Effektive Gesprächsführung mit Formulierungen, Zielen und Zuhören zum Erfolg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effektive Gesprächsführung mit Formulierungen, Zielen und Zuhören zum Erfolg"

Transkript

1 SEMINARARBEIT Effektive Gesprächsführung mit Formulierungen, Zielen und Zuhören zum Erfolg ausgeführt von xxx BegutachterIn: xxx xxxxx, 18. April 2009 Ausgeführt an der FH Technikum Wien Studiengang BIF Lehrveranstaltung Kommunikation

2 Kurzfassung Diese Seminararbeit befasst sich mit der Thematik, Kommunikation mit Hilfe von passenden Formulierungen und Zuhörverhalten effizient zu gestalten. Es werden 4 verschiedene Arten des Zuhörens betrachtet und es wird auf das Vier-Seiten(Ohren)-Modell von Friedemann Schulz von Thun eingegangen. Persönliche Erfahrungen runden die Inhalte ab.

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Formulierungen Zuhören Ich-verstehe -Zuhören Aufnehmendes-Zuhören Umschreibendes Zuhören Aktives Zuhören Nachrichten deuten Sachinhaltsseite Beziehungsseite Selbstoffenbahrungsseite Appellseite Persönliche Erfahrungen Schlussfolgerungen... 8 Literaturverzeichnis... 9 Abbildungsverzeichnis... 10

4 1 Einleitung Zeit ist ein sehr wertvolles und teures Gut. Deswegen ist es wichtig, sie sinnvoll zu nutzen. Bedenken sollte man dies auch, wenn es um Kommunikation oder Gesprächsführung geht, denn durch unergiebige Besprechungen wird Zeit von allen Gesprächsbeteiligten unnötig vergeudet, die man produktiv nutzen hätte können. Da wir in einer gewinnorientierten Zeit leben, können sich dadurch erhebliche Wettbewerbsnachteile ergeben. Ziel meiner Seminararbeit ist es herauszufinden, wie man optimal in der zwischenmenschlichen Kommunikation, im Bezug auf Formulierung und Zuhörverhalten, vorgeht und so schnell wie möglich ein definiertes Ziel erreicht. Dies erfordert ganz spezifische Kompetenzen, weswegen es auch wichtig ist, das eigene Können zu optimieren, um das Gespräch als Mittel der Führung sinnvoll, zweckmäßig, zielorientiert und rationell zu nutzen. (vgl. Weisbach & Sonne-Neubacher, 2008, o.s.) 2 Formulierungen Ein sehr wichtiger Faktor in einem Gespräch ist die Wahl geeigneter Sätze, da nicht alle Wörter für unser Gehirn geeignet sind. So ist es zum Beispiel wichtig, Wünsche und Ziele positiv zu formulieren. Das menschliche Gehirn macht sich fortlaufend Bilder egal ob diese passen oder nicht. Diese Bilder landen in der rechten Gehirnhälfte, welche in Stresssituationen anscheinend die Führung übernimmt. Deshalb ist es für einen Sportler das Schlechteste sich vorzunehmen nicht das Staffelholz zu verlieren, nicht die Hochsprunglatte zu reißen oder nicht beim Weitsprung mit dem falschen Fuß abzuspringen. Es bleibt nur das Bild mit dem verlorenen Staffelholz im Gehirn gespeichert und die Konzentration richtet sich auf dieses Bild. (vgl. Weisbach & Sonne- Neubacher, 2008, S. 5-6) Beim Lesen dieses Kapitels im Buch Professionelle Gesprächsführung wurde mir sofort bewusst, welchen Fehler ich in meiner gesamten sportlichen Laufbahn als Fußballer bis jetzt gemacht habe. Mir ist es schon einige Male passiert, dass ich sehr gute Tormöglichkeiten ausgelassen habe, da ich mich sehr auf das nicht treffen des Balles und die darauf folgenden Konsequenzen konzentrierte. Ich hoffe, dass ich dieses Problem mit einer anderen Denkweise in den Griff bekomme. 1

5 Auch die Wörter schneller, erfolgreicher oder besser werden oft für Zielvorgaben verwenden und sind aber für das menschliche Gehirn ungeeignet. (vgl. Weisbach & Sonne- Neubacher, 2008, S. 9) Der Komparativ dient dem Vergleich. Der Satz besser zuhören zu können enthält unausgesprochen den Zusatz: Ich möchte besser zuhören, als ich es z.b. heute kann oder als mein Chef kann o.ä. So betrachtet enthalten auch diese Sätze alle eine unausgesprochene Negation. (Weisbach & Sonne-Neubacher, 2008, S. 9) Auch die negativen Steigerungsformen weniger, seltener, geringer oder schwächer fixieren ungewollt den zu vermeidenden Zustand. Beispiele dafür sind ich möchte weniger rauchen oder eine geringere Arbeitsbelastung wäre traumhaft. (vgl. Weisbach & Sonne- Neubacher, 2008, S. 9) Bei der Formulierung von Zielen sollten daher die in diesem Kapitel erwähnten Wörter vermieden werden. Viel besser ist es, Fakten in die Definition von Zielen einzubringen. So kann zum Beispiel eine Zielvorgabe lauten. Ich möchte gerne lernen, so zuzuhören, dass ich spontan in der Lage bin, das Wesentliche einer Äußerung mit eigenen Worten wiederzugeben anstatt Besser zuhören lernen. Je detaillierter Zielvorgaben sind umso weniger wird die rechte Gehirnhälfte dazu veranlasst, etwas hinzuzudichten. Ein erzeugtes Bild in unserem Gehirn wirkt wie ein Magnet, auf welches sich unsere ganze Konzentration richtet. (Weisbach & Sonne-Neubacher, 2008, S. 9-10) In meiner früheren Firma wurden des Öfteren Ziele in der Form Wir müssen bei diesem Projekt anders vorgehen um unsere Kunden zufriedener zu stellen definiert. Den geplanten Nutzen brachte diese Aussage aber leider nicht, was mich jetzt auch nicht mehr verwundert. Ziele müssen viel konkreter definiert werden. So wäre es sinnvoller gewesen, wenn die Zielvorgabe Wir müssen selbst auf den Kunden zugehen, damit wir genug Informationen für die Erstellung der Software erhalten und keine Mutmaßungen treffen müssen gelautet hätte. Unter solch einer Aussage hätte ich mir mehr vorstellen können und hätte die Anweisung auch besser befolgen können. Damit wird nicht nur vermieden, dass sich die rechte Gehirnhälfte bei der Darstellung des Bildes etwas Ungewolltes hinzufügt, sondern es wird noch dazu ein konkretes Ziel dargestellt. Außerdem wissen alle Zuhörer, was wirklich von Ihnen gefordert wird und das erleichtert das Arbeiten aus meiner Sicht gesehen sehr. Darüber hinaus werden Missverständnisse vermieden. 2

6 Die beste Gesprächsführung bleibt Stückwerk, wenn sie nicht ein konkretes, vorstellbares Ziel beinhaltet. Nichts anderes meint ein aufs erste Lesen lapidar klingender Satz Martin Luthers: Ans Ziel kommt nur, wer eines hat. (Weisbach & Sonne-Neubacher, 2008, S. 15) 3 Zuhören Die Verwendung der geeigneten Sprache, welche im zweiten Kapitel behandelt wurde, ist die Grundlage für eine effiziente Gesprächsführung. Im dritten Kapitel meiner Arbeit gehe ich auf richtiges Zuhören ein. Um zu einem guten Gesprächsergebnis zu gelangen, ist das Zuhören etwas Grundlegendes. Hierbei kann man schon überprüfen, ob der Gesprächspartner die Botschaft auch richtig verstanden hat. Man sollte während eines Gesprächs deshalb auch auf das Zuhörverhalten der Teilnehmer achten. Im Buch Professionelle Gesprächsführung wird zwischen 4 Arten des Zuhörens unterschieden. Die erste Art des Zuhörens sollte ein Alarmsignal beim Übermittler auslösen, da davon ausgegangen werden kann, dass seine Informationen nicht den gewünschten Erfolg einbringen werden. (vgl. Weisbach & Sonne-Neubacher, 2008, S. 37) 3.1 Ich-verstehe -Zuhören Bei dieser Form des Zuhörens will der Gesprächspartner gar nicht zuhören, sondern er wartet aus Höflichkeit nur darauf, bis er an der Reihe ist und dann das Wort ergreifen kann. Danach beginnt er mit den Worten Ich verstehe oder Ja, da haben Sie Recht, aber wobei es ihm aber nur darum geht, endlich selbst reden zu können und es bleibt offen, ob das vorher Gesagte auch verstanden bzw. wahrgenommen wurde. (vgl. Weisbach & Sonne- Neubacher, 2008, S. 38) Mit dieser Art des Zuhörens wurde ich in meinem Leben schon oft konfrontiert. So erging es mir erst vor 3 Wochen, als ich einen FH Kollegen fragte, ob er mir bei einer Übung helfen könnte. Ich bat ihn darum, meinen Programmcode zu überprüfen, um mir zu sagen ob die Lösung richtig ist. Er teilte mir zwar mit, dass er mein Anliegen verstehe, aber er ging nicht darauf ein, sondern stellte mir enthusiastisch seine Lösung vor. Mein Programmcode wurde links liegen gelassen. 3

7 3.2 Aufnehmendes-Zuhören Hierbei geht es darum, schweigend unsere Aufmerksamkeit auf den Übermittler einer Information zu richten. Man sollte auf die Gestik und Mimik der Zuhörer achten, denn man kann beispielsweise durch hörbares, lautes Ausatmen, leichtes Kopfwiegen oder -schütteln, durch rasches Luftholen und Nach-vorn-Beugen oder durch sich-mit-etwas-anderembeschäftigen Kommentare, Ungeduld oder Desinteresse zum Ausdruck bringen. Man erkennt jedoch durch wirkliches Schweigen gut, wie aufmerksam die Zuhörer sind. Blickkontakt und gelegentliches Zunicken sind Indikatoren dafür, dass aufnehmend zugehört wird. (vgl. Weisbach & Sonne-Neubacher, 2008, S. 38) Diese Art des Zuhörens birgt jedoch die Gefahr, dass man nicht weiß, ob auch das Richtige verstanden wurde. 3.3 Umschreibendes Zuhören Gesagtes wörtlich zu wiederholen ist einfach, denn dazu muss der Inhalt nicht verstanden worden sein. Beim umschreibenden Zuhören hingegen geht es darum, das Gesagte in eigenen Worten zu wiederholen. Diese Art des Zuhörens ist die sicherste Art, Missverständnisse bereits von Anfang an zu vermeiden, denn man kann herausfinden, ob das Wesentliche der Aussage erfasst wurde und ob der Gesprächspartner bereit ist, über das Thema zu sprechen. Hierbei kann ganz leicht überprüft werden, ob die zu übermittelnde Nachricht auch wirklich angekommen ist. Folgende Einstiegsformulierungen eignen sich für das umschreibende Zuhören: Ihnen ist es wichtig, dass Verstehe ich dich richtig, dass Du meinst, wenn Ich habe jetzt verstanden, dass Was du sagtest, fasse ich so auf Wenn ich das richtig erfasst habe, dann geht es Ihnen um (vlg. Weisbach & Sonne-Neubacher, 2008, S ) 3.4 Aktives Zuhören Aktives Zuhören ist der Schlüssel zum Gesprächspartner. Es schafft ein Klima der Verbundenheit und des Vertrauens. (Weisbach & Sonne-Neubacher, 2008, S. 49) 4

8 Bei dieser Art des Zuhörens geht man auf die Gefühle des Gesprächspartners ein. Erst wenn sich der Gesprächspartner verstanden fühlt, ist er bereit seine Perspektive zu wechseln und öffnet sich damit leichter einem Thema. (vgl. Weisbach & Sonne-Neubacher, 2008, S. 50) Auch Schulz von Thun sieht in seinem Buch Miteinander reden 1 eine besondere Chance in der zwischenmenschlichen Kommunikation, wenn aktives Zuhören angewendet wird. Wichtig ist seiner Ansicht nach, dass man in der Lage ist, mit allen 4 Ohren seines Models eine Information zu betrachten. Tut man dies nicht, könnte es zum Beispiel dazu führen, dass Nachrichten dazu dienen eine Person, wie ein Therapeut, zu diagnostizieren. Im Zusammenhang mit erfolgreicher Kommunikation im Geschäftsleben wäre das ein völlig falscher Ansatz. Laut Schulz von Thun sollte man versuchen erst den Blickwinkel des Senders zu verstehen, bevor man sich eine Meinung über eine Botschaft bildet. (vgl. Schulz v. Thun, 1981, S ) Als ich letztens im Computersaal in der FH saß und wir auf den Beginn der Lehrveranstaltung warteten, öffnete ein Kollege ein Fenster. Sofort begann es stark zu ziehen und da mir etwas kalt war bat ich den Kollegen aus diesen Gründen das Fenster wieder zu schließen. Seine Antwort darauf war, dass es eigentlich der Sinn ist, dass es zieht, wenn man das Fenster öffnet. Daraufhin ging ich zum Fenster und schloss es wieder. Noch bevor ich mich wieder niedergesetzt hatte, war das Fenster offen. Ich verzichtete darauf, das Fenster wieder zu schließen und bildete mir nur eine entsprechende Meinung über diese Person. Ich will damit sagen, dass wenn er auf meine Gefühle eingegangen wäre und Verständnis gezeigt hätte, wäre ich sicherlich bereit gewesen einen Kompromiss einzugehen und einverstanden gewesen, das Fenster einige Minuten zu öffnen. Dann wäre die Meinung über diese Person sicherlich nicht die, die sie jetzt ist. 4 Nachrichten deuten Laut Schulz von Thun betrachtet jeder Mensch eine Nachricht aus 4 Blickwinkeln. Jeder Blickwinkel ist für Ihn ein eigenes Ohr. 5

9 Abbildung 1: Der "vierohrige" Empfänger Jedes Ohr bewertet die Botschaft einer Nachricht anders. Der Mensch entscheidet individuell mit welchem Ohr eine Nachricht gehört werden soll. Man kann also auf Sachinhalts-, Selbstoffenbarungs-, Beziehungs- oder Appellseite auf eine Nachricht reagieren. (vgl. Schulz v. Thun, 1981, S. 45) Sachinhaltsseite Es wird die Sachseite einer Nachricht betrachtet. Das Sachohr funktioniert prächtig, wenn das angesprochene Problem tatsächlich auf der Sachebene liegt. Es kommt jedoch zu Problemen, wenn die Kernaussage einer Nachricht nicht im sachlichen Bereich liegt. (vgl. Schulz v. Thun, 1981, S. 47) Ein etwas übertriebenes Beispiel von Schulz v. Thun: Frau: Liebst du mich noch? Mann: Ja, weißt du, da müssten wir erst einmal den Begriff Liebe definieren, da kann man ja sehr viel drunter verstehen Frau: Ich mein doch nur, welche Gefühle du mir gegenüber hast Mann: Nun, Gefühle das sind ja zeit-variable Phänomene, darüber gibt es keine generellen Aussagen (Schulz v. Thun, 1981, S. 47) Beziehungsseite Bei der Beziehungsebene bleiben sachliche Inhalte außen vor und die zwischenmenschliche Beziehung der Kommunikationspartner steht im Vordergrund. Hört ein Mensch hauptsächlich mit diesem Ohr, dann fühlt er sich leicht angegriffen und beleidigt. (vgl. Schulz v. Thun, 1981, S. 51) 6

10 4.1.3 Selbstoffenbahrungsseite Das Selbstoffenbahrungsohr versucht aus der Nachricht etwas über den Menschen herauszufinden. Es hört darauf, was der andere mit dem Gesagten über sich selbst mitteilt und wird auch diagnostisches Ohr genannt. Wie vorhin erwähnt, wenden Therapeuten diesen Blickwinkel an, um etwas über ihre Klienten herauszufinden. (vgl. Schulz v. Thun, 1981, S. 54) Wie auch schon beim aktiven Zuhören erwähnt, ist dieses Ohr der Schlüssel zu jedem Menschen Appellseite Konzentriert man sich auf diese Seite einer Nachricht, so ist man immer darauf aus zu erraten, was jemand von einem erwarten könnte. Legt man Wert darauf Nachrichten auf diese Art zu interpretieren, hat man ständig den Wunsch es allen recht zu machen. (vgl. Schulz v. Thun, 1981, S ) Man sollte von jedem dieser Ohren seinen Nutzen ziehen. Wichtig dabei ist, dass man keines im Übermaß benutzt. Dann kommt es nämlich zu den vorhin in dieser Arbeit angedeuteten Problemen. Bei den meisten Menschen könnte das Selbstoffenbahrungsohr ein bisschen Training vertragen. (vgl. Heyne, 2007, o.s.) Persönliche Erfahrungen Vor ca. einem Monat kaufte ich einen LCD Fernsehen mit integriertem DVBT Tuner. Leider sagte mir der Begriff integrierter DVBT Tuner wenig und ging deswegen nach einigen Tagen wieder zum Verkäufer, um zu erfahren was mir dieser integrierte DVBT Tuner bringt. Der Verkäufer erklärte mir leider nur technische Dinge über DVBT, mit denen ich aber leider überhaupt nichts anzufangen wusste. Deshalb begab ich mich ins Internet um auf eigene Faust zu recherchieren. Da fand ich heraus, dass man mit so einem DVBT Tuner ORF Programme über eine gewöhnliche Hausantenne, oder sogar einer Zimmerantenne, empfangen kann ohne einen digitalen Satellitenreceiver zu brauchen. Mein zweites Beispiel stammt aus dem Alltag. Ich war mit der Straßenbahn unterwegs und musste im Eingangsbereich stehen, da diese ziemlich voll war. Eine Frau stieg ein und beschwerte sich lautstark über mein Benehmen, da ich ihr keinen Platz zum Einsteigen ließ. Da es für mich überhaupt nicht möglich war, irgendwie auszuweichen, wäre es sicherlich auch angebracht gewesen, wenn ich ihr auf der Beziehungsebene begegnet wäre und ihr deutlich klar gemacht hätte, dass sie die Augen öffnen solle, denn es war offensichtlich, dass 7

11 kein anderer Platz für mich frei war. Stattdessen lächelte ich die Frau freundlich an und sagt gar nichts. Nach einigen Minuten entschuldigte sich die Frau kleinlaut bei mir für ihr Verhalten. Ich glaube, dass, wenn ich auf Konfrontationskurs gegangen wäre, die Sache für mich schlechter ausgegangen wäre. Die Frau wäre auf ihrem Standpunkt sitzen geblieben und wäre mit Sicherheit der Ansicht gewesen, dass sie im Recht sei. 5 Schlussfolgerungen Wie aus dieser Seminararbeit deutlich hervorgeht, ist es überaus wichtig, dass man die unterschiedlichen Techniken der Gesprächsführung kennt und einsetzt. Diese können sowohl im Berufs- als auch im Privatleben den Alltag und viele spezifische Situationen erleichtern. Bedenken sollte man auch, dass unser Gegenüber möglicherweise diese Techniken nicht kennt und somit die eine oder andere Botschaft falsch auffassen könnte. Daher ist es wichtig sich zu bemühen, Missverständnisse zu vermeiden, klare Botschaften zu sehen und sich immer wieder zu erkundigen, ob die Message auch dort angekommen ist, wo sie sollte. 8

12 Literaturverzeichnis Weisbach, C-R. & Sonne-Neubacher, P. (2008). Professionelle Gesprächsführung. Ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch. München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co.KG Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH Heyne, F. (2007). Richtig zuhören, besser verstehen. (Zugriff am ) 9

13 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Der "vierohrige" Empfänger

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann Kommunikation mit Krankenkassen Holger Ohmann Kommunikation als Schlüsselelement Axiom: Man kann nicht NICHT kommunizieren. [Paul Watzlawick] Erfahrung: Solange der Mensch lebt, kommuniziert er. Verbal:

Mehr

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen?

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen? Kommunikationsprobleme im Alltag Wenn die Kommunikation zwischen den Beteiligten schiefläuft, kann es zu fatalen Missverständnissen kommen. Diese Missverständnisse können zu massiven Komplikationen führen,

Mehr

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Dr, Mathias Graichen - 1 - WAS IST KOMMUNIKATION Sprache Stimme Körpersprache Person A Person B Kommunikation findet statt: Verbal (Wörter, Fachsprache, Sprachstil)

Mehr

Was sind die 5 LERNTYPEN? Das ist der olfaktorische Lerntyp. Du findest sie manchmal in der Gastronomie und Kosmetik. Sie sind aber selten.

Was sind die 5 LERNTYPEN? Das ist der olfaktorische Lerntyp. Du findest sie manchmal in der Gastronomie und Kosmetik. Sie sind aber selten. Je mehr du über deine Kunden weisst, desto kundenorientierter kannst du handeln. Die 5 Lerntypen geben dir Hinweise über die Denkweise deiner Kunden. Was sind die 5 LERNTYPEN? 5 LERNTYPEN Kinästhetisch

Mehr

Friedemann SCHULZ von THUN. Miteinander Reden. Kapitel 1 und 2

Friedemann SCHULZ von THUN. Miteinander Reden. Kapitel 1 und 2 Gruppe: 1 Lektor: Autoren: Frau Dr. Altrichter Benesch Thomas, Kaindl Barbara, Wessely Verena Die Anatomie einer Nachricht / Mit vier Ohren empfangen Buch: Friedemann SCHULZ von THUN Miteinander Reden

Mehr

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren 2 Wer zuhört kann eine Aussage verstehen und richtig wiedergegeben. Transferthema 3 Aktives

Mehr

Konzeption interkultureller Trainings

Konzeption interkultureller Trainings Friedrich-Schiller-Universität Jena Studiengang: Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement Modul: MA. IWK. P4 Prof. Dr. Jürgen Bolten Vorgelegt von: Marike Seusing Matrikelnummer:

Mehr

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016 Gelassene nutzen ihre Chance besser als Getriebene oder Wie wir dem alltäglichen Stress freundlich begegnen können 4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016 Willst du Recht haben oder glücklich sein?

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN Herzlich Willkommen zur Kommunikation Kommunikation ist alles, was zwischen Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN Brigitte Koriath Dipl.Sozialpädagogin / Supervisorin DGSv / Syst. Familientherapeutin

Mehr

Jede Nachricht hat vier Seiten

Jede Nachricht hat vier Seiten Jede Nachricht hat vier Seiten Sachinhalt Selbstoffen- Appell barung NACHRICHT Beziehung 1 Ein Klassiker 2 Sachinhalt Worüber ich informiere Immer wenn es um die Sache geht, steht diese Seite der Nachricht

Mehr

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Weitere Vorgehensweise Protokolle Universität Koblenz Landau Bildungswissenschaften Modul 2.3, Kommunikation, Dozentin: Frau Dr. J. Lütjen Protokoll der Sitzung vom 27.06.2017 Annika Conrad-Rottler, Alexander Rottler Weitere Vorgehensweise

Mehr

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal Kommunikation Das möchte ich Ihnen heute näher bringen: Wie ensteht Kommunikation? Was hat ein Eisberg damit zu tun? Was ist bei ADHSlern anders Gibt es

Mehr

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Dir? Kommunikationsmodelle. Ziel dabei ist es, die Zusammenhänge, Ebenen und Prozesse der Kommunikation möglichst einfach und in kleinerem Rahmen

Mehr

Grundlagen der Kommunikation

Grundlagen der Kommunikation Grundlagen der Kommunikation Teilnehmerunterlage 1 Die Kunst, (nicht) aneinander vorbei zu reden. Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Kommunikation - 3 - Der Kommunikationsprozess - 4 - Arten von Kommunikation

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Effektives Zuhören das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Effizientes Zuhören Der erfolgreiche Verkäufer, Geschäftsmann

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 668: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation im Unterricht Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf dem verbalen Inhalt 85 % beruhen auf nonverbaler

Mehr

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Man kann nicht nicht kommunizieren! Man kann nicht nicht kommunizieren! ein kurze Reise in die Tiefen der zwischenmenschlichen Kommunikation Begrüßung Erwartungen Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun Ein psychologisches Modell

Mehr

Zwischenmenschliche Konflikte. Konflikte innerhalb einer Gruppe

Zwischenmenschliche Konflikte. Konflikte innerhalb einer Gruppe Intrapsychische Konflikte Zwischenmenschliche Konflikte Konflikte innerhalb einer Gruppe Konflikte zwischen Gruppen Ein Sender (möchte etwas mitteilen) verschlüsselt sein Anliegen in erkennbare Zeichen

Mehr

Modelle der Kommunikation. 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun

Modelle der Kommunikation. 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun Modelle der Kommunikation 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun 1 Ein einfaches Modell der Kommunikation: Shannon & Weaver

Mehr

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen?

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen? Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10 Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen? Seite 12 Wie funktioniert aktives Zuhören? Seite 14 1. Was sich mit Fragen erreichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

VIER-SEITEN- MODELL. Friedemann Schulz von Thun

VIER-SEITEN- MODELL. Friedemann Schulz von Thun VIER-SEITEN- MODELL Friedemann Schulz von Thun KOMMUNIKATIONSTHEORIE NACH SCHULZ VON THUN 1. Merkmale 2. Perspektive des Senders: vier Schnäbel 3. Perspektive des Empfängers: vier Ohren 4. Gelingen von

Mehr

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981)

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981) 5. Akademie für Oberstufenschüler Zwischenmenschliche Kommunikation am Arbeitsplatz 05. Oktober 2010 Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981) Wann immer ich etwas von mir gebe werden

Mehr

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen Grundlagen zum Sender und Empfänger Freie Auswahl des Empfängers Einseitige Empfangsgewohnheiten o Das Sach-Ohr o Das Beziehungs-Ohr o Das Selbstoffenbarungs-Ohr

Mehr

Gehörige Sachen. Hören, Hinhören, Zuhören. Rapport als Instrument. Mit Fragen zum Ziel. Leserservice

Gehörige Sachen. Hören, Hinhören, Zuhören. Rapport als Instrument. Mit Fragen zum Ziel. Leserservice CoachingBrief 01/2016 Gehörige Sachen Mitarbeiter beklagen sich darüber, dass ihr Chef ihnen kaum zuhört und keine Zeit für Gespräche findet. Zur gleichen Zeit sehen sich diese Chefs einem Überfluss an

Mehr

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen? Kommunikation Tierisch schwer zu verstehen? Christina Neuenhagen München, 15.07.2016 Was ist Kommunikation? - Lateinisch communicare = teilen, mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen

Mehr

Positiver Umgang mit herausfordernden Kunden Wie Sie Kunden beruhigen und Eskalationen vermeiden.

Positiver Umgang mit herausfordernden Kunden Wie Sie Kunden beruhigen und Eskalationen vermeiden. Positiver Umgang mit herausfordernden Kunden Wie Sie Kunden beruhigen und Eskalationen vermeiden. Nutzen è Was ist der konkrete Nutzen für den Kunden? è Bank è Filiale è Ich als Mitarbeiter è Produkt.

Mehr

Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team

Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team Inhalt Ziele des Seminars Literatur...04 Eisbergmodell Sach- und Beziehungsebene...06 Gehirn und Kommunikation...08

Mehr

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation Roland Haas (Haas ProjektConsulting), Mirko Meboldt (PdZ), Carlos Gomes (AMZ Racing), Simone Gohl (HK), Reto Suter (SGU), Dian Ngurah Alit (PBS), Fiona

Mehr

Kommunikationskompetenz

Kommunikationskompetenz Kommunikationskompetenz Kommunikative Kompetenz: Fähigkeit zur Auswahl von angemessenem Verhalten zur Erreichung interpersonaler Ziele. Bestandteil des übergeordneten Begriffs der sozialen Kompetenz. Basis

Mehr

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation Universität Mannheim 25.09./09.10.2010 Referent: Alexander Groth Agenda Schriftliche Präsentation Kommunikation - Grundlagen der Kommunikation - Kommunikation

Mehr

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Achtsamkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für

Mehr

Mit Kommunikation Menschen begeistern. Präsidentenkonferenz Swiss Sailing, 24. März 2018, Ittigen

Mit Kommunikation Menschen begeistern. Präsidentenkonferenz Swiss Sailing, 24. März 2018, Ittigen Mit Kommunikation Menschen begeistern Präsidentenkonferenz Swiss Sailing, 24. März 2018, Ittigen Man kann nicht nicht kommunizieren Wichtiger Grundsatz in der Kommunikation: Man kann nicht nicht kommunizieren.

Mehr

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen Sprachen Nadja Kemter Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen Studienarbeit Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen 1. Einleitung 1 2. Die Komponenten und Erscheinungsformen

Mehr

1. Umschreiben und mit eigenen Worten wiederholen

1. Umschreiben und mit eigenen Worten wiederholen Zuerst verstehen, und dann verstanden werden Das Führen von Gesprächen kann mitunter eine mühsame Sache sein. Der Beitrag über die Gesprächsförderer zeigt Ihnen eine Reihe von förderlichen Verhaltensweisen

Mehr

Du willst mich nicht verstehen!

Du willst mich nicht verstehen! Files per Mail (2) ein Service des ifb-jiranek www.i-f-b.de Du willst mich nicht verstehen! Neufahrn, September 2006 1 Du willst mich nicht verstehen! Wer glaubt, dass miteinander Reden - noch dazu in

Mehr

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6 EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6 1. Gutes und schlechtes Zuhören Die Ausbilder demonstrieren im Rollenspiel "gutes" und "schlechtes" Zuhören: Ein Trainer erzählt einem anderen von einem Erlebnis am

Mehr

Hören - Hinhören - Zuhören

Hören - Hinhören - Zuhören Knill+Knill Kommunikationsberatung Inhaltsverzeichnis Hören - Hinhören - Zuhören von Hildegard Knill Ein Mann, der andauernde Streitigkeiten mit seiner Frau nicht länger ertragen konnte, bat einen Meister

Mehr

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme Verständigung mithilfe von Sprache oder Zeichen - zwischen Menschen - Maschinen und Menschen - Maschinen und Maschinen. Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme von Informationen zwischen

Mehr

Bedeutung gelingender Kommunikation. Franzi & Leopold

Bedeutung gelingender Kommunikation. Franzi & Leopold Bedeutung gelingender Kommunikation Franzi & Leopold Was ist Kommunikation? Mind-map: Kommunikation Allgemeines über Kommunikation Lateinisches Wort communicatio Mit-Teilen, Zusammenhang, Verbindung Kommunikationsprozess:

Mehr

Betriebliche Kommunikation

Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Formelle Kommunikationswege beschreiben, auf welche Weise Informationen zu den einzelnen Ebenen gelangen. Kommunikationswege Aspekte der nonverbalen

Mehr

Lehrveranstaltung: Kommunikation. Aktives Zuhören. Kreuzer Karin, Neuhold Anita, Jank Thomas. Wr. Neustadt,

Lehrveranstaltung: Kommunikation. Aktives Zuhören. Kreuzer Karin, Neuhold Anita, Jank Thomas. Wr. Neustadt, Aktives Zuhören Kreuzer Karin, Neuhold Anita, Jank Thomas Wr. Neustadt, 24.10.2000 Seite 1 von 5 Was ist aktives zuhören wozu brauche ich es? Wenn Mitarbeiter Probleme haben, wirken sich diese auf ihre

Mehr

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen 29.09.2016 Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen 2 5 Axiome + Störungen Anwendungsbeispiele 1. Man kann nicht nicht kommunizieren. 2. Jede Kommunikation hat einen

Mehr

Wie kommuniziere ich bewusster?

Wie kommuniziere ich bewusster? Wie kommuniziere ich bewusster? Unsere Gedanken und das, woran wir glauben oder nicht glauben, spielen eine gewichtige Rolle in unserem Leben. Negative Glaubenssätze lassen uns etwas glauben, das vielleicht

Mehr

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Formen des Zuhörens Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Prof. Dr. Claus Bischoff Psychosomatische Fachklinik Bad DürkheimD Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation

Mehr

Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen

Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen Eine gute Gesprächsatmosphäre, ein angenehmes Gespräch, ein gutes Gesprächsergebnis, ein positiver Eindruck beim

Mehr

4.1. Kundenorientierte Gesprächsführung: Arten des Zuhörens

4.1. Kundenorientierte Gesprächsführung: Arten des Zuhörens Präsenzphase Service Einheit 4 Beraten Bedienen Verkaufen 4.1. Kundenorientierte Gesprächsführung: Arten des Zuhörens Aufgabe: Stellen Sie sich bitte allein beziehungsweise einzeln im Kreis auf. Wie ist

Mehr

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, Mitarbeitenden und weiteren Gesprächspartnern. Gespräche spielen eine wichtige Rolle in der Beziehung zu Kunden und anderen Geschäftspartnern.

Mehr

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, Mitarbeitenden und weiteren Gesprächspartnern. Gespräche spielen eine wichtige Rolle in der Beziehung zu Kunden und anderen Geschäftspartnern.

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Handbuch Kommunikation für Haustechniker

Handbuch Kommunikation für Haustechniker Handbuch Kommunikation für Haustechniker 1. Einleitung Technik will gelernt sein, aber auch Kommunikation. Es gibt für alles Spezialisten, oft kommt es aber vor, dass man als Nicht-Spezialist eine Aufgabe

Mehr

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Mit allen Sinnen wahrnehmen Mit allen Sinnen wahrnehmen Alles was unser Gehirn verarbeitet, nehmen wir durch unsere fünf Sinne wahr. Der größte Teil davon wird unbewusst erfasst es ist kaum nachvollziehbar, welcher Teil aus welcher

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Inhalt. Vorwort Die grundsätzlichen Fragentypen 18 Fragensystematik 19 Schließende Fragen 20 Öffnende Fragen 32 Weitere Fragentypen 40

Inhalt. Vorwort Die grundsätzlichen Fragentypen 18 Fragensystematik 19 Schließende Fragen 20 Öffnende Fragen 32 Weitere Fragentypen 40 Inhalt Vorwort 6 1. Was sich mit Fragen erreichen lässt 8 Ohne Fragen keine Kommunikation 9 Das Gespräch steuern 10 Die Probleme definieren 11 Mit Missverständnissen aufräumen 12 Lösungen finden 12 Grundvoraussetzung

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 1123: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation in der Schule https://www.youtube.com/watch?v=bbqtb DQcfik Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf

Mehr

Haufe TaschenGuide 79. Telefonieren. Professionelle Gesprächstechniken. Bearbeitet von Holger Backwinkel, Peter Sturtz

Haufe TaschenGuide 79. Telefonieren. Professionelle Gesprächstechniken. Bearbeitet von Holger Backwinkel, Peter Sturtz Haufe TaschenGuide 79 Telefonieren Professionelle Gesprächstechniken Bearbeitet von Holger Backwinkel, Peter Sturtz 3. Auflage 2010 2010. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 00847 8 Wirtschaft

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Service

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Service LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Service Servicekompetenz: Die 3 Bereiche im Service Verhaltenskompetenzen und Kenntnisse: Wissen über Abläufe Wissen über bestehende Serviceprozesse Fachwissen

Mehr

Überzeugend und erfolgreich am Telefon

Überzeugend und erfolgreich am Telefon Beck kompakt Überzeugend und erfolgreich am Telefon Das Kompakttraining für zielorientiertes Telefonieren von Dr. Andrea Hößl 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Besser telefonieren warum eigentlich?

Besser telefonieren warum eigentlich? 10 Das sind die Ziele Neben den sachlichen Zielen kommt es bei den meisten Telefonaten entscheidend darauf an, Beziehungen zu Kunden, Geschäftspartnern, Kollegen und Vorgesetzten zu pflegen. Dabei geht

Mehr

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen 6. sfähigkeit 2 6.1 6.2 Erfolgreich telefonieren 2. sfähigkeit 3 Ich bin kommunikationsfähig und zeige ein ausgeprägtes kundenorientiertes Verhalten. Ich nehme mündliche und schriftliche Aussagen differenziert

Mehr

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104 Inhalt Kapitel 01 Grundsätzliches vornweg 007 Franz und Emil 008 Häufige Fragen 011 Kapitel 02 Individuelle Betrachtung 022 Situation beschreiben 022 Das Ziel definieren 034 Zielorientierte Auswahl alternativer

Mehr

Lässig statt stressig. Die Kunst der Kommunikation

Lässig statt stressig. Die Kunst der Kommunikation Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Die Kunst der Kommunikation Dipl.-Psych. Ellen Wiese Psychologische Psychotherapeutin Hier sind noch Kartoffeln. Nimm noch was. Nein Danke, ich

Mehr

Verkaufstraining. Selbstlernkurs. 5 Schritte zum guten Verkäufer

Verkaufstraining. Selbstlernkurs. 5 Schritte zum guten Verkäufer Selbstlernkurs 5 Schritte zum guten Verkäufer Auf Kunden zugehen Auf Kunden eingehen Kundengespräche führen Kunden überzeugen Mit schwierigen Situationen umgehen Inhalt Inhalt Ein Wort zu Beginn...5 Einschätzungshilfe...6

Mehr

DER EXPERTE FÜR SOCIAL SKILLS VORTRAG: VERKAUFSORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG

DER EXPERTE FÜR SOCIAL SKILLS VORTRAG: VERKAUFSORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG DER EXPERTE FÜR SOCIAL SKILLS VORTRAG: VERKAUFSORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG DOKUMENTATION 24. November 2010 mit Ronny Hollenstein Kontaktdaten hollenstein@ic2.at +43 676 517 5188 ic2 concepts and trainings

Mehr

KOMMUNIKATION IN DER SCHULE

KOMMUNIKATION IN DER SCHULE KOMMUNIKATION IN DER SCHULE KOMMUNIZIEREN REFLEKTIEREN ENTWICKELN 1 Kommunikation in der Schule der Zukunft Vier Säulen der Bildung (Jacques Delors, UNESCO, 4, 96) 2 Lernen zu lernen Eine Allgemeinbildung

Mehr

Barbara Blagusz E: M:

Barbara Blagusz E: M: Barbara Blagusz E: blagusz@sozusagen.at M: +4369913135555 Man kann nicht nicht kommunizieren! Paul Watzlawick Vorbereitung der Aufbau 1. Zeitrahmen klare Abgrenzung 2. Ziel sinnvoll? Best-of-Ziel und -

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Hilfreiche Gespräche Ilka Albers 1997 Zentrale Einrichtung

Mehr

Psychologie und die Schulsituation

Psychologie und die Schulsituation Psychologie und die Schulsituation In den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts herrschte unter den Psychologen großer Optimismus, die Schule mit Anleihen aus der Psychotherapie,

Mehr

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich?

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich? Test: Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich? Viele, die einmal in die Astrologie reingeschnuppert haben - sei es über eine Beratung bei einem Astrologen, sei es über einen Kurs, den

Mehr

Das Kommunikationsquadrat

Das Kommunikationsquadrat Das Kommunikationsquadrat 08.01.2017 PD Dr. Wolfgang Schrödter Kompetenzfokussierte Beratung 1 Grundannahme Jedes ICH bedarf einer faktischen oder gedachten Relation zu einem anderen ICH, also einem DU,

Mehr

Kommunikation. (ganz kurz angerissen)

Kommunikation. (ganz kurz angerissen) Kommunikation (ganz kurz angerissen) Content Ich-Botschaft nach Thomas Gordon Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun Ich Botschaften Max Ich Botschaften Du bist schon wieder zu spät! Musst du immer 10

Mehr

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen ist mehr als sprechen Einleitung und Einstimmung Katrin Ingendorf 1 ist mehr als sprechen Einleitung und Einstimmung 1. Definition (Allgemein und Speziell) 2. Sender-Empfänger-Modell 3. Das squadrat 4.

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht Übung 1: Bei Nacht Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Die Gefühle der WG- Bewohner sind durcheinander. Jojo kann mit Lena über das momentane Chaos reden. Auch Philipp steht

Mehr

Um die Vielfalt der Botschaften, die in einer Nachricht stecken, ordnen zu können, kann man vier seelisch bedeutsame Seiten an ihr unterscheiden.

Um die Vielfalt der Botschaften, die in einer Nachricht stecken, ordnen zu können, kann man vier seelisch bedeutsame Seiten an ihr unterscheiden. Das 4 Ohren-Modell Jede Geschichte hat vier Seiten. Deine Seite, meine Seite, die Wahrheit und das, was wirklich passiert ist. Friedemann Schultz von Thun Was ist zwischenmenschliche Kommunikation? Der

Mehr

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag Konzeptinsel Fundraising-Kongress 2014 Frau Schopka will nicht mehr Spenderkommunikation im Arbeitsalltag 1. Allgemeines zum serviceorientierten Telefonieren 2. Gezielte Vorbereitung des Gesprächs 3. Klare

Mehr

Mein Name ist Martin Gastinger und ich bin seit Ende der achtziger Jahre Heilpraktiker und Hypnotiseur.

Mein Name ist Martin Gastinger und ich bin seit Ende der achtziger Jahre Heilpraktiker und Hypnotiseur. Über mich und meine Arbeit Und wenn du schon bis hierher gelesen hast, dann interessiert dich vielleicht auch wer ich bin, und warum ich gerade auf die Raucherentwöhnung meinen Hauptfokus gerichtet habe.

Mehr

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt 1 Was ist destruktives Verhalten? Was erschwert die Lösung von Konflikten? - Regeln verletzen - Schuld nur bei

Mehr

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen. Dennis, Jennifer, Jessica, Melanie, Theresa Kommunikation und soziales Lernen

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen. Dennis, Jennifer, Jessica, Melanie, Theresa Kommunikation und soziales Lernen Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen Agenda Grundlagen zum Sender und Empfänger Freie Auswahl des Empfängers Einseitige Empfangsgewohnheiten Das Sach-Ohr Das Beziehungs-Ohr Das Selbstoffenbarungs-Ohr

Mehr

Meine Gedichte Sammlung

Meine Gedichte Sammlung Meine Gedichte Sammlung von Ava online unter: http://www.testedich.de/quiz47/quiz/1488380867/meine-gedichte-sammlung Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Ich schreibe echt gerne Gedichte und

Mehr

Lehrveranstaltung: Kommunikation. Autoren: Martina Haibl, Silke Hütter, Claudia Kafka. Protokoll 3. HT

Lehrveranstaltung: Kommunikation. Autoren: Martina Haibl, Silke Hütter, Claudia Kafka. Protokoll 3. HT Gruppe: 4 Lektor: Frau Dr. Ilse Altrichter Autoren: Martina Haibl, Silke Hütter, Claudia Kafka Protokoll 3. HT Feedback Anatomie einer Nachricht / 4 Ohren Modell Selbstwertgefühl Wiener Neustadt, 24. Oktober

Mehr

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@gmail.com SWISS SNOWSPORTS Association Kommunikation ist nicht einfach ;-) https://youtu.be/bbqtbdqcfik Seite

Mehr

Das Kommunikationsquadrat

Das Kommunikationsquadrat Das Kommunikationsquadrat nach Friedemann Schulz von Thun Professionelle Gesprächsführung im Kontext Schule 05.07.2018 Dieter Bauer, BR Evelyn Dineiger, Rin Silvia Bäumler, Rin Professionelle Gesprächsführung

Mehr

Gelassenheit können Sie lernen

Gelassenheit können Sie lernen Gelassenheit können Sie lernen Meine Übung für entspanntere Lernsituationen mit Ihrem Kind Sie sind manchmal kurz davor, die Fassung zu verlieren oder Ihr Kind mit Worten zu verletzen? Hier kommt eine

Mehr

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Aktives Zuhören 1. Aufmerksam zuhören Nonverbal zeigen: Ich höre dir zu. Deine Äusserungen interessieren mich. Augenhöhe (bei Kindern),

Mehr

Führung & Kommunikation im Judo-Training

Führung & Kommunikation im Judo-Training Führung & Kommunikation im Judo-Training Grundlagen in der Trainer-C Ausbildung 2011 Führungsstile Führungsstile Autoritärer Führungsstil Partizipativer Führungsstil Laissez-Faire Führungsstil Metakommunikativer

Mehr

Part 10. Wie man bei Gefühlen von Ärger UMDENKEN kann.

Part 10. Wie man bei Gefühlen von Ärger UMDENKEN kann. Part 10. Wie man bei Gefühlen von Ärger UMDENKEN kann. 105 Erinnerst du dich an Mark? Wir werden uns seine Geschichte anschauen um mehr über Ärger zu lernen. Wir werden auch einen fast legendären Blues-Sänger

Mehr

Übung: Vier Seiten einer Nachricht vier Möglichkeiten zu reagieren

Übung: Vier Seiten einer Nachricht vier Möglichkeiten zu reagieren Übung: Vier Seiten einer Nachricht vier Möglichkeiten zu reagieren (nach Günther & Sperber, 1995; Weisbach, 2001) Aufgabenstellung Leitfragen zur Analyse Reaktionsmöglichkeiten In der folgenden Übung werden

Mehr

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Zur Person: -Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun (geb. 1944) ist Hochschullehrer am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Beratung

Mehr

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1 Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@hevs.ch 09.2010 SWISS SNOWSPORTS Association DVD Schneesport - 1 Schiedsrichter..\..\Verkauf\KöprerspracheReferat\KspracheVerkIntro.ppt

Mehr

S.O.S. -Flut -Flut jeden Tag einen leeren Posteingang. -Kommunikation die richtigen Worte. -Kultur Spielregeln.

S.O.S.  -Flut  -Flut jeden Tag einen leeren Posteingang.  -Kommunikation die richtigen Worte.  -Kultur Spielregeln. S.O.S. E-Mail-Flut E-Mail-Flut jeden Tag einen leeren Posteingang. E-Mail-Kommunikation die richtigen Worte. E-Mail-Kultur Spielregeln. Seite 1 S.O.S. E-Mail-Flut Jeden Tag einen leeren Posteingang Zielgruppe:

Mehr

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Direkte Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Hilfreich miteinander reden Gesagt heißt nicht gehört,

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Kapitel 1 Einleitung

Kapitel 1 Einleitung Kapitel 1 Einleitung "Die Selbstdarstellung mit sexuell wirksam eingefügtem Text kann Ihnen ein Leben voller Glück, Liebe und Sex bescheren. So, habe ich jetzt ihre Aufmerksamkeit? Gut. Denn die nachfolgenden

Mehr

Coaching studentischer Teams Basistraining Tag 2

Coaching studentischer Teams Basistraining Tag 2 Coaching studentischer Teams Basistraining Tag 2 Dr. Roland Haas CMC, Dr. Benno Volk Coaching Students (CST) - Basistraining Tag 2 1.10.2018 1 Heute: Basisfähigkeiten des Coachings Aktiv zuhören/beobachten

Mehr

Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden

Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden Brigitte Simon Seminare Sybelstraße 10 10629 Berlin mail: BS@BrigitteSimon.de fon: 030 805 61 88 www.brigittesimon.de 1 Allgemeine Empfehlungen zum Beschwerdegespräch

Mehr

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen Der Beginn Ich habe die Ehre, (die Verhandlung) für eröffnet zu erklären. Darf ich um Ihre Aufmerksamkeit bitten? Lassen Sie uns mit (der Tagung/Besprechung)

Mehr

Bodo Deletz: Finde deinen ureigensten Weg

Bodo Deletz: Finde deinen ureigensten Weg Wenn man seinen ureigensten Lebensweg finden will, ist es wichtig zu wissen, wo man letztendlich im Leben genau hin will. Diesbezüglich haben wir Menschen es aufgrund unserer instinktiven Veranlagung als

Mehr

Charisma! CHARISMA HAT JEDER! ERFOLGREICH MIT DER EIGENEN AUSSTRAHLUNG. Copyright bei Karismart

Charisma! CHARISMA HAT JEDER! ERFOLGREICH MIT DER EIGENEN AUSSTRAHLUNG. Copyright bei Karismart Charisma! CHARISMA HAT JEDER! ERFOLGREICH MIT DER EIGENEN AUSSTRAHLUNG. Charisma! SEMINAR AM 26. MÄRZ 2011 MIT: HOLGER HESEBECK, Hamburg Sprachtrainer & Coach www.crealogos.de www.karismart.de 0176 1031

Mehr

Das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun

Das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun Kommunikation Tücken des gegenseitigen Verstehens kennen und in eigenem Kommunizieren berücksichtigen 3. Zyklus Das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun Zielgruppe - 3. Zyklus Kompetenzen - Die SuS

Mehr