Wissenschaft & Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaft & Praxis"

Transkript

1 13 Beiträge für die Wirtschaftspraxis Wissenschaft & Praxis Aktuelle Probleme im deutschen Bankensektor eine kritische Analyse und mögliche Lösungsansätze Eric Frère / Svend Reuse / Martin Svoboda Akademie Verlag

2 Frère, Eric / Reuse, Svend / Svoboda, Martin Aktuelle Probleme im deutschen Bankensektor eine kritische Analyse und mögliche Lösungsansätze FOM-Schriftenreihe: Beiträge für die Wirtschaftspraxis, Nr. 13 Essen 2008 ISBN C 2008 by Akademie Verlag MA Akademie Verlagsund Druck-Gesellschaft mbh Leimkugelstraße 6,45141 Essen Tel Fax Kein Teil des Manuskriptes darf ohne schriftliche Genehmigung in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren reproduziert werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag oder ähnliche Wege bleiben vorbehalten. ISBN

3 Vorwort Der deutsche Bankensektor ist in Folge der internationalen Finanzkrise seit Mitte 2007 in die Notwendigkeit dramatischer Sicherungsmaßnahmen geraten. Die abflauende Konjunktur führte zu verstärkter Zahlungsunfähigkeit unzähliger privater und gewerblicher Schuldner und in Verbindung mit minderwertig abgesicherten Krediten zu gravierenden Verlusten der Kreditunternehmen. Die IKB (Industriekreditbank), die SachsenLB (-Landesbank) und die WestLB wurden von Abschreibungsaufwand in Milliardenhöhe auf verbriefte Forderungen getroffen. Um Insolvenzen im sensiblen Bankensektor zu vermeiden, wurden damit die Konsolidierung des Wirtschaftsbereichs und staatliche Sicherungsmaßnahmen, die wiederum letztlich vom Steuerzahler getragen werden müssen, notwendig. Die Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank sowie die staatliche Stützung der USA für die beiden Institute Fannie Mae und Freddie Mac sind dafür aktuelle Beispiele. Vor diesem Hintergrund arbeitet die vorliegende Arbeit die sog. Subprime-Krise anhand struktureller Merkmale sowie aktueller Beispiele auf. Dabei betreiben die Autoren weit unter die Oberfläche der aktuellen Diskussion gehende Ursachenforschung und leiten daraus differenzierte Kritik an der Entwicklung des Bankensektors in der Vergangenheit ab. Auf dieser Grundlage werden dann konkrete Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute ausgesprochen, um ein erneutes Verfangen deutscher Banken in vergleichbaren Krisensituationen abmildern bzw. vermeiden helfen zu können. Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management Wissenschaftliche Schriftenleitung Essen, Oktober 2008

4 Inhalt Inhalt... II Abbildungsverzeichnis... IV Tabellenverzeichnis... IV Abkürzungsverzeichnis... V 1 Einleitende Worte und Problemstellung Aufbau und Rahmenbedingungen im Deutschen Bankensystem Aufbau des Deutschen Bankensystems: das Drei-Säulen-Modell Umsetzungsstand von Basel II in Deutschland Status Quo der Ertragslage im Deutschen Bankensystem Internationaler Vergleich Nationale Entwicklung Strukturierung und Analyse der aktuellen Probleme Ertrags- und Kostendruck Sinkendes Ergebnis aus Fristentransformation Ertragsdruck durch Änderung des Kundenverhaltens Verschärfte Konkurrenzsituation durch Direktbanken Kostendruck durch EDV Subprime Krise und deren Folgewirkungen Analyse der Fehler am ABS Markt Liquiditätskrise die Konsequenz aus mangelndem Vertrauen Fehler bei externen Ratingagenturen Risikomanagementprozess und Risikoüberwachung Versagen des Risikomanagements Fehler in der Bankenaufsicht Strategische Ausrichtung II

5 3.4.1 Zukunftsfähigkeit des Drei-Säulen-Modells Inkonsistenzen zwischen Strategie und Steuerungskonzepten Lösungsansätze für Deutsche Banken Optimierung Risikomanagement: Konsequentes Umsetzen der MaRisk Strategische Ausrichtung Spezialisierung und Outsourcing Multikanalvertrieb und professionelle Kundensegmentierung Methodisch korrekte Asset Allocation Optimierung der Strukturen und Prozesse der Aufsicht Reduzierung der Wichtigkeit externer Ratings Fazit und kritische Würdigung Zusammenfassung der Ergebnisse Ausblick für die Zukunft Literaturverzeichnis III

6 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Umsetzung von Basel II in deutsches Recht... 5 Abbildung 2: Deutsche Banken im internationalen Vergleich... 8 Abbildung 3: Entwicklung des Ergebnisses aus Fristentransformation Abbildung 4: Entwicklung der Anzahl kostenloser Girokonten Abbildung 5: Bankdienstleistungen Preis vs. Qualität Abbildung 6: Operative Kostenpositionen der deutschen Banken (in %) Abbildung 7: Ablauf einer ABS Transaktion mit Forderungsverkauf Abbildung 8: Wertentwicklung der Indices für RMBS Abbildung 9: Vergleich von besichertem und unbesichertem Geldmarkt Abbildung 10: Nutzung und Wertung verschiedener Kennzahlen, n = Abbildung 11: Mögliche neue Bankstrukturen Abbildung 12: Kundenstrukturen und Multikanalvertrieb Abbildung 13: Zusammenfassung der Probleme im deutschen Bankensektor Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Entwicklung der Anzahl deutscher Institute... 2 Tabelle 2: Entwicklung des deutschen Bankensektors IV

7 Abkürzungsverzeichnis ABS AT BaFin BIZ BSC BT BTR bzw. CIR DAX DB DIBA DSGV EDV EKR EU = Asset Backed Securities = Allgemeiner Teil = Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen = Bank für internationalen Zahlungsausgleich = Balanced Scorecard = Besonderer Teil = Besonderer Teil Risiko = beziehungsweise = Cost Income Ratio = Deutscher Aktienindex = Deckungsbeitrag = Direktanlagebank = Deutscher Sparkassen- und Giroverband = Elektronische Datenverarbeitung = Eigenkapitalrentabilität = Europäische Union f. = folgende FED ff. FG FTD ggf. GroMiKV ICAAP IKB IRB IT KfW KSA KWG LB MaH MaIR = Federal Reserve System = fortfolgende = Fachgremium = Financial Times Deutschland = gegebenenfalls = Groß- und Millionenkreditverordnung = Internal Capital Adequacy Assessment Process (Interner Prozess zur angemessenen Eigenkapitalausstattung) = Industriekreditbank = Auf internen Ratings basierender Ansatz = Informationstechnologie = Kreditanstalt für Wiederaufbau = Kreditrisikostandardansatz = Kreditwesengesetz = Landesbank = Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute = Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der internen Revision = Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute MaK MaRisk = Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute V

8 MiFID Mio. NRW NSpG RMBS SEPA SolvV SPV SREP SRP u.a. USA vgl. VÖB WiWo z.b. ZKA = Markets in Financial Instruments Directive = Millionen = Nordrhein-Westfalen = Niedersächsisches Sparkassengesetz = (Residential Mortgage Backes Securities) = Single Euro Payments Area = Solvabilitätsverordnung = Special Purpose Vehicle = Supervisory Review and Evaluation Process (Aufsichtlicher Überprüfungsprozess) = Supervisory Review Process (Aufsichtliches Überprüfungsverfahren) = unter anderem = United States of America = Vergleiche = Verband Öffentlicher Banken = Wirtschaftswoche = Zum Beispiel = Zentraler Kreditausschuss VI

9 1 Einleitende Worte und Problemstellung Seit Mitte 2007 ist der Bankenmarkt in Aufruhr. Die so genannte Subprime Krise hat vor allem die IKB (Industriekreditbank), die SachsenLB (-Landesbank) und die WestLB mit Abschreibungen in Milliardenhöhe in Mitleidenschaft gezogen 1. Aber auch die anderen Banken hatten diesbezüglich hohe Abschreibungen im Jahresabschluss 2007 zu verzeichnen 2. Doch diese Krise ist nur das vordergründige Problem, dem sich der deutsche Bankensektor stellen muss. Eine nähere Analyse offenbart viele andere, schon länger inhärent vorhandene Probleme, die nun simultan schlagend werden. Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich zum Ziel, diese Problemfelder zu analysieren und zu strukturieren. Es wird auf bereits länger vorhandene Probleme genauso eingegangen wie auf aktuelle Spannungsfelder. Hierbei wird aufgezeigt, welche der Probleme sich gegenseitig bedingen. Ziel ist es letztlich, die Ursache-Wirkungszusammenhänge aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze zu entwickeln, um die aktuellen Probleme im deutschen Bankensektor zu lösen. Hierzu wird wie folgt vorgegangen: Nach dem einleitenden Kapitel 1 erläutert Kapitel 2 den Status quo im deutschen Bankensektor aus struktureller, ertragsorientierter und aufsichtsrechtlicher Sicht. Gerade auf den letzten Aspekt wird hier besonderen Wert gelegt, da trotz Einführung von Basel II mit all seinen Bestandteilen eine solche Krise möglich geworden ist. Kapitel 2 stellt letztlich die Basis für die daraus resultierenden Probleme in Kapitel 3. Diese werden strukturiert und detailliert erläutert, um einen Überblick über die Spannungsfelder im deutschen Bankensektor aufzuzeigen. Kapitel 4 offeriert mögliche Lösungsansätze zu den in Kapitel 3 dargestellten Problemfeldern. Ziel ist es, die aus Sicht der aktuellen Fachliteratur richtigen Lösungsimpulse aufzuzeigen. Kapitel 5 letztlich fasst im ersten Teil die Ergebnisse zusammen, wobei hier die Mehrschichtigkeit und Kausalität der Probleme im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil wird ein aggregierter Ausblick für die Zukunft gegeben. 1 2 Vgl. u.a. Weinstock (2008), S. 7 und Steinbrück (2008), S. 4. Vgl. u.a. Steinbrück (2008), S. 4. Seite 1

10 2 Aufbau und Rahmenbedingungen im Deutschen Bankensystem Im ersten Schritt gilt es, den Status Quo im deutschen Bankensektor zu identifizieren. Hierzu werden im Folgenden die Struktur, die Ertragslage und die Umsetzung von Basel II in deutsches Recht erläutert. Es handelt sich dabei um die drei wesentlichen Aspekte, die es letztlich im Rahmen der Problemstellung zu analysieren gilt. 2.1 Aufbau des Deutschen Bankensystems: das Drei-Säulen-Modell Generell ist das deutsche Bankensystem in ein Drei-Säulen-Modell eingeteilt, wobei hier zwischen privatwirtschaftlichen, öffentlich/rechtlichen und genossenschaftlichen Kreditinstituten unterschieden wird 3. Während bei privatwirtschaftlichen Unternehmen die Gewinnerzielungsabsicht im Vordergrund steht, liegt der Fokus bei den anderen beiden Säulen auf der Erfüllung bestimmter Aufgaben 4. Diese Strukturierung existiert seit dem Bestehen der Bundesrepublik Deutschland und wird nachfolgend näher analysiert. Tabelle 1 stellt die Entwicklung der Anzahl der Institute je Säule/Bereich gegenüber. Neben den klassischen drei Säulen sind hier die Landesbanken separat aufgeführt. Art der Banken Delta in % Privatbanken ,76% Landesbanken ,00% Sparkassen ,57% Genossenschaften ,75% Summe ,99% Quelle: Deutscher Bankenverband (2008). Tabelle 1: Entwicklung der Anzahl deutscher Institute Es ist zu erkennen, dass sich die Anzahl der deutschen Kreditinstitute seit 1990 stark vermindert hat. Vor allem Sparkassen und Genossenschaften sind hiervon betroffen, da sie tendenziell relativ klein sind. Die Gruppe der Genossenschaftsbanken hat sich auf fast Vgl. u.a. Grill/Perczynksi (1998), S. 40; Süchting/Paul (1998), S. 32 und Voigtländer (2004), S. 3 ff. Vgl. Grill/Perczynksi (1998), S. 41. Zu einer Differenzierung zwischen Sparkassen und Volksbanken vgl. u.a. DSGV (2006), S. 1 ff. Vgl. auch DSGV (2007a) und DSGV (2007b) zur Strukturierung des Sparkassensektors. Ohne ca. 55 Investmentbanken, die ab 2002 dieser Gruppe zugeordnet wurden. Vgl. Deutscher Bankenverband (2008), S. 1. Seite 2

11 ein Drittel reduziert. Dies lässt auf bereits erfolgte Fusionen und einen weiterhin vorhandenen Fusionsdruck innerhalb der jeweiligen Säule schließen 6. Aber auch Zusammenschlüsse zwischen den Säulen sind zurzeit in der Diskussion 7. Während die Privatbanken solch eine Fusion durchsetzen wollen 8, versuchen Genossenschaften und Sparkassen, dies zu verhindern 9. So beurteilt der Bankenverband NRW (Nordrhein-Westfalen) das Drei-Säulen-Modell wie folgt: Vor dem Hintergrund des nicht mehr gegebenen öffentlichen Auftrags erscheinen die Nachteile des etablierten Drei-Säulen-Modells um so gravierender. [ ] vielmehr zeigt sich im internationalen Vergleich deutlich, dass das bestehende Drei-Säulen-System die Herausbildung einer im europäischen und globalen Wettbewerb leistungsfähigen Struktur verhindert. 10 Diese Konsolidierung lässt bereits den Schluss zu, dass die Geschäftsmodelle der deutschen Banken diskussionswürdig sind. Dieser Faktor ist eine der zentralen Rahmenbedingungen, die zu einer Vielzahl der aktuell vorhandenen Probleme geführt haben. Dies wird auch an späterer Stelle deutlich und entsprechend diskutiert Umsetzungsstand von Basel II in Deutschland Das Thema Basel II ist seit Jahren ein viel diskutiertes Thema. Es wird oftmals (auch fälschlicherweise) als Grund für diverse Entwicklungen im deutschen Bankensektor angeführt. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle das Thema Basel II und seine Umsetzung in deutsches Recht kurz vorgestellt 12. An späterer Stelle kann dann gezeigt werden, ob bzw. was Basel II mit den aktuellen Problemen im deutschen Bankensektor zu tun hat. Der gesamte Komplex Basel II besteht aus drei Säulen 13 : Ein Zusammenschluss zwischen Instituten verschiedener Säulen, vor allem der Verkauf von Sparkassen ist zumindest aktuell gesetzlich nicht erlaubt. Dies ist Landesrecht, vgl. u.a. 1 NSpG: Die Träger dürfen ihre Sparkassen nicht veräußern. Aktuell u.a. diskutiert in Bankvereinigung NRW (2006), S. 2. Vgl. u.a. Jennen (2006). Einen strukturierten Überblick bieten Simmert/Benölken (2006), S. 238 ff. Vgl. WiWo (2006). Vgl. u.a. Hoppenstedt (2005), S. 3. Bankvereinigung NRW (2006), S. 2 f. Vgl. Kapitel 3. Diskutiert in Reuse ( ), S Vgl. u.a. DSGV (2007c), S. 16; Paul (2004), S. 9 und Deutsche Bundesbank (2007a). Seite 3

12 Säule 1: Quantitative Mindestanforderungen: Wie haben Banken ihre Kreditrisiken mit Eigenkapital zu unterlegen? Säule 2: Qualitative Mindestanforderungen: Sind Banken in der Lage, ihren Risikomanagementprozess adäquat umzusetzen? Diese Betrachtung ist unabhängig von Säule I zu sehen. Säule 3: Marktdisziplin: Erweiterte Transparenzvorschriften für Banken: diese müssen im Rahmen der Jahresabschlusserstellung einen Offenlegungsbericht erstellen. Dieser muss zusätzlich zu den Angaben im Lagebericht beispielsweise detaillierte Aussagen zur Portfoliozusammensetzung gemäß Säule 1, den Wertberichtigungen und dem qualitativen Risikomanagement umfassen 14. Dieser grundlegende Aufbau von Basel II ist sehr weitgehend, umfasst er doch nahezu alle quantitativen und qualitativen Anforderungen, die eine Bank erfüllen muss. Der Ansatz geht somit weit über die reine Eigenkapitalunterlegung von Basel I hinaus. Es dauerte jedoch recht lange, bis Basel II wirklich in deutsches Recht transformiert werden konnte. Basel II wurde zum ersten Mal im Juni 1999 zur Konsultation auf internationaler Ebene vorgestellt 15. Erst im Juni 2004, also fünf Jahre später, wurde es letztlich als finales Empfehlungspapier verabschiedet. Doch damit Basel II in deutsches Recht transformiert werden konnte, musste es erst in europäisches Recht überführt werden. Dies geschah nach mehreren Konsultationsläufen im Juni 2006 durch die Veröffentlichung der Bankenrichtlinie (2006/48/EG) 16 und der Kapitaladäquanzrichtlinie (2006/49/EG) 17. Die letztliche Umsetzung in deutsches Recht erfolgte jedoch erst Ende 2006 über das KWG (Kreditwesengesetz) 18 und der darauf basierenden SolvV (Solvabilitätsverordnung) 19. Abbildung 1 verdeutlicht die Umsetzung von Basel II in deutsches Recht. Das Basisgesetz der Umsetzung ist das KWG. Dieses nur aus Metadaten bestehende Gesetz wird durch die SolvV 20 und die GroMiKV (Groß- und Millionenkreditverordnung) Zum detaillierten Umfang vgl SolvV. Vgl. Deutsche Bundesbank (2007a). Vgl. Europäische Union (2006a). Vgl. Europäische Union (2006b). Vgl. 10 KWG. Vgl. SolvV (2006). Vgl. SolvV (2006). Seite 4

13 manifestiert. Sie ersetzen den alten Grundsatz I. Dieser basierte auf Basel I von und regelte pauschal, dass 100 Kredit mit 8 Eigenkapital unterlegt werden mussten. Basel II Gesetzliche Umsetzungsaktivitäten in Deutschland bezüglich Basel II (via EU-Richtlinien) Säule I Säule II Säule III Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen für SolvV und GroMikV Ersetzt Grundsatz I Konkretisiert den ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process) und schafft den Rahmen für SREP (Supervisory Review and Evaluation Process) KWG FG (Fachgremium) MaRisk ersetzt: MaK-FG SRP (Supervisory Review Process)-FG SolvV/GroMiKV Mindestanforderungen an das Risikomanagement ( MaRisk ) Quelle: DSGV (2007c), S. 16. Abbildung 1: Umsetzung von Basel II in deutsches Recht Basel II sieht nun differenzierte Ansätze vor, wobei zwischen dem KSA (Kreditrisikostandardansatz) und dem IRB (Auf internen Ratings basierender Ansatz) unterschieden wird 22. Im ersten Ansatz werden Forderungen ratingunabhängig in verschiedene Forderungsklassen eingeteilt und auf Basis dieser Forderungsklassen mit Eigenkapital unterlegt 23. Nur in einem einzigen Fall finden Ratings hier Anwendung: wenn sie von einer externen Ratingagentur ausgestellt wurden 24, die Bank diese externen Ratings intern verwenden möchte und dies der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen) anzeigt 25. Interne Ratings haben hier keine Auswirkung. Diese werden erst im IRB-Ansatz relevant, denn hier findet wirklich eine Eigenkapitalunterlegung auf Basis von Ratings statt Vgl. Deutsche Bundesbank (2007). Vgl. u.a. Deutsche Bundesbank (2006), S. 80 ff. Vgl SolvV. Vgl SolvV. Vgl. 41, 52 SolvV und BaFin ( ). Seite 5

14 Den Banken stand ein Wahlrecht bei der Umsetzung von Basel II zu. Frühestens zum und spätestens zum musste die neue Regelung umgesetzt sein 26. Allerdings haben die meisten Banken eine Umsetzung erst per Ende 2007 angestrebt, da auch die Veröffentlichung des endgültigen Gesetzeswerkes erst um Weihnachten 2006 erfolgte 27. Die Säule II in Form der MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute) wurde hingegen bereits wesentlich früher, nämlich schon im Dezember 2005 in Kraft gesetzt. Der Gesetzgeber regelte damit einen Gleichklang mit der Säule I: Spätestens mit Inkrafttreten der Säule I musste auch Säule II umgesetzt sein. Die MaRisk fassten die ehemaligen MaH (Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute), MaK (Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute) und MaIR (Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der internen Revision) zusammen und erweiterten diese um andere zentrale Aspekte, wobei der Schwerpunkt auf der Gesamtbankrisikosteuerung lag 28. Säule III in Form der erweiterten Offenlegungsanforderungen wird erst in 2009 für die meisten Kreditinstitute relevant werden. Der erste Jahresabschluss, der den neuen Offenlegungsanforderungen unterliegt, wird der sein, sofern die entsprechende Bank Basel II erst in 2008 umgesetzt hat. Allerdings muss erwähnt werden, dass der IRB-Ansatz nur von sehr wenigen Banken primär von Großbanken in Deutschland umgesetzt werden wird. So formulierte Meister schon in 2006: Gegenwärtig haben ungefähr 40 Kreditinstitute bzw. Institutsgruppen darunter alle Groß- und fast alle Landesbanken gegenüber der Aufsicht erklärt, dass sie den internen Ratingansatz von Beginn an nutzen werden; zehn weitere Institute werden kurzfristig erwartet. Im Einzelnen wollen ca. 25 Institute mit dem einfachen IRB-Ansatz am 1. Januar 2007 starten sowie weitere 15 ab 1. Januar 2008 den fortgeschrittenen IRB- Ansatz anwenden. 29 Somit starteten 40 Institute mit dem IRB-Ansatz, während der Rest mit dem normalen KSA-Ansatz begann. Aus Sicht der Autoren wird dies auch vorerst so bleiben, da die Implementierung des IRB-Ansatzes mit hohen Kosten verbunden ist Vgl. 340 SolvV und Deutsche Bundesbank (2006), S. 89. Vgl. Potthoff (2007). Vgl. Reuse ( ), S. 20. Meister (2006), S. 4. Seite 6

15 Doch was hat dies nun mit den Problemen im deutschen Bankensektor zu tun? Zum ersten bindet die Einführung eines solch komplexen Ansatzes Ressourcen sowohl in monetärer als auch in personeller Hinsicht. Hierdurch sind Banken oftmals rein personell überlastet, da gerade in kleineren Banken nur einige wenige Mitarbeiter über die nötigen Schlüsselqualifikationen zur Implementierung verfügen. Zum zweiten sollte Basel II die Probleme der letzten zwei Jahre verhindern: Erhöhte Anforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute sollten die Qualität des Managements erhöhen und die Gefahr einer Krise verhindern. Dies ist nicht geschehen, trotz der Einführung von Basel II kam es zur Krise. Die Gründe hierfür werden in Kapitel 3 erarbeitet. 2.3 Status Quo der Ertragslage im Deutschen Bankensystem Internationaler Vergleich Die Analyse des Status Quo umfasst auch einen Einblick in die aktuelle Ertragslage deutscher Banken. Der Schwerpunkt wird hier auf die CIR (Cost Income Ratio), die EKR (Eigenkapitalrentabilität) und die Zinsspanne gelegt, da diese oftmals als Maßstab angelegt werden 30. Im Vergleich zur internationalen Konkurrenz ist der deutsche Bankensektor seit jeher schlecht aufgestellt 31, wie Abbildung 2 zeigt. Hiernach sind die drei zentralen Kennzahlen generell schlechter als bei der internationalen Konkurrenz. Auch wenn die hier dargestellte Zeitreihe nur bis 2003/2004 reicht, so kann doch festgehalten werden, dass sich der Trend fortsetzt. Auch Banken außerhalb Deutschlands haben durch die Subprime Krise Probleme gehabt, allerdings ist der Effekt im deutschen Bankensektor aufgrund der Vielfalt an zusätzlichen Problemen wesentlich problematischer Vgl. KfW (2005), S. 1. Vgl. u.a. Hagen/Rocholl (2007), S. 5. Seite 7

16 Kennzahl Darstellung EKR nach Steuern CIR Zinsspanne Quelle: KfW (2005), S Abbildung 2: Deutsche Banken im internationalen Vergleich Seite 8

17 2.3.2 Nationale Entwicklung Deutsche Banken stehen somit unter großem Erfolgsdruck. Alle Ertragsfaktoren entwickeln sich simultan in eine negative Richtung. Dies kann auch durch eine nähere Analyse auf dem deutschen Bankenmarkt dargestellt werden, bei der auch weitere Kennzahlen im Zeitablauf dargestellt werden. Größe Ø Zinsspanne in % DBS (Durchschnittsbilanzsumme) 1,28 1,12 1,16 1,18 1,17 1,15 1,18 Zinsüberschuss in % des Gesamtergebnisses 73,20 69,81 70,24 73,47 68,23 68,22 70,53 Verwaltungsaufwand in % DBS 1,16 1,14 1,10 1,05 1,05 1,06 1,09 BE vor Bewertung in % der Bilanzsumme 0,60 0,46 0,55 0,56 0,67 0,64 0,58 CIR in % 66,02 71,41 66,45 65,50 60,95 62,35 65,45 Jahresüberschuss vor Steuern in % DBS 0,35 0,20 0,03 0,14 0,44 0,36 0,25 Eigenkapitalrentabilität 11,22 6,19 0,72 4,18 13,00 9,34 7,44 Quelle: Deutsche Bundesbank ( ), S. 16 ff. und Deutscher Bankenverband (2008). Aggregierte Zahlen 2007 waren Stand noch nicht verfügbar. Tabelle 2: Entwicklung des deutschen Bankensektors Die klassische Ertragsquelle der deutschen Banken, die Zinsspanne ist seit 2004 rückläufig und auch die CIR welche die erwarteten Risikokosten noch nicht beinhaltet ist mit einem Mittelwert von 65 Prozent über dem internationalen Niveau. Besonders signifikant ist die Eigenkapitalrentabilität. Mit 7,44 Prozent ist diese nur knapp über der langfristigen 10-Jahres-Rendite von 5 6 Prozent. Dies ist im internationalen Vergleich kein lohnendes Investment für einen Finanzinvestor. Deutsche Banken haben somit einen Rentabilitätsdruck an vielen Stellen. Hinzu kommen die Anforderungen des Aufsichtsrechtes und das sich stark ändernde Kundenverhalten. Letzten Endes sind diese Zahlen jedoch zu einem Großteil selbst verschuldet, stellen sie doch die Unterlassungssünden der Vergangenheit dar. Sie verstärken somit die nun folgenden Probleme, sind aber eher Ergebnis der Probleme und nicht als deren Verursacher zu sehen. Seite 9

18 3 Strukturierung und Analyse der aktuellen Probleme Es existieren verschiedene Probleme im deutschen Bankensektor. Eine klare Abgrenzung voneinander ist nur bedingt möglich, da sich diese teilweise überschneiden oder gegenseitig bedingen. Trotzdem soll eine strukturelle Trennung in den folgenden Kategorien vorgenommen werden: Ertrags- und Kostenprobleme Subprime Krise und deren Folgewirkungen Fehler im Risikomanagementprozess und der Risikoüberwachung Strategischer Ausrichtung Diese werden analysiert und kritisch gewürdigt. 3.1 Ertrags- und Kostendruck Sinkendes Ergebnis aus Fristentransformation Als erstes Ertragsproblem ist das Ergebnis aus Fristentransformation 32 zu nennen. Die Banken betreiben seit jeher Zinsgeschäft und Fristentransformation. Trotz des immer stärker werdenden Provisionsgeschäfts macht das Zinsergebnis mit 68,2 Prozent nach wie vor einen Großteil der ordentlichen Erträge aus 33 und stellt somit die grundlegende Ertragsquelle für deutsche Banken dar. Allerdings macht das Zinsergebnis auch einen großen Teil des Risikos in deutschen Banken aus 34. Die Entwicklung ist in letzter Zeit negativ. So geraten klassische Kredite und Spareinlagen immer weiter unter Druck 35 und die Bestände an klassischen Sichteinlagen schmelzen bei Universalbanken dahin 36. Nicht zuletzt wird das Zinsergebnis durch die nun schon seit langer Zeit flache Kurve gedrückt. So formuliert Weber, dass das allgemeine Zinsumfeld [...] die Erträge aus der Fristentransformation sinken lässt. 37 Die sukzessiv sinkenden Bruttozinsspannen im Genossenschafts- und Sparkassenbereich sind die traurige Folge dessen Diskutiert in Reuse ( a), S. 3 ff. Vgl. Deutsche Bundesbank ( ), S. 16. Am Beispiel der Stresstests erkennbar in Deutsche Bundesbank ( ), S. 83. Vgl. Deutsche Bundesbank ( ), S. 16. Vgl. Rolfes/Schneider (2007), S. 30. Weber (2006). Vgl. Rolfes/Schneider (2007), S. 30; Deutsche Bundesbank ( ), S. 16. Seite 10

19 Es ist zu erwarten, dass sich die eingangs beschriebene Entwicklung weiter verschärfen wird. Eine einfache Hochrechnung für die nächsten Jahre zeigt, dass neben dem jetzt schon bestehenden Margendruck 39 auch die Erträge aus Fristentransformation weiter abnehmen werden. Hierbei wird eine im Bankenbereich typische passive Strategie simuliert 40, welche auf die Hebelung der Fristentransformation abstellt. Als Ziel- Benchmark wird ein gleitender 10J-Satz gewählt 41, der mit einem gleitenden 1J-Satz gehebelt ist. Basis der Datenreihe ist der Ohne auf die rechnerische Herleitung gleitender Sätze näher einzugehen 42, werden die Ergebnisse der Analyse kurz dargestellt. Auf Basis des Zinsniveaus per werden drei Zinsentwicklungen simuliert: gleich bleibendes Zinsniveau Parallelverschiebung der Zinsstruktur um 1 Prozent Ausweitung des Spreads 1J 10J um 0,1 Prozent pro Monat Die Ergebnisse in Prozent lassen sich über Abbildung 3 visualisieren. Schon seit längerer Zeit sinken die Ergebnisse aus Fristentransformation. Seit 2003 sind diese konsequent rückläufig ein Ergebnis der flachen Zinsstruktur. Selbst bei einer Ausweitung des Spreads um 0,1% pro Monat wird aufgrund des Nachwirkens der flachen Zinsstruktur das Ergebnis erst im Laufe der Zeit besser. Die Anforderungen an ein effizientes Zinsrisikomanagement, auch in solchen Phasen stabile Erträge zu generieren, steigen somit signifikant. An dieser Stelle ist das erste strukturelle Ertragsproblem signifikant: Noch nie war die Zinsstruktur in Deutschland so lange so flach. Auch wenn die deutschen Banken oft über ein professionelles Zinsrisikomanagement verfügen 43, hat doch niemand mit einer so nachhaltig flachen Zinsstruktur gerechnet. Die Folge ist ein erhöhter Ertragsdruck, der die Banken dazu zwingt, ihre überschüssige Liquidität in anderen Assets anzulegen auch wenn die Rendite dort ex post betrachtet nicht ansatzweise den eingegangenen Risiken entsprochen hat Vgl. Weber (2006). Zur Frage der aktiven und passiven Steuerung vgl. Fröhlich/Steinwachs (2008), S. 77 ff. Zur kritischen Diskussion dieser Benchmarks vgl. Frère/Reuse/Svoboda (2008), S Vgl. hierzu im Detail Fröhlich/Steinwachs (2008), S. 77 ff. Vgl. zur Analyse des theoretischen und praktischen Status Quo Reuse ( b), S Vgl. u.a. Deutsche Bundesbank ( ), S Seite 11

20 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0, Ergebnis der Strategie 2x10J - 1x1J in % Zeit Historische Entwicklung Szenario 1: konstant Szenario 2: +1% Szenario 3: Steilheit +0,1%/M Quelle: Reuse ( ), S. 4. Datenbasis: WZ9808 und WZ9826 aus Deutsche Bundesbank (2008). Abbildung 3: Entwicklung des Ergebnisses aus Fristentransformation Ertragsdruck durch Änderung des Kundenverhaltens Aber auch das Bild des typischen Bankkunden hat sich gewandelt. Während dieser vor 20 Jahren noch loyal zu seiner Hausbank stand, kaum preissensitiv war und somit den Banken hohe Margen bescherte 45, ist die Situation heute eine andere. Kunden fordern immer mehr an Technik und Beratung 46, wollen aber auf der anderen Seite immer weniger dafür bezahlen 47. Auch die aktuelle Gesetzgebung zum Schutz der Verbraucher MiFID (Markets in Financial Instruments Directive) 48 und die Globalisierung des Zahlungsverkehrs (SEPA, Single Euro Payments Area) 49 führen dazu, dass Kunden immer häufiger auf Ertragspositionen der Banken stoßen und sich damit kritisch auseinandersetzen Vgl. u.a. Hofbauer (2001), S. 10. Vgl. Hofbauer (2001), S. 9. Vgl. Wiedemann (2007), S. 3. Vgl. Europäische Union (2004) und BaFin (2007, MiFID). Vgl. Europäische Zentralbank (2006). Seite 12

21 Das Resultat ist, dass die meisten Kunden mittlerweile zwei bis vier statt früher nur eine Bankverbindung besitzen 50. Der Anteil der rein preisfokussierten Kunden lag in 2007 bei um 20% 51, es findet derzeit ein richtiges Preisdumping am deutschen Markt statt. Ein aktuelles Beispiel ist das kostenlose Girokonto. Der Druck auf die Banken dieses anzubieten, wird immer stärker auch wenn es sich nur für wenige Banken wirklich rechnet 52. Die Kunden sind jedoch gerade hierbei sehr preissensibel, wie Abbildung 4 zeigt. Die Anzahl der kostenlosen Girokonten wird somit zwangsweise weiter steigen. 25,0 20,6 20,0 18,8 Anteil in % des Gesamtbestandes 15,0 10,0 5,0 4,0 5,0 5,8 10,6 0,0 2,0 0,7 0,0 0, ** kostenlos bediente Konten* kostenlose Online-Konten* * ohne kostenfreie Konten für besondere Gruppen ** Prognose; Quelle: Investors Marketing Quelle: Bergermann (2008), S. 99. Abbildung 4: Entwicklung der Anzahl kostenloser Girokonten Dieses Verhalten lässt sich auch auf andere Produkte übertragen. Allerdings ist die reine Fokussierung auf den Preis nicht mehr grundsätzlich festzustellen. So stellt Pohle fest, dass Qualität und Leistung wieder an Bedeutung gewinnen 53. Dies zeigt Abbildung 5. Kunden legen somit wieder mehr Wert auf Qualität. Deutsche Banken sind hier nun in einer brisanten Lage. Die klassischen Banken können keinen Preiskampf gewinnen, sind also kein Preisführer. Oftmals verlieren sie aber auch ihren Qualitätsführeranspruch Vgl. Wiedemann (2007), S. 3. Vgl. Pohle (2007),S. 47. Vgl. Bergermann (2008), S. 99. Vgl. Pohle (2007), S. 46. Seite 13

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank 1. Einleitung 2. Was ist eine Bad Bank 2.1 Hintergründe 2.2 Gründe für eine Einrichtung 2.3 Umsetzung 3. Beispiel:

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Die Entwicklung von Indexfonds in Deutschland Die Entwicklung von Indexfonds soll in dieser Arbeit untersucht werden. Es soll ein Überblick über die aktuellen

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) Kommunikation und Medien Charlottenstraße 47 10117 Berlin Telefon 030 202 25-5115 Telefax 030 202 25-5119 S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Analyse der Geschäftsmodelle

Analyse der Geschäftsmodelle Analyse der Geschäftsmodelle Konferenz: Neues SREP Konzept der Aufsicht Dr. Stefan Blochwitz, Leiter der Abteilung Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, Deutsche Bundesbank

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Die Subprimekrise und ihre Folgen

Die Subprimekrise und ihre Folgen Sven Bleser Die Subprimekrise und ihre Folgen Ursachen und Auswirkungen der 2007 ausgelösten Finanzmarktkrise Diplomica Verlag Sven Bleser Die Subprimekrise und ihre Folgen Ursachen und Auswirkungen der

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Sophia Völkl 01.02.2010 1 / 19 Übersicht 1 Historische Entwicklung von Basel I zu Basel II 2 Ziele und

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Henryk Deter, cometis AG Bad Homburg, 25. April 2003 1 1. Status Quo Unternehmen in Deutschland EK-Quote: 17% Kredit wichtigstes

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen? Carry Trades Im Folgenden wollen wir uns mit Carry Trades beschäftigen. Einfach gesprochen handelt es sich bei Carry Trades um langfristige Positionen in denen Trader darauf abzielen sowohl Zinsen zu erhalten,

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Stefan Simon Hanns-Seidel-Stifung Inhalt Finanzkrisen Freier Markt und Markt- bzw. Staatsversagen Fehlentwicklungen bei der aktuellen Krise Diskussion

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Subprime-Papiere im Depot der Banken

Subprime-Papiere im Depot der Banken Subprime-Papiere im Depot der Banken Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch

Mehr

Aktives Zinsmanagement

Aktives Zinsmanagement Aktives Zinsmanagement 12.11.2009 Seite 1 Zusammen geht mehr DZ BANK Gruppe November 2009 Aktives Zinsmanagement Aktives Zinsmanagement 12.11.2009 Seite 2 Die vier Säulen der deutschen Bankenlandschaft

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland Robert Morgner & Thomas Wild Tel.: 0371/6 51 38 36 Kanzlei für Vermögensplanung Fax: 0371/6 51 38 37 Fürstenstr. 94 Email: info@vermoegenskanzlei.info

Mehr

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Presseinformation Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Warburg Gruppe erhöht Eigenkapital aus eigener Kraft um 63 Mio. Euro

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Mit günstigen Konditionen sparen

Mit günstigen Konditionen sparen Mehrkosten in Höhe von: A) rund 1.800 Euro B) rund 4.300 Euro C) rund 8.400 Euro Und, was haben Sie geraten? Die richtige Antwort lautet C). Allein während der Zinsbindungsfrist von 10 Jahren schlägt der

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen NRW EONIA-Anleihe Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen EONIA Beschreibung EONIA = Euro OverNight Index Average Stellt den offiziellen Durchschnittstageszinssatz dar, der von Finanzinstituten

Mehr

Ihre Vorteile mit Leasing

Ihre Vorteile mit Leasing Ihre Vorteile mit Leasing In der Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern hat GRENKE vor allem ein Ziel: Langfristige und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren. Das

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Verabschiede Dich von ungebetenen Gästen! Honorarberatung ohne Provision und ohne verborgene Kosten

Verabschiede Dich von ungebetenen Gästen! Honorarberatung ohne Provision und ohne verborgene Kosten Verabschiede Dich von ungebetenen Gästen! Honorarberatung ohne Provision und ohne verborgene Kosten Finanzberatung: kostenlos ist richtig teuer Stimmt das? Wenn Sie krank sind, gehen Sie zum Arzt nicht

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor Wirtschaft Ina Seifert Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor Studienarbeit Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. für Wirtschafts- und

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr