Liebe Leserin, lieber Leser,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Leserin, lieber Leser,"

Transkript

1 ASG-Bildungsforum Liebe Leserin, lieber Leser, im Oktober diesen Jahres wird das neue Rather Familienzentrum eröffnet. Gleichzeitig feiern wir mit der Gemeinde, Caritasverband und SKFM das 10-jährige Bestehen dieser Modelleinrichtung für den Stadtteil. Dies lenkt den Blick auf das zweite Standbein der ASG, die Familienbildung, die in einer beispielhaften Weise kirchliche und städtische Anliegen bündelt. Im Zusammenspiel mit den Akteuren vor Ort gibt sie jedes Jahr aufs Neue das Beste für die Menschen in den Stadtteilen von Rath über Flingern bis Oberkassel. Vom Eltern-Kind-Cafe über zahlreiche Integrationskurse bis hin zu den jährlichen Meisterfeiern der Absolventen und Absolventinnen unserer freien Meisterklassen. So werden Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen und religiösen Hintergründen erreicht und Impulse für ein gutes Miteinander im Stadtteil gegeben. Mit einem übergreifenden Schwerpunkt wollen wir das Älterwerden begleiten. Ganz praktisch zählen dazu neben Vorträgen z. B. mit dem Psychologen Dr. Jung - Alt werden - wie gelingt das? - Qualifizierungen und Fortbildungen, die Hilfe geben wollen für die Begleitung von Kranken und Sterbenden in enger Kooperation mit den Hospizvereinen. Hier starten wir mit Fortbildungen im Bereich Palliative Care sowie ganz neuen Kursmodellen wie beizeiten begleiten und Letzte Hilfe Kurse. Gern leisten wir mit unserem Programmangebot einen Beitrag zur weiteren Entwicklung in Kirche und Gesellschaft und laden Sie herzlich ein zum Dialog, zur Entfaltung Ihrer Talente und Fähigkeiten in der Begegnung mit anderen. Persönlich sind wir mit unserem Programm beim Bücherbummel vom 9. bis 12. Juni und auf dem NRW Tag vom 26. bis 28. August vertreten und freuen uns auf Ihr Kommen. Antonius Kerkhoff (Vorstand und Leitung) 3

2 ASG-Bildungsforum Inhaltsverzeichnis Kontakt, Anmeldung und Beratung Standorte Allgemeine Geschäftsbedingungen Stichwortverzeichnis Anmeldekarte Top-Veranstaltungen... 9 Religion und Theologie Veranstaltungen der katholischen Kirche in Düsseldorf Philosophie, Geschichte und Politik Philosophie und Existenzfragen Geschichte Politik Literatur und Musik Literatur und Kreatives Schreiben Praxisseminare: Instrumentalunterricht Künstlerische Bildung Praxisseminare: Künstlerisches und handwerkliches Gestalten Praxisseminare: Zeichnen und Malen Praxisseminare: Freie Meisterklasse Kunstgeschichtliche Exkursionen Persönlichkeitsbildung, Berufliche Bildung Aktuelles und Besonderes Kommunikation und Rhetorik Konfliktprävention Selbstmanagement und Führungskompetenz Karriereplanung und Bewerbung PC-Schulungen und Medien EDV und Internet Medienwerkstatt Fremdsprachen Englisch Niederländisch Arabisch Französisch Polnisch Persisch Spanisch Neugriechisch Chinesisch Italienisch Türkisch Japanisch Portugiesisch Hebräisch Deutsch- und Integrationskurse Deutsch als Fremdsprache Orientierungskurse / Prüfungen Alphabetisierungskurse Integrationskurse in den Stadtteilen

3 ASG-Bildungsforum Bildungsurlaub Qualifikationen für Erziehung und Pflege Fortbildung zum Systemischen Coach Fortbildungen Palliative Care Qualifizierung in der Kindertagespflege Weiterbildung für die Offene Ganztagsgrundschule Babysitterkurse Fortbildungen für Kursleiter/-innen Qualifikationen für das Ehrenamt Beziehung, Partnerschaft und Ehe Seminare zur Ehevorbereitung Seminare für Paare Seminare für Einzelne oder Paare Als Paar gemeinsam aktiv Familie und Erziehen Rund um die Geburt Eltern-Kind-Kurse Herausforderung Erziehung (Vorträge und Seminare für Eltern) Offene Angebote Familienbildung in den Stadtteilen Denkraum 50 plus - Das Älterwerden begleiten Aktuelles und Besonderes ZentrumPlus Gesundheit und Prävention Entspannung und Ausgleich Meditationskurse Yoga Sport, Bewegung und Tanz Körpertraining Gymnastik ab Wirbelsäulengymnastik / Rückengymnastik Schwimmen / Aquafitness / Wassergymnastik Tanz Leben im Alltag Ernährung und Kochen Mode und Textiles Handwerk Aktuelles, Besonderes, Sonderprojekte Schülerkurse Weiterbildung geht zur Schule

4 SozialkaufhauS für DüSSelDorf Attraktive Artikel zu günstigen Preisen! Neu und GebrauchtwareN! ein kaufhaus für alle! öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 8: Uhr Möbel und Haushaltsartikel Bekleidung Wohnungsauflösungen Entrümpelung Textil-/Möbelabholung Schreinerei das alles und noch viel mehr! caritas kaufhaus wertvoll Völklinger Str Düsseldorf Tel

5 ASG-Bildungsforum Persönliche Beratung, Anmeldung und Kassenzeiten Für telefonische und persönliche Beratung stehen wir Ihnen zur Verfügung: Gerresheimer Str Düsseldorf Wir sind für Sie erreichbar: Montag - Donnerstag 08:30-17:15 Uhr Freitag 08:30-14:30 Uhr Für den Bereich Deutsch und Integrationskurse: Friedrichstr Düsseldorf Wir sind für Sie erreichbar: Beratungszeiten: Montag - Mittwoch 09:00-15:30 Uhr Donnerstag 09:00-17:00 Uhr Einstufungstest Deutsch: Donnerstag 15:00-16:30 Uhr Gerne beraten wir Sie nach Terminvereinbarung auch außerhalb dieser Beratungszeiten. Schriftliche Anmeldung Eine schriftliche Anmeldung ist jederzeit über unsere Homepage mit der beiliegenden Anmeldekarte (S. 253) oder postalisch unter folgenden Kontaktadressen möglich. Postalische Adresse: ASG-Bildungsforum Gerresheimer Str. 90, Düsseldorf Fax: Fax: (Friedrichstr. 26) anmeldung@asg-bildungsforum.de ASG im Internet: Bankverbindung ASG-Bildungsforum Bildungswerk (BDF) IBAN: DE Familienbildung (SDF) IBAN: DE Stadtsparkasse Düsseldorf BIC: DUSSDEDDXXX BIC: DUSSDEDDXXX Die Veranstaltungen des ASG-Bildungswerkes sind mit dem Kürzel BDF, die der Familienbildungsstätte mit dem Kürzel SDF vor den Kursnummern gekennzeichnet. Auflage des Halbjahresprogramms: Druck: B.o.s.s. Druck und Medien GmbH, Goch Gestaltung und Layout: Philipp Steuerwald, ASG-Bildungsforum Erscheinungsdatum dieses Programms: 8. Juni 2016 Das nächste Programm erscheint am: 1. Dezember 2016 (1. Halbjahr 2017) 7

6 ASG-Bildungsforum ASG - Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogik und Gesellschaftsbildung e. V. Zur ASG als Trägerverein gehören das ASG-Bildungsforum und die Familienbildungsstätte der ASG. Beide Einrichtungen sind vom Land NRW nach dem 1. Weiterbildungsgesetz anerkannt und gemeinnützige Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Gleichzeitig nimmt die ASG die Aufgaben der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung für das Stadtdekanat Düsseldorf wahr. Die Familienbildungsstätte der ASG ist zudem als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. Beide Einrichtungen werden von der Stadt Düsseldorf gefördert. Die Veranstaltungen sind für alle offen. Die Einrichtung ist zertifiziert nach Qualitätsnorm DIN EN ISO Leitbild der ASG Orientierung durch Bildung Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Deshalb ist unser Angebot ganzheitlich ausgerichtet. Für unsere Arbeit gelten folgende Grundüberzeugungen: Jeder Mensch hat von Gott her eine unaufgebbare Würde. Jedem Menschen sind Fähigkeiten und Talente geschenkt, die erkannt und entfaltet werden wollen. Menschen brauchen und ergänzen einander. Die Menschen tragen Verantwortung für die ganze Schöpfung. Sie finden bei uns: Weiterbildung und Qualifizierung in folgenden Bereichen: Religion und Theologie Kunst, Literatur und Musik Gesundheitsbildung Beziehung, Partnerschaft und Ehe Qualifikationen in pädagogischen Arbeitsfeldern und im Ehrenamt Sprachen und interkulturelles Lernen Philosophie, Geschichte und Politik Persönliche Bildung Leben im Alltag Familie und Erziehung Berufliche Bildung EDV und Medien Schule und Beruf Die ASG unterstützt katholische Träger bei der Entwicklung und Durchführung eigener Programme und Veranstaltungen. Unsere Angebote zeichnen sich durch hohe Fachlichkeit und Qualität aus und stehen allen Interessierten offen. Verwaltungsrat Dr. Ludwig Leidinger (Vorsitzender), Claudia Haupt (stellv. Vorsitzende), Stadtdechant Msgr. Ulrich Hennes (stellv. Vorsitzender), Michael Nießen, Stadtdirektor a.d. Helmut Rattenhuber, Beatrix Reese, Hans-Dieter Voß Vorstand der ASG Antonius Kerkhoff, Dipl.-Theol., Dipl.-Päd. Mitglieder Dr. Monika Beckers, Bürgermeister Friedrich G. Conzen, Dr. Klaus Forsen, Staatssekretär a.d. Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Michael Hänsch, Heinz Hardt, Claudia Haupt, Stadtdechant Msgr. Ulrich Hennes, Prof. Dr. Herbert Hömig, Dr. Heinz-Peter Krienen, Dr. Marina E. Küppers, Dr. Ludwig Leidinger, Iris Müller- Nagel, Michael Nießen, Martin Philippen, Prof. Dr. Georg Pretzler, Stadtdirektor a.d. Helmut Rattenhuber, Beatrix Reese, Christoph Rocksloh, Ronald Vogel, Hans-Dieter Voß 8

7 Ausstellung im ASG-Haus Gelebte Gebäude und Portraits des Lebens Ausstellung mit Fotografien von Emil Zander Ausstellungszeitraum: 5. bis 30. September 2016 Ort: ASG-Bildungsforum, Gerresheimer Str. 90 Eröffnung und Künstlergespräch mit Emil Zander Mo :00-22:00 Uhr Gerresheimer Str. 90 9

8 Top-Veranstaltungen Top-Veranstaltungen Heute ist immer deutlicher zu erkennen, dass die natürlichen, ökologischen, wirtschaftlichen, aber auch die humanen und individuellen Ressourcen begrenzt sind. Neue Wege für ein friedliches und nachhaltiges, die Schöpfung bewahrendes Miteinander müssen sowohl in globaler wie regionaler Perspektive erschlossen werden. Hinzu kommen zahlreiche gesellschaftspolitische Herausforderungen insbesondere auch durch die erforderliche Integration zahlreicher Migranten/-innen in die Gesellschaft. Mit unserer TOP-Veranstaltungsreihe wollen wir einen aktiven Beitrag zum Dialog und zu einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit den Problemen und Aufgaben der Gegenwart leisten Viele Veranstaltungen führen wir deshalb gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Kirche, Gesellschaft und öffentlichem Leben durch, wie u. a. der Volkshochschule Düsseldorf, der evangelischen Stadtakademie, der Handwerks- und Ärztekammer oder der Heinrich-Heine-Universität. Auf der Grundlage einer hohen Fachlichkeit laden wir zu Diskussionen, zu Gesprächen und zu Begnungen an unterschiedlichen Orten ein. Die TOP-Broschüre mit allen Veranstaltungen erscheint im August

9 Top-Veranstaltungen Alt werden - wie gelingt das? Vortrag mit Diskussion In Zusammenarbeit mit: Seelsorgebereich Derendorf-Pempelfort Die Jugend ist ein Rosenkranz, sagt das Sprichwort, das Alter ist ein Dornenkranz. Die Franzosen nennen das Alter une naufrage, einen Schiffbruch. Bedeutet Alter zwangsläufig Krankheit, Hinfälligkeit, Sinnverlust? Ist das der Weisheit letzter Schluss? Der Schauspieler Heinz Rühmann ( ) verblüffte sein Publikum mit dem intimen Bekenntnis: Ich bin dem lieben Gott dankbar, dass er mich so alt werden ließ. In den letzten Jahren habe ich Dinge erlebt, die ich so nicht kannte. Aufmüpfigkeit statt Anpassung, Energie statt Apathie, Mut statt Ängstlichkeit - das sind die Antriebskräfte eines glücklichen, weil gelebten Lebens. Der Vortrag mit dem bekannten Buchautor und Psychologen Dr. Matthias Jung beleuchtet Möglichkeiten einer positiven, inspirierenden und dankbaren Sicht auf das Älterwerden. Dr. phil. Mathias Jung 1x 2 Ustd. EUR 4,00 Do :00-20:30 Uhr SDF Nr Prinz-Georg-Str. / Ecke Bagelstr. Endloses Bewusstsein - neue medizinische Fakten zur Nahtoderfahrung In Zusammenarbeit mit: Volkshochschule Düsseldorf und Evangelische Stadtakademie Das Herz steht still. Die Atmung ist ausgefallen. Die Diagnose lautet: klinisch tot. Kann man in einem solchen Zustand noch etwas wahrnehmen? Ja - sagt der Kardiologe Pim van Lommel. Seine These: Das Bewusstsein hört nach dem Tod nicht auf zu existieren. Auch nach neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung ist es im Körper nicht lokalisierbar. Das Gehirn fungiert nur als Empfänger - ähnlich einem Fernsehgerät, das elektromagnetische Wellen in Bild und Ton verwandelt. Van Lommels Erkenntnisse beruhen auf wissenschaftlichen Langzeitstudien und Berichten seiner Patienten, die Nahtoderfahrungen erlebten. Van Lommels Untersuchungen werden durch den eindringlichen Erfahrungsbericht seiner Ko-Referentin Sabine Mehne beispielhaft illustriert und vertieft: als schwerelos, leicht und frei beschreibt sie ihre eigene Nahtoderfahrung, die ihr Leben grundlegend verändert hat. Die Erkenntnisse über die Möglichkeit eines klaren Bewusstseins auch bei nicht funktionierendem Gehirn zwingen uns, über Leben und Tod neu nachzudenken. Anmeldung über VHS Düsseldorf, Tel.: Dr. Pim Van Lommel, Sabine Mehne 1x 2 Ustd. EUR 8,00 (Abendkasse) Mi :00-21:00 Uhr BDF Nr Bertha-von- Suttner-Platz 1 11

10 Top-Veranstaltungen Die beste aller möglichen Welten Eine Soiree anlässlich des 300. Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz In Zusammenarbeit mit: Städt. Leibniz-Gymnasium Düsseldorf Der letzte Universalgelehrte, der noch Theologie, Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften zusammendenken konnte: Gottfried Wilhelm Leibniz. Ein Polyhistor, der die verschiedenen Disziplinen fruchtbar vereinte und seiner Zeit durch innovatives Denken voraus war. Ein Erfinder, dessen Pläne zu einer Rechenmaschine erst im 20. Jahrhundert verwirklicht werden konnten und der mit der Begründung des binären Rechnens Grundlagen für die heutige Digitaltechnik gelegt hat. Ein Weiterdenker, der die Philosophie nicht nur mit der Frage nach dem Warum?, sondern auch mit der Frage nach dem Wozu? der Wirklichkeit inspirierte. Ein Optimist, der die theologische Frage nach dem Sinn des Leidens mit dem Diktum von dieser Welt als der bestmöglichen aller Welt beantwortet hat. Und in der Musik scheint es Analogien zu seinem Denken gegeben zu haben, immerhin erkennt die Musikwissenschaft eine geistige Verwandtschaft zum Spätwerk J. S. Bachs. Die Veranstaltung eröffnet verschiedene Zugänge zu Leibniz geistigem Universum: leiblich, sinnlich, intellektuell. Prof. Dr. Jürgen Gedinat 1x 3 Ustd. EUR 5,00 Mo :00-21:15 Uhr BDF Nr Aula Leibniz- Gymnasium, Scharnhorststraße 8 Hinweis: Die beste aller möglichen Welten - Gottfried Wilhelm Leibniz ( ) - Vertiefendes Seminar... S. 29 Heiliger Krieg in Islam und Judentum Momentan nehmen wir den Islam vor allem als eine gewalttätige Religion wahr, ein Eindruck, der nicht zuletzt durch die Terroranschläge in Europa, den sogenannten Islamischen Staat oder islamistische Gruppen in Afrika bestärkt wird. Liegt aber die Wurzel der Gewalt im Islam selbst? Erklärt er gar einen Heiligen Krieg gegen Andersgläubige zur Pflicht? Wie vertragen sich die grundsätzliche Toleranz des Islams gegenüber anderen Religionen und der islamistische Terror? Der Vortrag wird einen speziell jüdischen Blick auf das Thema werfen. Er wird Konflikte zwischen Juden und Muslimen in der Anfangszeit des Islam aufzeigen und wie sich diese im Koran widergespiegeln. Erklärt wird weiter das Konzept des Heiligen Krieges und wie er in der islamischen und jüdischen Glaubenspraxis verstanden wird. Jehoschua Ahrens 1x 2 Ustd. gebührenfrei Di :00-20:30 Uhr BDF Nr Düsseldorfer Synagoge, Zietenstr. 50 Weitere Veranstaltungen sind in Planung. Bitte beachten Sie unsere TOP-Broschüre, die im August erscheinen wird. 12

11 Religion und Theologie Religion und Theologie Katholische Erwachsenenbildung ist Hilfe zum Menschsein (Wolfgang Beinert). Sie befähigt Menschen, aus einem christlichen Weltbild und Werteverständnis heraus, mit sich selbst und anderen immer wieder neu in Beziehung zu treten und fähig zu werden, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. Katholische Erwachsenenbildung findet nicht in geschlossenen kirchlichen Räumen, sondern inmitten der heutigen Lebenswelt und Gesellschaft statt. Von daher stellt sie sich auch Fragen der Sozialethik, des christlich verantworteten wirtschaftlichen Handelns und den Erkenntnissen der Naturwissenschaften. Darüber hinaus will katholische Erwachsenenbildung Pfarrgemeinden sowie Vereinen und Verbänden dabei helfen, ihren je eigenen Auftrag zu erfüllen, indem sie mit modernen pädagogischen Methoden und in zeitgemäßer Sprache Bildungsangebote unterbreitet, um Menschen mit ihren Fragen anzusprechen und Orientierung zu geben. Bitte beachten Sie, dass wir über dieses Halbjahresprogramm hinaus zahlreiche dezentrale Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den katholischen Pfarrverbänden, Vereinen und Verbänden durchführen. Dazu erscheint monatlich unsere Information Katholischen Erwachsenenbildung in Düsseldorf, die Sie mit weiteren aktuellen Informationen auch unter finden. 13

12 Religion und Theologie Religion und Theologie Reihe: ReliKultur: Religion(en) verstehen: Einheit in der Vielfalt Syrien, das Land der religiösen Vielfalt - ein religionsgeschichtlicher Überblick Anima est symphonalis - Hildegard von Bingen und die Musik Außerbiblische Evangelien - Was nicht in der Bibel steht! Engelgeschrei und Sphärenklang Theologische Vorträge in St. Antonius mit Msgr. Wilhelm Terboven Hinweis: Himmel und Erde lokal Brauchtum im Kirchenjahr: St. Martin - Über das Leben des Heiligen und sein Düsseldorfer Brauchtum Landeskundliche Informationen: Vorweihnachtszeit im Erzgebirge Kirchenkrippen im Bergischen Land - Vortrag zur weihnachtlichen Volkskunst mit Lichtbildern Veranstaltungen der katholischen Kirche in Düsseldorf

13 Reihe: ReliKultur Religion und Theologie Unsere neue Reihe ReliKultur wendet sich mit ihren theologischen, religionsund kulturgeschichtlichen Themen ganz allgemein an Interessierte und Suchende. Nachfolgend finden Sie Vorträge, die wir für Sie zusammengestellt haben - aktuell, spirituell, besinnlich und anregend. Veranstaltungsort ist das ASG-Haus in der Gerresheimer Str. 90. Religion(en) verstehen: Einheit in der Vielfalt Gotteserfahrung und Mystik in der Glaubenspraxis der Weltreligionen Wenn auch auf der Ebene der religiösen Ausdrucksformen eine enorme Vielfalt existiert, so zeigt sich bei näherer Betrachtung: In der Vielfalt der Religionen ist eine tiefe Einheit der Spiritualität vorhanden, weil alle Religionen letztlich aus dem einen göttlichen Ursprung entstehen. (P. Sebastian Painadath SJ) Dieses Seminar möchte der inneren Einheit in der Vielfalt der Weltreligionen nachspüren. Dabei geht es zum einen darum, Zugänge zu Gottesbegegnung und Erfahrung im Alltag anhand der Zeugnisse christlicher Mystik aus Gegenwart und Geschichte aufzuzeigen. Darüber hinaus möchte das Seminar zum anderen Traditionen und Zeugnisse mystischer Gotteserfahrung aus anderen Religionen vorstellen und anschaulich vermitteln sowie im gemeinsamen Gespräch erschließen. Die Themenabende im Einzelnen: Mystik als Knotenpunkt der Weltreligionen: Die universelle Frage nach der direkten Gotteserfahrung Von den Vielen zu dem Einen: Mystik im Hinduismus Folge der Liebe und vergiss alle Unterscheidungen - Verstoßene Weisheitslehrer: Mystiker im Islam - Sufis und Derwische Alle Menschen haben Zugang zu Gott, aber jeder einen anderen (M. Buber): Mystik im Judentum (Chassidismus und Kabbala) Gott in allen Dingen erkennen (Ignatius von Loyola): Christliche Mystik als Gottesbegegnung im Hier und Jetzt Dr. Georg Henkel, Dipl.-Theol. Joachim Pfeiffer 5x 2 Ustd. gebührenfrei Do :00-19:30 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str. 90 Syrien, das Land der religiösen Vielfalt - ein religionsgeschichtlicher Überblick Syrien ist seit jeher das Land der Begegnung zwischen Orient und Okzident, ein echter Schmelztiegel der Hochkulturen und Religionen und ein Hotspot der Kulturgeschichte. Heute bekennt sich die Mehrheit der syrischen Bevölkerung zum sunnitischen Islam, doch etwa ein Drittel der Bevölkerung sind Christen, Juden, Alawiten, Drusen und Jesiden. Schon allein das Christentum ist durch eine Vielfalt der Konfessionen geprägt, wie z. B. die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien (Jakobiten) oder die Assyrische Kirche des Ostens (Nestorianer). Der Vortrag gibt einen Überblick aus religionswissenschaftlicher Sicht über die religiöse Vielfalt Syriens, die durch Bürgerkrieg, Vertreibung und Flucht äußerst gefährdet ist. Dr. Ulrike Peters 1x 2 Ustd. EUR 8,00 Mo :00-20:30 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str

14 Religion und Theologie Anima est symphonalis - Hildegard von Bingen und die Musik Hildegard von Bingen pflegte zu sagen: Anima est symphonalis - die Seele ist symphonisch, was bedeutet: In der Allverbundenheit mit allen Dingen soll der Mensch als Instrument Gottes mitfühlen, mittönen. Denn in der Musik erkennt der Mensch die Einheit der Schöpfungsordnung, die eine einzige, gewaltige Symphonie ist. In Hildegards theologischem Gesamtkunstwerk nimmt die Musik darum eine Sonderstellung ein: als geheimnisvoller Nachklang der Harmonie der Sphären und als Ausdruck der Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies. In diesem Vortrag werden nicht nur Hildegards faszinierende Musikvorstellung, sondern auch herausragende Beispiele für ihr kompositorisches Schaffen vorgestellt. Dr. phil. Leopoldo Siano 1x 2 Ustd. EUR 8,00 Mo :00-19:30 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str. 90 Außerbiblische Evangelien - Was nicht in der Bibel steht! Ochs und Esel an der Krippe oder die Heiligen Drei Könige - das sind traditionelle Weihnachtsmotive, von denen freilich so nichts in der Bibel steht! Doch neben den Büchern, welche in die Heilige Schrift aufgenommen wurden, existieren noch eine Reihe anderer, sogenannter verborgener Schriften (Apokryphen), unter ihnen auch viele späte Evangelien, die sich z. B. ausführlich mit der Kindheit Jesu befassen. Warum sind diese Bücher nicht in die Bibel aufgenommen worden? Und welche Ziele verfolgen diese Schriften? Der Vortrag wird einen Überblick über die apokryphen Evangelien geben und anhand zahlreicher Textbeispiele interessante und mitunter auch kuriose Inhalte vorstellen. Dipl.-Theol. Markus Tiefensee 1x 2 Ustd. EUR 8,00 Mo :00-19:30 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str. 90 Engelgeschrei und Sphärenklang Eine (vorweihnachtliche) Reise durch die christliche Musikgeschichte Klang und Musik spielen in den meisten Religionen eine zentrale Rolle: im Schöpfungsmythos oder im Kult, als Mittel der Offenbarung, der Beschwörung oder Ekstase, als Ausdruck von Jubel, Klage, Dank und Bitte. Für das Christentum wurde die Vorstellung vom Lobgesang der Engel in der himmlischen Liturgie maßgeblich. Der Vortrag verfolgt anhand von zahlreichen Bildern und Musikbeispielen die Spuren, die die Idee der Engelmusik in der Menschenmusik hinterlassen hat. Dr. Georg Henkel 1x 2 Ustd. gebührenfrei Mo :00-19:30 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str. 90 Besuchen Sie unsere Homepage: 16

15 Religion und Theologie Theologische Vorträge in St. Antonius mit Msgr. Wilhelm Terboven Für Christen heute ist es von besonderer Bedeutung, ihren Glauben nach außen überzeugend und kompetent zu vertreten und auch auf kritische Rückfragen von Bekannten, Arbeitskollegen und anderen Gesprächspartnern Rede und Antwort stehen zu können. Die langjährige Vortrags- und Gesprächsreihe mit Msgr. Wilhelm Terboven im Canisiushaus in Oberkassel möchte dazu befähigen und ermutigen, den eigenen Glauben zu reflektieren und besser zu verstehen. Die Themen des zweiten Halbjahrs 2016 im Einzelnen: Wiederkehr des Atheismus Msgr. Wilhelm Terboven 1x 2 Ustd. gebührenfrei Di :00-20:30 Uhr BDF Nr Friesenstr. 77 Adam - aktueller Streit um die Erbsünde Msgr. Wilhelm Terboven 1x 2 Ustd. gebührenfrei Di :00-20:30 Uhr BDF Nr Friesenstr. 77 Weihnachten - das Ärgernis der Gottesgeburt Msgr. Wilhelm Terboven 1x 2 Ustd. gebührenfrei Di :00-20:30 Uhr BDF Nr Friesenstr. 77 Weltuntergang - Was sagt die Bibel? Msgr. Wilhelm Terboven 1x 2 Ustd. gebührenfrei Di :00-20:30 Uhr BDF Nr Friesenstr. 77 Hinweis: Himmel und Erde lokal Informationen aus der katholischen Kirche Produziert von der Medienwerkstatt im ASG-Bildungsforum Ihr katholisches Radio-Magazin für Düsseldorf bei Antenne Düsseldorf Himmel und Erde jeweils sonntags ab 8:04 Uhr. Lokaler & kirchlicher Beitrag aus Düsseldorf ab 8:23 Uhr (ca. 10 Min.) Die Termine im 2. Halbjahr 2016 August: / September: / Oktober: / November: / / Dezember: / / Januar: Bitte beachten Sie unsere wöchentlichen Bürgerfunksendungen zu kirchlichen, religiösen und vielen weiteren Themen. Donnerstags um 20:05 Uhr - Antenne Düsseldorf UKW 104,2 Unsere Beiträge finden Sie auch unter und auf der Medien-Tube des Erzbistums Köln unter Kritik, Fragen oder Anregungen: Tel.:

16 Religion und Theologie Brauchtum im Kirchenjahr St. Martin - Über das Leben des Heiligen und sein Düsseldorfer Brauchtum In Zusammenarbeit mit: Kreis Aktiver Senioren, Seelsorgebereich St. Bonifatius Wer kennt ihn schon? Es lohnt sich, einen der populärsten Heiligen einmal näher zu betrachten. Erläutert werden auch die Bräuche, die sich um ihn ranken. Dipl.-Theol. Joachim Pfeiffer 1x 1 Ustd. gebührenfrei Mi :30-15:30 Uhr BDF Nr In der Hött 12 Landeskundliche Informationen: Vorweihnachtszeit im Erzgebirge In Zusammenarbeit mit: Zentrum Plus Gerresheim und Seniorenclub St. Margareta Wer kennt sie nicht - die Räuchermänner, Engel und Bergmänner, die Schwibbögen und Pyramiden aus dem Erzgebirge? Im Laufe der Jahrhunderte ist aus einer Feierabendbeschäftigung der Bergleute die bekannte Holzkunst aus dem Erzgebirge geworden. Die kunstvollen erzgebirgischen Holzarbeiten haben inzwischen ihren Weg in die gesamte Welt gefunden und das Erzgebirge bekannt gemacht. Gerade in dieser Zeit kann man viele erzgebirgische Traditionen und Bräuche kennenlernen und erleben, warum das Erzgebirge auch Weihnachtsland genannt wird. Der Vortrag führt in eine reiche kulturhistorische Tradition ein. Elisabeth Umann 1x 2 Ustd. gebührenfrei Do :00-17:00 Uhr BDF Nr Am Wallgraben Kirchenkrippen im Bergischen Land - Vortrag zur weihnachtlichen Volkskunst mit Lichtbildern In Zusammenarbeit mit: Zentrum Plus Gerresheim und Seniorenclub St. Margareta Krippcheluuren : Nicht nur in Köln, auch im Bergischen Land gibt es interessante Krippenwege. Der Vortrag mit zahlreichen Lichtbildern stellt ganz unterschiedliche Krippen im Bergischen Land vor, wie z. B. die liebevoll restaurierte nostalgische Gipsfigurenkrippe in St. Pankratius in Odenthal oder die bekannten Lita Mertens - Krippen in Lindlar (Krippen mit Gliederpuppen und Stoffbekleidung). Vorgestellt wird auch die besonders interessante Milieukrippe in St. Severin in Bergisch-Gladbach / Sand. Diese Krippe versetzt das Weihnachtsgeschehen ins Bergische Land. Eine Landschaft mit der Hl. Familie in einer Scheune, mit Kirchen, Fachwerkhäusern, Kapellen, Schloss Lerbach, Wassermühlen und vielen Details aus der Umgebung sind hier aufgebaut und liebevoll gestaltet worden. Günter Kraus 1x 2 Ustd. gebührenfrei Do :00-17:00 Uhr BDF Nr Am Wallgraben

17

18 Religion und Theologie Katholische Kirche in Düsseldorf Einen allgemeinen Überblick zu den Angeboten der katholische Kirche in Düsseldorf erhalten Sie über die Internet-Adresse: Im Erwachsenen- und Weiterbildungsbereich der Vortrags-, Kurs- und Seminarveranstaltungen zu Fragen aus Religion, Theologie, Glauben, Gesellschaften und Kultur möchten wir Sie gerne zusätzlich auf die Programme folgender Institutionen und Verbände aufmerksam machen, die auch mit dem ASG-Bildungsforum zusammen arbeiten. Sie können die jeweiligen Programme über die Internet-Seiten einsehen bzw. telefonisch oder schriftlich anfordern. Maxhaus Schulstr. 11, Düsseldorf Tel.: Mittwochgespräche Kath. Deutscher Frauenbund Stresemannstr. 21, Düsseldorf Tel.: kfd-stadtdekanat Düsseldorf Prinz-Georg-Str. 44, Düsseldorf Tel.: Meister Eckhart Forum - Dominikaner Düsseldorf Andreasstr. 27, Düsseldorf Tel.: Kath. Glaubensinformation Fides Klosterstr. 92, Düsseldorf Tel.: (oder Br. Rafael Dermund OFM, Tel.: ) KKV - Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung KKV Düsseldorf - Horst Busch Emanuel-Geibel-Str. 12, Erkrath Tel.:

19 Katholische Kirche in Düsseldorf Religion und Theologie Gesehen, Getragen, Geborgen Ökumenische Hospizbewegung Düsseldorf-Süd. e. V. Emil-Barth-Str. 151, Düsseldorf Tel.: Bürgerstiftung Gerricus Gerricusstr. 9, Düsseldorf Tel.: KOLPING Bezirksverband Düsseldorf Hans-Joachim Luh Postfach 11 51, Meerbusch Tel.: KAB - Katholische Arbeitnehmerbewegung Stadtverband Düsseldorf Lindenstr. 176, Düsseldorf Tel.: Kreuzbund Düsseldorf e. V. Bendemannstr. 17, Düsseldorf Tel.: Katholische Jugendagentur Düsseldorf Gertrudisstr Tel.: KÖB - Katholische Öffentliche Büchereien Tel.: (Fachstelle Sekretariat) Katholischer Gefängnisverein e. V. Oberhausener Str. 30, Ratingen Tel.: Bund Neu Deutschland Luckemeyerstr. 70, Düsseldorf Tel.:

20 Religion Mittwochsgespräche und Theologie mittwochgespräche - Herbstreihe 2016 In Trägerschaft der Katholischen Kirche in Düsseldorf / VHS Düsseldorf Leitung: Information: Dipl.-Theol. Michael Hänsch haensch@katholisch-duesseldorf.de Beginn jeweils 18:00 Uhr, im Maxhaus, Schulstr. 11 Anmeldung und Information im Maxhaus, Tel.: Das polnische Sacrum und Profanum. Die Unterschiede in der deutschen und polnischen Mentalität Wolfgang Lipscher, Berlin Die Wüstenmütter - Weise Frauen des frühen Christentums Dr. Gabriele Ziegler, Münsterschwarzach Die Armen der Reichen - Was fordert die Option für die Armen von Christen in Deutschland? Prof. Dr. Gerhard Kruip, Mainz Santiago de Compostela - Beobachtungen und Gedanken auf dem Jakobusweg Dipl. Ing. Johannes Werner, Köln Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt auch zur Quelle - Lebenserfahrungen einer engagierten Düsseldorferin Barbara Gladysch, Düsseldorf Erfindungen von Sünde und Geschlecht Prof. Dr. Ulrike Auga, Berlin Woher kommt die Angst vor dem Islam in Deutschland? Prof. Dr. Gert Pickel, Leipzig Martin von Tours - Wie man mit einem halben Mantel Karriere machen kann Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti, Grevenbroich Amoris Laetitia - Das nachsynodale Schreiben des Papstes über die Familie Dr. Martina Kreidler-Kos, Osnabrück Zur theologischen Relevanz der Rock- und Popmusik Marcus Minten, Mülheim an der Ruhr Oscar Romero - Märtyrer einer Kirche der Armen Dr. Martin Maier SJ, Brüssel Klänge der Unendlichkeit - Eine Reise durch die Kulturgeschichte der Glocke Dipl.-Ing. Kurt Kramer, Karlsruhe Grundeinkommen Birgit Zenker, Köln 22

21 Meister Religion Eckhart und Theologie Forum Schulstr. 11 (Altstadt) Düsseldorf Tel.: Meister Eckart Forum der Düsseldorfer Dominikaner In Zusammenarbeit mit: Maxhaus Theologie in der City Texte - Meditationen - Perspektiven Eine Stunde zum (Nach-)Denken Kursort: Dominikanerkirche St. Andreas, Andreasstr. 27, Düsseldorf Der Heilige: Dominikus - der Gründer und Inspirator P. Manfred Entrich OP, Elisabeth Leidinger Sa :30 Uhr Andreasstr. 27 Der Unbeugsame: Savonarola - der Prophetische und Entschiedene P. Manfred Entrich OP, Elisabeth Leidinger Sa :30 Uhr Andreasstr. 27 Die Einflussreiche: Katharina von Siena - die Politische und Spirituelle Sr. Kerstin-Marie Berretz OP Sa :30 Uhr Andreasstr. 27 Der Nachfolger: Jordan von Sachsen - der Missionar und Prediger P. Wolfgang Sieffert OP Sa :30 Uhr Andreasstr. 27 Der Gelehrte: Albertus Magnus - der Fromme und Wissenschaftler P. Manfred Entrich OP, Elisabeth Leidinger Sa :30 Uhr Andreasstr. 27 Der Einfache: Titus Horten - der Treue und Kluge P. Ludger Fortmann OP Sa :30 Uhr Andreasstr

22 Religion KGI-Fides und Theologie Christsein praktisch Basiswissen zum Leben als Christ Eine Kooperation der Düsseldorfer Dominikaner mit dem Maxhaus Nähere Informationen auf Die ihr auf Christus getauft seid, habt Christus als Gewand angelegt. (Gal 3,27) Was einen Christen zum Christen macht: was die Taufe bedeutet, wie sie sich auf Tod und Auferstehung Jesu bezieht und was sich daraus für das Leben als Christ ableiten lässt. Mi :30-21:15 Uhr Maxhaus, Schulstr. 11 Alles hat seine Zeit. (Koh 3,1) Das Kirchenjahr: wie christliche Feiertage die Zeit strukturieren, was sie im Einzelnen bedeuten und wie sich daraus eine sinnvolle Gesamtkomposition ergibt. Mi :30-21:15 Uhr Maxhaus, Schulstr. 11 Seht, die Wohnung Gottes unter den Menschen. (Offb 21,3) Der Kirchenraum - ein Ort voller Symbolik zwischen Himmel und Erde, zwischen profan und sakral: wozu es diesen besonderen Ort braucht und was die verschiedenen Gegenstände und Symbole in der Kirche bedeuten. Mi :30-21:15 Uhr Andreasstr. 27 Seminare und Vorträge in der KGI-Fides Christ werden in der Katholischen Kirche Bei Fragen zu Erwachsenentaufe, Erwachsenenfirmung, Eintritt und Wiederaufnahme in die Kirche können Sie sich an uns wenden. Sie erreichen uns ab : kgi - Fides, Klosterstr. 92, Düsseldorf, Tel.: Die Katholische Glaubensinformation Fides ist eine Einrichtung der Erzdiözese Köln und des Katholischen Gemeindeverbandes Düsseldorf. Sie wird von den Düsseldorfer Franziskanern betreut. Zur Zeit verantwortlich: Bruder Rafael Dermund OFM und Pater Athanasius Spies OFM. Katholische Glaubensinformation Fides Taufkurs für Erwachsene Leitung: Bruder Rafael Dermund OFM Für die Vorbereitung auf die Erwachsenentaufe Ostern 2017 beginnt der Taufkurs am 3. September 2016 um 10:00 Uhr mit einem Informationstreffen im Maxhaus, Schulstr. 11 (Citadellstr. 2), Düsseldorf. Die weiteren Kurstreffen sind am / / / / / / jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr. Ab August 2016 bitten wir um Kontaktaufnahme und Anmeldung bei Bruder Rafael OFM, Tel.: oder rafael-ofm@t-online.de Die Teilnahme ist gebührenfrei. 24

23 Firmkurs für Erwachsene Leitung: Pater Athanasius Spies OFM Philosophie, Geschichte KGI-Fides und Politik Am findet die nächste Erwachsenenfirmung in St. Maximilian, Düsseldorf statt. Ein Vorbereitungskurs kann über die kgi-fides belegt werden und findet am / / und jeweils von 19:30 bis 21:30 Uhr im Maxhaus, Schulstr. 11 (Citadellstr. 2), Düsseldorf statt. Informationen und Anmeldungen bis bei Pater Athanasius Spies OFM, Tel.: oder athanasius.spies@franziskaner.de Die Teilnahme ist gebührenfrei. Bibeltheologisches Seminar zum Johannesevangelium von September 2016 bis Juli 2017 Leitung: Dr. theol. Rudolf Laufen, OStD. i. R Das vierte Evangelium unterscheidet sich von den drei synoptischen Evangelien nach Inhalt und Stil erheblich. Insbesondere ist es das einzige Evangelium, das den Präexistenzgedanken und damit den Inkarnationsgedanken kennt. Es hat also für die kirchliche Lehrentwicklung größte Bedeutung. Das Seminar wird sich u. a. mit folgenden Aspekten beschäftigen: mit dem Prolog des Evangeliums, den Ich-bin- Worten, dem Verhältnis zwischen Vater und Sohn und mit der besonderen Erzählweise des Evangelisten (Doppelbödigkeit mancher Aussagen Jesu). Die Vorträge finden einmal im Monat an einem Samstag im Maxhaus, Schulstr. 11 (Citadellstr. 2), jeweils von 09:30 bis 11:30 Uhr statt. Die Termine für das zweite Halbjahr: / / und Optimal wäre eine kontinuierliche Teilnahme, aber auch eine gelegentliche Präsenz ist möglich. Die Termine für 2017 werden noch bekanntgegeben. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Seit über 100 Jahren unterstützt der Kath. Deutsche Frauenbund Düsseldorf (KDFB) zeitrelevante Themen der Gesellschaft. Regelmäßig wird seit 1905 eine breite Auswahl an Vorträgen zu unterschiedlichen aktuellen Themen angeboten. Während in früheren Jahrzehnten der Schwerpunkt des Angebots auf der Unterstützung von Frauen und Kindern im Kriegskontext lag (Kriegspatenschaften, Waisenpflege, Armen- und Wöchnerinnenunterstützung), stehen heute Themen wie soziale Unterstützung im täglichen Umfeld (Mütterferien, Wohnungsfürsorge, Eheberatung) und allgemeine Frauenbildungsarbeit im Vordergrund. Kurz: Seit Gründung ist der KDFB vielfältig, kompetent und selbstbestimmt frauenpolitisch aktiv. Machen Sie mit, seien Sie dabei, um anstehende aktuelle Frauenthemen weiter voranzutreiben! Kontakt: KDFB, Stresemannstraße 21 Tel: Mail: frauenbund@lieven.de 25

24 Philosophie, Geschichte und Politik Philosophie, Geschichte und Politik Philosophie Existenzfragen Geschichte Politik Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Was ist der Mensch? Diese vier Grundfragen der Philosophie sind Leitmotiv der Veranstaltungen in diesem Bereich der Erwachsenenbildung. Ziel dieser Angebote ist zunächst die Vermittlung wichtiger Grundlagen und einführender Einblicke in wichtige Konzepte der Geistesgeschichte und das Denken bedeutender Philosophen. Darüber hinaus geht es aber auch darum, praktische und zeitgemäße Konzepte der Lebensführung vorzustellen und Impulse zu Existenzfragen und zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit zu vermitteln. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer christlichen Werteorientierung. Die Seminare und Vorträge aus dem Bereich Geschichte und Politik geben historisch, politisch und gesellschaftlich fundierte Überblicke und führen vertiefend in ausgewählte Themen ein. Die Angebote regen zur intensiven Beschäftigung mit gesellschaftlich relevanten Themenstellungen an. 26

25 Philosophie, Geschichte und Politik Philosophie, Geschichte und Politik Philosophie Selber denken - gut leben Grundfragen des Lebens - Entwickelt sich eine neue europäische Identität? China verstehen - Philosophie und Kultur Chinas aus interkultureller Perspektive Die beste aller möglichen Welten - Gottfried Wilhelm Leibniz ( ) Grundfragen des Lebens - Die Werte der Kultur und der Kulturen Zwischen Achtung und Verachtung - Gedanken zur Würde des Menschen aus philosophischer Sicht Existenzfragen Meditatives Ausdrucksmalen - Kreativität fließen lassen, in Berührung kommen mit sich selbst Weisheit der Völker im Märchen Raus aus dem Rollenkäfig - Perspektiven für ein neues Mann-Sein Die Früchte meines Lebens - Geschenkte Lebenszeit bewusst gestalten Märchen für Erwachsene Geschichte Stadtgeschichte Düsseldorfs und zwei Frauen, die Geschichte schrieben Einführung in die chinesische Geschichte Politik Faszination Naturschutzarbeit Helgoland Chinas Politik seit den Opiumkriegen bis heute

26 Philosophie, Geschichte und Politik Philosophie Selber denken - gut leben Basiskurs Philosophie Wenn es um grundlegende Fragen des Lebens geht, muss man nichts Neues erfinden, sondern kann sich rückbesinnen auf die geistigen Wurzeln der eigenen Kultur. Der Kern des abendländischen Wertedenkens ist die kritische Selbstprüfung und das gemeinsame Ringen um den richtigen Weg. Das Nachdenken über das Wesen des Menschen, die Auseinandersetzung mit den grundsätzlichen Fragen kann auch heute noch zur Orientierung im Alltag dienen. Der Basiskurs Philosophie folgt den vier Grundfragen der Philosophie, die der Philosoph Immanuel Kant ( ) hinterlassen hat: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Diese Fragen bilden zugleich den Ausgangspunkt für die vier Kerndisziplinen der Philosophie: Erkenntnislehre, Ethik / Moralphilosophie, Metaphysik / Ontologie, Anthropologie. 4x 2 Ustd. EUR 40,00 Mi :00-20:30 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str. 90 Grundfragen des Lebens - Entwickelt sich eine neue europäische Identität? 1. Herbstreihe Themen und Fragen der Seminarreihe: Was verstehe ich und was lässt sich verstehen unter Identität? Was verstehe ich und was lässt sich verstehen unter Kultur und Kulturen? Welcher Art sind Behagen und Unbehagen in der Kultur und zwischen den Kulturen? Welche Rolle spielt die Globalisierung für eine neue europäische Identität? Gehören Gewalt, Krieg, Kampf und Streit zu Bildung und Erhaltung von Kultur und Identität? Wie verhält sich eine mögliche neue europäische Identität zu Flucht und Geflüchteten? Prof. Dr. Christoph Weismüller 6x 2 Ustd. EUR 120,00 Di :45-21:15 Uhr BDF Nr Schulstr. 11 China verstehen - Philosophie und Kultur Chinas aus interkultureller Perspektive In Zusammenarbeit mit: Die Veranstaltung präsentiert pointiert die Kernaussagen von Konfuzianismus und Daoismus. Ziel des Vortrags ist es, die Einflüsse dieser Philosophien auf das Verhalten der Chinesen in ihrem Alltag zu erläutern. Als Grundlage der Analysen und Schlussfolgerungen dienen Konzepte aus der interkulturellen Forschung, die auf die chinesische Kultur angewandt werden. Marc van Gemmern 1x 2 Ustd. EUR 8,00 Do :00-20:30 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str

27 Philosophie, Geschichte und Politik Die beste aller möglichen Welten - Gottfried Wilhelm Leibniz ( ) Vertiefendes Seminar Anlässlich des 300. Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz im Jahr 2016 führt dieses Seminar in das Leben und Werk dieses hochbegabten Denkers und Wissenschaftlers ein, der zuweilen als letzter Universalgelehrte des Abendlandes bezeichnet wird. Leibniz, der als Philosoph, Mathematiker, Diplomat, Erfinder, Historiker und politischer Berater tätig war, befasste sich mit nahezu sämtlichen Wissensfeldern, seiner Zeit. Er wurde geleitet von dem Bestreben, das Ganze zu durchdringen, war dabei aber immer bemüht, die Theorie für die gesellschaftliche Praxis nutzbar zu machen. Dr. Heinz Hecker 3x 2 Ustd. EUR 30,00 Mi :00-18:30 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str. 90 Hinweis: Die beste aller möglichen Welten - Gottfried Wilhelm Leibniz ( ) - Der letzte Universalgelehrte - Soirée zum 300. Todestag... S. 12 Grundfragen des Lebens - Die Werte der Kultur und der Kulturen 2. Herbstreihe Themen und Fragen der Seminarreihe: Welche Werte prägen unsere kulturelle Identität? Lässt sich eine kulturelle Identität begründen, beweisen, berechnen? Gibt es auch heute noch Formen der Kolonialisierung? Welches sind die Fliehkräfte der Veränderung? In welchem Verhältnis stehen Kultur und Identität zu Krankheit, Kriminalität, Gewalt sowie zu Technik und Geld? Kann es einen fruchtbringenden Streit der Kulturen geben? Prof. Dr. Christoph Weismüller 6x 2 Ustd. EUR 120,00 Di :45-21:15 Uhr BDF Nr Friedrichstr. 26 Zwischen Achtung und Verachtung - Gedanken zur Würde des Menschen aus philosophischer Sicht In Zusammenarbeit mit: KAB St. Elisabeth Wie unantastbar ist die Würde des Menschen? Der Vortrag untersucht die Idee der Menschenwürde, ihre Dimensionen und ihre Geltungswirklichkeit. Dabei geht es auch um die Ursprünge des Begriffes der Menschenwürde in den theologischen und philosophische Konzepten der Gottesebenbildlichkeit und des Naturgesetzes. Dr. Heinz Hecker 1x 2 Ustd. gebührenfrei Fr :00-20:30 Uhr BDF Nr Elisabethraum, Ackerstr. 28 Besuchen Sie unsere Homepage: 29

28 Philosophie, Geschichte und Politik Existenzfragen Meditatives Ausdrucksmalen - Kreativität fließen lassen, in Berührung kommen mit sich selbst Seminar zur Persönlichkeitsbildung Im meditativen Ausdrucksmalen begegnen die Malenden sich selbst. Angeregt durch einführende Meditationen zeigen sich bei den Kursteilnehmer/-innen innere Bilder und Gefühle, die im meditativen Malprozess ausgedrückt und gestaltet werden. Ein besonderes künstlerisches Können und Erfahrung sind dazu nicht notwendig. Materialien sind vorhanden. Es besteht auch die Möglichkeit zu modellieren. Bitte bequeme Kleidung tragen. Brigitte Krings 2x 6 Ustd. EUR 60,00 Sa, So :30-15:45 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str. 90 Weisheit der Völker im Märchen In den Märchen, Sagen und Mythen der verschiedenen Völker spiegelt sich oft eine tiefe Weisheit. Psychologisch weitreichende und tiefgründige Bilder erschließen darin oft Zugänge zu grundsätzlichen Sinn- und Existenzfragen. Hinter der vordergründigen Erzählebene verbirgt sich oft eine tiefere Bedeutungsebene, eine überzeitliche gültige Erkenntnis oder Wahrheit. Der Nachmittag mit der Märchenerzählerin Inge Kalinke erschließt neue Zugänge zu dieser tieferen Sinndimension von Märchen. Inge Kalinke 1x 2 Ustd. gebührenfrei Do :00-17:00 Uhr BDF Nr Am Wallgraben Raus aus dem Rollenkäfig - Perspektiven für ein neues Mann-Sein Für männliche Teilnehmer In Zusammenarbeit mit: kath. Stadtdekanat Düsseldorf, Ev. Stadtakademie, Ev. Kirchenkreis Düsseldorf, Männerarbeit der EKiR, Männerpastoral im Erzbistum Köln Wie sollen Männer umgehen mit den hohen Ansprüchen, die die Gesellschaft für Partnerschaft, Familie, Beruf und Freizeit an sie stellt? Können sie überhaupt Ansprüche erfüllen, wenn zugleich die Bedeutung der Männer in Frage gestellt wird? Woher kommt das und wie kommen Männer aus dieser Situation heraus? Männerforscher Prof. Matthias Franz wird Zusammenhänge und Perspektiven aufzeigen. In Diskussionsrunden werden die männlichen Teilnehmer Stellung beziehen. Auf seine Weise und garantiert mit Lacherfolg wird der Kabarettist Frank Kampmann die Männer und die Gesellschaft einer kritischer Sicht unterziehen. Anmeldung bis 14. Oktober: Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) maennerarbeit@ekir.de Tel.: Fax: Infos auf: Die Düsseldorfer Männer-Aktion ist Auftakt einer Vier-Städte-Tour der Männerseelsorge/-arbeit. Die nächsten Standorte sind Köln, Bonn und Wuppertal. Prof. Dr. Matthias Franz, Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Düsseldorf; Frank Kampmann, Kabarettist, Essen 1x 4 Ustd. EUR 15,00 (Tagesverpflegung) Sa :00-16:00 Uhr BDF Nr Maxhaus, Schulstr

29 Philosophie, Geschichte und Politik Die Früchte meines Lebens - Geschenkte Lebenszeit bewusst gestalten In Zusammenarbeit mit: Kolpingsfamilie Düsseldorf-Vennhausen Nähere Informationen zum Kurs erhalten Sie auf Seite 187. Brigitte Krings 1x 8 Ustd. EUR 40,00 Sa :00-17:00 Uhr SDF Nr Gerresheimer Str. 90 Märchen für Erwachsene Viele Leser von Märchen machen die Erfahrung, dass Märchen, obwohl es fantastische Geschichten sind, Parallelen zum eigenen Leben aufweisen. Die Weisheit der Märchen ist zeitlos. Sie beleuchtet das Unbewusste im Menschen, regt zum Nachdenken an und vermittelt tiefe Erkenntnisse zu wichtigen Fragen des Menschseins. So bieten Märchen eine Möglichkeit sich selbst wie in einem Spiegel zu erkennen und, wenn es notwendig erscheint, den eingeschlagenen Weg zu korrigieren. Inge Kalinke 1x 2 Ustd. gebührenfrei Do :30-21:00 Uhr BDF Nr Graf-Engelbert-Str. 16 a Geschichte Stadtgeschichte Düsseldorfs und zwei Frauen, die Geschichte schrieben Vortragsreihe zur Stadtgeschichte In Zusammenarbeit mit: Kath. Deutscher Frauenbund Der Kurs führt ein in zentrale Stationen der Stadtgeschichte Düsseldorfs und lädt ein zu einer Zeitreise auf den Weg Düsseldorfs von einem kleinen Fischerdorf zur Landeshauptstadt. Dazu werden zwei bedeutende Frauengestalten der Stadtgeschichte vorgestellt, die unglückliche Fürstin Jakobe von Baden ( ) und die Schriftstellerin Mathilde Wesendonck ( ), in Düsseldorf aufgewachsene Muse Richard Wagners, die ihn zur Oper Tristan und Isolde inspirierte. Termine: / / Marie-Luise Borchers 3x 2 Ustd. gebührenfrei Di :00-17:30 Uhr BDF Nr Stresemannstr. 21 Einführung in die chinesische Geschichte In Zusammenarbeit mit: Die jahrtausendealte Geschichte Chinas ist geprägt von Zeiten relativer Stabilität und von heftigen Auseinandersetzungen zwischen den Kaiserdynastien. Das 20. Jahrhundert führte nach vielen Jahren des Bürgerkriegs zum Aufstieg und Machtmonopol der kommunistischen Partei. Ruth Wang 1x 2 Ustd. EUR 8,00 Di :00-20:30 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember In uns geboren?

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember In uns geboren? Dialog16-Gebet Dezember 2017 In uns geboren? Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg Der Kontakt mit Nichtchristen kann uns anspornen, neu über den eigenen Glaubensschatz nachzudenken. Im Advent

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I In den Jahrgangsstufen 5 bis 9 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Leben gestalten. Die curricular vorgegebenen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Das Fach Religion stellt sich vor Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Warum lebe ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Hat mein Leben einen Sinn oder bin ich nur ein Produkt des Zufalls? Gibt

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, 0211 1740-0 ASG-Bildungsforum Liebe Leserin, lieber Leser, Vielfalt, die nicht auf Einheit zurückgeht, ist Wirrwarr; Einheit, die nicht auf Vielfalt gründet, ist Tyrannei. In diesem Gedanken des französischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012 1 Fundamentaltheologisches Seminar Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012 Sommersemester 2012 VL: Jesus der Christus. Annäherungen aus interkultureller und interreligiöser Perspektive.

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu - Auf der Suche nach Konfliktlösungsmöglichkeiten Stand: 11.06.2015 Leitperspektiven

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Gymnasium Essen-Überruhr Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Fett gedruckt sind die übergreifenden Kompetenzerwartungen. Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Klasse 5 Aus Hoffnung Leitlinie 8 Wege nach Jerusalem

Mehr

Tim Lindfeld, Dr. theol. Mit Leib und Seele in Düsseldorf - so lautet das Schwerpunktthema im neuen Programmheft des ASG-Bildungsforums.

Tim Lindfeld, Dr. theol. Mit Leib und Seele in Düsseldorf - so lautet das Schwerpunktthema im neuen Programmheft des ASG-Bildungsforums. ASG-Bildungsforum Mit Leib und Seele in Düsseldorf - so lautet das Schwerpunktthema im neuen Programmheft des ASG-Bildungsforums. Lässt man einmal beiseite, dass es dabei um Essen und Trinken geht, könnte

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni 2009 Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN können zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottesebenbildlichkeit,

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5 Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Bibel, Klasse 5 nennen den Aufbau und die Entstehung des AT und NT und zeigen auf, dass in biblischen Geschichten erzählt wird, was Menschen mit Gott erlebt

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, 22.03.2016, Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt 1. Frage: Was ist Religion und warum ist sie wichtig? Was ist Ethik und warum ist sie

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5 Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5 1. Löse das Kreuzworträtsel mithilfe der Wortbeschreibungen. Du hast es gelöst, wenn alle Wörter richtig eingetragen sind. Ein Lösungswort musst du nicht finden.

Mehr

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Geisteswissenschaft Thomas Brunner Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Examensarbeit Universität Regensburg Katholisch- Theologische Fakultät Lehrstuhl für Biblische

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott zur Sprache bringen und sich mit der Menschwerdung des Gottes in Jesus Christus auf der Grundlage der

Mehr

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion Christoph Thoma / Tourismusschulen Villa Blanka Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung entspr. standortautonomer Themenbereiche der standardisierten kompetenzorientierten mündlichen Reife- und Diplomprüfung

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Kapitel Muss ich als Erzieherin auch religionspädagogisch qualifiziert sein?" - Berufsrolle und religiöse Identität (Rainer Möller) 13 A. Problemaufriss und Situationsanalyse

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer Modul 2500000 Bibelwissenschaft (Wie) 6 270 h 20 h 50 h emester Wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über die grundlegende Urkunde des christlichen Glaubens, wie er im Alten und Neuen Testament entfaltet

Mehr

Vorwort. Einleitung 1

Vorwort. Einleitung 1 Vorwort V Einleitung 1 1. Vorverständigung über den Sinn systematischer Theologie 1 2. Womit ist der Anfang in der systematischen Theologie zu machen? 4 3. Hinweis zur Gliederung 6 Erster Kreis: Vorbegriff

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 Was ist eine Kirche? Einstieg Zum Einstieg in das Thema Kirche und Religion wird der Begriff KIRCHE an die Tafel geschrieben. Die Schüler gehen

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. G O T T. neu. denken

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. G O T T. neu. denken Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden G O T T. neu. denken Ein theologisches Dialogforum Programm 06 07 GOTT.neu.denken Modul Naturwissenschaft Verschwindet Gott im schwarzen Loch?

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Predigt über Jes 7,10-14 München, den

Predigt über Jes 7,10-14 München, den Predigt über Jes 7,10-14 München, den 24.12.2011 Liebe Gemeinde, Vom Himmel hoch, da komm ich her, so haben wir gerade gesungen. In den ersten fünf Strophen dieses Liedes hat Martin Luther alles gesagt,

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Anselm Grün. Du kannst vertrauen

Anselm Grün. Du kannst vertrauen Anselm Grün Du kannst vertrauen VT_Gruen_Vertrauen_Innenteil_rz.indd 1 08.11.2016 18:49:10 Anselm Grün Du kannst vertrauen Worte der Zuversicht in Zeiten der Krankheit Vier-Türme-Verlag VT_Gruen_Vertrauen_Innenteil_rz.indd

Mehr

Kraft der Barmherzigkeit

Kraft der Barmherzigkeit George Augustin Kraft der Barmherzigkeit Mensch sein aus den Quellen des Glaubens Matthias Grünewald Verlag Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Stand: 11.06.2015 Jesus Christus Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Ich kann

Mehr