Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer"

Transkript

1 Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach geordnet

2 sverzeichnis Seite QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung - Lernen gestalten... QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen - Lehrerinnen- und Lehrergesundheit... QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote - Schule leiten und gestalten... Demokratische Beteiligung am Schulleben Umgang mit Krisen in der Schule QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation

3 QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Coachinggespräche führen GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Teams von Lehrern und Lehrerinnen aller Schularten, die Coachinggespräche in ihren Schulalltag integrieren oder diese als Element der Individualisierung an ihrer Schule implementieren wollen und bisher wenig Erfahrungen in diesem Bereich haben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer......entwickeln ein Grundverständnis für Coachinggespräche und kennen die theoretischen Grundlagen....erfahren die Technik und den Aufbau eines Coachinggesprächs und prüfen verschiedene "Coaching-Tools"....erproben ihre Kenntnisse im Schulalltag. Termine Mittwoch, Donnerstag, :30 Uhr - 17:30 Uhr 09:30 Uhr - 17:30 Uhr Veranstaltungsort Meldeschluss Montag, Vom werden Sie mit Übernachtung in Heiligkreuztal eingebucht. "Es wird unentgeltliche Unterkunft und Verpflegung gewährt" Falls Sie keine Übernachtung benötigen, bitten wir Sie dies uns direkt per mitzuteilen. Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem Bildungshaus Untermarchtal Barmh. Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Margarita-Linder-Str Untermarchtal :30 Uhr - 17:30 Uhr Fachberaterin Schulentwicklung Uta Mahler-Kraus, Tübingen <uta@hjkraus.de> Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Katja Volk, Stetten am kalten Markt <Katja.Volk@ssa-als.kv.bwl.de> Coachinggespräche unterstützen und begleiten Lernende professionell und individuell. Welche e können mit Coachinggesprächen verfolgt werden? In welchen Settings und pädagogischen Kontexten können solche Gespräche stattfinden? Welche Grundhaltung müssen Lehrer und Lehrerinnen in der Rolle des Gesprächsführenden einnehmen? Welche überfachlichen Kompetenzen brauchen sie dazu? Seite 1

4 QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten Der Kurs beschäftigt sich mit der Philosophie und dem Grundverständnis von Coaching und den dahinterstehenden Theorien. Der Aufbau eines Coachinggesprächs wird in vielen praktischen Übungen erarbeitet und erprobt. Dazu werden Techniken der Gesprächsführung, der Leitfaden eines Coachinggesprächs und sogenannte "Coaching-Tools" vorgestellt. Konkrete Beispiele aus dem Schulalltag helfen, die Umsetzungspläne in der eigenen Schule zu diskutieren und auszuarbeiten. Der zeitliche Abstand zwischen den beiden Veranstaltungsterminen ermöglicht das Sammeln eigener Umsetzungserfahrungen, die am Abschlusstreffen erörtert und weitergeführt werden können. Teams mit mindestens zwei Kolleginnen/Kollegen einer Schule kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 2

5 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Zusammenarbeit in der Lerngemeinschaft: Schule vom Lernen her denken! GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Schulteams aller Schularten bestehend aus drei (und mehr) Personen Möglich wären: Gemischte Schulteams/ Stufenteams/ Fachschaften/ Projektteams/ Steuergruppen / Schulleitungsteams/... Was? e, die bei diesem im Fokus stehen können: - Begriffsarbeit und mentale Modelle zum - Das Lernen der Schülerinnen und Schüler Wie? Prozesse, für die methodische und organisatorische Strukturen werden: - Wissen explizieren bzw. sichtbar machen - Standpunkte vertreten und erkunden - Aufmerksamkeit fokussieren - Austausch und Vorsatzbildung - Lösungsideen entwickeln und damit experimentieren - Erfahrungen reflektieren und Handlungen optimieren - Von den gemachten Erfahrungen berichten - Sich gegenseitig unterstützen bereitgestellt Wozu? Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit und die Strukturen, - themenbezogen, das eigene Denken zu bedenken. (Welche mentalen Modelle steuern unser Handeln und welche Auswirkungen hätte es, wenn wir unsere Grundannahmen ändern?) - gemeinsam im Schulteam am Nächstmöglichen zu arbeiten. (Austausch/ Vorsatz/ Strategie/ Planung/ Erprobung/ Reflexion/ Optimierung) - Erfahrungen zwischen den Schulteams auszutauschen. - andere Lernerfahrungen zu machen. - Ermutigung und Unterstützung zu erfahren. Termin Veranstaltungsort Meldeschluss Mittwoch, Teamsitzungen (Werden von den Schulteams organisiert!) Weitere Veranstaltungen nach Absprache mit den Teilnehmern Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem Schillerschule Gemeinschaftsschule Erbach Jahnstr Erbach Sylvia Kleindienst <Sylvia.Kleindienst@rpt.bwl.de> - Vorbereitende Arbeiten 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Fachberaterin Schulentwicklung Dörte Arbogast, Rot an der Rot <darbogast@gmx.de> Fachberaterin Schulentwicklung Waltraud Hardegger, Erbach <hardegger.w@t-online.de> Seite 3

6 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen - Gemeinsame Auftaktveranstaltung im Plenum: Kennenlernen / Klärung der individuellen, gruppenspezifischen und gemein-samen e/ Arbeit am, Erfahrungsaustausch, gemeinsames Weiter-denken/ Vorsatzbildung/ Planungsarbeit/... - Erprobungsphasen Experimentieren und Erfahrungen sammeln im Schulalltag! - Zusätzliche Arbeitstreffen Werden vom Schulteam organisiert! - Weitere gemeinsame Veranstaltungen im Plenum Die an der Lerngemeinschaft setzt die Bereitschaft voraus: - sich als Gruppe anzumelden, - vorbereitende Arbeiten zu erledigen (Arbeitsaufwand ca. 45 Minuten), - sich darauf einzulassen, dass Wissen nicht Top down verabreicht wird, - die Anliegen in der Praxis zu erproben und im Schulteam zu reflektieren, - die gemachten Erfahrungen in der Gesamtgruppe zu besprechen. Der Prozess zwischen den beiden Plenumsterminen kann bei Interesse von den Fachberatern für Schulentwicklung begleitet werden. kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei Frau Kleindienst an. auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 4

7 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Konstruktive und nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternschaft. GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten sowie Schulteams. Wünschenswert ist die eines Mitglieds der Schulleitung. Mindestens 2 maximal 6 Personen einer Schule können teilnehmen. Die Fortbildung kann, auf Nachfrage bei den Ansprechpartnerinnen, auch schulintern für ein Gesamt- oder Teilkollegium angeboten werden. - Die Schulteams haben ein Konzept dafür entwickelt, wie eine konstruktive und nachhaltige Zusammenarbeit mit Eltern an ihrer Schule aussehen könnte. - Sie haben eine Ist-Stands-Analyse der bisherigen schulinternen Arbeit zwischen Schule und Elternschaft erstellt. - Auf der Basis der Ist-Analyse ist die Erziehungsund Bildungspartnerschaft im Rahmen der inneren Schulentwicklung konzeptionell weiterentwickelt worden. - Erfahrungen mit ersten Schritten der Umsetzung sind reflektiert und ausgewertet. - Ein Maßnahmenplan für konkrete Schritte der Veränderung ist für einen längeren Zeitraum erstellt. Termine Mittwoch, :00 Uhr - 17:00 Uhr Veranstaltungsort Meldeschluss Donnerstag, Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem Geschwister-Scholl-Realschule Riedlingen Goethestr Riedlingen Sylvia Kleindienst <Sylvia.Kleindienst@rpt.bwl.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Fachberaterin Schulentwicklung Erika Bartel, Tübingen <Bartel.ihp@gmx.de> Fachberaterin Schulentwicklung Margarete Reinhardt, Tübingen <mreinh@gmx.de> Einführung in das Themenfeld und Ist-Stands-Analyse der bisherigen Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternschaft, ggf. unter Einbeziehung des Leitbilds der jeweiligen Schule. Seite 5

8 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen - Information und Reflexion: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Rahmen der schulischen Qualitätsentwicklung Baden-Württemberg und des aktuellen Diskussionsstandes: - Konzeptentwicklung: Wie könnte die bisherige Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternschaft an der jeweiligenschule weiterentwickelt bzw. verändert werden? - Umfeldanalyse: Welcher Nutzen wäre für die Lehrerschaft, die Elternschaft und die Schülerschaft sowie für das weitere Umfeld erreichbar? Welche Stolpersteine und Hindernisse könnten sich ergeben? - Reflexion der schulischen Erfahrungen mit dem Transfer von Baustein 1. - Planung: Wie können Kontinuität und Nachhaltigkeit des entwickelten Konzepts gewährleistet und Veränderungsprozesse implementiert werden? kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei Frau Kleindienst an. auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 6

9 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Wege der gemeinsamen Verantwortung für Unterricht - Klassenführung im Zusammenspiel von LehrerInnen und SchülerInnen GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Klassenteams/Schulteams (zwei bis sechs Personen), wünschenswert ist die eines Mitgliedes der Schulleitung und/oder eines Mitgliedes der Steuergruppe. Die Fortbildung zur KLASSENFÜHRUNG kann auch schulintern für ein Gesamt- oder Teilkollegium angeboten werden. Der gesellschaftliche, wirtschaftliche und soziale Wandel bringt veränderte Familienstrukturen und dadurch veränderte SchülerInnen hervor: Sie zeigen ein verändertes Sozialverhalten und ein verändertes Lernverhalten. Gleichzeitig brauchen sie viele, auch neue Kompetenzen. Um diese Kompetenzen zu entwickeln, könnte ein besonderes Bemühen um unterschiedliche Aspekte der Klassenführung hilfreich sein, denn das Zusammenspiel aller Beteiligten im Klassenzimmer ist einer der zentralen Lehr-Lern-Prozesse. Dieser Prozess beeinflusst den Lernerfolg ebenso wie die Ausbildung personaler und sozialer Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Die Veranstaltung befasst sich mit der Frage, welche Strategien individuell und an der Schule insgesamt geplant werden können um, auch im Wechselspiel mit den Schülerinnen und Schüler, wirksame Lernarrangements zu entwickeln, umzusetzen und aufrechtzuerhalten. Dabei wird den Schulteams - neben der Darlegung theoretischer Sachverhalte mit entsprechenden Reflexionsphasen auch zu praktischen Umsetzungsmöglichkeiten - Gelegenheit gegeben, an einer schuleigenen Strategieentwicklung zu arbeiten. Termin Veranstaltungsort Meldeschluss Dienstag, Eine Fortbildungsreihe, bestehend aus einer Auftaktveranstaltung und zwei Folgeveranstaltungen. Die Veranstaltung umfasst 3 Tage. Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem Kreisgymnasium Riedlingen Ziegelhüttenstr Riedlingen Sylvia Kleindienst <Sylvia.Kleindienst@rpt.bwl.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Fachberaterin Schulentwicklung Margarete Reinhardt, Ochsenhausen <mreinh@gmx.de> Fachberaterin Schulentwicklung Astrid Warbinek, Reutlingen <warbinek -bzn@yahoo.de> Die Veranstaltungsreihe ist gekennzeichnet vom Wechsel von Inputphasen, Arbeitsphasen im Schulteam und Austauschphasen in der Gesamtgruppe und nutzt somit den Erfahrungsschatz aller Beteiligten. Themen für den zweiten und dritten Tag werden am Ende des ersten Seite 7

10 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Veranstaltungstages von den TeilnehmerInnen gewählt. Folgende Themenbereiche können angeboten werden: Kommunikation als tragende Säule der Klassenführung - Gesprächshaltung, Gesprächstechniken und Gesprächsführung - Führungsstil - Umgang mit Konflikten - Feedback und konstruktive Unterstützung von Schülerinnen und Schüler - Klassenrat Techniken der Klassenführung und : - Regeln und Rituale - Präventive Strategien und Unterrichtsfluss - Transparenz der e Persönliche Strategien - Selbstführung und Exekutive Funktionen Lernsituation gestalten - Kooperatives Lernen - Motivation - Aktivierung Eltern miteinbeziehen - Eltern als Experten für ihr Kind Klassenführung und die eigene Schulentwicklung: Ist-Stands-Analyse auf der Grundlage des Leitbildes Zukunftsplanung: Reflexion und Planung erster und nächster Schritte. kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei Frau Kleindienst an. auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 8

11 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen gruppe / Ausschreibung / Lehrgang LERNGEMEINSCHAFT zum "Wege der gemeinsamen Verantwortung für Unterricht - Klassenführung im Zusammenspiel von LehrerInnen, SchülerInnen" GS Klassenteams/Schulteams (zwei bis sechs Personen) von Grundschulen, wünschenswert ist die eines Mitgliedes der Schulleitung und/oder eines Mitgliedes der Steuergruppe. Welche Möglichkeiten wirksamer Lernarrangements haben die einzelnen Grundschulen auf der Ebene der einzelnen Lehrkraft und auf Schulebene bereits entwickelt? Welchen Schulentwicklungsweg sind sie gegangen und wohin geht der Weg jetzt? Welche Stolpersteine haben sie dabei aus dem Weg geräumt? Welche aktuellen Lösungen für auftretende Hürden sind denkbar? Welche der Erfahrungen können hilfreich für andere Grundschulen sein? Die Veranstaltung ermöglicht einen Austausch über die Entwicklungswege der einzelnen Grundschulen: Welche Erfahrungen sind für andere gewinnbringend? Sind Lösungen übertragbar? Gibt es weitere Ideen zum eigenen Weg? Welche Erfahrungen sind für andere gewinnbringend? Kann es zwischen den einzelnen Grundschulen zu Synergieeffekten kommen? Termin Veranstaltungsort Meldeschluss Mittwoch, Drei weitere Halbtage (Nachmittage) werden beim ersten Treffen mit den TeilnehmerInnen vereinbart; dabei kann eventuell auch ein für die TeilnehmerInnen günstiger zu erreichender Veranstaltungsort gewählt werden. Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem Kreisgymnasium Riedlingen Ziegelhüttenstr Riedlingen Sylvia Kleindienst <Sylvia.Kleindienst@rpt.bwl.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Fachberaterin Schulentwicklung Margarete Reinhardt, Tübingen <mreinh@gmx.de> Fachberaterin Schulentwicklung Astrid Warbinek, Reutlingen <warbinek -bzn@yahoo.de> Ein Unterstützungsangebot von insgesamt vier Nachmittagen für eine Lerngemeinschaft. In einer Lerngemeinschaft können sich TeilnehmerInnen unterschiedlicher Grundschulen gemeinsam mit dem "Klassenführung an Grundschulen" auseinandersetzen und sich untereinander vernetzen. Dabei steht das gemeinsame Lernen im Vordergrund; durch Wissens- und Erfahrungsaustausch und gemeinsame Reflexion erfolgt eine zielorientierte Seite 9

12 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Beschäftigung mit konkreten Problemstellungen zum. Der gesellschaftliche, wirtschaftliche und soziale Wandel bringt veränderte Familienstrukturen und dadurch veränderte SchülerInnen hervor: Sie zeigen ein verändertes Sozialverhalten und ein verändertes Lernverhalten. Gleichzeitig brauchen sie viele, auch neue Kompetenzen: Sozialkompetenz: Kommunikative Fähigkeiten, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kritikfähigkeit,... Personale Kompetenz: Selbststeuerung, Verantwortungsbewusstsein,... Sachkompetenz: Fachliches Wissen, Methodenwissen, Orientierungswissen,... Um diese Kompetenzen zu entwickeln, könnte ein schulweites Bemühen um unterschiedliche Aspekte der Klassenführung hilfreich sein, denn dieses Zusammenspiel aller Beteiligten im Klassenzimmer ist einer der zentralen Lehr-Lern-Prozesse: Dieser Prozess beeinflusst den Lernerfolg ebenso wie die Ausbildung personaler und sozialer Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. - Lernprozesse "miteinander voneinander": - Klassenführung und die eigene Schulentwicklung: - Vorstellen der schuleigenen Konzeptionsgedanken; - Erfahrungsaustausch und gemeinsames Weiterdenken an aktuellen Aufgaben in der eigenen Schulentwicklung; - Diese und/oder weitere Themenfelder ergeben sich dabei aus den Anliegen der einzelnen Schulen. - Bei weiteren Treffen sind themenabhängige Inputs durch die spersonen möglich. Bitte bringen Sie zum "Klassenführung an Grundschulen" eine konkrete Fragestellung und/oder ein Projektplakat mit einer Leitfrage zum ersten Termin mit. Gerne können Sie Ihre Ideen / Problemstellung / Fragen auf Moderationskarten oder einem Flipchart mitbringen. Gemeinsam werden wir diese pro Schule in der Gruppe besprechen. Problemen wenden Sie sich an das Service Center kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei Frau Kleindienst an. auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 10

13 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Schule vom Lernen her denken GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, BS Alle Schulen, welche am "Schule vom Lernen her denken" interessiert und nicht Gemeinschaftsschule sind. Schulteams, bestehend aus drei Kolleg/innen; wünschenswert ist die eines SL-Teammitglieds Das Lernen der Schülerinnen und Schüler ist der "ultimative Bezugspunkt" einer jeden Schulentwicklung (H.G. Rolff 2003). In dieser prozessorientierten Veranstaltungsreihe werden - die persönliche Situation und die Schulsituation in Bezug auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler thematisiert. - Begriffsklärungen vorgenommen und unterschiedliche wissenschaftliche Untersuchungen zum Lernen reflektiert. - Möglichkeiten der schulartbezogenen konkreten Umsetzung erörtert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben - ihren Bezug zum "Schule vom Lernen her denken" reflektiert und ausgetauscht. - sich mit der Vielfalt der verwendeten Begriffe zum auseinandergesetzt. - Impulse zur konkreten Umsetzung erhalten und durchdacht. - im Schulteam konkrete Entwicklungsziele zum "Schule vom Lernen her denken" benannt und vereinbart. - im Schulteam konkrete Umsetzungsstrategien entwickelt und deren Kommunikation im eigenen Kollegium vorbereitet. - durch den Austausch im Plenum voneinander gelernt. Termine Mittwoch, :00 Uhr - 17:00 Uhr Veranstaltungsort Meldeschluss Montag, ,5 Tage - Erster Tag 9.00 Uhr bis Uhr; zweiter Halbtag Uhr bis Uhr Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem Pestalozzi-Gymnasium Biberach an der Riß Breslaustr Biberach an der Riß Sylvia Kleindienst <Sylvia.Kleindienst@rpt.bwl.de> 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Fachberaterin Schulentwicklung Dörte Arbogast, Rot an der Rot <darbogast@gmx.de> Fachberater Schulentwicklung Martin Schmollinger, Friedrichshafen <Martin.Schmollinger@t-online.de> 1. Tag: - Begriffe und Positionen zum Lernen - notwendige Grundhaltungen?! Seite 11

14 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen - Möglichkeiten Schule vom Lernen her zu denken - Überlegungen im Schulteam: Was tun wir? Welche Möglichkeiten wollen wir weiter verfolgen? - Umsetzungsstrategien im Schulteam entwickeln 2. Tag: - Reflexion der Ergebnisse, Prozesse und der Umsetzungsstrategien - Lernen voneinander - Blick auf die Weiterarbeit kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei Frau Kleindienst an. auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 12

15 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Lehrerinnen- und Lehrergesundheit gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Sprecherziehung und Stimmhygiene für Lehrkräfte VS, GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrer/innen und Schulteams aller Landkreise Das Sprechen und der Einsatz der Stimme mit allen Facetten gehört zum täglich Brot des Unterrichtenden. Dennoch: als unser Hauptwerkzeug wird das Organ "Stimme" zum Einen nahezu völlig im Schulalltag unterschätzt ("gut sprechen kann doch jeder einigermaßen"), zum Anderen wird innerhalb der Lehrerausbildung diesem Bereich der "pädagogischen Kompetenz" nur mangelhaft oder in nur Ansätzen Rechnung getragen. Als Konsequenz eines falschen und zumeist unwissenden Stimmeinsatzes klagen Lehrkräfte über Heiserkeit, Schmerzen im Halsbereich und Abgespanntheit. Der dreiteilige Kurs möchte diesem Mangel zumindest mit einem Minimal-Angebot entgegenwirken, indem er notwendige und hilfreiche Tipps zum Umgang mit der Stimme sowie Entspannungs-, Atem-, Stimm- und Sprechübungen anbietet und den ökonomischen Gebrauch des wohl wichtigsten Lehrerorgans anhand von Texten einübt. Termine Donnerstag, Dienstag, :30 Uhr - 17:00 Uhr 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Donnerstag, Die Fortbildung findet im Musiksaal statt. 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Der dritte Termin ist als Einzelberatung vorgesehen. Daher kann der Termin individuell festgelegt werden. Veranstaltungsort Meldeschluss Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem Albert-Einstein-Gymnasium Reutlingen Rommelsbacher Str Reutlingen Studienrat Alexander Stein, Reutlingen <alexander.stein@seminar-tuebingen.de> - Hintergrund: anatomisch-physiologische Grundlagen - Atmung - Stütze - Körperspannung - Körperhaltung - Lockerung Stimmwerkzeuge - Stimmeinsatz: Atmung und Atemspannung beeinflussen die stimmliche Leistung - Sprechatmung - Sprechmelodie - Sprechtempo - Resonanzentwicklung (Tragfähigkeit) - Artikulationstraining - Stimmhygiene: akut und prophylaktisch - Die Übungen werden innerhalb der kleinen Gruppe Seite 13

16 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Lehrerinnen- und Lehrergesundheit erarbeitet. Individuelle Einzelberatung ist nach Interesse möglich und kann innerhalb der Veranstaltung organisiert werden. - aufgrund der Zeitknappheit können nur grundlegende Aspekte der Sprecherziehung beleuchtet werden, eine individuelle Vertiefung (Übung und Anwendung) und weiterführende Schulung muss eigenverantwortlich stattfinden. - Die Fortbildung bietet kein Kommunikations- oder Rhetoriktraining an. - Physiologisch bedingte Stimmprobleme können in der Veranstaltung nicht diagnostiziert bzw. thematisiert werden. Für medizinische oder logopädische Hinweise kann der Kurs nicht hilfreich sein. kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 14

17 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Lehrerinnen- und Lehrergesundheit gruppe / Ausschreibung / Lehrgang MBSR - Stressbewältigung durch Achtsamkeit GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Die Fortbildung basiert auf dem wissenschaftlich gut erforschten "Mindfulness-Based Stress Reduction" Programm (MBSR). Grundlage dieses Kurses ist die intensive Schulung der Achtsamkeit im Alltag und in der Stille. Achtsamkeit bedeutet, die Aufmerksamkeit immer wieder zum gegenwärtigen Moment zurückzubringen. Durch geleitete Meditationen und sanfte Körperübungen lernen die Teilnehmer/innen Atmung, Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle wahrzunehmen ohne sie zu bewerten. Die Praxis der Achtsamkeit befähigt uns, unsere gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen im Umgang mit innerem und äußerem Stress, mit Krankheiten und Schwierigkeiten zu erkennen. Wir lernen immer wieder innezuhalten und den Herausforderungen unseres Lebens mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen. Grundlagen der Achtsamkeitspraxis kennenlernen - Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeitsübungen machen - Anregungen, Achtsamkeit in den eigenen Alltag bzw. Schulalltag zu integrieren - Anregungen zu Achtsamkeitsübungen für den Unterricht Termine Donnerstag, Mittwoch, :00 Uhr - 17:00 Uhr 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Veranstaltungsort Meldeschluss Donnerstag, Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem Die Veranstaltung findet im Raum E01 statt. Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung Konrad-Adenauer-Str Tübingen Gertrud Hermle-Magg, Tuebingen <info@mbsr-tuebingen.de> 14:00 Uhr - 17:00 Uhr MBSR - "Mindfulness Based Stress Reduction" wurde Ende der siebziger Jahre in den USA von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik von Massachusetts entwickelt. Inzwischen belegen wissenschaftliche Studien die Wirksamkeit des Programms. Sie dokumentieren folg. Veränderungen: - Anhaltende Verminderung von körperlichen und psychischen Symptomen - Erhöhte Fähigkeit sich zu entspannen - Verbesserte Konzentrationsfähigkeit - Verbesserter Schlaf Seite 15

18 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Lehrerinnen- und Lehrergesundheit - Verbesserte Selbstregulation - Erhöhte Konfliktfähigkeit - Erhöhte Empathiefähigkeit - Wachsendes Selbstvertrauen und Akzeptanz - Mehr Lebensfreude und Vitalität Der große Erfolg hat dem Programm seither zu einem hohen Bekanntheitsgrad verholfen. Viele Menschen konnten damit ihr Lebensqualität verbessern. Inzwischen finden achtsamkeitsbasierte Ansätze verstärkt Eingang in (Schul-) Pädagogik. Bitte bequeme Kleidung, Decke und / oder Sitzkissen, wenn vorhanden Yoga- oder Isomatte mitbringen. Die Veranstaltung besteht aus 3 halben Tagen. kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 16

19 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Lehrerinnen- und Lehrergesundheit gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Sprecherziehung und Stimmhygiene für Lehrkräfte VS, GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrer/innen und Schulteams aller Landkreise Das Sprechen und der Einsatz der Stimme mit allen Facetten gehört zum täglich Brot des Unterrichtenden. Dennoch: als unser Hauptwerkzeug wird das Organ "Stimme" zum Einen nahezu völlig im Schulalltag unterschätzt ("gut sprechen kann doch jeder einigermaßen"), zum Anderen wird innerhalb der Lehrerausbildung diesem Bereich der "pädagogischen Kompetenz" nur mangelhaft oder in nur Ansätzen Rechnung getragen. Als Konsequenz eines falschen und zumeist unwissenden Stimmeinsatzes klagen Lehrkräfte über Heiserkeit, Schmerzen im Halsbereich und Abgespanntheit. Der dreiteilige Kurs möchte diesem Mangel zumindest mit einem Minimal-Angebot entgegenwirken, indem er notwendige und hilfreiche Tipps zum Umgang mit der Stimme sowie Entspannungs-, Atem-, Stimm- und Sprechübungen anbietet und den ökonomischen Gebrauch des wohl wichtigsten Lehrerorgans anhand von Texten einübt. Termine Donnerstag, :00 Uhr - 18:00 Uhr Veranstaltungsort Meldeschluss Dienstag, Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem Grundschule Wilhelmsdorf Schulstr Wilhelmsdorf :00 Uhr - 18:00 Uhr Studienrat Alexander Stein, Reutlingen <alexander.stein@seminar-tuebingen.de> - Hintergrund: anatomisch-physiologische Grundlagen - Atmung - Stütze - Körperspannung - Körperhaltung - Lockerung Stimmwerkzeuge - Stimmeinsatz: Atmung und Atemspannung beeinflussen die stimmliche Leistung - Sprechatmung - Sprechmelodie - Sprechtempo - Resonanzentwicklung (Tragfähigkeit) - Artikulationstraining - Stimmhygiene: akut und prophylaktisch - Die Übungen werden innerhalb der kleinen Gruppe erarbeitet. Individuelle Einzelberatung ist nach Interesse möglich und kann innerhalb der Veranstaltung organisiert werden. - aufgrund der Zeitknappheit können nur grundlegende Aspekte der Sprecherziehung beleuchtet werden, eine Seite 17

20 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Lehrerinnen- und Lehrergesundheit individuelle Vertiefung (Übung und Anwendung) und weiterführende Schulung muss eigenverantwortlich stattfinden. - Die Fortbildung bietet kein Kommunikations- oder Rhetoriktraining an. - Physiologisch bedingte Stimmprobleme können in der Veranstaltung nicht diagnostiziert bzw. thematisiert werden. Für medizinische oder logopädische Hinweise kann der Kurs nicht hilfreich sein. kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 18

21 QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Teamarbeit in inklusiven Bildungsangeboten GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Lehrerinnen und Lehrer (schulartübergreifend) Viele Schulen machen sich auf den Weg, inklusive Bildungsangebote anzubieten. Einzelne engagierte Lehrkräfte vor Ort stehen vor der Herausforderung, im Team zusammenzuarbeiten, sie sehen sich vielfältigen Erwartungen und teils widersprüchlichen Interessen ausgesetzt. Ihr Arbeitsfeld ist sehr komplex und macht eine sinnvoll gestaltete Teamentwicklung notwendig. Dafür bieten wir Unterstützung an. Die Schulteams... - reflektieren ihre Zusammenarbeit - kennen die wesentlichen Merkmale einer guten Teamarbeit - lernen ein Modell zur Analyse ihrer Teamarbeit kennen - tauschen sich mit anderen Teams aus - setzen sich e für die Weiterentwicklung - erarbeiten sich weitere Handlungsmöglichkeiten Termine Mittwoch, :00 Uhr - 17:00 Uhr Mittwoch, nur im Tandem möglich 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem Veranstaltungsort Meldeschluss Diese Veranstaltung kann auch schulintern angeboten werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das steam. Voraussetzung bei einer schulinternen Veranstaltung, besondere Anforderungen an Hard, Sofware, Räume usw. Spitalhof-Gemeinschaftsschule Ulm Sammlungsgasse Ulm Sylvia Kleindienst <Sylvia.Kleindienst@rpt.bwl.de> Fachberaterin Schulentwicklung Alexandra Möschel, Tübingen <alex.moeschel.eu> Fachberaterin Schulentwicklung Ilse Schnizer, Balingen <ilse.schnizer@gmx.de> kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei Frau Kleindienst an. Seite 19

22 QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 20

23 QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote gruppe / Ausschreibung / Lehrgang SAGALUS! (Sehen Alle Gleich Aus, Lernen UnterSchiedlich)- Schulentwicklung und Heterogenität: Ebenen und Perspektiven für Veränderungsprozesse an Schulen RS, GY Das Angebot richtet sich an Schulteams, wenn möglich mit Vertretern möglichst unterschiedlicher Fächer der Schule. Aufgrund der besonderen Rolle der/des Schulleiterin/s ist eine der/desselben wünschenswert und wird empfohlen. Die teilnehmenden Schulteams kennen die Ebenen und Perspektiven von Veränderungsprozessen an Schulen bzgl. Heterogenität und haben sie reflektiert: haben eine Analyse der eigenen schulischen Situation in Bezug auf individuelles Fördern durchgeführt; können diese Ebenen und Perspektiven im Schulteam auf die eigene schulische Situation hin reflektieren; haben Prioritäten für ihren schulischen Veränderungsprozess gesetzt; haben für sich passgenaue Module ausgewählt; haben sich realistische e in den aufgezeigten Zusammenhängen gesetzt; haben sich eine Strategie dafür überlegt und erste konkrete Schritte geplant; haben sich eventuell eine Strategie für eine Prozessbegleitung überlegt; können nach ca. 6 Monaten über erste Schritte berichten und eigene Erfahrungen und Fragestellungen in der Gruppe gemeinsam reflektieren. Termin Donnerstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Auftaktveranstaltung am Folgetermine für vier mögliche weitere Wahlmodule werden beim ersten Termin gemeinsam festgelegt Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem Veranstaltungsort Meldeschluss Diese Veranstaltung kann auch schulintern angeboten werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das steam. Kreisgymnasium Riedlingen Ziegelhüttenstr Riedlingen Sylvia Kleindienst <Sylvia.Kleindienst@rpt.bwl.de> Fachberaterin Schulentwicklung Margarete Reinhardt, Tübingen <mreinh@gmx.de> Fachberaterin Schulentwicklung Astrid Warbinek, Reutlingen <warbinek -bzn@yahoo.de> Im schulischen Kontext wird der Begriff "Heterogenität" verwendet, um die Unterschiedlichkeit der SchülerInnen hinsichtlich verschiedener lernrelevanter Merkmale zu bezeichnen und bezeichnet so die vorhandene Vielfalt aller SchülerInnen. Seite 21

24 QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote Dabei können unterschiedliche Dimensionen für die Unterschiedsbildung herangezogen werden: Alter, Geschlecht, Herkunft, Vorerfahrungen, Lerntyp/Arbeitshaltungen/Motivation, Leistungen usw. Auftaktveranstaltung Einführung in das Überblick tisierung von Grundhaltungen Schuleigene Auswahl weiterer Module Modul 1 Konstruktive Unterstützung: Lernbegleitung - Durch Feedback miteinander im Dialog stehen. Analyse des Ist-Standes der eigenen Schule Prioritäten für Veränderungen an der eigenen Schule Mögliche erste Schritte Modul 2 Klassenführung: Lehr/-Lerngrundhaltung - LehrerInnen- und SchülerInnenhandeln in den Blick nehmen Analyse des Ist-Standes der eigenen Schule Prioritäten für Veränderungen an der eigenen Schule Mögliche erste Schritte Modul 3 Kognitive Aktivierung: Lernkontext - Durch Sinnhaftigkeit, Verstehbarkeit und Handhabbarkeit achtsam und motiviert für Lernprozesse sein. Analyse des Ist-Standes der eigenen Schule Prioritäten für Veränderungen an der eigenen Schule Mögliche erste Schritte Modul 4 Der schuleigene Weg Wie sieht der Weg der Schulentwicklung an der eigenen Schule aus? Welches Konzept entsteht zu den einzelnen Dimensionen: Lernbegleitung, Lehr- Lerngrundhaltung und Lernkontext? Impulse für den eigenen Weg durch gemeinsamen Austausch. Ein weiteres Modul ist im darauffolgenden Schuljahr geplant, um über das an der Schule entstandene Konzept und die damit gemachten Erfahrungen zu berichten und weiterführende Überlegungen im gemeinsamen Austausch weiterzuentwickeln. kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei Frau Kleindienst an. auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 22

25 QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote gruppe Termin Veranstaltungsort Meldeschluss / Ausschreibung / Lehrgang Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten Basismodul GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Schulteams, Schulleitungen, Steuergruppen, Kooperations- und Konzeptionsgruppen (schulartübergreifend) In jedem Veränderungsprozess stehen sich Kräfte, die Neues schaffen und solche, die Bestehendes erhalten gegenüber. Erst wenn Bestehendes gewürdigt und bewusst losgelassen oder beibehalten wird, kann Neues ent- und bestehen Im Basismodul "Veränderungsprozesse an Schulen erfolgreich gestalten" sollen die Teilnehmer/innen - grundlegende Kenntnisse über Vorgänge in Veränderungsprozessen erwerben, - Grundlagen des Veränderungsmanagements kennenlernen, - Gelingensbedingungen und Stolpersteine kennen - und Strategien für eine erfolgreiche Gestaltung entwickeln Mittwoch, Eintägige Fortbildung in Ergänzung Austausch- oder Vernetzungstreffen und/oder Unterstützung und Beratung vor Ort (siehe Programm) Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem Schönbein-Realschule Metzingen Neugreuth-Str Metzingen Sylvia Kleindienst <Sylvia.Kleindienst@rpt.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Lehrer Christoph Heller, Ulm <m.felber@ulm.de> Fachberaterin Schulentwicklung Brigitte Saupp, Rottenburg am Neckar <brigitte.saupp@gmx.de> Basismodul In den Schulen des Landes Baden-Württemberg sind in den letzten Monaten und Jahren vielfältige Veränderungen in Gang gesetzt worden - durch gesellschaftliche Veränderungen, bildungspolitische Entscheidungen, tiefgreifende Veränderungen in der Bildungslandschaft. Es sind neue Schularten entstanden, die regionale Schulentwicklung ist in Gang gekommen, der neue Bildungsplan steht bevor und die Vorgabe eines inklusiven Bildungsangebots wirft Fragen auf. In allen Schularten steht der Umgang mit der zunehmenden Heterogenität der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund, der neue Strukturen und eine veränderte Lernkultur erfordert. Das Basismodul bietet einen allgemeinen Einblick in Veränderungsprozesse an Schulen, deren Auswirkungen und adäquate Umgangsmöglichkeiten. Schwerpunkte: - Definition von Veränderungen Seite 23

26 QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote - Auswirkungen von Veränderungen - Veränderungsprozesse auf der Personen-Ebene - Veränderungsprozesse auf der Organisationsebene - Umgang mit Widerstand - Schaffen von Akzeptanz - Veränderungsmanagement Wir arbeiten prozessorientiert und teilnehmerbezogen, mit theoretischen Inputs, Phasen der Planungsarbeit im Schulteam und mit Gelegenheit zur Reflexion und zum Austausch mit anderen teilnehmenden Schulen. Aufbauend auf das Basismodul werden weitere Module zu spezifischen Themenschwerpunkten angeboten kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei Frau Kleindienst an. auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 24

27 QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Teamarbeit in inklusiven Bildungsangeboten GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Lehrerinnen und Lehrer (schulartübergreifend) Viele Schulen machen sich auf den Weg, inklusive Bildungsangebote anzubieten. Einzelne engagierte Lehrkräfte vor Ort stehen vor der Herausforderung, im Team zusammenzuarbeiten, sie sehen sich vielfältigen Erwartungen und teils widersprüchlichen Interessen ausgesetzt. Ihr Arbeitsfeld ist sehr komplex und macht eine sinnvoll gestaltete Teamentwicklung notwendig. Dafür bieten wir Unterstützung an. Die Schulteams... - reflektieren ihre Zusammenarbeit - kennen die wesentlichen Merkmale einer guten Teamarbeit - lernen ein Modell zur Analyse ihrer Teamarbeit kennen - tauschen sich mit anderen Teams aus - setzen sich e für die Weiterentwicklung - erarbeiten sich weitere Handlungsmöglichkeiten Termine Mittwoch, :00 Uhr - 17:00 Uhr Mittwoch, nur im Tandem möglich 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem Veranstaltungsort Meldeschluss Diese Veranstaltung kann auch schulintern angeboten werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das steam. Voraussetzung bei einer schulinternen Veranstaltung, besondere Anforderungen an Hard, Sofware, Räume usw. Grundschule im Aischbach Tübingen Sindelfinger Str Tübingen Sylvia Kleindienst <Sylvia.Kleindienst@rpt.bwl.de> Fachberaterin Schulentwicklung Alexandra Möschel, Tübingen <alex.moeschel.eu> Fachberaterin Schulentwicklung Ilse Schnizer, Balingen <ilse.schnizer@gmx.de> kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei Frau Kleindienst an. Seite 25

28 QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 26

29 QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Entwicklung und Gestaltung einer veränderten Lernkultur GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Schulleitungspersonen, Steuer-, Konzeptions- und Kooperationsgruppen oder Schulteams (schulartübergreifend) "Wenn der Mensch nicht über das nachdenkt, was in ferner Zukunft liegt, wird er das schon in naher Zukunft bereuen." Konfuzius Termin Veranstaltungsort Meldeschluss Gesellschaftliche Veränderungen, die nicht mehr verbindliche Grundschulempfehlung und neue Erkenntnisse aus der Lernforschung, die Ausrichtung des neuen Bildungsplanes auf Kompetenzen, die zunehmende Heterogenität der Schülerinnen und Schüler sowie bildungspolitische Entscheidungen erfordern einen zukunftsorientierten Blick auf das Kerngeschäft "Unterricht" und dessen Weiterentwicklung. In dieser Fortbildung sollen Schulleitungspersonen, Steuer-, Konzeptions- und Koordinationsgruppen oder Schulteams Gelegenheit haben, einen Einstieg in die Weiterentwicklung ihrer Lernkultur vor Ort zu finden und auf der Grundlage von lernrelevanten Faktoren und Forschungsansätzen zu planen. Dienstag, Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem Progymnasium Tailfingen Albstadt Wolfsgrubenstr Albstadt Sylvia Kleindienst <Sylvia.Kleindienst@rpt.bwl.de> Fortbildung (ganztägig) 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Fachberater Schulentwicklung Karl Eugen Höchner, Tübingen <khoechner@googl .com> Fachberaterin Schulentwicklung Dr. Sibylle Schumann-Erny, Pfullingen <schumann-erny@web.de> Lernen - Fördern - kompetent sein - Der Paradigmenwechsel vom Lehren zum Lernen - Lernrelevante Faktoren - Individuelle Lernwege - Lernprozesse und Aufgabenkultur - Umgang mit Heterogenität - Veränderung der Lehrerrolle Austausch- und Vernetzungstreffen (nach Bedarf) -Wie gestalten wir eine neue Lernkultur an unserer Schule? Seite 27

30 QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote Erfolgsfaktoren Steuerungsinstrumente - Strategien Personalentwicklung Achtungspunkte etc. Austausch- und Vernetzungstreffen - Termine: Jede Fortbildungsgruppe kann und Ort nach Bedarf vereinbaren. Unterstützung und Beratung vor Ort auf Anfrage - Wir arbeiten prozessorientiert und Teilnehmer bezogen, mit theoretischen Inputs, Phasen der Arbeit im Schulteam und mit Gelegenheit zur Reflexion und zum Austausch mit anderen teilnehmenden Schulen. Das Basismodul "Veränderungsprozesse an Schulen erfolgreich gestalten" bietet eine gute Grundlage als Vorarbeit für die Weiterentwicklung an den schulspezifischen Themenbereichen. kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei Frau Kleindienst an. auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 28

31 QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote gruppe / Ausschreibung / Lehrgang LERNGEMEINSCHAFT zum Schulentwicklung: Gutes bewahren - Veränderungsbedarf erkennen - Neues entwickeln GS, HS, WRS, RS, GY, GMS Schulartübergreifendes Angebot für: Beauftragte für Qualitätsentwicklung, Mitglieder von Steuergruppen, Abteilungsleiter an Gymnasien, interessierte Kolleginnen und Kollegen Im Rahmen einer Lerngemeinschaft, die an drei Halbtagen angeboten wird, können sich die Teilnehmerinnen mehrerer Schulen gemeinsam mit dem -Nachhaltigkeit in der Schulentwicklung- beschäftigen, austauschen und sich untereinander vernetzen. Dabei steht das gemeinsame Lernen im Vordergrund. Durch Wissens- und Erfahrungsaustausch und gemeinsame Reflexion erfolgt eine zielorientierte Beschäftigung mit konkreten Problemstellungen zum. Schulen stehen in einem ständigen Entwicklungs- und Veränderungs-prozess. Die große Herausforderung schulischer Arbeit ist es, eine gute Balance zwischen Bewährtem und Neuem zu erhalten. Um langfristige e erreich zu können und die täglichen Aufgaben gelingend zu gestalten, sind neben einer vertrauensvollen kooperativen Zusammenarbeit und klaren Arbeitsstrukturen kontinuierliche, über-schaubare Schulentwicklungsprozesse erforderlich. Daneben kommt aber auch der Förderung der Lehrergesundheit eine wichtige Bedeutung zu, die es dabei zu berücksichtigen gilt. Die Veranstaltung ermöglicht eine Austausch über die Entwicklungswege der einzelnen Schulen, wie z.b.: - Welchen Schulentwicklungsweg sind Sie gegangen und wohin geht der Weg jetzt? - Welche aktuellen Lösungen für auftretende Hürden sind denkbar? - Welche der Erfahrungen können hilfreich für andere Schulen sein? - Kann es zwischen den Schulen zu Synergieeffekten kommen? Termin Veranstaltungsort Meldeschluss Mittwoch, Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem Schillerschule Gemeinschaftsschule Erbach Jahnstr Erbach Sylvia Kleindienst <Sylvia.Kleindienst@rpt.bwl.de> 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Fachberaterin Schulentwicklung Monika Felber, Ehingen (Donau) <m.felber@jvg-ehingen.de> Fachberaterin Schulentwicklung Waltraud Hardegger, Erbach <hardegger.w@t-online.de> Bitte bringen Sie zum der Lerngemeinschaft eine konkrete Fragestellung zum ersten Termin mit. Gerne können Sie Ihre Ideen / Problemstellung / Fragen auf Moderationskarten oder einem Flipchart mitbringen. Gemeinsam werden wir diese pro Seite 29

32 QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote Schule in der Gruppe besprechen. kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei Frau Kleindienst an. auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 30

33 QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote gruppe Termin Veranstaltungsort Meldeschluss / Ausschreibung / Lehrgang Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten Basismodul GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Schulteams, Schulleitungen, Steuergruppen, Kooperations- und Konzeptionsgruppen(schulartübergreifend) In jedem Veränderungsprozess stehen sich Kräfte, die Neues schaffen und solche, die Bestehendes erhalten gegenüber. Erst wenn Bestehendes gewürdigt und bewusst losgelassen oder beibehalten wird, kann Neues ent- und bestehen Im Basismodul "Veränderungsprozesse an Schulen erfolgreich gestalten" sollen die Teilnehmer/innen - grundlegende Kenntnisse über Vorgänge in Veränderungsprozessen erwerben, - Grundlagen des Veränderungsmanagements kennenlernen, - Gelingensbedingungen und Stolpersteine kennen - und Strategien für eine erfolgreiche Gestaltung entwickeln Mittwoch, Eintägige Fortbildung in Ergänzung Austausch- oder Vernetzungstreffen und/oder Unterstützung und Beratung vor Ort (siehe Programm) Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem Kreisgymnasium Riedlingen Ziegelhüttenstr Riedlingen Sylvia Kleindienst <Sylvia.Kleindienst@rpt.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Fachberater Schulentwicklung Karl Eugen Höchner, Reutlingen <khoechner@googl .com> Fachberaterin Schulentwicklung Dr. Sibylle Schumann-Erny, Pfullingen <schumann-erny@web.de> Basismodul In den Schulen des Landes Baden-Württemberg sind in den letzten Monaten und Jahren vielfältige Veränderungen in Gang gesetzt worden - durch gesellschaftliche Veränderungen, bildungspolitische Entscheidungen, tiefgreifende Veränderungen in der Bildungslandschaft. Es sind neue Schularten entstanden, die regionale Schulentwicklung ist in Gang gekommen, der neue Bildungsplan steht bevor und die Vorgabe eines inklusiven Bildungsangebots wirft Fragen auf. In allen Schularten steht der Umgang mit der zunehmenden Heterogenität der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund, der neue Strukturen und eine veränderte Lernkultur erfordert. Das Basismodul bietet einen allgemeinen Einblick in Veränderungsprozesse an Schulen, deren Auswirkungen und adäquate Umgangsmöglichkeiten. Schwerpunkte: - Definition von Veränderungen Seite 31

34 QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote - Auswirkungen von Veränderungen - Veränderungsprozesse auf der Personen-Ebene - Veränderungsprozesse auf der Organisationsebene - Umgang mit Widerstand - Schaffen von Akzeptanz - Veränderungsmanagement Wir arbeiten prozessorientiert und teilnehmerbezogen, mit theoretischen Inputs, Phasen der Planungsarbeit im Schulteam und mit Gelegenheit zur Reflexion und zum Austausch mit anderen teilnehmenden Schulen. Aufbauend auf das Basismodul werden weitere Module zu spezifischen Themenschwerpunkten angeboten kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei Frau Kleindienst an. auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 32

35 QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote gruppe Termin / Ausschreibung / Lehrgang Schulentwicklung: Gutes bewahren - Veränderungsbedarf erkennen - Neues entwickeln GS, HS, WRS, RS, GY, GMS Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, die an der Planung und Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen beteiligt sind. (schulartübergreifend) Entwicklungs- und Veränderungsprozesse an der Schule reflektieren und gestalten. Mittwoch, :30 Uhr - 17:00 Uhr Die Termine für die beiden zusätzlichen Module finden im Laufe des Schuljahrs 15/16 statt und werden mit den Teilnehmer/innen am Basistag abgesprochen. Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem Veranstaltungsort Meldeschluss Diese Veranstaltung kann auch schulintern angeboten werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das steam. Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen (Donau) Hehlestr Ehingen (Donau) Sylvia Kleindienst <Sylvia.Kleindienst@rpt.bwl.de> Fachberaterin Schulentwicklung Monika Felber, Ehingen (Donau) <m.felber@jvg-ehingen.de> Fachberaterin Schulentwicklung Waltraud Hardegger, Erbach <hardegger.w@t-online.de> Basistag - Evaluation als Grundlage für zielgerichtete Qualitätsentwicklung (Selbstevaluation, Fremdevaluation, Individualfeedback). - Bedarfsanalyse mit Blick auf die Anforderungen der kommenden Jahre - Ableitung von Konsequenzen für eine zielgerichtete, langfristige Planung an der eigenen Schule - Auswahl von Arbeitsschwerpunkten für die Folgemodule Mögliche e der beiden Module sind: - Veränderungsprozesse und ihre Auswirkungen auf das System/auf die Menschen - Gelingensfaktor Lehrergesundheit - Kommunikations- und Arbeitsstrukturen an der Schule, keiten (Teamentwicklung) - Evaluation als Instrument im Schulentwicklungsprozess: Selbstevaluation, Fremdevaluation, Individualfeedback. Angebot für Schulteams, bestehend aus mindestens einem Mitglied der Schulleitung und zwei Kollegen/innen (für kleine Schulen sind Alternativen möglich). Seite 33

36 QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei Frau Kleindienst an. auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 34

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 08.10.2014 bis 11.06.2015 nach geordnet sverzeichnis Seite QB I Qualitätsbereich Unterricht

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2011/2012 - Monatskatalog - Dezember 2011 Stand: 31.1.2012 REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN SCHULE

Mehr

Gesundheitstag des Staatlichen Schulamtes Markdorf. 05. November 2014 in Bad Waldsee

Gesundheitstag des Staatlichen Schulamtes Markdorf. 05. November 2014 in Bad Waldsee Gesundheitstag des Staatlichen Schulamtes Markdorf 05. November 2014 in Bad Waldsee Kurzbeschreibung der Workshops STAATLICHES SCHULAMT MARKDORF Workshop T ACHTUNG: 13:30 16:15 Uhr, incl. Pause TREFFPUNKT:

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - März 2011 Stand: 1.2.2012 Bereich: Unterricht 1585/81800/6750.0 Fortbildung Nr. 1585

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart An alle Schulleitungen aller Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Stuttgart 19.06.2017

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Stand: Juli 2015 Ein kurzer Rück- und Überblick Der Referenzrahmen

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 28.09.2015 bis 10.05.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite QB I Qualitätsbereich

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Ergebnisse der Fremdevaluation

Ergebnisse der Fremdevaluation Ergebnisse der Fremdevaluation Waldschule, Walldorf 16. - 20. Juli 2015 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 29.10.2009

Mehr

Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen

Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen Herzlich willkommen zum Forum Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen Thomas Schauer, StR Seminarlehrkraft für die berufliche Fachrichtung Gesundheits- und Pflegewissenschaften am Beruflichen

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern Lern- Kultur 1 Schuljahr 2014 / 2015 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen

Mehr

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Lernerfolge? Lernerfolge! ! Einleitung! LiLO - neues

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung -EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Täglich von jeder Lehrkraft praktiziert jedoch meist allein und subjektiv Auch: Lehrproben, offizielle Unterrichtsbesuche,

Mehr

Sprache macht stark! Grundschule

Sprache macht stark! Grundschule Sprache macht stark! Grundschule Uhland-Grundschule Mannheim, 18.11.2015 Maren Krempin (MAZEM ggmbh) Sprache macht stark! Grundschule - Sprache macht stark! Grundschule ist ein Projekt der Offensive Bildung

Mehr

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stressbewältigung durch Achtsamkeit Chronischer Stress führt zu einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Beschwerden.

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern- Kultur 1. Schuljahr 2014 / 2015

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern- Kultur 1. Schuljahr 2014 / 2015 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern- Kultur 1 Schuljahr 2014 / 2015 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen Sie bitte

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Einstimmung in das Thema Wie hoch (in %) schätzen Sie an Ihrer Schule die Akzeptanz einer

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

Gelingende Qualitätsentwicklung an der Eichendorff-Realschule, Reutlingen (ERS)

Gelingende Qualitätsentwicklung an der Eichendorff-Realschule, Reutlingen (ERS) Gelingende Qualitätsentwicklung an der Eichendorff-Realschule, Reutlingen (ERS) Im folgenden Bericht geht es um den systematischen und erfolgreichen Schulentwicklungsprozess an der Eichendorff-Realschule

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Übersicht über die Ergebnisse der Inspektion des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main Schulbesuch: vom. bis 5.09.008 Schulnummer:

Mehr

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Beziehungsgestaltung und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration Impressum Herausgeber

Mehr

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I MindMatters- Ein Programm zur Förderung F der psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I - Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Universität

Mehr

Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion

Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion Was macht den Kolleg_innen den Arbeitsalltag so schwer? Die Schüler_innen sind so unruhig. Ich möchte allen gerecht

Mehr

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN Eine Fortbildungsreihe zum Thema Kinderrechte Kinderrechte leben und lernen Lernen über Rechte Lernen durch Rechte Lernen für Rechte Gleichheit

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden > im Kindergarten > in der Primarschule Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Pädagogische Hochschule Thurgau Bedeutung und Funktion

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Kaum angefangen, schon weiterbilden?

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Die Reflexion von Unterricht

Die Reflexion von Unterricht Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 6A: Austausch von Erfahrungen im Kollegium Tauschen die Lehrkräfte regelmäßig Erfahrungen untereinander aus? Die Lehrkräfte besprechen

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Potenziale entwickeln Schulen stärken

Potenziale entwickeln Schulen stärken Potenziale entwickeln Schulen stärken Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Region Ruhr Schulentwicklung konkret Arbeit in Netzwerken und in Einzelschulen 1 02.04.15 Z IELE UND ANSPRUCH DES PROJEKTS

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Workshop-Phase ( )

Workshop-Phase ( ) (10.45 12.30) 4 thematische Workshops sollen die Teilnehmer/innen einladen und aktivieren, zu einem Teilaspekt des Konferenzthemas mehr zu erfahren, ihre eigenen Erfahrungen aktiv einzubringen und durch

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit Dr. Gerrit Schnabel Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit Workshop Schulentwicklung Päd. Tag BK Borken Planung der Schulentwicklung- Zielsetzung Wie sieht unsere Schule im Jahr 2019

Mehr

Prozessstand: 01. Februar 2019

Prozessstand: 01. Februar 2019 Prozessstand: 01. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu Kooperatives Lernen am GAL?...3 2 Wie verankern wir Kooperatives Lernen in unserer Schule systemisch?...4 2.1 Qualifikation von Mentoren...4 2.2

Mehr

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Fortbildungskonzept Beschluss der Gesamtkonferenz vom 07.03.2011

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Primarschule Henggart, 15. Februar 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule 24.05.2007 Bärbel Brömer Elke Hilliger Klaus-Heiner Weber Schulinspektion - ein kontinuierlicher Prozess zur Unterstützung Ihrer

Mehr

Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ. 1. Ziele:

Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ. 1. Ziele: Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ 1. Ziele: Die Specials verfolgen ebenfalls den Erwerb und Ausbau der führungsbezogenen Handlungskompetenzen Rollenklarheit, Kommunikations-, Innovations- und

Mehr

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität Hans-Günter Rolff Schulentwicklung und Unterrichtsqualität Stuttgart 11. Oktober 2003 Unterrichtsqualität, die realen Gehalt haben soll, muss im Rahmen von Schulentwicklung geschehen. Doch: Was ist SE?

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team? Modul 2 Wie klappt die Arbeit im Team? ZIELE DER VERANSTALTUNG 1. Die TN erkennen die Vielfalt möglicher Teamentwicklung in Abhängigkeit vom Schulstandort. 2. Die TN informieren sich über unterschiedliche

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch Bericht der Schulinspektion 2013 Schule Fünfhausen-Warwisch Inspektion vom 17.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen Fremdevaluation an beruflichen Schulen Informationen zur Fremdevaluation an der Theodor-Frey-Schule Inhalt - Übersicht 1. Wer führt die Fremdevaluation durch? 2. Welche Ziele verfolgt die Fremdevaluation?

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW Informationen zum Seminar: Der Schweinehund, mein bester Freund Seminarankündigung: Stellen sie sich einmal vor, Sie wollten: gesünder leben, mehr Sport treiben, mehr Zeit für die eigene Familie haben,

Mehr

Seminare und Fortbildungen

Seminare und Fortbildungen Seminare und Fortbildungen Wir bieten Fortbildungen im Bereich Führung, Beratung und Persönlichkeitsentwicklung an. Alle Seminare können als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Nach einem ausführlichen

Mehr

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal 91158693 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal Orientierungsseminare Nummer / Typ / Art Thema 91158693 / Ausschreibung / Lehrgang

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit.

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit. Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit. In der Schule begegnen sich viele Menschen, die in Beziehung zueinander stehen. Diese Beziehungssysteme nehmen bewusst oder

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr