung der Frau um 1900 Die Rechtsstellung der Frau um 1900 Eine kommentierte Quellensammlung Herausgegeben von Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk 2010 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Einleitung TEIL 1 - ZEITGENÖSSISCHE

Mehr

Frauen und Demokratie

Frauen und Demokratie Frauen und Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Kampf um Frauenrechte Heute in der Verfassung

Mehr

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Was danach geschah -Weimarer Republik ( ) Was danach geschah -Weimarer Republik (1919-1933) Parlamentarische Demokratie Vertreter: Phillip Scheidemann, Friedrich Ebert (SPD) Konzept: -Volk wählt Vertreter -Vertreter haben freies Mandat -bilden

Mehr

Ute Gerhard. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Unter Mitarbeit von Ulla Wischermann. ro ro. Rowohlt

Ute Gerhard. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Unter Mitarbeit von Ulla Wischermann. ro ro. Rowohlt Ute Gerhard Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung Unter Mitarbeit von Ulla Wischermann ro ro ro Rowohlt Inhalt Vorbemerkung 11 1. Kapitel Um 1830 Voraussetzungen und erste Schritte 1. «So weltbewegend

Mehr

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde. Das moderne Bayern Durch das Bündnis mit Napoleon konnte sich das Königreich Bayern zu einem der modernsten Staaten Europas wandeln. Das Staatsgebiet vergrößerte sich, am Ende der napoleonischen Ära ist

Mehr

Rede. der Präsidentin. 100 Jahre Frauenwahlrecht. am 12.November Landratsamt Friedrichshafen

Rede. der Präsidentin. 100 Jahre Frauenwahlrecht. am 12.November Landratsamt Friedrichshafen Rede der Präsidentin 100 Jahre Frauenwahlrecht am 12.November 2018 Landratsamt Friedrichshafen 2 Sehr geehrter Herr Landrat Wölfle, sehr geehrte Frau Wäscher-Göggerle, sehr geehrte Damen und Herren, Heute

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Internationaler Frauentag

Internationaler Frauentag 8. März M Internationaler Frauentag Wie er wurde, was er ist Landesbezirk Nord Wer ist das?? Kein Redakteur im heutigen Deutschland würde es wagen, diese Frau in eine Talkshow einzuladen. Diese Frau war

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S Deutsche Geschichte W EIMARER REPUBLIK BIS 1929 Eckdaten (wichtigste Daten) Vor der Gründung: Militär bereitet Kapitulation vor 13. August: Militär (OHL) strebt Friedensangebot an bis November: militärische

Mehr

WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN

WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN Nr. 1596 Dienstag, 22. Jänner 2019 WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN DEMOKRATIE Guten Tag, wir sind die SchülerInnen der 4B der WMS Kauergasse. Heute haben uns zwei Politikerinnen besucht und uns über

Mehr

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024 Nr. 1024 Freitag, 26. September 2014 ZEITREISE REPUBLIK: Liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus der 4. Klasse der Volksschule Stetten und besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien. Wir bearbeiten

Mehr

Wilhelm I. ( )

Wilhelm I. ( ) Wilhelm I. (22.03.1797-09.03.1888) Geboren am 22 März 1797 Frühe Jahre und Militärische Karriere Generalleutnant (28) Generalmajor(21) Major ( 18) Hauptmann ( mit 17 Jahren) Offizier (mit 10 Jahren) Ehen

Mehr

Wussten Sie dass die Einführung des Achtstundentages eine Errungenschaft des

Wussten Sie dass die Einführung des Achtstundentages eine Errungenschaft des ...dass die Einführung des Achtstundentages eine Errungenschaft des Arbeiter- und Soldatenrates 1918 im Zuge der Novemberrevolution war? ...dass Ehefrauen bis 1962 kein eigenes Bankkonto haben durften?

Mehr

100 Jahre. Brot und Rosen. Internationaler Frauentag. zur Geschichte des internationalen Frauentages. FB Frauen- und Gleichstellungspolitik

100 Jahre. Brot und Rosen. Internationaler Frauentag. zur Geschichte des internationalen Frauentages. FB Frauen- und Gleichstellungspolitik 100 Jahre Internationaler Frauentag Brot und Rosen zur Geschichte des internationalen Frauentages Warum ist der 8. März der Internationale Frauentag? Am 8. März 1857 traten Textilarbeiterinnen in New York

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150 Nr. 1150 Dienstag, 22. September 2015 WIR HABEN DIE WAHL! Julia (12) Hallo, wir sind die 3B der NMS Oskar-Spiel-Gasse und wir sind heute in der Demokratiewerkstatt im Partizipationsworkshop. Es dreht sich

Mehr

Datum: Seite: 1 FrauenMediaTurm Primärliteratur von Louise Otto-Peters sortiert nach Jahr absteigend

Datum: Seite: 1 FrauenMediaTurm Primärliteratur von Louise Otto-Peters sortiert nach Jahr absteigend Datum: 13.08.2010 Seite: 1 1. Otto-Peters, Louise (2008): Das Verhältnis der Frauen zum Staate (1843). - In: Klassikerinnen feministischer Theorie : Grundlagentexte. - Bd. 1: 1789-1919. - Gerhard, Ute

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ ist eine politische Weltanschauung, die zur Zeit der Der Idee des wurde im 19. Jahrhundert von den beiden deutschen Philosophen Karl Marx und Friedrich Engels entwickelt. Zu Ihren Lebzeiten beobachteten

Mehr

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT Nr. 1097 Dienstag, 10. März 2015 ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT Lokman (14) und Marcel (14) Hallo liebe Leser und Leserinnen! Wir sind SchülerInnen der 4. Schulstufe der Schule NMS Kauergasse, 1150 Wien.

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ Aus Streiks wegen der schlechten Versorgungslage und der Weigerung vieler Soldaten angesichts der Niederlage sinnlos weiter zu kämpfen, entstand die. Am 9. November floh

Mehr

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT Nr. 696 Dienstag, 22. Mai 2012 ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT Leitartikel geschrieben von Tobias Wir, die 4E des BG/BRG Tulln, besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien und teilen uns in fünf Gruppen

Mehr

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Nr. 1155 Dienstag, 29. September 2015 UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Matthias (12) Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 3C des BRG in der Anton-Krieger-Gasse im 23. Bezirk,

Mehr

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817)

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817) Thema: Vormärz 1. Vorgeschichte 2. Der Befreiungskrieg 3. Der Deutsche Bund 4. Biedermänner ( 1815-1848) 5. Wartburgfest (1817) 6. Hambacher Fest (1832) 7. Wiener Kongress 8. Metternich 9. Fragen zum Vortrag

Mehr

Anita Augspurg ( )

Anita Augspurg ( ) A 2005/3962 Anita Augspurg (1857-1943) Feministin und Pazifistin zwischen Journalismus und Politik Eine kommunikationshistorische Biographie Susanne,Kinnebrock Centaurus Verlag Herbolzheim 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

M 1 Eine Verfassung für Deutschland M 1 Eine für Wenn du den folgenden Text über das politische System der Republik gelesen hast, bist du sicher in der Lage, mithilfe des Bastelbogens ein passendes sschema zu erstellen, das dir einen guten

Mehr

100 Internationaler Frauentag - Rosen reichen nicht..!

100 Internationaler Frauentag - Rosen reichen nicht..! 100 Internationaler Frauentag - Rosen reichen nicht..! Deutscher Frauenrat, Newsletter Ausgabe 1/2010, Schwestern zur Sonne, zur Gleichheit! Aufruf zum Internationalen Frauentag 1928 Der Internationale

Mehr

Historische Rolle Stalins

Historische Rolle Stalins Herzlich Willkommen zum Streitgespräch über die Historische Rolle Stalins Donnerstag 12. April 2018 10. Mai 2014 Arbeitszeitverkürzung contra Lohnerhöhung? 1 Zusammenfassendes zum Sozialismus Gesellschaftliche

Mehr

100 Jahre Frauenwahlrecht Kampf, Kontext, Wirkung. Konferenz vom 13. bis 15. September 2017 Im Historischen Museum Frankfurt

100 Jahre Frauenwahlrecht Kampf, Kontext, Wirkung. Konferenz vom 13. bis 15. September 2017 Im Historischen Museum Frankfurt 100 Jahre Frauenwahlrecht Kampf, Kontext, Wirkung Konferenz vom 13. bis 15. September 2017 Im Historischen Museum Frankfurt Gefördert durch Medienpartnerschaft Vor knapp 100 Jahren beteiligten sich die

Mehr

Liberalismus Aufspaltung im Vormärz

Liberalismus Aufspaltung im Vormärz der Liberalismus in Deutschland ist eine vielgestaltige und schwer faßbare (»proteusartige«1, Th. Nipperdey) Bewegung, so daß eine typisierende Einteilung sehr schwer möglich ist gerade hinsichtlich der

Mehr

Teil 1: Wider Unterdrückung und Benachteiligung: Christine de Pizan als erste Feministin

Teil 1: Wider Unterdrückung und Benachteiligung: Christine de Pizan als erste Feministin Frauenbilder Weiblichkeitsvorstellungen im Wandel der Zeit Ö1 Betrifft Geschichte Gestaltung: Sabrina Adelbrecht / mit Waltraud Heindl, Institut für Geschichte, Universität Wien Sendedatum: 16. 20. Nov.

Mehr

Frauen als treibende Kraft

Frauen als treibende Kraft Frauen als treibende Kraft Frauen und Männer haben die gleichen Rechte. Frauen und Männer sind gleich viel wert. Das nennt man Gleichstellung der Geschlechter. Gleichstellung soll aber nicht nur am Papier

Mehr

IM GARTEN DER POLITIK

IM GARTEN DER POLITIK Dienstag, 18. Oktober 2016 IM GARTEN DER POLITIK Hallo, wir sind die Floristenklasse der 2. AF von der Berufsschule Gartenbau & Floristik. Heute bekamen wir einen kleinen Einblick in die Politik und ihre

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

SATZUNG DER POLITISCHEN PARTEI FAMILY DIE TIROLER FAMILIENPARTEI

SATZUNG DER POLITISCHEN PARTEI FAMILY DIE TIROLER FAMILIENPARTEI SATZUNG DER POLITISCHEN PARTEI FAMILY DIE TIROLER FAMILIENPARTEI 1 Name und Sitz der Partei Die Partei führt den Namen Family Die Tiroler Familienpartei und hat ihren Sitz in Kufstein. Sie entfaltet ihre

Mehr

Das Zeitalter der Aufklärung

Das Zeitalter der Aufklärung Das Zeitalter der Aufklärung Im Zeitalter der Aufklärung formulierten zahlreiche Philosophen Ideen, die den Menschen in einem Staat gewissen fundamentale Rechte zugestanden und dies nicht aufgrund ihrer

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Anaconda Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten erschien erstmals 1785 bei Johann Friedrich Hartknoch, Riga. Textgrundlage der vorliegenden Ausgabe

Mehr

1. Kapitel: Soziale Folgen der Industriellen Revolution

1. Kapitel: Soziale Folgen der Industriellen Revolution Soziale Frage 1. Kapitel: Soziale Folgen der Industriellen Revolution Der Begriff Industrielle Revolution bezeichnet die rasante technische Entwicklung, welche ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Mehr

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793 Flugblatt Frankreich 1789 Flugblatt Frankreich 1794 Hier ruht ganz Frankreich Robespierre Adel (2.Stand) Klerus (1.Stand) Bürger/Bauer (3.Stand) Q: Das Erwachen des Dritten Standes, Anonymes Flugblatt

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren

Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren Geisteswissenschaft Anonym Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren Studienarbeit 1 Einleitung... 1 2 Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren... 2 3 Gender und Schule... 4 4 Gender und Kommunikation...

Mehr

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung. Es geht

Mehr

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577 Nr. 1577 Dienstag, 04. Dezember 2018 DEMOKRATIE MIT 2D Nein, nicht das Wort (Demokratie mit zwei d ), sondern die Klasse 2D. Die Klasse 2D des Bundesrealgymnasiums und der Neuen Mittelschule Anton-Krieger-Gasse

Mehr

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Birgit Meyer Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit Vortrag auf der Tagung der BAG Wohnungslosenhilfe zum Thema: Menschenrechte und Frauenrechte in der Wohnungslosenhilfe

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Ausgelöst wurde der 1. Weltkrieg durch den Mord eines serbischen Attentäters am österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo Nationalismus und imperialistischer Politik nahmen die europäischen

Mehr

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg Deutsche im spanischen Bürgerkrieg von Werner Abel - erschienen in der Litterata am Donnerstag, Juli 09, 2015 Neuerscheinung: Biographisches Lexikon. Deutsche im spanischen Bürgerkrieg. Werner Abel und

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Aufklärung & französische Revolution

Aufklärung & französische Revolution Geschichte Aufklärung & französische Revolution Kurzzusammenfassung von Um das Jahr 1700 setzt in Europa das Zeitalter der Aufklärung ein. Damit verändert sich das geistige und gesellschaftliche Leben

Mehr

GALERIE DER REPUBLIK. Nr. 1205

GALERIE DER REPUBLIK. Nr. 1205 Nr. 1205 Donnerstag, 07. Jänner 2016 GALERIE DER REPUBLIK Nigina (11) Hallo liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 1F des GRG23 in Wien. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt und sind bei einer

Mehr

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Demokratie weltweit Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Die Grundsätze der Demokratie Übung: Grundsätze

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr