Handbuch Alkohol am Arbeitsplatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Alkohol am Arbeitsplatz"

Transkript

1 Handbuch Alkohol am Arbeitsplatz Alkoholismus Definitionen Einführung Alkohol am Arbeitsplatz ist eine Tatsache. 5 bis 10 Prozent aller Arbeitnehmenden haben ein Alkoholproblem. Oft ist Ihnen als Personalverantwortliche/r und/oder Vorgesetzte/r unklar, was Sie tun sollen, wenn Ihre Mitarbeiterin, Ihr Mitarbeiter ein Alkoholproblem hat und das Verhalten und die Leistung am Arbeitsplatz dadurch abfallen. Mit diesem Handbuch hat die Forel Klinik für Sie Informationen und erste Hilfestellungen zum Thema Alkoholismus am Arbeitsplatz geordnet. Der Inhalt führt in ein komplexes Thema und ersetzt keine konkrete Beratung oder Behandlung. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht Ihr adäquater und verantwortungsbewusster Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden. Empfehlungen und Grenzwerte Aus biologischen Gründen sind Frauen gegenüber Alkohol vulnerabler (verletzlicher) als Männer. Bereits ein geringer Konsum kann mit Risiken verbunden sein; beispielsweise bei Kindern, während der Schwangerschaft sowie bei Einnahme von Medikamenten wegen möglicher Interaktionen. 1 Standardgetränk (= ca. 12 g reiner Alkohol) entspricht: 3 dl Bier 1 dl Wein 2 cl Spirituosen Internationale Grenzwerte Schweiz Männer Höchstens 3 Standardgetränke pro Tag, ausnahmsweise 4 Getränke pro Tag auf mehrere Stunden verteilt. Frauen Weniger als 2 Standardgetränke pro Tag, ausnahmsweise weniger als 4 Getränke pro Tag auf mehrere Stunden verteilt. WHO Männer Höchstens 3 Getränke pro Tag. Frauen Höchstens 2 Getränke pro Tag, nie mehr als 4 Getränke punktuell zu bestimmten Anlässen. Kanada Männer und Frauen Höchstens 1 Getränk pro Stunde. Höchstens 3 Getränke pro Tag. Höchstens 4 Getränke in Folge. Grossbritannien Männer < 21 Getränke pro Woche. Frauen < 14 Getränke pro Woche. Wann ist jemand Alkoholiker? Laien fällt es in der Regel schwer, festzustellen, ob jemand alkoholgefährdet oder bereits alkoholkrank ist. Denn die Grenze zwischen Konsum, Missbrauch und Abhängigkeit ist fliessend. Die Trinkmenge ist per se kein Diagnosekriterium («... wer täglich mehr als ein Liter Wein konsumiert, ist alkoholabhängig...»). Allerdings führt die Toleranzbildung oft zu gesteigertem, beziehungsweise sehr hohem Alkoholkonsum. Forel Klinik AG Seite 1 von 8

2 Anhand folgender Punkte lässt sich eine Gefährdung oder Abhängigkeit erkennen: Missbräuchlicher Konsum Höherer Konsum als soziokulturell üblich. Konsum zu einer unpassenden Gelegenheit wie zum Beispiel bei der Arbeit und im Strassenverkehr. Physische und psychische Veränderungen. Tägliches Trinken. Das Trinken dient dem gezielten Abbau von Spannungen, Ängsten, Frustrationen etc. Schädlicher Konsum Bei seelischer Angespanntheit verspürt die Person das Verlangen nach Alkohol. Ohne einige Gläser Alkohol am Tag fühlt sich die Person nicht mehr wohl. Die Person trinkt heimlich und alleine. Die Person trinkt morgens häufig Alkohol. Nach wenig Alkohol steigt das Bedürfnis nach mehr. Nervosität und Zittern werden durch den Alkoholkonsum abgebaut. Die Person kann das Trinken nicht mehr von sich aus aufgeben. Die Person trinkt gewohnheitsmässig und schwächt damit Organe und verändert ihr Wesen. Das Trinkverhalten stört Beziehungen, mit dem Verhalten schadet sich die Person selbst und ihrem Umfeld. Alkoholkrank Eine Person kann nicht mehr auf Alkohol verzichten = Abstinenzverlust. Eine Person kann auf Alkohol verzichten, aber die Alkoholmenge nicht mehr kontrollieren = Kontrollverlust. Kommentare zur Definition Eine Alkoholabhängigkeit entwickelt sich meist schleichend über Jahre bis Jahrzehnte. Wenn aber mehr als 12 Monate keines der oben genannten Symptome auftaucht, ist die Diagnose «Alkoholabhängigkeit» nicht mehr zulässig. Bei erneutem Alkoholkonsum entwickeln sich die Abhängigkeitssymptome in sehr viel kürzerer Zeit als vor der Abhängigkeit, häufig innerhalb von Tagen oder Wochen. Forel Klinik AG Seite 2 von 8

3 Erkennen des Problems bei betroffenen Mitarbeitenden Erkennen Auch wenn es Ihnen unangenehm ist und schwer fällt, das Thema Alkohol bei Mitarbeitenden aufzugreifen, so liegt es doch in Ihrer Verantwortung. Sprechen Sie Ihre Mitarbeiterin, ihren Mitarbeiter auf das vermutete Alkoholproblem an. Hilfe und Fürsorge verlangen konkretes Engagement. Wenn Sie unsicher sind, schärfen Sie Ihre Wahrnehmung und beobachten Sie das Verhalten am Arbeitsplatz. Beobachtungen, welche Ihnen Hinweise auf ein mögliches Alkoholproblem geben, teilen Sie in drei Bereiche auf: Arbeits-, Sozialverhalten und das äussere Erscheinungsbild. Arbeitsverhalten Häufiges und unabgemeldetes Fehlen Häufige Kurzabsenzen Entschuldigung durch Dritte Schwankungen bei Leistung und Durchhaltevermögen Generelle Minderleistungen mit periodischen Überaktivitäten Termine werden versäumt, Unpünktlichkeit Steigende Unzuverlässigkeit Mangel an Sorgfalt Eingeschränkte Verantwortungsbereitschaft Unkonzentriertheit Zunehmende Vergesslichkeit Verschlechterung der manuellen Geschicklichkeit Häufige Unfälle Sozialverhalten Alkoholkonsum am Arbeitsplatz Starker Alkoholkonsum bei geduldeten ( privaten ) Anlässen Überempfindliches oder aggressives Reagieren auf Kritik Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung Vermeidung von Gesprächen über Suchtmittel Sinkende Bereitschaft, Eigenverantwortung zu übernehmen Der Kontakt zu den anderen nimmt ab, Blickkontakt wird vermieden oder das Gegenteil trifft zu Wesensveränderung, vorwiegend negative Haltung zu verschiedenen Fragestellungen Äusseres Erscheinungsbild Nachlässigkeit in der Kleidung und Körperpflege oder im Gegenteil - sehr auf das äussere Erscheinungsbild achtend Aufgedunsenes, gerötetes Gesicht Gleichgewichtsprobleme beim Gehen oder überkontrolliertes Gehverhalten Verlangsamte, undeutliche Sprache Müdigkeit Alkoholfahne Kaschieren der Alkoholfahne mit Kaugummis, Mentholtabletten, Rasierwasser Schweissausbrüche Zittrige Hände Forel Klinik AG Seite 3 von 8

4 Ansprechen statt wegschauen Nicht alle genannten Symptome treten zwingend gleichzeitig auf. Oft fehlt das eindeutigste Indiz: die Alkoholfahne. Als Vorgesetzte, Vorgesetzter ist es wichtig, dass Sie die Veränderungen wahrnehmen. Vermeiden Sie es aber, Diagnosen zu stellen, suchen Sie das Gespräch. Unterschiede zwischen Mitarbeitenden, die missbräuchlich trinken und solchen, die krankhaft trinken, können Sie selbst kaum feststellen. Zudem weisen psychisch Kranke unter Umständen ein ähnliches Verhalten wie Alkoholkranke auf. Bespitzeln unterstützt nur das Vertuschen Niemand soll es sich zur Aufgabe machen, alkoholkranke Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter zu überführen. Das endet in den meisten Fällen in einer Überforderung für beide Seiten. Zudem sind suchtkranke Menschen sehr einfallsreich dabei, ihre Abhängigkeit zu verbergen. Das heisst auch, dass die betroffene Person alarmiert ist und versucht, das Problem noch stärker zu kaschieren. Meistens, wenn Teamkolleginnen und Teamkollegen sowie Vorgesetzte den Fehler begehen, nach eindeutigem Beweismaterial zu suchen. Darüber sprechen hilft macht aber auch Angst Suchen Sie als Personalverantwortliche oder Vorgesetzter das Gespräch möglichst frühzeitig. Ehemals abhängige und jetzt trockene Alkoholikerinnen und Alkoholiker betonen, wie wichtig die Gespräche am Arbeitsplatz für sie waren. Trotzdem können genau diese Gespräche bei Betroffenen vorerst Verunsicherung auslösen: «Werde ich meinen Status verlieren, wenn ich mir helfen lasse, oder in Behandlung gehe? Wer weiss, ob die Vorgesetzten wirklich vertraulich mit meinem Problem umgehen? Wenn Behandlung heisst, dass ich einige Monate in einer Fachklinik bin, werde ich meine Arbeitsstelle, meine Position behalten können? Muss ich Einkommenseinbussen hinnehmen? Werde ich wirklich die Achtung und das Vertrauen meiner Familie, Kollegen, Freunde und Kunden wieder gewinnen, wenn ich zurückkomme?» Solche Fragen sind existenziell und können massive Ängste auslösen. Wenn Sie sich entscheiden, das Problem anzusprechen, ist es wichtig, dass Sie sich dieser Ängste bewusst sind. Erstes Gespräch Eine Vorbereitung mit folgendem Gesprächsleitfaden unterstützt Sie beim ersten Gespräch: Konfrontation mit den Fakten: Welche Beobachtungen, Vorkommnisse geben Anlass zur Sorge? Vermutung des Suchtproblems ansprechen. Welche Auswirkungen hat das Verhalten der betroffenen Mitarbeiterin, des betroffenen Mitarbeiters auf die Arbeitssituation? Welches Verhalten muss die, der Betroffene verändern? Welche Hilfe kann ich der, dem Betroffenen (interne/externe) anbieten? Bedingungen klarlegen: was muss sich bis wann wie verändert haben? Welche Vereinbarungen werden getroffen? Wie sehen die Konsequenzen aus, wenn die betroffene Mitarbeiterin, der betroffene Mitarbeiter die Vereinbarungen nicht einhält? Wann findet ein Auswertungsgespräch statt? Wenn die betroffene Mitarbeiterin, der betroffene Mitarbeiter mitteilt, dass das auffällige Verhalten mit der Sucht zu tun hat, ist es wichtig, dass Sie Ihre Mitarbeiterin, Ihren Mitarbeiter dabei unterstützen, sich beraten oder therapieren zu lassen. Forel Klinik AG Seite 4 von 8

5 Falls die oder der Beschäftigte eine Suchterkrankung ausschliesst, so können Sie schriftlich eine verhaltensbedingte Verwarnung aussprechen. Darin zeigen Sie die Konsequenzen auf, wenn sich die betroffene Person oder Situation nicht verändert. Zweites Gespräch Die Situation hat sich entspannt In diesem Fall ist es sinnvoll, dass Sie weitere Gespräche zu Verhaltensänderung und deren Stabilisierung führen. Lassen Sie sich dabei von externen Fach- und Beratungsstellen beziehungsweise Ihrem betriebsinternen Sozial- oder Beratungsdienst unterstützen. Die Situation ist weiterhin angespannt Leiten Sie die angekündigten Konsequenzen ein. Schriftliche Vereinbarung Auch die beste Gesprächsführung und Vorbereitung garantieren nicht, dass die betroffene Person ihr Verhalten ändert oder ihre Suchtproblematik einsieht. Oft müssen Sie mehrere Gespräche führen, externe Fachleute oder weitere Hilfsangebote zuziehen. In solchen Fällen hilft Ihnen eine schriftliche Vereinbarung. Das Vorgehen und die Vereinbarung hängen von der jeweiligen Situation ab, wie zum Beispiel Betriebseigenheiten, Eigen- und Fremdgefährdungsrisiko der Arbeitstätigkeit. Passen Sie die Vereinbarung entsprechend an. Nimmt die betroffene Person fachliche Hilfe in Anspruch, ist der Einbezug dieser Fachpersonen bei der Vereinbarung empfehlenswert. Mittelfristige Vereinbarungen halten länger In der Regel bewährt sich eine Vereinbarung von 1,5 bis 2 Jahren Dauer. Langfristige Abmachungen belasten sowohl Sie wie auch die betroffene Person eher als dass sie helfen. Längerdauernde Vereinbarungen werden weniger genau eingehalten und führen dadurch kaum zu besseren Resultaten. Sofern Sie eine Weiterbehandlung in der Vereinbarung festhalten, sollten Sie diese nicht länger als 2 Jahre festsetzen. Falls die betroffene Person diese freiwillig weiterführen will, ist ihr, ihm das selbstverständlich freigestellt. Leitgedanken als Basis der Vereinbarung Klären Sie die verschiedenen Rollen: als Arbeitgeberin, Arbeitgeber beschränken Sie sich auf arbeitsrelevante Aspekte. Übernehmen Sie keine therapeutische Funktion. Beraterinnen und Berater sowie Therapeutinnen und Therapeuten bleiben bei ihrem beraterischen, beziehungsweise therapeutischen Auftrag und in ihrer Expertenrolle. Wo Kontakte mit Berater-/innen, Therapeut-/innen, Fachstellen oder Institutionen vorgesehen sind, soll die betroffene Mitarbeiterin, der betroffene Mitarbeiter zuvor eine schriftliche Entbindung von der Schweigepflicht erteilen. Das gleiche gilt für eingebundene Ärztinnen und Ärzte. Wesentliche Ziele einer Vereinbarung sind Klarheit über die gegenseitigen Erwartungen schaffen Sicher stellen, dass sich das Alkoholproblem der betroffenen Mitarbeiterin, des betroffenen Mitarbeiters nicht auf den Betrieb auswirkt Wiederaufbau des gegenseitigen Vertrauens Forel Klinik AG Seite 5 von 8

6 Inhalte einer individuellen Vereinbarung Die betroffene Person verpflichtet sich, Hilfe in Form von ambulanter Beratung und Therapie in Anspruch zu nehmen. Der Arbeitgeber meldet der Weiterbehandlungsstelle, wenn die betroffene Mitarbeiterin, der betroffene Mitarbeiter alkoholisiert an der Arbeitsstelle erscheint, der Alkoholkonsum zu einem Arbeitsausfall führt, beziehungsweise der Alkoholkonsum an der Arbeitsstelle vorliegt. Die behandelnde Fachperson, die betroffene Mitarbeiterin, der betroffene Mitarbeiter und die, der Vorgesetzte besprechen das Alkoholproblem und das weitere Vorgehen. Bei Verdacht auf Alkoholkonsum kann der Arbeitgeber die Durchführung von geeigneten Kontrollen (Atemlufttest, geeignete Laborkontrollen) beim Hausarzt, bei der Weiterbehandlungsstelle oder beim Spital verlangen. Bei vorzeitigem Abbruch der Beratung, Therapie: In einem ausserordentlichen Standortgespräch besprechen die behandelnde Fachperson, die oder der Vorgesetzte und die betroffene Mitarbeiterin, der betroffene Mitarbeiter die nächsten Schritte. Auf Wunsch einer der Beteiligten finden ausserordentliche Standortgespräche statt. Diese Vereinbarung tritt ab Unterzeichnung in Kraft und gilt für zwei Jahre. Nach Ablauf dieser Frist ist sie zu vernichten. Auf Wunsch der Beteiligten lässt sich die Vereinbarung jederzeit ändern. Für die Einhaltung dieser Vereinbarung ist die betroffene Person verantwortlich. Ort und Datum: Arbeitgeber: direkte/r Vorgesetzte/r, Personalverantwortliche Arbeitnehmerin, Arbeitnehmer Rückfall Erneuter Alkoholkonsum bei Alkoholabhängigkeit kommt häufig vor. Ein Rückfall bedeutet nicht, dass die Therapie oder Beratung erfolglos bleiben. Im Umgang mit Rückfällen gibt es keine einfachen Massnahmen, sondern Zielhierarchien: Wichtiges Ziel ist die zunehmende Stabilisierung der Arbeitnehmerin, des Arbeitnehmers. Erneuter Alkoholkonsum bewirkt oft, die Ziele und bisherige Entwicklung zu überprüfen. Einen hohen Stellenwert hat die Sicherheit sowohl für den Betrieb als auch für die betroffene Mitarbeiterin, den betroffenen Mitarbeiter. Dieser Aspekt ist stark branchenabhängig. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses ist für Sie in der Regel die letzte Lösung denn für betroffene Mitarbeitende ist sie häufig fatal und für den Betrieb eine wirtschaftliche Belastung. Alkoholkonsum ausserhalb der Arbeitszeit ist vorwiegend Privatsache der betroffenen Mitarbeiterin, des betroffenen Mitarbeiters, solange die Arbeitsleistung nicht darunter leidet (zum Beispiel Kater durch Restalkohol). Dieser private Alkoholkonsum gehört deshalb nicht in die Zusatzvereinbarung. Allerdings muss Ihnen und vor allem der betroffenen Mitarbeiterin, dem betroffenen Mitarbeiter bewusst sein, dass: sogenanntes kontrolliertes Trinken selten und mehrheitlich nicht von Dauer ist. Sehr oft geht das Trinken wieder in einen unkontrollierten Konsum über. Alkoholkonsum auch ausserhalb der Arbeitszeit das Vertrauen von Kolleginnen, Kollegen und Arbeitgebern erneut erschüttert, wenn er bekannt wird. Forel Klinik AG Seite 6 von 8

7 Die rechtliche Situation Der Gesetzgeber hat die mögliche Gefährdung der Arbeitssicherheit durch den Konsum von Alkohol und anderen berauschenden Mitteln erkannt und nimmt diesbezüglich sowohl Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber in die Pflicht. Im Folgenden sind die wichtigsten rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit Suchtmitteln am Arbeitsplatz aufgeführt. Grundsatz 1. Ein Arbeitgeber, der einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin wissentlich «berauscht» arbeiten lässt, hat nicht alle notwendigen Unfallverhütungsmassnahmen getroffen und daher gegen den UVG-Artikel 82 verstossen. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieser Zustand durch Alkohol, Haschisch, Medikamente oder andere Drogen verursacht wird. 2. Ein Arbeitnehmer, der berauscht arbeitet und dadurch sich oder andere ernstlich gefährdet, hat einen Arbeitgeber bei den notwendigen Unfallverhütungsbemühungen nicht unterstützt und verstösst ebenfalls gegen Artikel 82 des UVG. Pflichten Pflicht der Arbeitnehmer Der Arbeitnehmer darf sich nicht in einen Zustand versetzen, in dem er sich selbst oder andere Arbeitnehmer gefährdet. Dies gilt insbesondere für den Genuss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln. (Verordnung über die Unfallverhütung (VUV Art. 11 Abs. 3). Dabei gibt es keine klar vorgegebene Promille oder sonstige Grenze. Der Ermessensspielraum hängt u.a. von der Gefährlichkeit der Arbeit ab. Die 0,5, die im Strassenverkehr seit 1. Januar 2005 als Grenzwert gelten, geben einen gewissen Anhaltspunkt. Beeinträchtigungen der Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit treten jedoch bereits ab 0,3 auf! Informations- und Kontrollpflicht des Arbeitgebers Der Arbeitgeber sorgt dafür, dass alle in seinem Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer, einschliesslich der dort tätigen Arbeitnehmer eines anderen Betriebes, über die bei ihren Tätigkeiten auftretenden Gefahren informiert und über die Massnahmen zu deren Verhütung angeleitet werden. (...) Der Arbeitgeber sorgt dafür, dass die Arbeitnehmer die Massnahmen der Arbeitssicherheit einhalten. (VUV Art. 6 Abs. 1 und 3). Da auch die Einnahme berauschender Mittel zu den «auftretenden Gefahren» gehört, ist der Arbeitgeber verpflichtet, über die diesbezüglichen Regeln, die im Betrieb gelten, zu informieren und die Einhaltung zu kontrollieren. Alkoholverbot Der Arbeitgeber kann den Genuss alkoholischer Getränke einschränken oder verbieten. (Art. 35 Abs. 3 der Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz ArGV3). Dieser Artikel, der für das ganze Betriebsgelände geltend gemacht werden kann, gibt dem Arbeitgeber eine Handhabe, gegen Alkohol- und Drogengenuss am Arbeitsplatz vorzugehen. Soll der Konsum auch vor Arbeitsbeginn oder während Pausen ausserhalb des Betriebsgeländes eingeschränkt werden (beispielsweise Mittagspause), empfiehlt es sich dies in einem Betriebsreglement festzuhalten, welches als integrierender Bestandteil des Arbeitsvertrages gilt (beispielsweise für Lokführer, Chauffeure). Bereithalten von Trinkwasser In der Nähe der Arbeitsplätze muss Trinkwasser zur Verfügung stehen. Soweit es die Arbeit erfordert, sollen ausserdem andere alkoholfreie Getränke erhältlich sein (Art. 35 Abs. 1 ArGV3). Forel Klinik AG Seite 7 von 8

8 Ist in akuten Fällen oder Verdachtsmomenten das Verordnen von Blasen, Urin- oder Blutproben erlaubt? 1. Die Arbeitgeber sind verantwortlich, dass die Beschäftigten sicherheitsgerecht arbeiten. Es liegt in ihrer Pflicht, abzuklären ob die betroffene Person ihre Tätigkeit ohne erhöhtes Risiko ausführen kann. Wenn die besagte Person eine Beeinträchtigung bestreitet, kann der Arbeitgeber eine Atemluftkontrolle oder eine Blut- oder Urinprobe vorschlagen letzteres aber nur bei illegalen Drogen um so eine objektive Einschätzung zu erhalten. 2. Falls eine solche Probe abgewehrt resp. verweigert wird oder die Beeinträchtigung auf den Konsum von Medikamenten, Cannabis, Heroin oder andere Drogen rückführbar ist, muss der Arbeitgeber dafür sorgen, der/die Beschäftigte an einen ungefährlichen Arbeitsplatz zu versetzen oder nach Hause zu schicken. Weder ein Atemlufttest, noch eine Urin- oder Blutprobe sind erzwingbar. Im Falle von präventiven Massnahmen/Proben, z.b. bei Chauffeuren, sind die Stichproben in einem Reglement festzuhalten. Die Reglemente sind Bestandteil des Arbeitsvertrages, der von beiden Parteien unterzeichnet wird. Solche Proben werden als starken Eingriff in die Persönlichkeitsrechte empfunden und sind mit Zurückhaltung durchzuführen. Dies gilt vor allem für Urinproben die sich ausserdem leicht fälschen lassen. Leistungskürzungen Hat der Versicherte den Unfall bei Ausübung eines Verbrechens oder Vergehens herbeigeführt, so können die Geldleistungen gekürzt oder in besonders schweren Fällen verweigert werden. Hat der Versicherte im Zeitpunkt des Unfalles für Angehörige zu sorgen, denen bei seinem Tode Hinterlassenenrenten zustünden, oder stirbt er an den Unfallfolgen, so werden Geldleistungen höchstens um die Hälfte gekürzt (UVG Art. 37 Abs. 3). Der Versicherungsschutz bei Arbeitsunfällen ist auch bei Unfällen unter Alkoholeinfluss voll gegeben (Grobfahrlässigkeit gem. UVG Art. 37 Abs. 2) ausgenommen es geschah im Zusammenhang mit einem Verbrechen oder Vergehen. Meistens geht es um Führen eines Motorfahrzeuges in angetrunkenem Zustand. In diesem Fall können Leistungen gekürzt oder ganz gestrichen werden, wenn zwischen dem Unfall und dem Alkoholkonsum eine Beziehung hergestellt werden kann. Heilungskosten werden jedoch auch in diesem Fall bezahlt (UVG Art. 37 Abs. 3). Bei Nichtbetriebsunfällen können Kürzungen neben dem Fall eines Verbrechens oder Vergehens, auch bei Grobfahrlässigkeit oder eines Wagnisses vorgenommen werden. Bei Grobfahrlässigkeit kann es gemäss UVG Art. 37 Abs. 2 zu einer Kürzung der Taggelder bis maximal zwei Jahre nach dem Unfall kommen. Heilungskosten, Renten, Integritäts- und Hilflosenentschädigungen können nicht gekürzt werden. Der Tatbestand Wagnis trifft ein, wenn sich der/die Versicherte durch gewisse Handlungen einer besonders grossen Gefahr aussetzt, ohne risikomindernde Vorkehrungen zu treffen oder treffen zu können, die die Gefahr auf ein vernünftiges Mass reduzieren (UVV Art. 50). Bei Nichtbetriebsunfällen kann der Konsum von Rauschmitteln den Wagnisbestand erfüllen, dies kann eine Weigerung sämtlicher Geldleistungen nach sich ziehen. Forel Klinik AG Seite 8 von 8

Handbuch Alkohol am Arbeitsplatz

Handbuch Alkohol am Arbeitsplatz Handbuch Alkohol am Arbeitsplatz Alkoholismus Definitionen Einführung Alkohol am Arbeitsplatz ist eine Tatsache. 5 bis 10 Prozent aller Arbeitnehmenden haben ein Alkoholproblem. Oft ist Ihnen als Personalverantwortliche/r

Mehr

Suchtmittel am Arbeitsplatz aus rechtlicher Sicht

Suchtmittel am Arbeitsplatz aus rechtlicher Sicht Suchtmittel am Arbeitsplatz aus rechtlicher Sicht Inhalt 1 Grundsatz 3 2 Gesetzesartikel zum Thema Suchtmittel 4 2.1 Pflicht der Arbeitnehmer 4 2.2 Informations- und Kontrollpflicht des Arbeitgebers 4

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Alkohol

Unterweisungskurzgespräch Alkohol Unterweisungskurzgespräch Alkohol Lektion 1: Allgemeines Lektion 2: Sicherheitsrisiko Lektion 3: Abhängigkeit Lektion 4: Auswirkungen Lektion 5: Kollegen Lektion 6: Vorbeugen Informationen für Unterweisende

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Alkohol

Unterweisungskurzgespräch Alkohol Unterweisungskurzgespräch Alkohol Lektion 1: Allgemeines Lektion 2: Sicherheitsrisiko Lektion 3: Abhängigkeit Lektion 4: Auswirkungen Lektion 5: Kollegen Lektion 6: Vorbeugen Informationen für Unterweisende

Mehr

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum und dem Personalrat bei der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Vorsitzenden, Herrn Walter Meyer wird

Mehr

Suchtmittel am Arbeitsplatz aus rechtlicher Sicht

Suchtmittel am Arbeitsplatz aus rechtlicher Sicht Suchtmittel am Arbeitsplatz aus rechtlicher Sicht Inhalt 1 Grundsatz 3 2 Gesetzesartikel zum Thema Suchtmittel 4 2.1 Pflicht der Arbeitnehmer 4 2.2 Informations- und Kontrollpflicht des Arbeitgebers 4

Mehr

Sucht im Betrieb AOK - Die Gesundheitskasse Harald Danzl, Fachbereichsleiter Personal

Sucht im Betrieb AOK - Die Gesundheitskasse Harald Danzl, Fachbereichsleiter Personal Sucht im Betrieb AOK - Die Gesundheitskasse Harald Danzl, Fachbereichsleiter Personal Kirchseeon, 14.04.2011 - Die Gesundheitskasse AGENDA Was ist eigentlich Sucht? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es

Mehr

Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern

Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern Als Eltern über Freizeitaktivitäten Bescheid wissen Sucht Info Schweiz hat das Verhalten der Eltern in Bezug auf das Rauschtrinken der Jugendlichen untersucht.

Mehr

Suchtmittelkonsum im Betrieb

Suchtmittelkonsum im Betrieb Suchtmittelkonsum im Betrieb Informationen für Führungskräfte Informationen für Führungskräfte A 003-1 Stand: Februar 2012 Inhaltsverzeichnis dieses Ausdrucks Deckblatt.....................................................................

Mehr

Zu Risiken und Nebenwirkungen von Suchtmitteln wenden sie sich an?!

Zu Risiken und Nebenwirkungen von Suchtmitteln wenden sie sich an?! Quelle: Alexandra Breitenstein Zu Risiken und Nebenwirkungen von Suchtmitteln wenden sie sich an?! Alkohol Volksdroge Nr. 1? 16 % der Bundesbürger haben einen riskanten bis missbräuchlichen Alkoholkonsum

Mehr

3. Wie häufig trinken Sie 6 oder mehr Standarddrinks an einem einzigen Anlass?

3. Wie häufig trinken Sie 6 oder mehr Standarddrinks an einem einzigen Anlass? AUDIT Die 10 Fragen In diesem Fragebogen werden Sie nach Ihren Trinkgewohnheiten gefragt. Bitte beantworten Sie die Frage so genau, wie möglich. Als Mengeneinheit wird hier von «Standarddrink» gesprochen.

Mehr

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten Betrieblicher Handlungsbedarf und Präventionskonzepte zur Lösung von Suchtproblemen im Unternehmen Dipl.-Psych. Bernd Wittmann 23.11.2011

Mehr

BETRIEBSVEREINBARUNG Gem. 97(1) Z.8 ArbVG

BETRIEBSVEREINBARUNG Gem. 97(1) Z.8 ArbVG BETRIEBSVEREINBARUNG Gem. 97(1) Z.8 ArbVG ALKOHOL AM ARBEITSPLATZ / HILFE FÜR SUCHTKRANKE UND GEFÄHRDETE 1. Zielsetzung 1.1 Ziel dieser Betriebsvereinbarung ist es, die Gesundheitsgefährdung durch Alkohol

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Suchtmittelmissbrauch am Arbeitsplatz Augen zu und durch? Gerald Wanka, Referatsleiter Gesundheitsschutz, DGUV

Suchtmittelmissbrauch am Arbeitsplatz Augen zu und durch? Gerald Wanka, Referatsleiter Gesundheitsschutz, DGUV Suchtmittelmissbrauch am Arbeitsplatz Augen zu und durch? Gerald Wanka, Referatsleiter Gesundheitsschutz, DGUV Gerald Wanka Vier Thesen zum Thema Sucht Jeder Mensch kann süchtig werden Ob eine Droge legal

Mehr

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb Suchtprävention im Unternehmen: Baustein für das betriebliche Gesundheitsmanagement Schopfheim, 19. September 2013 Bernhard Höchst, Bankkaufmann, Suchttherapeut Betriebliche

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz

Alkohol am Arbeitsplatz Unterweisen Allgemeines Alkohol am Arbeitsplatz Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Ihre gesetzliche Unfallversicherung Alkohol am Arbeitsplatz Fakten Der Konsum von Alkohol führt zu erhöhter

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz

Alkohol am Arbeitsplatz Alkohol am Arbeitsplatz Eine Herausforderung für f r FührungskrF hrungskräfte und Kollegen Alkohol am Arbeitsplatz Eine Übersicht: Trinkkultur und Verhalten Zahlen Daten Fakten Gebrauch, Missbrauch und

Mehr

So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen

So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen Wöchentlicher Durchschnittskonsum Sie haben angegeben 21 alkoholische Standardgetränke pro Woche zu trinken. So situiert sich Ihr Alkoholkonsum

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

Erläuterungen zum Interventionsleitfaden für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Personalvertreter/innen der Universität Freiburg

Erläuterungen zum Interventionsleitfaden für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Personalvertreter/innen der Universität Freiburg Anlage 2 zur Dienstvereinbarung Sucht Erläuterungen zum Interventionsleitfaden für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Personalvertreter/innen der Universität Freiburg Inhalt 1. Einleitung Gesamtkonzept

Mehr

5 A s in der Praxis. Hiestand & Winkler GmbH I Gesundheitsmanagement I Coaching I Supervision I Neustadtstrasse 26 I CH-6003 Luzern

5 A s in der Praxis. Hiestand & Winkler GmbH I Gesundheitsmanagement I Coaching I Supervision I Neustadtstrasse 26 I CH-6003 Luzern 5 A s in der Praxis Grundhaltung Theorie der 5A ist wichtige Basis wie etwas erkannt und begleitet werden kann In der Praxis gilt: jeder Fall ist anders und braucht Flexibilität Ökonomisch, sozial nachhaltig

Mehr

Gesundheit. ALKOHOL und seine Wirkungen Auf Ihr Wohl?

Gesundheit. ALKOHOL und seine Wirkungen Auf Ihr Wohl? Gesundheit und seine Wirkungen Auf Ihr Wohl? 2 Genuss oder Abhängigkeit wo ist die Grenze? Alkohol hat in unserer Gesellschaft seinen festen Platz. Ohne ihn ist kaum eine Feier denkbar. Wenn Alkohol regelmäßig

Mehr

So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen

So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen Wöchentlicher Durchschnittskonsum Sie haben angegeben 3 alkoholische Standardgetränke pro Woche zu trinken. So situiert sich Ihr Alkoholkonsum

Mehr

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 I Wie verläuft die Erkrankung? 23 I Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 l Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkoholgefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet? 30 Vorwort

Mehr

chen! Hinsehen Zuhören Ansprechen! Hinsehen Zuhören Ansprechen Zuhören Ansprechen! Hinsehen Zuhören Ansprechen! Hinsehen Zuhöre

chen! Hinsehen Zuhören Ansprechen! Hinsehen Zuhören Ansprechen Zuhören Ansprechen! Hinsehen Zuhören Ansprechen! Hinsehen Zuhöre Hinsehen Zuhören Ansprechen! hören Zuhören insehen Zuhören Ansprechen! Hintext Zuhören Ansprechen! Hinsehen Zuhören en! Hinsehen Zuhören Anansprechen! Alkohol am Arbeitsplatz n Zuhören chen! Ansprechen

Mehr

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015 Alcointerlocks in der Logistik Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015 Ein Fall aus der Praxis in Bildern: + = Problem: 2,65 Promille Und was jetzt? Fragen über Fragen Ist es ein Arbeitsunfall? Wer

Mehr

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen,

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen, Suchtprävention in der Arbeitswelt Aachen, 13.09.2011 Inhalt 1. Ausgangslage: veränderte Arbeitswelt 2. Folgen für die Gesundheit 3. Folgen für den Betrieb 4. Konsequenzen für die betriebliche Suchtprävention

Mehr

Patientenbogen Erstelldatum:

Patientenbogen Erstelldatum: Liebe Patientin, Lieber Patient, wir freuen uns, dass Sie sich für eine Behandlung in unserer Klinik entschieden haben. Wir möchten die Therapieangebote in unserem Haus vorab bestmöglich und individuell

Mehr

VERANTWORTUNG SETZT DIE GRENZE

VERANTWORTUNG SETZT DIE GRENZE SuchtWoche 2007 Alkohol in der Arbeitswelt VERANTWORTUNG SETZT DIE GRENZE Diese Präsentation dauert etwa 10 Minuten. Dass Sie sich Zeit dafür nehmen, freut uns. Wir wollen Sie anregen und informieren.

Mehr

WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN.

WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN. WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen 123 FRÜHERKENNUNG HANDELN SIE, BEVOR IHNEN DER KRAGEN

Mehr

Arbeitsplatz & Suchtmittel; Fachtagung vom 12. November 2003 in Bern

Arbeitsplatz & Suchtmittel; Fachtagung vom 12. November 2003 in Bern Arbeitsplatz & Suchtmittel, Fachtagung vom 12. November 2003 1 Arbeitsplatz & Suchtmittel; Fachtagung vom 12. November 2003 in Bern Grussadresse von Frau Regierungsrätin Elisabeth Zölch- Balmer, Volkswirtschaftsdirektorin

Mehr

Betriebliche Suchtprävention Ziele, Implementierung, Umsetzung

Betriebliche Suchtprävention Ziele, Implementierung, Umsetzung VEREIN DIALOG Betriebliche Suchtprävention Ziele, Implementierung, Umsetzung Vortrag am 03.05.2011 Der Verein Dialog Der Dialog ist ein gemeinnütziger Verein im Bereich der Suchthilfe mit fünf Standorten

Mehr

Modul 9. Arbeitsbogen 9.1 Wie könnte kontrolliertes Trinken konkret aussehen? Arbeitsbogen 9.2 Trinkplan. Infoblatt 9.1 Kontrolliertes Trinken

Modul 9. Arbeitsbogen 9.1 Wie könnte kontrolliertes Trinken konkret aussehen? Arbeitsbogen 9.2 Trinkplan. Infoblatt 9.1 Kontrolliertes Trinken Modul 9 Modul 9 Arbeitsbogen 9.1 Wie könnte kontrolliertes Trinken konkret aussehen? Arbeitsbogen 9.2 Trinkplan Kontrolliertes Trinken Infoblatt 9.2 Anhaltspunkte zur Erstellung eines Trinkplans 1 Modul

Mehr

Betriebsvereinbarung: Kein Alkohol im Unternehmen

Betriebsvereinbarung: Kein Alkohol im Unternehmen Betriebsvereinbarung: Kein Alkohol im Unternehmen Erforderlicher Inhalt In Betriebsvereinbarungen können zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung (Betriebs-/ Personalrat) Maßnahmen und Vorgehensweisen

Mehr

Dienstvereinbarung. Zwischen. der Gesamtmitarbeitervertretung des Bistums Trier, vertreten durch die Vorsitzende Frau Lydia Schmitt (Ges-MAV) und

Dienstvereinbarung. Zwischen. der Gesamtmitarbeitervertretung des Bistums Trier, vertreten durch die Vorsitzende Frau Lydia Schmitt (Ges-MAV) und Dienstvereinbarung Zwischen der Gesamtmitarbeitervertretung des Bistums Trier, vertreten durch die Vorsitzende Frau Lydia Schmitt (Ges-MAV) und dem Bistum Trier, vertreten durch den Bischöflichen Generalvikar,

Mehr

Suchtprobleme im Betrieb: Schicksal oder Führungsfrage?

Suchtprobleme im Betrieb: Schicksal oder Führungsfrage? Suchtprobleme im Betrieb: Schicksal oder Führungsfrage? Handout zum Referat von Dr. Urs Tschanz, Psychologe FSP und Geschäftsführer diacova ag anlässlich der Fachtagung Arbeitsplatz & Suchtmittel vom 12.

Mehr

Sucht 4.0: Gravierende Folgen für die Arbeitswelt

Sucht 4.0: Gravierende Folgen für die Arbeitswelt Sucht 4.0: Gravierende Folgen für die Arbeitswelt DAK-Gesundheitsreport: Millionen Erwerbstätige haben Probleme durch Alkohol und Computerspiele. Kasse fordert Werbeverbot für E-Zigaretten Berlin, 16.

Mehr

Der Versicherungsschutz der Suva. Wir bitten Sie, diese Information für Ihre Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb gut sichtbar aufzuhängen.

Der Versicherungsschutz der Suva. Wir bitten Sie, diese Information für Ihre Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb gut sichtbar aufzuhängen. Der Versicherungsschutz der Suva Wir bitten Sie, diese Information für Ihre Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb gut sichtbar aufzuhängen. Darüber sollten Sie als Arbeitnehmer informiert sein Versicherungsschutz

Mehr

1 Anlage 1 Suchtstufenplan Maßnahmen bei Suchtmittelabhängigkeit Erste Stufe Entsteht bei unmittelbaren Vorgesetzten der Eindruck, dass sich Leistungsschwächen oder Verhaltensauffälligkeiten häufen, oder

Mehr

Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts)

Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts) Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts) 1. Stufe: Vertrauliches Gespräch Beteiligte: Beschäftigte/r und unmittelbare/r Vorgesetzte mit Personalverantwortung Anlass des Gesprächs Vernachlässigt

Mehr

Musterbetriebs- / Dienstvereinbarung zur betrieblichen Suchtprävention

Musterbetriebs- / Dienstvereinbarung zur betrieblichen Suchtprävention Musterbetriebs- / Dienstvereinbarung zur betrieblichen Suchtprävention PRÄAMBEL Die vorliegende Musterdienstvereinbarung bzw. Betriebsvereinbarung sollte den jeweiligen personellen, regionalen und organisatorischen

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Betriebliche Alkoholsuchtprävention

Betriebliche Alkoholsuchtprävention Betriebliche Alkoholsuchtprävention Veranstaltung: Präsentation Fehlzeitenreport 2016 14.02.2017 Lisa Brunner Relevanz für Firmen und Betriebe I Rund 5 % der ÖsterreicherInnen gelten als alkoholabhängig,

Mehr

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte!

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte! Angelika Nette Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte! Jahresfachtagung 2014 LSA 19.06.2014 Rickling Vom Alkoholiker-Programm zur Gesundheitsförderung

Mehr

Punktnüchternheit ein überzeugendes Konzept für die betriebliche Suchtprävention?

Punktnüchternheit ein überzeugendes Konzept für die betriebliche Suchtprävention? Punktnüchternheit ein überzeugendes Konzept für die betriebliche Suchtprävention? 56. DHS Fachkonferenz SUCHT Abstinenz Konsum Kontrolle 11. Oktober 2016 Katja Beck-Doßler Diplom-Psychologin Sucht- und

Mehr

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel Suchtmittelvereinbarung Präambel Die Suchtmittelvereinbarung ist ein Instrument der Sekundärprävention in der Schule. In der Suchtmittelvereinbarung wird der Umgang mit Schülerinnen und Schülern geregelt,

Mehr

Prävention psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz:

Prävention psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Prävention psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz: Die Interventionen der

Mehr

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Was ist Sucht/Abhängigkeit? Was ist Sucht/Abhängigkeit? 1 Suchtkranke sind in der Regel nicht - unter der Brücke zu finden - ständig betrunken - offensichtlich suchtkrank - leistungsunfähig - aggressiv - labil und willensschwach

Mehr

Sucht am Arbeitsplatz eine lösbare Aufgabe. Seite 1

Sucht am Arbeitsplatz eine lösbare Aufgabe. Seite 1 eine lösbare Aufgabe Seite 1 Mediaplan Herzlich Willkommen! Ihr Referent Matthias Hansmerten Seite 2 Themenüberblick Was heißt hier eigentlich süchtig? Gemachte Erfahrungen erlebte Auswirkungen Der richtige

Mehr

Pflichten der Versicherten

Pflichten der Versicherten apops fotolia.com 3. Pflichten der Versicherten Drittes Kapitel: Pflichten der Versicherten 15 Allgemeine Unterstützungspflichten und Verhalten (1) Die Versicherten sind verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten

Mehr

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt Zahlen, Daten, Fakten Begriffsbestimmungen Alkoholabhängigkeit Entstehungsbedingungen

Mehr

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen Anamnesefragebogen Familienname: Geburtsdatum: Straße: Telefon (Festnetz): E-Mail: Krankenkasse: Vorname: Familienstand: PLZ, Ort: Telefon (mobil): Beruf: Versichertennummer: Um mir zu Beginn der Behandlung

Mehr

Impulsreferat Nur ausgepowert oder schon krank? Wie Vorgesetzte seelische Erkrankungen erkennen und ansprechen können

Impulsreferat Nur ausgepowert oder schon krank? Wie Vorgesetzte seelische Erkrankungen erkennen und ansprechen können Impulsreferat Nur ausgepowert oder schon krank? Wie Vorgesetzte seelische Erkrankungen erkennen und ansprechen können Heike de Haan - Dipl.Soz.Päd (FH) - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise:

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise: Tool s Bezeichnung/Titel: Psychosoziale Belastungen und Suchtprävention Kategorie: Präsentation Zielgruppe: Führungskräfte Verwendung: Kurzvortrag Stand: 30.08.2010 Autor: DHfPG Hinweise: Kurzvortrag für

Mehr

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen. Früherkennung Handeln Sie, bevor Ihnen der Kragen platzt Wer

Mehr

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Weiterbildung für ErzieherInnen in Kindertagesstätten Eine Veranstaltung der Referentin: Annedore Haufschild Annett Kohlhoff Familie und Sucht - Fakten Kinder suchtkranker

Mehr

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Wir helfen Ihnen weiter Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren? Eine Suchterkrankung

Mehr

Sucht und Abhängigkeit

Sucht und Abhängigkeit www.herzwurm.ch Sucht und Abhängigkeit Was ist Sucht? Sucht ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Abhängigkeit von einer Substanz oder einem Verhalten. Der Betroffene hat keine Selbstkontrolle

Mehr

Gesundheit. ALKOHOL und seine Wirkungen Auf Ihr Wohl?

Gesundheit. ALKOHOL und seine Wirkungen Auf Ihr Wohl? Gesundheit und seine Wirkungen Auf Ihr Wohl? 2 Genuss oder Abhängigkeit wo ist die Grenze? Ein Gläschen Bier oder Wein am Feierabend ist ein Genuss und soll sogar gesund sein. Was aber, wenn es mit der

Mehr

Alkoholoder. Medikamentenprobleme?

Alkoholoder. Medikamentenprobleme? Happy Alkoholoder Medikamentenprobleme? Wer hilft mir, wenn ich Hilfe brauche? Infos für Betroffene und deren Angehörige Nach Angaben der Deutschen Hauptstelle gegen Suchtgefahren liegt Deutschland in

Mehr

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Früherkennung Handeln Sie, bevor Ihnen der Kragen platzt Wer krank ist, informiert seinen Chef.

Mehr

"Können Sie mir helfen?"

Können Sie mir helfen? Suchtprävention und Suchthilfe für f r jeden Arbeitsplatz "Können Sie mir helfen?" Prävention und Hilfe für kleinere Betriebseinheiten Suchtprävention und Suchthilfe für f r jeden Arbeitsplatz Hilfe bei

Mehr

Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem?

Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem? Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem? Elisabeth Wienemann Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Leibniz Universität Hannover elisabeth.wienemann@wa.uni-hannover.de Themen Sucht und Abhängigkeit

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Alkohol am Steuer Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Vorsicht: Der Restalkoholgehalt nach einer kurzen Nacht kann noch hoch genug sein für eine Fahrunfähigkeit.

Mehr

Sucht am Arbeitsplatz. Dr. Thomas Reinert Fachklinik Langenberg

Sucht am Arbeitsplatz. Dr. Thomas Reinert Fachklinik Langenberg Sucht am Arbeitsplatz Dr. Thomas Reinert Fachklinik Langenberg 2010 Einige Fakten zur Sucht Störungen durch psychotrope Substanzen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen; es ist auszugehen von

Mehr

Alkoholismus - Mißbrauch und Abhängigkeit

Alkoholismus - Mißbrauch und Abhängigkeit III Inhaltsverzeichnis Alkoholismus - Mißbrauch und Abhängigkeit Was ist das: Alkoholismus? 1 Welche Haupttypen von Alkoholkranken (nach Jellinek) können wir unterscheiden? 3 Welche Verlaufsphasen finden

Mehr

Früherkennung als zentrales Element im BGM

Früherkennung als zentrales Element im BGM Begrüssung und Organisation als zentrales Element im BGM Benno Muff, Bereichsleiter Eingliederung, IV Luzern 1 Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Rolle der IV 2 1 Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

pib Seminar für Führungskräfte

pib Seminar für Führungskräfte Programm Leben hat viele Gesichter. Sucht hat viele Ursachen. 1. Einführung Grundlagen 2. Suchtursachen Suchtentwicklung - Sucht Hilfe für Betroffene, Unterstützung für die Helfer 3. Wie verhalte ich mich

Mehr

Dienstvereinbarung. zum Umgang mit suchtmittelgefährdeten bzw. suchtmittelauffälligen Beschäftigten. Evangelischer Kirchenbezirk Göppingen

Dienstvereinbarung. zum Umgang mit suchtmittelgefährdeten bzw. suchtmittelauffälligen Beschäftigten. Evangelischer Kirchenbezirk Göppingen Dienstvereinbarung zum Umgang mit suchtmittelgefährdeten bzw. suchtmittelauffälligen Beschäftigten Evangelischer Kirchenbezirk Göppingen Geltungsbereich: Die Dienstvereinbarung zum Umgang mit suchtmittelgefährdeten

Mehr

Unfall am Berg: wer wagt, verliert

Unfall am Berg: wer wagt, verliert Unfall am Berg: wer wagt, verliert Vortrag von Rechtsanwalt, Leiter Suva Rechtsabteilung, an der HAVE Tagung vom 20. November 2013 in Olten Agenda 1. Die rechtlichen Grundlagen 2. Die einzelnen Elemente

Mehr

Der GAMMA-Alkoholismus

Der GAMMA-Alkoholismus Mehr als 90 % der alkoholkranken Menschen in der Bundesrepublik sind sogenannte GAMMA-Alkoholiker. GAMMA-Alkoholismus ist eine behandlungsbedürftige Krankheit im Sinne der RVO. GAMMA-Alkoholiker haben

Mehr

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter Heutige Themen 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau 2. Sucht im Alter 1. Perspektive Thurgau Wer sind wir und wie beraten wir? Grundinformationen Wir unterstehen gemäss

Mehr

Lehrbeauftragter der Fachhochschule Deggendorf. (Arbeits-)Rechtliche Folgen der Einnahme von Suchtmitteln

Lehrbeauftragter der Fachhochschule Deggendorf. (Arbeits-)Rechtliche Folgen der Einnahme von Suchtmitteln (Arbeits-)Rechtliche Folgen der Einnahme von Suchtmitteln Übersicht: I. Einnahme von Suchtmitteln im Arbeitsverhältnis II. Umgang mit alkoholisierten Mitarbeitern 1. Feststellung der Alkoholisierung 2.

Mehr

Sucht und Suchtprävention am Arbeitsplatz Fachtagung der DHS / Barmer am 17./

Sucht und Suchtprävention am Arbeitsplatz Fachtagung der DHS / Barmer am 17./ Sucht und Suchtprävention am Arbeitsplatz Fachtagung der DHS / Barmer am 17./18.05.2010 Welche Hilfe wirkt? Vom Co-Verhalten zur lösungsorientierten Intervention Alkoholismus ist eine Krankheit Seit 1968

Mehr

Konzept Ergänzende Information zum Betriebskonzept Wohnverbund UPD

Konzept Ergänzende Information zum Betriebskonzept Wohnverbund UPD UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) DIREKTION PSYCHIATRISCHE REHABILITATION Konzept Ergänzende Information zum Betriebskonzept Umgang mit Bewohnenden, die missbräuchlich psychotrope Substanzen,

Mehr

Dienstanweisung. an alle Dienstvorgesetzten im Bischöflichen Ordinariat sowie in den zugeordneten Einrichtungen

Dienstanweisung. an alle Dienstvorgesetzten im Bischöflichen Ordinariat sowie in den zugeordneten Einrichtungen Dienstanweisung an alle Dienstvorgesetzten im Bischöflichen Ordinariat sowie in den zugeordneten Einrichtungen für den Umgang mit suchtkranken und suchtgefährdeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des

Mehr

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) Anleitung: Vielen Dank dass Sie bereit sind, an dieser kurzen Befragung zu Alkohol, Tabak und anderen Suchtmitteln teilzunehmen.

Mehr

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2 Alkohol im Alter Alkohol in unserem Alltag 30.10.2013 St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2 Alter, ein vieldeutiger Begriff Kalendarisches Alter: Alter in Jahren Biologisches Alter: Durch Lebensgewohnheiten

Mehr

Leitfaden für den Umgang mit suchtkranken und suchtgefährdeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei DESY

Leitfaden für den Umgang mit suchtkranken und suchtgefährdeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei DESY Leitfaden für den Umgang mit suchtkranken und suchtgefährdeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei DESY Liebe Kolleginnen und Kollegen, der sogenannte Suchtleitfaden wird hiermit in einem fast unveränderten

Mehr

Der Versicherungsschutz der Suva

Der Versicherungsschutz der Suva Der Versicherungsschutz der Suva Wir bitten Sie, diese Information für Ihre Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb gut sichtbar aufzuhängen. Darüber sollten Sie als Arbeitnehmer informiert sein Versicherungsschutz

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz

Alkohol am Arbeitsplatz Unterweisen Allgemeines Alkohol am Arbeitsplatz Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Alkohol am Arbeitsplatz Fakten 15 30 Prozent aller Arbeitsunfälle ereignen sich unter Alkoholeinfluss. Schätzungen

Mehr

Sicherheitsfördernde FZ-Technologie: Alkohol-Wegfahrsperren. Erste Erfahrungen der Einführung in Mitgliedsbetrieben der BGHW

Sicherheitsfördernde FZ-Technologie: Alkohol-Wegfahrsperren. Erste Erfahrungen der Einführung in Mitgliedsbetrieben der BGHW Sicherheitsfördernde FZ-Technologie: Alkohol-Wegfahrsperren Erste Erfahrungen der Einführung in Mitgliedsbetrieben der BGHW U.Süßner Frankfurt Ein Fall aus der Praxis in Bildern: + = Problem: 2,25 Promille

Mehr

Freiwilliger Schwangerschaftsabbruch. Informationen und Beratung

Freiwilliger Schwangerschaftsabbruch. Informationen und Beratung Freiwilliger Schwangerschaftsabbruch Informationen und Beratung Direction de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für Gesundheit und Soziales GSD Wann ist ein Schwangerschaftsabbruch erlaubt?

Mehr

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive Dissertationsprojekt: Dr. phil. Lea Anna Ruckstuhl Betreut durch: Prof. Dr. med. Achim Haug PD Dr. med. Rudolf

Mehr

Betriebliche Suchtprävention

Betriebliche Suchtprävention Betriebliche Suchtprävention Vortrag im Rahmen des Landes- Psychologentages am Samstag, den 19. November 2005 Allgemeine Daten (nach Angaben der DHS) alkoholkranke Menschen: ca. 2,5-3 Millionen Menschen

Mehr

RECHTE DES ARBEITGEBERS BEI ABSENZEN DES ARBEITNEHMERS PETER MURI, RECHTSANWALT, WEINFELDEN

RECHTE DES ARBEITGEBERS BEI ABSENZEN DES ARBEITNEHMERS PETER MURI, RECHTSANWALT, WEINFELDEN RECHTE DES ARBEITGEBERS BEI ABSENZEN DES ARBEITNEHMERS PETER MURI, RECHTSANWALT, WEINFELDEN Inhaltsübersicht 1. Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers 2. Versicherungslösung 3. Beweis der Arbeitsunfähigkeit

Mehr

Zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, vertreten durch den Senat als oberste Dienstbehörde

Zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, vertreten durch den Senat als oberste Dienstbehörde 14. März 1994 Zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, vertreten durch den Senat als oberste Dienstbehörde Senatsamt für den Verwaltungsdienst - Personalamt und einerseits der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft

Mehr

MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN

MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN Informationsblatt für Führungspersonen MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN Im Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitenden besteht häufig eine grosse Unsicherheit. Oft warten Führungspersonen

Mehr

Fachtagung Arbeit und Sucht Substanzgebrauch am Arbeitsplatz aus der Sicht des Arbeitsrechts und der Arbeitssicherheit 20.

Fachtagung Arbeit und Sucht Substanzgebrauch am Arbeitsplatz aus der Sicht des Arbeitsrechts und der Arbeitssicherheit 20. Fachtagung Arbeit und Sucht Substanzgebrauch am Arbeitsplatz aus der Sicht des Arbeitsrechts und der Arbeitssicherheit 20. Oktober 2014 Dr. Annette Mroß Substanzgebrauch am Arbeitsplatz: Übersicht I. Konsum

Mehr

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Alkoholabhängigkeit W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Sucht in Österreich Nikotin: ca. 2 Mio Raucher Medikamente: 110.000 Abhängige Alkohol:

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 70 Alkohol

UMSETZUNGSHILFE Nr. 70 Alkohol UMSETZUNGSHILFE Nr. 70 Alkohol Was tun Sie tun sollten, wenn Sie Mitarbeiter alkoholisiert am Arbeitsplatz antreffen. Oktober 2015 & Thomas Hochgeschurtz Fünf von 100 Beschäftigten gelten in Deutschland

Mehr

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber 123 Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber IV-Arbeitgeberberatung: 044 448 58 58 Ihre Situation im Unternehmen ist individuell, unsere Beratung auch. Beratung für Früherkennung von

Mehr

Frühzeitige. konstruktive Konfrontation. ist Unterstützung und Hilfe

Frühzeitige. konstruktive Konfrontation. ist Unterstützung und Hilfe Frühzeitige konstruktive Konfrontation ist Unterstützung und Hilfe Gesprächsführung mit Kindern: Die Kontaktgestaltung ist eine Balance zwischen einfühlendem Verstehen, Offenheit, Klarheit und Orientierung

Mehr

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren? Wir helfen Ihnen weiter Eine Suchterkrankung

Mehr