Jahresbericht 2012 / 2013 Gute Investitionen langfristiger Erfolg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2012 / 2013 Gute Investitionen langfristiger Erfolg"

Transkript

1 Jahresbericht 2012 / 2013 Gute Investitionen langfristiger Erfolg Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.v.

2

3 Jahresbericht 2012 / 2013 Gute Investitionen langfristiger Erfolg Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.v.

4 2

5 Inhalt Präsidium und Vorstand 4 Vorwort 5 Zahlen und Fakten aus der Branche 7 Politische Rahmenbedingungen 11 Aus- und Weiterbildung 14 Wissenschaft und Technik 17 Marketing für Beton 27 Auszeichnungen 33 Mitglieder, Gremien, Geschäftsstelle 35 Statistischer Anhang 47 Bildnachweis 57 3

6 Präsidium und Vorstand Dem Präsidium gehören an Dr. Erwin Kern ( Präsident ) Pius Geiger ( Bayern, Vizepräsident ) Michael Gieding ( Hessen/Rheinland- Pfalz, Vizepräsident ) Michael Weber ( Nord-West, Vizepräsident ) Dem Vorstand gehören an Rainer Brings ( Nord-West ) Michael Jester ( Bundesüberwachungsverband Transportbeton ) Peter Laubenstein ( Bayern ) Oliver Lindfeld ( kooptiert ) Oliver Mohr ( Baden-Württemberg ) Walter Ritter ( kooptiert ) Thomas Schlütting ( Nord-West ) Ralf Schumann ( Baden-Württemberg ) Stefan Sehring ( Hessen/Rheinland-Pfalz ) Michael Warzecha ( Nord-Ost ) Kurt Bischof ( Ehrenpräsident ) 4

7 Vorwort Verehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, liebe Mitglieder, unser Jahresbericht präsentiert sich unter unserem diesjährigen Branchenmotto Gute Investitionen langfristiger Erfolg. Wir möchten Ihnen vorstellen, in welchen Bereichen wir im vergangenen Jahr tätig waren, es in diesem Jahr sind und im kommenden sein werden. Wir möchten Ihnen darlegen, in welche Projekte und Maßnahmen wir unsere Mittel und Kraft investieren und erlauben uns auch, Ihnen die Erfolge unserer Arbeit vorzustellen oder Perspektiven für zukünftige Ergebnisse unserer Arbeit aufzuzeigen. Uns in der Baubranche bewegt nach wie vor das Thema der Nachhaltigkeit. Und das ist auch gut so. Wie können wir handeln, wie können wir bauen ohne nachfolgenden Generationen zu schaden? Oder besser: Wie können wir Ihnen heute schon nutzen? Die Antwort liegt in guten, richtigen Investitionen. Sie liegt darin, sich über etwas Gedanken zu machen, langfristig zu planen und die auf Sicht beste Lösung zu finden. Es ist gut für unsere Branche, dass unser Baustoff geeignet ist, dem Anspruch an dauerhaftes, wertbeständiges Bauen gerecht zu werden. Unser Anspruch als Verband und als Unternehmerin oder Unternehmer sollte es sein, Investitionen gegenüber aufgeschlossen zu sein. Auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten dürfen wir das Engagement in Forschung, in Qualität und nicht zuletzt in die Kommunikation über das was wir tun und was Beton leistet, nicht zurücknehmen, um zu gewährleisten, dass das Potenzial von Beton für nachhaltiges Bauen weiter gehoben wird und Planerinnen und Planern auch bewusst ist und bleibt. Qualität unseres Baustoffs. Denn es sind gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dafür sorgen, dass Beton so hochwertig produziert wird, wie er für erfolgreiches, nachhaltiges Bauen benötigt wird. Bedanken möchten wir uns bei allen Menschen, die haupt- und ehrenamtlich den Verband unterstützen. Vor allem das Engagement der Unternehmerinnen und Unternehmer, die neben ihrem eigentlichen Tagesgeschäft zusätzliche Kraft in die Verbandsarbeit investieren, indem sie auf Landes- und Bundesebene in unseren Ausschüssen und Gremien aktive, wertvolle Arbeit in die Gemeinschaft einbringen, ist nicht hoch genug zu würdigen. Sie sind der Garant dafür, dass wir langfristig erfolgreich arbeiten können. Noch ein Wort zum Titelbild unseres diesjährigen Jahresberichts. Es zeigt das Innere des Eisenbahntunnels Bleßberg. Dieser ist Teil der fast 500 Kilometer langen Aus- und Neubaustrecke Nürnberg-Berlin, die vom Bund, der Europäischen Union und der Bahn finanziert wird. Die Investition beträgt etwa 10 Mrd. Euro. Die neue Bahn-Verbindung ermöglicht nach ihrer Fertigstellung eine Reisezeit von München nach Berlin in etwa vier Stunden und bietet eine umweltfreundliche Alternative zu Straßen- und Luftverkehr. Ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine gute, richtige Investition langfristigen Nutzen und Erfolg bedeutet für viele Generationen. Als Verband setzen wir uns dafür ein, dass die Politik den Weg für Investitionen dieser Art freimacht. Als Unternehmerinnen und Unternehmer bürgen wir dafür, dass unser Baustoff dabei hilft, solche Projekte zum Erfolg zu führen. Investieren bedeutet aber auch, sich um die Menschen unserer Industrie zu kümmern, um die Menschen, die für unseren und mit unserem Baustoff arbeiten. Dies geschieht in den Unternehmen und das tun wir als Verband. Bereits vor rund 20 Jahren haben wir mit dem Berufsbild Verfahrensmechaniker/in Steine und Erden Fachrichtung Transportbeton einen Ausbildungsberuf ins Leben rufen können. Und auch wenn das Thema Aus- und Weiterbildung immer auf unserer Agenda steht, haben wir uns in diesem Jahr entschlossen, unsere Anstrengungen in den kommenden Jahren noch einmal zu erhöhen und kommunikativ deutlicher auf das Ausbildungsangebot unserer Branche hinzuweisen. Wir sehen darin eine gute Investition nicht nur in junge Menschen, sondern auch in die langfristige Dr. Erwin Kern Präsident Dr. Olaf Aßbrock Hauptgeschäftsführer 5

8 Ich war stets der Meinung, dass Beton zwar ein einfaches Material ist, da er nur aus Zement, Kies und Wasser besteht, aber er ist dennoch sehr ausdrucksstark, denn da gibt es Farben, da gibt es verschiedene Texturen, aber vor allem lässt er sich wunderbar formen. Santiago Calatrava 6

9 Zahlen und Fakten aus der Branche Allgemeines Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft hat sich 2012 deutlich verlangsamt. Nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg das reale Inlandsprodukt im Jahr 2012 real nur noch um 0,7 %. Wachstumsträger waren trotz europäischer Finanzkrise und schwacher Wirtschaftsentwicklung in den meisten unserer Nachbarländer die Exporte, die real um 3,7 % anstiegen. Abzüglich der um 1,8 % gestiegenen Importe konnte der Außenhandel den deutlichsten Beitrag zum Wachstum unserer Volkswirtschaft leisten. Positiv war auch die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt: Die Zahl der Erwerbstätigen im Inland wuchs um 1,1 % auf 41,6 Mio. Die Zahl der Erwerbslosen ging um 7,4 % auf 2,32 Mio. zurück. Darüber hinaus konnte Deutschland erstmals seit mehreren Jahrzehnten einen Überschuss von 4 Mrd. Euro bzw. in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt von 0,2 % erzielen. Auch der private Konsum stieg real um 0,6 %. Bauwirtschaft Anders als 2011 konnten die Bauinvestitionen im vergangenen Jahr keinen Wachstumsbeitrag leisten. Sie stagnierten 2012 bei 260,36 Mrd. Euro und gaben real um 1,5 % nach. Dabei stiegen die Wohnungsbauinvestitionen noch um knapp 2 %. Die Bauinvestitionen im Nichtwohnbau dagegen gingen real um 4,6 % auf 109,66 Mrd. Euro zurück. Hierbei sanken die Nichtwohnbauinvestitionen im Hochbau um 4,2 % und im Tiefbau um 5,3 %. Besonders enttäuschend war die Entwicklung der öffentlichen Bauinvestitionen, wo sich das Auslaufen der staatlichen Konjunkturpakete deutlich bemerkbar machte. So ging der öffentliche Tiefbau von 17,5 Mrd. Euro um 7,4 % auf 16,2 Mrd. Euro zurück, der öffentliche Nichtwohnbau hat sich im gleichen Zeitraum sogar um 10,1 % verschlechtert. Für ein hochentwickeltes Industrieland wie Deutschland ist es nicht hinnehmbar, dass die öffentlichen Bauauftraggeber trotz üppiger Einnahmen alleine von den Straßennutzern in Form von Energiesteuern, Kfz-Steuern und Mautgebühren in Höhe von mehr als 50 Mrd. Euro nicht einmal ein Drittel dieser Summe für Investitionen einsetzen. Das von der Daehre-Kommission ermittelte jährliche Investitionsdefizit von 7,2 Mrd. Euro bei den Verkehrsträgern Straße, Schiene und Wasserstraße bei gleichzeitigem Verfall der Verkehrsinfrastruktur bekräftigt die von uns und unseren Dachverbänden geforderte Stärkung der öffentlichen Verkehrsinvestitionen, vor allem auch bei der Brückenertüchtigung und den Fernstraßen. Der Rückgang öffentlicher Investitionen zeigt sich auch bei den Hochbaugenehmigungen. So verringerten sich die Genehmigungen öffentlicher Bauherren im Vergleich zum Vorjahr um 7,7 %, während der nichtöffentliche Wirtschaftsbau nur um 1,8 % zurückgegangen ist (Nichtwohnbau insgesamt - 2,3 %). Analog zu den Bauinvestitionen ist der Wohnungsbau als einzige Sparte weiterhin expansiv. Nach einem sehr guten Wachstum im Jahr 2011 konnten die Genehmigungszahlen 2012 um weitere 1,8 % zulegen. Die Hochbaugenehmigungen insgesamt sind mit - 0,8 % leicht rückläufig (alle Angaben in m 3 umbauter Raum). Die Entwicklung der Auftragseingänge konnte noch von den hohen Wachstumsraten der Baugenehmigungen in 2011 profitieren, so dass die Auftragseingänge trotz rückläufiger Genehmigungszahlen in 2012 real um insgesamt 4,2 % zugelegt haben. Der Hochbau ist dabei real um 5,5 % gewachsen, der Tiefbau um 2,8 %. Wirtschaftshochbau (nominal + 9,5 %) und Wohnungshochbau (nominal + 9,2 %) haben sich ähnlich positiv entwickelt. Der Straßenbau konnte sich um real 2,1 % verbessern. Defizit bei den Investitionen Zunahme bei den Aufträgen Kennzahlen der Transportbetonindustrie in Deutschland (alle bestehenden Unternehmen) * Umsatz ( in ) Produktion ( in m 3 ) Anzahl der Werke Beschäftigte * Wegen Änderung der Erhebungssystematik nicht mit dem Vorjahr vergleichbar (ab 2010 inkl. mobiler Transportbetonwerke). Quelle: BTB 7

10 Sachsen-Anhalt 1,34 Mio. m 3 = 3,0 % Sachsen 2,10 Mio. m 3 = 5,0 % Mecklenburg- Vorpommern 0,92 Mio. m 3 = 2,0 % Berlin/ Brandenburg 2,78 Mio. m 3 = 6,0 % Bayern 9,93 Mio. m 3 = 22,0 % Bauperspektiven 2013 Das Baujahr 2013 hat mit einem langen und strengen Winter bis weit in den April hinein begonnen. Kumuliert für die Monate Januar bis April 2013 lag der Zementabsatz entsprechend um 9,0 % unter dem Vorjahreswert. Für das zweite Halbjahr deuten die Indikatoren Hochbaugenehmigungen und Auftragseingänge aber auf ein Aufholen der Verluste in den ersten Monaten hin. So stiegen die Baugenehmigungen im Nichtwohnbau im ersten Quartal 2013 um 1,6 %, die Wohnungsbaugenehmigungen im gleichen Zeitraum sogar um 12,0 %. Hierbei ist jedoch zu bemerken, dass der Vergleich mit dem Vorjahr aufgrund der damals in den Dezember verschobenen Baugenehmigungen aus Januar und Februar nur bedingt statthaft ist. Dass die positive Entwicklung im Wohnungsbau dabei auch langfristiger Natur ist, zeigt ein Blick in die Zuwanderungsstatistik. Diese befand sich 2012 nicht nur auf dem höchsten Stand seit 1995, sondern umfasst neben der Zuwanderung aus osteuropäischen Ländern zunehmend auch süd- und westeuropäische Länder. Transportbetonproduktion 2012 nach Regionen 46,0 Mio. m 3 = 100,0 % Thüringen 1,39 Mio. m 3 = 3,0 % Schleswig-Holstein 1,39 Mio. m 3 = 3,0 % Hamburg 1,08 Mio. m 3 = 2,0 % Niedersachsen/ Bremen 4,31 Mio. m 3 = 9,0 % Nordrhein- Westfalen 7,85 Mio. m 3 = 17,0 % Hessen 3,60 Mio. m 3 = 8,0 % Trotz dieser vergleichsweise guten Perspektiven für das laufende Jahr stellt sich die Frage, ob die Bauwirtschaft überhaupt dazu in der Lage ist, die hohe Nachfrage des laufenden Jahres auch bedienen zu können. So erreichten die Auftragsbestände des Bauhauptgewerbes im ersten Quartal 2013 mit einem Plus von 8,1 % ein Rekordniveau, ohne dass es gleichzeitig eine Anpassung der Kapazitäten gegeben hat. Entsprechend ist zu erwarten, dass die Bauwirtschaft die Ausfälle aus dem ersten Quartal dank der guten Auftragslage zwar kompensieren kann, vorhandene Potenziale zu einer Produktivitätssteigerung aufgrund von Kapazitätsengpässen im Bauhauptgewerbe aber ungenutzt bleiben werden. Entwicklung der Transportbetonindustrie Das Jahr 2012 brachte für die rund 600 Transportbetonunternehmen mit insgesamt stationären und mobilen Transportbetonanlagen einen Rückgang in der Produktion von 48,0 Mio. m³ im Vorjahr auf 46,0 Mio. m 3 in Der Umsatz sank von rund 3,1 Mrd. Euro auf knapp 3,0 Mrd. Euro (siehe Kennzahlenübersicht auf Seite 7). Die Ursachen für den Rückgang waren erstens die Zurückhaltung der Industrie bei den Bauinvestitionen im Nichtwohnbau, zweitens der Rückgang der öffentlichen Bauinvestitionen, der alleine bei den kommunalen Investitionen bei etwa 10 % lag und drittens Beeinträchtigungen der Bauarbeiten durch einen strengen Winter im Februar und einen frühen Wintereinbruch im Dezember. Regional kam hinzu, dass Großprojekte wie der Flughafen Berlin-Brandenburg und der Jade- Weser-Port im Rohbau ausliefen und neue Projekte wie Stuttgart 21 nur langsam anliefen. So sank die Produktion in den neuen Bundesländern mit - 7,3 % stärker als in den alten Bundesländern mit - 3,4 %. (siehe nebenstehende Grafik zur Transportbetonproduktion nach Regionen). Der Umsatzrückgang in Höhe von - 3,6 % zeigt zudem an, dass es der Branche erneut nicht gelungen ist, Preissteigerungen bei Energie und Ausgangsstoffen sowie Personalkosten an den Markt weiterzugeben. Baden-Württemberg 6,45 Mio. m 3 = 14,0 % Rheinland-Pfalz/Saarland 2,86 Mio. m 3 = 6,0 % Quelle: BTB 8

11 Zahlen und Fakten aus der Branche Jahresperspektiven unserer Branche Für das Jahr 2013 rechnen wir mit einem weiteren leichten Rückgang der Transportbetonmenge in der Größenordnung von rund 1,0 %. Der lange und strenge Winter von Januar bis April hat einen Rückstand bis Mai von ca. 10 % gegenüber dem Vorjahr verursacht, der in den verbleibenden Monaten jedoch weitgehend wieder aufgeholt werden kann, da der Auftragsbestand hoch und die Entwicklung der Baugenehmigungen im ersten Quartal sowohl im Wohnungsbau (+ 12,0 %) als auch im Nichtwohnbau (+ 1,6 %) positiv war. Die im Frühsommer zu Tage getretenen Mängel beim Hochwasserschutz machen zudem deutlich, dass in die Erhaltung und den Ausbau unserer Infrastruktur seit vielen Jahren zu wenig investiert wird. Völlig unverständlich sind Bestrebungen einzelner Bundesländer, neue Rohstoffsteuern auf unsere Ausgangsstoffe einzuführen. Die enormen Bauaufgaben im Bereich der Infrastruktur, für den Hochwasserschutz und die längst nicht umgesetzte Energiewende lassen sich nur durch einen nachhaltigen Einsatz für Ressourceneffizienz erreichen. Dies beginnt damit, die besten und nicht die mit dem geringsten Konfliktpotenzial erreichbaren Ressourcen planerisch für den Abbau zugänglich zu machen. 9

12 10

13 Politische Rahmenbedingungen Verkehrspolitik Lenk- und Ruhezeiten Seit 2012 liefen in Brüssel Verhandlungen zwischen der Europäischen Kommission, dem Rat der Europäischen Union und dem Europäischen Parlament zur Revision der EU-Verordnungen 561/2006 (Lenk- und Ruhezeiten) und 3821/85 (Digitaler Tachograf). Durch das Europäische Parlament ist der Vorschlag eingebracht worden, in Artikel 13 der EU-Verordnung den Absatz q einzufügen, wonach auch für Fahrzeuge, die im Baustellenverkehr zur Zu- und Ablieferung von Baumaterialien eingesetzt werden, nationale Ausnahmeregelungen durch die Mitgliedstaaten zulässig sein sollen. Während der ersten Lesung des Rates war es die gemeinsame Auffassung der Mitgliedstaaten, dass eine Ausnahme für sämtliche Baumaterialien zu weitgehend sei. Seitens einzelner Mitgliedstaaten ist angeregt worden, den besonders kritischen Aspekt der Vereinbarkeit von Transporten leicht verderblicher Baustoffe mit der Lenk- und Ruhezeiten-Verordnung durch einen neutralen Gutachter untersuchen zu lassen. Daher hat unser Europäischer Dachverband ERMCO einem geprüften Sachverständigen den Auftrag erteilt, die typischen Arbeitsabläufe bei Fahrern von Fahrmischern aufzuzeigen. Der besonders kritische Teil der Lenk- und Ruhezeiten-Verordnung ist die Regelung, dass entweder nach viereinhalb Stunden eine Pause von ununterbrochen 45 Minuten oder zwei Teilpausen von mindestens 15 und 30 Minuten eingelegt werden müssen. Diese Regelung gefährdet die Einhaltung der Normforderung der Betonnorm, die besagt, dass der Beton nach dem Anmischen im Werk innerhalb von rund 90 Minuten auf der Baustelle verarbeitet sein muss. Die Verarbeitung muss kontinuierlich frisch in frisch erfolgen, ohne dass Pausen entstehen, die zu einem Ansteifen der Konsistenz des Frischbetons und damit zu einer Verschlechterung der Verarbeitbarkeit des frischen Betons führen. Abweichungen von der bestellten Konsistenz können zur Nichtabnahme des gelieferten Betons führen. Baustellenarbeiten (Schalung, Bewehrung) beeinflusst werden, entstehen für die Disposition Situationen, in denen eine durchgehende Pause von 45 Minuten bzw. die beiden Teilpausen nicht planbar sind. Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass wegen der geringen Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrmischern von nur rund 34 km/h (Fernverkehr 70 km/h), der geringen Fahrtstrecken von Fahrmischern von nur rund 146 km pro Tag (Fernverkehr 630 km pro Tag), den geringen Lenkzeiten von Fahrmischerfahrern von nur rund 4,4 Stunden pro Tag (Fernverkehr 9 Stunden pro Tag) und den häufigen Kurzpausen von Fahrmischern von 2,6 Stunden pro Tag (Fernverkehr 45 Minuten), die aktuelle Lenk- und Pausenzeitregelung eine besondere Härte darstellt. Außerdem bestehe eine Schieflage zur Regelung von Artikel 13 Abs. 1 Buchstabe i für Milchfahrzeuge zum Abholen von Milch und zur Rückgabe von Milchbehältern oder von Milcherzeugnissen für Futterzwecke. Denn im Verhältnis zu Milch ist der Transportbeton mit einer maximalen Verarbeitbarkeitszeit von rund 90 Minuten wesentlich empfindlicher als Frischmilch (gekühlt bis zu 24 Stunden verarbeitbar). Da die vorgeschriebenen Fahrtunterbrechungen nicht an jedem Tag vorschriftsmäßig durchgeführt werden können, kommt das Gutachten zu dem Schluss, dass eine Ergänzung der Ausnahmeregelungen in Artikel 13 der EU-VO 561/2006 als angemessen zu betrachten sei. Leider haben die Trilog-Verhandlungen nicht zu einer modifizierten Annahme des Vorschlages des EU-Parlamentes nur für leicht verderbliche Baustoffe geführt, so dass wir gemeinsam mit unseren Kollegenverbänden in der EU und unserem Europäischen Transportbetonverband ERMCO das Ziel einer Ausnahmeregelung über die Kommission und die Mitgliedstaaten erneut anstoßen müssen. Gutachten zu Arbeitsabläufen Da der Beton einerseits auf der Baustelle ohne Unterbrechung verarbeitet werden muss, andererseits die Arbeitsabläufe während der Hin- und Rückfahrt und auf der Baustelle durch unvermeidbare Störungen wie Staus und Witterungseinflüsse (Regen, Wind, Kälte), Baustellenverhältnisse (Kranverfügbarkeit, Ausfall von Betonpumpen) oder Verzögerungen bei vorbereitenden Die Grenzen des Betons sind die Grenzen unserer Phantasie. Bernd Hillemeier 11

14 Notwendige Investitionen Verkehrsinfrastruktur Brückenertüchtigung Spätestens seit der Sperrung der Autobahnbrücke bei Leverkusen für schwere LKW Ende November 2012 ist das Thema Brückenertüchtigung auch in der Politik angekommen. Brücken sind neben Tunnelbauwerken die teuersten Anlagenteile der Straße. Vor allem wegen des rasanten Anstiegs des Güterverkehrs und der Altersstruktur unserer Brücken sind bei vielen älteren Brücken die Tragreserven zunehmend aufgebraucht. Um umfangreiche Verkehrseinschränkungen bis hin zur Brückensperrung möglichst zu vermeiden, hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gemeinsam mit der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) eine Strategie zur Ertüchtigung der Brücken entwickelt. Um die Maßnahmen zur Brückenertüchtigung durchführen zu können, stellt der Bund für 2013 über 2,5 Mrd. Euro für Erhaltungsaufwendungen bereit. Bis 2016 werden die Planansätze für Brücken, Tunnel und sonstige Ingenieurbauwerke von 300 bis 350 Mio. Euro in früheren Jahren auf 830 Mio. Euro in 2013, 950 Mio. Euro in 2014 und 980 Mio. Euro in 2015 angehoben. Die BASt hat eine Priorisierung vorgenommen, wonach eine Teilmenge von Brücken der insgesamt Brücken im Bundesfernstraßennetz, die 25 % der Gesamtbrückenfläche entsprechen, vorrangig ertüchtigt werden müssen. Regional befinden sich die meisten dieser Straßenbrücken in den großen Flächenländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Nach Einschätzung des BMVBS wird allein die konstruktive Neuberechnung der zu untersuchenden Brückenbauwerke mehr als ein Jahrzehnt dauern. Hochwasserschutz Das Wort Jahrhunderthochwasser wird angesichts der sich in den letzten beiden Jahrzehnten häufenden Hochwasserkatastrophen mehr und mehr seines Sinnes beraubt. Beginnend mit den beiden Rheinhochwassern 1985 und 1988, gefolgt von der Oderflut 1997, dem Jahrhunderthochwasser an Elbe und Mulde im Jahr 2002, dem Frühjahrshochwasser 2005 an der Elbe und den Hochwassern an Elbe, Mulde, Weißer Elster und Donau im Jahr 2013 richten Hochwässer in Deutschland Schäden in Milliardenhöhe an. Diese machen es sinnvoll, über einen vorbeugenden Hochwasserschutz nicht nur nachzudenken, sondern ihn umzusetzen und die dafür erforderlichen Finanzmittel bereitzustellen. Hochwasserschutz Kankerweg in Garmisch-Partenkirchen 12

15 Politische Rahmenbedingungen Angesichts der Schäden von mehr als 20 Mrd. Euro allein durch die Hochwässer 2002 und 2013 sind effektive Maßnahmenpakete zum Schutz vor Hochwasser auch ökonomisch sinnvolle Investitionen, zumal alle Wahrscheinlichkeitsberechnungen zum Wiedereintritt eines Jahrhunderthochwassers mit der diesjährigen Katastrophe an Elbe, Mulde und Donau Makulatur geworden sind. Die Schutzwand in Eilenburg, die dem Hochwasser der Mulde in diesem Jahr erfolgreich getrotzt hat, zeigt, dass Hochwasserschutzmauern aus Stahlbeton Menschen, Tiere und deren Behausungen sicher vor Hochwasser schützen können. Kommunaler Investitionsrückstand Energiewende In Deutschland liegt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bei derzeit gut 20 %. Dieser soll bis 2020 auf mindestens 35 %, bis 2050 sogar auf mindestens 80 % steigen. Einer der wichtigsten Träger der Energiewende ist und bleibt dabei die Windenergie. Die Beratungsgesellschaft Roland Berger erwartet in Deutschland bis 2020 ein jährliches Wachstum der Windenergieleistung von 1,6 Gigawatt, was nach derzeitigem technologischem Stand einem Zuwachs von etwa 660 Windkraftanlagen pro Jahr entspricht. Bei einem geschätzten Betoneinsatz von m 3 je Windrad ergibt sich daraus ein jährliches Absatzpotenzial von etwa 1 Mio. m 3 Beton allein für den Ausbau der Windenergie. Hohes Absatzpotenzial Im Mai 2013 hat die KfW-Bankengruppe das Kommunalpanel 2012 veröffentlicht. Demnach konnten die Kommunen 2012 erstmals seit 2008 einen Haushaltsüberschuss von 1,8 Mrd. Euro erzielen. Allerdings öffnet sich die Schere zwischen finanzstarken und finanzschwachen Kommunen weiter. So wiesen drei von zehn Gemeinden und Landkreisen selbst im guten Jahr 2012 erhebliche Haushaltsdefizite auf sind die kommunalen Investitionen gegenüber dem Vorjahr um rund 10 % gefallen. Für 2013 sind Investitionen etwa auf dem Niveau von 2012 geplant. Der Investitionsrückstau beträgt inzwischen insgesamt 128 Mrd. Euro. Hintergrund ist die Tatsache, dass Handlungsfelder wie die Kinderbetreuung und Ganztagsbetreuung an Schulen sowie die energetische Sanierung eine höhere politische Priorität genießen als Investitionen in Straßenbau und Infrastruktur wurden von den erfassten 24,7 Mrd. Euro Investitionsvolumen rund 24 % (5,92 Mrd. Euro) in Straßen- und Verkehrsinfrastruktur investiert. Für 2013 planen die befragten Kommunen bei einem Investitionsvolumen in Höhe von insgesamt 25,1 Mrd. Euro mit einem Straßenund Infrastrukturanteil von rund 30 % (7,53 Mrd. Euro). Bedeutsam ist der Umstand, dass in Ostdeutschland 22,2 % der befragten Kommunen einen gravierenden Rückstand bei den Straßeninfrastrukturinvestitionen sehen, in Westdeutschland aber nur 12,5 % der Kommunen. Anscheinend wurde in den neuen Bundesländern in den beiden letzten Jahrzehnten überwiegend in Bundes- oder Landesstraßen investiert, das umfangreiche kommunale Straßennetz aber nicht entsprechend erneuert. So beziffern die Kommunen den Investitionsrückstand im Bereich Straßen- und Verkehrsinfrastruktur auf mehr als 33 Mrd. Euro. Neben der Installation erneuerbarer Energieträger erfordert die Energiewende aber auch umfassende Investitionen in die gesamte Energieinfrastruktur, die für einen reibungslosen Transport der erneuerbaren Energien zum Endenergieverbraucher sowie für ein ausfallsicheres Stromnetz erforderlich sind. So müssen in Deutschland in den nächsten zehn Jahren etwa km neue Stromleitungen gebaut werden. Ferner sind Investitionen in konventionelle lokale Kraftwerke zum einem zum Ersatz der auslaufenden Atomenergie und zum anderen zum Lastenausgleich der volatilen Energieträger Wind und Sonne erforderlich. Allein hier schätzt der Verband der kommunalen Energieerzeuger den Investitionsbedarf auf etwa 6 Mrd. Euro. Ein weiterer Weg zur Erreichung der Energiewende ist die Steigerung der Energieeffizienz. Die Bundesregierung fokussiert sich hierbei vor allem auf die Sanierung bereits bestehender Gebäude, auf die 40 % des gesamten Energiebedarfs entfallen. Ziel unserer Branche ist es, die politischen Entscheidungsträger hinsichtlich der Förderungswürdigkeit energetischer Effizienzsteigerungen auch von dem Ersatzneubau zu überzeugen, der sich gegenüber der energetischen Sanierung in vielen Fällen bereits als vorteilhaft erwiesen hat. Moderne bautechnische Entwicklungen wie die Betonkernaktivierung können dann zu deutlichen Energieeinsparungen im Wohnungs- und Industriebau führen (siehe auch: TB-iNFO (49), S. 5-6). 13

16 Aus- und Weiterbildung Baustein für den Unternehmenserfolg Die Aus- und Weiterbildung des Personals in der Transportbetonindustrie ist ein Thema von besonderer Bedeutung für den langfristigen Erfolg der Branche. Hier lohnt es sich, zu investieren. Bereits seit 1992 gibt es den anerkannten Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker/in Steine und Erden, Fachrichtung Transportbeton. Das hat sich bewährt. Daran gilt es anzuknüpfen und die Lerninhalte an moderne Medien anzupassen. Eine vom BTB in Auftrag gegebene Studie belegt es nun schwarz auf weiß: Die Attraktivität des Ausbildungsberufes ist steigerungsfähig. Dem wollen wir uns stellen und nachhaltig an der Verbesserung dieser Situation arbeiten. Die Anforderungen an das Personal der Transportbetonindustrie entwickeln sich weiter. Auch hier sind Investitionen nötig. Der Vertrieb der Produkte ist ein wichtiger Baustein für den Unternehmenserfolg, so dass hier Ausbildungsangebote zu schaffen sind. Ausbildung: Kommunikationsmaßnahmen Inzwischen haben Unternehmen und Verbände das Berufsbild etabliert. In der deutschen Transportbetonindustrie arbeiteten 2012 rund Beschäftigte in rund 600 Unternehmen mit Werken (durchschnittlich 5 Beschäftigte pro Werk). Der Anteil der Auszubildenden lag bei 3 %. Das Potenzial des Ausbildungsberufes ist jedoch noch nicht erschlossen. Viele offene Ausbildungsstellen der Branche blieben unbesetzt. Der BTB wird deshalb im laufenden Jahr und in den folgenden Jahren verschiedene Kommunikationsmaßnahmen entwickeln und umsetzen, um das Berufsbild besser und transparenter zu vermitteln. So bewerten Auszubildende den Beruf Verfahrensmechaniker/in Transportbeton in der Regel als sehr abwechslungsreich und interessant. Sie bewerten es positiv, dass sehr schnell Verantwortungsübernahme und eigenständiges Arbeiten möglich sind. Diese und weitere Vorzüge des Berufsbildes in geeigneten Medien darzustellen, wird sich der Verband ab diesem Jahr zur Aufgabe machen. Ausbilderhandbuch 2.0: Wissensnetzwerk Zement, Kalk, Beton Verfahrensmechaniker/in Transportbeton ist ein Ausbildungsberuf in erster Linie für Haupt- und Realschüler. Das breit angelegte und attraktive Berufsbild eröffnet vielfältige Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten im Berufsleben. Der hohe Bedarf an Nachwuchskräften gewährleistet einen sicheren Arbeitsplatz in der Transportbetonindustrie und Aufstiegsmöglichkeiten bis zum Werkleiter. Während der Ausbildungsjahre lernen die Auszubildenden beispielsweise: wie man Werkstoffe aus Metall und Kunststoff manuell und maschinell bearbeitet, wie Rohstoffe, z. B. Kies und Sand, gewonnen, aufbereitet und zu Endprodukten verarbeitet werden, wie Produktionsabläufe bei der Herstellung mineralischer Baustoffe mit Hilfe hydraulischer, pneumatischer und elektronischer Systeme gesteuert werden, wie Transportbeton und Werk-Frischmörtel zielsicher hergestellt werden und welche Qualitätssicherungsmaßnahmen durchzuführen sind; wie Aufträge nach Liefertermin, Liefermenge, Lieferfolge, Transportmittel, Fahrweg und Witterung abzuwickeln sind. Der Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker Transportbeton hat sich seit vielen Jahren in der Branche etabliert. Zur Unterstützung der Ausbildung in den Betrieben, ergänzend zur Ausbildung an den Berufsschulen, hat der BTB das so genannte Ausbilderhandbuch erarbeitet. Dieses Unterrichtsmaterial, das alle Bereiche der genannten Lerninhalte abdeckt, ist nun nicht mehr zeitgemäß und nutzt nicht die vielfältigen Möglichkeiten der neuen Medien. Die an den Stand der Technik angepassten Ausbildungsinhalte werden daher vom BTB-Arbeitsausschuss Aus- und Weiterbildung in das so genannte Wissensnetzwerk Zement, Kalk, Beton ( übertragen und mit modernen Lehrmethoden ergänzt. Die Entwicklung dieses Netzwerkes wird über Forschungsmittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt. Ziel des Projektes ist es, den Einsatz von Web 2.0- Technologien in der beruflichen Bildung in der Steine-Erden-Industrie zu untersuchen. Am Beispiel der Bereiche Zement, Kalk und Beton soll der Frage nachgegangen werden, welche Möglichkeiten das Internet für die Vernetzung von Wissen und Wissensträgern, die gemeinsame Erzeugung von Wissen und 14

17 Aus- und Weiterbildung Wissensmedien, sowie eine moderne Qualifizierung bietet und wie diese Möglichkeiten in der Branche zukünftig genutzt werden können. Bereits existierende Erfahrungen aus der Zementindustrie mit elektronisch unterstützter Qualifizierung fließen ein. Ebenso ist geplant, ein zentrales Nachschlagewerk zu etablieren. Der BTB bringt das vielfältige Wissen aus dem Ausbilderhandbuch Verfahrensmechaniker in dieses Netzwerk ein. Den Auszubildenden wird das Wissensnetzwerk eine Online-Plattform mit gezielt aufgebauten Ausbildungsmodulen, einschließlich Visualisierungen, Selbsttests und Exkursen mit ergänzenden Informationen bieten. Die einzelnen Themen wie z. B. Zementherstellung und Betonanwendung können übergreifend genutzt werden. Vertrieb Baustoffe Steine und Erden Wissen in Arbeitsgruppen erarbeiten und kommunizieren Kalk Kompendium Ausbilderhandbuch: Verfahrensmechaniker netzwerken Beton Lexikon wissens netzwerk austauschen qualifizieren Wissen und Informationen finden Prinzip Wissensnetzwerk Zement, Kalk, Beton Quelle: Verein Deutscher Zementwerke Wissen in Onlinekursen zielorientiert erwerben Zement Taschenbuch Die betriebliche Praxis zeigt, dass im kaufmännischen Bereich mit Schwerpunkt Vertrieb, Bedarf an betrieblicher Ausbildung besteht. Für die Unternehmenszweige Verkauf und Vertrieb werden dringend gut ausgebildete Nachwuchskräfte mit solidem kaufmännischem Basiswissen und darüber hinaus technischem Verständnis benötigt. In Anlehnung an bereits existierende so genannte Zusatzqualifikationen zu bestehenden Berufsbildern wird der BTB-Ausschuss Aus- und Weiterbildung die Grundlagen für die Einführung einer Zusatzqualifikation Vertrieb Baustoffe Steine Erden weiter vorbereiten. Angestrebt wird dabei ein Modell mit Zertifizierung durch die Industrie- und Handelskammern, das eine kaufmännische Ausbildung mit dem Schwerpunkt der Zusatzqualifikation Vertrieb Baustoffe Steine und Erden ergänzt. Mit diesem breit angelegten Angebot sollen Ausbildungssuchende und auch an Weiterbildung Interessierte direkt angesprochen werden können. Animationsbeispiel Herstellung Transportbeton Quelle: BTB 15

18 16

19 Wissenschaft und Technik Forschung Über die Forschungsgemeinschaft Transportbeton e.v. (FTB) werden Projekte der Gemeinschaftsforschung der Branche durchgeführt. Dabei ist die FTB Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.v. (AiF). Über die AiF können Forschungsmittel des Bundesministeriums für Wirtschaft speziell zur Förderung der Gemeinschaftsforschung für kleine und mittlere Unternehmen beantragt werden. Neues Anwendungsgebiet für Transportbeton: Dränbeton-Referenzstrecke realisiert Ein Praxisversuch zur Ausführung von Verkehrsflächen in Dränbetonbauweise auf dem Werksgelände eines Mitgliedunternehmens der FTB wurde auf Basis der Ergebnisse einer Studie zur Bemessung wasserdurchlässiger Verkehrsflächen aus Dränbeton abgeschlossen. Im Rahmen der Baumaßnahme wurde eine Parkplatzfläche für Fahrzeuge mit weniger als 3,5 t Gewicht mit Dränbeton und einer Tragschicht ohne Bindemittel betoniert. der Zu- und Abfahrt von PKW zu einem Parkplatz mit über 300 Stellplätzen, darüber hinaus verkehren dort LKW und Busse. So entspricht die Belastungsklasse mindestens der einer Wohngebietsstraße nach den Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen (RStO). Das Testprojekt zeigt, dass Dränbeton im Straßenbau zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Bauweisen mit Asphalt aufweist. Auch die Betonproduktion, die Logistik und die Einbringung des Betons sind mit bestehender Technik möglich. Potenziale für neue Anwendungsgebiete sind somit vor allem im Bereich der Herstellung versickerungsfähiger Verkehrsflächen für PKW-Parkplätze und Wohngebietsstraßen gegeben. Das Projekt wird durch einen hohen Anteil an Eigenleistung des beteiligten Mitgliedunternehmens ermöglicht. Die Projektdokumentation und Langzeitbeobachtung der Testfelder bis 2016 erfolgt durch die Fachhochschule Frankfurt. Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Zusatzstoff Testprojekt macht Vorteile deutlich Als weitere Anwendungsfläche konnte im April 2013 die Ausführung einer Straße für Fahrzeuge mit höherem Gewicht als 3,5 t in Dränbetonbauweise als Referenzstrecke realisiert werden. Dabei kamen auch polymermodifizierte Betone zum Einsatz. Die Versuchsstraße ist ca. 130 m lang und 4,90 m breit. Die Straße dient Über die Förderung durch die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.v. (AiF) wurde das Forschungsprojekt Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Zusatzstoff (AiF-Nr ) entsprechend des Projektplanes weiter fortgeführt. Ziel des Vorhabens ist die vergleichende Auswertung Einbau des Dränbetons mit dem Straßenfertiger 17

20 der über die Revision der europäischen Betonnorm EN 206 vorgeschlagenen neuen Anwendungskonzepte für die Verwendung von Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff. Dabei soll auch versucht werden, Hüttensandmehl in verschiedene Qualitätsklassen einzuteilen, denen dann unterschiedlich hohe k-werte zur Berücksichtigung des Hüttensandmehlgehaltes bei der Berechnung des Wasserzementwertes und des Mindestzementgehaltes zugeordnet werden könnten. Nach den Voruntersuchungen an sechs Hüttensanden mit verschiedenen Mahlfeinheiten zwischen und cm²/g erfolgen derzeit die k-wert-bestimmungen in weiterführenden Mörtel- und Betonuntersuchungen. IWB MPA Universität Stuttgart Institut für Werkstoffe im Bauwesen Materialprüfungsanstalt Energieeinsparpotenziale beim Mischen - einstufig Standardmischer Erhöhung der Motordrehzahl Hochleistungsmischer Steigerung des Energieeintrags durch: Erhöhung der Antriebsleistung optimierte Mischwerkzeuge Anordnung der Mischwerkzeuge Konformitätsbewertung und werkseigene Produktionskontrolle (WPK) Beispiel der energetischen Optimierung des Mischprozesses Quelle: Universität Stuttgart, Institut für Werkstoffe im Bauwesen Kontrollkarte zur Druckfestigkeit Im Hinblick auf die nahezu abgeschlossene Revision der europäischen Betonnorm EN 206, die auch eine Anpassung und Erweiterung der bisherigen Regeln zur Konformitätsbewertung und Produktionskontrolle der Druckfestigkeit von Beton zum Gegenstand hat, wurde eine Studie weiter bearbeitet, die bei der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) in Berlin in Auftrag gegeben wurde. Die Revision der EN 206 wird insbesondere die Einführung von so genannten Kontrollkarten (control charts) zur Bewertung der Druckfestigkeit von Beton als Alternative zum herkömmlichen Konformitätsnachweis ermöglichen. Anhand von Praxisdaten aus der Produktionskontrolle von Transportbetonwerken erfolgte eine Bewertung der zu erwartenden Veränderungen im Vergleich zu der jetzigen Vorgehensweise beim Konformitätsnachweis für die Druckfestigkeit. Eine bekannte Methode ist die der kumulierten Summe (KUSUM). Die Studie stellt dieses Verfahren dem bisherigen Konformitätsnachweis für die Betonwertdruckfestigkeit nach dem so genannten Mittelwertkriterium gegenüber und stellt fest, dass diese Methode gut dazu geeignet ist, die Qualität der Produktion sicherer und gleichzeitig wirtschaftlicher zu gestalten. Energetische Optimierung der Betonherstellung Zum Thema Energetische Optimierung der Betonherstellung im Transportbetonwerk wird zunächst eine Bestandsaufnahme in Werken der Transportbetonindustrie durchgeführt. Alle Bereiche von der Anlieferung, Lagerung, Förderung und Dosierung der Ausgangsstoffe über das Mischen bis hin zu Transport und Logistik werden erfasst. Auf Basis der Ergebnisse können dann Konzepte für Einsparmöglichkeiten entwickelt werden. Die exemplarische Umsetzung einzelner Maßnahmen ist vorgesehen. Berechneter k-wert (Mörtel) Berechneter k-wert (Mörtel) 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,40 Z1 Z2 Z3 Z2 2d 0,30 7d 28d 91d 0,20 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 1,00 1,10 1,20 1,30 1,40 Berechneter k-wert (Beton) 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 1,00 Berechneter k-wert (Beton) 1,10 1,20 1,30 1, KUSUM ( N / mm 2 ) Veränderung der Festigkeit Anzahl der Ergebnisse Vergleich der k-werte an Mörtel und Beton Quelle: FEhS Institut für Baustoff-Forschung; RWTH Aachen, Institut für Bauforschung Beispiel für eine KUSUM-Auswertung über Regelkarten. Quelle: Europäischer Transportbetonverband ERMCO 18

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

KfW-Kommunalbefragung 2009. Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten

KfW-Kommunalbefragung 2009. Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten KfW-Kommunalbefragung 2009 Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten Dr. Busso Grabow Fachtagung Kommunaler Investitionsbedarf und die Finanzlage der Kommunen die Ergebnisse der Kommunalbefragung

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen Pressemitteilung Nr. 21/15 Gemeindefinanzbericht Sachsen 2014/2015 SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen Der Sächsische Städte- und Gemeindetag (SSG) hat heute ein staatliches

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun? Referent: Roland Latteier Vortragsgliederung Einführung Details der Norm Ausblick Roland Latteier 2 Einführung DIN EN 1090-Reihe besteht aus 3 Teilen Teil 1: Teil 2: Technische Regel für die Ausführung

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Echte Partner halten dicht

Echte Partner halten dicht Echte Partner halten dicht U N S E R E L E I S T U N G E N Echte Partner sind da, wenn man sie braucht: Wir sind in Ihrer Nähe. Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wir bieten Ihnen zehn Jahre Gewährleistung

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

K SENTIALS. K-Sentials Bindemittel für perfekte Ergebnisse. K-Sentials 01/2016

K SENTIALS. K-Sentials Bindemittel für perfekte Ergebnisse. K-Sentials 01/2016 K SENTIALS 01/2016 Bindemittel für perfekte Ergebnisse. R Calciumsulfat-Fließestriche bewährt und bevorzugt hohe Endfestigkeit selbstverlaufend und selbstverdichtend ebene Flächen, kein Schüsseln weitgehend

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Dienstag, 21.07.2015 um 9:00 Uhr Wolf GmbH Industriestraße 1, 84048 Mainburg Herausforderung Breitbandausbau Handlungsempfehlungen für Kommunen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

5Jahresbericht 2005. 4114-Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben

5Jahresbericht 2005. 4114-Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben 5Jahresbericht 2005 4114-Ideenmanagement Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll,

Mehr

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

EU-Zulassung für Großküchen

EU-Zulassung für Großküchen DE EV 9999999 EG EU-Zulassung für Großküchen Strengere Auflagen für das Hygienemanagement Jetzt Klarheit über Zulassungspflicht verschaffen! Rechtliche Grundlagen der EU-Zulassung Welche Betriebe benötigen

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Beitrag von Dr. Reinhard Klopfleisch, ver.di-bundesverwaltung, zur Arbeitsmarktpolitischen Tagung am 31. Mai 2011 in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche Qualitätstrends in der Software-Entwicklung 1 Zusammenfassung Durchweg positive Stimmung über die gesamtwirtschaftliche Lage im deutschsprachigen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr