Technische und wirtschaftliche Aspekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische und wirtschaftliche Aspekte"

Transkript

1 Technische und wirtschaftliche Aspekte AEA, 17. März 2016 Bild-Quelle [8] Aigner 1 Biomasse Charakteristika holzartiger Festbrennstoffe Unterscheidung in feste, flüssige und gasförmige Biomasse. Feste BM - holzartige Biomassen: Hackgut, Pellets, Brennholz, etc. - halmgutartige Biomassen: Stroh, Getreideganzpflanzen - andere Biomassen: Gülle, Ölfrüchte (z.b. Raps, Sonnenblumen) Qualitätsmerkmal Wassergehalt Heizwert, Brennwert Elementgehalte Cl, N, S, K, Mg, Ca, P Schwermetalle Aschegehalt Ascheerweichungspunkt (Lager-) Dichte Wichtigste Auswirkungen Lagerfähigkeit, Heizwert, Anlagenauslegung, Selbstentzündung Brennstoffausnützung, Anlagenauslegung Emissionen, Korrosion Ascheerweichungspunkt Schadstoffemissionen, Ascheverwertung Partikelemission, Ascheverwertung, -entsorgung Anlagentechnik, -regelung, Betriebssicherheit Transport-, Lageraufwand, Logistikplanung Abmessung, Form, Größenverteilung Förder-, Feuerungstechnik, Betriebssicherheit, Feinanteil (bei Preßlingen) Abriebfestigkeit (bei Preßlingen) Lagerdichte, Staubbildung Qualitätsänderung beim Umschlag, Entmischung, Aigner 2 1

2 Hackgut Definition ÖNORM C 4005 Typische Werte A2.0, F15 A3.0, F15 A5.0, F25 A7.0, F25 Aigner Quelle: Holzforschung Austria 3 Hackgut Definition ÖNORM EN ISO , die sehr viele Eigenschaften auf Basis von Analysen abbildet, ist für die meisten praktischen Anwendungen zu komplex und detailliert. ÖNORM C 4005, nur für Waldhackgut, das in Anlagen > 500 kw Leistung verfeuert wird. Es verwendet zur Beschreibung des Ausgangsmaterial nur vier Klassen (C1 bis C4) und für diese Klassen typische Asche- und Feinanteilgehalte. Folgendes sollte eine korrekte Bezeichnung des Hackguts aufweisen: Handelsform Herkunft u. Quelle Rohstoffgruppe Partikelgröße Feinanteil Hackgut oder Schredderholz bei ÖNORM 4005 nur Wald- und Plantagenholz sowie anderes erntefrisches Holz C1 bis C4, sagt aus ob Stammholz, Ganzbaum mit oder Wurzeln, Restholz wie Astwerk und Reisig usw. P16 (früher G30), P31 (früher G50), P45, P63 (früher G100) usw. F15, F25 (typische Werte der Klasse oder Schätzung) Wassergehalt M35, M45, M55, M55+ ÖNORM M 7133 Klasse Grenzwert Bezeichnung W 20 < 20 lufttrocken W lagerbeständig Wassergehalt W beschränkt lagerbeständig in Gew% FS W feucht W erntefrisch S 160 < 160 geringe Schüttdichte S mittlere in kg TS/m3 S 250 > 250 hohe Aschegehalt in % A 0,5 < 0,5 geringer Brennstoff TS A 2 0,5-2 erhöhter G 30 Feinhackgut Größe G 50 Mittelhackgut G 100 Grobhackgut Asche A2.0, A3.0, A5.0, A7.0, A7.0+ (typische Werte oder Schätzung) Aigner Quelle: Biomasseverband OÖ 4 2

3 Pellets Definition Produktion Lieferung Aigner Quelle: propellets Austria 5 Pellets Definition Aigner 6 3

4 Einsatz von Biomasse Anlass? Motivation? Ziel? Ausgangslage Brennstoff Wärme-Erzeugung Verteilung Abnehmer / Verbraucher Hackgut, Pellets, Rinde, Stroh, Neu / Sanierung / Substitution Leistungsbedarf, Winter- / Sommer- Betrieb neu bestehend Objektversorgung, Mikronetz Nah-, Fernwärme, Ortsversorgung Aigner 7 Biomasse-Projekt Technische Aspekte Randbedingungen Standort, Erschließung, Verkehrsanbindung, Leistungsbedarf Spitze / Winter / Sommer, Wärmebedarf, Temperaturniveau, versorgte Objekte, neu / bestehend, Brennstoff & Bereitstellung Welche Biomasse, benötigte / verfügbare Mengen, Eigenschaften, Anlieferungsform, Lager, Aufbereitung, Transport, Anlagenkonzept & Bautechnik Grundlast / Spitze / Reserve, vorhandene Anlagen, erforderliche Verfügbarkeit, Rauchgasreinigung, Verteilung, E-Technik, Leittechnik, Gebäude, Außenanlagen, Wirtschaftliche Aspekte Kapitalbedarf & Förderungen Investkosten Maschinentechnik / E&MSR- Technik / Gebäude, Planung, Finanzierung (Eigenmittel, Kredit, Leasing, Contracting), Fixkosten & Betriebskosten Tilgung, Zinsen, Wartung, Instandhaltung, Versicherung, Personal, Betriebsmittel, Brennstoffkosten, Wirtschaftlichkeit Varianten: Energieträger, Konzept Wärmeverkauf, Themen, Inhalte Zusätzliche Aspekte Organisation, -Struktur Projektbeteiligte, bei Errichtung, im Betrieb, Eigentumsverhältnisse, Behörden Prüfung der Genehmigungspflicht, baurechtl, wasserrechtl. Aspekte, Emissionen Akzeptanz Intern, extern Risikobewertung, zukünftige Entwicklung Gesamtbewertung, Entscheidung Aigner Quelle: [7] 8 4

5 Biomasse-Projekt Projektstruktur Projekt-Beteiligte Aigner 9 Biomasse-Projekt Projektphasen Monitoring, Betriebsoptimierung, Berichtlegung, Instandhaltung Aigner Quellen: [1] 10 5

6 Biomasse-Projekt 1. Projektskizze, wesentliche Inhalte Aigner Quelle: [7] 11 Biomasse-Projekt Projektskizze, Ausschlusskriterien inakzeptable Deckungslücke, die weder durch geänderte Randbedingungen noch durch Förderung geschlossen werden kann. nicht ausreichend Biomasse in erforderlicher Menge oder benötigter Qualität zur Verfügung. Genehmigung problematisch bzw. ist mit unzumutbaren Auflagen verbunden. verfügbare Fläche bzw. das Bauvolumen des Standortes ist nicht ausreichend. Bei Anrainern fehlt eine ausreichende Akzeptanz, so dass mit eventuell unzumutbaren Erschwernissen bei der Realisierung gerechnet werden muss. Keiner übernimmt die Federführung für die weitere Realisierung und/oder es kann kein Investor für das Vorhaben gewonnen werden. Anschlussdichte des erforderlichen Nahwärmenetzes ist zu gering. zeitliche Verlauf der Anschlüsse der potentiellen Abnehmer ist inakzeptabel lang. Aigner Grafik-Quelle: [7] 12 6

7 Biomasse-Projekt Akzeptanzproblematik befürchtete negative Auswirkungen: erhöhte lokale Schadstoffemissionen Geruchsemissionen erhöhte Verkehrsbelastung optisches Erscheinungsbild Schwadenbildung tlw. schlechtes Image Maßnahmen zur Verbesserung der Akzeptanz: optimale Anlagenkonzeption Optimierung der Anlieferlogistik angepasste Architektur frühzeitige Einbindung betroffener Institutionen gezielte Informations-/ Öffentlichkeitsarbeit Aigner 13 Brennstofflagerung Aspekte Aufbereitungsform d. Brennstoffes (Hackgut grob, mittel, fein, Späne, Pellets, etc. Qualität (Feuchte) d. Brennstoffes Pellets vor Feuchtigkeit schützen Belüftung (CO!) örtliche Gegebenheiten ausreichende Bevorratung Logistikkonzept Preisverhalten d. Brennstoffes Manipulationsaufwand, Befüllung Austragungskonzept Lagerfähigkeit d. Brennstoffes Selbstentzündungsrisiko Umsetzungsprozesse (Schimmel) Hinweis: TRVB H 118 Automatische Holzfeuerungsanlagen ÖN M7137 Pelletslagerung - gültig bis 100 to - ab 30 to Zwangsbelüftung od. Arbeitsorg. mit nat./mech. Lüftung - > 100 to EX-Schutz-Konzept Aigner 14 7

8 Brennstofflagerung Grundkonzepte Freilagerung oberirdische Lagerhalle (teils aus Holz und gut durchlüftet, Befüllung durch Lkw bzw. Radlader) oberirdischer Rundsilo (oberhalb oder neben Kessel) Gewebesilo (Pellets) unterirdischer Lagerraum (meist aus Stahlbeton, Befüllung durch Lkw bzw. Radlader) Wechselcontainer Aigner Quelle: Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.v. 15 Lager-Beschickung Radlader über Silodeckel Pumptankwagen, Einblasen Siloverteiler Hallenkran Kratzkettenförderer Aigner Quellen: [7] 16 8

9 Lager-Austragung Schubboden Knickarm, Federblatt Zentrumsschnecke Konusschnecke Pendelschnecke Nicht für Hackgut geeignet Schnecke mit Schrägboden Saugsysteme Aigner Quellen: [7] 17 Feuerungsbeschickung, Feuerung Hydraulischer Einschieber zyklische Beschickung, Verdichtung des Brennstoffes Schneckenförderer kontinuierliche Beschickung ohne Brennstoffverdichtung, gleichmäßige Rostbelegung Unterschubfeuerung Abwurffeuerung mit Kipprost mit Schalenbrenner mit Tunnelbrenner Quereinschubfeuerung mit Rost (starr, Vorschub) mit Glutbettmulde Aigner Quellen: TFZ im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe 18 9

10 Brennstoffqualität und Feuerungssystem FAQ 36 Tabelle 4: Empfohlener Einsatzbereich der neuen Klassifizierung für Feuerungssysteme und Leistungsgrößen Aigner 19 Vorschubrost- Feuerung Aigner 20 10

11 Staubabscheidung Investkosten Betriebskost. Multizyklon Gewebefilter Elektrofilter Holz Holz, Halmgut Holz, Halmgut gering gering mittel hoch hoch mittel Reingas mg/nm < 25 (1 5) 5-50 Entstaubungsgrad bis 90% bis 99% bis 99% Einsatzbereich ab 100 kw ab 500 kw Aigner Quellen: [1,7] 21 Asche Grob- oder Rostasche: überwiegend mineralischer Rückstand, oft mit Sand, Erde und Steinen; beim Einsatz von Rinde und Stroh, gesinterte Aschenteile und Schlackebrocken enthalten. Zyklonflugasche: überw. anorganische Brennst.bestandteile. Feinstflugasche: In Elektro- oder Gewebefiltern bzw. als Kondensatschlamm in Rauchgaskondensationsanlagen anfallende Flugaschenfraktion. Aigner Quellen: [1,7] 22 11

12 Ascheverwertung, -entsorgung Abhängig von Inhaltsstoffe und Grenzwerte (v.a. Schwermetalle, TOC, PAK, PCDD/F) - Aufbringung auf Acker- und Grünland - Aufbringung auf Waldflächen - Zugschlagstoff zu Kompostieranlagen ph-wert- Absenkung Behandlung Deponie: - (Bodenaushub.) - (Baurestmassen.) - Reststoff. - Massenabfall. - (untertägig), VO, RL: sachgerechte Einsatz von Pflanzenaschen zur Verwertung auf land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen, Richtlinien für sachgerechte Düngung, Kompostverordnung, Deponieverordnung, Abfallwirtschaftsgesetz, Aigner 23 Konzeption Biomasseanlage Kriterien: Brennstoffangebot und -Qualität Verfügbarer Platz, vorgegebene Baulichkeiten Ganzjahresbetrieb oder nur Heizperiode Lastschwankungen, Bandlast Vollbetriebsstundenzahl Biomassekessel Versorgungssicherheit, Redundanz Ausbaustufen Brennstoffpreis Invest- und Betriebskosten Zielsetzung: Optimale Wirtschaftlichkeit und niedrige Emissionen hoher Jahresnutzungsgrad hoher Kesselwirkungsgrad hohe Auslastung der BM-Anlage wenig Glutbettunterhalt Geringe Investkosten geringe Betriebs- und Instandhaltungskosten günstige Brennstoffmanipulation und -lagerung Aigner 24 12

13 Systemwahl & Auslegung Biomasseanlage Fundierte Leistungs- und Wärmebedarfserhebung!!! Wärmeleistungsbedarf kw Raumwärme, Warmwasser, Prozesswärme Jahreswärmebedarf MWh Raumwärme, Warmwasser, Prozesswärme Temperaturbedarf Lastkennlinien, Tagesgänge & Jahresdauerlinie Quelle: Schriftenreihe QM Holzheizwerke Aigner Bilder: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT 25 Systemwahl & Auslegung Biomasseanlage Festlegung: max. notwendige Leistung Wärmeerzeuger Wärmeerzeugungssystem monovalent / bivalent Ein- / Mehrkesselanlage mit / ohne Speicher Aufteilung Wärmeleistung Anlagenkomponenten - Feuerungssystem - Heizzentrale - Kaminanlage - etc. Quelle: Q-Leitfaden Aigner 26 13

14 Systembeispiel Biomasseanlage Keine grundlegend andere Betrachtungsweise der Anlagenhydraulik von BM-Anlagen gegenüber anderen Systemen; Spezifika sind zu berücksichtigen; Rücklaufanhebung bei nassen Brennstoffen NICHT bei Brennwert-Kessel Wärmespeicher / Lastausgleichsspeicher Nicht zwingend erforderlich! Aigner Quellen: Schriftenreihe QM Holzheizwerke Band 2 Standardschaltungen Teil I, Biomasse-Projekt Kosten & Wirtschaftlichkeit Biomasseprojekte zeichnen sich durch hohe Investitionskosten und in der Regel niedrige Brennstoffkosten aus. Mit fundierter, qualitativ hochwertiger Konzeption, Planung und Ausführung: => optimale Anlagenkonzepte => effizienter Anlagenbetrieb => technisch und wirtschaftlich erfolgreiche Biomassenutzung Aigner 28 14

15 Biomasse-Projekt Kosten & Wirtschaftlichkeit FÖRDERUNGEN WICHTIG: Immer aktuelle FÖ-Richtlinien beachten! Bundesumweltförderung (UFI) KPC Kommunalkredit Public Consulting ODER Österreichisches Programm für die Entwicklung des ländlichen Raums div. Landesförderungen Hinweis: de-minimis Regelung, KMU Kriterien; Aigner 29 Biomasse-Projekt Betrachtung Brennstoffpreis Richtwerte: Hackgutpreis Heizwerk: ± /MWh Holzpellets: ± /MWh Aigner 30 15

16 Abrechnung Hackgut Kosten & Wirtschaftlichkeit a: erzeugte Wärmemenge b: Gewicht (mit Berücksichtigung des Wassergehalts) c: Schüttvolumen Aigner 31 Biomasse-Projekt Kosten & Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (selber durchführen oder überprüfen - mit Hausverstand) ON M 7140 Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme VDI 2067 Wirtschaftlichkeit Gebäudetechnischer Anlagen Aigner 32 16

17 qm heizwerke Was ist das? Bundesweites QM-System (seit 2006!) Planung, Bau und Betrieb von Biomasseheizwerken und Wärmenetzen Summe der BM-Kesselnennleistung 400 kw und/oder Trassenlänge 1000 m 50 Qualitätsbeauftragte begleiten die Projekte und sichern die Qualität AEE INTEC: Programmleitung Auftraggeber: Österreichische Energie Agentur / BMLFUW im Rahmen des klimaaktiv-programmes qm heizwerke ist Fördervoraussetzung (Umweltförderung im Inland UFI) Aigner 33 qm heizwerke Zielsetzungen Steigerung der technischen Qualität und Effizienz von Biomasseheizwerken und Nahwärmenetzen Betriebsoptimierung bestehender Anlagen Optimierter Einsatz von Fördermitteln Verbreitung der Erkenntnisse und Erfahrungsaustausch unter (inter)nationalen Akteuren im Biomassebereich Steigerung des Images der effizienten Nutzung von Biomasse Infos, Tools, Ansprechpartner Aigner 34 17

18 qm kompakt Vereinfachtes QM-System für Kleinanlagen < 400kW oder < 1000 lfm Trasse pdf-formular mit automatischer Plausibilitätsprüfung Entwickelt von klimaaktiv qm heizwerke Abfrage technischer Daten Information über mögliche Mängel und Schwachstellen Kein Qualitätsbeauftragter erforderlich Seit 2012 Fördervoraussetzung (UFI) Für Anlagen mit Wärmeverkauf! Tool ist frei verfügbar, und nutzbar! Aigner 35 Technische Voraussetzungen Qualitätskriterien von qm heizwerke basieren auf der Schriftenreihe QM Holzheizwerke (Herausgeber: ARGE QM Holzheizwerke) Außerdem: ÖKL Merkblatt Nr. 67 (derzeit in Überarbeitung) Aigner 36 18

19 Biomasse - Anlagencontracting Leading Family Hotel + Resort Dachsteinkönig versorgte Objekte Hotel-Zentralgebäude und 20 Chalets Wärmebedarf MWh/a für Raumheizung, Lüftung, Pool, Warmwasser Grundlast kw Pelletkesselanlage Spitzenlast & kw Ölkesselanlage Ausfallsicherung Pufferspeicher l Brennstoffeinsatz 97 % Pellet, 3 % HEL Pelletlager 300 m3 Trassenlänge 400 trm Aigner 37 Biomasse - Anlagencontracting Feriendorf Obertraun Zentralgebäude mit Pool und Wellnessbereich, und 75 (59) Wohneinheiten in 46 (38) Gebäuden Wärmebedarf (1.200) MWh/a Ganzjahresbetrieb für Raumheizung u. Warmwasser Trassenlänge (1.160) trm Übergabestationen mit Systemtrennung Heizung und WW Grundlast 390 kw Biomasse Spitzenlast 700 kw Ölkessel Pufferspeicher l Ausfallsicherung mobile Heizstation Brennstoff 95 % Hackgut, 5 % HEL Hackgutlager 250 m3 mit Fernwartung, Telenotsystem, Aigner 38 19

20 Biomasse - Anlagencontracting FRONIUS INTERNATIONAL GmbH versorgte Objekte Bürogebäude, Montage-, Lagerhallen, Heizwerk zur Gänze unterirdisch angeordnet Trassenlänge 130 m Brennstoff Hackgut, SNP, Rinde Brennstofflager 600 m3, Schubbodenaustragung, Brennst.logistik lokale Lieferanten, Brennstoffhandel Aigner 39 Biomasse - Anlagencontracting Inbetriebnahme 2006 Wärmebedarf MWh/a, kw, für Raumheizung, Warmwasser und Prozesswärme, (Ganzjahresbetrieb) Nennleistung Spitzenlast 300 kw Biomasseanlage kw Biomasseanlage kw Erdgas erzeugte Wärme zu 98 % aus Biomasse und 2 % aus Gas Erweiterung 2010 Wärmebedarf 800 MWh/a, 650 kw Prinzipschema BM-Heizwerk Aigner 40 20

21 Biomasse - Anlagencontracting PRO PET Austria Heimtiernahrung GmbH Inbetriebnahme 2007 versorgte Objekte Bürogebäude, Produktionsund Lagerhallen, Trockenkammern Wärmebedarf MWh/a für Prozesswärme, Raumwärme, Warmwasser, (Ganzjahresbetrieb) Nennleistung Brennstoff Spitzenlast & Ausfallsicherung kw Hackgut, Sägenebenprodukte kw bestehende Ölkesselanlage Aigner 41 Biomasse - Anlagencontracting PRO PET Erweiterung (Firmenerweiterung und Heizhauszubau) Wärmebedarf gesamt: Nennleistung Pufferspeicher Spitzenlast & Ausfallsicherung Rauchgasreinigung MWh/a kw Bestand kw neu 30 m kw neue Ölkesselanlage Elektrofilter für beide BM-Anlagen Aigner 42 21

22 Biomasse - Anlagencontracting Plastic Products Innovation Inbetriebnahme 2006 / 07 Abnehmer Wärmebedarf Trassenlänge Nennleistung, Brennstoff Spitzenlast & Ausfallsich. Bürogebäude, Fertigungshallen, Lagerhallen MWh/a 50 m kw Hackgut, SNP 550 kw bestehende Ölkesselanlage Aigner 43 Biomasse - Anlagencontracting Weber Hydraulik GmbH Inbetriebnahme 2005/2006 Wärmeversorgung für Bürogebäude, Montage-, Lagerhalle (9.000 m2 beheizte Fläche) Wärmebedarf 720 MWh/a für Raumheizung, Warmwasser und Prozesswärme, (Ganzjahresbetrieb) Nennleistung 85 kw kw Pufferspeicher l Brennstoff Waldhackgut Brennstofflager Brennst.logistik Anmietung von Heizraum und Brennstofflagerraum Einbindung und Nutzung von Kompressor-Abwärme 200 m3, Gelenkarmaustragung örtliche Liefergemeinschaft Aigner 44 22

23 Energiesparpartnerschaft Dienstleistung keine Investitionskosten Erneuerbare Energieträger Modernisierung Energieeffiziente Systeme Wirtschaftliche, Zukunftssichere, Innovative Lösungen Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! EA-NRW Kontakt: DI Siegfried Aigner aigner energie contracting gmbh ing.aigner wasser-wärme-umwelt gmbh A-4501 Neuhofen, Kremstalstraße 18 Tel: +43 (0) Fax: office@ing-aigner.at Aigner 45 23

Beispiele Biomasse-Anlagen-Contracting

Beispiele Biomasse-Anlagen-Contracting AEA, 27. April 2016 Beispiele Biomasse-Anlagen-Contracting Bild-Quelle [8] Aigner 1 Feriendorf Obertraun Zentralgebäude mit Pool und Wellnessbereich, und 75 (59) Wohneinheiten in 46 (38) Gebäuden Wärmebedarf

Mehr

Technische und wirtschaftliche Aspekte

Technische und wirtschaftliche Aspekte AEA, 27. April 2016 Technische und wirtschaftliche Aspekte Bild-Quelle [8] Aigner 1 Biomasse Charakteristika holzartiger Festbrennstoffe Unterscheidung in feste, flüssige und gasförmige Biomasse. Feste

Mehr

Technische und wirtschaftliche Aspekte

Technische und wirtschaftliche Aspekte AEA, 10. Nov. 2016 Technische und wirtschaftliche Aspekte Bild-Quelle [8] Aigner 1 Leistungsübersicht Gebäude-, Energietechnik Heizung, Kälte, Klima, Lüftung, Sanitär, Dampf, Druckluft. Planung & Errichtung

Mehr

ausgewählte Projekte: BIOMASSEANLAGEN Heizwerk HLBLA St. Florian: Stroh-/Miscanthus-Heizwerk Pichl: Nahwärme Purkersdorf:

ausgewählte Projekte: BIOMASSEANLAGEN Heizwerk HLBLA St. Florian: Stroh-/Miscanthus-Heizwerk Pichl: Nahwärme Purkersdorf: ausgewählte Projekte: BIOMASSEANLAGEN Heizwerk HLBLA St. Florian: Stroh-/Miscanthus-Heizwerk Pichl: Nahwärme Purkersdorf: Heizwerk Stift Kremsmünster: Hackgutanlage Weber-Hydraulik: Pelletsanlage Jugendheim

Mehr

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Tel. 551-37 38-18, kralemann@3-n.info Wer

Mehr

ÖNORM C 4005 Holzhackgut und Schredderholz für die energetische Verwertung

ÖNORM C 4005 Holzhackgut und Schredderholz für die energetische Verwertung Member of ÖNORM C 4005 Holzhackgut und Schredderholz für die energetische Verwertung DI Monika Steiner Holzforschung Austria Praxisorientiertes Forschungsinstitut Prüf-, Inspektions- & Zertifizierungsstelle

Mehr

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen

Mehr

Die neue Hackgutnorm in der Praxis. DI Monika Steiner

Die neue Hackgutnorm in der Praxis. DI Monika Steiner Member of Die neue Hackgutnorm in der Praxis DI Monika Steiner Inhalt Normen Überblick Kennzeichnung Anwendung der ÖNORM C 4005 3 Normen - Überblick ÖNORM M 7133:1998 Holzhackgut für energetische Zwecke

Mehr

Eigenschaften und Kennzeichnung ÖNORM C 4005

Eigenschaften und Kennzeichnung ÖNORM C 4005 Member of Eigenschaften und Kennzeichnung ÖNORM C 4005 DI Monika Steiner Inhalt Vormittag Hackgut in Südtirol und die damit verbundenen Aktivitäten des SEV Das Projekt Biomassekonditionierung Eigenschaften

Mehr

Gründe für die Einführung von QM in Österreich

Gründe für die Einführung von QM in Österreich Gründe für die Einführung von QM in Österreich Dr. Friedrich Biedermann BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH Sandgasse 47, A-81 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 4813; FAX: +43 (316) 48134 E-MAIL: office@bios bios-bioenergy.at

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

Naturwärme sauber und regional

Naturwärme sauber und regional Naturwärme sauber und regional Naturwärme Energie, die vor der Haustür in den Himmel wächst In den letzten Jahren sicherten fossile Energieträger unsere Energieversorgung. Leider sind diese Vorräte begrenzt.

Mehr

BayWa. Wärmelieferung. Komplettlösungen aus einer Hand. Ein Unternehmen der BayWa AG, München

BayWa. Wärmelieferung. Komplettlösungen aus einer Hand. Ein Unternehmen der BayWa AG, München BayWa Contracting & Wärmelieferung Komplettlösungen aus einer Hand BayWa Energie Dienstleistungs GmbH Ein Unternehmen der BayWa AG, München Contracting - der Ursprung James Watt, 1736 1819: Die für die

Mehr

Betreibermodelle Biomasseheizwerke

Betreibermodelle Biomasseheizwerke Activating Private Forest Owners to Increase Forest Fuel Supply Betreibermodelle Biomasseheizwerke, BIOENERGY 2020+, 03. Supported by the European Commission under the Intelligent Energy - Europe Programme

Mehr

Brennstoff & Klassifizierung 11. April 2013

Brennstoff & Klassifizierung 11. April 2013 Brennstoff & 11. April 2013 Gerhard Löffler, 20404 Energiewirtschaft & -beratung 1 ÖNORM M 7133 / 1998 Holzhackgut für energetische Zwecke Anforderungen und Prüfbestimmungen ÖNORM EN 14961 1 / 2010 Feste

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

KWK-Marktübersicht und Projekte 2014

KWK-Marktübersicht und Projekte 2014 KWK-Marktübersicht und Projekte 2014 Heizwerke-Betreibertag 2014 Ing. Mag.(FH) Gerhard Uttenthaller 1 Inhalte Grundsätzliche Überlegungen Marktübersicht Wirtschaftlichkeit von Holzvergaseranlagen Projekte

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk

Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk Sulzberg-Thal Thal Aufgabenstellung Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine Biomasse- Fernwärmeversorgung des Zentrums von Sulzberg Thal

Mehr

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0 Fax. 08304/929305-99 www.knecht-ingenieure.de

Mehr

Welche Technik für welche Liegenschaft? Wirtschaftliche Einsatzgebiete für Holzheizanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Welche Technik für welche Liegenschaft? Wirtschaftliche Einsatzgebiete für Holzheizanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann Welche Technik für welche Liegenschaft? Wirtschaftliche Einsatzgebiete für Holzheizanlagen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Rudolf-Diesel-Straße 12, 37075

Mehr

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen Tel. 0551-307 38-18, kralemann@3-n.info Tätigkeiten

Mehr

Das Nahwärmenetz Maikammer: erfolgreiches Projekt in der Region Andreas Reuter - Verbandsgemeinde Maikammer Thomas Neri - Pfalzwerke AG

Das Nahwärmenetz Maikammer: erfolgreiches Projekt in der Region Andreas Reuter - Verbandsgemeinde Maikammer Thomas Neri - Pfalzwerke AG 26.10.2016 Das Nahwärmenetz Maikammer: erfolgreiches Projekt in der Region Andreas Reuter - Verbandsgemeinde Maikammer Thomas Neri - Pfalzwerke AG Gliederung Kurzvorstellung Historie Technisches Konzept

Mehr

BIOENERGIE IM GROßVOLUMIGEN WOHNBAU ANREIZE FÜR INVESTITIONEN

BIOENERGIE IM GROßVOLUMIGEN WOHNBAU ANREIZE FÜR INVESTITIONEN BIOENERGIE IM GROßVOLUMIGEN WOHNBAU ANREIZE FÜR INVESTITIONEN Ing. Franz Patzl Office of the State Government of Lower Austria Department of environmental and energy economics 15.12.2016 Landhausplatz

Mehr

Holzheizwerke Erfahrungen und Handlungsempfehlungen. Sebastian Kilburg

Holzheizwerke Erfahrungen und Handlungsempfehlungen. Sebastian Kilburg Holzheizwerke Erfahrungen und Handlungsempfehlungen Sebastian Kilburg e.v. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk Koordinierungsstelle für nachwachsende Rohstoffe 1992 gegründet

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Nahwärmesystemen auf Basis Biomasse. BFW-Praxistag, Wien, SWH/Rohrmoser/Fellinger BFW-Praxistag Ossiach 1

Wirtschaftlichkeit von Nahwärmesystemen auf Basis Biomasse. BFW-Praxistag, Wien, SWH/Rohrmoser/Fellinger BFW-Praxistag Ossiach 1 Wirtschaftlichkeit von Nahwärmesystemen auf Basis Biomasse BFW-Praxistag, Wien, 8.03.2007 SWH/Rohrmoser/Fellinger BFW-Praxistag Ossiach 1 Inhalt Ausgangssituation Beispiele für Nahwärmeprojekte d. SWH

Mehr

Einführung in das Thema Anlagencontracting

Einführung in das Thema Anlagencontracting AEA, 27. April 2016 Einführung in das Thema Anlagencontracting Bild-Quelle [8] Aigner 1 Leistungsübersicht Gebäude-, Energietechnik Heizung, Kälte, Klima, Lüftung, Sanitär, Dampf, Druckluft. Planung &

Mehr

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen Samuel Knabl, Christian Fink, Franz Mauthner, Roman Stelzer AEE Institut für Nachhaltige Technologien Bereich Thermische Energietechnologien

Mehr

Leitfaden Bioenergie

Leitfaden Bioenergie Planung, Betrieb und Wirtschaftlichkeit von Bioenergieanlagen Herausgegeben von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), Hofplatz 1,18276 Giilzow, mit Forderung des Bundesministeriums fiir

Mehr

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse Herzlich willkommen Auswahlkriterien für Heizkessel Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse Auswahlkriterien Übersicht 1. Brennstoff/-eigenschaften 2. Technik 3. Wärmebedarf / Leistung 4. Arbeitsaufwand

Mehr

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Analyse zur Eignung von Nahwärme für kommunale Liegenschaften Kurzvorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat am 06.02.2018 Tilia GmbH Martin-Joseph Hloucal Inhalt 1.

Mehr

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft?

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft? Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft? Elisabeth Wopienka Biomasse der Zukunft Innovative und wirtschaftliche Bereitstellung fester Biomasse Energiebereitstellung aus Biomasse in Österreich 1970

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Rainer Schüle Energieagentur Regio Freiburg www.energieagenturregiofreiburg.de Komponenten Bioenergiedorf 1 1 Bioenergiedorf Hägelberg

Mehr

SITRO -HACKSCHNITZEL. Gesiebte & getrocknete Hackschnitzel aus der Region.

SITRO -HACKSCHNITZEL. Gesiebte & getrocknete Hackschnitzel aus der Region. SITRO -HACKSCHNITZEL Gesiebte & getrocknete Hackschnitzel aus der Region. SITRO-HACKSCHNITZEL Technisch getrocknete und gesiebte Hackschnitzel von Energie Holz Hess sind gut für die Heizung, gut für Ihren

Mehr

BiNe. Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze

BiNe. Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze BiNe Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze Agenda 14:00 Präsentation der Projektergebnisse 15:00 Workshops in Themengruppen: Grundsatzfrage: Warum sollte ein Fernwärmebetreiber

Mehr

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Marktanalyse Hackschnitzel Nachfrage und Marktpotential von qualitativ hochwertigen Holzhackschnitzeln (DBFZ) Deutsches Biomasseforschungszentrum

Mehr

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Ibbenbüren Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Referent: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Meyer Teilsanierung - eines vorhandenen zentralen Heizungssystems Kostenbestandteile der Wärmeversorgung Verbrauchsgebundene

Mehr

Holzwärme für Tourismusbetriebe

Holzwärme für Tourismusbetriebe Holzwärme für Tourismusbetriebe Armin Themeßl AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE Kärnten Salzburg Info hotline: 04242 / 23 2 24-33 Wärmeversorgung Tourismus in Österreich 6% 3% 1% 4% 13% 1% 3%

Mehr

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren Umsetzung mit Contracting DI Gerhard Bucar Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit Anlagenauslastung

Mehr

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien Jetzt umstellen mit Fördermöglichkeiten aus dem Marktanreizprogramm. Für Unternehmen und Kommunen Das Marktanreizprogramm für Unternehmen und Kommunen Mit dem Marktanreizprogramm

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für den Bau und Betrieb eines Heizwerkes mit Nahwärmenetz in Eschenfelden Dipl.-Ing. Volkmar Schäfer eta Energieberatung GbR D- Pfaffenhofen Tel: +49 (84

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Ingo Englich, Abteilungsleiter Energiedienstleistungen Halle (Saale), 20.10.2016 www.evh.de Halle (Saale), 20.10.2016 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Energieeffizienz im Gartenbau Holzhackgut die günstigste Biomasse

Energieeffizienz im Gartenbau Holzhackgut die günstigste Biomasse Energieeffizienz im Gartenbau Holzhackgut die günstigste Biomasse DI Martin Schober 10. November 2016 - Wien Gärtner 11.11.2016 1 Kurzbiographie - DI Martin Schober 1999 Sponsion zum Dipl.-Ing. für Forstwirtschaft

Mehr

Dabei sprechen zahlreiche Argumente für die energetische Holznutzung:

Dabei sprechen zahlreiche Argumente für die energetische Holznutzung: Energieressource Holz Zahlreiche Studien und Untersuchungen kommen zum gleichen Ergebnis. Von den biogenen Energieträgern kann insbesondere die zur Verfügung stehende energetisch nutzbare Holzmenge einen

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

C.A.R.M.E.N. Dezember Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Betriebsjahr 2009

C.A.R.M.E.N. Dezember Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Betriebsjahr 2009 C.A.R.M.E.N. Dezember 2010 Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse- Auswertung Betriebsjahr 2009 Betreiber von Biomasseheizwerken sind im Rahmen der Förderung ihres s durch den Zuwendungsbescheid

Mehr

HDG Bavaria Vortrag_SHK-HSF-PHA Stefan Fuchs HDG Bavaria GmbH

HDG Bavaria Vortrag_SHK-HSF-PHA Stefan Fuchs HDG Bavaria GmbH HDG Bavaria 2010-04-15 Stefan Fuchs HDG Bavaria GmbH 10-04-15 Vortrag_SHK-HSF-PHA 1 HDG Firmeninformationen HDG Heizkessel Druckbehälter Großanlagen Gründung 1978 Mitarbeiter 203 davon 12 Auszubildende

Mehr

SpreeGas Wärme-Contracting

SpreeGas Wärme-Contracting SpreeGas Wärme-Contracting Unser Angebot für Unternehmen, Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften SpreeGas Ihr Energiepartner Seit 20 Jahren versorgt SpreeGas die Region zuverlässig und sicher mit Erdgas.

Mehr

Voller Energie für Sie.

Voller Energie für Sie. HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG Heizöl Extra Leicht 1.280,11 Abfüllpauschale 36,00 Summe Verbrauchskosten 1.316,11 Kesselreinigung 30,90 Wartungsdienst 154,50 Rauchfangkehrer: (3 x Fangreinigung + 1 x Abgasmessung)

Mehr

Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER

Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER URBAS -Präsentation Slide 1 Firmendaten: - Gründungsjahr 1929 - Rechtsform Ges.m.b.H (1978) - Anzahl der Mitarbeiter

Mehr

Solare Fernwärme-Contractinganlage für Mürzzuschlag. Fachtagung qm-heizwerke Diversifizierung der Nah- und Fernwärmeversorgung Leoben, 8.

Solare Fernwärme-Contractinganlage für Mürzzuschlag. Fachtagung qm-heizwerke Diversifizierung der Nah- und Fernwärmeversorgung Leoben, 8. Solare Fernwärme-Contractinganlage für Mürzzuschlag Fachtagung qm-heizwerke Diversifizierung der Nah- und Fernwärmeversorgung Leoben, 8. Juni 2018 Inhalt Vorstellung Stadtwerke Mürzzuschlag Vorstellung

Mehr

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Eugendorf,

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Eugendorf, Förderungsmöglichkeiten des Bundes Eugendorf, 27.04.2016 Angela Schönbäck 1 Inhalt Wer ist die KPC? Förderungsmöglichkeiten im Bereich Biomasse Überblick Umweltförderung Tipps für die Antragsstellung 1

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

Bioenergy4Business. Zwei nützliche Excel-Tools Ein Fallbeispiel eines Energieträgerwechsels. Herbert Tretter

Bioenergy4Business. Zwei nützliche Excel-Tools Ein Fallbeispiel eines Energieträgerwechsels. Herbert Tretter Bioenergy4Business Zwei nützliche Excel-Tools Ein Fallbeispiel eines Energieträgerwechsels Herbert Tretter Projekt-Koordinator Bioenergy4Business Österreichische Energieagentur Biomasse-Preis-Kalkulator

Mehr

Factsheet Fernwärme Worb: Wärme für Worb nachhaltig und zukunftsweisend

Factsheet Fernwärme Worb: Wärme für Worb nachhaltig und zukunftsweisend Factsheet : Wärme für Worb nachhaltig und zukunftsweisend Etappe 1 Endausbau Investition ca. CHF 8 Mio. ca. CHF 18 Mio. Netzlänge ca. 2'000 m > 5 500 m Nutzenergie > 7 825 MWh/a > 20'000 MWh/a Dies entspricht

Mehr

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken. Bürgerinformation Bioenergiedorf Grosselfingen 20. Februar 2008 Dipl.--Ing. Claus Schmidt Dipl. D - Bietigheim Bietigheim--Bissingen 2005 Realisierte Anlagen Was versteht man unter einem Bioenergiedorf?

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark Was ist...? - Definitionen Pflanzenaschen aus Biomassefeuerungen sind die bei der Verbrennung von nach der Ernte chemisch unbehandelter

Mehr

Biomassefeuerungsanlagen und Brennstoffvergleich Pellets oder Hackgut

Biomassefeuerungsanlagen und Brennstoffvergleich Pellets oder Hackgut Biomassefeuerungsanlagen und Brennstoffvergleich Pellets oder Hackgut Dr. Ing. Norbert Klammsteiner Energytech INGENIEURE G.m.b.H. 39100 Bozen www.energytech.it Übersicht Geeignete Biomassebrennstoffe

Mehr

Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen?

Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen? Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen? Christa Kristöfel Elisabeth Wopienka Fachtagung Energie, Graz 3.2.212 Hintergrund-Fallstudien Tabelle 1: Untersuchte Fallbeispiele im Rahmen

Mehr

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt Geschäftsführender Vorsitzender Martin Bentele Deutscher Energieholz und Pelletverband (DEPV e. V.) Heizen mit Pellets Verbreitung und Einsatzgebiete

Mehr

Der Weg zum Holzvergaser am Beispiel der Biowärme Hatlerdorf

Der Weg zum Holzvergaser am Beispiel der Biowärme Hatlerdorf Der Weg zum Holzvergaser am Beispiel der Biowärme Hatlerdorf Energie-Werkstatt Ilg Betriebszweige: Landwirtschaft Übernahme des landwirtschaftlichen Betriebes im Jahr 2000 20 ha Wald, 20 ha landw. Nutzung

Mehr

Wärmeerzeugung aus Biomasse Beispiele ausgeführter Anlagen

Wärmeerzeugung aus Biomasse Beispiele ausgeführter Anlagen Wärmeerzeugung aus Biomasse Beispiele ausgeführter Anlagen 500 kw- Anlage 110 kw-anlage Medienkulturhaus Thomas Glieme FWU Ingenieurbüro GmbH www.fwu-ib.de Arbeitsgemeinschaft Nachhaltiges Wirtschaften

Mehr

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Energietour 02.03.2011 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH Wettbewerb Bioenergiedörfer am Start BioenergieRegion Südschwarzwald Plus

Mehr

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung Regionalökonomische und ökologische Effekte von Strohheizungsanlagen Fachtagung Heizen mit Halmgut Ringsheim, 14.12.2017 Katharina Heinbach IÖW Institut für

Mehr

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5 Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis: 1. Beschreibung Biomasseheizkraftwerk (Bestandsanlage) 1.1. Allgemeines Seite. 3 1.2. Anlagentechnik Seite. 3 1.3.

Mehr

Holz der Brennstoff der Zukunft

Holz der Brennstoff der Zukunft 17.01.2014 17.01.2014 Holz der Brennstoff der Zukunft 17.01.2014 Gliederung des Vortrags: Energieversorgung im Wandel Potenziale und Versorgungsicherheit Holzhackschnitzelaufbereitung und Heiztechnik Pellets

Mehr

BIOKOMPAKT Heiztechnik GmbH

BIOKOMPAKT Heiztechnik GmbH BIOKOMPAKT Heiztechnik GmbH Froschau 79; A-4391 Waldhausen Tel. (0043) 07260 4530 - Fax. (0043) 07260 45304 Familienbetrieb in A-4391 Waldhausem im Strudengau (O.Ö. Mühlviertel) mit 35 jähriger Erfahrung

Mehr

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept Gemeinde Schwalmtal Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept Termin: 28.11.2011 Herr Tafil Pufja Prokurist Niederrheinwerke Schwalm-Nette GmbH niederrheinwerke schwalm-nette

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg. Werner Strübin, Vorstandsmitglied

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg. Werner Strübin, Vorstandsmitglied Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg. Werner Strübin, Vorstandsmitglied Energie-Contracting Eines der Geschäftfelder der BürgerEnergiegenossenschaft. Praxisbeispiele Realisierte Projekte Schule mit

Mehr

Brennstoffflexibilität mit Biomasse- Blockheizkraftwerken

Brennstoffflexibilität mit Biomasse- Blockheizkraftwerken Neuheiten für den Heizwerke-Betreiber Brennstoffflexibilität mit Biomasse- Blockheizkraftwerken 29.10.2015 1 Inhalt Brennstoffflexibilität über den Horizont Hackschnitzel, ohne Normung geht nichts Der

Mehr

Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse

Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse REIHE AGRARUMWELTMAßNAHMEN MOORNUTZUNG Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse Agrotherm GmbH Ludwig Bork Paludikultur - ein Model mit Potenzial - Was ist Paludikultur? - Was ergeben sich

Mehr

josef hajek Energetische und wirtschaftliche Vorbetrachtung Frei- und Hallenbad Mitterfels

josef hajek Energetische und wirtschaftliche Vorbetrachtung Frei- und Hallenbad Mitterfels josef hajek Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik Energieberater (TAE) Sachverständiger nach 2 ZVEnEV Nicklgut 5 94496 Ortenburg Tel.: 08542 / 919374 Fax.: 08542 / 919377 Mobil: 0178 / 4359747 E-mail: josef.hajek@hajek-ib.de

Mehr

Stroh als Brennstoff: Einfluss der Strohqualität auf den Anlagenbetrieb und Grundlagen eines Brennstoff-Qualitätsmanagements

Stroh als Brennstoff: Einfluss der Strohqualität auf den Anlagenbetrieb und Grundlagen eines Brennstoff-Qualitätsmanagements Stroh als Brennstoff: Einfluss der Strohqualität auf den Anlagenbetrieb und Grundlagen eines Brennstoff-Qualitätsmanagements Mitteldeutscher Bioenergietag 05.11.15 Heizen mit Stroh Wertschöpfung für Landwirtschaft

Mehr

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen Energieautarker Betrieb eines mittelständischen tä Industrieunternehmens? Technische, ökologische und wirtschaftliche Betrachtung Agenda 1 Ausgangssituation & Zielsetzung 2 Varianten-Analyse Wärmeversorgung

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg:

Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg: Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg: 2010-215 Freiburg, 17.10.15 Martin Ufheil & Dr. Jörg Lange solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de www.bhkw-jetzt.de

Mehr

HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG

HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG Heizöl Extra Leicht 835,47 Abfüllpauschale 36,00 Summe Verbrauchskosten 871,47 Kesselreinigung 30,90 Wartungsdienst 154,50 Rauchfangkehrer: (3 x Fangreinigung + 1 x Abgasmessung)

Mehr

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung effizienter Lösungen. k:a Heizungssysteme

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung effizienter Lösungen. k:a Heizungssysteme Die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung effizienter Lösungen k:a Heizungssysteme Ing. Armin Themeßl Vorstellung AEE-Villach Bürogebäude AEE AEE Bürohaus im Winter Großraumbüro AEE Bürohaus Energiebilanz

Mehr

Anlagenplanung Sanierung. René Eisenegger Leiter Verkauf Industrial Systems Anlagenplanung. Unterhalt. Brennstoff. Betreiber.

Anlagenplanung Sanierung. René Eisenegger Leiter Verkauf Industrial Systems Anlagenplanung. Unterhalt. Brennstoff. Betreiber. Anlagenplanung Sanierung René Eisenegger Leiter Verkauf Industrial Systems Anlagenplanung Betreiber Hydraulische Einbindung Unterhalt Anlagenplanung Brennstoff Fernwartung Regelung 07.06.2017 Fachtagung

Mehr

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2017

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2017 Straubing, Januar 2019 Sabine Hiendlmeier Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke Betreiber von Biomasseheizwerken, die bis zum Jahr 2009 für ihr Heizwerk eine Förderung vom Freistaat

Mehr

TECHNISCHE HACKGUTTROCKNUNG ALS ENABLER FÜR EIN NACHHALTIGES ENERGIESYSTEM

TECHNISCHE HACKGUTTROCKNUNG ALS ENABLER FÜR EIN NACHHALTIGES ENERGIESYSTEM TECHNISCHE HACKGUTTROCKNUNG ALS ENABLER FÜR EIN NACHHALTIGES ENERGIESYSTEM EnInnov2012 Graz, 16.02.2012 A. Kraußler EnInnov2012, Graz, Alois Kraussler, 16.02.2012, 1 Inhalt 1. Hintergrund der Technischen

Mehr

Marktperspektiven von Biomasse. DI Dr. Horst Jauschnegg

Marktperspektiven von Biomasse. DI Dr. Horst Jauschnegg Marktperspektiven von Biomasse DI Dr. Horst Jauschnegg Inländische Erzeugung von Rohenergie 2009 483 PJ 9,3% 2,3% 1,5% 12,6% 44,4% Bioenergie Wasserkraft Wind & PV Umgebungswärme Gas Öl 30,0% Quelle: Statistik

Mehr

Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV

Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV

Mehr

Ausbau der Wärmenetze im Vergleich Dänemark und Deutschland

Ausbau der Wärmenetze im Vergleich Dänemark und Deutschland Integrierte Nahwärme im kommunalen Raum Ausbau der Wärmenetze im Vergleich Dänemark und Deutschland Übersicht der dänischen Energiepolitik seit 1976. 1976 1981 1. Energieplan zur Förderung und Nutzung

Mehr

Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Bolligen-Stettlen

Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Bolligen-Stettlen Das Wichtigste in Kürze Inbetriebnahme 1. September 2018 Etappe 1 Endausbau Investition ca. CHF 12 Mio. ca. CHF 20 Mio. Netzlänge > 2 100 m > 6 500 m Nutzenergie > 8 500 MWh/a > 20'000 MWh/a Dies entspricht

Mehr

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 STUBERHOLZ LÖSUNGEN WACHSEN Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 1 Wärmeerzeugung für EFH und MFH aus Sicht der Kantonalen Energiegesetzgebung Hinweis zum folgenden Foliensatz: Der Fokus ist auf

Mehr

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher. Solarthermie Emissions- und brennstofffreie Wärme aus dem Solarteil Regionale Wertschöpfung statt Import von Öl und Gas Über Speicher mit sämtlichen Heizsystemen kombinierbar Weniger Abhänigkeit von Preisentwicklung

Mehr

Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien

Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien Fernheizwerke in Südtirol Ablauf der Machbarkeitsstudie Exakte Wärmebedarfserhebung Plausibilitätskontrolle der Erhebungsdaten Vorkonzeption des Fernwärmenetzes

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Nahwärme für Ihr Zuhause

Nahwärme für Ihr Zuhause Nahwärme für Ihr Zuhause günstig, komfortabel und klimaschonend heizen Für Bauherren, Planer und Eigentümer von Neubauten Bebauungsplan Nr. 89 Steinern Kreuzweg Innovativ und profitabel moderne, regionale

Mehr

2.2. Biomassepotenzial und energetische Nutzungsmöglichkeiten im Ländlichen Raum am Beispiel der Stadt Lassan und Umland. für das

2.2. Biomassepotenzial und energetische Nutzungsmöglichkeiten im Ländlichen Raum am Beispiel der Stadt Lassan und Umland. für das Amt am Peenestrom 2.2. Biomassepotenzial und energetische Nutzungsmöglichkeiten im Ländlichen Raum am Beispiel der Stadt Lassan und Umland AUSZUG ABSCHLUSSBERICHT für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Mehr

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt: Talstraße 21, 55442 Stromberg Tel.: 06724 / 60 19 777 Fax.: 06724 / 60 19 780 Kontakt: ulrich.schaefer@ibs-energie.de Dorfwärme Zell-Barl: Worum geht es? Es geht darum, was zu tun ist, wenn wir solche

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Perfektion aus Leidenschaft. Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen

Mehr

Nahwärmenetze und Heizwerke - Erfolgsfaktoren und Erfahrungen Fachtagung: Wärme aus Biomasse Stand der Technik und Perspektiven

Nahwärmenetze und Heizwerke - Erfolgsfaktoren und Erfahrungen Fachtagung: Wärme aus Biomasse Stand der Technik und Perspektiven Nahwärmenetze und Heizwerke - Erfolgsfaktoren und Erfahrungen Fachtagung: Wärme aus Biomasse Stand der Technik und Perspektiven Dipl. Ing. Bernhard Pex (FH) KONARO Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

Wärme- und Kältelösungen

Wärme- und Kältelösungen Wärme- und Kältelösungen komfortabel. effizient. sicher. 2 komfortabel. effizient. sicher. Massgeschneiderte Komplettlösungen Beziehen Sie sorglos Wärme oder Kälte mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr