4 Wechsel der Darstellungsform 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Wechsel der Darstellungsform 18"

Transkript

1 4 Wechsel der Darstellungsform INFO INFO für LehrerInnen Ein vorgegebener Text wird von SchülerInnen in eine andere Darstellungsform gebracht. 18 Vgl.: Leisen, Josef: Wechsel der Darstellungsformen. Ein Unterrichtsprinzip für alle Fächer. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 78, 2005, S Verfügbar unter [ ]. SOKO Lesen Stadtschulrat für Wien Trainingskurs TEXTVERSTEHEN für die 6. und 7. Schulstufe 53

2 Einige Gründe sprechen für den Einsatz von wechselnden Darstellungsformen: Fachliche: Es muss eine den Sachverhalten angemessene Darstellung verwendet werden. Didaktische: Ein Sachverhalt wird in verschiedenen Formen der Darstellung leichter und besser verstanden. Methodische: Ein Wechsel der Darstellungsformen ist motivierend. Lernpsychologische: Es werden mehrere Wahrnehmungskanäle benutzt und die verschiedenen Darstellungsformen sprechen die unterschiedlichen Lerntypen an. Pädagogische: Die Nutzung unterschiedlicher Darstellungsformen erlaubt eine innere Differenzierung und lässt die arbeitsteilige Bearbeitung in Gruppen zu. Durch die Umformung sind die SchülerInnen zu einem intensiven Dialog mit dem Text aufgefordert. Der Lehrer/die Lehrerin kann eine Darstellungsform anbieten und eventuell die einzelnen Arbeitsschritte mit der Klasse besprechen. 54 Trainingskurs TEXTVERSTEHEN für die 6. und 7. Schulstufe Stadtschulrat für Wien SOKO Lesen

3 4.1.2 Mind-Map INFO für LehrerInnen Eine Mind-Map ist eine Methode, sich Notizen zu machen. Gedanken (Mind) werden in einer Art Landkarte (Map) dargestellt. Die Gedanken sind nicht nur durch Text, sondern auch durch eine besondere grafische Darstellungsweise veranschaulicht. Um Informationen aus einem Text sinnvoll in einer Mind-Map festzuhalten, müssen die SchülerInnen lernen, Texte zu erschließen. Dabei geht es nicht nur um ein rasches und selektives Auffinden einzelner Informationen, sondern auch um das Verknüpfen der Inhalte, Zusammenhänge müssen erkannt und verstanden werden. Die SchülerInnen sollen lernen, einen Text individuell zu bearbeiten und dabei textspezifisch ihre eigene Methodik zu entwickeln. Diese Techniken sind auch später im Studium und Beruf sehr wichtig, wenn komplexe Aufgaben gelöst werden müssen. Folgende Vorteile bietet eine Mind-Map: Gedanken müssen nicht der Reihe nach notiert werden, sondern können jederzeit an den passenden Hauptstrang angebunden werden. So lässt sich eine Mind-Map jederzeit ergänzen und erweitern. Mind-Maps lassen sich besonders gut auch in Partner- und Gruppenarbeit erstellen. Mind-Maps können auch sehr einfach mit oder erstellt werden SOKO Lesen Stadtschulrat für Wien Trainingskurs TEXTVERSTEHEN für die 6. und 7. Schulstufe 55

4 INFO für SchülerInnen Stell dir die Mind-Map wie einen Baum vor. Das Thema (der Hauptbegriff) bildet den Stamm des Baumes. Von diesem breiten sich in Ästen und deren Zweigen die Hauptgedanken (Schlüsselwörter) und die dazugehörenden Informationen aus. Arbeite mit sogenannten post-it Zetteln. Nachdem du einen Text gelesen hast, schreibst du Schlüsselwörter, die du vorher in einem Text mit einem Textmarker markiert hast, auf diese post-it Zettel. 1. Schritt: Platziere das Thema in der Mitte eines unlinierten Papiers und ringle es ein. 2. Schritt: Entwirf die Hauptäste, indem du das Thema in Teilbereiche gliederst. 3. Schritt: Zeichne und beschrifte die Nebenäste, indem du diese an die Hauptäste anhängst. 4. Schritt: Wenn nötig, hängst du noch weitere Nebenäste an. 5. Schritt: Versieh deine Mind-Map, wenn möglich, mit Zeichnungen. Hier siehst du ein einfaches Beispiel: 56 Trainingskurs TEXTVERSTEHEN für die 6. und 7. Schulstufe Stadtschulrat für Wien SOKO Lesen

5 4.1.3 Concept-Map INFO für LehrerInnen Mit Hilfe einer Concept-Map, auch Begriffsnetz genannt, kann Wissen auf überschaubare Weise dargestellt werden. Es dient, ähnlich wie eine Mind-Map, der kognitiven Zusammenfassung, geht aber über die Mind-Map hinaus, indem sie auch das begriffliche Beziehungsgeflecht darstellt. Concept-Mapping hat den Vorteil, dass sich die SchülerInnen nicht mit der Formulierung und grammatikalischen Richtigkeit von Sätzen abmühen müssen. Aufschlussreich ist auch, welchem Begriff der/die Lernende eine zentrale Rolle zugewiesen hat oder ob Fachbegriffe oder eher Alltagsbegriffe verwendet wurden. Die Concept-Mapping Strategie lässt sich im Unterricht vielseitig einsetzen: Man kann Vorwissen aktivieren. Sie ist ein hervorragendes Mittel zur Diagnostizierung des Vorwissens. Fertige Maps können zur Wiederholung und Vorbereitung für Prüfungen dienen. In gewissen Fachbereichen kann mit einer Concept-Map eine Vernetzung der zahlreichen Aspekte eines Themas erreicht werden. Natürlich können Concept-Maps auch als Evaluationsinstrument eingesetzt werden. Die Entwicklung von Concept-Maps in Gruppenarbeit regt die Kommunikation und das gemeinsame Nachdenken über Zusammenhänge an. SOKO Lesen Stadtschulrat für Wien Trainingskurs TEXTVERSTEHEN für die 6. und 7. Schulstufe 57

6 INFO für SchülerInnen 19 Nimm ein unliniertes A3 Papier im Querformat. Arbeite wie bei einer Mind-Map mit den post-it Zetteln, auf die du deine im Text gefundenen und markierten Schlüsselwörter schreibst. Ordne die Schlüsselwörter sinnvoll auf deinem Plakat an. Welche Begriffe sollten in unmittelbarer Nachbarschaft platziert werden? Ergänze die vorgegebenen Begriffe durch eventuelle weitere wichtige Wörter aus dem Text. Ordne die hinzugefügten Begriffe in die bestehende Begriffsanordnung ein. Klebe deine post-it Zettel auf das Plakat. Verbinde zusammengehörige Begriffe durch Pfeile und beschrifte nun die Pfeile mit den passenden Worten (Verben, Adjektive). Im folgenden Beispiel kannst du Schritt für Schritt verfolgen, wie man eine Concept-Map anfertigt: Schritt 1: Ersten Textabschnitt lesen und markieren. Wüsten sind überall auf der Erde verteilt. Ein Drittel des gesamten Festlandes besteht aus Wüstengebieten. Dazu zählen neben Sandwüsten auch Salz- und Steinwüsten oder die Eiswüsten an den Polarkreisen. Schritt 2: Concept-Map erstellen. 19 Vgl.: Leisen, Josef: Handbuch der Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. - Bonn: Varus Verlag 2010, S Trainingskurs TEXTVERSTEHEN für die 6. und 7. Schulstufe Stadtschulrat für Wien SOKO Lesen

7 Schritt 3: Zweiten Textabschnitt lesen und markieren. Spricht man von Wüsten, so stellt man sich meistens nur eine vor, nämlich die Sahara. Diese liegt in Afrika. Aber es gibt noch einige weitere, nämlich die Viktoriawüste in Australien, die die zweitgrößte Wüste auf unserem Planeten darstellt. Das dritte große Trockengebiet der Erde liegt in Mittelasien, die Gobi. Schritt 4: Concept-Map erweitern. Schritt 5: Dritten Textabschnitt lesen und markieren. Wüstenkenner sagen, dass es in der Wüste tagsüber extrem heiß ist aber in der Nacht sehr kalt wird. Am Tag kann es bis zu mehr als 70 Grad Celsius erreichen. Würde man barfuß über den Sand laufen, verbrennt man sich die Fußsohlen. Sobald jedoch die Sonne untergeht, entweicht die erwärmte Luft ungehindert in die oberen Luftschichten. Deshalb kann es auch vorkommen, dass die Zelte der Nomaden am Morgen mit Reif bedeckt sind. Schritt 6: Concept-Map erweitern. SOKO Lesen Stadtschulrat für Wien Trainingskurs TEXTVERSTEHEN für die 6. und 7. Schulstufe 59

8 Schritt 7: Concept-Map fertig stellen. Schritt 8: Concept-Map noch einmal gedanklich ordnen und zusammenfügen. 60 Trainingskurs TEXTVERSTEHEN für die 6. und 7. Schulstufe Stadtschulrat für Wien SOKO Lesen

9 4.1.4 Filmleiste INFO für LehrerInnen Die Filmleiste scheint auf den ersten Blick eine sehr einfache Darstellungsform zu sein, lässt sich aber methodisch in verschiedenen Schwierigkeitsgraden einsetzen: Die SchülerInnen erhalten die Filmleiste in der geordneten Form. Dazu werden passende Textteile (eventuell auch Textanfänge) gegeben, die es zuzuordnen gilt. Die Bilder der Filmleiste und passende Textteile (auch Textanfänge) werden in ungeordneter Form ausgeteilt. Die SchülerInnen müssen zunächst eine sachlogisch richtige Reihenfolge der Bild- und Textteile erstellen und diese dann einander zuordnen. Die Filmleiste wird in der geordneten Form vorgegeben. Die SchülerInnen beschreiben die Bilder selbstständig, gegebenenfalls unter Beigabe einer Wortliste oder eines Wortfeldes. Die Bilder der Filmleiste werden in ungeordneter Form gegeben. Die SchülerInnen müssen zunächst eine sachlogisch richtige Reihenfolge erstellen und anschließend beschreiben. Der Umfang der Hilfen kann bei der Filmleiste auch folgendermaßen variiert werden: Man verzichtet auf die Angabe von Bezeichnungen und Fachbegriffen und lässt diese von den SchülerInnen selbst ergänzen. Man lässt in der Filmleiste freie Filmfenster; die SchülerInnen sollen die Bilder selbst einzeichnen. Die SchülerInnen sollen zu einer vorgegebenen Versuchsbeschreibung, zum Beispiel aus dem Buch, eine Filmleiste erstellen. 20 Vgl.: Leisen, Josef: Unterricht Physik. Methoden-Werkzeuge. - CD-ROM. Seelze: Friedrich Verlag, SOKO Lesen Stadtschulrat für Wien Trainingskurs TEXTVERSTEHEN für die 6. und 7. Schulstufe 61

10 62 Trainingskurs TEXTVERSTEHEN für die 6. und 7. Schulstufe Stadtschulrat für Wien SOKO Lesen

11 INFO für SchülerInnen Mithilfe der Filmleiste kannst du Bilder den Texten oder Texte den Bildern zuordnen. Du kannst aber auch Lückentexte mit der Filmleiste kombinieren. Man kann mit dieser Darstellungsform auch sehr kreativ sein und Skizzen selbst zu den Texten entwerfen. Hier ein Beispiel: Bringe die Sätze in die richtige Reihenfolge und ordne den Bildern die richtigen Sätze zu. 1) Wackelsteine sind der Rest von verwitterten Felsenburgen. 2) Vor Millionen Jahren herrschte im Granit- und Gneishochland tropisches Klima. Durch die hohen Niederschlagsmengen kam es zu Verwitterungsprozessen. 3) Durch weitere Verwitterungsprozesse wurden die Ablagerungen abtransportiert und die Felsblöcke freigesetzt. 4) Das zersetzte Gestein bildete eine mächtige Ablagerungsschicht, welche Granit- und Gneisfelsen bedeckte. Das ins Erdreich eindringende Wasser formte die Felsen zu Blöcken, wegen ihrer Form Wollsackblöcken genannt. SOKO Lesen Stadtschulrat für Wien Trainingskurs TEXTVERSTEHEN für die 6. und 7. Schulstufe 63

12 4.1.5 Strukturdiagramm INFO für LehrerInnen Das Strukturdiagramm ist eine abstrakte Darstellung eines Sachverhaltes. Wichtige Fachbegriffe werden in verzweigter Struktur so dargestellt, dass daraus seine Logik und innere Struktur hervorgeht. Das Strukturdiagramm kann bei Beschreibungen von Geräten, Versuchen, Handlungen, Abläufen und Prozessen eingesetzt werden. Es ist einsetzbar sowohl bei der Textanalyse als auch bei der Textproduktion und unterstützt das zusammenhängende Sprechen. SchülerInnen sind oft, unabhängig vom Sprachstand, mit dem Strukturieren von Beschreibungen überfordert. Sie neigen zur erzählenden Beschreibung (z. B. und dann haben wir... und dann... ), wo eine funktionale Beschreibung des Sachverhaltes angemessen wäre (z. B. Der Aufbau gliedert sich in zwei Teile:... ). Ein Strukturdiagramm leitet zum strukturorientierten Wahrnehmen an. Ein Strukturdiagramm bietet sich bei Beschreibungen von gegliederten Handlungen, Prozessen und Strukturen an. Als sichtbare Gliederung (Tafel, Folie) erleichtert es längere mündliche Schülerbeiträge. Gegebenenfalls gibt man den SchülerInnen zusätzliche Formulierungshilfen, z. B. Blockdiagramme, Wortlisten,... Soll das Strukturdiagramm zu einer Textproduktion führen, ist es ratsam, dass die SchülerInnen Vorarbeiten durchführen; z. B. Beschriftung der Pfeile mit Verben, Ergänzung von Adjektiven. Durch wiederholtes Lesen sollen die SchülerInnen mit der Beschreibungsstruktur vertraut werden. Liegt ein geeigneter Text vor, so kann eine anspruchsvolle Aufgabe darin bestehen, zum Text ein Strukturdiagramm zu entwerfen. 21 Vgl. Leisen, Josef: Lesekompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht. Studienseminar Koblenz. URL: medien/methodenwerkzeuge/18%20strukturdiagramm.pdf [ ] 64 Trainingskurs TEXTVERSTEHEN für die 6. und 7. Schulstufe Stadtschulrat für Wien SOKO Lesen

13 INFO für SchülerInnen Strukturdiagramme helfen dir abstrakte Texte mit z.b. wichtigen Fachbegriffen in eine verzweigte Struktur zu bringen, sodass du den Sachverhalt besser verstehen kannst. Es bietet sich besonders bei gegliederten Handlungen an, auch kannst du es sehr gut für mündliche Darbietungen einsetzen. Hier einige Varianten an Schaubildern: SOKO Lesen Stadtschulrat für Wien Trainingskurs TEXTVERSTEHEN für die 6. und 7. Schulstufe 65

14 4.1.6 Kettenquiz INFO für LehrerInnen Das Kettenquiz wird als durchlaufendes Frage- und Antwortspiel mit allen SchülerInnen durchgeführt. Die Fragen und Antworten auf den beiden Seiten der Kärtchen müssen jeweils so zugeordnet sein, dass sich eine einzige Kette ergibt. Ein Schüler/eine Schülerin startet mit der ersten Frage. Der Schüler/die Schülerin, der/die auf der Karte die passende Antwort hat, liest diese vor. Dann dreht diese(r) seine Karte um und stellt die neue Frage, usw.. Beim Erstellen des Kettenquiz müssen die Fragen und Antworten auf den Kärtchen so gepaart werden, dass der Ring durchlaufend fortgeführt werden kann. Für den Anfangsunterricht müssen die Fragen und Antworten sprachlich einfach gehalten werden. Die SchülerInnen können selber in Gruppenarbeit oder als Hausaufgabe zu einem behandelten Thema Quizkarten entwerfen, die vom/von der LehrerIn korrigiert und im Unterricht eingesetzt werden. Als Vorbereitung oder zur weiteren Übung können Fragen und Antworten in zwei getrennten Listen gesammelt werden. Die Fragen werden durchnummeriert, die Antwortenliste ist unsortiert und unnummeriert. Die SchülerInnen ordnen z. B. als Hausaufgabe Fragen und Antworten einander zu. Es empfiehlt sich, die Kärtchen auf robusten Karton zu kopieren und gegebenenfalls zu laminieren. Das Kettenquiz ist eine fachliche und sprachliche Übungsform, bei der sich der Lehrer/die Lehrerin als Beobachter und Zuhörer zurückziehen kann. Das Kettenquiz dient als Aussprache- und Hörübung. Das Kettenquiz mit fachlichen Fragen aus dem Bereich des Allgemeinwissens eignet sich auch für Vertretungsstunden. Die unbekannte Reihenfolge erhöht die Aufmerksamkeit. 22 Vgl. Leisen, Josef: Lesekompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht. Studienseminar Koblenz. URL: medien/wahlmodule_unterlagen/2004/135/methodenwerkzeuge/30%20kettenquiz.pdf [ ] 66 Trainingskurs TEXTVERSTEHEN für die 6. und 7. Schulstufe Stadtschulrat für Wien SOKO Lesen

15 INFO für SchülerInnen Vgl. Leisen, Josef: Lesekompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht. Studienseminar Koblenz. URL: den%20handlungsorientierten%20sachfachunterricht%20-%20atelier%20paris.pdf [ ] SOKO Lesen Stadtschulrat für Wien Trainingskurs TEXTVERSTEHEN für die 6. und 7. Schulstufe 67

16 4.1.7 Sprechblasen INFO für LehrerInnen Durch Sprech- und Gedankenblasen werden wichtige fachsprachliche Formulierungen und gedankliche Hintergründe einprägsam und attraktiv angeboten. Mit Sprechblasen kann ausgedrückt werden, was zwischen den Zeilen gesagt oder gedacht wird und was nicht in den Lehrbüchern steht. Sprechblasen dienen als Sprech- und Formulierungshilfen. Sprech- und Gedankenblasen sind gute Merk- und Erinnerungshilfen. Hilfreich sind kurze, verständliche und schlagwortartige Formulierungen, die der Schülersprache nahekommen. Ergänzungen, Erläuterungen und Zwischengedanken werden mit Sprechblasen festgehalten. Sprechblasen können bei der Tafelarbeit spontan eingesetzt werden. Besonders einprägsam wirken sie mit farbiger Kreide. Sprechblasen können von den SchülerInnen leicht selbst formuliert werden. Umgekehrt können SchülerInnen auch Zeichnungen zu Sprechblasen entwerfen. Sprechblasen sind zur Auflockerung längerer Gedankengänge und langer Lösungswege geeignet. 24 Vgl. Leisen, Josef: Lesekompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht. Studienseminar Koblenz. URL.: medien/methodenwerkzeuge/3%20sprechblasen.pdf [ ] 68 Trainingskurs TEXTVERSTEHEN für die 6. und 7. Schulstufe Stadtschulrat für Wien SOKO Lesen

17 INFO für SchülerInnen Sprechblasen werden als Zusatzmaterial zu Texten, Bildern, Formeln, usw. ergänzt. Du darfst schreiben, was dir gerade zu dem Thema in den Sinn kommt und deine Formulierungen müssen nicht fachsprachlich sein. Hier ein Beispiel aus der Physik, wo es um das Thema Reibung 25 geht: 25 Vgl. Leisen, Josef: Lesekompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht. Studienseminar Koblenz. URL: medien/methodenwerkzeuge/16%20bildergeschichte.pdf [ ] SOKO Lesen Stadtschulrat für Wien Trainingskurs TEXTVERSTEHEN für die 6. und 7. Schulstufe 69

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz 1 2 3 4 5 6 7 BSP. Filmleiste Erprobung von Josef Leisen EINSATZ Klassenstufe: 9 Schulform: Gymnasium Sozialform: Alle Sozialformen sind möglich und sinnvoll. Unterrichsthema: Elektrizitätslehre der Sekundarstufe

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Sachtexte im Unterricht einsetzen Tobias Merkel-Piontek Aufgabe 1 - Think - Reflektieren Sie: Welchen Sachtext habe ich zuletzt im Unterricht eingesetzt?

Mehr

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste Netzwerktreffen der ProLesen und BiSS-Schulen, 1 Bad Berka,18.02.2016, Ina Gundermann Sprachbildung und förderung = unterrichtliches Handwerk Methoden

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Ein Beispiel zum Fünf-Phasen-Schema: Der Otto-Motor (erschienen in: Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 5(2006), S. 28-31) Josef Leisen Was ist das Fünf-Phasen-Schema? Stand:

Mehr

Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen, mit denen ein Text (z.b. eine Versuchsbeschreibung) konstruiert wird.

Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen, mit denen ein Text (z.b. eine Versuchsbeschreibung) konstruiert wird. 2 Wortgeländer Begriff Charakter Besondere Eignung Sprachunterstützung Einsatz Didaktische Hinweise Methodische Hinweise Praktische Hinweise Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen,

Mehr

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet 1 1. Entdecken, Beschreiben, Begründen Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern! Prozessbezogene

Mehr

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt Beim Mind Mapping notieren Sie Ihre Gedanken nicht wie üblich hinter- oder untereinander. Anstelle dessen schreiben Sie das Hauptthema Ihrer Notizen auf die

Mehr

Verlaufsplan. Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege

Verlaufsplan. Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege Verlaufsplan Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege 9.30 Begrüßung Kurze Einführung 9.50 Methodenwerkzeug Kärtchentisch Visualisieren unterstützt die Konstruktion 10.20 Methodenwerkzeuge in Übersicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Durch die Wüste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Was ist eine Wüste? 2 Wie Wüsten entstehen 3

Mehr

einst und heute, chronologisch lesen und verstehen EINFÜHRUNG A. DAS MARKIEREN (Denken)

einst und heute, chronologisch lesen und verstehen EINFÜHRUNG A. DAS MARKIEREN (Denken) einst und heute, chronologisch lesen und verstehen EINFÜHRUNG A. DAS MARKIEREN (Denken) Bleistift, Lineal, gelber Leuchtmarker, roter Fineliner, Methodenkärtchen (z. B. farbiger Kopierkarton DIN A6) Text

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 2018 Wechsel der Darstellungsform: Leseprinzip und Lesestrategie zugleich 20.08.2018 Fünf Leseprinzipien 1. Prinzip der eigenständigen Auseinandersetzung

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dis-moi ce que tu penses! (ab 3./4. Lernjahr)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dis-moi ce que tu penses! (ab 3./4. Lernjahr) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dis-moi ce que tu penses! (ab 3./4. Lernjahr) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de MAGAZIN Einzelmaterial 42 Dis-moi

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

Kurzinfo. Physik. Keplers Konstruktion von Erd- und Marsbahnen um die Sonne. Leseverstehen. 11.Klasse, Sekundarstufe 2. Einzelarbeit, Plenum

Kurzinfo. Physik. Keplers Konstruktion von Erd- und Marsbahnen um die Sonne. Leseverstehen. 11.Klasse, Sekundarstufe 2. Einzelarbeit, Plenum Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Medien Material/ Vorbereitung Physik Keplers Konstruktion von Erd- und Marsbahnen um die Sonne Leseverstehen 11.Klasse, Sekundarstufe 2 Einzelarbeit,

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

KV 3. Allerlei Tiere. Elisabeth Rodenwald: Schnelle Vertretungsstunden Deutsch 1/2 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörthh 06748

KV 3. Allerlei Tiere. Elisabeth Rodenwald: Schnelle Vertretungsstunden Deutsch 1/2 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörthh 06748 KV 3 Allerlei Tiere KV 7 Spielplan Silben zählen in der Wörterburg Klasse 1/2 Zeit: ca. 45 Minuten Das Bildmaterial der Wörterburg wird nach Anzahl seiner Silben geordnet aufgeschrieben; Markieren der

Mehr

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

Trainingsbaustein: Mind-Mapping Trainingsbaustein: Mind-Mapping Einführung in die Technik des Mind-Mapping Vorstellen des Themas Im Trainingsbaustein 'Lerntypen' habt ihr schon erfahren, dass wir besser lernen können, wenn wir beide

Mehr

12 Leseverstehen I. Gliederung

12 Leseverstehen I. Gliederung Studienseminar Koblenz 12 Leseverstehen I Wie fördere ich den Umgang mit informativen Sachtexten? Gliederung 1. Einzelarbeit: Lesen eines Textes aus einer Lehrprobe im eigenen Fach 2. Plenum: Austausch

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung in die Arbeit mit Klimadiagrammen (Klassen 5 6) Voransicht

Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung in die Arbeit mit Klimadiagrammen (Klassen 5 6) Voransicht 2 von 19 Klimadiagramme handlungsorientierte Einführung (Kl. 5 6) Naturfaktoren Beitrag 32 II Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung in die Arbeit mit Klimadiagrammen (Klassen 5

Mehr

Methoden-Werkzeuge. Zwei Aphorismen

Methoden-Werkzeuge. Zwei Aphorismen Studienseminar Koblenz Wahlmodul 135 Methoden-Werkzeuge www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de Zwei Aphorismen Wer nur einen Hammer hat, für den ist jedes Problem wie ein Nagel. Wer einen ganzen

Mehr

Der Aufbau einer Lernspirale

Der Aufbau einer Lernspirale Der Aufbau einer Lernspirale 1. Sachinformation (Buch, Text, Film, Vortrag,...) 2. Fehlerkorrektur und erster Austausch (mit wechselnden Partnern) 3. Vertiefung (in Zufallsgruppen oder -paaren) 4. Vorbereiten

Mehr

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Wissen entnehmen, Grafiken interpretieren

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Wissen entnehmen, Grafiken interpretieren Titel Gegenstand/ Schulstufe Wissen entnehmen, Grafiken interpretieren Deutsch / 5.Schulstufe von Sachinformationen Aus verschiedenen Bereichen. Mit Ordnungs- und Suchhilfen vertraut werden; Bibliotheken,

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Von der Mind-Map zur Fragestellung der verworrene Weg der Erkenntnis. Sven Lütt Mail:

Von der Mind-Map zur Fragestellung der verworrene Weg der Erkenntnis. Sven Lütt Mail: Von der Mind-Map zur Fragestellung der verworrene Weg der Erkenntnis Sven Lütt Mail: sven.luett@fh-kiel.de Verbindung der Linien Ausgangspunkt vom Zentrum b Deutlichkeit a Bilder & Symbole Verschiedene

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 Lektion 12 Was ist denn hier passiert? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Was ist hier passiert? Was meinen Sie? Plenum Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie einen Wortigel

Mehr

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Führt man das Leseszenarium in einer Lerngruppe zum ersten Mal durch, ist es sinnvoll, die Schülerinnen und Schüler mit Hinweisen

Mehr

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße Titel Rechnen mit Dezimalzahlen Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Mathematik/ 5. Schulstufe Rechnen mit Maßen und Umwandlungen zur Bearbeitung von Sachaufgaben und geometrischen Berechnungen

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Einkauf am Markt

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Einkauf am Markt Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Einkauf am Markt Mathematik 6. Schulstufe Arbeiten mit Zahlen und Maßen Arbeiten mit (positiven rationalen) Zahlen, um vielfältige und auch komplexere

Mehr

Die Ernährung eine Wiederholung Differenzieren mit Hilfe einer Concept Map. leistungsdifferenzierte Unterstützung (z. B.

Die Ernährung eine Wiederholung Differenzieren mit Hilfe einer Concept Map. leistungsdifferenzierte Unterstützung (z. B. : Klasse: 7 Differenzieren mit Hilfe einer Concept Map Zeit: 30 min Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit Interesse Fähigkeit z. eigenständigen

Mehr

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen In der vierten Lektion beschreiben die Personen, wie und warum sie etwas tun oder auch nicht tun können, müssen, dürfen, wollen, sollen oder möchten. Es geht also um die Modalverben. Wir begeben uns in

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Ab ins Iglu! - Anschlusskommunikation über einen Hörtext Stand: 24.07.2018 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch 1-2 Unterrichtszeiteinheiten Hörtext aus Mebis Kompetenzerwartungen

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kompetenzbereich. Kompetenz Hürdenlesen Wir Menschen schaffen es, uns selbst Hindernisse in den Weg zu stellen. Beim können uns unsere Gewohnheiten helfen und genauso stressen. Du stellst dies fest, wenn du dich mit den verschiedenen

Mehr

Mit argumentierenden Texten arbeiten

Mit argumentierenden Texten arbeiten Studienseminar Koblenz Mit argumentierenden Texten arbeiten Wahlmodul 332 Themen des Wahlmoduls Thesen zur Sache und zur Didaktik Info und Übungen: Lernprodukte erstellen Info: Lernprodukte diskursiv abrufen

Mehr

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material Bilder suchen und zuordnen Kopiervorlage 11 Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Auftrag a Die Lehrperson erzählt eine Bilderbuchgeschichte. Die Bilder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Durch die Wüste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte vorbehalten Grafiken Layout und

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren Name: Klasse: Datum:. Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren Memory zu Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren (/3) Für das Memoryspiel Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren wurde dieses

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel Kinder haben schon früh mit Mengen zu tun. Sei es, wenn sie Murmeln gerecht mit einem Freund teilen, Süßigkeiten

Mehr

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren Name: Klasse: Datum: Memory zu Brüche durch natürliche Zahlen dividieren (1/3) 1 Für das Memoryspiel Brüche durch eine natürliche Zahl dividieren wurde dieses Kartenpaar entworfen. a) Erkläre, warum beide

Mehr

Mind Mapping; Lernaufgabe

Mind Mapping; Lernaufgabe Mind Mapping; Lernaufgabe Lernziele: Du brauchst: Sozialform: Auftrag: Zeit: Fertig? Ich kann Mind Maps lesen. Ich kann mit Hilfe von Mind Maps Fragen formulieren. Ich kenne den Aufbau einer Mind Map.

Mehr

4.2 Brüche multiplizieren

4.2 Brüche multiplizieren Name: Klasse: Datum: Memory zu Brüche multiplizieren (1/3) 1 Für das Memoryspiel Brüche multiplizieren wurde dieses Kartenpaar entworfen. a) Erkläre, warum beide Karten das gleiche bedeuten. b) Entwirf

Mehr

Methoden-Werkzeuge

Methoden-Werkzeuge Studienseminar Koblenz Wahlmodul Methoden-Werkzeuge 20.03.2017 www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de Zwei Aphorismen Wer nur einen Hammer hat, für den ist jedes Problem wie ein Nagel. Wer einen

Mehr

Fächerübergreifender Unterricht Deutsch Erdkunde

Fächerübergreifender Unterricht Deutsch Erdkunde EWA DOROTA MIARECZKO Fächerübergreifender Unterricht Deutsch Erdkunde Jak realizować tzw. ścieżki międzyprzedmiotowe? Nauczanie zintegrowane; język obcy- przedmiot niejęzykowy Der traditionelle bilinguale

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spielen wie anno dazumal. Spielanleitungen zu antiken Spielen formulieren (Klasse 6/7) Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung

Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Karin Ende, Rüdiger Grotjahn, Karin Kleppin, Imke Mohr Einheit 6 Inhalt Inhalt Vorwort 5 Einleitung 7 1 Einflussfaktoren auf Unterricht 8 1.1 Können, Wollen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben. Lehrskizze zu Berliner Platz 3, Kapitel 29, S. 52-53 Autorin: Margret Rodi 1. Allgemeine Angaben Zielgruppe: Integrationskurs ( Frauen, 8 Männer; Herkunftsländer: Chile, Georgien, Indien, Marokko, Polen,

Mehr

Die zum Text Warum starben die Dinosaurier aus?

Die zum Text Warum starben die Dinosaurier aus? 1 Warum starben die Dinosaurier aus? Unterrichtsfach Deutsch & Biologie (fächerübergreifend) Themenbereich/e Fünf Theorien, warum die Dinosaurier ausstarben. Schulstufe (Klasse) 7 (3. Klasse) Fachliche

Mehr

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15 Unser Thema Quelle: www.fotolia.com :: Texelart :: 60387306 :::: Hemera PhotoObjects 50.000 Der heutige Kurstag Die Themen Mit einer Mind-Map zu einer ersten Unterrichstidee Weiter mit der Concept-Map:

Mehr

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1) Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1) In Mittelpunkt neu sind fast alle Prüfungsformate der DSD abgedeckt und werden

Mehr

4.4 Brüche dividieren

4.4 Brüche dividieren Name: Klasse: Datum: Memory zu Brüche dividieren (1/3) 1 Für das Memoryspiel Brüche dividieren wurde dieses Kartenpaar entworfen. a) Beide Karten bedeuten das gleiche, denn bei der Division wird mit dem

Mehr

Mein Praktikumsbegleiter

Mein Praktikumsbegleiter Name: Studienjahr/Gruppe: Mein Praktikumsbegleiter BEOBACHTEN UND ANALYSIEREN PLANEN UND VERSUCHEN ÜBERPRÜFEN UND VERBESSERN Wiater, Werner (1998): Der Praktikumsbegleiter. Intensivkurs Schulpraktikum.

Mehr

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Der Mensch lernt nur, was er lernen will, und er lernt nur, was ihn wirklich betrifft, ihn betroffen

Mehr

Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht

Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht Studienseminar Koblenz Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht Atelier auf dem Deutschlehrertag am Goethe-Institut in Paris am 1.12.2007 www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de

Mehr

Methode THINK PAIR SHARE

Methode THINK PAIR SHARE Methode THINK PAIR SHARE Beispiel zur Umsetzung im Unterricht Thema: Leben in einer Diktatur anhand des Linz 09 Kunstprojekts "in situ" http://www.insitu-linz09.at Altersstufe Sekundarstufe II, eventuell

Mehr

1.1 D-A-B-Methode: Denken, Austauschen, Besprechen 5 10 Min.

1.1 D-A-B-Methode: Denken, Austauschen, Besprechen 5 10 Min. 1.1 D-A-B-Methode: Denken, Austauschen, Besprechen 5 10 Min. Vorwissen aktivieren Wissensaustausch nachdenken / reflektieren offene Frage / Arbeitsanweisung Die Methode Denken Austauschen Besprechen ist

Mehr

Form und Raum Beitrag 28 Winkel vertiefen und anwenden 1 von 34. Ganz schön vermessen? Eine dreifach differenzierte Lerntheke zu den Winkeln

Form und Raum Beitrag 28 Winkel vertiefen und anwenden 1 von 34. Ganz schön vermessen? Eine dreifach differenzierte Lerntheke zu den Winkeln III Form und Raum Beitrag 28 Winkel vertiefen und anwenden 1 von 34 Ganz schön vermessen? Eine dreifach differenzierte Lerntheke zu den Winkeln Von Margrit Moschner, Buchholz Illustriert von Margrit Moschner,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Bewertung der Wochenaufgabe zu Strukturieren und Organisieren

Bewertung der Wochenaufgabe zu Strukturieren und Organisieren Bewertung der Wochenaufgabe zu Strukturieren und Organisieren Person A: Begründung: Mind- und Concept Mappings sollen in der Schule angewendet werden, da dies beim Lernprozess eine große Hilfe sein kann:

Mehr

Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan

Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Aktualisierte Folien des SS 2015 Mind Mapping Abgeleitet von: mind = Geist, Gedanken und mapping

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Konzepterklärung Schulwortschatz Fachwortschatz Diagramme Brüche... 52

Inhaltsverzeichnis. Konzepterklärung Schulwortschatz Fachwortschatz Diagramme Brüche... 52 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................... 4 Konzepterklärung........................................................... 5 Didaktisch-methodische Hinweise..............................................

Mehr

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6 Stefan Ferguson 1. Bildungsplan bisher (BP 2004) 2. Was ist TMK? Definitionen / Übersicht 3. Erläuterung der Teilkompetenzen 4. Progression TMK 5. Aufbau von TMK

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte

Mehr

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums. Name: Klasse: Datum: Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums. Ereignis Zeitpunkt Zahl Nr. Der Mensch fliegt

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen Ziele beim Umformen von Gleichungen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29. März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den Äquivalenzumformungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Detektiv Tom Wortart und die geheimnisvollen Adjektive (Klasse 2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Detektiv Tom Wortart und die geheimnisvollen Adjektive (Klasse 2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Detektiv Tom Wortart und die geheimnisvollen Adjektive (Klasse 2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact

Mehr

einst und heute chronologisch

einst und heute chronologisch Ernst Gusenbauer einst und heute chronologisch 4 lesen und verstehen Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung ISBN 978-3-7055-1342-6 einst und heute, chronologisch lesen und verstehen EINFÜHRUNG

Mehr

Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras. Von Tamara Brill, Großalmerode VORANSICHT

Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras. Von Tamara Brill, Großalmerode VORANSICHT Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras Von Tamara Brill, Großalmerode Und klick! Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler den Satz des Pythagoras einmal anders

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einmaleins-Lapbook für die 2. oder 3. Klasse - Kinder basteln im Matheunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Aufgaben zum Hörverständnis

Aufgaben zum Hörverständnis Aufgaben zum Hörverständnis bearbeitet von Alfredo Colucci Aufgaben zum Hörverständnis - Alfredo Colucci 1 Hören im Fremdsprachenunterricht Traditioneller FSUnterricht fast keinen Platz fürs Hören vor

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen für GeoGebraCAS Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen Letzte Änderung: 29/ März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Mit Hilfe dieses Unterrichtsmaterials sollen die Verfahren der Gleichsetzungs-,

Mehr

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale LS 02 Wortarten 8 LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachsensibler Unterricht: Schreiben im Fach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachsensibler Unterricht: Schreiben im Fach Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprachsensibler Unterricht: Schreiben im Fach Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schreiben im Fach Planung und

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung

Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 01. April 2011 1.1 Überblick Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den ersten

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7 Rede halten 1 von 30 Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Elke Duus, Coburg, und Yvonne Pröschel, Pfaffenhofen an

Mehr

Apprendre le français sur le site internet

Apprendre le français sur le site internet Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Sprachen (Französisch) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich Französisch) Französischsprechenden

Mehr

Das Wetter und die passende Kleidung

Das Wetter und die passende Kleidung A1 Das Wetter und die passende Kleidung 6+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen

Mehr

Aufgabe 10: Wörter und Sätze untersuchen

Aufgabe 10: Wörter und Sätze untersuchen Aufgabe 10: Wörter und Sätze untersuchen Führe die Aufträge auf den folgenden Seiten aus. LERNZIELE: Wortarten, Satzglieder und Propositionen erkennen Entsprechende Strategien anwenden Achte darauf: 1.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren Titel Gegenstand Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Woher weißt du das? Sich und andere informieren Deutsch 8. Schulstufe Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Beobachtungsbogen... 6 Übungen Lösungen Anhang... 45

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Beobachtungsbogen... 6 Übungen Lösungen Anhang... 45 Inhalt Erläuterungen... 4 Beobachtungsbogen... 6 Übungen... 8 Lehrerseite: Handpuppe und einfache Sätze... 8 Lehrerseite: Unser Klassenzimmerlied... 9 Doppelgänger-Karten... 10 Wortgitter... 12 Kartenspiel

Mehr

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer Skizze im Dialog 01 20. Oktober 2015 summary Hauer Was wird erwartet? Anforderungen: Anwesenheit im Seminar (8 von 11 Terminen) Gestaltungsaufgaben (5 von 8 Aufgaben) 2 Wolfgang Hauer Zeichnung, Unterricht

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Die Beschreibung Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe Deutsch, Lesen, Schreiben BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE Verfassen von Texten: Im Teilbereich

Mehr

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung Wissen ist nur ein Teil des Verstehens. Wirkliches Verstehen kommt erst mit der praktischen Erfahrung. ( Prof. S. Papert, Lernprozessforscher, MIT;USA) Der Werkprozess erfordert viele Entscheidungen und

Mehr

Schulbücher von Lehrer/innen für Lehrer/innen

Schulbücher von Lehrer/innen für Lehrer/innen Hauptstraße 86-88/4, 1140 Wien office@olympe.at Tel.: 0664/1582150 Schulbücher von Lehrer/innen für Lehrer/innen Verlagsprogramm 2018/19 www.olympe.at ein neuer Verlag ein neues Konzept Der Verlag Wer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten - Geschichten erfinden und überarbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten - Geschichten erfinden und überarbeiten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildergeschichten - Geschichten erfinden und überarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1 Inhalt Inhalt

Mehr

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen LehrplanPLUS Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen Kompetenzorientierung Perspektivenwechsel Der Kompetenzbegriff im Lehrplan PLUS Der Lehrplan PLUS versteht eine Kompetenz als fachspezifische

Mehr

OL planen und durchführen

OL planen und durchführen OL planen und durchführen Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Bewegung und Sport Grobziel (ICT) Grobziel (Fachbereich Sport) 1. Möglichkeiten und Grenzen des Sporttreibens im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

WAHL DES BUCHLIEBLINGS

WAHL DES BUCHLIEBLINGS Buchliebling Stationen der Buchvermittlung 1 www.buchliebling.com WAHL DES BUCHLIEBLINGS Buchvermittlung in offenen Lernsituationen: Stationenbetrieb Vorbereitung: Kinder bekommen den Auftrag, ihren Buchliebling

Mehr

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache.  Wo Qualität zur Sprache kommt. Sprachsensibler Fachunterricht für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache (CHAWID) Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des Worum geht s? Sprachliche

Mehr

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Physik 5 / 7 (als Wiederholung) Kompetenzen mit Verweis zum Kompetenzmodell Naturwissenschaften

Mehr