1. Allgemeines Seite 1.1. Unser Namenspatron 2. Trägerstrukturen - Aufbauorganisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Allgemeines Seite 1.1. Unser Namenspatron 2. Trägerstrukturen - Aufbauorganisation"

Transkript

1 K n z e p t i n I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1. Allgemeines Seite 1.1. Unser Namenspatrn Grußwrt des Pfarrers Grußwrt des Bürgermeisters Situatin in der Gemeinde Drfcharakter Infrastruktur Umfeld Schule Kindergärten 5 2. Träger Strukturen Kirchengemeinde St. Ganglf Wlpertswende 6 Trägerstrukturen - Aufbaurganisatin 2.2. Leitbild des Kindergartens 8 3. Arbeit mit den Kindern Kinder Pädaggische Grundausrichtung Rahmenbedingungen Ziele Förderung der Kinder Bildungs- und Entwicklungsfelder Körper Sinne Sprache Denken Gefühl und Mitgefühl Sinn, Wert und Religinen 3.5. Pädaggischer Ansatz Freispiel Prjektarbeit Prgramme nach Altersstufen Besnderheiten Bebachtung und Dkumentatin Arbeit mit den Eltern Team Qualitätsprfil Organisatin Zusammenarbeit und Kperatinen Feiern und Feste 21 Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite - 1 -

2 K n z e p t i n 10. Haltung und Prfessinalität 21 Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite - 2 -

3 K n z e p t i n 1. Allgemeines 1.1 Unser Namenspatrn Jsef träumt, und im Traum spricht zu ihm der Engel Gttes und sagt: Habe keine Angst, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen. Sie erwartet vm Heiligen Geist ein Kind, einen Shn wird sie bekmmen und Du sllst ihm den Namen Jesus geben. Er wird sein Vlk retten. Sei du Vater für dieses Kind, srge, liebe und schütze dieses Kind. Auch uns sind Gttes Kinder anvertraut. In Familie, Nachbarschaft, Kindergarten und Schule für sie zu srgen, sie zu lieben und zu schützen. Uns erscheint kein Engel vm Himmel, wir haben den Heiligen Jsef als Vrbild. Vn ihm wissen wir, er war Gtt treu, nahm Maria und das Kind zu sich und war ein Leben lang für sie da. Wer ein Kind aufnimmt, nimmt mich auf Hebr. 5.9 Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite - 3 -

4 K n z e p t i n 1.2 Grußwrt vn Pfarrer Stefan Pappelau Liebe Eltern, ein herzliches Grüß Gtt Ihnen und ihrem Kind in unserem Kindergarten St. Jsef in Wlpertswende. Ich freue mich, dass wir Ihnen diese neu gestaltete Knzeptin unseres Kindergartens heute vrlegen dürfen und sage allen danke, die sich mit der Ausgestaltung viel Mühe gemacht haben. Es ist mir als Pfarrer ein wichtiges Anliegen, dass die Kinder im Kindergarten auch Teil unserer Kirchengemeinde St. Ganglf sind, und dass es uns gelingt, eine Brücke zu schlagen zwischen den Familien, dem Kindergarten und der Kirchengemeinde. Ich würde mich freuen, wenn es uns, den pastralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, und den Erzieherinnen gelingen würde, dass Sie sich mit Ihren Kindern nicht nur im Kindergarten, sndern auch in unserer Gemeinde und unseren Gttesdiensten whl fühlen. Als Pfarrer vn fünf Gemeinden habe ich nur nch selten die Möglichkeit, einen persönlichen Kntakt zu den Eltern herzustellen. Deshalb sind vr allem die Erzieherinnen für Sie, die Eltern, die persönlichen Ansprechpartner. Dafür sage ich den Erzieherinnen ein herzliches Dankeschön. Trtzdem sllten Sie sich nicht scheuen, wenn Sie ein Anliegen der eine Frage haben, sich auch an die pastralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Seelsrgeeinheit zu wenden ein Anruf genügt! Eine andere Möglichkeit, sich persönlich zu begegnen, sind die Gttesdienste für Familien mit Kindern. Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich dazu ein! Alle wichtigen Infrmatinen finden Sie im Mitteilungsblatt der Gemeinde Wlpertswende. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind eine gute Zeit und bereichernde Erfahrungen in unserem Kindergarten. Ihr Pfarrer Stefan Pappelau Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite - 4 -

5 K n z e p t i n 1.3 Grußwrt des Bürgermeisters Platz anbieten zu können. Liebe Eltern, mit der neu erstellten Kindergartenknzeptin erhalten Sie die wesentlichen Infrmatinen über den kathlischen Kindergarten St. Jsef, der mittlerweile seit rund vier Jahrzehnten eine wichtige Einrichtung in unserer Gemeinde ist. Den Stellenwert, den die Gemeinde seit eh und je der Kindererziehung beimisst, kmmt darin zum Ausdruck, dass der Kindergarten im Jahr 1961 vn der Gemeinde erbaut und im Jahr 1995 um einen Gruppenraum erweitert wurde, um allen Kindern im Ortsteil Wlpertswende einen Auch für den laufenden Betrieb unternimmt die Gemeinde grße finanzielle Anstrengungen. S trägt sie den Grßteil aller anfallenden Betriebs- und Sachksten. Diese Investitinen für unsere Kinder sind jedch gut angelegt, denn der Kindergarten sll, als Ergänzung zum Elternhaus, die Kinder möglichst ptimal in ihrer Entwicklung begleiten und fördern. Mit dem Dank an die Erzieherinnen für die Erstellung dieser umfangreichen und infrmativen Knzeptin und an die kath. Kirchengemeinde Wlpertswende als Träger des Kindergartens für die bisherige gute Zusammenarbeit wünschen wir dem Kindergarten Wlpertswende, dass er unseren Kindern weiterhin eine liebevlle Heimstatt sein möge. Ihr Eberhard Heurich Bürgermeister Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite - 5 -

6 K n z e p t i n 1.4 Situatin in der Gemeinde Drfcharakter Infrastruktur - Umfeld LAGE, LANDSCHAFT Der Teilrt Wlpertswende mit knapp Einwhnern, liegt berhalb des Schussentals in ländlicher Umgebung. Durch wenig Straßenverkehr ist der Drfcharakter sehr gemütlich und harmnisch. Es gibt verschiedene Wander- und Radwege, viele Wiesen, Wälder und Seen. Die Kinder können smit die Natur mit allen Sinnen erleben und eine Heimatverbundenheit aufbauen. KONSUM UND VERSORGUNG: In der Gemeinde Wlpertswende/Mchenwangen gibt es verschiedene Geschäfte und Dienstleistungsangebte. (Weitere Infrmatinen sind im Rathaus der im Internet erhältlich) Durch die Angebte in der Gemeinde können Kinder einkaufen und smit ihre Selbständigkeit entwickeln und stärken. Die nächstliegenden Orte und Städte sind durch den öffentlichen Nahverkehr gut erreichbar. KULTUR UND TRADITIONEN: Durch die ländliche Gegend wird nch viel Wert auf Traditin gelegt. In der Gemeinde Wlpertswende/Mchenwangen finden über das Jahr verteilt verschiedene Feste und Veranstaltungen statt. Der Kindergarten beteiligt sich zum Beispiel an der Fasnet, an St. Martin, am Senirennachmittag und am Kleiderbasar. (Weitere Infrmatinen erhalten sie durch das Mitteilungsblatt der im Rathaus) FREIZEIT UND BILDUNGSANGEBOTE: Freizeit hat einen hhen Stellenwert. Die Gemeinde bietet vielfältige Freizeit- und Bildungsangebte an, die vn den Familien gerne angenmmen werden. (Weitere Infrmatinen erhalten sie im Rathaus der im Internet) Schule Grund- und Hauptschule Sprtplatzweg Mchenwangen Tel / Kindergärten Kath. Kindergarten St. Jsef Niedersweilerstr. 6/ Wlpertswende Tel /2105 Kath. Kindergarten Haus Mariengart Haydnstr Mchenwangen Tel /1546 Kmmunaler Kindergarten Snnenstrahl Kirchstr Mchenwangen Tel /4843 Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite - 6 -

7 K n z e p t i n 2 Träger Strukturen 2.1 Kirchengemeinde St. Ganglf Träger unserer Einrichtung ist Dienstgeber ist Ansprechpartner ist die Kathlische Kirchengemeinde St. Ganglf Wlpertswende, sie gehört zur Seelsrgeeinheit Westliches Schussental. der Pfarrer der kathlischen Kirchengemeinde St.Ganglf. der Kindergartenbeauftragte des Trägers. DIE ZUSAMMENARBEIT MIT DEM TRÄGER SIEHT WIE FOLGT AUS: Einmal im Jahr Zielvereinbarungsgespräch (Trägerbeauftragte, Landesverband und Kindergartenleitung ) Einmal im Mnat Trägergespräch (Kindergartenbeauftragte/r und Kindergartenleitung) Reflexin der Arbeit Gemeinsame Frtbildungsplanung Zusammenarbeit beim Qualitätsprfil Einmal im Jahr Betriebsausflug Kindergartenausschuss Wir stehen im regen Austausch mit dem Landesverband. Dieser infrmiert über die gesetzlichen Richtlinien, an denen sich unsere Arbeit rientiert. Gemeinschaftlich mit dem Träger halten wir engen Kntakt mit der Mitarbeitervertretung (MAV).. Die MAV ist Bindeglied zwischen Dienstgeber und Arbeitnehmer und berät Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Arbeits- und Rechtschutzfragen. Gemeinsam entwickeln, sichern und überprüfen wir kntinuierlich die strukturelle und pädaggische Qualität unserer Einrichtung. Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite - 7 -

8 K n z e p t i n 2.2 Träger Strukturen - Aufbaurganisatin Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite - 8 -

9 K n z e p t i n 2.3 Leitbild des Kindergartens Das Kind steht im Mittelpunkt unseres Erziehungsauftrages. Die Kinder haben ein Recht auf die Frhe Btschaft Jesu. Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und fördern seine individuelle Persönlichkeit und Selbständigkeit. Der Kindergarten St. Jsef" ist ffen für alle Kinder. In unserem Kindergarten dürfen sich Kinder und Eltern unterschiedlicher Kulturen und Religinen begegnen. Wir setzen uns intensiv für behinderte und benachteiligte Kinder ein. Unsere Erzieherinnen führen das Kind in das sziale Umfeld unserer Gesellschaft ein. Sie fördern die Beziehungsfähigkeit des Kindes und schaffen Rahmenbedingungen zur Vrbereitung auf künftige Lebenssituatinen. Sie wecken und fördern die Kreativität und die musische Begabung des Kindes. Sie helfen den Kindern mit dem kirchlichen und dörflichen Gemeindeleben vertraut zu werden. Eltern, Erzieher/innen, Gemeinde, Schule und Kirchengemeinde arbeiten vertrauensvll zusammen. Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite - 9 -

10 K n z e p t i n 3. Arbeit mit den Kindern 3.1 Kinder Das Kind im Tun unterstützen und bestätigen Selbständigkeit Selbstbewusstsei n Gemeinschaf t Freundschaft Auf das Leben vrbereiten Psitive Vrbilder Emtinen zulassen Wünsche und Bedürfnisse äußern Regeln und Grenzen erfahren Kinder sind neugierig Sicherheit und Orientierung Religiöse Begleitung Kinder brauchen Bezugspersne n Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite

11 K n z e p t i n 3.2 Pädaggische Grundausrichtung Rahmenbedingungen BILDUNG ERZIEHUNG meint die Anregung aller Kräfte des Menschen, damit diese sich über die Aneignung der Welt entfalten und zu einer sich selbst bestimmenden Individualität und Persönlichkeit führen (Wilhelm Frhr. vn Humbldt) ist mehr als angehäuftes Wissen, über das ein Kind verfügen muss. Kinder erschaffen sich ihr Wissen über die Welt und sich selbst durch ihre eigenen Handlungen. heißt jemandes Geist und Charakter zu bilden und seine Entwicklung zu fördern (Duden) RAHMENBEDINGUNGEN Räumlichkeiten: Unser Kindergarten St. Jsef ist für 3 Gruppen eingerichtet. (Grundrissplan siehe Anhang) Weitere Räumlichkeiten: grßer Keller und Garage. Außenanlage: (Grundrissplan des Gartens (Flurplan) siehe Anhang). 3.3 Ziele Funktinsecke: Unser Kindergarten bietet verschiedene Funktinsecken an, z.b. Puppenecke, Kuschelecke, Bücherecke, Frisiertisch, Sandwanne, Mntessriecke, Bauecke, Kreativecke... Diese richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder und werden in Kinderknferenzen (im Stuhlkreis werden die Kinder in die Raumgestaltung miteinbezgen) entschieden. Die Kinder kennen die Grundlagen des christlichen Glaubens kennen die Kirche kennen Rituale und das christliche Kirchenjahr haben Selbstvertrauen, sind selbstbewusst und bewältigen ihren Alltag selbständig entfalten und erweitern ihre Neugierde und ihr Interesse sind kreativ und selbständig kennen ihren Körper und entwickeln ein eigenes Körperbewusstsein lernen ihre Stärken und Schwächen kennen und können Gefahren einschätzen kennen Regeln und Grenzen im szialen Miteinander nehmen mit allen Sinnen ihre Umgebung wahr erweitern ihren Wrtschatz und können sich sprachlich äußern. Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite

12 K n z e p t i n 3.4 Förderung der Kinder Bildungs- und Entwicklungsfelder Körper Zitat:,,Bewegung ist der Weg des Kindes, sich die Welt aktiv und mit allen Sinnen anzueignen. (Buch: Kein Kinderkram Band 2, Seite 63) Zärtlichkeit, Zuwendung und Fürsrge sind die ersten wichtigsten Lebens- und Körpererfahrungen für Kinder. Grundlagen für ein psitives Körpergefühl, Gesundheitsbewusstsein, richtige Ernährung und viel Bewegung werden in den ersten sechs bis acht Lebensjahren festgelegt. Das Kind erfrscht in dieser Zeit mit viel Bewegung und allen Sinnen sein Umfeld. Dies trägt für die gesamte körperliche, sziale, psychische und kgnitive Entwicklung des Kindes bei. Bewegung ist immer und überall Sinne Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvlle. (Albert Einstein) Über die Sinne nimmt das Kind seine Umwelt wahr. Durch sehen, bebachten, hören, fühlen, tasten, riechen und schmecken erfrscht und entdeckt das Kind seine Welt. Es lernt seine Grundbedürfnisse wie schlafen, essen... kennen und diese durch eigene Handlungen auszudrücken und zu befriedigen. Als lautet der Entschluss, dass der Mensch was lernen muss Sprache (Wilhelm Busch) Vn Anfang an erlebt das Kind Sprache immer und überall. Im Alltag rientiert sich das Kind an Vrbildern, an denen es seine eigene Sprache entwickeln kann Denken Der Kpf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. (Francis Picabia) Das Kind besitzt schn früh erstaunliche Fähigkeiten im Wahrnehmen und Denken. Je mehr es sich entwickelt dest differenzierter wird sein Denken. Es beginnt unaufhörlich nach Ursachen zu fragen. Kindliches Denken ist ganzheitliches Denken Gefühl und Mitgefühl Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu. (Matthäus 7,12) Emtinen gehören zum Alltag. Das Kind muss lernen mit seinen Gefühlen umgehen zu können. Dafür ist eine gewisse Basis ntwendig. Anhand vn Vrbildern lernt es unterschiedliche Gefühle kennen, indem es sie wahrnimmt und nachahmt. Smit entwickelt das Kind ein Bewusstsein für seine eigenen Emtinen. Erst dann kann es Einfühlungsvermögen und Mitgefühl seinen Mitmenschen gegenüber zeigen Sinn, Werte, Religin Offen und neugierig steht das Kind der Schöpfung gegenüber. Es wird vn uns in seiner Einzigartigkeit angenmmen. Durch seine Bezugspersnen lernt das Kind die Frhe Btschaft Jesu Christi kennen. Eine wichtige Rlle spielen beim Erleben religiöser Traditinen biblische Geschichten, religiöse Ausdrucksfrmen und religiöse Feste. Mitarbeiter der Kirchengemeinde unterstützen uns, die Kirche als Gtteshaus kennen zu lernen und erklären uns Symble und Riten des christlichen Glaubens. Lasst uns aufeinander achten und uns zur Liebe und zu guten Taten ansprnen. (Hebräer 10,24) Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite

13 K n z e p t i n 3.5 Pädaggischer Ansatz Die Zutaten für unseren pädaggischen Ansatz sind: viel Situatinsansatz etwas Funktinsrientierter Ansatz eine Tasse halbffene Gruppen ein Esslöffel Prjekt eine Prise Mntessri Alles zusammen gemischt gibt ein ganzheitliches und individuelles Arbeiten, in dem das Kind wachsen kann. Unsere Ziele sind: Der Träger und das Team entwickeln, überprüfen und sichern kntinuierlich die strukturelle und pädaggische Qualität der Einrichtung. Die Eigenständigkeit der einzelnen Kinder wird vn jedem Mitarbeiter und vn jeder Mitarbeiterin wertgeschätzt unabhängig vn Natinalität und Glauben. Der Kindergarten stellt einen Bezug zum Alltag her und rientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Die Persönlichkeitsentwicklung und Szialisatin der Kinder ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädaggischen Arbeit. Deshalb arbeiten wir nach den sechs Bildungs-, und Entwicklungsfeldern, die im Orientierungsplan verankert sind. Durch Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sinn/Werte und Religinen entwickeln Kinder Fertigkeiten und Kmpetenzen für ihr weiteres Leben. Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite

14 K n z e p t i n Freispiel Freispieldefinitin aus dem Buch Kein Kinderkram Band 1, S. 269 Der Dauer, des Zeitpunkts, des Temps Des Spielrtes Der Tätigkeit Des Spielinhalts Freispiel bedeutet: Freie Wahl Vn Beziehungen und Spielpartnern Des Spielverlaufs Des Materials Das Freispiel beginnt beim Ankmmen der Kinder und endet mit der Aufräumglcke, bevr wir den Stuhlkreis beginnen. Zusätzlich werden im Freispiel Angebte durchgeführt. Während des Freispiels haben die Kinder die Möglichkeit in anderen Gruppen zu spielen (halb-ffene Gruppen siehe Besnderheiten ). Im Freispiel können die Kinder in den verschiedenen Funktinsecken spielen und sich weiterentwickeln. Jedes einzelne Kind wird in seiner Individualität vn den Erzieher/innen unterstützt, wertgeschätzt und integriert. Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite

15 K n z e p t i n Prjektarbeit...der Przess des Prjektverlaufs mit seinen verschiedenen Entscheidungsphasen ist wichtiger als das Prdukt, das am Ende dabei herauskmmen sll... (Renate Zimmer) In der Prjektarbeit ist die Erzieherin nicht nur die Wissensvermittlerin, sndern kann durch und mit den Kindern sich weiter entwickeln. Zu Beginn eines Prjektes findet eine Kinderknferenz statt, in der die Kinder demkratisch nach ihren eigenen Ideen und Bedürfnissen ein Thema wählen. Zusätzlich können Themen mit einfließen, die aus den Bebachtungen entstehen. Gemeinsam wird ein Ablauf geplant und gestaltet, der aber während des Prjektes durch Wünsche der Kinder verändert werden kann. Durch unterschiedliche Frmen der Dkumentatin im Kindergarten, können sich die Eltern über den Ablauf und den aktuellen Stand infrmieren. Ein Prjekt wird beendet durch ein gemeinsames Fest, einen Ausflug der einen Stuhlkreis. Methde zur Umsetzung: Jährlich finden ca. zwei bis drei Prjekte in unserer Einrichtung statt, die intern der in Gruppen übergreifend ablaufen. Zusätzlich führt die Anerkennungspraktikantin im Rahmen ihrer Ausbildung, in der jeweiligen Gruppe, ein weiteres Prjekt durch. Für die Vrschulkinder gibt es im Laufe des Jahres ein Werkbankprjekt. In den Prjekten werden verschiedene Aktivitäten zum sprachlichen, rhythmischmusikalischen, kreativen und religiösen Bereich swie zur Bewegungserziehung und zur Umwelt-, und Sachbegegnung angebten. Orientierungsplan S.83: Für eine experimentelle, frmale und gestalterischinhaltliche Auseinandersetzung des Kindes mit der Welt eignen sich Prjekte in unterschiedlichen Ausprägungsfrmen. Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite

16 K n z e p t i n Prgramme nach Alterstufen VORSCHULE: Im letzten Kindergartenjahr werden die Kinder in den einzelnen Bereichen (siehe Methde) speziell gefördert und auf den Schuleintritt vrbereitet. In dieser Phase pflegen wir einen engen Kntakt mit den Eltern. Durch die Zusammenarbeit mit dem/der Kperatinslehrer(in) bekmmen die Kinder einen ersten Einblick in die Schule. Die Kinder sllen den Wechsel vm Kindergarten zur Schule mit Freude erleben. Die Vrschule findet einmal pr Wche an einem Nachmittag statt. Methden der Umsetzung: Musikalische Förderung Lieder singen und begleiten Rhythmus-Spiele Webrahmen Faltübungen Kgnitive und mtrische Förderung Werkbank Kalender gestalten Sprachförderung Hören, lauschen, lernen.. Geschichten erfinden erzählen Religiöse Themen Kirche kennen lernen Krippenspiel Gttesdienste Straßenverkehr Verkehrserziehung Besuch der Plizei Verantwrtung für die Jüngeren übernehmen Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite

17 K n z e p t i n MITTLEREN-PROGRAMM: Das Mittleren-Prgramm ist eine spezielle Förderung der Kinder im Alter vn vier bis fünf Jahren. Durch die neue Kann-Regelung des baden-württembergischen Parlaments vm wird die gezielte Förderung der Mittleren immer wichtiger. Einmal in der Wche an einem Vrmittag findet unser Mittleren-Prgramm statt. Methden zur Umsetzung: Gleichaltrige kennen lernen Bilderbücher anschauen Spielmaterial kennen lernen Verschiedene Maltechniken ausprbieren Gruppenrau m kennen lernen Biblische Geschichten hören Lieder und Fingerspiele lernen Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite

18 K n z e p t i n KLEINEN-TAG: Beim Kleinen-Prgramm, einmal pr Wche, lernen die Jüngsten verschiedene Spiele swie Spiel- und Bastelmaterialien kennen, sie knüpfen erste Freundschaften untereinander. Methden zur Umsetzung: Religiöse Themen Feinmtrik durch Stickbilder, Faltübungen, Bastelarbeiten und Arbeitsblätter Kmmunikatin durch Spiele und Gespräche Knzentratinsübungen Musikalische Erziehung Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite

19 K n z e p t i n Besnderheiten GOTTESDIENSTE SPIELZEUGTAG Mit haupt- und nebenamtlichen Mitarbeitern der Kirchengemeinde feiern wir regelmäßig Gttesdienste (gruppenintern der für alle Kindergartenkinder). Am Spielzeugtag darf jedes Kind ein Spielzeug, das in seine Tasche passt, in den Kindergarten mitbringen. HÖREN-LAUSCHEN-LERNEN ( WÜRZBURGER TRAININGSPROGRAMM) In diesem 20-wöchigen vrgegebenen Prgramm, werden täglich 10 bis 20 Minuten mit den Vrschulkindern Sprachübungen gemacht, z.b. reimen, Übungen mit Sätzen und Wörtern, Silben klatschen/legen und lautieren. HALB-OFFENE-GRUPPEN AKTIONSTAGE WERKBANK Vn 9.00 Uhr bis ca Uhr sind die Gruppen und der Flur für alle Kinder geöffnet. Da die Anzahl der Kinder in den jeweiligen Bereichen begrenzt ist, können sich die Kinder selbständig mit ihrer Ftwäscheklammer den jeweiligen Bereichen zurdnen. Unter dem Jahr bieten wir verschiedene Aktinstage an. Zum Beispiel Waldtage, Exkursinen, Wandertage,... DRAUSSEN - TAG MONTESSORI Jeder Gruppe steht die Werkbank für ca. drei Mnate zur Verfügung. Jede Gruppe hat einmal im Mnat einen Draußen Tag, den sie frei gestalten kann. In einer Gruppe gibt es mehr Mntessrimaterial, das heißt Übungen des täglichen Lebens. In dieser Gruppe hat eine Erzieherin das Mntessri-Diplm Bebachtung und Dkumentatin Für jedes Kind wird ein Prtfli Ordner angelegt. Jeder Ordner enthält Bebachtungen und Dkumentatinen vm Kind. 4. Arbeit mit den Eltern Um den Kindern eine ganzheitliche Entwicklung zu ermöglichen, ist uns die Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig. Durch regelmäßige Elterngespräche werden die Eltern über den aktuellen Entwicklungsstand ihres Kindes infrmiert (nach Bedarf, jedch mindestens einmal im Jahr). Die Grundlage hierfür bieten unsere Entwicklungs- und Bebachtungsbögen vm Qualitätsmanagement. Im Elterngespräch wird nach Möglichkeiten gesucht, die Stärken des Kindes zu fördern und Schwächen auszugleichen. Spradisch finden s genannte Tür- und Angelgespräche statt. Für die Eltern bieten wir Hspitatinsmöglichkeiten in unserer Einrichtung an. Zu Beginn des Kindergartenjahres wird ein Elternabend in unserer Einrichtung durchgeführt. Hier können sich die Eltern kennen lernen, Infrmatinen werden weitergegeben und der Elternbeirat wird für ein Jahr gewählt. Weitere Elternabende werden vm Runden Tisch Kigas im Blickpunkt zu verschiedenen Themen in der Gemeinde Wlpertswende/ Mchenwangen veranstaltet. Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite

20 ELTERNBEIRAT: K n z e p t i n Unsere Eltern werden regelmäßig durch das Elternblättle über wichtige Termine, Prjekte, Veranstaltungen, Themen...infrmiert. Das Elternblättle wird ca. sechsmal im Jahr herausgegeben. Aus jeder Kindergartengruppe werden, als Vertreter aller Eltern, zwei Elternbeiräte gewählt. Der Elternbeirat wählt aus seiner Mitte einen Vrsitzenden und dessen Stellvertreter. 5. Team Gttesdienste, Elternabende, Jahreskreis Austausch Zusammenarbeit Diskussinen Meinungen Verschiedene Persönlichkeiten Verschiedene Kmpetenzen und Stärken Gemeinschaft/Zusammenarbeit Einander ergänzen Reflektieren und dkumentieren Gemeinsame Planungen Feste Unser Team trifft sich jeden Mntagmittag zur Teamsitzung. Zusätzlich hat jede Gruppe an einem Nachmittag Zeit für interne Planungen. Außerdem werden Mitarbeitergespräche geführt. FORTBILDUNGEN: Jeder Fachkraft stehen im Jahr bis zu fünf Frtbildungstage zur Verfügung. ARBEITSGEMEINSCHAFTEN (AG): Gemeinsam mit anderen Kindergärten treffen wir uns zum pädaggischen Austausch, zur Weiterbildung und zu Exkursinen. Unsere AG-Nachmittage finden sechsmal im Jahr statt. An diesen Nachmittagen ist der Kindergarten geschlssen. RELIGIÖSE TAGUNG: Die Erzieher/innen nehmen jedes Jahr an einer ein- bis zweitägigen Frtbildung teil. BETRIEBSAUSFLUG: Einmal im Jahr wird vm Träger ein Betriebsausflug rganisiert. An diesem Tag ist der Kindergarten geschlssen. Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite

21 K n z e p t i n 6. Qualitätsprfil In Zusammenarbeit mit dem Träger und der Fachberatung des Landesverbandes hat der Kindergarten ein Qualitätsmanagementsystem entwickelt. Es wurde ein Qualitätshandbuch erstellt und in das Handbuch für kathlische Kindergärten eingefügt. Das Handbuch regelt die Strukturen, Zuständigkeiten, Verantwrtungen, Persnalentwicklung und einsatz und beinhaltet pädaggische Standarts. In regelmäßigen Sitzungen der Leiterinnen (Leiterinnenknferenz) und in den Qualitäts-zirkeln werden die pädaggischen Standarts weiter entwickelt, überprüft und gesichert. 7. Organisatin FERIEN/FERIENBETREUUNG Die Schließungstage unserer Einrichtung rientieren sich an den Schulferien und an den Vrschlägen des Landesverbandes. Zu Beginn des Kindergartenjahres werden die Ferientage für das nächste Kalenderjahr geplant. In den Smmerferien findet eine Ferienbetreuung statt (siehe aktueller Ferienplan). Anmeldefrmulare sind bei den Erzieherinnen erhältlich. 8. Zusammenarbeit und Kperatinen Die intensive Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Institutinen ist für unsere Arbeit im Kindergarten sehr wichtig. Hier wirken die Fähigkeiten verschiedenster Fachleute zusammen und können smit Prbleme lösen, die Arbeit erleichtern und s den Kindern die besten Bildungsmöglichkeiten geben. Durch diese Kntakte können wir uns gegenseitig infrmieren und unterstützen. Mit wem arbeiten wir zusammen Kirchengemeinde Plitische Gemeinde Grundschulförderklasse Fachschule für Szialpädaggik Öffentliche Einrichtungen, z.b. Plizei Andere Kindergärten Elternschaft Schulpsychlgische Beratungsstelle Frühförderstelle Gesundheitsamt Frtbildungsinstitutinen Szialamt Lgpäden, Mtpädaggen, Ergtherapeuten Grundschule, weiterführende Schulen Beratungsstellen Erziehungsberatung Jugendamt Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite

22 K n z e p t i n 9. Feiern und Feste JOSEFSTAG ST. MARTIN: KRIPPENSPIEL: KLEIDERBASAR: Um unsere Arbeit transparent zu machen legen wir grßen Wert auf Öffentlichkeitsarbeit. Ein Anliegen vn uns ist es Traditinen zu pflegen. Am 19. März feiern wir den Jsefstag. Der hl. Jsef ist der Namenspatrn unseres Kindergartens. Hier wird die gesamte Gemeinde eingeladen das St. Martinsfest mit zu feiern. Die Vrschulkinder beteiligen sich am Adventsmarkt der Kirchengemeinde mit einem Krippenspiel in der Panramahalle. Der Adventsmarkt findet immer am Samstag vr dem ersten Advent statt. Der Elternbeirat des Kindergartens veranstaltet zweimal im Jahr einen Kleiderbazar. Der Erlös kmmt den Kindern des Kindergartens zugute. SENIORENNACHMITTAG: Beim grßen Senirennachmittag in Wlpertswende unterhalten die Kindergartenkinder die Besucher mit Liedern, Spielen und Fingerspielen. FASNETSDIENSTAG: An diesem Tag beteiligen wir uns mit den Kindern am Drfumzug der örtlichen Narrenzunft Hatzaleit. MITTEILUNGSBLATT: Hier wird die Gemeinde über Veranstaltungen und Aktinen des Kindergartens infrmiert. 10. Haltung und Prfessinalität,, E r z i e h e r i n n e n s i n d n a c h d e n E l t e r n f t d i e n ä c h s t e n B e z u g s p e r s n e n v n K i n d e r n. S i e s i n d Z u h ö r e r innen, Trösterinnen, Managerinnen und O r g a n i s a t r i n n e n. S i e b e r e i t e n K inder auf das Leben mit seinen Umbrüchen v r... ` ` (Aus dem Buch Kein Kinderkram, Band 2, Seite 364) Kindergarten St. Jsef Wlpertswende Seite

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn,

Mehr

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache

3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache

Mehr

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg Wer wir sind Katholischer Kindergarten Thomas Morus Weinstraße 19 Wir sind ein eingruppiger Kindergarten mit maximal 25 Kindern am westlichen Ende von Asperg. Der Kindergarten befindet sich in einer landschaftlich

Mehr

Leitbild. Kath. Kindertagesstätte St. Marien. Miteinander leben. Miteinander feiern. Miteinander glauben

Leitbild. Kath. Kindertagesstätte St. Marien. Miteinander leben. Miteinander feiern. Miteinander glauben Leitbild Kath. Kindertagesstätte St. Marien Miteinander leben Miteinander feiern Miteinander glauben Vorwort Liebe Mütter, liebe Väter unserer Kindergartenkinder, liebe Freunde und Interessierte unseres

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori Wir sind eine katholische Einrichtung mit 3 altersgemischten Gruppen, im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. In unserem Team arbeiten 7 pädagogische Fachkräfte. Zusätzlich wird das Team durch

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Die Kinderkrippe Rassogasse

Die Kinderkrippe Rassogasse Die Kinderkrippe Rassgasse Erkläre mir und ich werde vergessen, zeige mir und ich werde mich erinnern, lass es mich tun und ich verstehe. Knfuzius Diese Weisheit begleitet uns in unserem alltäglichen Umgang

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

Hand in Hand gemeinsam unterwegs Katholischer Kindergarten/Tagesstätte St. Michael Hand in Hand gemeinsam unterwegs Kontakt: Kath. Kindergarten St. Michael Mit Tagesstätte Montlouisring 1 77767 Appenweier Tel. 07805/59772 Fax 07805/914950

Mehr

Kindertagesstätte St. Laurentius, Nußdorf im Chiemgau. Unsere Konzeption

Kindertagesstätte St. Laurentius, Nußdorf im Chiemgau. Unsere Konzeption Kindertagesstätte St. Laurentius, Nußdrf im Chiemgau Unsere Knzeptin Inhalt: Seite/n Herzlich willkmmen 1 Bestmögliche Entwicklungschancen für alle Kinder 2 Unser Leitbild 2 Grundsätze der pädaggischen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Team: Zu unserem Team gehören: - 1 Dipl.-Sozialpädagogin - 8 Erzieherinnen - 1 Heilerziehungspflegerin - 1 Kinderpflegerin - 1 Tagesmutter - 3 Raumpflegerinnen

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Übersicht meiner Workshop-Angebote Übersicht meiner Wrkshp-Angebte 1. Grenzen erweitern & Mtivatin Teenpwer : In einem 3-tägigen Wrkshp legen Jugendliche den Grundstein für eine erflgreiche Berufsrientierung und entwickeln eine hhe Eigenmtivatin,

Mehr

Das Organisatorische. Kinder werden ab 2 Jahren aufgenommen. Kinderzahl im Februar45: belegte Plätze: 51 (max.belegung 53 Plätze) Öffnungszeiten:

Das Organisatorische. Kinder werden ab 2 Jahren aufgenommen. Kinderzahl im Februar45: belegte Plätze: 51 (max.belegung 53 Plätze) Öffnungszeiten: Das Organisatrische Kinder werden ab 2 Jahren aufgenmmen. Kinderzahl im Februar45: belegte Plätze: 51 (max.belegung 53 Plätze) Öffnungszeiten: Kinder unter 3 Jahren Mdell 1 M. Fr. 8.00-12.00 Uhr 20 Stunden

Mehr

Mittagsruhe und Mittagsschlaf in unsere Kita

Mittagsruhe und Mittagsschlaf in unsere Kita Kindergarten Kunterbunt Am Kindergarten 2, 36154 Hsenfeld - Hainzell Mittagsruhe und Mittagsschlaf in unsere Kita Grundsätzliches Das Thema Mittagsruhe und Mittagsschlaf beschäftigt alle Erziehungsberechtigten

Mehr

Kindergarten Sonnenblume. Unsere Konzeption

Kindergarten Sonnenblume. Unsere Konzeption Kindergarten Sonnenblume Unsere Konzeption Kindergarten Gemeinde Kirchstr. 1 88361 Boms Tel: 07581/489413 kindergarten@boms.de Tel:07581/48940 buergermeister@boms.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 1.2 Situationsanalyse

Mehr

Schulcurriculum evangelische Religion, Inhalte - Methoden

Schulcurriculum evangelische Religion, Inhalte - Methoden Schulcurriculum evangelische Religin, Standards 5 2 Wchenstunden Kmpetenzen Inhalte - Methden Hinweise auf das Schulprfil, Integratin Feste im Kirchenjahr Feste im Kirchenjahr und ihre biblische Begründung

Mehr

Kindergarten Sonnenblume. Unsere Konzeption

Kindergarten Sonnenblume. Unsere Konzeption Kindergarten Sonnenblume Unsere Konzeption Kindergarten Gemeinde Kirchstr. 1 88361 Boms Tel: 07581/489413 kindergarten@boms.de Tel:07581/48940 buergermeister@boms.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 1.2 Situationsanalyse

Mehr

Kompetenzmatrix für pädagogische Fachkräfte

Kompetenzmatrix für pädagogische Fachkräfte Religiöse Bildung in kathlischen Kindertageseinrichtungen Kmpetenzmatrix für pädaggische Fachkräfte Inhalt 1. Einführung... 2 2. Das Spezifische der Kathlischen Kindertageseinrichtung... 2 3. Das Spezifische

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Erzieherinnen: Beate Söll (Leitung) Romy Kräutle Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort

Mehr

Freitag 03. August 2018

Freitag 03. August 2018 Freitag 03. August 2018 Abschlussimpuls & Reflexin Bringt für die Einheit Smartphne/Tablet, Kpfhörer, swie Hlzmännchen und Stifte mit! Lied Sing mit mir ein Halleluja [S. 49] Übung 1 Hört Euch auf Yutube

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Psychomotorik Mototherapie

Psychomotorik Mototherapie Besondere Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit Psychomotorik Mototherapie Ein Bestandteil unserer offenen Arbeit und integrativen Arbeit Psychomotorisch orientierte Bewegung können wir täglich auf

Mehr

Herzlich Willkommen. in der katholischen Kindertageseinrichtung St. Marien in Schuttern

Herzlich Willkommen. in der katholischen Kindertageseinrichtung St. Marien in Schuttern Herzlich Willkommen in der katholischen Kindertageseinrichtung St. Marien in Schuttern Kontakt: Kath. Kindertageseinrichtung St. Marien Prinzenstr. 22 77948 Friesenheim Schuttern Tel.: 07821/67554 Fax:

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Fragebogen. 2. Ihre Kirchengemeinde/Pfarrgemeinde liegt in einem städtisch oder ländlich geprägten Raum?

Fragebogen. 2. Ihre Kirchengemeinde/Pfarrgemeinde liegt in einem städtisch oder ländlich geprägten Raum? Fragebgen Sachstandserhebung Inklusin in den Kirchengemeinden in Baden-Württemberg Evangelische Landeskirche in Baden, Diaknisches Werk Württemberg, Diaknisches Werk Baden 1. Ihre Kirchengemeinde/Pfarrgemeinde

Mehr

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: /

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: / Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße 71 71640 Ludwigsburg Tel.: 0 71 41/86 16 36 Betriebsträgerschaft: Kath. Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg Schorndorferstraße 31 71638 Ludwigsburg Tel.: 0 71

Mehr

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL 1 2 RAHMENBEDINGUNGEN 2 Krippengruppen 20 24 Krippenplätze 1 3 Jahre 3 Kindergartengruppen 57 Kindergartenplätze 3 6 Jahre 3 ÖFFNUNGSZEITEN Krippengruppen Mo Fr von

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe Januar/Februar 2013 Kinderchristmette 2012 in Grßknreuth Liebe Eltern! In der Kinderknferenz haben sich die Kinder für Fasching als unser neues Prjekt entschieden. Fasching,

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Am Anfang war das Wort - und zwar das Vorwort!

Am Anfang war das Wort - und zwar das Vorwort! Am Anfang war das Wort - und zwar das Vorwort! Dieses Kindergarten-ABC gibt Ihnen einen Einblick in die pädagogische Arbeit unseres Kindergartens. Der Kindergarten ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Im Rahmen der Fachkonferenz für Katholische Religionslehre am GHZ verfasstes Schulcurriculum der Sekundarstufe I: Stand.2012

Im Rahmen der Fachkonferenz für Katholische Religionslehre am GHZ verfasstes Schulcurriculum der Sekundarstufe I: Stand.2012 Im Rahmen der Fachknferenz für Kathlische Religinslehre am GHZ verfasstes Schulcurriculum der Sekundarstufe I: Stand.2012 Klassen 5/6: - Schöpfung (Inhaltsfeld 1) und biblisches Arbeiten (Inhaltsfeld 3)

Mehr

Entwurf. Gemeindekindertagesstätte Glückskäfer. Zusatz Teil II der pädagogischen Konzeption. Schulkinder in unserer Einrichtung

Entwurf. Gemeindekindertagesstätte Glückskäfer. Zusatz Teil II der pädagogischen Konzeption. Schulkinder in unserer Einrichtung Entwurf Gemeindekindertagesstätte Glückskäfer Zusatz Teil II der pädaggischen Knzeptin Schulkinder in unserer Einrichtung Ab September 2015 besteht auch in unserer Einrichtung die Möglichkeit Schulkindern

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

Remshalden verbindet Kinder

Remshalden verbindet Kinder Remshalden verbindet Kinder Leitbild der kommunalen Kindertageseinrichtungen in Remshalden Der Träger und seine Einrichtungen Die Gemeinde ist Träger von insgesamt acht Kindertageseinrichtungen in Remshalden

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild mit Ergänzungen der Kita Leitbild mit Ergänzungen der Kita Betriebskindertagesstätte am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur für die Gesellschafter Sr. M. Gregoria Generaloberin Br. Peter Generaloberer für die Geschäftsführung

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein Leitbild für unsere Kindergärten Sankt Michael & Sankt Joseph Die Bilder wurden gemalt von Kindern unserer Kindergärten. Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor:

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Rhumestr. 6 37434 Rüdershausen Tel. 05529/8345 kiga-st-andreas@gmx.de Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Unsere katholische Kindertagesstätte ist eine pädagogische Einrichtung,

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Das christliche Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche.

Mehr

1.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Körper

1.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Körper Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 1.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Körper

Mehr

SCHÖN, DASS ES DICH GIBT

SCHÖN, DASS ES DICH GIBT 2. SCHÖN, DASS ES DICH GIBT Wesentliche Grundlagen unserer pädaggischen Knzeptin bilden die Statuten und Grundsätze der Arbeiterwhlfahrt, das Humanistische Menschenbild, die Bildungsleitlinien und die

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall Das Kind in der Mitte Und Jesus stellte ein Kind in ihre Mitte, nahm es in seine Arme und sagte zu ihnen: Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt,

Mehr

Fachcurriculum. Evangelische Religion

Fachcurriculum. Evangelische Religion Remstal-Gymnasium Weinstadt Evangelische Religin Klassenstufe 5/6 Fachcurriculum Evangelische Religin Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 ev. Religin 5/6 Seite 1 Remstal-Gymnasium Weinstadt Evangelische

Mehr

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Schüleranzahl Mittelschulen 20 gesamt 6 gesamt Mittelschule Nenzing 6 Vlksschulen 12 gesamt Vlksschule Nenzing 10 Vlksschule Halden 1 Vlksschule Bludesch 1 Snstige

Mehr

Konzeption. Kindergarten Liebenau

Konzeption. Kindergarten Liebenau Konzeption Kindergarten Liebenau Der Liebenaukindergarten stellt sich vor Anschrift Kindergarten Liebenau Liebenaustraße 14, 72666 Neckartailfingen Telefon 07127/23088 Vorbemerkung In die Gruppe des Liebenau

Mehr

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Kat.Kindergarten St.Franziskus Kat.Kindergarten St.Franziskus Unser Kindergarten wir haben Platz für 72 Kinder in 3 Gruppen Öffnungszeiten: 7:15Uhr bis 14:00 Uhr und 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr Halbtagesgruppe 25/28 Plätze für Kinder im

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

Institutionsbeschreibung

Institutionsbeschreibung Institutionsbeschreibung Die Kita Alfred-Haux befindet sich im westlichen Teil von Albstadt-Ebingen. Sie liegt in schöner naturnaher Lage am Waldrand. Zur Kita gehört ein großer weitläufiger Garten und

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder 4.2 Die sechs Entwicklungsfelder Die frühe Kindheit ist eine lernintensive Zeit. Lernen heißt hier Erfahrungen beim Spielen zu machen. Wir als Frühpädagoginnen verstehen uns als Begleiterin und Unterstützerin

Mehr

Entwicklungsdokumentation

Entwicklungsdokumentation LWL-Landesjugendamt, Schulen, Krdinatinsstelle Sucht Entwicklungsdkumentatin Bezug: LWL- Richtlinien über die Förderung vn Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen, Punkt 8.3 1. LWL- Richtlinien

Mehr

Das Kind steht im Mittelpunkt

Das Kind steht im Mittelpunkt In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet, inkludiert und betreut. Wir, das TEAM - Kindergartenpädagoginnen

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Das Einzugsgebiet erstreckt sich über die Gemeinden Untermarchtal und Lauterach mit den Teilorten Neuburg, Reichenstein und Talheim.

Das Einzugsgebiet erstreckt sich über die Gemeinden Untermarchtal und Lauterach mit den Teilorten Neuburg, Reichenstein und Talheim. Wir stellen Ihnen unseren Kindergarten vor und laden Sie ein, neben den Räumlichkeiten auch den roten Faden unserer konzeptionellen Arbeit kennenzulernen. Kindergarten St. Peter Margarita-Linder-Str. 4

Mehr

Evangelischer Kindergarten Wolfskehle

Evangelischer Kindergarten Wolfskehle Evangelischer Wlfskehle Pädaggische Kurzknzeptin nach BayKiBiG (Bayerisches Kinderbildungs-und -betreuungsgesetz) Evang. Wlfskehle Wlfskehle 4 1. Leitgedanken der DIE KITA 2. Organisatin 2.1 Adresse 2.2

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

Münsterpfarrei Sankt Stephan Breisach am Rhein

Münsterpfarrei Sankt Stephan Breisach am Rhein T Es gibt viele Kindergärten in der Welt, aber keiner ist so wie Sankt Michael. Unser Kindergarten ist groß - so groß, dass er Platz hat für alle. Unser Kindergarten ist klein - so klein, dass er selbst

Mehr

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser Einrichtungsprofil Unser Tagesablauf Weitere Bereiche Erziehungspartnerschaft

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon Tagesstrukturen Russikon Ausgabe 1 Sitzung der Schulbehörde 29. Januar 2013 me Tagesstrukturen Russikon 2 1. Einleitung Die Tagesstrukturen sind ein familienergänzendes Angebot, in welchem, im Hinblick

Mehr

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0) Pädagogisches Konzept 1. Grundsätzliches Die Kindertagesstätte Neunkirch bietet den Kindern die Möglichkeit, in einem sozialen Umfeld zusammen mit anderen Kindern und dem Fachpersonal aufzuwachsen. In

Mehr

Eingewöhnungskonzept Villa Kunterbunt Gutenswegen (Krippenkinder)

Eingewöhnungskonzept Villa Kunterbunt Gutenswegen (Krippenkinder) Eingewöhnungsknzept Villa Kunterbunt Gutenswegen (Krippenkinder) 1. Einführung Starke Kinder durch: Liebe, Wertschätzung und das Vermitteln vn klaren und zuverlässigen Regeln Der Übergang vm Elternhaus

Mehr

Kindergarten Steinach

Kindergarten Steinach Kindergarten Steinach Kinzigstraße 10 77790 Steinach Telefon: 07832/ 2848 E-Mail: kindergarten-steinach@t-online.de Träger der Einrichtung Kath. Kirchengemeinde Haslach Goethestraße 6 77716 Haslach Zu

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2017/18

KOMPETENZTRAINING 2017/18 2017KA022 KOMPETENZTRAINING 2017/18 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage für Sprachförderung, im Spezifischen

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

K o n z e p t i o n. Die wichtigsten Bestandteile unserer täglichen Arbeit sind Geborgenheit, Sicherheit, Vertrauen, Anerkennung und Wohlbefinden.

K o n z e p t i o n. Die wichtigsten Bestandteile unserer täglichen Arbeit sind Geborgenheit, Sicherheit, Vertrauen, Anerkennung und Wohlbefinden. K o n z e p t i o n Die wichtigsten Bestandteile unserer täglichen Arbeit sind Geborgenheit, Sicherheit, Vertrauen, Anerkennung und Wohlbefinden. 1 Über uns Wir wollen eine Atmosphäre schaffen, in der

Mehr

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen. Der KINDERGARTEN am Lindenplatz STELLT SICH VOR Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) mit

Mehr

4. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Denken

4. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Denken Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 4. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Denken

Mehr

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Leitung: St.Matthäus Hann. Münden/ Angelika Görk Hermannshagen St.Ägidien Hann. Münden Karin Pöhlmann St.Blasius Hann. Münden Gisela Risto Ev.Kindergarten

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen 1 Selbstbestimmtes Lernen Ein entscheidender Schwerpunkt unserer Schulphilsphie liegt darin, den Kindern regelmäßig

Mehr

Pädagogische Kurzkonzeption

Pädagogische Kurzkonzeption Pädagogische Kurzkonzeption L Inhalt Wir sind für Sie da! Unser Leitgedanke Seite 2 5 Punkte die uns ausmachen und uns wichtig sind Seite 3 Unsere Einrichtung stellt sich vor Seite 4 Unsere pädagogische

Mehr

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Und wie du sie 365 Tage lang stärken kannst... Wie geht es dir mit deinem aktuellen Lebensrad? Freust du dich der machen dich manche Aspekte auch nachdenklich? Erkennst

Mehr