Förderung in Deutsch vor der Einschulung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung in Deutsch vor der Einschulung"

Transkript

1 Förderung in Deutsch vor der Einschulung Fricktal Regio Planungsverband, Copyright: H. Knutti, OTB-Consulting

2 Guten Tag, ich bin Herbert Knutti Erstsprache: Berndeutsch Kindergarten: 1 Jahr, am Morgen Kontakt zu Kindern aus anderen Kulturen: Im Fussballclub! Franco, Italiener, Turm in der Verteidigung und sowas wie ein Freund. Eren, Türke, der kleine quirlige Stürmer, Goalgetter und hochintegriert. Der Rest hiess Beat oder Hans oder Markus. Sprache: 25 Rufwörter, die meisten Englisch: Foul, Penalty, Corner, Hands und einige Schimpfwörter auf Deutsch und Italienisch. Bildungssprache Französisch? Oje eine wahre Fremdsprache Beruf: Lehrer, Heilpädagoge, Schulleiter, Organisationsberater 2008 Leiter Projekt «Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten 2013 Juni 2016: Leiter Fachbereich Frühe Deutschförderung, BS April 2015: Freiberuflich tätig: Outside The Box Consulting GmbH / OTB Consulting 2

3 Kontaktdaten Bei Fragen stehe ich Ihnen in der Pause und darüber hinaus gerne zur Verfügung: Bis Ende Mai 2016: Herbert Knutti Leiter Fachbereich Frühe Deutschförderung Erziehungsdepartement Münzgasse Basel Ab sofort: Herbert Knutti Outside The Box Consulting GmbH Tannenweg Rheinfelden

4 Inhalt 1. Begriffe 2. Analysen 3. Beispiel Basel-Stadt 4. Hinweise für die Gemeinden 4

5 Nicht diskutiert werden 1. Fragen der Zuständigkeit in der Verwaltung (Projektorganisation) 2. Fragen der Qualitätssicherung und der Weiterbildung 3. Fragen der Entwicklung der Spielgruppen 4. Rolle von Ausländervereinen und Übersetzer/innen 5. Sprachförderung als integraler Bestandteil eines Frühförderkonzepts 6. Horizontale und Vertikale Vernetzung 7. Dynamik: Sprachförderung als Katalysator 5

6 1. Begriffe Begriff Synonyme Erläuterung Muttersprache Erstsprache Familiensprache L1 Kinder können zwei, drei oder vier Sprachen nebeneinander als Erstsprache erwerben (simultane Zweisprachigkeit). Zweitsprache Meist Lokalsprache L2 Kinder (und Erwachsene) erwerben die Sprache ihres Umfeldes mehr oder weniger natürlich Fremdsprache Bildungssprache Schulsprache Kinder (und Erwachsene) lernen eine Sprache, die im Alltag nicht gebraucht wird. 6 Dialekt Sprachvariation Eine regionale Variante einer Sprache, die in einem bestimmten Gebiet gesprochen wird.

7 7 2. Analysen

8 8 Investition in Frühbereich Denn das Verhältnis der Kosten Früher Hilfen beträgt gegenüber den Kosten von Kindeswohlgefährdung unter den getroffenen Annahmen bei dem moderaten Szenario 1:13 und 1:34 beim pessimistischen Szenario. KOSTEN UND NUTZEN FRÜHER HILFEN Eine Kosten-Nutzen-Analyse im Projekt»Guter Start ins Kinderleben«Prof. Dr. sc. oec. Uta Meier-Gräwe, Universität Gießen / Dipl. oec. troph. Inga Wagenknecht, Universität Gießen Köln.2011 Insgesamt gibt sich ein durchschnittliches Kosten-Nutzen- Verhältnis von 1 zu 2.7. Anders gesagt: Es werden durch den Krippenbesuch eines Kindes volkswirtschaftliche Nutzeneffekte ausgelöst, welche rund dreimal höher sind als die entstandenen Kosten für den Krippenbesuch. Volkswirtschaftlicher Nutzen von frühkindlicher Bildung in Deutschland Tobias Fritschi, Tom Oesch 2008

9 Investition in Frühbereich James Joseph Heckman, amerikanischer Ökonom Nobelpreisträger für Wirtschaftswissens chaften, 2000 Perry Preschool Program: Return of invest = Faktor 7 9

10 Schulerfolg und Lokalsprache Deutschkenntnisse der Kinder und Jugendlichen entscheidend für Schulerfolg entscheidend für erfolgreichen Berufseinstieg Muttersprache Kindergarten Gymnasium WBS A-Zug Deutsch 50,1 % 73,0 % 24,4 % Nicht Deutsch 49,9 % 27.0 % 75,6 % Quelle: Schulstatistik Basel-Stadt, Schuljahr 2013/14 10

11 11 Kanton Aargau 2013/14

12 Anzahl Kinder (5 Kinder pro Teilstrich) Durchschnittswert eines deutschspr. Kindes Deutschkenntnisse 18 MT. vor KG-Eintritt? Kinder mit DaZ 18 Monate vor Kiga-Eintritt = SD (standard deviation). Ein riesiger Abstand! 12 Keller & Grob 2010

13 Deutschkenntnisse SETK Standardwerte für Mte Sprachentwicklung im Vergleich Fortschritte in 15.5 Monaten Punkte + 26 Punkte 20 n = 307 Deutsch als Zweitsprache (42.6 Mte) n = 307 Deutsch als Zweitsprache (58.1 Mte) Norms chprobe Deutsch als Erstsprache (23.5 Mte) Norms chprobe Deutsch als Erstsprache (39.0 Mte) 13 Varianzanalyse mit Messwiederholung: Haupteffekt Zeit: F(1, 295)=19.934, p <.001 Kontrolliert für Geschlecht, Alter, Deutschkenntnisse der Eltern, Kontakt zu deutschsprachigen Erwachsenen und Kindern Keller & Grob 2010

14 Eltern lernen ihren Kindern eine Sprache Alle Eltern lernen ihren Kindern zumindest eine Sprache und damit eine Kultur. Eltern sind in aller Regel in hohem Masse daran interessiert, dass ihre Kinder Deutsch lernen. 14

15 Deutschkenntnisse [DaZ-E] Besuchsumfang Anzahl Stunden pro Woche in einer Einrichtung keine Einrichtung 1-7 Stunden 7-14 Stunden Stunden Stunden Stunden > 35 Stunden Multiple Regression mit den Kontrollvariablen Geschlecht, Alter, Nationalität, Deutschkenntnisse der Eltern, Kontakt zu deutschsprachigen Personen, Besuchsdauer Effekt des Besuchsumfangs ß =.112, p <.01 15

16 Extrafamilial Familial Time Kontrollvariablen Kontext Bedeutung des Sprachkontakts Prädiktoren β abhängige Variable Alter.046 ** 16 Geschlecht Nationalität Erstkontakt zur deutschen Sprache.628 *** Sprachliche Anregung.173 *** Deutschkenntnisse Mutter.068 *** Deutschkenntnisse Vater.073 *** Kontakt zu deutschspr. Kindern (Bekannte, Verwandte, etc.) Kontakt zu deutschspr. Erwachsenen (Bekannte, Verwandte, etc.) Besuch einer Einrichtung (Spielgruppe, Tagi, Tagesfamilie) **p <.01; ***p < *** ** Deutschkenntnisse (T1) R2 =.81 xxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxx xxxxx Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (n = 776)

17 Neurologische Zusammenhänge 17 Geburt: 100 Mrd. Nervenzellen mit 50 Billionen Verbindungen Bis 3 Jahre: 100 Mrd. Nervenzellen mit Billionen Verbindungen 10 Jahre ff: Use it or loose it d.h. minus 300 bis 500 Billionen Verbindungen bis zum Erwachsenenalter L1: Für Erstsprache(n) wird ein (gemeinsames) leistungsfähiges neuronales Netz aufgebaut L2: Ab ca. 4 Jahren - eigenes, weniger leistungsfähiges Netz

18 18 Fazit aus den Analysen

19 3. Beispiel: das Obligatorium zur frühen Deutschförderung in Basel-Stadt 19

20 Warum ausgerechnet ein Obligatorium? Muttersprache Kindergarte n Gymnasiu m Ziel: No child left behind Oder, die Krux der Erreichbarkeit der Zielgruppe >> Obligatorium WBS A-Zug Deutsch 50,1 % 73,0 % 24,4 % 20 Nicht Deutsch 49,9 % 27.0 % 75,6 %

21 Welche Kinder? Regierungsrat hat Obligatorium 2013 in Kraft gesetzt Geburtstag bis bis bis bis bis bis bis Keine Möglichkeit, Zuhause Deutsch zu lernen Verpflichtung zum Besuch einer familienexternen Einrichtung für mindestens zwei halbe Tage / Woche Im Jahr, vor dem Kindergarten 21 Schulgesetz 56a Schulgesetz 91e

22 Welche Kinder nicht? Kinder, die aus deutschsprechenden Familien stammen Kinder, die genügend Deutsch sprechen Kinder, die nicht in den Kindergarten eintreten werden Kinder, die von Fachpersonen betreut werden Fazit: Es geht um eine Selektion für Kinder, die ca. 18 Monate vor dem Kindergarteneintritt stehen 22

23 Gute Ausgangslage Die meisten Eltern wollen, dass ihre Kinder möglichst früh Deutsch lernen und mit anderen Kindern Kontakt haben Vor dem Obligatorium bereits > 90 % 23

24 Fragebogen der Universität Basel Eltern kennen ihre Kinder sehr gut. Eltern füllen den Bogen Wahrheitsgetreu aus. Einsendeschluss: Rückmeldung erfolgt Anfangs April 24

25 25 Resultate

26 Verpflichtung was müssen die Eltern tun? Eltern suchen selber einen Platz Spielgruppen Tagesheime Tagesfamilien Deutsch- und Integrationskurse mit Kinderbetreuung Unterstützung durch Vermittlungsstellen 26

27 Aktueller Stand der Verpflichtungen Stand Umsetzung Obligatrorium Schuljahr 2015/16 am

28 Fazit Erfahrungen aus Basel-Stadt + Eltern begrüssen Massnahmen in hohen Masse, sie werden zu Beteiligten + Die Wirkung der Massnahme ist nachgewiesen + Spielgruppen sind erstmals massgeblich involviert + Ein Obligatorium schafft hohe Verbindlichkeiten bei den Eltern, beim Kanton und bei den Einrichtungen >> positive Dynamik + Keine Anzeichen es grossflächigen Missbrauchs - Deutsch sprechende Peers werden weniger - Vorwurf, dass eine Bevölkerungsgruppe bevorzugt wird 28

29 4. Einige Hinweise für Gemeinden, welche die Deutschförderung entwickeln wollen 29

30 Frühe Sprachförderung oder frühe Deutschförderung? Sprache ist umfassendes Ausdruckmittel stumme Menschen haben eine Sprache, Maler/innen haben eine Sprache, Tänzer/innen etc. und darum auch alle Kinder Sprache ist Kultur und Heimat Generelle Sprachanregung als wichtiger Wirkfaktor findet vor allem in der Familie statt oder eben nicht 30

31 Erstsprache ist Grundlage Erstsprache(n) Lokalsprache (Zweitsprache) Frühe Sprachförderung 31 Erstsprachförderung (HSK) Sprachanregendes Umfeld Elternbildung Empfehlungen für Eltern im Umgang mit L1 und DaZ Förderung in Deutsch Sprachanregendes Umfeld MuKi/ VaKi Angebote Kitas, Spielgruppen, Tagesfamilien Deutsch- und Integrationskurse (mit Kinderbetreuung)

32 Welche Kinder meinen wir? Die Frage nach der Verbindlichkeit Grundfrage: Meinen wir wirklich alle Kinder = no child left behind? (OECD 2006) 1. Politischer Wille >> Gesetzgebung auf Kantonaler Ebene (z. B. Obligatorium) und auf Gemeindeebene 2. Verbindlichkeit (gegenüber) der Einrichtungen 3. Verbindlichkeit (gegenüber den) der Eltern 3. Eltern 1.Kanton Zug 1. Gemeinde Zug HoheVerbindlichkeit geht immer mit Einschränkungen einher 2. Institutionen 32

33 Möglichkeiten der Lenkung gegenüber den Eltern Finanzielle Entlastungen sind für viele Eltern das Wichtigste Element, ein Angebot zu nutzen. Bei einem (kleinen) Teil der Familien bleibt der gewünschte Effekt aber aus (vgl. Stamm, Dossier 14/1). 2. Je höher die von den Eltern verlangte Verbindlichkeit desto höher muss die Verbindlichkeit des Kantons und der Gemeinde sein. Obligatorisch je nach Deutschkennissen und kostenfrei für alle Obligatorisch und kostenfrei je nach Deutschkenntnissen Kostenfrei (Gutscheine) je nach Deutschkenntnissen Vergünstigung je nach Deutschkenntnissen und Einkommen Vergünstigungen je nach Einkommen Empfehlungen und Überzeugungsarbeit (Broschüre, Infoanlässe, etc.) Bleibt in der Verantwortung der Eltern und von Privaten, keine Intervention der Gemeinde

34 Möglichkeiten der Lenkung gegenüber den Einrichtungen Labeling Übernahme von Elternbeiträgen (Subjektfinanzierung) Leistungsvereinbarung mit Einrichtung Gemeinde übernimmt Einrichtung (z. B. Ausbau Kindergarten = Tessinermodell) Einrichtungen erfüllen besondere Bedingungen zur Sprachförderung (z. B. Weiterbildung) Eltern wählen die Einrichtung aufgrund eines Labels Gemeinde bezahlt allenfalls Unkosten für das Label (Weiterbildung) Einrichtung bleibt autonom (z. B. in der Aufnahmepraxis) Einrichtung erfüllt vereinbarte Bedingungen Gemeinde zahlt pro (verpflichtetes) Kind (einen Mehrbetrag) Autonomie wird eingeschränkt. Leistungen werden in einer Vereinbarung geregelt Neben Subjektfinanzierung auch Elemente der Qualitätssicherung, der Aufnahmepraxis, etc. Im Kitabereich oft etabliert. Fachpersonen werden Angestellte analog Schule Gemeinde regelt Zuweisungspraxis Personalarbeit zentral z. B. über Schulleitung Qualitätssicherung gemäss Gemeindereglement 34

35 Welche Deutschförderung meinen wir? Intensität: h/w h/j Dauer: 9 Mt 12 Mt 18 Mt Konzept: implizit explizit Frühe Deutschförderung Implizite Deutschförderung Alltagsintegriert spielerisch, situativ Viel Knowhow bei der Fachperson Explizite Deutschförderung Alltagsorientiert geplant, zielgerichtet Viel Knowhow bei der Fachperson 35

36 Modelle von Deutschförderung Sprache ist Beziehung >> favorisiert wird von Fachleuten deutlich eine sog. implizite, alltagsintegrierte, spielerische Sprachförderung mit Beziehungsflächen zu deutschsprachigen Fachpersonen und Peers. Spielgruppe 2 Spielruppe 1 Spielgruppe 2 Kita 1 Spielruppe 1 Kita 1 Fachfrau frühe Sprachför derung 36

37 37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

38 Anhang: Ergänzende Folien für die Diskussion 38

39 Ausreichende Deutschkenntnisse Ausreichende Deutschkenntnisse = Normwert der monolingual deutschsprachigen Kinder, die 6 Monate jünger sind. 39

40 Beispiel eines Konzepts zu FBBE A B C D Umfassende Förderung, Bildung, Betreuung und Erziehung Aspekt A1: Eltern und Familien stärken Aspekt A2: Zugänglichkeit zu den Angeboten optimal gestalten Aspekt A3: Sprachförderung Deutsch Aspekt A4: Gesundheit Aspekt A5: Räume und Lebenswelt Zusammenarbeit und Vernetzung Aspekt B1: Vernetzung und Zusammenarbeit Aspekt B2: Kooperation zwischen Institutionen für gelingende, bildungsbiografische Übergänge des Kindes (vom privaten in den öffentlich-sozialen Raum) Qualitätsentwicklung & Evaluation Aspekt C1: Entwicklung pädagogische Qualität der Angebote Nachhaltigkeit Aspekt D1: Politische Abstützung für eine Politik der frühen Bildung Aspekt D2: Angebotslücken schliessen 40

41 Auszug aus dem Konzept Aspekt A3: Sprachförderung Deutsch Ziele Die frühe Sprachförderung wird von allen Beteiligten als wichtiges Element der Sozialen Integration anerkannt. Die Gemeinde unterstützt die Schaffung bedarfsgerechter Angebote im Bereich Sprachförderung mit entsprechenden Ressourcen. Die Gemeinde entwickelt gemeinsam mit den Akteuren eine gemeinsame Strategie zur Sprachförderung mit verbindlichen Qualitätsvorgaben. 41

42 Literatur und Links Autorinnenteam der PH FHNW: Nashorner haben ein Horn; Klett/Kallmeyer 2013 Margrit Stamm: Frühe Sprachförderung Was sie leistet und wie sie optimiert werden kann; Dossier 14/1 (Suchbegriff: Dossier 14/1) Berufsfachschule Basel: Lehrgang zur Fachperson frühe Sprachförderung: Frühe Sprachliche Förderung Schwerpunkt Deutsch; Fachstelle frühe Deutschförderung Basel-Stadt: 42

Sollen Eltern müssen muss der Kanton wollen Vom Gleichgewicht der Verbindlichkeit am Beispiel der frühen Deutschförderung

Sollen Eltern müssen muss der Kanton wollen Vom Gleichgewicht der Verbindlichkeit am Beispiel der frühen Deutschförderung Sollen Eltern müssen muss der Kanton wollen Vom Gleichgewicht der Verbindlichkeit am Beispiel der frühen Deutschförderung Herbstkonferenz, 9.9.16, Städteinitiative Bildung und Sozialpolitik Workshop 2

Mehr

Frühe Sprachförderung

Frühe Sprachförderung Frühe Sprachförderung Informationen für Schulleitungen 2014-799/79894 Ausgangslage > grosse Bedeutung der frühen Kindheit für Sprachentwicklung > grosse Bedeutung der Sprache für Schulerfolg > Erarbeitung

Mehr

Frühe Sprachförderung im Kanton Luzern

Frühe Sprachförderung im Kanton Luzern Frühe Sprachförderung im Kanton Luzern Tagung Frühe Förderung wirkt- so gelingt`s 11. März 2017 2014-799/79894 1. Die Ausgangslage 1. Die Ausgangslage > Bedeutung der frühen Kindheit für Sprachentwicklung

Mehr

Interpellation Nr. 32 von Anita Lachenmeier betreffend Frühförderung

Interpellation Nr. 32 von Anita Lachenmeier betreffend Frühförderung An den Grossen Rat 14.5155.02 ED/P145155 Basel, 7. Mai 2014 Regierungsratsbeschluss vom 6. Mai 2014 Interpellation Nr. 32 von Anita Lachenmeier betreffend Frühförderung für alle (Eingereicht vor der Grossratssitzung

Mehr

Verordnung über die sprachliche Förderung in Deutsch vor der Einschulung

Verordnung über die sprachliche Förderung in Deutsch vor der Einschulung Förderung in Deutsch vor Einschulung: Verordnung.00 Verordnung über die sprachliche Förderung in Deutsch vor der Einschulung Vom 6. April 06 (Stand 5. Mai 06) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Alltagsintegrierte Sprachförderung Alltagsintegrierte Sprachförderung Ein Beziehungs- und Kommunikationskonzept für Fachpersonen und Eltern Unsere Basis ist die Alltagsintegrierte Sprachförderung Im Zentrum steht die Beziehung zum Kind

Mehr

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug Kurzfassung Stadträtin Vroni Straub-Müller Kleine Kinder lernen spielend Spielen ist für Kinder die natürlichste und gleichzeitig

Mehr

Kita-integrierte Deutschförderung

Kita-integrierte Deutschförderung Kita-integrierte Deutschförderung 30. Juni 2018 Dominique Puenzieux & Andrea Kammerer Koordination Frühe Förderung (Stadt Zürich) Frühe Förderung in der Stadt Zürich Interdepartementale Zusammenarbeit:

Mehr

Konzept. Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule

Konzept. Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule Konzept Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule 1. Kurzbeschreibung der Projektidee Die Spielgruppen treffen sich mindestens einmal pro Jahr mit den Kindergarten-Lehrkräften ihres

Mehr

Fachzentrum innerhalb der Erziehungsdirektion (Abteilung Jugend- und Familienangebote) Interdisziplinäres Team: Sozialarbeit Psychologie Heilpädagogik

Fachzentrum innerhalb der Erziehungsdirektion (Abteilung Jugend- und Familienangebote) Interdisziplinäres Team: Sozialarbeit Psychologie Heilpädagogik 1 Fachzentrum innerhalb der Erziehungsdirektion (Abteilung Jugend- und Familienangebote) Interdisziplinäres Team: Sozialarbeit Psychologie Heilpädagogik 1 Ansprechbar bei Fragen zu: - Entwicklung des Kindes

Mehr

Ebenso danken wir Herrn Felix Amsler und seinem Team für die grosse Arbeit und den Kolleginnen für das Mitmachen bei der Umfrage.

Ebenso danken wir Herrn Felix Amsler und seinem Team für die grosse Arbeit und den Kolleginnen für das Mitmachen bei der Umfrage. Stellungnahme des DBS zum Bericht der 7. Befragung von Spielgruppen im Kanton Basel-Stadt (Der Bericht umfasst die Datenerhebung zu den betreuten Kindern, den Öffnungszeiten, dem Personalschlüssel zum

Mehr

Leitsätze Sprachförderung

Leitsätze Sprachförderung Leitsätze Sprachförderung Eine Arbeitsgruppe unter Leitung der Abteilung Tagesbetreuung erarbeitete im Winterhalbjahr 2007/08 die vorliegenden «Leitsätze Sprachförderung». Am 22. Mai 2008 wurden sie den

Mehr

Fachstelle Frühe Förderung Pratteln

Fachstelle Frühe Förderung Pratteln * Pratteln (BL) ist ein Vorort von Basel. Viel Industrie und Dienstleistungsbetriebe (grosse Einrichtungshäuser und Logistikunternehmen) haben sich angesiedelt. Die Gemeinde pflegt gleichzeitig ihren historischen

Mehr

Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten Konzeptionelle Überlegungen in Basel-Stadt

Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten Konzeptionelle Überlegungen in Basel-Stadt Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten Konzeptionelle Überlegungen in Basel-Stadt Folie 1 Übersicht I. Ausgangslage und Handlungsbedarf II. Wahl Projektstrategie III. Vorgehen IV. Einwände

Mehr

Sprachstanderhebung 2016 in Chur

Sprachstanderhebung 2016 in Chur Sprachstanderhebung 2016 in Chur 1 Stichprobe Die vorliegende Auswertung basiert auf Daten von 271 Vorschulkindern der Stadt Chur, die im Sommer 2017 in den Kindergarten eintreten werden. Ungefähr zwei

Mehr

KITAplus - Kinder mit besonderen Bedürfnissen in Kindertagesstätten in der Stadt Luzern. Medieninformation 16. August 2018

KITAplus - Kinder mit besonderen Bedürfnissen in Kindertagesstätten in der Stadt Luzern. Medieninformation 16. August 2018 KITAplus - Kinder mit besonderen Bedürfnissen in Kindertagesstätten in der Stadt Medieninformation 16. August 2018 15.08.2018 1 KITAplus in der familienergänzenden Kinderbetreuung in der Stadt KITAplus

Mehr

Rucksack Kita - Ein Programm zur Sprachbildung, -förderung und Elternbildung

Rucksack Kita - Ein Programm zur Sprachbildung, -förderung und Elternbildung Rucksack Kita Rucksack Kita - Ein Programm zur Sprachbildung, -förderung und Elternbildung Rucksack kommt ursprünglich aus den Niederlanden, aus Rotterdam, und wurde seit 1999 mit viel Erfolg in Essen

Mehr

Leistungsvereinbarung (Muster) 1

Leistungsvereinbarung (Muster) 1 Leistungsvereinbarung (Muster) 1 zwischen der Gemeinde X, vertreten durch den Gemeinderat, die Gemeinderätin (Name, Funktion) (nachfolgend «Gemeinde» genannt) und dem Verein Y (Adresse, Sitz), vertreten

Mehr

Fachtagung Frühe Förderung wirkt so gelingt s 11. März Sprachförderung im Vorschulalter. Monika Hürlimann, Stadt Luzern, Kinder, Jugend Familie

Fachtagung Frühe Förderung wirkt so gelingt s 11. März Sprachförderung im Vorschulalter. Monika Hürlimann, Stadt Luzern, Kinder, Jugend Familie Fachtagung Frühe Förderung wirkt so gelingt s 11. März 2017 Sprachförderung im Vorschulalter Monika Hürlimann, Stadt Luzern, Kinder, Jugend Familie 1 Ausgangslage 7 124 Haushalte (HH) mit Kindern, davon

Mehr

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden Ergebnisse und Schlussbericht Yvan Rielle Inhalt der Präsentation 1. Ausgangslage und Vorgehen 2. Grundlagen, Angebote und Bedarf im Frühbereich

Mehr

Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009

Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009 Dr. Christa Preissing Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009 Was braucht das Land? Möglichst viele Kinder mit vielfältigen Bildungspotentialen mit

Mehr

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen Departemente Inneres, Bildung und Gesundheit «Frühe Förderung» im VBGF Tagung 18. September 2014, Bern Departemente Inneres, Bildung und Gesundheit Inhalt Ausgangslage Inhaltliche Gedanken Strategische

Mehr

Tagesbetreuung und Tagesstrukturen

Tagesbetreuung und Tagesstrukturen Tagesbetreuung und Tagesstrukturen Angebote im Kanton Basel-Stadt Informationen in English, Español, Français, Italiano unter: www.ed.bs.ch/welcome Überblick Damit sich Familien- und Erwerbsarbeit besser

Mehr

«Frühe Förderung wirkt so gelingt s»

«Frühe Förderung wirkt so gelingt s» «Frühe Förderung wirkt so gelingt s» Samstag, 11. März 2017, 9.00 13.00 Uhr Kanton Luzern www.lu.ch «Frühe Förderung wirkt so gelingt s» Im Zentrum Früher Förderung stehen Massnahmen, die Kinder und ihre

Mehr

Elternarbeit ist Beziehungsarbeit und eine Chance für alle. 11. Integrationskonferenz Land Vorarlberg, 18. März 2014 Maya Mulle, Elternbildung CH

Elternarbeit ist Beziehungsarbeit und eine Chance für alle. 11. Integrationskonferenz Land Vorarlberg, 18. März 2014 Maya Mulle, Elternbildung CH Elternarbeit ist Beziehungsarbeit und eine Chance für alle 11. Integrationskonferenz Land Vorarlberg, 18. März 2014 Maya Mulle, Elternbildung CH Inhalte Frühe Förderung und Migration in der Schweiz Förderung

Mehr

Dr.med. Annemarie Tschumper, Co-Leiterin Gesundheitsdienst der Stadt Bern

Dr.med. Annemarie Tschumper, Co-Leiterin Gesundheitsdienst der Stadt Bern Wie misst man Qualität? Wie kommen Evaluationsergebnisse zu den Kindern? Dr.med. Annemarie Tschumper, Co-Leiterin Gesundheitsdienst der Ziel heute: eine Schatzkiste mit Ihren wertvollen Erfahrungen füllen

Mehr

Projekt Konzept frühe Förderung im Kanton Bern

Projekt Konzept frühe Förderung im Kanton Bern Projekt Konzept frühe Förderung im Kanton Bern Multisektorialer Ansatz in der Gesundheitsförderung mit Fokus auf die frühe Förderung, VBGF-Herbsttagung, 18. September 2014, Haus der Kantone Bern Gabriela

Mehr

Durch die Installierung eines lokalen Netzwerkes mehr Sprache werden in einer Gemeinde zahlreiche wichtige Qualitäten entwickelt und stabilisiert:

Durch die Installierung eines lokalen Netzwerkes mehr Sprache werden in einer Gemeinde zahlreiche wichtige Qualitäten entwickelt und stabilisiert: Konzept Initiative Netzwerk mehr Sprache erstellt von okay. zusammen leben in Kooperation mit Andreas Holzknecht (OBHUT- Beratungsservice für Kinderbetreuung) Nutzen und Zweck der Initiative Für die Begleitung

Mehr

Eckdaten Gemeinde. Einwohnerinnen und Einwohner '134. Ausländeranteil ca. 33 %

Eckdaten Gemeinde. Einwohnerinnen und Einwohner '134. Ausländeranteil ca. 33 % Praxisbeispiel Eckdaten Gemeinde Einwohnerinnen und Einwohner 2017 10'134 Ausländeranteil ca. 33 % Von Tschubby - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=65085687 Ausgangslage

Mehr

Kinder und häusliche Gewalt

Kinder und häusliche Gewalt Kinder und häusliche Gewalt Referat im Rahmen der Ausstellung «Willkommen zu Hause» 25.11.2016 Bahare Rahimi, Juristin/Betriebsleiterin a.i. Wer kommt ins Frauenhaus? Frauen, Mütter und Kinder und minderjährige

Mehr

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur Jugendsekretariat Winterthur Frühförderung in der Stadt Winterthur Grundlagen für die Initiierung des Projektes Frühförderung Bildungsdirektion, Kanton Zürich Legislaturperiode 2007-2011 Bildungsziel 1

Mehr

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen Die Gemeinden als strategische Plattform und Netzwerker der Frühen Förderung: Wie gelingt s? Regionales Seminar,

Mehr

Sprachförderung für alle Kinder in der Spielgruppe

Sprachförderung für alle Kinder in der Spielgruppe Ergänzung zum Konzept der Spielgruppen Sprachförderung für alle Kinder in der Spielgruppe 1. Einleitung Mehrsprachiges Aufwachsen muss für ein Kind keine Überforderung bedeuten, insbesondere wenn die Zweitsprache

Mehr

1. Beschreibt das Konzept aus Ihrer Sicht eine inhaltlich kohärente Strategie für die kantonalen Aufgaben?

1. Beschreibt das Konzept aus Ihrer Sicht eine inhaltlich kohärente Strategie für die kantonalen Aufgaben? Konsultation zum Konzept Frühe Förderung Basel-Landschaft Fragebogen Gemeinde/Fachorganisation/Fachbereich: kibesuisse, Verband Kinderbetreuung Schweiz Zuständige Person: Nadine Hoch Tel.: 044 1 4 5 E-Mail:

Mehr

Frühförderung in der Stadt Winterthur. Bericht zur 1. Phase der Umsetzung Juli 2009-Oktober 2012

Frühförderung in der Stadt Winterthur. Bericht zur 1. Phase der Umsetzung Juli 2009-Oktober 2012 Frühförderung in der Stadt Winterthur Bericht zur 1. Phase der Umsetzung Juli 2009-Oktober 2012 Inhalt 1. Frühförderung in der Schweiz 2. Die drei Säulen der Frühförderung der Stadt Winterthur 3. Massnahmen

Mehr

Volksschulen. Seite 1/12. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Frühe Deutschförderung

Volksschulen. Seite 1/12. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Frühe Deutschförderung Frühe Deutschförderung Christine Stöcklin, Fachstelle frühe Deutschförderung, Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Das selektive Obligatorium zur Deutschförderung vor dem Kindergarten im Kanton

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Kita integrierte Deutschförderung im Rahmen des Projekts «Gut vorbereitet in den Kindergarten»

Kita integrierte Deutschförderung im Rahmen des Projekts «Gut vorbereitet in den Kindergarten» Kita integrierte Deutschförderung im Rahmen des Projekts «Gut vorbereitet in den Kindergarten» Informationsanlass für Projektkitas Verwaltungszentrum Werd 28. Februar 2017 Programm Projekt Gut vorbereitet

Mehr

Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen.

Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen. 1/5 Sehr geehrter Herr Bienst, sehr geehrter Herr Dr. Meyer, sehr geehrte Frau Prof. De Houwer, sehr geehrter Herr Prof. Glück, sehr geehrte Frau Reinel, liebe pädagogische Fachkräfte aus der KITA-Praxis,

Mehr

Einführung in das neue Praxisbuch

Einführung in das neue Praxisbuch Dfj k dfjjf Einführung in das neue Praxisbuch 13 Module für Fach- und Leitungspersonen aus Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen der Kantone AG, BL, BS und SO Informationen und Anmeldeunterlagen Seite

Mehr

Spielgruppen. Empfehlungen für Gemeinden

Spielgruppen. Empfehlungen für Gemeinden Spielgruppen Empfehlungen für Gemeinden «Eine Spielgruppe funktioniert wie eine Drehscheibe: Durch den regelmässigen Kontakt beim Bringen und Abholen kommen Familien miteinander in Kontakt. Freundschaften

Mehr

Gemeinde Flurlingen KITA-Verordnung

Gemeinde Flurlingen KITA-Verordnung Gemeinde Flurlingen KITA-Verordnung Verordnung über Unterstützungsbeiträge an schul- und familienergänzende Betreuungsverhältnisse in Kinderkrippen, Tagesstrukturen und in Tagesfamilien vom 14. Januar

Mehr

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung der Einwohnergemeinde Aarburg

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung der Einwohnergemeinde Aarburg Gestützt auf das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB; SR 0) vom 0. Dezember 907, die eidgenössische Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern (PAVO; SR..88) vom 9. Oktober 977 und auf das kantonale

Mehr

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 10.5275.04 ED/P105275 Basel, 28. Juni 2017 Regierungsratsbeschluss vom 27. Juni 2017 Anzug Doris Gysin und Konsorten betreffend Spielgruppen sind

Mehr

Kinderbetreuungsreglement

Kinderbetreuungsreglement Kinderbetreuungsreglement 2018 1. Rechtsgrundlagen 1.1. Bundesebene 1.1.1. Zivilgesetzbuch (ZGB; SR 210) Art. 316 des Zivilgesetzbuches (ZGB; SR 210) vom 10. Dezember 1907 hält fest, dass die Aufnahme

Mehr

Pilotprojekt: Kita Sprache+

Pilotprojekt: Kita Sprache+ DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Amt für Migration und Integration Integration und Beratung Pilotprojekt: Kita Sprache+ PROJEKT - BESCHREIBUNG Kita Sprache+ sieht die sprachliche frühe Förderung

Mehr

Frühe Förderung - was ist das?

Frühe Förderung - was ist das? Aufbau des Referats! Frühe Förderung: Ihre Grundlagen und ihre Ziele! Das Fundament der frühen Förderung! Begriffe der frühen Förderung! Leitprinzipien am Kindswohl ausgerichtetem Handeln! Umsetzungsbeispiele!

Mehr

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung Chancengleichheit Kantonales Sozialamt Graubünden Uffizi dal servetsch social chantunal dal Grischun Ufficio del servizio sociale cantonale dei Grigioni Chancengleichheit Frühe Förderung als Armutsprävention

Mehr

Deutsch für die Schule. Deutsch lernen im Jahr vor dem Kindergarten. Informationen für Eltern

Deutsch für die Schule. Deutsch lernen im Jahr vor dem Kindergarten. Informationen für Eltern Deutsch für die Schule Deutsch lernen im Jahr vor dem Kindergarten Informationen für Eltern Januar 2016 Beim Eintritt in den Kindergarten im Alter von fünf Jahren soll sich ein Kind auf Deutsch verständigen

Mehr

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung»

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung» Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung» Seerestaurant Rorschach, Departement des Innern, Amt für Soziales Gesundheitsdepartement, Amt für Gesundheitsvorsorge Bildungsdepartment,

Mehr

Hochschultag Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) Thema «Frühe Bildung»

Hochschultag Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) Thema «Frühe Bildung» Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungspräsident Stefan Kölliker Rorschach, 9. November 2018 Hochschultag Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) Thema «Frühe Bildung» Grussadresse Regierungspräsident

Mehr

SELBSTEVALUIERUNGSBOGEN zur Praxis der Sprachbildung und Deutschförderung für KINDERGÄRTEN

SELBSTEVALUIERUNGSBOGEN zur Praxis der Sprachbildung und Deutschförderung für KINDERGÄRTEN SELBSTEVALUIERUNGSBOGEN zur Praxis der Sprachbildung und Deutschförderung für KINDERGÄRTEN Die folgenden Fragen bieten Ihnen die Möglichkeit, den Entwicklungsstand in Ihrem Kindergarten in unterschiedlichen

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Input 'Verantwortliche Netzwerk' - 6. September Netzwerk SORS. S o z i a l r a u m o r i e n t i e r e S c h u l e n L u z e r n

Input 'Verantwortliche Netzwerk' - 6. September Netzwerk SORS. S o z i a l r a u m o r i e n t i e r e S c h u l e n L u z e r n Input 'Verantwortliche Netzwerk' - 6. September 2017 Netzwerk SORS S o z i a l r a u m o r i e n t i e r e S c h u l e n L u z e r n ein besonderes Netzwerk 6.9.2017 Netzwerk?! Was ist das? Was kommt mir

Mehr

Projekt Lerngelegenheiten für Kinder bis 4. Netzwerktreffen vom 27. März 2014 in Winterthur

Projekt Lerngelegenheiten für Kinder bis 4. Netzwerktreffen vom 27. März 2014 in Winterthur Projekt Lerngelegenheiten für Kinder bis 4 Netzwerktreffen vom 27. März 2014 in Winterthur Strategie Frühe Förderung der Bildungsdirektion Jedes Kind soll einen guten Lebens- und Lernort haben, sei es

Mehr

FAMILIE UND GESELLSCHAFT

FAMILIE UND GESELLSCHAFT FAMILIE UND GESELLSCHAFT Inhaltsübersicht 1. Rechtsquellen 2.Freiwilliger Wirkungsbereich 1 1. Rechtsquellen Gesundheitsgesetz (GesG) vom 21. Februar 2008, SGS 901 Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

KONZEPT TAGESSTRUKTUREN

KONZEPT TAGESSTRUKTUREN KONZEPT TAGESSTRUKTUREN Teil 3: Ausserschulische Tagesstrukturen Stand 28.01.2019 - Vom Gemeinderat erlassen am 19.12.2017 - Anwendung seit 1. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 3 1.1 Grundlage

Mehr

SETZEN WIR DIE SEGEL FÜR DIE FRÜHE FÖRDERUNG. Sissach, November 2016

SETZEN WIR DIE SEGEL FÜR DIE FRÜHE FÖRDERUNG. Sissach, November 2016 SETZEN WIR DIE SEGEL FÜR DIE FRÜHE FÖRDERUNG Sissach, November 2016 2 Programm Fachliche Inputs und Vorträge 14.30 bis 15.00 Uhr Vernetzungspause Eckpfeiler Konzept Workshops Fazit 17.30 bis 17.50 Uhr

Mehr

Kontakt: Volksschulamt, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kontakt: Volksschulamt, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon , Kanton Zürich Bildungsdirektion Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch

Mehr

Donnerstag, 22. November 2018, Uhr, Neuer Campus FHNW Olten, Von Roll-Strasse 10, Aula. Begrüssung Dr. Remo Ankli, Bildungsdirektor

Donnerstag, 22. November 2018, Uhr, Neuer Campus FHNW Olten, Von Roll-Strasse 10, Aula. Begrüssung Dr. Remo Ankli, Bildungsdirektor 11. Mittelschultagung Bildungsraum Nordwestschweiz Donnerstag, 22. November 2018, 09.00 Uhr, Neuer Campus FHNW Olten, Von Roll-Strasse 10, Aula Begrüssung Dr. Remo Ankli, Bildungsdirektor Es gilt das gesprochene

Mehr

Bildungsorte in der frühen Kindheit

Bildungsorte in der frühen Kindheit Bildungsorte in der frühen Kindheit Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach,18. Offenes Forum Familie, Nürnberg, 20.02.2019 S. 1 Aufbau des Impulsvortrags 1. Auswirkungen des Besuchs einer Kindertageseinrichtung

Mehr

Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich

Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich Fachgespräch des Billenetz am 18. April 2018 Angelina Ribeiro von Wersch, Referentin für Kindertagesbetreuung, Amt für Familie Rechtliche Verankerung der Sprachförderung

Mehr

Weiterbildung BFS Basel 2017 / 2018 Soziale Berufe

Weiterbildung BFS Basel 2017 / 2018 Soziale Berufe Weiterbildung / 2018 Soziale Berufe Als Fachperson im Sozialbereich ist für Sie die berufliche Weiterbildung nicht nur eine Notwendigkeit, sondern ein Anliegen und Bedürfnis. Im Folgenden werden die Weiterbildungen

Mehr

Kontinuierliche Bildungschancen - von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter

Kontinuierliche Bildungschancen - von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter Nationale Konferenz gegen Armut 2018, Workshop 1 Kontinuierliche Bildungschancen - von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter Bern, 7. September 2018 INFRAS Nationale Konferenz gegen Armut 7. September

Mehr

Das selektive Obligatorium zur Deutschförderung vor dem Kindergarten: Entstehung, Umsetzung und Evaluation,

Das selektive Obligatorium zur Deutschförderung vor dem Kindergarten: Entstehung, Umsetzung und Evaluation, Das selektive Obligatorium zur Deutschförderung vor dem Kindergarten: Entstehung, Umsetzung und Evaluation, 2008 2014 Bericht der Fachstelle frühe Deutschförderung des Erziehungsdepartements des Kantons

Mehr

Fachtagung Workshop 5 Bildungslandschaften- Wege zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis schulischer und ausserschulischer Akteure

Fachtagung Workshop 5 Bildungslandschaften- Wege zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis schulischer und ausserschulischer Akteure Fachtagung 5.12.2017 Workshop 5 Bildungslandschaften- Wege zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis schulischer und ausserschulischer Akteure Moderation Workshop 5_Bildungslandschaft THI, schulnetz21,2.12.2017

Mehr

VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG

VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn Zusammenarbeit mit Logopädischen

Mehr

Durchgängige Sprachförderung

Durchgängige Sprachförderung Durchgängige Sprachförderung Prof. Dr. Claudia Riemer Universität Bielefeld Nürnberger Tage für Integration, Juni 2010 BAMF und Goethe-Institut Where Immigrant Students Succeed. - A comparative review

Mehr

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG) Kinder- und Jugendgesetz 45.00 Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG) Vom 0. Dezember 04 (Stand. Januar 05) Der Grosse Rat des Kantons

Mehr

Ausschreibung für Primokiz 2

Ausschreibung für Primokiz 2 Ausschreibung für Primokiz 2 Ein Programm zur Förderung einer vernetzten frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Primokiz 2 unterstützt in den Jahren 2017 bis 2020 Gemeinden, Regionen und Kantone

Mehr

DIE TRANSITION IN DEN KINDERGARTEN DER WORKSHOP MMC MAYA MULLE COACHING

DIE TRANSITION IN DEN KINDERGARTEN DER WORKSHOP MMC MAYA MULLE COACHING DIE TRANSITION IN DEN KINDERGARTEN DER WORKSHOP MMC MAYA MULLE COACHING OFFENE FRAGEN Was erleichtert den Kindern den Übergang? Wie erleben die Eltern den Übergang? Welche Kinder / Eltern brauchen ein

Mehr

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Ein Angebot für Schulen des Schweiz. Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen www.gesunde-schulen.ch 1 Warum Früherkennung

Mehr

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Ein Angebot für Schulen des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen SNGS Aggressionen, Mobbing, Gewalt, Konsum

Mehr

Kindersprachhaus Biel Ein Projekt zur frühen Sprachförderung

Kindersprachhaus Biel Ein Projekt zur frühen Sprachförderung Kindersprachhaus Biel Ein Projekt zur frühen Sprachförderung Direktion Soziales und Sicherheit Direction de l'action sociale et de la sécurité Direktion Bildung Kultur und Sport Direction de la formation,

Mehr

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker Gossau, 29. November 2014 20 Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild ES GILT DAS

Mehr

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance? Mehrsprachigkeit Problem? Recht? Potential? Chance? Inhalt meines Vortrages Ist-Analyse: Zahlen und Fakten Begrifflichkeiten Situation mehrsprachiger Familien Mehrsprachigkeit als Potential und Chance

Mehr

Kinderbetreuung zu welchem Preis?

Kinderbetreuung zu welchem Preis? Kinderbetreuung zu welchem Preis? Centrum Familienwissenschaften Erziehungsdepartement Basel-Stadt 18. November 2013 Heidi Simoni, Marie Meierhofer Institut für das Kind www.mmi.ch Kinderbetreuung hat

Mehr

Kinderrechte Kindesschutz in der Heilpädagogische Früherziehung

Kinderrechte Kindesschutz in der Heilpädagogische Früherziehung Kinderrechte Kindesschutz in der Heilpädagogische Früherziehung Elke Bernhardt, ptz www.ptz-bl.ch Herzlich Willkommen Elke Bernhardt, ptz 2 Ablauf 1. Heilpädagogische Früherziehung im Rahmen der Frühen

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie? Prof. Dr. Yvonne Anders Freie Universität Berlin Department of Education and Psychology Early Childhood Education Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie? Yvonne Anders 05.10.2016 Bildungspolitisches

Mehr

Kindersprachhaus Chancen erhöhen und Entwicklung fördern

Kindersprachhaus Chancen erhöhen und Entwicklung fördern Doppelkonferenz der Städteinitiative Bildung, Städteinitiative Sozialpolitik und der Jacobs Foundation Farelhaus Biel, 9. September 2016 Kindersprachhaus Chancen erhöhen und Entwicklung fördern Die Stadt

Mehr

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung der Einwohnergemeinde Uerkheim

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung der Einwohnergemeinde Uerkheim Gemeinde Uerkheim Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung der Einwohnergemeinde Uerkheim vom 24. November 2017 Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung Uerkheim Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konzept zur Förderung der Deutschkenntnisse im Vorschulalter Kurzversion

Konzept zur Förderung der Deutschkenntnisse im Vorschulalter Kurzversion Mit ausreichend Deutschkenntnissen in den Kindergarten Konzept zur Förderung der Deutschkenntnisse im Vorschulalter Kurzversion Dezember 2018 Zusammenfassung Die Stadt Bern sorgt für chancengerechten Zugang

Mehr

Vernetzen, koordinieren und kooperieren in der frühen Kindheit

Vernetzen, koordinieren und kooperieren in der frühen Kindheit Vernetzen, koordinieren und kooperieren in der frühen Kindheit Andrea Faeh, MA Soziale Arbeit Zentrum Frühe Bildung Bereichsleiterin Zentrum Frühe Bildung Die nächsten 20 Minuten 1. Präzisierung der Begriffe

Mehr

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung! Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes Willkommen zu dieser Vorlesung! www.foeldes.eu www.germanistische-sprachwissenschaft.eu www.facebook.com/germanistische-sprachwissenschaft

Mehr

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung im Frühbereich und im Primarschulbereich (Kindergarten und Primarschule)

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung im Frühbereich und im Primarschulbereich (Kindergarten und Primarschule) Beilage Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung im Frühbereich und im Primarschulbereich (Kindergarten und Primarschule) vom Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck... Anspruchberechtigte

Mehr

K&F Standards für die Qualität des Betreuungsangebotes. Kinderbetreuung in Tagesfamilien

K&F Standards für die Qualität des Betreuungsangebotes. Kinderbetreuung in Tagesfamilien K&F Standards für die Qualität des Betreuungsangebotes Kinderbetreuung in Tagesfamilien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Allgemeines... 3 1.1 Rechtliche Grundlage... 3 1.2 Geltungsbereich...

Mehr

SICHERHEITSDIREKTION BASEL-LANDSCHAFT. Gemeindegespräch. Frühe Sprachförderung im Kanton Basel-Landschaft

SICHERHEITSDIREKTION BASEL-LANDSCHAFT. Gemeindegespräch. Frühe Sprachförderung im Kanton Basel-Landschaft SICHERHEITSDIREKTION Gemeindegespräch Frühe Sprachförderung im Kanton Basel-Landschaft 1 SICHERHEITSDIREKTION Sicherheitsdirektion Katrin Bartels Abteilung Familien, Integration und Dienste Andrea Kugler

Mehr

Lehrgang «Frühe sprachliche Förderung Schwerpunkt Deutsch»

Lehrgang «Frühe sprachliche Förderung Schwerpunkt Deutsch» Ausschreibung Lehrgang «Frühe sprachliche Förderung Schwerpunkt Deutsch» Lehrgang 13 August 2019 bis Juni 2021 26.03.2018 / knhe Seite 1/5 Allgemeines Der Lehrgang befähigt Fachpersonen aus Spielgruppen,

Mehr

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Angebot / Konzept Wetzikon Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 3 3. Grundhaltung... 3 4. Angebot... 4 4.1. Beratung / Unterstützung... 4 4.2. Prävention

Mehr

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern DEUTSCH Deutschkenntnisse von Vorschulkindern Elternfragebogen Wünschen Sie den Fragebogen in einer anderen Sprache, können Sie diesen auf www.letzi.info/sprachfoerderung herunterladen. Folgende Sprachen

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Kinderbetreuung durch die Einwohnergemeinde Zofingen

Kinderbetreuung durch die Einwohnergemeinde Zofingen Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung der Einwohnergemeinde Zofingen vom 8. November 06 Gestützt auf das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB; SR 0) vom 0. Dezember 907, die eidgenössische

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt Beschluss Nr. 14/50/08G Vom 10.12.2014 P140743 Ratschlag zum Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Mehr

Fragebogen zur Teilrevision des Gesetzes über die Volksschulbildung (VBG)

Fragebogen zur Teilrevision des Gesetzes über die Volksschulbildung (VBG) Fragebogen zur Teilrevision des Gesetzes über die Volksschulbildung (VBG) Im Folgenden finden Sie den Fragebogen zur Vernehmlassung der Teilrevision des Gesetzes über die Volksschulbildung (VBG). Bitte

Mehr

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats Stand der Arbeit

Mehr

Elternbildung an Schulen wirkungsvoll gestalten

Elternbildung an Schulen wirkungsvoll gestalten Elternbildung an Schulen wirkungsvoll gestalten QUIMS-Austauschtreffen Kanton Zürich vom 23. September 2014 Susanne Kiss Geschäftsstelle Elternbildung Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und

Mehr