11. Vorlesung Klassische Moderne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11. Vorlesung Klassische Moderne"

Transkript

1 11. Vorlesung Klassische Moderne - letztes Mal geschlossen mit dem Dadaismus und insbesondere mit K. Schwitters, An Anna Blume - worauf es ankommt: Behandlung der Sprache als Material, Zerlegung des Materials in seine einzelnen Bestandteile; Destruktion der Syntax, Arbeit mit isolierten Buchstaben und Lauten im Lautgedicht / in der phonetischen Dichtung, besondere Rolle des Lautgedichts, das nicht nur ein Gedicht ist, das mit seiner Lautlichkeit, d.h. mit der Verbindung von Konsonanten und Vokalen spielt, sondern das sich erst im lauten Lesen in seiner Lautlichkeit und Rhythmik erschließt An Anna Blume Oh Du, Geliebte meiner 27 Sinne, ich liebe Dir! Du, Deiner, Dich Dir, ich Dir, Du mir, ---- wir? Das gehört beiläufig nicht hierher! Wer bist Du, ungezähltes Frauenzimmer, Du bist, bist Du? Die Leute sagen, Du wärest. Laß sie sagen, sie wissen nicht, wie der Kirchturm steht. Du trägst den Hut auf Deinen Füßen und wanderst auf die Hände, Auf den Händen wanderst Du. Halloh, Deine roten Kleider, in weiße Falten zersägt, Rot liebe ich Anna Blume, rot liebe ich Dir. Du, Deiner, Dich Dir, ich Dir, Du mir, wir? Das gehört beiläufig in die kalte Glut! Anna Blume, rote Anna Blume, wie sagen die Leute? Preisfrage: 1. Anna Blume hat ein Vogel, 2. Anna Blume ist rot. 3. Welche Farbe hat der Vogel? Blau ist die Farbe Deines gelben Haares, Rot ist die Farbe Deines grünen Vogels. Du schlichtes Mädchen im Alltagskleid, Du liebes grünes Tier, ich liebe Dir! Du Deiner Dich Dir, ich Dir, Du mir, ---- wir! Das gehört beiläufig in die ---- Glutenkiste. Anna Blume, Anna, A----N----N----A! Ich träufle Deinen Namen. Dein Name tropft wie weiches Rindertalg. 1

2 Weißt Du es Anna, weißt Du es schon, Man kann Dich auch von hinten lesen. Und Du, Du Herrlichste von allen, Du bist von hinten, wie von vorne: A------N------N------A. Rindertalg träufelt STREICHELN über meinen Rücken. Anna Blume, Du tropfes Tier, Ich liebe Dir! - absolute Freiheit der künstlerischen Produktion bis hin zur Anti-Kunst; Entfunktionalisierung und Depotenzierung des Kunst-Begriffs Kunst verdient keine Sonderstellung (im Unterschied etwa zu Positionen des Ästhetizismus oder kunstreligiösen Strömungen) Weitere Beispiele: Hans Arp Ich bin der große Derdiedas Das rigoroseregiment Der Ozonstengel prima Qua Der anonyme Einprozent Das P.P. Tit. Und auch die Po Posaune ohne Mund und Loch Das große Herkulesgeschirr Der linke Fuß vom rechten Koch Ich bin der lange Lebenslang Der zwölfte Sinn im Eierstock Der insgesamte Augustin Im lichten Cellulosenrock Der aufgeklappte Ohnegleich Der garantierte Herr Herrje Die edelweiße Wohlgeburt Der vielgenannte Domine. Hugo Ball Totenklage (gekürzt) ombula take biti solunkola tabla tokta tokta takabla taka tak Babula m balam tak tru - ü wo um biba bimbel o kla o auw kla o auwa la auma o kla o ü la o auma klinga o e auwa ome o-auwa klinga inga M ao Auwa - kommentieren: Arp zwischen Deutungsangebot und Deutungsverweigerung, suggerierte Sinnfülle bei Sichtbarkeit des Unsinns, zugleich Durchschimmern alter Muster; Zufall kann Sinn ersetzen; wesentlich Rhythmik und Klanglichkeit d.h. Notwendigkeit lauten Vortrags, weil sonst das ästhetische Potential nur unzureichend erkennbar wird; stark 2

3 performativer Zug dieser Kunstform, die oft der Aufführung bedarf (eine Art anarchischer Aktionismus); Balls Text arbeitet mit Sinnverweigerung, etc. (Postulate der Sinnverweigerung auch vor dem Hintergrund der Kriegserfahrungen zu verstehen) Wichtiger Vorläufer in Sachen Material, Sinnverweigerung, etc.: Christian Morgenstern, Galgenlieder (1905) Kroklokwafzi? Semememi! Seiokrontro - prafriplo: Bifzi, bafzi; hulalemi: quasti basti bo... Lalu lalu lalu lalu la! Hontraruru miromente zasku zes rü rü? Entepente, leiolente klekwapufzi lü? Lalu lalu lalu lala la! Simarat kos malzlpempu silzuzankunkrei (;)! Marjomar dos: Quempu Lempu Siri Suri Sei []! Lalu lalu lalu lalu la! Das große Lalula Fisches Nachtgesang 3

4 Zur Literatur der Weimarer Republik Fülle der Aspekte kann nur angedeutet werden allgemein: - chaotische politische und wirtschaftliche Verhältnisse, nicht die Goldenen Zwanziger Jahre! - Kriegsende, Ausrufung der Republik am , Beginn der Novemberrevolution; Neordnung des Dt. Reiches auf der Grundlage des Versailler Vertrags ( Schande von Versailles ): geographisch, politisch (demokrat.-parlamentar. Regierungssystem), Reparationszahlungen, fortschreitende Inflation mit Höhepunkt November 1923, Hitlerputsch - anschließende Währungsreform und 1924 Dawesplan (Neuordnung der Reparationsleistungen) bringen Phase der relativen Stabilisierung bis zur Weltwirtschaftskrise von 1929, erneut galoppierende Inflation sowie riesige Arbeitslosenzahlen, Proletarisierung der Angestellten aufgrund der wirtschaftlich-sozialen Krise Verschärfung der politischen Krise, Machtergreifung der Nazis im Januar 1933, Gründung der Diktatur - Krieg als Epochenereignis und Epochenumbruch, als Schicksalswende ; Spengler: Untergang des Abendlandes, Lukács: transzendentale Obdachlosigkeit (Theorie des Romans, 1921), Musil: Welt ohne Synthese ; Weimarer Republik als Provisorium, geprägt von extremen politischen Kämpfen zwischen Links und Rechts (die Extreme berühren sich); Politisierung der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller; Demokratie und Republik als Staatsform steht eine Vielzahl von Feinden gegenüber ( Dolchstoßlegende erwähnen) - Situation äußerster Orientierungslosigkeit: metaphysisch, politisch, kulturell zwei Begriffe prägen die Wahrnehmung: Bewegung und Krise (Krise als Gottesbegriff der Moderne, vgl. Willems); zentrale Lektüre: Karl Jaspers, Die geistige Situation der Zeit (1930): zitieren S. 10f., S. 18f., S alle anderen Begriffe sind unsicher geworden oder erscheinen veraltet angesichts neuer Wirklichkeiten: Musil zitieren Das hilflose Europa (1922), S ; die notwendige Neuordnung der Gesellschaft geht einher mit neuem Menschenbild ( der neue Mensch vgl. Nietzsche, aber auch die Entwicklungen in der damaligen Sowjetunion, wo der Mensch umkonstruiert werden sollte, der Dichter hier als Ingenieur der Seele (Stalin)) starkes anthropologisches Interesse; vgl. Scheler, Mensch und Geschichte (1926): In keinem Zeitalter sind sind die Ansichten über Wesen und Ursprung des Menschen unsicherer, unbestimmter und mannigfaltiger gewesen als in dem unsrigen. [...] Wir sind in der ungefähr zehntausendjährigen Geschichte das erste Zeitalter, in dem sich der Mensch völlig und restlos 4

5 problematisch geworden ist; in dem er nicht mehr weiß, was er ist, zugleich aber auch weiß, daß er es nicht weiß. ; im Gefolge Kants anthropologische Wende der Philosophie in den 20er Jahren (Kant: Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? = Was ist der Mensch?): Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos (1928), Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch (1928), Heidegger: Sein und Zeit (1927), Gehlen: Der Mensch (1940) - die geistigen Stichwörter der Zeit lauten: 1. Urbanisierung: Berlin kein geographischer Ort mehr; (1926: Metropolis (Fritz Lang)), Fülle von Berlin-Literatur, (Goebbels 1934: Kampf um Berlin); Aufstieg Berlins zur kulturellen Weltmetropole: zu jener Zeit ist Berlin weniger eine große Stadt im Nordosten Deutschlands als vielmehr ein umstrittener Kampf- Begriff, der ungeachtet seiner Funktion als geographische Bezeichnung ein ganzes Bündel an politischen, symbolischen und soziokulturellen Implikationen und Assoziationen mobilisiert. Im Zuge dessen konkretisiert sich die Strukturformel Metropole Provinz in den zeitgenössischen Literaturdebatten als gleichermaßen ästhetische wie politische Differenz zwischen Berlin und der Landschaft, wobei hier mit polemischem Furor ein Richtungskampf um Werte allgemein und die weitere Entwicklung Deutschlands im besonderen ausgetragen wird, ein Kampf ums Ganze also, der im Januar 1933 entschieden ist. - Was Berlin am Ende der Weimarer Republik versinnbildlicht, und zwar gerade im Unterschied zur sogenannten Landschaft, als die sich andere Landesteile selbstbewusst verstehen, dokumentiert das breit rezipierte Buch Flucht aus Berlin? von Hermann Ullmann auf eindringliche Weise. Das mag eine unkommentierte Reihe von Zitaten belegen: Gerade dies aber: dass keine von den so ausgeprägten, eigenwilligen, nicht umprägbaren deutschen Landschaften diese Stadt band, machte sie fähig, Hauptstadt eines Reiches und Volkes zu werden, in dem alle Landschaften bis heute ihrem eigenen Wesen leben. (27) Gewiß, die Lage der Hauptstadt des Deutschen Reiches ist nicht nur geographisch exzentrisch. Kulturell weit überlegene, weit reichere Landschaften und Städte passen schlecht unter den Primat einer viel jüngeren, kulturell verhältnismäßig wenig schöpferischen Stadt ohne eigene Landschaft, eigene alte Prägung, eigene große Tradition. Es entsteht ein Mißverhältnis zwischen Anspruch und Vorleistung. (33) Berlin, diese Stadt im Osten (33), ist eine Stadt ohne Landschaft (24), eine Weltstadt ohne Geschichte (28), eine Hauptstadt ohne Gesellschaft (38), geprägt vom Mangel an wirklicher Zivilität (42). Außerdem gilt Berlin als biologisch so stark östliche, geistig und zivilisatorisch so stark westliche Stadt (37), als Krisenzentrale (96) sowie als amerikanischeste Stadt Europas 5

6 (97). Und wo die einen ein Loblied der großstädtischen Freiheit singen, da sieht Ullmann vornehmlich geistige Obdachlosigkeit am Werk: Nirgend ist so viel Heimatlosigkeit bei so viel Heimatbedürfnis. (10) - Darüber hinaus ist Berlin nicht nur Berlin, sondern dezidiert auch Osten und zwar damals wie heute. Berlin ist kein Endpunkt für den Osten, sondern ein Anfang (24), heißt es bei Ullmann, der zudem die Stadt charakterisiert als Ausgleichsstätte von Kraftströmen, die von Westen und Osten, letzten Endes von Amerika und Asien, über das kriegsermattete und kriegslüsterne Europa hinfluten (102), sodass Berlin als Einfallstor für die zeitgenössischen Gespenster von Amerikanismus und Bolschewismus zugleich erscheint; Berlin zudem Ort der deutsch-jüdischen Kultursymbiose) - 2. Technisierung (Krieg und Wiederaufbau als Technologieschub Deutschland bis dahin eher Agrarstaat), Moderne / Modernität nicht mehr als bloßes Postulat, sondern angeschaute Lebensform; - 3. Anonymisierung und Entindividualisierung (Masse als Phänomen Zahl der Arbeiter und Zahl der Angestellten steigen (1882 3% aller Erwerbspersonen, ,7% (3,5 Millionen; Proletarisierung der Angestellten (Kracauer; Die Angestellten, 1930, Susanne Suhr: Die weiblichen Angestellten, 1930)); verstärkt Frauen im Beruf: Veränderung des Geschlechterverhältnisses; Typus des Angestellten-Romans (Martin Kessel: Herrn Brechers Fiasko) Anonymität als positives Strukturelement; Amerika-Kult gegen die deutsche Kultur der Innerlichkeit Amerikanismus vs. konservative Revolution (wahlweise Zivilisation vs. Kultur T. Mann): Sprache, Ganzheit, Gemeinschaft, Tradition, Geistigkeit, Nationalität, Heroismus; Hofmannsthal: Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation, Anfang zitieren, S Bolschewismus ( Exilrussen allein Berlin mit Verlagen, Zeitungen, etc; Nabokov!); geistiges Führertum (in Zeiten der Orientierungslosigkeit; vgl. Kommerell: Der Dichter als Führer in der Deutschen Klassik, 1928) Pathos der Entschlossenheit, insbesondere am Ende der 20er Jahre (Dezisionismus) - neben fortdauernden Bedeutung Nietzsches Konjunktur des Marxismus ab 1926 Lektüre der Frühschriften von Marx; wachsende Bedeutung von Kierkegaard in der dialektischen Theologie (K. Barth, F. Gogarten) und Philosophie (Existenzphilosophie; Heidegger, Jaspers, 6

7 Adorno); Phänomenologie ( Zu den Sachen! ) und Wende zur Lebenswelt (Odo Marquard; Simmel, Husserl, Scheler, Schütz) - Literatur: Funktionskrise der Literatur (noch viel umfassender als im Rahmen der dadaistischen Depotenzierung der Kunst); Schriftsteller zugleich als Wortführer: Politisierung des Schreibens (Geist und Macht); riesige Essayistik (Orientierungsdruck), zugleich Intellektualisierung der Prosa; - Wandlung der Medienlandschaft: Rundfunk, Kino (Filmkritik!), Zeitungslandschaft (höchste Zeitungsdichte der Welt, Frankfurter Zeitung erscheint dreimal pro Tag! (Benjamin, Kracauer, Bloch, J. Roth) Medienlandschaft erzwingt neue, vor allem kleine(re) Formen (Wandel der Medien / Wandel der Darstellungen): Wandlung des Literatur- und Autorbegriffs, nämlich als Funktionsübergang von Dichtung in Publizistik (Musil: Der künftige Dichter [...] wird über das Laufbrett der Journalistik kommen! Übernahme journmalist. Schreibtechniken in die lit. Darstellung; vgl. Heine); Begriff des operativen Schriftstellers (Kracauer, Lukács, Benjamin im Anschluß an S. Tretjakov) vgl. Lob der Kürze bei Pinthus - Haupttendenz: Neue Sachlichkeit (Ausnüchterungskur im Vgl. zum Express.) Zeitraum von Mitte bis Ende der 20er Jahre fällt also gleichsam mit der pol. und wirtschaftl. Stabilisierungsphase zusammen (auch als Epochenbeschreibung für 20er und frühe 30er Jahre); Begriff stammt aus der bild. Kunst; als Form eine Art Neorealismus / Dokumentarismus von Remimetisierung geprägt (Blickwechsel vom Subjekt aufs Objekt), Abkehr vom avantgardistischen Überbietungsgestus, Zurücknehmen des für die Klass. Moderne char. Formwillens, d.h. gegen Überformung der Tatsachen zugleich aber in Deutschland letzte relevante Bewegung der Klass. Moderne (aber keine geschlossene Gruppierung); Authentizitätspostulat weniger an den Lebensbegriff gebunden als an den nun emphatisch aufgeladenen Wirklichkeitsbegriff (Perspektivwechsel); Thema ist die urbanisierte und technisierte Lebenswelt; im Stil direkte Gegenentwicklung zur express. Hyperbolik; Ausnüchterungskur Sachlichkeit als formalästhetisches Schreibprinzip: Präzision, Klarheit, Neutralität, Objektivität, Einfachheit, zugleich Freude am Gegenständlichen, d.h. Wirklichkeit vornehmlich aufgefaßt als konkrete und gegenwärtige Wirklichkeit ( Zu den Sachen! ), die in konkreter Sprache darzubieten ist: Formen des Berichts, der Reportage, Zeitstück, Gebrauchslyrik, Tatsachenroman; Öffnung zum Alltag und zur Massenkultur! (Sport, 7

8 Technik, Jazz); Autoren, die der Neuen Sachlichkeit zuzurechnen sind: Erik Reger, J. Roth, Brecht, Kisch, Fleißer, I. Keun, M. Kaleko, Tucholsky - vor allem im Horizont der Neuen Sachlichkeit lit. Texte geprägt von Entfiktionalisierung (Rolle von Dokument und Zahl; Pathos des bloß Berichtenden: Das Wichtigste ist das Beobachtete. Joseph Roth, Flucht ohne Ende, 1927), Entpsychologisierung (Außenlenkung), Entmystifizierung dem entsprechen die Verhaltenslehren der Kälte (H. Lethen) 8

Ralf Schweikart Love Lyrics

Ralf Schweikart Love Lyrics Leseprobe aus: Ralf Schweikart Love Lyrics Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier. (c) 2005 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg. I / EIN- KLANG «Es ist was es ist sagt die Liebe». Ganz schön

Mehr

Deutsche Literaturgeschichte Band 9. Ingo Leiß und Hermann Stadler. Weimarer Republik

Deutsche Literaturgeschichte Band 9. Ingo Leiß und Hermann Stadler. Weimarer Republik Deutsche Literaturgeschichte Band 9 Ingo Leiß und Hermann Stadler Weimarer Republik 1918-1933 I. EINFÜHRUNG IN DIE EPOCHE I. Politische Grundlagen 11 I.I Die ungeliebte Republik 11 i.2 Österreich - der»staat,

Mehr

Seepferdchen und Flugfische. tressli bessli nebogen leila flusch kata ballubasch zack hitti zopp

Seepferdchen und Flugfische. tressli bessli nebogen leila flusch kata ballubasch zack hitti zopp Seepferdchen und Flugfische tressli bessli nebogen leila flusch kata hitti betzli betzli prusch kata fasch kitti bimm zitti kitillabi billabi billabi zikko di zakkobam fisch kitti bisch bumbalo bumbalo

Mehr

Gilles Dyrek. Venedig im Schnee

Gilles Dyrek. Venedig im Schnee Gilles Dyrek Venedig im Schnee 2010 HEFT 2 Venedig im Schnee (Venice sous la neige) Komödie von Gilles Dyrek Aus dem Französischen von Annette und Paul Bäcker Regie und Bühne: Ute Richter Assistenz: Katharina

Mehr

Zwischen den Kriegen Epochen Autoren Werke Mag. Christian Schartner Mag. Christian Schartner, HBLW-Landwiedstraße Linz: Zwischenkriegszeit.

Zwischen den Kriegen Epochen Autoren Werke Mag. Christian Schartner Mag. Christian Schartner, HBLW-Landwiedstraße Linz: Zwischenkriegszeit. Zwischen den Kriegen Epochen Autoren Werke Mag. Christian Schartner Vom 1. zum 2. Weltkrieg 1. Weltkrieg Hitler 2. Weltkrieg Weimarer Republik 1914 1918 1933 1939 1945 Vom 1. zum 2. Weltkrieg 1. Weltkrieg

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Die Hauptströmungen des Marxismus

Die Hauptströmungen des Marxismus Leszek Kolakowski Die Hauptströmungen des Marxismus Entstehung Entwicklung Zerfall Zweiter Band "D R. Piper & Co. Verlag München Zürich Inhalt Erstes Kapitel Der Marxismus und die Zweite Internationale

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Begleitmaterialien Wissenswelten Esperantomuseum 3./4. VS

Begleitmaterialien Wissenswelten Esperantomuseum 3./4. VS Begleitmaterialien Wissenswelten Esperantomuseum 3./4. VS Doktor Esperanto Wissenswertes über die Plansprache Esperanto und ihren Erfinder Ludwik Lejzer Zamenhof (1859 1917) Ludwik L. Zamenhof erfindet

Mehr

Frauen in der Weimarer Republik

Frauen in der Weimarer Republik Geschichte Richard Albers Frauen in der Weimarer Republik Neue Frau und Tippmamsell Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 2. Veränderte Umstände nach dem Ersten Weltkrieg S. 3 3. Verschiedene

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik...

Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik... Inhalt Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik... 1 I. Naturalismus, Fin de siècle und historische Moderne

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen Inhalt Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen I. Grundzüge der Epoche (i 815-1848) 13 Weltschmerz 16 Biedermeier 18 Vormärz 21 II. Gattungen 2j Lyrik 28 Epik 29 Drama 31 III.

Mehr

Avantgarde und Moderne

Avantgarde und Moderne Walter Fähnders Avantgarde und Moderne 1890-1933 Lehrbuch Germanistik 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Inhalt Vorwort zur 1. Auflage IX Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Die großen Themen der Philosophie

Die großen Themen der Philosophie Volker Steenblock Die großen Themen der Philosophie Eine Anstiftung zum Weiterdenken Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Zum Umgang mit diesem Buch 11 I. Das Staunen am Anfang: Warum Philosophie?

Mehr

Avantgarde und Moderne

Avantgarde und Moderne Lehrbuch Germanistik Avantgarde und Moderne 1890-1933 Lehrbuch Germanistik Bearbeitet von Walter Fähnders 1. Auflage 1998. Taschenbuch. VII, 318 S. Paperback ISBN 978 3 476 01451 1 Format (B x L): 15,5

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern an George Tabori, Freitag, dem 20. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Sagen

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Geschichte Deutschlands

Geschichte Deutschlands Geschichte Deutschlands Die Präsentation wurde hergestellt durch: Katia Prokopchuk Oksana Melnychuk Anastasia Bolischuk Olga Bagriy Die Entstehung des Landes Erste Erwähnung über einige germanische Stämme

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Geschichte der deutschen Literatur 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band II Vom 19. Jahrhundert bis

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

16 Wazn Teez? Praxis. Wazn Teez? Ellis, Carson A. d. Engl., geb., farb. illustr., unpag. NordSüd 2017 ISBN

16 Wazn Teez? Praxis. Wazn Teez? Ellis, Carson A. d. Engl., geb., farb. illustr., unpag. NordSüd 2017 ISBN Praxis 16 Wazn Teez? 17 Ellis, Carson A. d. Engl., geb., farb. illustr., unpag. NordSüd 2017 ISBN 978-3-314-10386-5 Wazn Teez? CHF 21.90 Bilderbuch: Jahreszeiten, Sprache ab 4 Von Carson Ellis NordSüd

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

INHALT. A) Im Wilhelminischen Zeitalter ( )

INHALT. A) Im Wilhelminischen Zeitalter ( ) INHALT A) Im Wilhelminischen Zeitalter (1903-1918) I) Liberalismus und Demokratie 1) Politische Gedanken [1903]... 29 2) Konstitutionelle oder parlamentarische Regierung in Deutschland? (1907/1927)...

Mehr

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Einführung in die Erziehungswissenschaft WS 2006/2007 Prof. Gerhard de Haan Einführung in die Erziehungswissenschaft 2. Vorlesung: Anthropologie (Vertretung: Ruprecht Mattig) Vorlesungsplan 1. (19.10.06) Organisatorisches / Einführung: Wissensgesellschaft

Mehr

Klassiker-Lektüren. Band 13

Klassiker-Lektüren. Band 13 Klassiker-Lektüren Band 13 Heinrich Heine Gedichte und Prosa von Renate Stauf E R I C H SC H M I D T V E R LAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans Geisteswissenschaft Tobias Thiel Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans Studienarbeit Philosophisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Oberstufenseminar: Hans Blumenberg: Beschreibung

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Ingrid Mertens Peter Offergeid Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Rhein Kostbares im Wasserwerk. Schmuck Bilder Rauminstallationen

Rhein Kostbares im Wasserwerk. Schmuck Bilder Rauminstallationen Rhein Kostbares im Wasserwerk Schmuck Bilder Rauminstallationen ... Wie oft du auch den Fluss ansiehst, Der träge dahinzieht, nie siehst du dasselbe Wasser, Nie kehrt es, das hinunterfließt, kein Tropfen

Mehr

Europa von der Spaltung zur Einigung

Europa von der Spaltung zur Einigung A 2003/4727 Curt Gasteyger Europa von der Spaltung zur Einigung Darstellung und Dokumentation 1945-2000 Vollständig überarbeitete Neuauflage 11: Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Verzeichnis

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

1. Die Einsichten in die Technik in der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts

1. Die Einsichten in die Technik in der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts Die Einsichten in die "Technik" im Denken des 20. Jahrhunderts : Martin Heidegger und Ernst Jünger Herbstakademie 2011, Internationales Graduiertenkolleg Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 6. Oktober

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg. Themen Geschichte Nationalstaatsbildung Wurzeln unserer Identität (ISBN 978-3-7661-7317-1) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Literatur des 20. Jahrhunderts

Literatur des 20. Jahrhunderts I. Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief ( Chandos-Brief ) Die Kunsttheorie des 20. Jhs. ist geprägt von der Ausdifferenzierung zwischen Kunst und Realität: Kunst wird als Konstruktion einer autonomen Welt

Mehr

Die Zukunft der Weimarer Republik

Die Zukunft der Weimarer Republik Rudiger Graf Die Zukunft der Weimarer Republik Krisen und Zukunftsaneignungen in Deutschland 1918-1933 R. Oldenbourg Verlag Munchen 2008 Inhalt Vorwort \\ 1. Einleitung 13 1.1 Politische Kultur in der

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Jacobowski, Ludwig Schriftsteller, * 21.1.1868 Strelnow (Provinz Posen), 2.12.1900 Berlin. (israelitisch) Genealogie V N. N. ( um 1887), Kaufm. in St., dann

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25 A. Einleitung... 1 I. Ernst Cassirer und Martin Heidegger vor Davos. Zielsetzung und These... 3 II. Religionsphilosophie als kritische Hermeneutik der Religion. Begriffliche Klärungen und Problemhorizont...

Mehr

3. Die Entwicklung der deutschen Literatur seit dem Naturalismus:

3. Die Entwicklung der deutschen Literatur seit dem Naturalismus: Inhalt 1. Moderne Literatur" Eine Bestimmung nach neuen, strukturellen Kategorien... 15 1.1 Das Problem der modernen Literatur in der traditionellen Literaturkritik bzw. Hermeneutik 15 1.2 Die Bestimmung

Mehr

Philosophische Anthropologie Themen und Positionen

Philosophische Anthropologie Themen und Positionen Philosophische Anthropologie Themen und Positionen Band 7 Philosophische Anthropologie nach 1945 Rezeption und Fortwirkung Herausgegeben von Gérard Raulet und Guillaume Plas Verlag T. Bautz GmbH Einleitung

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Knortz, Karl Schriftsteller, Kultur- und Literarhistoriker, * 28.8.1841 Garbenheim bei Wetzlar, 27.7.1918 North Tarrytown (New York). Genealogie Unehel.; M

Mehr

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe https://cuvillier.de/de/shop/publications/7387 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany

Mehr

Weltmacht wider Willen

Weltmacht wider Willen Christian Hacke Weltmacht wider Willen Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland Ullstein Inhaltsverzeichnis Vorwort von Gordon A. Craig I-VII Vorwort zur aktualisierten Taschenbuchausgabe... 11

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Mark Spoerer. Ein Familienunternehmen in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien. C.H.Beck

Mark Spoerer. Ein Familienunternehmen in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien. C.H.Beck Mark Spoerer Ein Familienunternehmen in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien C.H.Beck Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung.......................... 13 Kapitel2 Der Aufstieg der Brenninkmeijers

Mehr

Lehrplan Philosophie

Lehrplan Philosophie D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt

Mehr

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S Deutsche Geschichte W EIMARER REPUBLIK BIS 1929 Eckdaten (wichtigste Daten) Vor der Gründung: Militär bereitet Kapitulation vor 13. August: Militär (OHL) strebt Friedensangebot an bis November: militärische

Mehr

Die Struktur der modernen Literatur

Die Struktur der modernen Literatur Mario Andreotti 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Struktur der modernen Literatur Neue Wege in

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Daniela Bender Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Elisabeth Lamparter Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Russische Philosophen in Berlin

Russische Philosophen in Berlin Russische Philosophen in Berlin Julia Sestakova > Vortrag > Bilder 435 Julia Sestakova Warum wählten russische Philosophen vorzugsweise Berlin als Ziel ihres erzwungenen Exils? Was hatte ihnen das Land

Mehr

Sprachwissenschaft und Literatur

Sprachwissenschaft und Literatur Sprachwissenschaft und Literatur Berliner Lehrbücher Sprachwissenschaft Band 3 Jesús Zapata González Sprachwissenschaft und Literatur Ein Einstieg in die Literaturtheorie Bibliografische Information Der

Mehr

GESCHICHTE DER LITERARISCHEN MODERNE

GESCHICHTE DER LITERARISCHEN MODERNE Helmuth Kiesel GESCHICHTE DER LITERARISCHEN MODERNE Sprache Ästhetik Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert C.H.Beck Inhalt Einleitung Die literarische Moderne - ein Prozeß aus Prozessen Seite 9 Erster Teil

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

Zu: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes

Zu: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes Geschichte Daniel Seibel Zu: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes Essay !"#$" %!&&'''$" (!)' *%$!+ $$,- *-! """## """#$%&# """#"%&# '# Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse

Mehr

Die Weltwirtschaftskrise

Die Weltwirtschaftskrise Vortrag am 05.12.2008 Fach: Geschichte Die Weltwirtschaftskrise 1929 1933 Ein Vortrag von Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Hypothesen 2 Ursachen der Weltwirtschaftskrise

Mehr

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas Prof. Dr. Gerald Weidner Metapysik Definition Metaphysik war seit Aristoteles die erste Philosophie, weil sie Fragen der allgemeinsten

Mehr

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln Ernesto Grassi Die Theorie des Schönen in der Antike DuMont Buchverlag Köln Inhalt Vorwort zur zweiten Ausgabe 11 Vorwort 17 Einleitung 1 Sind die Gebiete des Schönen und der Kunst identisch? 25 Die Aufgabe

Mehr

DIE USA IM 20. JAHRHUNDERT VON WILLI PAUL ADAMS

DIE USA IM 20. JAHRHUNDERT VON WILLI PAUL ADAMS DIE USA IM 20. JAHRHUNDERT VON WILLI PAUL ADAMS R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2000,. j. INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 Einführung: Die großen Themen der amerikanischen Nationalgeschichte 1 a) Nationalgeschichtliche

Mehr

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik EINLEITUNG: HEGELS VORLESUNGEN ZUR ÄSTHETIK ODER PHILOSOPHIE DER KUNST (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII ÄSTHETIK EINLEITUNG... 1 I. Umfang der Ästhetik. a, Verhältnis dieses

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Thema der Unterrichtseinheit Inhaltsfelder/ Geschichtswissenschaftliche Dimension/ Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachliche Kompetenzen /Methoden Überfachliche

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

WERNER SOMBART

WERNER SOMBART Friedrich Lenger WERNER SOMBART 1863-1941 Eine Biographie ms Verlag C. H. Beck München Inhalt Einleitung 9 Enter Teil Der lange Weg zum Ordinariat I. Eine bildungsbürgerliche Ausbildung 27 1. Ein bürgerliches

Mehr

LEBENSWELT UND KULTUR DER UNTER- BÜRGERLICHEN SCHICHTEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON WOLFGANG KASCHUBA

LEBENSWELT UND KULTUR DER UNTER- BÜRGERLICHEN SCHICHTEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON WOLFGANG KASCHUBA LEBENSWELT UND KULTUR DER UNTER- BÜRGERLICHEN SCHICHTEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON WOLFGANG KASCHUBA R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1990 Inhalt Vorwort des Verfassers 1 /. Enzyklopädischer Überblick

Mehr

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Herausgegeben von Herfried Münkler Piper München Zürich Inhalt Vorwort 11 Vorbemerkung zur zweiten Auflage 14 I. Gegenstand. 15 Einleitung 16 Politik/Das

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Konservative Revolution und Neue Rechte

Konservative Revolution und Neue Rechte Armin Pfahl-Traughber Konservative Revolution und Neue Rechte Rechtsextremistische Intellektuelle gegen den demokratischen Verfassungsstaat Leske + Budrich, Opladen 1998 Inhalt Vorwort 9 I. Einleitung

Mehr

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) 1985-2008 Wintersemester 1985/1986 Wahrnehmungstheoretische und philosophische Grundlagen der Rezeptionsästhetik Ihre Bedeutung für

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

...nach Italien! Das Bild Italiens in Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Germanistik Katharina Tiemeyer...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Seminar II

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017 Usability & Ästhetik Übung 7 Sommersemester 2017 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme M. Sc. / M. A. Roksolana Pleshkanovska Folie 1 Design HA Link: http://www.designtagebuch.de/designkritik-utopie-odernotwendigkeit/

Mehr

Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie Geschichte der Philosophie Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken Bearbeitet von Christoph Helferich, Peter Christian Lang erweitert 2012. Buch. XI, 619 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02426

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie 12.4. Einführung: Was ist der Mensch? 19.4. Krone der Schöpfung oder Mängelwesen? (Herder, Gehlen) 26.4. Weltoffenheit

Mehr

SEELENLEBEN UND MENSCHENBILD

SEELENLEBEN UND MENSCHENBILD SEELENLEBEN UND MENSCHENBILD SEELENLEBEN UND MENSCHENBILD Festschrift zum 60. Geburtstag von Philipp Lersch JOHANN AMBROSIUS BARTH MÜNCHEN Herausgeber Adolf Dăumling ISBN 978-3-642-88156-5 ISBN 978-3-642-88155-8

Mehr

Das Menschenbild im Koran

Das Menschenbild im Koran Geisteswissenschaft Nelli Chrispens Das Menschenbild im Koran Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Der Mensch als Geschöpf Gottes...3 3. Stellung des Menschen im Islam...4 3.1 Der Mensch

Mehr

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933 Geschichte Tim Blume Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933 Analyse und Interpretation der Rede Referat / Aufsatz (Schule) Adolf Hitler Rede bei der Eröffnung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN Zwischen den zwei Jahrhunderten: Impressionismus+Symbolismus (= Ästhetizismus) Die Literatur des Ästhetizismus

DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN Zwischen den zwei Jahrhunderten: Impressionismus+Symbolismus (= Ästhetizismus) Die Literatur des Ästhetizismus DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN 1900-1945 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert (erste Hälfte) Zwischen den zwei Jahrhunderten: Impressionismus+Symbolismus (= Ästhetizismus) Die Literatur des Ästhetizismus Zeit

Mehr

Die Pädagogik Aloys Fischers

Die Pädagogik Aloys Fischers Hermann Rohrs Die Pädagogik Aloys Fischers Versuch einer systematischen Darstellung seines wissenschaftlichen Gesamtwerkes 3. Auflage Beltz Verlag Weinheim, Basel, Berlin Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 9. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik III Gliederung 2.2 Romantik und Wissenschaft

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Deutschland ist auch als das Land der Dichter und Denker bekannt. David und Nina möchten herausfinden, was die Deutschen gerne lesen und wie viel sie lesen. Und sie testen das dichterische Talent

Mehr