5. Juni Uhr HISTORISCHER FESTUMZUG. des alles isch eggstoi!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Juni Uhr HISTORISCHER FESTUMZUG. des alles isch eggstoi!"

Transkript

1 5. Juni Uhr HISTORISCHER FESTUMZUG des alles isch eggstoi! 1

2 Gruppen Ortskartell Eggenstein-Leopoldshafen e.v. Grußwort des Vorsitzenden Liebe Gäste des historischen Festumzuges, aus vielen Einzelleistungen wird eine Gemeinschaftsleistung mit sehenswerten Fußgruppen und Motivwagen. Dafür danke ich allen etwa 1400 Teilnehmern. Mit Stolz können wir einen Umzug präsentieren, der die starke Gemeinschaft unserer beiden Ortsteile dokumentiert. Viele örtliche Vereine, Organisationen, Schulen, Kitas und erfreulicherweise auch Gruppen aus anderen Gemeinden haben unter der Leitung des Ortskartells historische Punkte der Geschichte Eggensteins aufgegriffen, umgesetzt und Meilensteine der Dorfgeschichte dargestellt. Dieser Flyer soll Ihnen helfen, die Zeitreise von der Steinzeit bis in die Gegenwart zu verstehen und genießen zu können. Über diese Information hinaus können Sie an den Moderationsstellen live am Rathaus und dem Kirchplatz mehr erfahren. Wir laden Sie ein dem Umzugsende zu folgen bis zum großen Zelt auf dem Festplatz, Fisperweg 2. Hier erwarten Sie neben Speisen und Getränken ein umfangreiches Kinderprogramm, Musik der mitwirkenden Umzugsgruppen, eine Fahrzeugparade und die Abschlussparty mit anschließendem Feuerwerksspektakel. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und wünschen Ihnen viel Spaß. Mario Schönleber Sprecher des Organisationskomitees Karl Heinz Erndwein, Heinz-Peter Bahr, Mario Schönleber, Wolfgang Knobloch, Klaus Stadler 2 Gruppen

3 1250 Jahre Erstnennung Eggenstein Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste, mit einer musikalischen Zeitreise haben wir vor einem Jahr unser Jubiläum beim Festakt begonnen und mit der Darstellung der Meilensteine unserer Geschichte beim historischen Festumzug beenden wir es. Ein sehr bewegtes Jahr liegt dazwischen. Neues wurde geschaffen, das auch in die Zukunft nachwirkt. Altes wurde wieder bewusst oder gar neu entdeckt. Beeindruckend in vielerlei Hinsicht. Das überaus große Engagement unserer Vereine, Organisationen, Gruppen, aber auch vieler Einzelpersonen macht mich stolz Bürgermeister dieser Gemeinde sein zu dürfen. Unser Jubiläum stand nicht nur unter dem Motto Ein Fest von Bürgern für Bürger, es wurde auch so gelebt. Der Festumzug veranschaulicht dies auf eindrucksvolle Weise. Mein Dank gilt allen Beteiligten am Umzug und insbesondere dem Organisationskomitee mit dessen Sprecher Mario Schönleber. Tauchen Sie ein in die Geschichte unserer Gemeinde, die schon weit länger zurück reicht als nur 1250 Jahre. Ihr Bernd Stober Bürgermeister 3

4 Gruppen Streckenplan Umzugsstrecke [Start beim Bahnhof] Aufstellung [bitte Markierungen auf der Straße beachten] Aufstellung gegenläufig [höchste Nummer steht am Bahnhof] 4 Pünktlich um 14 Uhr geht der Umzug los. Drei Vorderlader des Schützenvereins Eggenstein geben das Startsignal. Jeder Gruppe geht ein Täfeleskind voraus. 65 Kinder unserer Lindenschule Eggenstein, Grundschule Leopoldshafen und der Gemeinschaftsschule Eggenstein mit Ganztagsgrundschule tragen eine Tafel, deren Nummer Sie hier im Flyer wiederfinden. Unter der jeweiligen Zahl 1 bis 65 stehen - größtenteils mit Foto - Zeitepoche Motivname darstellende Gruppe kurze Erläuterung.

5 Festplatz Parkplätze [für PKW beim Hallenbad] Busparkplätze [längs am Sportplatzweg] Am Rathausplatz, Ecke Bahnhofstraße/Friedrichstraße, und dem Kirchplatz an der Hauptstraße wird live moderiert. Hier erfahren Sie noch mehr über die verschiedenen Gruppen. Wenn alle auf dem Festplatz im Fisperweg angekommen sind, wird die Historische Bürgerwehr Karlsruhe mit drei Kanonenschüssen offiziell den Umzug beenden und die große Abschlussparty einleiten. Feiern Sie mit uns! 5

6 Gruppen Zugmarschall Ortsbüttel Mario Schönleber Der Ortsbüttel verkündete allabendlich die örtlichen Nachrichten bei Wind und Wetter an verschiedenen Stellen im Ort. BEKANNTMACHUNG 1 Jubiläums-Grabb Narrekrabbe des FC Alemannia Das bunte Logo mit dem Grabb im Hufeisen steht für unser Jubiläum 1250 Jahre Eggenstein und ist vielen ans Herz gewachsen. 2 Bürgermeister Bürgermeister Stober mit Amtskollegen Herrscher gab es schon immer, aber heute werden sie vom Volk gewählt. Unser Bürgermeister Bernd Stober mit seinem Amtsvorgänger Manfred Will und Kollegen der Region sowie unserer Partnergemeinde Höflein. 3 Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen mit Spielmannszug 6 Unsere Feuerwehr leistungsfähig, ehrenamtlich, unverzichtbar. Bambini, Jugend, Einsatzabteilungen, Spielmannszüge, Alterskameradschaft, 270 Feuerwehrangehörige mit 150-jähriger Tradition.

7 v.chr. Steinzeit - In einer Zeit vor unserem Dorf Die Jungen Wilden aus Eggenstein Funde beweisen, dass unsere Gegend bereits in der Jungsteinzeit besiedelt war. Die Jugend der Grabbeschnawwl um Patrick Stadler bringt mit dem Mammut-Projekt Farbe & Leben in die graue Steinzeit v.chr Druiden & Kelten, Asterix & Obelix Gemeinschaftsschule (GMS) Eggenstein, Klasse 10 Keltische Gallier mit römischen Männern und Frauen Telefonie, Netzwerk, Software: Wir machen Ihre Kommunikation lebendig! 3iMedia GmbH Hauptstraße Eggenstein-Leopoldshafen Telefon: Telefax: info@3imedia.de Unsere Partner: 7

8 Gruppen n.chr Bürger aus Rom Coro Accelerando mit der Grundschule der GMS Eggenstein Bürger aus Rom, die in den Provinzen des römischen Reiches ein neues Leben beginnen wollen Alemannisches Stammesvolk Reiterverein Eggenstein Alemannisches Stammesvolk - antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe im westgermanischen Kulturkreis, die zahlreiche Schlachten z.b gegen die Römer und die Franken geführt haben, um ihr Gebiet zu verteidigen bzw. auszubauen Ersterwähnungen Eggenstein Schenker-Paare mit Gefolge Schenker-Paare Herbo und Rotlint, Gerold und Imma, Autgart sowie die Grafen von Hohenberg, Calw und Eberstein mit Gefolge, Bogenschützen, Trommler, Musikanten Kiewer -Rus, Kaufmannssippe GormannsClan 8 Die Kiewer Rus waren schwedische Wikinger, die sich über die großen Flüsse gegen Süden und Osten aufmachten und dann mit den dort ansässigen Völkern u.a. Handel betrieben.

9 Historische Schmiede Ignis Ferrum aus Kappel-Grafenhausen Michael Engel Ignis Ferrum Der Schmied und sein Weib Historische Mitmach-Schmiede Aktiv gelebtes Mittelalter Freies Heer zu Hecinstein Bauern, Händler, Handwerker und zum Schutz begleitende Ritter 1) Voraussetzung: Gehalts-/Bezügekonto; Genossenschaftsanteil von 15, Euro/Mitglied 0 800/ ) Euro 0, Girokonto und Depot Die BBBank überzeugt immer mehr Kunden mit ihren Leistungen. Führen Sie Ihr Bankdepot und Ihr Gehalts-/Bezügekonto kosten frei 1) ohne monatlichen Mindesteingang auf Ihrem Girokonto. Und genießen Sie den Service einer kompetenten Beraterbank. Gerne überzeugen wir auch Sie von unseren Vorteilen. Informieren Sie sich! BBBank-Filiale Eggenstein-Leopoldshafen KIT Campus Nord Hermann-von-Helmholtz-Platz Eggenstein-Leopoldshafen 9

10 Gruppen Gründung Neureut Gesangverein Frohsinn Eggenstein Neureut wurde auf der früheren, deutlich größeren Gemarkung von Eggenstein gegründet Standartenreiter des Markgrafen von Baden Jacqueline Bolz Dettenheim Ein Standartenreiter reitet hoch zu Ross und präsentiert die Fahne der Markgrafschaft Baden Markgraf und Markgräfin von Baden Lothar und Nicole Mourer Besuch des Markgrafen Rudolf I. von Baden mit seiner Gemahlin Kunigunde von Eberstein in Eggenstein, anläßlich der Erbauung der Mühle Edle Damen Sabine Zandt, Sandy Rogsch 10 Hofdamen/Edeldamen/Burgfräulein im Zeitraum Hochmittelalter n. Chr.

11 Großherzoglicher Wildpark Bläser der Jägervereinigung Bruchsal Der gesamte Hardtwald vom Karlsruher Schloss bis nach Linkenheim war ab 1816 mit einem Palisadenzaun gegen die Feldflur abgegrenzt. Damit sollten die umliegenden Felder vor Wildschäden geschützt und ein Abwandern des übergroßen Wildbestandes verhindert werden. Nach dem Ende der Monarchie wurde der Zaun nach und nach abgebaut und der Wildbestand vor allem durch Wilderei stark dezimiert König Rudolf auf der Jagd im Hardtwald Jäger Eggenstein-Leopoldshafen König Rudolf wurde bei der Jagd durch ein Wildschwein verletzt. Die Jäger tragen ihn nach Durlach (Karlsruhe gab es noch nicht) in Begleitung ihrer treuen Jagdhunde Hexenverfolgung Faschingsclub Alde Bumbl Eggenstein Es wird die Hexenverfolgung dargestellt, mit Hexe am Pranger, Scharfrichter, Mönchen und Bauernvolk Bauernkrieg Bauernaufstand Bundschuh Gesangverein Fidelia Der Bauernkrieg tobte auch in unserer Region. Das Kloster Gottesaue wurde geplündert, Bauernfähnlein gingen bei Schreck über den Rhein, um auch das Kloster Hördt zu plündern. 11

12 Gruppen Bauernkrieg Fünf Schneeballen aus Flehingen Landsknechte und Marketenderinnen aus der Zeit des Bauernkrieges um 1525 mit Fahnen, Trommeln, Pfeifen und den typischen Waffen der Zeit Fischerei in Eggenstein Anglerverein Leopoldshafen Die Fischerei spielte für unser Dorf eine große Rolle. Viele Familien lebten vom Fischfang. Auch das Kloster Gottesaue legte großen Wert auf seine Fischereirechte in Eggenstein. Landgasthof Zum Goldenen Anker Familie Radtke 12 Hauptstrasse 16-20, Eggenstein-Leopoldshafen Telefon , Telefax

13 Dreißigjähriger Krieg Fanfarenzug Wiesental Der Fanfarenzug marschiert in gepufften und geschlitzten Landsknecht-Uniformen, wie sie während des Dreißigjährigen Krieges üblich waren Eggenstein ist abgebrannt Freiwillige Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen Im Orléansschen Erbfolgekrieg wurde Eggenstein wie alle Dörfer und Städte der Hardt von den abziehenden französischen Truppen niedergebrannt. Auch das Pfarrhaus wurde zerstört, die Kirche schwer beschädigt. 13

14 Gruppen Der Tabakanbau Tabakfrauen des Sängerbunds Friedrichstal Tabakfrauen in Hugenottentracht - Der Tabak war das finanzielle Lebenselixier der Friedrichstaler. Anbau nach der Dorfgründung im Jahr Die Eggensteiner bezogen traditionell von dort ihre Pflanzen Kuhgespann mit beladenem Leiterwagen Jürgen Gretschmann mit Kraut und Rübe Jürgen Gretschmann mit seinen beiden 4 Jahre alten Braunvieh- Kühen namens Kraut & Rübe, die einen Leiterwagen mit Stroh ziehen, wie es auch in den 50gern noch zum Ortsbild gehörte Stadtgründung Karlsruhe Schüler der Lindenschule I had a dream - Stadtgründung Karlsruhe Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach träumte während einer Rast von einer neuen fächerförmigen Stadt Auswanderung Ulmer Schachtel Heimatortsgemeinschaft Siwatz 14 Ulmer Schachtel wurden die einfach konstruierten Schiffe genannt, mit denen die süddeutschen Auswanderer in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Ulm oder Regensburg aus donauabwärts nach Südungarn fuhren und auch weiter bis Belgrad. In Wien wurden die Auswanderer registriert. Es durften nur Ehepaare sein, falls nicht, mussten sie in Wien heiraten. Am Ziel angekommen, wurden die Einwegschiffe zerlegt und die Bretter und Balken zum Bau von Wohnhäusern verwendet.

15 Französische Revolution Napoleon in Eggenstein Turngemeinde Eggenstein Showgruppe Topspin Färberfrauen färbten den Stoff für die Uniformhosen der französischen Armee mit dem roten Farbstoff, der aus den Krapp-Pflanzen gewonnen wurde. Dafür war Eggenstein weithin bekannt Drais erfand das Laufrad RSG Karlsruhe 1898 e.v.- historische Gruppe Eine der ersten Ausfahrten führte Freiherr von Drais auf der Linkenheimer Allee in Richtung Eggenstein sorgte in Eggenstein der Ausflug eines der ersten Hochräder für großes Aufsehen. Wein- und Getränkefachmarkt Fachgroßhandel Heimservice Abholmarkt Festbelieferung Getränke Schäfer GmbH & Co. KG Inh. Tobias & Vanessa Lehmann Daimlerstr Eggenstein Telefon info@getraenke-schaefer.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8:30-18:30 Uhr Sa. 8:30-13:30 Uhr 15

16 Gruppen Ingenieur Johann Gottfried Tulla Frank Knobloch mit Leopoldshafener Carnevals Club Dem badischen Pionieroberst und Ingenieur Tulla haben wir die Rheinbegradigung und den Schutz der Dörfer vor Hochwasser zu verdanken. Der erste Durchstich erfolgte bei Eggenstein Großherzog Leopold und Sophie Jana Schmitt, Jochen Kunz Mehrfach besuchte Großherzog Leopold mit seiner Gemahlin Sophie Eggenstein und das nach ihm benannte Leopoldshafen, u.a zur Taufe des Dampfschiffes Großherzog Leopold im Hafen Historische Bürgerwehr Karlsruhe Historische Bürgerwehr Karlsruhe e.v. Die meisten Bürgerwehren in Baden entstanden zwischen 1715 und Aufgaben u.a. Wach-/ Ordnungsdienste, Bekämpfung von Bränden, Reparaturen von Stadtmauern, Brücken. Scharfschützen- und Artillerie-Uniformen sowie Damen in Biedermeierkleidung sind zu sehen /49 Badische Revolution - Heckerau Grabbe -Freunde 16 Während dem Heckeraufstand und der Badischen Revolution 1848/49 besetzten preußische Truppen auch Eggenstein. Bürger des Ortes waren in den Rastatter Kasematten inhaftiert.

17 Historische Feuerwehren Befreundete Feuerwehren Neureut + Linkenheim- Hochstetten mit Musikzug Die Gemeinde Linkenheim hat 1872 eine große Feuerspritze angeschafft, die es heute noch gibt, und die Feuerwehr 1873 gegründet wurde der Fanfarenzug ins Leben gerufen. Neureut hat die Spritze von 1828 dabei Ziegeleien in Eggenstein Grabbeschnawwl Eine lange Tradition in unserem Dorf hatte das Stechen von Lehm und das anschließende Brennen von Dachziegeln und Backsteinen. WIR FEIERN MIT MIT BLüHENDEN ANGEBOTEN FüR IHR ZUHAUSE 17

18 Gruppen Turnverein wird gegründet Turngemeinde Eggenstein Turnabteilung 36 junge Menschen gründen 1894 den Turnverein. Im Hof der Alten Rose wird an der Hoftorstange geturnt. In dieser Zeit entstand auch der Badeplatz an der Belle am Rhein Gärtnerdorf Eggenstein Jürgen Heyl Gärtner waren regelmäßig beim Großmarkt in Karlsruhe, um ihre Waren zu verkaufen. Eine Abordnung der Gärtner Eggensteins hat in den Zwanziger Jahren am Sommertagsumzug in Karlsruhe teilgenommen Salontänzer Tanzsportclub Astoria Karlsruhe Die Salontänzer bieten in ihren Show-Auftritten einen tänzerischen Streifzug durch die Epochen Sonntagsspaziergang 1910 Heimat- und Museumsverein Graben-Neudorf 18 Sonntagsspaziergang um 1910 in historischer Kleidung mit Kinderwagen aus der Zeit.

19 Erster Weltkrieg Heimat- und Hugenottenmuseum Friedrichstal Vor dem Ersten Weltkrieg trug die Truppe noch den sogenannten bunten Rock. Während des Krieges wurden hunderte Eggensteiner eingezogen, von denen fast 100 nicht mehr zurückkehrten Eggensteiner Ehrenbürger Dr. Esser Dr. Wolfgang Müller Dr. Joseph Esser, der erste in Eggenstein ansässige Arzt, kam 1897 mit seiner Frau Elvira eigentlich nur vorübergehend ins Dorf. Er besaß als einer der ersten auf der Hardt ein Automobil Holz als Brennstoff mit historischer Säge Richard Heger Richard Heger mit seiner selbst gebauten fahrbaren historischen Säge mit einem Traktormotor von Deutz aus dem Jahr Motorrad-Freunde-Leopoldshafen Vom Wald bis in den Ofen war es ein beschwerlicher Weg. Auch in Eggenstein war die Holzwirtschaft seit jeher ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. 19

20 Gruppen Schwarzmarkt - Schieberware über den Rhein DLRG-Nordhardt OG Eggenstein Schmuggel und Schwarzmarkt über den Rhein nahmen nach dem Zweiten Weltkrieg noch einmal bedeutend zu. Da Nordbaden zur amerikanischen, die Rheinpfalz aber zur französischen Besatzungszone gehörte, dienten die unterschiedliche Versorgungslage und das verschiedene Warenangebot Schmugglern und Schiebern als Geschäftsgrundlage. Wegen der Kontrollen an der provisorischen Rheinbrücke bei Karlsruhe-Knielingen ließen sich viele aus der französischen Kriegsgefangenschaft geflohene ehemalige Soldaten bei Nacht ins Badische übersetzen Kriegsende Zweiter Weltkrieg, Fahrzeug der Befreier Oldtimerfreunde Neureut Der amerikanische Willys Jeep erinnert an die 30. Infanterie- Brigade, Old Hickory genannt, die am D-Day in der Normandie landete und bis zu uns vordrang Menschen nach Kriegsende Familienzentrum Schröcker Mütze 20 Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die amerikanischen Soldaten mit ihren Jeeps bestaunt. Kinder bettelten um Kaugummis, Bonbons und Schokolade.

21 Amerikanische Besatzungszeit Musikverein Lyra Eggenstein Während der Besetzung durch die Amerikaner hielt auch die amerikanische Musikkultur in Eggenstein Einzug Zuwanderung - Fluchtwagen Heimatortsgemeinschaft Siwatz Vor den herannahenden Russen am 8. Oktober verlassen Donauschwaben mit Planwagen die Batschka nur mit dem allernotwendigsten bepackt die Männer waren beim Militär, so dass größtenteils nur die Alten, Frauen und Kinder flüchteten. Die Wagen wurden von Pferden gezogen, manchmal mehrere Wagen an einen Traktor gehängt. Der Weg ging über Westungarn und Österreich ins Sudetenland, nach Schlesien, nach Ostdeutschland. Verteilung in die amerikanische oder russische Zone, bei uns in Knielingen in die amerikanische Kaserne. Weiterverteilung in Karlsruhe bzw. auf die Orte um Karlsruhe --- in Eggenstein in die Krautenau. 21

22 Gruppen Wiederaufbau, Neubauten, Wetterkreuz Heimatortsgemeinschaft Siwatz Ein Gedenkstein im Gewann Wetterkreuz (Einweihung Oktober 1954) erinnert an den Siedlungsbau der Nachkriegszeit. Hier wurde Wohnraum für Heimatvertriebene und Einheimische geschaffen Eggenstein - Gärtnerdorf (Blumen-Gemüse) Gärtnervereinigung Eggenstein Eggenstein war weithin bekannt als das Gärtnerdorf. Daran erinnert ein Blumenwagen mit Festmotiv und Gemüse, welchen Gärtner mit historischen Arbeitsgeräten begleiten Eiswagen vom Braune Schall Reinhard Petzold (Beppo) 22 Karl Braun, genannt Braune Schall, lief viele Jahre mit seinem Eiswagen durchs Dorf und war allseits bekannt.

23 Wirtschaftswunder Klassik Auto-Museum Karlsruhe e.v. Mit der beginnenden Wirtschaftswunderzeit ging eine allgemeine Motorisierung der Gesellschaft einher. Vorbild der deutschen Autobauer waren zunächst die amerikanischen Straßenkreuzer. Jaguar DX Sportwagen Bj. 68 Volkswagen Transporter T2 Bj. 70 Citroën DS Super Berline Bj. 73 Alfa-Romeo Giulia Bj. 75 Volkswagen Käfer 1303 Kabrio Bj. 77 Citroën GS 1200 Bj. 79 Alfa-Romeo Spider Bj. 81 Oldtimerfreunde Neureut e.v. Mercedes 170 Bj. 53 Werner Weber Mercedes Cabrio Bj. 63 Günther Meier Oldsmobil Bj. 78 Friedemann Gassner Aurelia + Bernd Reichert Taunus 15m bekannt als Weltkugelford Wolfgang Winter Motorrad NSU 200 Baujahr Bj. 53 Dirk Aulenbach Motorrad NSU Max 300 Bj Eggensteiner Gold Wassersportfreunde Eggenstein und Alwin Hauf Der Kiesabbau, der Mitte der 50er Jahren durch die rege Bautätigkeit Aufschwung erfuhr, brachte der Gemeinde viel Geld ein. Die dadurch entstandenen Baggerseen werden für Wassersport und als Badeseen genutzt. Alwin Hauf hat in der Schaufel seines kleinen Radladers Sand & Kies, dazwischen könnte auch Rhein-Gold sein, wie es früher erfolgreich in Eggenstein gewaschen wurde. 23

24 Gruppen Die wilden 60ger! Initiative Jugendhaus Love and Peace and Happiness in Eggstoi. 20 große und kleine Blumenkinder ziehen begleitet vom Hippiemobil durch Eggstoi - let the sun shine! Gewerbegebiet Hartes Bruch Handwerker- und Gewerbeverein Ab den 60gern verlagerten viele Firmen ihre Betriebe aus dem Dorf in das neu angelegte Industriegebiet Kernforschungszentrum Sportgruppe am Karlsruher Institut für Technologie Anfang der 60er Jahre wurde mit der Reaktorstation der Grundstock des späteren Kernforschungszentrums gelegt, welches heute als KIT Campus Nord Teil der Universität Karlsruhe ist. 24

25 Jahre AGV Hebebühne Arbeitergesangverein Hebebühne Eggenstein Der AGV Hebebühne 1966 e.v. wird pünktlich zum Ortsjubiläum 50 Jahre jung. Daher auch der Motivwagen mit nachgebauter Hebebühne, denn so ist er in einer Werkstatt entstanden Kirchenmauertreff Mofafreunde Eggstoi Das Kirchenmäuerle vor der evangelischen Kirche war in den 70er bis Mitte der 80er täglicher Treffpunkt für Jugendliche mit Mofa, Moped und Motorrad Gastarbeiter Familien Mavragani, Giammello, Palma und Ergün mit Freunden Griechische, italienische, portugiesische, spanische, jugoslawische und türkische Gastarbeiter hatten Anteil am wirtschaftlichen Aufstieg der noch jungen Bundesrepublik. Sie brachten nicht nur ihre Arbeitskraft, sondern auch ihren Lebensstil und ihre Küche mit. 25

26 Gruppen Fusion 1974 zum Eggenstein und Leopoldshafen Gemeinderäte und Altgemeinderäte Fusion der beiden bisher selbständigen Gemeinden Leopoldshafen und Eggenstein zu Eggenstein-Leopoldshafen Jahre Straßenbahn Gesangsgruppe Belcanto 1986 fuhr die Straßenbahn erstmals nach Eggenstein und Leopoldshafen. In diesem Jahr wurde auch die Gesangsgruppe Belcanto e.v. gegründet Spöcktakuläre Gruppe Spöck Festausschuss der 1150 Jahrfeier Spöck Eine Abordnung unserer Nachbargemeinde Stutensee, deren Ortsteil Spöck in 2015 seine 1150-Feier hatte mit einem ebenfalls grandiosen Festumzug. 26

27 /16 Eggensteiner Fahne Garlix Eggenstein Eggenstein wird 1250 Jahr - Die ganze Welt ist zum Gratulieren da. "Kleine Augen leuchten lassen." Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Mit dem VR-FinanzPlan finden wir gemeinsam für Sie in jeder Lebenslage und für jedes Bedürfnis die richtige finanzielle Lösung. Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Berater, rufen Sie an (0721/7089-0) oder gehen Sie online: 27

28 Gruppen 63 Zukunft Die Zukunft leben unsere Kinder Kinder unserer KiTa s mit ihren Pädagoginnen KiTa-Kinder stellen die Zukunft dar. Beim 1300-jährigen sind sie erwachsen und sehen, wie sich alles entwickelt hat. In the Future - die ev. Kita im Wandel der Zeit ev. Kita Rheinpiraten Wie sieht die Kita Rheinpiraten in 50 Jahren aus? Einheitliche Kita-Uniform und rund-um-die-uhr-betreuung. Handwerkliche Berufe kath. Kita St.Albertus Magnus Die Berufswelt ändert sich so schnell, die Bezeichnungen ändern sich. Aber einige Berufe, die es schon seit Jahrhunderten gibt, sollten weiter bestehen, da dabei mit Hand und Herz gearbeitet wird, so bei den Bäckern, Köchen, Schreinern, Tischlern und Malern. Multi-Kulti Kommunale Kitas Schatzkiste, Spielkiste und Malkasten Unter dem Slogan Wohlfühlen in Vielfalt vereint der Eggstoiner Grabb eine multikulturelle Gesellschaft unter seinen Flügeln. Menschen aus unterschiedlichen Nationen leben, arbeiten und feiern in Frieden, Harmonie und Toleranz in Eggenstein. Die kleinen Forscher von Morgen Kommunale Kita Regenbogenexpress Die Kinder stellen mit ihren Kostümen die kleinen Forscher von Morgen dar, denn Forschen & Experimentieren ist ein Schwerpunkt der KiTa. In unserer pluralistischen Welt ist Erfindergeist gefragt. Utopia Inklusion 2066 Kindergarten Märchenwald Der Kindergarten Märchenwald reist mit einer Zeitmaschine in die Zukunft. Inklusion - leben mit anderen Lebensformen, Maschinen und Robotern. 28

29 Krönender Abschluss Turngemeinde Eggenstein Handballdamen Mit den selbstgebastelten Kostümen krönen die TGE-Damen das Jubiläum. 65 Zeitlos Traktorenparade IG OEL - Interessengemeinschaft Oldtimer Eggenstein- Leopoldshafen Landwirtschaftliche Traktoren aus den 50er und 60er Jahren. Die Gruppe IG OEL gibt es seit Gemeinsame Ausfahrten mit historischen Fahrzeugen. 29

30 Gruppen Egg Stoi, Egg Stoi, Egg Stoi, Egg Stoi, Am Hardtwald und am Vater Rhein liegt sonnig still mein Eggenstein, so schrieb s ein Dichter seiner Zeit, mir hoffe, daß s noch lang so bleibt, ein Dorf so schön und doch so alt, 1250 Johr sinns hald, auf Vielfalt legt man großen Wert, Kultur und Sport sind sehr begehrt, das Schwungrad der Nation sind wir, der Mittelpunkt der Welt ist hier. Des alles isch Eggstoi, ho-ho-ho - des alles sinn mir, ho-ho-ho des gibt es nirgendwo anders, nur hier, nur hier, ho-ho-ho des alles isch Eggstoi, ho-ho-ho - des sinn alles mir, wir leben und wir feiern hier. Was einst dem Abt von Lorsch man g schenkt, war net des, wie man s heut so kennt, Germanen, Römer, Kelten Stamm, die waren do im Dorf deham. Napoleon mag die Krabb pflanz sehr, do kommt de Grabb von Eggstoi her, es waren stets zu jeder Zeit die Färber, Gärtner, Bauersleut, die Industrie steigt steil empor, drum sing des Lied, es geht ins Ohr. Des alles isch Eggstoi, ho-ho-ho - des alles sinn mir, ho-ho-ho des gibt es nirgendwo anders, nur hier, nur hier, ho-ho-ho des alles isch Eggstoi, ho-ho-ho - des sinn alles mir, wir leben und wir feiern hier. Nur eine Kleinigkeit sei noch erwähnt, vor 40 Johr henn mir uns dann a noch mit Schröck versöhnt... (... an Leopoldshafen g wöhnt) Des alles isch Eggstoi, ho-ho-ho - des alles sinn mir, ho-ho-ho des gibt es nirgendwo anders, nur hier, nur hier, ho-ho-ho des alles isch Eggstoi, ho-ho-ho - des sinn alles mir, wir leben und wir feiern hier. 30 Text: Klaus Stadler 2015 Musik: Die Prinzen - Deutschland

31 31

32 1250-JAHRFEIER Festplatz Eggenstein Juni 2016 Rock Night + DJ Ron DIE DICKEN KINDER Seifenkistenrennen / Jugendkonzert / Galakonzert Meter-Lauf / Historischer Festumzug / Party mit BERGLUFT / Feuerwerksspektakel Online-Ticketvorverkauf: JAHRE EGGENSTEIN MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON:...Ihre Bank vor Ort DOKUMENTATION: FILM + FOTO EINVERSTÄNDNIS UNTERSTELLT Das historische Jubiläum wird gefilmt und fotografiert, in der Presse und auf der Homepage darüber berichtet. Bei Besuch der Veranstaltungen wird das Einverständnis zur Veröffentlichung unterstellt. Ggf. wenden Sie sich bitte an die Medienvertreter oder an die Gemeindeverwaltung. Schirmherrschaft: Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen Tel Fax info@egg-leo.de

2012 jährt sich die Ersterwähnung unseres Dorfes zum Male. Förderkreis Historisches Walberberg ev - Walberberg und seine Geschichte(n)

2012 jährt sich die Ersterwähnung unseres Dorfes zum Male. Förderkreis Historisches Walberberg ev - Walberberg und seine Geschichte(n) 2012 jährt sich die Ersterwähnung unseres Dorfes zum 1050. Male. - Walberberg und seine Geschichte(n) Ein Dorf Ersterwähnung des Ortes als "Berge in der Urkunde Erzbischof Brunos von 962, der ältesten

Mehr

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff Medienpaket: Mittelalter 1 Achtung Falle ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff In den folgenden Sachtexten haben sich Fehler eingeschlichen. Mit Hilfe des Sachbuches Alltagsleben

Mehr

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Sie geht vom 21. Mai bis zum 29. Oktober. Darum geht es in dieser Ausstellung: Im Boden kann man viele Reste von vor langer Zeit finden. Darum ist der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

1000 Jahre Oberiflingen - ein beeindruckendes Fest!

1000 Jahre Oberiflingen - ein beeindruckendes Fest! 1 von 6 09.11.2012 14:20 1000 Jahre Oberiflingen - ein beeindruckendes Fest! [18. Juli 2005] Drei Tage lang stand Oberiflingen ganz im Zeichen der 1000 Jahrfeier. Am Freitag begann das Festwochenende mit

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Stadt-Rundgang. Informationen in Leichter Sprache

Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Stadt-Rundgang. Informationen in Leichter Sprache Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Saarlouis Stadt-Rundgang Informationen in Leichter Sprache 1 2 3 4 5 6 7 Grosser Markt Ludwigskirche Kasematten Deutsches Tor Schleusen-Brücke Bastion 6 Vauban-Insel

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KARLSRUHE: EINE STADT FEIERT GEBURTSTAG Karlsruhe, das in der Barockzeit um 1715 gegründet wurde, ist heute mit 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Charakteristisch für

Mehr

Ergebnisse der Datenerhebung Studie 2015/2016

Ergebnisse der Datenerhebung Studie 2015/2016 Vanessa Neumann, Wanda Schürenberg, Jörg van Norden Ergebnisse der Datenerhebung Studie 15/16 Inhaltsübersicht 1. Tabelle: Übersicht der Ergebnisse Studie 15/16 3 2. Gesamtschau aller Essays..7 3. Gesamtschau

Mehr

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

Der Trafo-Verein stellt sich vor: Der Trafo-Verein stellt sich vor: www.anderten-dorf.de Unser Dorf: Aktives Dorfleben in ländlichen Strukturen - 243 Einwohner, davon 34 Kinder und Jugendliche - 86 Haushalte in 67 Wohngebäuden - 6 landwirtschaftliche

Mehr

Moto-Classic Wrocław 2014 : Frischer Wind für die Klassiker-Szene aus dem Herzen Europas

Moto-Classic Wrocław 2014 : Frischer Wind für die Klassiker-Szene aus dem Herzen Europas Auto-Medienportal.Net: 19.08.2014 Moto-Classic Wrocław 2014 : Frischer Wind für die Klassiker-Szene aus dem Herzen Europas Von Alexander Voigt 150 Klassiker aus 100 Jahren Automobilgeschichte haben am

Mehr

Kriegerdenkmal Daxlanden

Kriegerdenkmal Daxlanden Kriegerdenkmal Daxlanden Name: Kriegerdenkmal Daxlanden Standort: Daxlanden (St. Valentinsplatz in der Inselstraße) Erbauungsjahr: 1895 n.chr. Künstler: errichtet auf Initiative des örtlichen Militärvereins

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

45 Jahre als Sankt Martin für die Oedter Kinder

45 Jahre als Sankt Martin für die Oedter Kinder 45 Jahre als Sankt Martin für die Oedter Kinder Zusammengestellt von Karl A. Willmen Foto: Rudolf Thomas Rudolf Foto & Design Kurt Mevissen *1948 Ein schönes, unglaubliches Jubiläum: Seit 45 Jahren verkörpert

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Hans-Josef Vogel Regierungspräsident Bezirksregierung Arnsberg Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Grußwort zur Wiedereröffnung des erneuerten

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

Eröffnung Jugendzentrum Schicksbaum

Eröffnung Jugendzentrum Schicksbaum Rede Oberbürgermeister Anlässlich der Eröffnung des Jugend- und Begegnungszentrums Schicksbaum am 12.10.2013, 14:00 Uhr, Kempschen Weg - das gesprochene Wort gilt C:\Users\A005207\AppData\Local\Temp\notes201FDC\.doc

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Werkbuslinien und ÖPNV-Verbindungen

Werkbuslinien und ÖPNV-Verbindungen Werkbuslinien und ÖPNV-Verbindungen Gültig ab 12. Januar 2017 ALLGEMEINE SERVICES KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Benutzung der Werkbuslinien Die Benutzung der Werkbuslinien

Mehr

Flehinger Fastnachtsumzug

Flehinger Fastnachtsumzug Flehinger Fastnachtsumzug 2008 Gäste, Garden, Live-Musik, Hexen, Prinzenpaar und noch viel mehr - Umzugswurm wälzt sich durch die Straßen Angeführt vom Flehinger 5er-Rat ließen es sich auch dieses Jahr

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

150 Jahre Ärztliche Standesvertretung in Deutschland

150 Jahre Ärztliche Standesvertretung in Deutschland 150 Jahre Ärztliche Standesvertretung in Deutschland Hochschule für Musik Karlsruhe, Schloss Gottesaue Festakt der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Bezirksärztekammer Nordbaden zum Jubiläum

Mehr

60 Jahre und immer noch vital: Bürgerverein Heidebergen Dr. Gerhard Gröbner (Bericht) und Daniela Rings (Fotos)

60 Jahre und immer noch vital: Bürgerverein Heidebergen Dr. Gerhard Gröbner (Bericht) und Daniela Rings (Fotos) 60 Jahre und immer noch vital: Bürgerverein Heidebergen Dr. Gerhard Gröbner (Bericht) und Daniela Rings (Fotos) Bericht über die Festveranstaltung zum 60-jährigen Bestehen des Bürgervereins am 16. 3. 2013,

Mehr

850 Jahre Leopoldshafen. Zwischen Rhein und Forschungszentrum

850 Jahre Leopoldshafen. Zwischen Rhein und Forschungszentrum 850 Jahre Leopoldshafen Zwischen Rhein und Forschungszentrum Konrad Dussel 850 Jahre Leopoldshafen Zwischen Rhein und Forschungszentrum verlag regionalkultur Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Egglham. Festabend zur 875-Jahrfeier der Gemeinde

Egglham. Festabend zur 875-Jahrfeier der Gemeinde Egglham Festabend zur 875-Jahrfeier der Gemeinde Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Stephan begannen die Feierlichkeiten zum 875. Jahrestag der Gemeinde Egglham. Pfarrer Franz Xaver

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN

WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN Zwischen Wildnis und Kultur Faszination Hördter Rheinaue Die Rheinauenwälder stehen schon seit vielen Jahrhunderten im Spannungsfeld zwischen Wildnis und Kulturtätigkeit

Mehr

Kulturtage Strassburg 2013

Kulturtage Strassburg 2013 Kulturtage Strassburg 2013 Stadtentwicklung Gruppe 21 Die wechselnden Einflüsse von denen das baukulturelle Erbe Strassburgs zeugt, äussern sich im Bereich der Stadtplanung. Von den Spuren der römischen

Mehr

Die Entwicklung einer Städtepartnerschaft

Die Entwicklung einer Städtepartnerschaft Die Entwicklung einer Städtepartnerschaft 03.-06. Juli 1958 Zusammentreffen von Dr. André Destouches und Dr. Friedrich Stöffler bei den Vierten Generalständen der Gemeinden Europas in Lüttich. Es entwickelte

Mehr

Im Jahre 1988 plante der Kur- und Verkehrsverein Marmagen den Marmagener Bach,

Im Jahre 1988 plante der Kur- und Verkehrsverein Marmagen den Marmagener Bach, MARMAGEN Berichte aus den letzten 50 Jahren des 20. Jahrhunderts Teil 7 Im Jahre 1988 plante der Kur- und Verkehrsverein Marmagen den Marmagener Bach, welcher in der Nähe des Bauernhofes Zöll liegt, im

Mehr

Willkommen im Jahr 2015!

Willkommen im Jahr 2015! Willkommen im Jahr 2015! Laurentiuskirche Bieber Herzlich willkommen im Jahr 2015! Dieser Kalender will Sie mit Bildern von der Bieberer Laurentiuskirche durch das Jahr 2015 begleiten. Wir vom Förderkreis

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters zur Feier 60 Jahre Baden-Württemberg. am 25. Juni in Schramberg

Grußwort des Oberbürgermeisters zur Feier 60 Jahre Baden-Württemberg. am 25. Juni in Schramberg Grußwort des Oberbürgermeisters zur Feier 60 Jahre Baden-Württemberg des CDU-Kreisverbandes Rottweil und des Kreisverbandes der Frauen-Union am 25. Juni in Schramberg Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Wandertag am 04. Juli 2015

Wandertag am 04. Juli 2015 Traditionsgemeinschaft Pionierbataillon 320 e.v. 56112 Lahnstein, im Juli 2015 TG-320t-online.de www.tg-pibtl320.de Wandertag am 04. Juli 2015 Mit Schreiben vom 03.06.2015 wurde die Einladung zum diesjährigen

Mehr

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA Ihr Lieben, Für diejenigen von uns, die sich sehr für Schwester Elisabeths Arbeit unter "Minderheit"* - Kindern in den ländlichen Gebieten von China interessieren, gibt

Mehr

Römerfest. 1. Der Zweck des Wochenendes. 2. Standort. 3. Hintergründen. 4. Träger des Wochenendes. 5. Die Teilnehmer. 6. Das Programm.

Römerfest. 1. Der Zweck des Wochenendes. 2. Standort. 3. Hintergründen. 4. Träger des Wochenendes. 5. Die Teilnehmer. 6. Das Programm. Am Samstag 9 und am Sonntag 10 August 2014 wird das Leben der Römer und Kelten präsentiert in Rimburg, Gemeinde Landgraaf und in Übach-Palenberg. Pagina 2 Inhalt: 20 Februar 2008 1. Der Zweck des Wochenendes

Mehr

Das Eyachtal aus wirtschafts- und militärgeschichtlicher Betrachtung

Das Eyachtal aus wirtschafts- und militärgeschichtlicher Betrachtung Das Eyachtal aus wirtschafts- und militärgeschichtlicher Betrachtung von Hagen Franke Naturfreunde und Wanderer kennen das wildromantische Eyachtal mit seinen saftigen Auwiesen, waldreichen, steilen Hängen

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Ihr Planer für Band 1 (2003) 411050 und 411051 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 6 Thema: 1. Spuren (6/1) - Geschichte

Mehr

Plusi-Ausfahrt nach Leipzig vom

Plusi-Ausfahrt nach Leipzig vom Plusi-Ausfahrt nach Leipzig vom 6.10. 8.10.201 Am Freitag, den 6. Oktober 2017 starteten morgens um 7.00 Uhr 22 Plusitas und Plusis und 4 Gäste ab der Haltestelle Stettiner Strasse zu einer Ausfahrt in

Mehr

Im Zeitraffer: Die Geschichte von Langenbrücken und Mingolsheim

Im Zeitraffer: Die Geschichte von Langenbrücken und Mingolsheim Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken ist der erste Band der Bad Schönborner Ortsgeschichte überschrieben: Denn die beiden Orte, die 1971 fusionierten, gehörten schon im frühen

Mehr

Mit den sich erhebenden Frühlingskräften im Glück sich einen! Groß + Klein - Mann + Frau - Himmel + Erde - All + ICH

Mit den sich erhebenden Frühlingskräften im Glück sich einen! Groß + Klein - Mann + Frau - Himmel + Erde - All + ICH Mit den sich erhebenden Frühlingskräften im Glück sich einen! aus dem Brauchtum und den Weisheits-Gründen unserer hiesigen Wurzeln Groß + Klein - Mann + Frau - Himmel + Erde - All + ICH Es laden ein Werkstätten

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR GESUNDHEIT HAUTNAH ENTDECKEN, ERLEBEN, INFORMIEREN

TAG DER OFFENEN TÜR GESUNDHEIT HAUTNAH ENTDECKEN, ERLEBEN, INFORMIEREN SRH KLINIKEN TAG DER OFFENEN TÜR GESUNDHEIT HAUTNAH ENTDECKEN, ERLEBEN, INFORMIEREN SONNTAG, 30. SEPTEMBER 2018 VON 11:00-17:00 UHR 30. September 2018 von 11:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort SRH Gesundheitszentrum

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit?

Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit? Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit? Plan der Stadt Gernsbach aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Deutlich kann man die Murg und den ummauerten Stadtkern

Mehr

Leitbild.doc Stand: Entwurf Landesverband. Kameradschaft vom Edelweiß LEITBILD

Leitbild.doc Stand: Entwurf Landesverband. Kameradschaft vom Edelweiß LEITBILD Kameradschaft vom Edelweiß LEITBILD Was hinter uns liegt und was vor uns liegt ist eine Kleinigkeit zu dem was in uns liegt. 1 Des Gebirgsjägers Edelweiß... 3 Wer sind wir?... 4 Wohin gehen wir?... 5 Was

Mehr

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Familienreise zu den Kulturen der Welt! Der Oberbürgermeister 2. Kölner Elternkongress Familienreise zu den Kulturen der Welt! 2. Kölner Elternkongress Sonntag, 4. März 2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum VHS Cäcilienstraße

Mehr

Ausflugsprogramm. Start: Um 7.00 Uhr am Rathausplatz in Truchtelfingen

Ausflugsprogramm. Start: Um 7.00 Uhr am Rathausplatz in Truchtelfingen Ausflugsprogramm Start: Um 7.00 Uhr am Rathausplatz in Truchtelfingen Das Auto- und Traktormuseum in Uhldingen-Mühlhofen ist unser erstes Ziel. Nachdem wir unterwegs eine ½-stündige Pause eingelegt haben,

Mehr

Der Deutsche Winzerzug Anno Tagung Weinbauverband

Der Deutsche Winzerzug Anno Tagung Weinbauverband Der Deutsche Winzerzug Anno 2015 Tagung Weinbauverband 07.03.15 Gliederung 1. Die Tradition der Winzerzüge in Sachsen S. 3 2. Das Aufleben des Winzerzuges seit 2011 S. 4 3. Der Winzerzug 2015-300 Jahre

Mehr

Münster Stadtführer der Klasse 4 M

Münster Stadtführer der Klasse 4 M Münster Stadtführer der Klasse 4 M Münster, 11.06.2010 Die Klasse 4 M in Münster Am Freitag, 11.06.2010 waren wir, die Klasse 4 M, in der Stadt. Mit dem Bus fuhren wir bis zum Schloss. An jeder Sehenswürdigkeit

Mehr

Sehr geehrter, lieber Herr Oberbürgermeister Egerer, sehr geehrter Herr Bürgermeister Goldemund, sehr geehrte Stadtverordnete und Ehrengäste,

Sehr geehrter, lieber Herr Oberbürgermeister Egerer, sehr geehrter Herr Bürgermeister Goldemund, sehr geehrte Stadtverordnete und Ehrengäste, 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Döbeln - Vyškov (Tschechien) und Stadtfest Döbeln - Festveranstaltung im Rathaus 17.06.2017, 11:00 Uhr, Ansprache OB Ilg Sehr geehrter, lieber Herr Oberbürgermeister

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg Rede von Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg anlässlich des Empfangs zum griechischen Nationalfeiertag am 25. März 2004 im Neuen

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche

Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche Wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht, kann man einiges entdecken. Schau genau! Name des Spurensuchers/der Spurensucherin:

Mehr

Bildimpressionen aus dem Festbuch zum 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2011!

Bildimpressionen aus dem Festbuch zum 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2011! Bildimpressionen aus dem Festbuch zum 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2011! Damals wie heute Ein starker Verein mit aktiven Mitgliedern! Es war einmal 50 Jahre Obst- und Gartenbauverein Dietlingen e.v. Bau

Mehr

Werkbuslinien und ÖPNV-Verbindungen

Werkbuslinien und ÖPNV-Verbindungen Werkbuslinien und ÖPNV-Verbindungen Gültig ab 12. Dezember 2010 Technische Infrastruktur und Dienste (TID) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Vom Flur aus gelangst du in den Stall. Welche Tiere könnten in dem Bretterverschlag gelebt haben?

Vom Flur aus gelangst du in den Stall. Welche Tiere könnten in dem Bretterverschlag gelebt haben? Hennenrallye Hallo, ich bin Mechthild. Auf Deiner Entdeckungstour durch das Museum werde ich Dich begleiten. Hennentipp: Du findest einige Lösungen auf den braunen Schildern an den Gebäuden oder in den

Mehr

Hallischer Hanseverein e.v. Hallesches Hansefest Hansemagd. Verein zur Förderung der Hansekultur in der Stadt Halle an der Saale e.v.

Hallischer Hanseverein e.v. Hallesches Hansefest Hansemagd. Verein zur Förderung der Hansekultur in der Stadt Halle an der Saale e.v. Hallischer Hanseverein e.v. Hallesches Hansefest Hansemagd Verein zur Förderung der Hansekultur in der Stadt Halle an der Saale e.v. Ihre Aufgabe sieht die Neue Hanse darin, den Geist der Hanse als Lebens-

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

MVC Rhein-Main Regionalclub des MVC Mercedes-Benz Veteranen Club von Deutschland e.v.

MVC Rhein-Main Regionalclub des MVC Mercedes-Benz Veteranen Club von Deutschland e.v. MVC Rhein Main-Jochen Schramm-Gattenhöferweg 33-61440 Oberursel Presse-Information 3-2014 MVC Rhein-Main Regionalclub des MVC Mercedes-Benz Veteranen Club von Deutschland e.v. 1. Vorsitzender Jochen Schramm

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

Chorkonzert in Lödingsen vor mehr als 300 Zuhörern auf -

Chorkonzert in Lödingsen vor mehr als 300 Zuhörern auf - Die Chorproben werden am 1. und 3. Dienstag, 20.00 Uhr, im Gasthaus Schwülmetal Lödingsen, am 2. Dienstag, 20.00 Uhr, im Schützenhaus Weende und am 4. Dienstag, 20.00 Uhr im Gasthaus Hauff/Stumpf Adelebsen

Mehr

Ein Märchenbuch zum Ausmalen der - NÖ 1 -kija

Ein Märchenbuch zum Ausmalen der - NÖ 1 -kija Ein Märchenbuch zum Ausmalen der - NÖ 1 -kija Grüß Euch! Ich bin der Michl aus Herzburg, ein leibeigener Bauer. Ich möchte Euch meine Geschichte erzählen, die sich vor langer, langer Zeit zugetragen hat:

Mehr

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Das Leben in der Altsteinzeit D i e M e n s c h e n i n d e r Altsteinzeit lebten in einer Zeit, in der es meist kälter war

Mehr

Gasthof zum Weißen Kreuz

Gasthof zum Weißen Kreuz Gasthof zum Weißen Kreuz Die Bezeichnung "Weißes Kreuz" ist zwa r kein Name einer Straße oder eines Platzes, taucht aber noch als topographische Bezeichnung in heutigen Stadtplänen für ein kleines Gebiet

Mehr

Programm der Interkulturellen Woche 2009

Programm der Interkulturellen Woche 2009 Programm der Interkulturellen Woche 2009 im Landkreis Oberspreewald-Lausitz Vom 18. September bis 03. Oktober 2009 Misch mit!! Bei den vierten Klassen der Walter Rathenau - Grundschule in Senftenberg Fernes

Mehr

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum Christentum bekehren. Wenn der Westfale sich aber mal

Mehr

Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr Dichtelbach Telefon 06764/2396

Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr Dichtelbach Telefon 06764/2396 Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr. 14 55494 Dichtelbach Telefon 06764/2396 Karl-Heinz Grundke war maßgeblich am Bau der Grillhütte beteiligt und bewirtschaftet seit August 2004 die Grillhütte in Eigenverantwortung.

Mehr

Das Kindermuseum im Fischaturm

Das Kindermuseum im Fischaturm Das Kindermuseum im Fischaturm Hallo, hier bin ich wieder! KIMU, das Maskottchen vom Kindermuseum. Die Fragen beginnen im ersten Stock und führen dich bis unters Dach des Turmes auf 30m Höhe. Natürlich

Mehr

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Unsere Waldwoche vom 20.04-24.04.2015 Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Auch in diesem Jahr gab es für die Kinder des Zwergenstübchens wieder eine Waldwoche. Unter dem Motto "Schätze des Waldes"

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum , Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum Regensburg ist eine interessante Stadt. Sind Sie neugierig auf Regensburg? Dann kommen Sie in die Ausstellung über das Welt-Erbe! Heft in einfacher

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Die Sprache der Trommeln

Die Sprache der Trommeln Die Sprache der Trommeln Die Idee Wir sind eine Trommelgruppe, bestehend aus Refugees und Münchnern. Gegründet wurde die Band von dem senegalesischen Profimusiker Youssou Ndiaye, der als Flüchtling 2015

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem 24 Geschichten für den Advent 24 Geschichten für den Advent 1. Dezember Wie ich Marias Esel wurde 7 2. Dezember

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr