10 Jahre. offenes Atelier. Die Kunsttherapie in der Mohr-Villa hilft Krebspatienten aus der Krise und schafft ein neues Selbstbewusstsein MENSCHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 Jahre. offenes Atelier. Die Kunsttherapie in der Mohr-Villa hilft Krebspatienten aus der Krise und schafft ein neues Selbstbewusstsein MENSCHEN"

Transkript

1 Ausgabe 1/ Jahre offenes Atelier Die Kunsttherapie in der Mohr-Villa hilft Krebspatienten aus der Krise und schafft ein neues Selbstbewusstsein NEUER VORSTAND INTERVIEW MENSCHEN Ziele und Projekte für die nächsten Jahre Das bringt die Individualisierte Krebstherapie Viel Unterstützung für die gute Sache lebensmut 1

2 Inhalt Seite Editorial 2 Impressum 2 Krebsinfotag 3 Vorstand 3 Jubiläum 10 Jahre offenes Atelier 4 Menschen Wenn es grün ist 6 Interview Individualisierte Krebstherapie 7 Spenden Sie haben uns geholfen 8 Kaufmanns-Casino 9 Aktuelles Wenn Brustkrebs erblich ist 10 Meldungen 10 Buchbesprechung 11 Termine 12 IMPRESSUM lebensmut e.v. Klinikum der Universität München, Campus Großhadern München Telefon Fax lebensmut@med.uni-muenchen.de Texte: Regine Kramer (rk), Annette Skogstad Redaktion: Ilona Ramstetter, Elke Reichart, Serap Tarı Layout: Nadine Eiringhaus Fotos: Shutterstock (S.1); Andreas Steeger (S.2,5,6,7,10); istockphoto (S.3,8,10); lebensmut e.v. (S.3); Ingo Süss (S.7); Rolf Sturm (S.8), Jürgen Goldfuß (S.9); Barbara Stäcker (S.9) Kochschule Alfons Schuhbeck (S.10) Trias Verlag (S.10); Krüger Verlag (S.11); Privat (S.11) Druck: DINAUER GmbH IhrDrucker, München Spendenkonten: Spardabank München e.g. Konto BLZ HypoVereinsbank AG Stichwort: Landshut Konto BLZ Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann Erster Vorsitzender von lebensmut e.v. Liebe Mitglieder und Freunde, Spender und Sponsoren, ich freue mich sehr, Sie an dieser Stelle im Namen des neuen lebensmut Vorstandes begrüßen zu können. Ilona Ramstetter, Elke Reichart, Dr. Ralf Sambeth und ich haben uns für lebensmut einiges vorgenommen! Der Verein hat in den letzten Jahren sein psycho-onkologisches Angebot dank der hervorragenden Arbeit des vorherigen Vorstandes sowohl personell wie auch inhaltlich deutlich erweitert. Dafür danken wir Barbara Albert (1. Vorsitzende), Marlene Ippen (2. Vorsitzende), Andreas Bormüller (Schatzmeister) und Helmut Ostermann (Beisitzer) nochmals herzlich. Das Angebot von lebensmut wird von Betroffenen und Angehörigen stark genutzt. So erhielten im vergangenen Jahr 628 krebskranke Patienten und ihre Angehörigen sowie 69 Familien mit an Krebs erkrankten Eltern psychoonkologische Unterstützung. Zudem fanden 2009 ausführliche onkologische Ernährungsberatungen und über 400 Gespräche am Krankenbett statt. Wir freuen uns, dass wir die Erkrankten und ihre Angehörigen in solchem Umfang unterstützen und begleiten können und stellen zugleich fest, dass unser Angebot noch immer nicht ausreicht. Nicht an der Medizinischen Klinik III und erst recht nicht am Gesamtklinikum. Doch genau das ist unser Ziel für die kommenden Jahre. Wir wollen allen Krebspatienten am Klinikum Großhadern das anbieten können, worauf sie unserer Überzeugung nach ein Anrecht haben: Neben der erstklassigen medizinischen Versorgung genau die Information, Begleitung und Unterstützung zu erhalten, die sie und ihr Umfeld in dieser krisenhaften Lebenssituation brauchen. Dieses große Ziel erreichen wir nur, wenn wir deutlich mehr Spender und Sponsoren für die Sache von lebensmut erreichen können! Ich sage es ganz offen: Für unser aktuelles Angebot benötigen wir pro Jahr ca Euro. Mit Ihrer Unterstützung können wir dieses Angebot aufrechterhalten und vielleicht sogar ausbauen. Mit einer Spende von 62 Euro können wir das Kind einer krebskranken Mutter oder eines krebskranken Vaters unterstützen. Eine Spende von 50 Euro hilft uns, krebskranke Menschen in puncto Ernährung zu beraten. Jede noch so kleine oder auch größere Spende hilft uns, betroffenen Menschen zu helfen. Liebe Leserin, lieber Leser, ich bitte Sie herzlich: Helfen Sie uns zu helfen! lebensmut heißt Mut zum Leben. Das ist es, wofür wir in den kommenden Jahren ohne Zweifel mehr Unterstützer brauchen. Ihr Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann Der Krebs-Informationstag 2013 Möglichst viele Menschen, die von Krebs betroffen sind, sollen von dem Wissen der Experten erfahren und profitieren. Sie sollen auch die Möglichkeit haben, mit ihnen zu diskutieren und Fragen zu ihrer Erkrankung zu stellen. Dies sind die Kerngedanken des jährlichen Krebs-Informationstages, der am am Klinikum in Großhadern zum 12. Mal stattfindet. Wie die Ankündigung zeigt, hat sich einiges geändert. So wird der Tag zum ersten Mal gemeinsam von lebensmut e.v., der Medizinischen Klinik III und der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. ausgerichtet. Diese Zusammenarbeit hat Tradition. Seit über zehn Jahren arbeiten die drei Institutionen immer wieder in verschiedenen Projekten zusammen, wie z.b. beim kunsttherapeutischen Angebot im offenen Atelier und der offenen Krebskonferenz in München Ab 9 bis 17 Uhr finden Arbeitsgruppen mit über 50 Referenten rund um das Thema Krebs statt: Besonderer Schwerpunkt der Vorträge sind aktuelle Erkenntnisse in der Krebstherapie. Die Veranstaltung gibt den häufigsten Krebserkrankungen, wie Brustkrebs, Darm- und Prostatakrebs ebenso Raum wie selteneren Tumorerkrankungen, z.b. Leukämien, Nierenkrebs und Sarkomen. Es ist eine fruchtbare Tradition, dass die Experten in allen Arbeitsgruppen gemeinsam mit einem Patienten auftreten und sich den Fragen der Anwesenden stellen. Erstmalig widmet sich eine Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit der von Haunerschen Kinderklinik dem Thema Heranwachsende und junge Erwachsene mit Krebs. Die abschließende Podiumsdiskussion schließlich dreht sich um das Thema Krebs und Familie. Patienten, Angehörige, Ärzte und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dieses breite Themenangebot und die vielfältigen Möglichkeiten für Gespräch, Austausch und Information für sich zu nutzen. Veranstaltungsort: Hörsaalbereich Klinikum der Universität München Campus Großhadern Marchioninistraße München Das Angebot ist kostenfrei. Das Ziel ist ehrgeizig: Jeder Krebspatient am Klinikum Großhadern soll die Begleitung durch lebensmut erhalten können. Mehr noch, lebensmut soll Teil eines Zentrums für ganzheitliche Krebsmedizin werden, dessen Angebot die Hochleistungsmedizin ergänzt. Neben der Psycho-Onkologie und der Familienbetreuung sollen auch Ernährungs-, Bewegungsund Sozialberatung sowie die Aufklärung über komplementäre Therapieverfahren zum Angebot gehören. Auf Spendenbasis allein ist diese ganzheitliche Krebsmedizin nicht aufzubauen. Deshalb wird lebensmut weiterhin verstärkt dafür eintreten, dass die Krankenkassen zumindest Teile des Angebots in die Regelversorgung aufnehmen. Der neue Vorstand: Dr. Ralf Sambeth, Elke Reichart, Ilona Ramstetter, Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann (v.l.n.r. ) Und das sind die neuen Vorstandsmitglieder von lebensmut: Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann (64 Jahre) ist neuer erster Vorsitzender und zugleich Gründer von lebensmut. Im Jahr 1998 kam er aus Göttingen an das Klinikum Großhadern und leitet seither als Direktor die Medizinische Klinik III. Ilona Ramstetter (58 Jahre) ist neue zweite Vorsitzende. Sie studierte Anglistik und Germanistik an der Universität Konstanz und der Universität Nottingham. Als Journalistin arbeitete sie lange als Ressortleiterin Lokales beim Münchner Merkur und übernahm 2000 die Regionalredaktion Bayern bei der Zeitung Die Welt. Vor zehn Jahren ging sie als Leiterin der Kommunikationsabteilung zur Stadtsparkasse München. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen gewünscht. Telefon Fax info@krebsinfotag-muenchen.de Weitere Informationen unter Der neue lebensmut Vorstand stellt sich vor Lebensmut für alle Krebspatienten am Klinikum Großhadern: So kann man die Vision des neuen Vorstands von lebensmut e.v. auf den Punkt bringen. Dr. Ralf Sambeth (41 Jahre) übernimmt das Amt des Schatzmeisters. Er studierte in Aachen Physik und promovierte am Forschungszentrum Jülich. Heute ist er Leiter eines Produktsegmentes bei Infineon. Dr. Ralf Sambeth hat als Angehöriger die Auswirkungen einer Krebserkrankung im engsten Familienkreis erlebt und kam in dieser Zeit mit lebensmut in Kontakt. Elke Reichart (62 Jahre) ist Beisizterin. Sie absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Sie arbeitete bei Tageszeitungen, beim ZDF und als freie Journalistin in Südafrika. Heute ist sie als Journalistin und Buchautorin tätig und engagiert sich sozial seit über 20 Jahren vor allem im Gesundheitswesen. 2 lebensmut lebensmut 3

3 Kunsttherapie für Menschen mit Krebs yy 10 Jahre offenes Atelier Das offene Atelier für Menschen mit Krebs feiert im Herbst sein zehnjähriges Bestehen. In den vergangenen Jahren hat es sein Angebot kontinuierlich ausgeweitet. Ein guter Zeitpunkt also, auf einen Besuch in der Mohr-Villa vorbeizuschauen. Alexandra Hopf arbeitet seit fast 25 Jahren als Kunsttherapeutin. Seit 2005 ist sie am Klinikum der Universität München in der Medizinischen Klinik III tätig und leitet auch das offene Atelier. Frau Hopf, was kann Kunsttherapie bewirken? Die Krebserkrankung ist eine akute Grenzerfahrung für den betroffenen Menschen: Das Vertrauen in den eigenen Körper kann erschüttert werden, ebenso die Lebensplanung, die materielle Sicherheit und das Selbstbild. Kunsttherapie hilft, sich in dieser Situation zu stabilisieren und herauszufinden, was man braucht. Am Anfang der kunsttherapeutischen Begleitung steht oft das einfache, spielerische Arbeiten mit Farben und Formen. Persönliche Ziele und Wünsche stehen jedoch immer im Vordergrund. Welche Entwicklung beobachten Sie bei Krebspatienten in der Kunsttherapie? Ich sehe immer wieder, wie die Kunsttherapie die an Krebs Erkrankten aus der Krise und in die persönliche Entwicklung führt. Einige, die schon lange im offenen Atelier dabei sind, sind in die künstlerische Entwicklung gegangen. Was mich begeistert ist, wenn die Teilnehmer zu größerem Selbstbewusstsein, mehr Selbstbestimmung und neuen Lebensperspektiven finden. Zehn Jahre offenes Atelier: Wie ist Ihre persönliche Bilanz? Das offene Atelier war und ist vor allem anderen ein Schutzraum für Menschen mit Krebs. Das Besondere ist die langfristige Begleitung der Teilnehmer. Daraus wächst Vertrauen, und so kann ich auch ihre tiefer gehenden persönlichen sowie künstlerischen Entwicklungen unterstützen und fördern. Das offene Atelier ist ein kostbares Angebot an einem wunderschönen Ort! Es ist zu hoffen, dass es diesen Ort noch lange gibt. Wer das Anwesen in München- Freimann betritt, taucht ein in eine andere Welt. Es sind nur ein paar Schritte bis zum Atelierraum im Rückgebäude der Villa. Doch sie reichen aus, um den Lärm und die Betriebsamkeit der Großstadt hinter sich zu lassen. Der erste Eindruck: Hier wird konzentriert und in aller Ruhe gearbeitet. Die hohen Fenster lassen genug Licht herein, um den großen Raum und die Arbeitsplätze gut auszuleuchten. Überall hängen und stehen Bilder und Objekte. Sorgsam sortierte Malutensilien und andere Materialien in großen Regalen warten darauf, benutzt zu werden. Über 200 an Krebs Erkrankte haben seit der Eröffnung im Jahr 2003 das kunsttherapeutische Angebot genutzt. Aktuell sind es rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Einige von ihnen kommen seit vielen Jahren hierher. Begleitet werden sie von der Kunsttherapeutin Alexandra Hopf, die das Atelier seit acht Jahren leitet. Sie erklärt: Keiner muss malen können, wenn er ins offene Atelier kommt. Im Gegenteil! Es ist sogar besser, wenn der neue Besucher keine Erfahrung hat. Dann hat er auch noch keine Vorstellungen, die ihn oder sie einschränken. Die Sorge von Erstbesuchern des offenen Ateliers, nichts zu können oder keine Idee zu haben, löst sich schnell, wenn sie von Alexandra Hopf ermutigt werden, zunächst mit wenigen Farben oder einfachen Formen zu experimentieren. Wie es dann für diejenigen weitergeht, die Gefallen am Malen finden, beschreibt die Kunsttherapeutin so: Das Malen wird über die Zeit zum Medium für die persönliche Keiner muss malen können, wenn er zu uns kommt. Entwicklung. Im spielerischen Ausprobieren und Gestalten können die Teilnehmer ihre eigenen Bilder entstehen lassen, die sie auch bei der persönlichen Bewältigung der Krankheit unterstützen. Neben den zwei Ateliertagen Montag und Mittwoch hat sich in den zurückliegenden Jahren ein lockeres Angebot an weiteren Aktivitäten entwickelt. Heute bietet das offene Atelier ein- bis zweimal im Jahr einen zweitägigen Workshop zu einem speziellen Malthema an. Zudem finden immer wieder Exkursionen statt, in Museen, Ausstellungen und auch andere Städte. Und schließlich entwickeln sich aus der Teilnehmergruppe heraus Ausstellungsprojekte, die in den vergangenen Jahren einer größeren oder kleineren Öffentlichkeit gezeigt wurden. Gleich die erste Ausstellung im Jahr 2007 war ein großer Schritt nach außen. Sie war auf Anregung von Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann für den Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin entstanden. Unter dem Titel Malen als Quelle. Betrachten als Quelle. wurden sechzehn großformatigen Himmelsbilder ausgestellt. Ergänzt von persönlichen Texten zeigte sich, was die Teilnahme im offenen Atelier für jeden einzelnen Mitwirkenden bedeutete. Diese Ausstellung wurde insgesamt viermal gezeigt, zuletzt auf dem Deutschen Krebskongress 2008 in Berlin. Heute ist ein Teil der Bilder in der onkologischen Tagesklinik in Großhadern zu sehen. Jetzt, nach einer längeren Phase der Ruhe und Rückbesinnung, sind erneut einige der Atelierteilnehmer mit einem Ausstellungsprojekt beschäftigt. Unter dem Titel Lebensbäume, Lebenszweige reflektieren sie die Zeit und die Der Krebs ist nicht mehr zentrales Thema für mich. persönliche Bedeutung von Malen. Die Bilder werden im September zur Feier des zehnjährigen Bestehens des offenen Ateliers in der Mohr-Villa gezeigt. Eine der Teilnehmerinnen, die seit den ersten Jahren des offenen Ateliers dabei ist, zieht schon jetzt ihre persönliche Bilanz: Anfangs kam ich wegen der Krankheit hierher. Hier konnte ich darüber reden. Ich konnte aber auch die Ruhe genießen und einfach nur malen. Heute ist der Krebs ist nicht mehr das zentrale Thema für mich. Ich male und genieße diesen besonderen Ort. Deshalb komme ich wieder und wieder hierher. rk Mohr-Villa Situlistraße 73-75, München Jubiläumsfeier Mittwoch, 11. September 2013, Uhr Gewölbesaal der Mohr-Villa Ausstellung Lebensbäume, Lebenszweige 8. bis 29. September 2013 Gewölbesaal der Mohr-Villa Werktags von Uhr Sonntags von Uhr Samstags geschlossen Der nächste Workshop: Thema: Mein Buch / Mein Bild 24./25. Juli 2013, jeweils bis Uhr Informationen und persönliche Anmeldung unter Telefon Das Angebot des offenen Ateliers Wöchentliche Öffnungszeiten: Montag Uhr Mittwoch Uhr Der Eingang zum offenen Atelier liegt im hinteren Gebäudeteil der Mohr-Villa Die Kollage aus vielen Papierschnipseln ist eine Gemeinschaftsarbeit der Atelier-Teilnehmer Diese Dreiecke sind getupft Dieses Bild einer Krebspatientin ist im Rahmen des Projektes Mein Körper entstanden Auch im Garten der Mohr-Villa wird gemalt Zum 10-jährigen Jubiläum entstehen Bilder zum Thema Lebensbäume, Lebenszweige 4 lebensmut lebensmut 5

4 Wenn es grün ist, ist es lebensmut Josef Gall ist einer, der gelernt hat offen über sich und die Krankheit zu sprechen. Das hat es ihm leichter gemacht, in den Zeiten der Unsicherheit und Krise Hilfe und Unterstützung zu finden. Josef Gall geht regelmäßig mit der mobilen Bibliothek zu den Patienten. Ich finde oft schnell Zugang. Das liegt wohl daran, dass ich mitreden kann, dass ich auch mal mitgezittert, mitgelitten und mitgehofft habe. Da sitzt er vor mir, in einem Münchner Café. Er kommt gerade aus der Arbeit und als er die Jacke auszieht, fällt es gleich auf, das hellgrüne Hemd. Aber natürlich, lächelt er, das ist das lebensmut Grün. Das habe ich mir extra für unser Treffen ausgesucht. Und dann zählt er auf, dass er sich in letzter Zeit auch ein Geschirrset und Bettwäsche in diesem Grün angeschafft hat. Grün ist Hoffnung, so habe ich das in den letzten Jahren empfunden, und lebensmut hat mir Hoffnung und Mut gegeben in der schweren Zeit. Um es gleich vorwegzunehmen: Josef Gall geht es wieder gut, seit über eineinhalb Jahren schon. Alle Untersuchungen bis heute waren ohne Befund, sagt er. Am 19. März 2011 war bei ihm Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin- Lymphom) diagnostiziert worden. Am 7. April 2011 begann der erste von vier Chemozyklen. Ende August war mit der dreiwöchigen Bestrahlung die Therapie durchgestanden. Die Ärzte zeigten sich froh über das zweite Biopsie-Ergebnis, erinnert er sich, denn der Tumor befand sich demnach im Anfangsstadium. Die Chance auf dauerhafte Heilung liegt in diesen Fällen bei mehr als 80 Prozent. In der damaligen Situation ist diese positive Aussage nicht wirklich zu mir durchgedrungen. Erst viel später, gegen Ende 2011, hatte ich in der Lymphom-Selbsthilfegruppe ein Aha-Erlebnis, und es wurde für mich greifbar, dass der Krebs für immer weg sein kann. Was Josef Gall zu der Zeit schwer belastete, waren nicht nur die Krebsdiagnose und die Nebenwirkungen der Therapie. Seine Ehe befand sich in einer tiefen Krise. Er suchte und fand zunächst den Krankenhausseelsorger als Ansprechpartner. Der erzählte ihm von lebensmut. Als bei der nächsten Ärztevisite die Atemtherapeutin Anja Malanowski an seinem Bett stand und ihm die Psycho-Onkologie und Atemtherapie vorstellte, entschloss er sich schnell, das unterstützende Angebot anzunehmen. Das war für mich der Einstieg in eine Therapie, die sich um die Krankheit und auch um meine Beziehungsprobleme drehte. Ich konnte mir dort alles Belastende von der Seele reden. Das Reden habe ich erst lernen müssen. Heute ist es für mich sehr wichtig und es hat mich, rückblickend, in meinem Leben immer weitergebracht. Zu seinem Leben gehört auch die Alkoholabhängigkeit als junger Mann, erzählt er ganz offen. Über 30 Jahren ist er jetzt trocken sein Glau- be und die Anonymen Alkoholiker (AA) haben ihm dabei sehr geholfen. Zu den AA-Treffen geht er immer noch. Ich durfte dort vieles lernen das, was ist, anzunehmen, geduldig zu sein, eins nach dem anderen zu machen und immer das Gute zu sehen. Zum Guten gehört für ihn auch die Begleitung durch lebensmut und das, was er ein großartiges Geschenk nennt, die kostenlose Urlaubsunterbringung auf Sylt im August lebensmut hat ihn vermittelt. Was für ein Geschenk! Ich hatte damals ja praktisch kein Geld. In diesen zwei Wochen bin ich richtig frei geworden. Alles fiel von mir ab, die Auseinandersetzungen mit meiner Frau, die Belastungen der Krebstherapie. Das war der Start in mein neues Leben. Doch das größte Geschenk für mich sind heute die Menschen, die hinter lebensmut stehen und die ich inzwischen zu meinem Lebensreichtum zählen darf. Seitdem hat Josef Gall die Seiten gewechselt. Ist vom Beschenkten zu einem geworden, der etwas zurückgeben will. Erst lotste er Besucher am Krebsinformationstag 2012, dann fand er seine Aufgabe in der mobilen Bibliothek von lebensmut. Er ist der erste Mann im Team der Bücherwagendienstler, das entlockt ihm ein kurzes spitzbübisches Lächeln. Und als Mann kennt er das ja, dass nicht jeder reden kann oder will. Das ist okay. Er weiß aber auch, wie gut es tut, wenn man es kann. Dafür ist er dann da. Manchmal auch im lebensmut-grünen Hemd, denn lebensmut ist Lebensmut! rk Was bringt die individualisierte Krebstherapie? Die Fortschritte der individualisierten Krebstherapie wecken Hoffnung auf eine immer wirksamere Behandlung und höhere Heilungschancen. Was das für den einzelnen Patienten bedeutet, haben wir bei Prof. Dr. Heinemann nachgefragt. Herr Prof. Heinemann, was bedeutet individualisierte Krebstherapie? Sie basiert auf der Erkenntnis, dass nicht nur jeder Mensch anders ist und auf die Erkrankung anders reagiert, sondern dass auch jeder Tumor anders ist. Den Darmkrebs oder den Brustkrebs gibt es nicht! Vielmehr zerfallen diese Krebsarten in mehrere Untergruppen, die teils verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und -erfolge zeigen. Je besser wir die Untergruppen kennen, desto wirksamer können wir im Einzelfall therapieren. In die individualisierte Krebstherapie fließt also beides mit ein: der umfassende Blick auf den Patienten und ein möglichst genaues Bild des Tumors. Wie sieht das konkret aus? Kurz gesprochen betrachten wir zunächst den Patienten, seinen Allgemeinzustand und die Blutwerte. Wir sehen uns den Tumor an, Größe, Lymphknoten sowie Anzahl, Ort und Entfernbarkeit der Metastasen. Durch die Untersuchung von Tumor- und Metastasenproben sind wir in der Lage, die Medikamente, Antikörper oder Immuntherapien zu bestimmen, auf die der Tumor anspricht. All diese Erkenntnisse bilden die Basis für die individualisierte Therapie. Welche Vorteile bringt die individualisierte Krebstherapie dem Patienten? Ganz klar eine optimierte Behandlung hinsichtlich Wirksamkeit der Therapie, Verträglichkeit und Heilungschancen. Wir haben immense Fortschritte im Verständnis verschiedener Tumoren und ihrer Untergruppen gemacht. Bei einigen können wir heute klare Aussagen treffen, ob sie auf bestimmte Medikamente, Antikörper, Immuntherapien oder gezielte Therapien ansprechen. Mit diesem wachsenden Wissen machen wir die Therapie für den Einzelnen immer besser. Bei welchen Krebsarten gibt es Fortschritte durch Individualisierung? Die gibt es bei hämatologischen Tumoren, also Leukämien und Lymphomen. Aber auch beim Brustkrebs und beim Lungenkrebs, wo man jetzt viele kleine Subgruppen unterscheiden und gezielt mit Medikamenten helfen kann. Und auch beim Darmkrebs können wir mit Untergruppenbildung zunehmend helfen. Ein Beispiel für die verbesserten Behandlungsmöglichkeiten? Eine schwangere Patientin kam vor ein paar Jahren mit metastasiertem Darmkrebs zu uns. Früher hätte man da noch sagen müssen: Kurz Notiert Darf ich bitten? Das fragte Maria Trachsel den Patienten Adalbert H., der sich bei einem Konzert von Live Music Now zu den Klängen des Akkordeons wiegte. Adalbert H. lies sich auffordern und so tanzten beide zusammen mit dem Infusionsständer über den Stationsflur (Bild). Maria Trachsel ist seit sieben Jahren ehrenamtliche Mitarbeiterin bei der mobilen Bibliothek von lebensmut und war an diesem Nachmittag mit dem Bücherwagen unterwegs. Das Team der mobilen Bibliothek besteht aus drei weiteren Ehrenamtlichen: Angelika Arsan, Tanja Rothdauscher und Josef Gall. Sie besuchen regelmäßig drei Stationen der Medizinischen Klinik III in Großhadern. Ihr Motto: Zuhören, reden, einfach da sein. Haben Sie Interesse, die Arbeit und das Team der mobilen Bibliothek kennenzulernen? Wir brauchen Verstärkung und freuen uns über Ihren Anruf. Sie erreichen uns unter Prof. Dr. Volker Heinemann ist Oberarzt der Medizinischen Klinik III am Klinikum in Großhadern und seit 2010 Leiter des Krebszentrums Comprehensive Cancer Center der LMU. Im März 2013 wurde ihm der Deutsche Krebspreis für Studien auf dem Sektor der gastrointestinalen Tumoren verliehen. keine Chance der Behandlung. Wir haben sie mit dem ungeborenen Kind chemotherapiert, und sie hat gesund entbunden. Sie sprach sehr gut auf die Chemo an, deshalb konnten wir dann auch ihre Lebermetastase operativ entfernen. Auch die später entstandenen Lungenmetastasen konnten wir operieren. Jetzt, Jahre später, können wir sagen, dass wir eine gesunde Mutter mit ihrem Kind haben. Ist das nicht ein Einzelfall? Doch, ja. Aber wir sehen bei bestimmten Erkrankungen, dass wir bei immer mehr Patienten selbst aus der metastasierten Situation Heilung erzielen. Bei anderen Tumorarten stehen wir noch am Anfang. Woran liegt das? Es gibt Erkrankungen, bei denen die Veränderung einzelner Gene automatisch den Tumor bedingt, wie bei GIST-Tumoren. Dieses einzelne Gen kann dann medikamentös gezielt beeinflusst werden. Andere Tumorerkrankungen jedoch, wie das Pankreaskarzinom, werden durch sehr viele genetische Veränderungen gleichzeitig bedingt. Da ist es derzeit unmöglich, durch eine gezielte Therapie zu helfen. Hier sind wir ehrlicherweise auf die Chemotherapie zurückverwiesen. Worin besteht also der Fortschritt der letzten Jahre genau? Im Zusammenspiel von operativem Fortschritt, der Einführung vieler neuer, zielgerichteter Medikamente und dem wachsenden Wissen darüber, wer von diesen profitiert. Und dieses Wissen wächst weiter. Überaus wichtig ist zugleich, dass durch die Zertifizierung von Krebszentren im Rahmen des nationalen Krebsplans eine enorme Qualitätsoffensive stattfindet. Wir haben in Großhadern 19 zertifizierte onkologische Zentren, wie das Brustzentrum und das Darmzentrum. Hier wird jeder Patient im Rahmen der Tumorkonferenz von mehreren Spezialisten zugleich angesehen. Für den Patienten bringt dies mit Sicherheit eine spürbare verbesserte Behandlung. rk Live Music Now Es sind bewegende Momente, die die Musiker von Live Music Now ungefähr alle vier Wochen Patienten und Besuchern der Stationen F10, G10 und G22 am Klinikum in Großhadern schenken. Denn Musik heilt, tröstet und bringt Freude, so Lord Yehudi Menuhin, der Live Music Now 1977 gründete. lebensmut teilt diesen Gedanken und ist stolz auf die mehr als acht Jahre bestehende Kooperation beider Vereine. 6 lebensmut lebensmut 7

5 Freunde, Förderer und Partner Wir machen Mut! Helfen Sie uns dabei. Unser Anliegen ist es, die Menschen nach einer Krebsdiagnose mit ihren Gedanken und Gefühlen nicht allein zu lassen. In intensiven Gesprächen können Patienten und Angehörige über ihre Ängste und Wünsche, über Mut, Trauer und Verzweiflung und ihre Zuversicht sprechen. Aber auch Angebote wie die Familiensprechstunde mit dem Schwerpunkt Kinder krebskranker Eltern, Atemtherapie und Kunsttherapie, das bewegungstherapeutische Angebot Draußen Aktiv, spezialisierte onkologische Ernährungsberatung sowie regelmäßige Informationsveranstaltungen sind von lebensmut geförderte Projekte in München und Landshut. Die Angebote von lebensmut e.v. werden ausschließlich durch projektbezogene Fördergelder und Spenden finanziert. Dank Ihrer Unterstützung unterstützen wir betroffene Menschen in einer schwierigen Lebenssituation. Mit Ihrer Spende können wir unsere Arbeit sichern ob Einzelspende, als regelmäßige Spende, z.b. alle zwei Monate oder im Rahmen einer Spendenaktion zu einem speziellen Anlass wie Geburtstag oder Firmenjubiläum. Spendenkonten Spardabank München e.g. Konto BLZ HypoVereinsbank AG Stichwort: Landshut Konto BLZ Vielen Dank! Auf den Busch geklopft für den guten Zweck So schrieb die Presse über einen ganz besonderen Abend, der im Februar im Kaufmanns-Casino in München stattfand. Sie Haben uns geholfen Geburtstagsspenden Wir freuen uns über insgesamt Euro und sagen allen Geburtstagskindern noch einmal ein herzliches Dankeschön! Dr. Ralf Sambeth aus München, Prof. Florian Matthes aus München, Josef Hörndl aus Landshut Euro für das Ernährungsseminar Nach der erfolgreichen Einführung der onkologische Ernährungsberatung in der Medizinischen Klinik III 2012 steigt der Bedarf. Um noch mehr Patienten bereits im Krankenhaus das wichtige Thema Krebs & Ernährung näher zu bringen, wurde ein wöchentliches Ernährungsseminar entwickelt. Die Stadtsparkasse München fördert dieses Projekt mit einer Spende über Euro aus dem sozialen Reinertrag des PS-Sparens und Gewinnens Euro als Dankeschön Für viele Menschen, die an einer lebensbedrohlichen Erkrankung des blutbildenden Systems bzw. des Immunsystems leiden, ist die Blutstammzelltransplantation oft die einzige Behandlungsmöglichkeit. So auch für Ruth Schweiger konnte sie nach vielen Wochen intensiver Therapie die Klinik verlassen. Heute geht es ihr gut und gemeinsam mit ihrem Mann Michael Schweiger spendete sie Euro für die psycho-onkologische Begleitung der Patienten und Angehörigen während der Blutstammzelltransplantation. Wir wünschen weiterhin alles Gute und bedanken uns ganz herzlich! Kondolenzsspenden Wir bedanken uns in Gedenken an Ina Kaufmann, München Michael (Mitch) Klosik, Landshut Heidi Stelzer, Landshut Iris Tescher, München Norbert Wimmer, Landshut Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel, München Walter Götz, München Anneliese Hobmeier, Bruckberg Wir bedanken uns bei allen Spendern. Ob klein oder groß mit Ihrer Spende haben wir Betroffenen Mut gemacht! Der Fehlerteufel Sorry! In unserem letzten Magazin ist eine Eins verschwunden. Wir möchten uns entschuldigen und den Fehler korrigieren: Zum 80-sten Geburtstag von Rupert Fritzmeier kamen Euro Spenden zusammen. Monika Risterucci, Professor Bruno Reichart, Thomas Ortner, Elke Reichart Es war ein Benefizkonzert zugunsten lebensmut e.v., iniziiert vom Milchwerk Jazz Ensemble. Die 4 Musiker beschenkten die Gäste mit einem aussergewöhlichen Programm. Das Kaufmanns-Casino München e.v. ist die älteste gesellige Vereinigung von Kaufleuten in Deutschland gegründet, verfolgt es auch heute noch das Ziel, das geistige, gesellige und kulturelle Leben unter seinen Mitgliedern zu fördern. Doch auch für Nicht-Mitglieder öffnet das Kaufmanns-Casino ab und zu seine Türen - so auch für lebensmut e.v.. In den traditionsreichen Räumen am Odeonsplatz erwartete die 68 Gäste ein Abend voller Zitate des großen deutschen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch und der weltbekannten Musik der Jazzlegende Duke Ellington: Norbert Jaincyk am Klavier, Hardy Köstler am Dr. Klaus Junker, Dr. Michael und Barbara Albert Duke Ellington und Wilhelm Buch in den traditionsreichen Räumen Kaufmanns-Casinos Dr. Dirk Ippen und Sabine Fehse Gisela und Dr. Olaf Wirth Saxophon, Dr. Max Medrisch am Bass und Stefan Ramstetter an der Gitarre widerlegten Buschs Worte Musik wird störend oft empfunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden mit ihren Interpretationen von Take the A-train oder Satin Doll und brachten die Zuhörer mit selbst- und gesellschaftskritisch zusammengestellten Lebensweisheiten von Busch zum Schmunzeln. Es war ein kurzweiliger Abend und Professor Wolfgang Hiddemann konnte sich bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach seiner Wahl zum ersten Vorsitzenden über Euro für lebensmut e.v. freuen. Wir danken dem Milchwerk Jazz Ensemble, dem Kaufmanns-Casino München e.v, CasCa Catering und nicht zuletzt allen Gästen für ihre großzügigen Spenden! lebensmut meets Jazz Es ist bereits Tradition, dass lebensmut in Landshut einmal im Jahr ein Jazzkonzert veranstaltet. Die Jazz-Sängerin Veronika Zunhammer war bereits 2011 im Salzstadel zu hören. Im April kam sie wieder und wieder mit Matthieu Bordenave am Saxophon. Neu dabei: Echopreisträger Christian Elsässer am Klavier. Gemeinsam sind sie das Veronika Zunhammer Trio. Dieses Trio ist mein Herzblutprojekt, so Zunhammer. Und das hört man. Voller Gefühl erklangen ihre Selbstkompositionen eine bemerkenswerte Mischung aus Jazz, Pop und bayerischer Volksmusik. Auch einzelne Jazzstandards, wie von Jazzlegende Cole Porter aus den 30-er Jahren, spielte das Trio. Unterstützt von den Stadtwerken Landshut und dem Druckzentrum Landshut und dem Klinikum Landshut ggmbh konnte die Initiative lebensmut Euro Einnahmen und viel Aufmerksamkeit für sich verbuchen. Zwei von Drei: Veronika Zunhammer und Matthieu Bordenave im Salzstadel Serap Tarı und Barbara Kempf Ilona und Michael Ramstetter Susanne Inselkammer, Prof. Wolfgang Hiddemann und Ulla Hielscher 8 lebensmut lebensmut 9

6 Aktuelles Wenn Brustkrebs erblich ist Wissen um die eigene Gefährdung ist eine Chance auf Leben und Heilung MELDUNGEN Wenn Essen keine Freude mehr macht Nicht selten leiden Krebspatienten in Folge der Erkrankung und der Nebenwirkungen der Chemo- bzw. Strahlentherapie unter starkem Gewichtsverlust. Doch gerade in der Zeit, in der es gilt, ausreichend Reserven für die anstrengende Krebsbehandlung zu erhalten, ist der Appetit weg! Ein voller Teller löst Beklemmungen aus und der Teufelskreis beginnt. Dieser besondere Ernährungsratgeber für Menschen mit Mangel- und Unterernährung liefert Strategien und Rezepte, die sich im Alltag bewährt haben und es ermöglichen, den Körper ausreichend zu versorgen. Entdecken Sie Mahlzeiten, Häppchen und Snacks, die es in sich haben und mit jedem Bissen hochwertige Kalorien und Vitamine liefern. In diesem Sinne einen guten Appetit! 10 lebensmut Mangel- und Unterernährung Christian Löser, Angela Jordan, Ellen Wegner TRIAS Verlag, Stuttgart 2012 ISBN Buchtipp von Elisabeth Habild, onkologische Ernährungsberaterin Das Projekt Onkologische Ernährungsberatung wird gefördert von lebensmut e.v. und der Stadtsparkasse München Angelina Jolie sagt, sie will Handelnde bleiben. Als überaus attraktive Frau hat sie mit dem Wissen um ein hohes Brustkrebsrisiko eine vorbeugende Entfernung der Brustdrüse vornehmen lassen und diese Entscheidung öffentlich gemacht. Damit löste sie ein internationales Medienecho mit überaus kontroversen Diskussionen aus. Über 10 Prozent der Fälle von Brust- und Eierstockkrebs sind Folge einer genetischen Mutation. Brust- und Eierstockkrebs kommen in den betroffenen Familien gehäuft vor. Vor allem Brustkrebs tritt manchmal bereits in jungen Jahren auf. Oft sind über mehrere Generationen Frauen in diesen Familien jung verstorben. Auch Männer mit einer solchen Genmutation können erkranken. Für Mitglieder dieser Familien bedeutet das eine Belastung, die über die einer normalen Krebserkrankung deutlich hinaus geht. Der Informationsbedarf vor weiteren Behandlungsentscheidungen ist immens. Diesem Thema der Genforschung widmet sich das 2. Symposium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs am 29. Juni im Internationalen Congress Center München (ICM). Es richtet sich an Patienten, Angehörige und Interessierte ebenso wie an Vertreter von Medien. Werner Buchberger vom Bayerischen Rundfunk moderiert die Veranstaltung. Veranstalter sind das BRCA-Netzwerk e.v. in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Senologie und dem Deutschen Konsortium für familiären Brust- und Eierstockkrebs. Es referieren die führenden Forscher in Deutschland auf diesem Gebiet, darunter Prof. Rita Schmutzler aus Köln. Thematisiert werden auch mögliche vorbeugende Operationen, wenn durch einen Gentest ein hohes Risiko auf eine Krebserkrankung festgestellt wurde. Dabei handelt es sich um die prophylaktische Mastektomie, die vorbeugende Brustamputation vor einer Krebserkrankung. Professor Axel-Mario Feller aus München wird dazu einen Vortrag halten - auch über die Möglichkeiten des Brustaufbaus nach der Entfernung des Brustdrüsengewebes. Noch immer wissen zu wenige Familien von ihrem Risiko, daher ist es wichtig, dass dieses Thema weiter in die Öffentlichkeit zu tragen. Frauen aus Hochrisikofamilien steht eine engmaschige Krebsfrüherkennung zu, die weit über die Leistungen der herkömmlichen Vorsorgeleistungen hinausgehen. Zudem erhalten sie an den 15 in Deutschland etablierten Zentren für familiären Brustund Eierstockkrebs, psychologische Unterstützung und medizinische Betreuung. Das BRCA-Netzwerk ist eine von der Deutschen Krebshilfe unterstützte Selbsthilfeorganisation. Es bietet Austausch und Informationen für Betroffene. In München trifft sich die regionale Gruppe jeden 3. Montag im Monat um Uhr in der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v.. Ansprechspartnerin ist Traudl Baumgartner. Telefon traudl.baumgartner@brca.netzwerk.de Das Symposium startet am Samstag, 29. Juni im Saal 5 des ICM um 13 Uhr und endet gegen 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anreise unter Das BRCA-Netzwerk e.v. wird auch beim 12. Krebs-Informationstag am 21. September in München mit einem Informationsstand vertreten sein. Weitere Informationen unter BRCA-Netzwerk e.v. Hilfe bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs info@brca-netzwerk.de, Ankündigung Ernährungskurs für Patienten mit Bauchoperation oder Chemotherapie In Zusammenarbeit mit der Chirurgie und der Ernährungsmedizin des Klinikums rechts der Isar sowie dem bekannten Münchner Koch Alfons Schuhbeck ist ein spezieller Ernährungskurs entwickelt worden. In diesem eintägigen Kurs in der Kochschule von Alfons Schuhbeck stellt der Sternekoch gemeinsam mit dem Ärzteteam das praxisnahe Konzept für betroffenen Patienten sowie Angehörigen vor. Ziel ist es, Hilfestellung zu geben und Möglichkeiten aufzuzeigen, sich trotz schwieriger Ernährungsbedingungen gesund und schmackhaft zu ernähren. 9. Juli und 12. November 2013 jeweils von 16 bis 19 Uhr Kostenbeitrag: 85,- (Pro Person) Veranstaltungsort: Kochschule Alfons Schuhbeck, Am Platzl 6+8, München Anmeldung bei Frau Anne Gottlieb Telefon a.gottlieb@schuhbeck.de Informationen: Elisabeth Habild, Onkol. Ernährungsberatung, Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III, Telefon Buchbesprechung Der Weg zu sich selbst führt oft über umwege In ihrem Buch erzählt Rachel Joyce die Geschichte der Pilgerreise des Harold Fry. Die Reise geht von Südengland direkt nach Norden in den schottischen Ort Berwick durch Dörfer, Städte, über befahrene Straßen. Ja, wir wandern nicht auf geheimen Pfaden durch unberührte Naturlandschaften. Wir laufen mit Harold Fry auf gut nummerierten Autobahnen und Hauptstraßen. Autos rasen an uns vorbei, drücken uns gegen die Leitplanken, hupen, geben Zeichen, dass wohl nur ein Verrückter hier zu Fuß unterwegs sein kann. Harold Fry lebt in Kingsbridge mit seiner Ehefrau Maureen. Die Schlafzimmer sind seit Jahren getrennt. Man spricht nicht mehr viel miteinander. Das Zimmer des Sohnes David wird von der Mutter mit viel Liebe gepflegt, der Vater Harold betritt es nie. Man erfährt, dass der Sohn seit Jahren fort ist. Einsamkeit hat sich in alle Ecken und Ritzen geschlichen. Maureen putzt, kocht, wäscht. Der Pensionär Harold pusselt im Garten. Eines Tages kommt Post: Queenie Hennessy, eine frühere Mitarbeiterin von Harold und längst vergessen, schreibt: Sie wolle sich verabschieden, sie werde demnächst an Krebs sterben. Diese Nachricht trifft Harold Fry ins Herz. Er schrickt aus seinem Trott und seiner Starrheit auf. Wie konnte er diese Frau einfach vergessen? Sie war so wichtig für ihn. Er versucht, eine Antwort an Queenie Hennessy zu formulieren, aber er kann die Tiefe seiner Gefühle nicht ausdrücken. In der Einsamkeit seines Ehe-Alltags kann er mit seiner Frau Maureen nicht über Queenie Hennessy sprechen. Er kann Maureen nicht zeigen, welche Erinnerungen an Queenie Hennessy ihn zu überwältigen scheinen. Liebe Queenie, danke für Ihren Brief. Es tut mir sehr leid. Alles Gute Harold (Fry). Das wird seine Antwort, die er zum Briefkasten bringen will. Er geht zum Briefkasten und kann den Brief nicht einwerfen. Er geht zum nächsten Briefkasten und kann den Brief nicht einwerfen. Nein! Seine Worte sind zu dürftig, so kann er nicht auf Queenies Nachricht reagieren. Wäre nicht das einfachste und logischste, all seine Gedanken Queenie persönlich mitzuteilen!? Hunger treibt Harold zu einer Tankstelle. Ein Mädchen hinter der Theke bedient ihn und er erzählt von Queenies Krebs. Das Mädchen wiederum erzählt von seiner Tante, die auch Krebs hatte: Man muss glauben... unser Geist ist viel größer, als wir begreifen. Wenn wir fest an etwas glauben, können wir alles schaffen. Ja! Das ist die Lösung: er wird zu Queenie laufen, er wird ihr eine Postkarte schicken, dass sie auf ihn warten solle. Und Harold Fry beginnt zu laufen. Laufen ist Bewegung von einem Ort zum anderen. Laufen mit Umwegen kann gewollt oder ungewollt sein. Laufen kann man genießen oder daran kaputt gehen. Laufen kann die Muskeln lösen und den Geist befreien. Laufen kann auch Weglaufen sein: fort von der Einsamkeit, dem Alltagstrott, der Langeweile, der Hoffnungslosigkeit, der Gedankenlosigkeit. Laufen kann auch Hinlaufen sein: hin zu neuen Perspektiven, neuen Gefühlen, neuen Begegnungen, neuen Erfahrungen. Und Harold Fry läuft: 1000 km in 87 Tagen. Das Laufen macht ihn lebendig: Er spürt seinen Körper. Der Weg gibt ihm Zeit: er kann seinen Gedanken freien Lauf lassen. Seine Gedanken laufen ihm zeitweise davon. Bilder tauchen auf, glückliche Momente, unglückliche Momente, versäumte Momente: seine Eltern, seine Frau, sein Sohn, sein Chef und v.a. Queenie. In der Einsamkeit des Laufens packen ihn die Erinnerungen wie das Wetter auf dem Weg: nass bis auf die Haut wie ein begossener Pudel oder auch wonnig warm, die Sonne im Gesicht unter Blütenduft und Vogelgezwitscher. Das Laufen verändert seinen Körper. Das Laufen löst seine Zunge. Begegnungen geschehen, Gespräche folgen. Was hat das Leben alles bereit für uns: Bescheidenheit, Anmaßung, Nächstenliebe, Egoismus, alles ist überall. Es gibt Menschen, die ihm helfen. Es gibt aber auch welche, die ihn ausnutzen und täuschen. Aber alle laufen ja ihr eigenes Leben. Und mit den Begegnungen kommen auch wieder die Erinnerungen. War da nicht Liebe statt Gleichgültigkeit, war das nicht Zärtlichkeit statt geschlossene Türen? War da nicht der Sohn, um den man sich ängstigte und vieles mehr? War das alles echt, ist es verloren? Wohin läuft Harold Fry? Wohin tragen ihn seine wund gelaufenen Füße? Er läuft zu Queenie Hennessy. Und er ist auf dem Weg in eine neue Liebe zu seiner Frau Maureen. Wohin laufen wir? Wie gestalten wir unseren Lebensweg? Gelesen von Annette Skogstad Rachel Joyce Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry Krüger Verlag (2012) 384 Seiten, 18,99 EUR lebensmut 11

7 Termine informieren. beraten. begleiten. Alle Angebote richten sich an interessierte Krebspatienten und Angehörige IN DER WOCHE Mo Di Mi Do Fr Kontakt- und Informationsstelle* Orientierungshilfe für Krebspatienten und ihre Angehörigen Familiensprechstunde* Beratungs- und Therapieangebot für krebskranke Eltern und ihre Kinder oder offenes Atelier Kunsttherapeutisches Angebot für Krebspatienten und ihre Angehörigen oder Mohr-Villa, Atelierwerkstatt im Rückgebäude, Situlistraße 73-75, München bis Uhr Montag bis Freitag Termine nach Vereinbarung Montag bis Donnerstag Termine nach Vereinbarung 9.30 bis Uhr Mobile Bibliothek* Zeitschriften und Informationsmaterial für die Patienten der Stationen F10, G10 und G22 vormittags vormittags Onkologische Ernährungsberatung* Anmeldung unter IM MONAT Draußen Aktiv-Programm Angeleitetes Bewegungsangebot für Krebspatienten im Umland von München IM JAHR Ernährungsseminar Anmeldung bei Frau Anne Gottlieb Telefon , Veranstaltungsort: Kochschule Alfons Schuhbeck, Am Platzl 6 + 8, München Workshop im offenen Atelier Mein Buch / Mein Bild Anmeldung unter oder Mohr-Villa, Atelierwerkstatt im Rückgebäude, Situlistraße 73-75, München 12. Krebs-Informationstag für Patienten, Angehörige, Ärzte, Pflegende und Interessierte* oder Montag bis Mittwoch Termine nach Vereinbarung 15. Juni 13. Juli 19. Oktober 16. November 14. Dezember 2013 Jeweils samstags von ca. 10:00 bis 17:00 Uhr 9. Juli und 12. November 2013, jeweils von bis Uhr 24. bis 25. Juli 2013, jeweils bis Uhr 21. September 2013, 9.00 bis Uhr * Diese Angebote finden statt im Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, Marchioninistraße 15, München Wir stehen Ihnen sehr gerne für Rückfragen zur Verfügung. Telefon , lebensmut@med.uni-muenchen.de 12 lebensmut

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E MIT KÖRPER UND SEELE DIE DIAGNOSE KREBS HAT MIR DEN BODEN UNTER DEN FÜSSEN WEGGERISSEN. ICH HATTE ANGST, WAR HILFLOS, VERZWEIFELT, WÜTEND, MUTLOS. Schnitt-Punkt aus der Ausstellung Zustandsbeschreibung

Mehr

AKTUELLE MÖGLICHKEITEN DER KREBSBEHANDLUNG

AKTUELLE MÖGLICHKEITEN DER KREBSBEHANDLUNG Ein Informationstag für Patienten und Angehörige AKTUELLE MÖGLICHKEITEN DER KREBSBEHANDLUNG Samstag, 27. Sept. 2008 I 9.00 bis 18.00 Uhr Hörsaalbereich I Klinikum der Universität München- Großhadern I

Mehr

offenes Atelier Ein Angebot für Menschen, die von einer Krebserkrankung betroffen sind

offenes Atelier Ein Angebot für Menschen, die von einer Krebserkrankung betroffen sind offenes Atelier Ein Angebot für Menschen, die von einer Krebserkrankung betroffen sind Farbe ist der direkte Weg zum Herzen. Professor Jerry Zeniuk, geb. 1945 Farben sind wie eine Sprache und so facettenreich

Mehr

TUMORRISIKO- SPRECHSTUNDE

TUMORRISIKO- SPRECHSTUNDE in Kooperation mit TUMORRISIKO- SPRECHSTUNDE Abklärung und Beratung bei gehäuftem oder frühem Auftreten von Krebserkrankungen in der Familie DIE SPEZIALKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN - KOMPETENZ FÜR IHRE GESUNDHEIT

Mehr

TUMORRISIKO- SPRECHSTUNDE

TUMORRISIKO- SPRECHSTUNDE in Kooperation mit TUMORRISIKO- SPRECHSTUNDE Abklärung und Beratung bei gehäuftem oder frühem Auftreten von Krebserkrankungen in der Familie DIE SPEZIALKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN - KOMPETENZ FÜR IHRE GESUNDHEIT

Mehr

In Gedenken an. Karen Harmsen

In Gedenken an. Karen Harmsen In Gedenken an Karen Harmsen In unserer Reihe Drittmittelstellen, also vom Förderverein finanzierte Arbeitsplätze, stellt sich diesmal die Kunsttherapeutin Karen Harmsen vor: Als Diplom Heilpädagogin mit

Mehr

Krebs vom Diagnoseschock zum besonnenen Handeln

Krebs vom Diagnoseschock zum besonnenen Handeln Lutz Wesel Krebs vom Diagnoseschock zum besonnenen Handeln Hilfe für Erkrankte und ihre Angehörigen 2017 Inhalt Vorwort 9 1 Krebs ist heilbar! 11 2 Was ist Krebs? 15 Ursachen von Krebs 18 Zusammenfassung

Mehr

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, im Rahmen einer Doktorarbeit im Fach Medizin möchten wir Informationen zur hausärztlichen

Mehr

Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation

Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation 14. März 2017, 13.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte Wir bieten keine Behandlung nach Schema F! Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten

Mehr

AKTUELLE MÖGLICHKEITEN DER KREBSBEHANDLUNG

AKTUELLE MÖGLICHKEITEN DER KREBSBEHANDLUNG Ein Informationstag für Patienten, Angehörige, Ärzte, Pflegende und Interessierte AKTUELLE MÖGLICHKEITEN DER KREBSBEHANDLUNG Samstag, 26. September 2009 9 bis 18 Uhr Klinikum der Universität München, Campus

Mehr

Mit Krebs leben lernen

Mit Krebs leben lernen Anja Mehnert Mit Krebs leben lernen Ein Ratgeber zur Bewältigung psychischer Belastungen Verlag W. Kohlhammer Wichtiger Hinweis: Der Leser darf darauf vertrauen, dass Autor und Verlag mit großer Sorgfalt

Mehr

VERA BARTHOLOMAY HEILSAME BERUHRUNG THERAPEUTIC TOUCH. Beschwerden lindern Heilkräfte aktivieren Lebensenergie stärken INTEGV\L

VERA BARTHOLOMAY HEILSAME BERUHRUNG THERAPEUTIC TOUCH. Beschwerden lindern Heilkräfte aktivieren Lebensenergie stärken INTEGV\L VERA BARTHOLOMAY HEILSAME BERUHRUNG THERAPEUTIC TOUCH Beschwerden lindern Heilkräfte aktivieren Lebensenergie stärken INTEGV\L Therapeutic Touch in der Onkologie Dr. Christoph von Schilling ist Chefarzt

Mehr

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- PD Dr. Jutta Hübner, Leiterin Arbeitsgruppe Integrative Onkologie, J.W. Goethe Universität Frankfurt Vorsitzende der

Mehr

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- PD Dr. Jutta Hübner, Leiterin Arbeitsgruppe Integrative Onkologie, J.W. Goethe Universität Frankfurt Vorsitzende der

Mehr

Diagnose Krebs. >Einladung zum Infotag: Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt?

Diagnose Krebs. >Einladung zum Infotag: Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt? >Einladung zum Infotag: Samstag, 17.11.18 von 9:30-12 Uhr im Klinikum Ingolstadt Diagnose Krebs Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt? Einladung zum Infotag:

Mehr

Diagnose Krebs. >Einladung zum Infotag: Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt?

Diagnose Krebs. >Einladung zum Infotag: Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt? >Einladung zum Infotag: Samstag, 17.11.18 von 9:30-12 Uhr im Klinikum Ingolstadt Diagnose Krebs Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt? Einladung zum Infotag:

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 10.06.2008 Expertengespräch zum Thema Magenkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Privatdozent Dr. Markus Möhler, Oberarzt der ersten

Mehr

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung: Jeder dritte Krebspatient brau Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung Jeder dritte Krebspatient braucht

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

PRESSEINFORMATION - Langversion

PRESSEINFORMATION - Langversion Krebsspezialisten vom Kloster Paradiese stellen sich breiter auf Ärzte vom Onkologie-Zentrum in Soest-Paradiese unterstützen ab April zusätzlich die Leitung der Krebsstation im Klinikum Stadt Soest Biologische

Mehr

links: Bettinas Einschulung, 1994 rechts: Bettina mit ihrer Tochter, 2010

links: Bettinas Einschulung, 1994 rechts: Bettina mit ihrer Tochter, 2010 Rudolf Pichlmayr Stiftung Stiftung für Kinder und Jugendliche vor und nach Organtransplantation HEILEN HELFEN. HERZ ZEIGEN. HOFFNUNG SCHENKEN LEBEN MIT EINEM FREMDEN ORGAN EIN ZWEITES LEBEN Jedes Jahr

Mehr

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

Schlag für Schlag den Krebs besiegt

Schlag für Schlag den Krebs besiegt Auflage: 49605 Gewicht: Titelseiten-Anriss u. Seitenaufmachung 4. Mai 2015 Zurück zum Inhaltsverzeichnis TITELSEITE GESUNDHEIT Rudern gegen den Krebs Es gilt als erwiesen, dass ausreichend Bewegung das

Mehr

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Damen und

Mehr

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax: SPORT & ERNÄHRUNG Interview mit Herrn Priv.-Doz. Dr. Alexander Stein Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie Hubertus Wald Tumorzentrum Universitäres Cancer Center Hamburg : Lieber Herr

Mehr

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern.

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern. Sperrfrist: 22. Juli 2014, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Operativen

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 13.05.2008 Expertengespräch zum Thema Hodgkin Lymphom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Andreas Engert, leitender Oberarzt der

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

MEDIENINFORMATION Greifswald, 2. Oktober 2018

MEDIENINFORMATION Greifswald, 2. Oktober 2018 MEDIENINFORMATION Greifswald, 2. Oktober 2018 Bundesweite BRCA-Tour der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs macht Station in Greifswald Informationstag für Betroffene, Angehörige und Ärzte am 17. Oktober

Mehr

Selbsthilfe bei Krebspatienten im Land Brandenburg. Hans-Jörg Schatz Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Fürstenwalde

Selbsthilfe bei Krebspatienten im Land Brandenburg. Hans-Jörg Schatz Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Fürstenwalde Selbsthilfe bei Krebspatienten im Land Brandenburg Hans-Jörg Schatz Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Fürstenwalde 1. Warum gehen Männer in die Selbsthilfe? 2. Was kann die Selbsthilfe heute leisten? 3.

Mehr

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr Alter Traum der Krebsmedizin Immuntherapie wirkt tatsächlich Statt Chemotherapie das körpereigene Immunsystem gegen Krebszellen einsetzen: Mit verblüffenden Erfolgen der Immuntherapie wird für viele Mediziner

Mehr

Interview mit dem Schauspieler Michael Lesch und Prof. Dr. Michael Hallek, Uni zu Köln

Interview mit dem Schauspieler Michael Lesch und Prof. Dr. Michael Hallek, Uni zu Köln Interview mit dem Schauspieler Michael Lesch und Prof. Dr. Michael Hallek, Uni zu Köln Beigesteuert von Simone Pareigis 06.06.2007 Letzte Aktualisierung 06.06.2007 SHG-Halle Liebe Freunde, liebe Besucher,

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG Interview mit Frau Dr. med. Karolin Behringer Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Medizinische Onkologie Studienärztin Deutsche Hodgkin

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Spiritualität. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Spiritualität. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Spiritualität Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

Besuch im Zentrum Pädiatrische Hämatologie und Onkologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital München.

Besuch im Zentrum Pädiatrische Hämatologie und Onkologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital München. Besuch im Zentrum Pädiatrische Hämatologie und Onkologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital München. Die Mehr LEBEN für krebskranke Kinder Bettina-Bräu-Stiftung unterstützt seit 24 Jahren die Krebsforschung

Mehr

Daneben und doch mittendrin

Daneben und doch mittendrin Daneben und doch mittendrin Eine Geschichte aus dem Leben aus meinem Leben! Es geht um meine Geschichte und um Erfahrungen aus meinem Leben. Deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre

Mehr

WELTSENSATION AUS DEUTSCHLAND

WELTSENSATION AUS DEUTSCHLAND WELTSENSATION AUS DEUTSCHLAND Erster Blut-Test erkennt zuverlässig Brustkrebs Mediziner der Uniklinik Heidelberg erklären exklusiv alles zum neuen Test 3:25 Min. Artikelvon: SARAH MAJORCZYKveröffentlicht

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Ergebnisse der im Jahr zum Zeitpunkt der Entlassung Version 1.0 (04.04.2008) ausgewertet und aufbereitet von:, St. Adolf-Stift 1 Inhalt:

Mehr

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof Köln präsentierte sich von seiner sonnigsten Seite, als die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e. V. (AFI) am 29. Juni

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

TUMORZENTRUM FREIBURG CCCF

TUMORZENTRUM FREIBURG CCCF Klinik für Tumorbiologie TUMORZENTRUM FREIBURG CCCF Am Friedrich- Ebert-Platz Hugstetter Str.49 Klinik für Tumorbiologie Löhrstrasse ONKOLOGISCHES SPITZENZENTRUM Das Tumorzentrum Freiburg CCCF ist eines

Mehr

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen Presseinformationen Presseinformation Nr. 121 vom 20. September 2016 medlz. Kinderklinikkonzert hat Premiere in Göttingen Kinderklinikkonzerte e.v. erstmals zu Besuch in Niedersachsen: Auftritt der A-Cappella-Band

Mehr

Turmhaus-Veranstaltungsplan November 2015

Turmhaus-Veranstaltungsplan November 2015 Turmhaus-Veranstaltungsplan November 2015 Wir sind von Montag bis Freitag, 10 bis 17 Uhr, für Sie da, und am 18.11. haben wir für Sie bis um 20.00 Uhr geöffnet. Treffen/Austausch Kurse «Turmhaus am Mittwoch»

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 13.07.2010 Expertengespräch zum Thema Brustkrebs Ich begrüße jetzt die Brustkrebs-Spezialistin Professor Nadia Harbeck, Leiterin des Brustzentrums

Mehr

Prof. Dr. Christoph Rochlitz, Chefarzt Onkologie und Vorsitzender Tumorzentrum am Universitätsspital Basel. BH

Prof. Dr. Christoph Rochlitz, Chefarzt Onkologie und Vorsitzender Tumorzentrum am Universitätsspital Basel. BH Juni 2018, 09:00 Binci Heeb Prof. Dr. Christoph Rochlitz, Chefarzt Onkologie und Vorsitzender Tumorzentrum am Universitätsspital Basel. BH Interview mit Prof. Christoph Rochlitz: Kann ein Gentest die Chemotherapie

Mehr

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC) Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC) Seite 1 Präsentationsinhalte 1. 3-Stufen-Modell der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) 2. Deutsche Krebshilfe e.v. geförderte Spitzenzentren in Deutschland

Mehr

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Molekulargenetische Diagnoseverfahren erhöhen Heilungschancen Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Köln/Bonn (27. Januar 2014) Einem internationalen Forscherverbund ist es gelungen, die Überlebenschancen

Mehr

Brustkrebs AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Brustkrebs AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patientinneninformation Brustkrebs AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von Anfan Ihre Lebensqualität im Blick Die Diagnose Brustkrebs ist meist ein Schock für die betroffene Frau und

Mehr

Wir sind da für Menschen in Niedersachsen!

Wir sind da für Menschen in Niedersachsen! Wir sind da für Menschen in Niedersachsen! Die Niedersächsische Krebsgesellschaft e.v. wurde im Jahr 1950 gegründet. Sie ist Mitglied der Deutschen Krebsgesellschaft, der größten wissenschaftlich-onkologischen

Mehr

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe Expertengespräch zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe Expertengespräch zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe 15.04.2008 Expertengespräch zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs Und jetzt ist Professor Roland Schmid bei uns, der Direktor der zweiten medizinischen Klink und

Mehr

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am 28.2.2015 in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bürgermeister

Mehr

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt Auftakt des 31. Deutschen Krebskongresses: Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mitt Auftakt des 31. Deutschen Krebskongresses Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

Mehr

» DOCH NICHT UNSER KIND...«

» DOCH NICHT UNSER KIND...« Martine Hoffmann Elke Freudenberg Gilles Michaux Sven Gottschling» DOCH NICHT UNSER KIND...«Unterstützung für Eltern krebskranker Kinder Mit Geleitworten von Astrid Scharpantgen und Gerlind Bode Zum Download:

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 19.04.2011 Expertengespräch zum Thema Neuroblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Frank Berthold, Direktor der Abteilung Kinderonkologie

Mehr

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 1 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps für den Alltag mit Zystennieren (ADPKD) 01

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Diagnose Krebs - und nun?

Diagnose Krebs - und nun? Diagnose Krebs - und nun? Am Telefon sitzen für Sie: Professor Dr. Andreas Schneeweiss, Sektionsleiter Medikamentöse Gynäkologische Onkologie an der Universitäts-Frauenklinik im Nationalen Centrum für

Mehr

Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu

Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu Memmingen (mori). Ehrlich: Was wissen Sie über Depression? Vorurteile gibt es genug zum Krankheitsbild, zur Behandlung. Das Bündnis

Mehr

MEINE DIAGNOSE. Der Name meines Onkologen lautet: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut?

MEINE DIAGNOSE. Der Name meines Onkologen lautet: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut? MEINE DIAGNOSE Der Name meines Onkologen lautet: Telefon: E-Mail: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut? Wie kann man feststellen, wie schnell er

Mehr

% 80 % In Österreich erkranken jährlich ungefähr Menschen an Krebs

% 80 % In Österreich erkranken jährlich ungefähr Menschen an Krebs 39.000 25 % In Österreich erkranken jährlich ungefähr 39.000 Menschen an Krebs Jeder vierte Österreicher wird im Laufe seines Lebens mit der Diagnose Krebs konfrontiert 4 Brust-, Prostata-, Darm- und Lungenkrebs

Mehr

Andrea Breitkopf. Krankenschwester und BCN- Pflegeexpertin im Brustzentrum Potsdam Ernst von Bergmann Klinikum

Andrea Breitkopf. Krankenschwester und BCN- Pflegeexpertin im Brustzentrum Potsdam Ernst von Bergmann Klinikum Andrea Breitkopf Krankenschwester und BCN- Pflegeexpertin im Brustzentrum Potsdam Ernst von Bergmann Klinikum Thema:Vorbeugung und Reduktion von Nebenwirkungen beim Mammakarzinom Die BCN als Bindeglied

Mehr

Umgang mit der Erkankung. Warum gerade ich? Mögliche Ursachen meiner Erkrankung

Umgang mit der Erkankung. Warum gerade ich? Mögliche Ursachen meiner Erkrankung Umgang mit der Erkankung Wer ist mein Ansprechpartner bei - medizinischen Fragen? - familiären Fragen? Wen kontaktiere ich, wenn es mir nicht gut geht? Welche Auswirkungen hat meine Erkrankung auf meine

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

HELIOS Gesundheitsvorträge

HELIOS Gesundheitsvorträge Kulturbahnhof Idstein HELIOS Klinik Idstein HELIOS Gesundheitsvorträge Programm 1. Halbjahr 2018 Themenabende im Überblick 16. Januar 2018 Leukämie wenn das Blut verrücktspielt 6. Februar 2018 Hernienchirurgie

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Sonne richtig genießen - Mediziner informieren über Hautkrebs Veranstaltungsreihe Hilfe zur Selbsthilfe 2019 startet am 12. März

Sonne richtig genießen - Mediziner informieren über Hautkrebs Veranstaltungsreihe Hilfe zur Selbsthilfe 2019 startet am 12. März MEDIENINFORMATION Greifswald, 21. Februar 2019 Sonne richtig genießen - Mediziner informieren über Hautkrebs Veranstaltungsreihe Hilfe zur Selbsthilfe 2019 startet am 12. März Mit einem Vortrag über den

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Darmkrebs-Monat März. Vorsorge rettet Leben. Fotolia.de/Wong Sze Fei

Darmkrebs-Monat März. Vorsorge rettet Leben. Fotolia.de/Wong Sze Fei Darmkrebs-Monat März Vorsorge rettet Leben Fotolia.de/Wong Sze Fei Fotolia.de/Sebastian Kaulitzki Darmkrebs ist häufig heilbar Nachdenken und Leben retten Über 70.000 Neuerkrankungen und 25.000 Todesfälle

Mehr

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe 19.11.2009 in vivo vor Ort: Haus der Krebs-Selbsthilfe in Bonn Man sagt ja, geteiltes Leid ist halbes Leid. Na ja, ganz so einfach ist es vielleicht nicht,

Mehr

Krebs als Chance. Andrea Frömming Paul-du-Ry-Str Immenhausen

Krebs als Chance. Andrea Frömming Paul-du-Ry-Str Immenhausen Krebs als Chance 51 Jahre Mutter von vier Jungs Unternehmerin Brustamputation (September 2015) Chemotherapie (Oktober bis März 2016) Bestrahlung (April bis Mai 2016) Vom Tag der Diagnose 05.08.2015 bis

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

eckhard busch STIFTUNG WEIL UNS DIE SEELISCHE GESUNDHEIT DER MENSCHEN AM HERZEN LIEGT.

eckhard busch STIFTUNG WEIL UNS DIE SEELISCHE GESUNDHEIT DER MENSCHEN AM HERZEN LIEGT. eckhard busch STIFTUNG WEIL UNS DIE SEELISCHE GESUNDHEIT DER MENSCHEN AM HERZEN LIEGT. SEELISCHE GESUNDHEIT. UNSERE AUFGABE. Die Eckhard Busch Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die operativ und

Mehr

LIEBE PAT IENTIN, EINFÜHL S A M E E XP E RT E N

LIEBE PAT IENTIN, EINFÜHL S A M E E XP E RT E N B R US T Z E N T RUM B R US T C H I R URGIE LIEBE PAT IENTIN, Brustkrebs ist eine komplexe Erkrankung, welche eine interdisziplinäre und individuelle Behandlung erfordert. Von der Diagnose über die Behandlung

Mehr

Ergotherapeuten setzen in der Onkologie auf Alltagsbezug

Ergotherapeuten setzen in der Onkologie auf Alltagsbezug Lebensqualität von Krebspatienten verbessern: Ergotherapeuten setzen in der Onkologie auf Alltagsbezu Lebensqualität von Krebspatienten verbessern Ergotherapeuten setzen in der Onkologie auf Alltagsbezug

Mehr

Für Sie sind wir da! Darm. zentrum. St. Josefsklinik OFFENBURG

Für Sie sind wir da! Darm. zentrum. St. Josefsklinik OFFENBURG Für Sie sind wir da! Darm zentrum OFFENBURG Vorwort Liebe Leserin! Lieber Leser! Die Not der Zeit erkennen und danach handeln. Getreu diesem Motto gründete Pfarrer Wilhelm Berger aus Seelbach unseren Orden

Mehr

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III II III Brustkrebs Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 herausgegeben von Anton Scharl im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) für Patientinnen,

Mehr

Die Deutsch Iranische Krebsliga e.v. wird

Die Deutsch Iranische Krebsliga e.v. wird Die Die wissenschaftliche Fachgesellschaft für den onkologischen Fortschritt. Engagierte Hilfen für von Krebserkrankungen Betroffene und Angehörige. Seit dem Frühjahr des Jahres 2008 ist die Deutsch Iranische

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,

Mehr

LESEPROBE. Brust-Krebs. Eine Broschüre in leichter Sprache. Eine Information der Krebs-Liga für Betroffene und Angehörige

LESEPROBE. Brust-Krebs. Eine Broschüre in leichter Sprache. Eine Information der Krebs-Liga für Betroffene und Angehörige Eine Broschüre in leichter Sprache Brust-Krebs LESEPROBE Eine Information der Krebs-Liga für Betroffene und Angehörige Die Krebs-Ligen in der Schweiz An über 60 Orten helfen Ihnen Fach-Personen der Krebs-Ligen

Mehr

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018 Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 1 Von den etwa 320.000 VK (Vollkräfte) von Mitarbeitern Pflegedienst, die in den deutschen KH beschäftigt waren (Destatis 2015), sind nach Schätzung der

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen Patientinneninformation AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen Das Betreuungsprogramm bei Brustkrebs: AO Inhalte und Ziele des Betreuungsprogramms Zahlreiche Untersuchungen und Erfahrungsberichte

Mehr

UKE etabliert bundesweit einmaliges Netzwerk zur Krebsprävention

UKE etabliert bundesweit einmaliges Netzwerk zur Krebsprävention Neue Angebote zur Krebsvorbeugung: UKE etabliert bundesweit einmaliges Netzwerk zur Krebspräventio Neue Angebote zur Krebsvorbeugung: UKE etabliert bundesweit einmaliges Netzwerk zur Krebsprävention Hamburg

Mehr