Modul: Propädeutikum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul: Propädeutikum"

Transkript

1 Parameter Workload Credits Modul: Propädeutikum Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer P h 2 1. Semester jedes Semester ein Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium P101 Einführungsveranstaltung geplante Gruppengröße 1 SWS - 35 P102 Mentorenprogramm 1 SWS - 35 P103 Buchführung 1 SWS - 35 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen 2 Einführungsveranstaltung: Studenten lernen die Hochschule, den Studienort Ludwigshafen, Lehrende und Studierende der eigenen Matrikel kennen (Teambuilding). Sie erhalten dabei Kenntnisse über Zugang zu Informationen des Studienganges und hochschulspezifische Vorgänge und können damit aktiv umgehen. Mentorenprogramm: Vermittlung von Anforderungen und Herausforderungen des Studiums in Verbindung mit Methoden zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen. Buchführung: Mit Buchführung werden erste betriebswirtschaftliche Grundlagen zum Verstehen der Verarbeitung von finanzwirtschaftlichen Daten im Unternehmen gelegt. Inhalte 3 4 Einführungsveranstaltung: Studiengangorientierung Mentorenprogramm: Arbeits- und Lerntechniken Buchführung: Finanzbuchhaltung, Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik, Analyse, Planung Lehrformen Führung an Hochschule und in Ludwigshafen, Betriebsbesuche, Gruppengespräche, Vorträge durch Experten, Einzelgespräche zwischen Studierenden und Professoren und Lehrbeauftragten, Vorlesung, Präsentationen Seite 1 von 2

2 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Immatrikulation im Studiengang IPO Inhaltlich: keine Prüfungsformen Aktive Teilnahme und schriftlicher Test Buchführung (Dauer: 60 Minuten) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Teilnahme an Veranstaltungen und bestandener Test in Buchführung Verwendung des Moduls Buchführung ist inhaltlich Voraussetzung für das Modul BWL Funktionen I (Rechnungslegung und Kostenrechnung) Stellenwert der Note für die Endnote 2/140 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Hamann, Prof. Dr. Wengert, Frau Prof. Dr. Wünsche Sonstige Informationen Modul steht am Anfang des Studiums Buchführung wird anerkannt, wenn der Studierende einen entsprechenden Nachweis über Buchführungskenntnisse im Rahmen seiner Hochschulreife oder Berufsausbildung erbringt. Seite 2 von 2

3 Parameter Workload Credits Modul: Mathematische Grundlagen der BWL Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer P h Semester jedes Semester ein Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium P111 Wirtschaftsmathematik geplante Gruppengröße 4 SWS (45 h) 75 h 35 P112 Wirtschaftsstatistik 4 SWS (45 h) 75 h 35 P113 Wirtschaftsinformatik 4 SWS (45 h) 75 h 35 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Wirtschaftsmathematik: Die Studierenden lernen, bestimmte betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen mit Hilfe mathematischer Methoden zu lösen; sie erkennen, welche Probleme mit welchen Algorithmen zu lösen sind und wie man die Ergebnisse interpretieren kann. 2 Wirtschaftsstatistik: Studierende lernen, wie betriebswirtschaftliche Erhebungen vorbereitet, Daten gesammelt, aufbereitet und darstellt werden. Sie lernen, wie mit stochastischen Modellen Entscheidungen unter Unsicherheit auf eine rational Basis gestellt werden können; sie lernen, welche Methoden in der amtlichen Statistik angewandt werden und welche externen Datenquellen für Betriebswirte relevant sind. Wirtschaftsinformatik: Studierende lernen die Grundlagen der Programmierung und die Implementierung von Algorithmen kennen; Sie können Konzeptionen und den Aufbau von Datenbanken betrieblicher Informationssysteme sowie kommerzielle und technische Aspekte der betrieblichen IT Ausstattung (Software, Hardware) verstehen; sie verstehen die Funktion von Netzwerken und insbesondere den Aufbau des Internets und können IT Konzepte unter Kosten Nutzen Aspekten beurteilen. Inhalte Wirtschaftsmathematik: Grundlagen der Analysis, Finanzmathematik, Grundlagen der Linearen Algebra 3 Wirtschaftsstatistik: Grundlagen der deskriptiven Statistik, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und der schließenden Statistik, Einführung in die amtliche und Verbands Statistik Seite 1 von 2

4 Wirtschaftsinformatik: Software und Systeme, Modellierung, Datenbanken, Datenschutz und Datensicherheit, Netzwerke und Internet, Wirtschaftlichkeit von IT Projekten Lehrformen Vorlesung Teilnahmevoraussetzungen Formal: Einschreibung im Studiengang IPO Inhaltlich: keine Prüfungsformen Modulklausur (Dauer: 240 Minuten) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulklausur Verwendung des Moduls Zur Vermittlung mathematischer Grundlagenkenntnisse in anderen Studiengängen BWL Stellenwert der Note für die Endnote 12/140 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. U. Guckelsberger, LK Helmer Sonstige Informationen Den Studierenden soll die Bedeutung der Mathematik für bestimmte betriebswirtschaftliche Fächer, z.b. Organisation, Statistik, Rechnungswesen oder Informatik, vermittelt werden. Literaturempfehlungen: Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II Persönliche Homepage der Professoren Seite 2 von 2

5 Parameter Workload Credits Modul: Grundlagen der BWL und VWL Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer P h 7 1. Semester jedes Semester ein Semester Lehrveranstaltungen: Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 P121 Grundlagen der BWL 4 SWS (45 h) 60 h 35 P122 Grundlagen der VWL 4 SWS (45 h) 60 h 35 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Grundlagen der BWL: Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, die Grundstrukturen der wirtschaftlichen Entscheidungsprobleme zu erkennen und thematisch einzuordnen. Sie können die wirtschaftswissenschaftlichen Grundbegriffe (Fachbegriffe) terminologisch korrekt verwenden. Sie durchschauen das Wirkungsgeflecht von wirtschaftswissenschaftlichen Modellen und können mit Hilfe dieser Modelle die ökonomischen Folgen in verschiedenen Handlungsfeldern abschätzen. 2 Grundlagen der VWL: Die Studierenden haben die Nutzung der Instrumente zur Lösung wirtschaftlicher Problemstellungen (Nutzwertanalyse, Preis Absatz Funktion, IS LM Diagramm, Lineare Programmierung, Optimierung der Losgröße, Kennzahlen, Vier Feld Matrix und Optimierungsmodelle) erlernt und können sie problemorientiert zur Lösung einsetzen. Dabei können Sie redundante Informationen von entscheidungsrelevanten Informationen unterscheiden und die real vorhandene Komplexität auf die Modellwelt reduzieren. Die einschränkenden Prämissen sind ihnen dabei stets bewusst. Die kommunikative Kompetenz sowie die korrekte Nutzung der Fachsprache werden durch einen dialogorientierten Unterricht und begleitenden Übungen gefördert. Da die Übungen in Gruppen erarbeitet werden, kann damit auch eine Verstärkung der sozialen Kompetenz erreicht werden. Inhalte 3 4 Grundlagen BWL Erkenntnisobjekt der BWL, BWL als Wissenschaft, Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren, insbesondere der dispositive Faktor, Güter und Geldbewegungen, Kennziffern, Wahl der Rechtsform, Unternehmenszusammen schlüsse und Standortwahl. Grundlagen VWL Wissenschaftsmethoden, Marktwirtschaft, Haushalts und Unternehmenstheorie, Entstehen des Nationaleinkommens, Preisbildung auf Märkten, Markstrukturen, Ein kommen und Beschäftigung, Konjunktur und Wachstum, Arbeitslosigkeit und Ziele sowie Instrumente der Wirtschaftspolitik. Lehrformen Dialogorientierter Unterricht mit gruppenweisen Übungen und themenspezifische Fallstudien. Seite 1 von 2

6 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Einschreibung im Studiengang IPO Inhaltlich: keine Prüfungsformen Modulklausur (Dauer: 240 Minuten) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulklausur Verwendung des Moduls Zur Vermittlung betriebs und volkswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse in anderen Studiengängen BWL Stellenwert der Note für die Endnote 7/140 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Rudolph Mohr / Prof. Dr. Krämer Sonstige Informationen Literaturempfehlungen: Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II Persönliche Homepage der Professoren Seite 2 von 2

7 Parameter Workload Credits Modul: Grundlagen Recht Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer P h 7 1. Semester jedes Semester ein Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 P131 Einführung Recht 2 SWS (22,5 h) 47,5 h 35 P132 BGB, Handels und Gesellschaftsrecht 4 SWS (45 h) 95 h 35 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen 2 Einführung Recht: Die Studenten erhalten Einblick in die alltagsrelevanten Bereiche des Privatrechts. Sie erkennen die Verankerung im Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) und der Werteordnung des Grundgesetzes. Notwendige Bezüge zum öffentlichen Wirtschafts und Verwaltungsrecht werden erkannt. BGB, Handels und Gesellschaftsrecht: Der allgemeine Teil und das Schuldrecht des BGB werden ausführlich, Handels und Gesellschaftsrecht in den Grundzügen verstanden, so das in den für Personalverwendungen relevanten Bereichen die Basis für den Erwerb von Spezialkenntnissen im Arbeitsrecht (4. Semester) vorhanden ist. Inhalte Bürgerliches Recht BGB: Begriff Privatrecht, Rechtsquellen, Willenserklärung, Rechtsgeschäft und Vertrag, Wirtschaftstypische Verträge des Schuldrechts in Beschaffung, Produktion und Absatz, Kaufvertrag incl. Eigentumsverschaffung, Dienst u. Werkvertrag, Leistungsstörungen 3 Handelsrecht: Kaufmannsbegriff und Kaufmannseigenschaft, Kauf und Handelskauf, Rechtsquellen, Stellvertretung (international), Handlungsvollmacht und Prokura 4 5 Gesellschaftsrecht: Rechtsformen, Organe, Haftung, Personengesellschaften, Körperschaften, Wechsel der Rechtsform Zusätzlich werden aktuelle rechtliche Themen aus der aktuellen Rechtsprechung aufgegriffen und kritisch reflektiert. Lehrformen Vorlesung, Unterrichtsgespräch Teilnahmevoraussetzungen Formal: Einschreibung im Studiengang IPO Inhaltlich: keine Seite 1 von 2

8 Prüfungsformen Modulklausur (Dauer: 180 Minuten) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulklausur Verwendung des Moduls Zur Vermittlung rechtlicher Grundlagenkenntnisse in anderen Studiengängen BWL Stellenwert der Note für die Endnote 7/140 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Peter Bellgardt Sonstige Informationen Literaturempfehlungen: Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II Persönliche Homepage der Professoren Seite 2 von 2

9 Modul: Business English I und II Parameter Workload Credits Studiensemester P140 und P240 Häufigkeit des Angebots Dauer 150 h 5 1. und 2.Semester jedes Semester zwei Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 P140 Business English I 2 SWS (22,5 h) 52,5 h 35 P240 Business English II 2 SWS (22,5 h ) 52,5 h 35 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen 2 Die Kurse Englisch I und Englisch II stellen zusammen den gesamten Lernumfang des Faches Business English dar. Im Verlauf der Kurse sollen berufsbezogene Fremdsprachenkenntnisse erworben werden, wobei die Studierenden im beruflichen Kontext an die Fremdsprache herangeführt werden. Die Studierenden bekommen die sprachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die für die mündliche und schriftliche Kommunikation mit Kollegen und Geschäftspartnern in englischsprachigen Ländern erforderlich sind. Durch Schreibübungen werden die Schreibkompetenzen in realistischen Kontexten geschult und gesteigert. Durch eine Revision der englischen Grammatik und den Ausbau des Fachwortschatzes wird es Studierenden ermöglicht in verschiedenen Kontexten die Fremdsprache anzuwenden. Zu dem praktischen Training der Sprechund Schreibkompetenzen kommt eine intensive Übung des Hörverständnisses hinzu. Studierende sollten bei vertrauten Themen die Hauptaussagen von Texten bzw. Gesprächen über berufliche Themen verstehen. Ebenso können die Studierenden wesentliche Lesestrategien durch Studium von Fachtexten und aktuellen Zeitungsartikeln erwerben, indem sie deren Hauptaussagen wiedergeben sollten. Inhalte 3 Die Lehr und Lernmaterialien und das Curriculum, die ständig überarbeitet und an den Bedarf der Wirtschaft und den Bedürfnissen der Studierenden angepasst werden, beinhalten im Einzelnen vor allem folgenden Schwerpunkte: Sicherheit beim Umgang mit Texten mit fachwissenschaftlichem Vokabular (mündlich und schriftlich) Sicherheit in geschäftsspezifischen Situationen (mündlich und schriftlich) Sicherheit beim Umgang mit grammatikalischen und idiomatischen Strukturen Ausbaufähige Grundkenntnisse auf der Basis von alltäglichen, landes und wirtschaftskundlichen Themen Nachweis solider mündlicher und schriftlicher Grundkenntnisse der Allgemeinsprache unter Berücksichtigung von allgemeinen Geschäftssituationen Verstehen und Produzieren von Fachtexten (mündlich und schriftlich) Beherrschen der Fachterminologie Fachspezifische Kommunikationssicherheit Kommunikationskompetenz und sicherheit bei der Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden Seite 1 von 2

10 Fach und Sprachkompetenz bei der Erstellung von Fachtexten Fach und Sprachkompetenz bei der Bewältigung von Geschäftsfällen und Geschäftsverhandlungen (unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte) 4 Lehrformen Veranstaltung mit aktiver Mitwirkung aller Studierenden (Partnerarbeit, Gruppenarbeit) Teilnahmevoraussetzungen Formal: Einschreibung im Studiengang IPO Inhaltlich: Die Kurse setzten die Niveaustufe B2 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen voraus Prüfungsformen 1. Semester: aktive Teilnahme und Hausarbeiten 2. Semester Klausur (Dauer: 120 Minuten) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten 1. Semester: bestandene Studienleistung 2. Semester: bestandene Modulklausur Verwendung des Moduls Zur Vermittlung englischsprachiger Grundlagenkenntnisse in anderen Studiengängen BWL Stellenwert der Note für die Endnote 3/140 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende LK von Fritschen Sonstige Informationen Literaturempfehlungen: Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II Persönliche Homepage der Professoren Seite 2 von 2

11 Parameter Workload Credits Modul: BWL Funktionen I Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer P h 9 2.Semester jedes Semester ein Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 P211 Steuerlehre 2 SWS (22,5 h) 45 h 35 P212 Rechnungslegung 2 SWS (22,5 h) 45 h 35 P213 Kosten und Leistungsrechnung 4 SWS (45 h) 90 h 35 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Steuerlehre: Im Bereich der Steuerlehre werden die relevanten Steuern und deren Auswirkungen auf die betriebswirtschaftlichen Entscheidungen aufgezeigt. 2 Rechnungslegung: Die Studierenden sollen in der Lage sein, das Zustandekommen nationaler Jahresabschlüsse nachzuvollziehen. Dabei sind die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Sachverhalte des extern geprägten Rechnungswesens von wesentlicher Bedeutung. Kosten und Leistungsrechung: Im internen Rechnungswesen mit dem Instrument der Kosten und Leistungsrechnung lernen die Studierenden die Kostenerfassung, verarbeitung, kontrolle und Preisermittlung kennen. Inhalte Rechnungslegung: Ziele und Grundsätze der Rechnungslegung, Bestandteile der Rechnungslegung, Bilanz (Gliederung, Aktiva, Passiva), Gewinn und Verlustrechnung (Rechengrößen, Gesamtversus Umsatzkostenverfahren), Ausgewählte zusätzliche Angaben und Informationen (z.b. Anhang), Grundzüge der Jahresabschlussanalyse 3 Steuerlehre: Grundlagen der Besteuerung, Grundlagen der Einkommensteuer, Persönliche und sachliche Steuerpflicht, Veranlagungsformen und Tarif, Gewinneinkünfte, Überschusseinkünfte, Verlustausgleich, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen, Steuerfestsetzung und Steuererhebung, Grundlagen der Körperschaftsteuer, Persönliche und sachliche Steuerpflicht, Ermittlung des körperschaftsteuerpflichtigen Einkommens, verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlagen, Tarif, Steuerfestsetzung und Steuererhebung, Grundlagen der Gewerbesteuer, Sachliche Steuerpflicht, Ermittlung der Bemessungsgrundlage Steuerermittlung, Steuerfestsetzung und Steuererhebung Seite 1 von 2

12 Kosten und Leistungsrechnung: Grundlagen insbesondere Aufgaben, Kostenrechnungssysteme, Kostenbegriffe und verläufe), Einführung in die Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgerrechnung und Rechenbeispiele für einfache Deckungsbeitragsrechnung, Einführung in die Leistungsrechnung 4 Lehrformen Vorlesung Teilnahmevoraussetzungen Formal: Einschreibung im Studiengang IPO Inhaltlich: Als Voraussetzung wird die erfolgreiche Teilnahme Buchführung im ersten Semester empfohlen Prüfungsformen Modulklausur (Dauer: 240 Minuten) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulklausur Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagenkenntnisse in anderen Studiengängen BWL Stellenwert der Note für die Endnote 9/140 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Isabella Wünsche, Prof. Dr. Mohr Sonstige Informationen Literaturempfehlungen: Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II Persönliche Homepage der Professoren Seite 2 von 2

13 Parameter Workload Credits Modul: BWL Funktionen II Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer P Semester jedes Semester ein Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium P221 Grundlagen der Organisationslehre P222 Unternehmensführung geplante Gruppengröße 2 SWS (22,5 h) 45 h 35 2 SWS (22,5 h) 45 h 35 P223 Personalwirtschaft 2 SWS (22,5 h) 45 h 35 P224 Marketing 2 SWS (22,5 h) 45 h 35 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen 2 Studenten verstehen betriebswirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge der Führung und Organisation von Unternehmen. Sie können daraus Erfordernisse des Personalmanagements zum Erreichen marktwirtschaftlicher Ziele von Unternehmen ableiten. Inhalte Organisationslehre: Erklärung, Steuerung, Organisation betrieblicher Strukturen zur Erreichung von Zielen 3 Unternehmensführung: Entscheidungsprozesse und zielorientiertes Führen Personalwirtschaft: Personalplanung, recruiting, einsatz, entwicklung, freisetzung, politik, Grundlagen leistungsorientierte Vergütung 4 Marketing: Marktgerichtete und marktgerechte Unternehmensführung Lehrformen Vorlesung, seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Planspiel 5 6 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Einschreibung im Studiengang IPO Inhaltlich: Als Voraussetzung wird die erfolgreiche Teilnahme an allen Modulen im ersten Semester empfohlen Prüfungsformen Modulklausur (Dauer: 240 Minuten) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Seite 1 von 2

14 Bestandene Modulklausur Verwendung des Moduls Zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagenkenntnisse in anderen Studiengängen BWL Stellenwert der Note für die Endnote 9/140 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Hamann, Prof. Dr. Anders, Prof. Dr. Rohleder Sonstige Informationen Literaturempfehlungen: Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II Persönliche Homepage der Professoren Seite 2 von 2

15 Parameter Workload Credits Modul: BWL Funktionen III Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer P h 9 2. Semester jedes Semester ein Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium P231 Betriebliches Veränderungsmanagement geplante Gruppengröße 2 SWS (22,5 h) 45 h 35 P232 Investition 2 SWS (22,5 h) 45 h 35 P233 Finanzierung 2 SWS (22,5 h) 45 h 35 P234 Praktische Übungen 45 h 35 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Veränderungsmanagement: Die Studierenden können die Wertschöpfungskette von Einkauf über Produktion bis zum Absatz und Kundendienst beschreiben und erläutern. Die notwendigen Voraussetzungen für eine Optimierung der material, informations und finanzbezogenen Werteflüsse im Hinblick auf Effektivität, Kundenzufriedenheit, Durchlaufzeiten und Effizienz können abgeleitet und begründet werden. U.a. vor dem Hintergrund von Internationalisierung und Globalisierung kann argumentiert werden, in welcher Form systematische betriebliche Anpassungen und Veränderungen durchgeführt bzw. gemanagt werden müssen, damit die Wertschöpfungsprozesse bzw. Supply Chains bestmöglich gestaltet sind. Die Studierenden strukturieren praktische Fragestellungen zum Supply Chain Management, erarbeiten (idr grobe) Lösungsansätze und verteidigen diese im Rahmen von strukturierten Gruppendiskussionen gegenüber ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen. 2 Investition: Die Studierenden verstehen die grundlegenden betriebswirtschaftlichen güter und geld bzw. finanzwirtschaftlichen Geschäftsprozesse. Sie können die relevanten Supply Chain Elemente und Aspekte gerade im Kontext des Change Managements erläutern, haben ein weitergehendes Verständnis im Hinblick auf die damit einhergehenden bedeutsamen Finanzierungs und Investitionsfragestellungen, aufgaben und lösungen und können die einschlägigen Argumentationslinien, Konzepte, Verfahren und Tools erläutern und beschreiben. Finanzierung: Nach dem Studium dieses Moduls sollten die Studierenden die grundlegenden Finanzierungsprozesse im Unternehmen verstanden und den Zusammenhang des Finanzierungsbereichs zu anderen betrieblichen Funktionen nachvollzogen haben. Im Einzelnen sollen folgende Lernziele erreicht werden: Verständnis bzgl. Systematik und Methoden der integrierten Finanzplanung Gründliche Kenntnis der einzelnen Finanzierungsformen und anlässe Professionalisierung im Umgang mit Finanzpartnern durch Kenntnis derer Produkte, Seite 1 von 3

16 Vorgehensweisen und Interessenslagen Erwerb von Problemlösungskompetenz bei alternativen betrieblichen Finanzierungsproblemen, insbesondere durch Aufbau eines problemadäquaten Finanzierungsmixes Sensibilisierung für Trends und mittelfristige Entwicklung des betrieblichen Finanzierungsumfeldes Praktische Übungen: Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, im Rahmen eines fest integrierten Tutoriums die erworbenen Kenntnisse, z.b. Aufgaben der Investitionsrechnung, Fallstudien u.ä. praktisch zu üben. Dieser Teil ergänzt die Lehrveranstaltungen im Modul, wird nicht extra bewertet und dient der Vorbereitung der Modulklausur. D.h. die Note für das Modul rekrutiert sich den Lehrgebieten P 231, P 232 und P 233. Inhalte Veränderungsmanagement: Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und übergreifende Prozessorientierung als Herausforderungen für Produktion und Logistik, Just in Time Management, Supply Chain Steuerung, Rüstzeiten und Instandhaltungsmanagement als wertschöpfungsbezogene Basics ; Kooperation und Wertschöpfungskettenmanagement als multimodale Supply Chains, regionale Produktions und Logistiknetzwerke, Produktdienstleistungen und Kreislaufwirtschaft; Qualität im Betrieblichen Veränderungsmanagement; Kultur und Führung im Betrieblichen Veränderungsmanagement; Projektorientierung und Qualifizierung; Die Notwendigkeit der integrativen Betrachtung (Nachhaltigkeit, Wissen, ebusiness, ) 3 Investition: Einführung und Überblick der Investitionsarten; Dynamische Verfahren der Investitionsberechnung unter Sicherheit: Kapitalwertmethode, Interne Zinsflussmethode, Annuitätenmethode, Amortisationsrechnung, Berechnung der Kapitalbindungsdauer und Zinselastizität. Statische Verfahren der Investitionsberechnung unter Sicherheit: Kosten, Gewinn, und Rentabilitätsvergleichsberechnung sowie Vergleichsberechnung der Amortisationsdauer. Grundlagen der Investitionsrechnung unter Unsicherheit: Wahrscheinlichkeitsberechnung mit Erwartungswert und Standardabweichung, Kurzvorstellung des Entscheidungsbaumverfahrens, der Risiko und Sensitivitätsanalyse sowie des Korrekturverfahrens. Finanzierung Grundlagen / Begriffe / Definitionen; Grundzüge der integrierten Finanzplanung; Eigenkapitalfinanzierung: Begriff und Merkmale des Eigenkapitals, Anlässe einer Finanzierung mit Eigenkapital, Aufbringung und Beschaffung von Eigenkapital bei ausgewählten Rechtsformen, Eigenkapitalähnliche Finanzierungsformen (Mezzanine); Fremdfinanzierung: Merkmale und Funktionen des Fremdkapitals, Kurzfristige Fremdfinanzierung, Langfristige Fremdfinanzierung, Kreditsicherheiten, Kreditwürdigkeitsprüfung. Seite 2 von 3

17 4 Praktische Übungen Fallstudien zum Veränderungsmanagement, Investition und Finanzierung. Lehrformen Vorlesung und praktische Übungen Teilnahmevoraussetzungen Formal: Einschreibung im Studiengang IPO Inhaltlich: Als Voraussetzung wird die erfolgreiche Teilnahme an allen Modulen im ersten Semester empfohlen Prüfungsformen Modulklausur (Dauer: 240 Minuten) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulklausur Verwendung des Moduls Zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagenkenntnisse in anderen Studiengängen BWL Stellenwert der Note für die Endnote Faktor 9/140 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Wolfgang Anders, Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Sonstige Informationen Literaturempfehlungen: Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II Persönliche Homepage der Professoren Seite 3 von 3

18 Modul: Gestaltungsrahmen und Funktionen Personalarbeit I Parameter Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer P h 9 3. Semester jedes Semester ein Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium P311 Arbeitsmärkte, nationale und internationale Wirkungen P312 Personalplanung und controlling P313 Personalbeschaffung und marketing P314 Personalrechnungswesen geplante Gruppengröße 2 SWS (22,5 h) 45 h 35 2 SWS (22,5 h) 45 h 35 2 SWS (22,5 h) 45 h 35 2 SWS (22,5 h) 45 h 35 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Arbeitsmärkte: Die Studierenden lernen die Funktionsweise nationaler und internationaler Arbeitsmärkte kennen. Sie können beurteilen, was sich hieraus für die besondere Situation einzelner Unternehmen ergibt. Personalplanung und controlling: Sie erkennen die Verbindung zur Personalplanung und können Verfahren der Personalbedarfsplanung anwenden. Einfache Fallgestaltungen zur Ermittlung des Personalbedarfs können berechnet werden. 2 Personalbeschaffung und marketing: Die Personalbeschaffungsplanung wird als Bindeglied zum Personalbeschaffungsprozess verstanden. Die einzelnen Schritte des Prozesses werden reflektiert, angewendet und analysiert. Durch die Arbeit in Gruppen wird die Teamfähigkeit geübt. Die Gruppenmitglieder können die Ergebnisse präsentieren und vor dem Plenum verteidigen. Personalrechnungswesen: Die Studierenden verstehen die monetäre Abbildung der Personalarbeit im Personalrechnungswesen. Sie können die Funktionen des Personalrechnungswesens beschreiben und in Standardfällen anwenden. Sie können Lohnsteuer und Sozialversicherungsabzüge berechnen. Seite 1 von 3

19 Inhalte Arbeitsmärkte: Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten Umgang mit Engpässen auf dem Arbeitsmarkt Instrumente zur Beeinflussung der Arbeitsmärkte 3 Personalplanung und beschaffung: Definitionen Personalplanung, Überblick kollektive Personalplanung Personalbestands und bedarfsplanung Personalentwicklung und Personalbeschaffungsplanung Personalkostenplanung Personalbeschaffung und marketing: Überblick Ziele, Instrumente Personalcontrolling Kostencontrolling, Wirtschaftlichkeitscontrolling, Erfolgscontrolling Personalbeschaffungsprozess Interne, externe Personalbeschaffung Auswahlverfahren 4 Personalrechnungswesen: Teile des Personalrechnungswesens, Funktionen und Abläufe Lohnsteuer, Sozialversicherung, Entgeltabrechnungsprogramme Lehrformen Vorlesungen mit integrierten Projektarbeiten, sowie praktische Übungen am PC Teilnahmevoraussetzungen Formal: Einschreibung im Studiengang IPO Inhaltlich: Als Voraussetzung wird die Teilnahme an allen Modulen des ersten Studienjahres empfohlen Prüfungsformen Modulklausur (Dauer: 240 Minuten) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulklausur Verwendung des Moduls Zur anteiligen Verwendung personalwirtschaftlicher Kenntnisse in anderen Studiengängen BWL Stellenwert der Note für die Endnote 9/140 Seite 2 von 3

20 10 11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Beißner, Prof. Dr. Mohr, Prof. Dr. Wasmayr Sonstige Informationen Literaturempfehlungen: Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II Persönliche Homepage der Professoren Seite 3 von 3

21 Modul: Gestaltungsrahmen und Funktionen Personalarbeit II Parameter Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer P h Sem. jedes Semester ein Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium P321 Trends im Personalmanagement P322 Arbeitswissenschaftliche Grundlagen Personalarbeit P323 Flexibilisierter Personaleinsatz/Entgelt Teil I P411 Arbeits und Sozialrecht Teil I geplante Gruppengröße 2 SWS (22,5 h) 45 h 35 3 SWS (33,75 h) 66 h 2 SWS (22,5 h) 44 h 35 2 SWS (22,5 h) 44 h Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen 2 Studierende erkennen und verstehen Trends in der Entwicklung des Personalmanagements zur Durchsetzung unternehmensspezifischer Ziele, können aus der Unternehmensstrategie aktuelle Handlungserfordernisse unter Beachtung mitbestimmungspflichtiger arbeitspolitischer Themenfelder im Veränderungsprozess von Arbeit und Personal ableiten. Den Handlungsrahmen aus Individual und Kollektivarbeitsrecht richtig einschätzen, um pro aktiv Rechtsstreitigkeiten mit Arbeitnehmern, Betriebsrat und Gewerkschaft zu vermeiden, ist primäres Ziel der Lehrveranstaltung. Zu diesem Zweck werden den Studierenden die Grundlagen des Arbeitsvertrags und Tarifvertragsrechtes sowie des Betriebsverfassungsrechts vermittelt. Ergänzend erfolgen Einblicke in das Sozial und Verfahrensrecht. Inhalte Trends im Personalmanagement: Aktuelle Trends Personalmanagement (Talent Management, Flexibilisierung HR Arbeit, effiziente Gestaltung und strategische Ausrichtung, Individualisierung, Employer Branding, Messbarkeit von HR Arbeit, Employability Management, Lebensphasenorientierte Personalpolitik, Compliance) 3 Arbeitswissenschaftliche Grundlagen der Personalarbeit: Arbeitspolitisches Wissen der Arbeitswissenschaft zur Analyse und Gestaltung menschlicher Arbeit (Grundverständnis menschengerechter Arbeit, methodische Kenntnisse zur interdisziplinären Analyse, Bewertung und Organisation von Veränderungsprozessen der Mensch Maschine Interaktion unter Einbeziehung des Arbeitsschutzes, neue Formen der Arbeitsorganisation, Gruppenarbeit, kontinuierliche Verbesserungsprozesse durch Mitarbeitereinbindung, Produktionssysteme Flexibilisierter Personaleinsatz und Entgelt Teil I: Einführung: Unternehmensziele, Methoden und Strukturen im Wandel. Arbeitszeit und Seite 1 von 2

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management Professur: Adam-Müller Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Financial Economics and Risk Management ist eine der beiden

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

BWL-Spezialisierung: International Management

BWL-Spezialisierung: International Management BWL-Spezialisierung: International Management Professuren: Swoboda und Haunschild Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung International Management ist ein Spezialisierungsmöglichkeit

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. BEWERBUNGSBOGEN FÜR LEHRBEAUFTRAGTE Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. SCHRITT FÜR SCHRITT: IHRE BEWERBUNG ALS LEHRBEAUFTRAGTE/R

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbüro E-F-Str. BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester. Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Die Studien- und Prüfungsordnung regelt den ordnungsgemäßen Ablauf des Studiums. Der Erste Teil enthält allgemeine Bestimmungen für alle Studiengänge und der Zweite Teil

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Vom 01. Juni 1994 in der Fassung der Änderung vom 07. Mai

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Eine gute Antwort liefert REFA!

Eine gute Antwort liefert REFA! Leadership / Project- / Management? Eine gute Antwort liefert REFA! Weiterbildung mit REFA REFA-Organisationsreferent Foto: Methodisches Vorgehen trainieren um Potentiale in der Zusammenarbeit zu heben.

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten.

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten. fächer CG-16 s. Fachbeschreibungen Anmerkungen: Ergänzend zu den Pflichtfächern haben die Studierenden zwei fächer aus folgendem, ggf. zu erweiternden Angebot des Fachbereichs Gesundheitswesen auszuwählen.

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 03 10.04.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Betriebswirtschaftslehre, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of Arts (B.A.) I.d.R. im Januar,

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule Zivilrecht

Modulbeschreibung: Studienmodule Zivilrecht Modulbeschreibung: Studienmodule Zivilrecht Modul 1: Allgemeiner Teil des BGB und Schuldrecht Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer 480 h 16 LP 1./2. Sem oder 2./3. Sem. 2 Semester 1.

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen"

BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen" Professur: N.N. Kurzcharakterisierung und Einordnung: Im Zentrum der BWL-Spezialisierung Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr