Curriculum Vitæ. Lisa Schneider. Ausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum Vitæ. Lisa Schneider. Ausbildung"

Transkript

1 Curriculum Vitæ Lisa Schneider Ausbildung seit 2013 seit 2013 Promotion zum Thema "Zwangskontexte als Handlungsfeld für die politische Bildungsarbeit - Zur Grundlegung, Umsetzung und formativen Evaluation eines demokratischen, partizipativen Bildungsprogrammes im Jugendstrafvollzug in NRW Abschluss voraussichtlich Ende 2017 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Berufsbegleitende Qualifizierung zum Master Kriminologie Abschluss voraussichtlich im Juli Universität zu Köln: Studium Lehramt für Sonderpädagogik mit den Förderschwer- punkten Lernen, Hören und Kommunikation und Sprache Abschluss: 1. Staatsexamen (Note: 1,5) Ludwigsgymnasium, Saarbrücken Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Note: 2,0) High School of Lawrence Central, Indianapolis, USA Grundschule Hohe Wacht, Saarbrücken

2 Berufserfahrung Seit WiSe 15/16 seit WiSe 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Siegen; Lehrauftrag an der Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät - Erziehungshilfe und soziale Arbeit Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund Seminartitel: Ansätze von Erziehung, Unterricht und Beratung, Seminartitel: Pädagogische Angebote in Einrichtungen für junge Menschen mit Fluchtgeschichte Seminartitel: Heisenberg-der geborene Verbrecher?! Darstellung abweichenden Verhaltens in serialen Medienformaten" Lebenslauf: SoSe 2014 WiSe 2013/14 WiSe 2013/14 SoSe 2013 Seminartitel: Ansätze von Erziehung, Unterricht und Beratung Seminartitel: Ansätze von Erziehung, Unterricht und Beratung Nebenamtliche Lehrkraft, Justizvollzugsschule des Landes NRW, Wuppertal; Dozentin für das Fach Kriminologie 2/6 Seit 09/2011 Seit 01/2011 Nebenamtliche Lehrerin, JVA Köln Ossendorf; Lehrerin für die Fächer Deutsch und Englisch Vorstands- und Gründungsmitglied des gemeinnützigen Vereins EXIT- EnterLife Seitdem Durchführung und Organisation von erlebnispädagogischen, interkulturellen und kreativen Projekten in Jugendstrafvollzugseinrichtungen in Deutschland

3 Zusätzliche Qualifikationen und Referenzen 2016 Auszeichnung des Rassismuskritischen Bildungsprojekts von EXIT- Enter Life e.v. durch WeltWeitWissen e.v. 10/2012 Auszeichnung der ersten Staatsarbeit, Förderpreis der 5. Herbstakademie der European Charity University e.v. 11/2009 Finalteilnahme mit dem Projekt EXIT-EnterLife, Ideenwettbewerb Generation-D erfinde Deutschland neu, Allianz Stiftungsforum in Berlin 2009 Zusatzqualifikation in den Bereichen Mediation und Gewaltprävention, Montag Stiftung Köln 2009 Zusatzqualifikation als Übungsleiterin für Behindertensport 2008 Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik, Montag Stiftung Köln Veröffentlichungen Schneider, Lisa, Zimmermann, Rainer & Bihs, Anne (2015): Stellungnahme zum Entwurf eines Jugendarrestvollzugsgesetzes des Saarlandes (=Stellungnahme zum Gesetz über den Vollzug des Jugendarrestes (Saarländisches Jugendarrestvollzugsgesetz SJAVollzG) des DBH- Fachverbandes für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik). Bihs, Anne; Schneider, Lisa; Tölle, Jan & Zimmermann, Rainer (2015): Kurzzeitpädagogische Bildungsarbeit mitmarginalisierten jungen Menschen ein Pilotprojekt im Jugendarrest. In: Rechtspsychologie(RPsych). Schneider, Lisa; Zimmermann, Rainer; Toelle, Jan; Barkhausen, Vera (2015): Junge Menschen in Haft als Zielgruppe politischer Bildungsarbeit - Theoretische Grundlagen und eine konkrete Form der Umsetzung. In: Forum Strafvollzug 2/2015, S Schneider, L.,Zimmermann, R., Barkhausen, V. (2015): Erlebnispädagogik. Forum Strafvollzug 2/2015 (Stichwortreihe A bis Z). Zimmermann, Rainer; Schneider, Lisa; Barkhausen, Vera (2015): Specific Education for Juveniles in Germany. In: Pedagogicheskiy professionalism v obrasovanii: sb. nauch.trudov XI Meschdunar. nauch. prakt. konf. (Novosibirsk,18-19 fevralja 2015 g.) / pod red. E.V. Andrienko; Minvo obrasovanija i naukirf, Novosib. Gos. Ped. Unt. chast I. Novosibirk: izd-vo NGPU, S Schneider, Lisa; Zimmermann, Rainer; Toelle, Jan; Barkhausen, Vera(2014): Erlebnispädagogik Im Jugendstrafvollzug - Alles nur Spaß?! In: Jugendhilfe 51, H. 5, S /6

4 Vorträge 1. Vortrag und Fortbildung zum Pädagogisches Handeln im Jugendarrest zusammen mit Dr. Anne Bihs vom in der Jugendarrestanstalt Moltsfelde/Neumünster. 2. Vortrag zum Thema Kurzzeitpädagogische Bildungsarbeit im nordrheinwestfälischen Jugendarrest (zusammen mit Dr. Anne Bihs) anlässlich des Studienseminars vom auf der Insel Hiddensee (Veranstalter: Universität Greifswald/Lehrstuhl für Kriminologie, Prof. Dr. Frieder Dünkel). 3. Posterpräsentation mit dem Thema Hochschule und JVA Hand in Hand die Förderung marginalisierter junger Menschen als Kooperationsaufgabe (zusammen mit Dr. Anne Bihs und Rainer Zimmermann) am an der Universität Leipzig. Lebenslauf: 4. Vortrag zum Thema Kurzzeitpädagogische Bildungsarbeit mit marginalisierten jungen Menschen im Rahmen der 7. Dozent*innenkonferenz Pädagogik bei Erziehungshilfe/Verhaltensstörung (zusammen mit Dr. Anne Bihs und Rainer Zimmermann) am an der Universität Leipzig. 5. Moderation des Themas Eingangsdiagnostik im Jugendvollzug anlässlich der 6. Praktikertagung Jugendstrafvollzug am in Wiesbaden (Veranstalter: DVJJ e.v.). 6. Vortrag und Mitarbeiter_innenfortbildung zum Thema Pädagogisches Handeln im Jugendarrest zusammen mit Dr. Anne Bihs am in der Jugendarrestanstalt Hahnöfersand/Hamburg. 7. Posterpräsentation mit dem Thema EXIT Enter Life im Rahmen des 29. Deutschen Jugendgerichtstag Jugend ohne Rettungsschirm > Herausforderungen annehmen am in Nürnberg (Veranstalter: DVJJ e.v.). 8. Vortrag zum Thema Zwangskontexte als Ort der politischen Bildung anlässlich des Studienseminars vom auf der Insel Hiddensee (Veranstalter: Universität Greifswald/Lehrstuhl für Kriminologie, Prof. Dr. Frieder Dünkel). 9. Vortrag zum Thema Was bedeutet Erziehung in der JVA? (zusammen mit Rainer Zimmermann) am in der Justizvollzugsschule NRW in Wuppertal (Veranstalter: Lehrstuhl für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit der Universität zu Köln, JVA Iserlohn). 4/6 10. Posterpräsentation zum Thema Exit-EnterLife sowie Moderation und Dokumentation eines Workshops im Rahmen der 5. Praktikertagung Jugendstrafvollzug vom in Hannover Veranstalter: DVJJ). 11. Vortrag und Mitarbeiter_innenfortbildung zum Thema Pädagogisches Handeln im Jugendstrafvollzug im Rahmen einer Mitarbeiterfortbildungsreihe in der JVA Ronsdorf vom 09.

5 ; ; ; zusammen mit Dipl. Reha Anne Bihs; Veranstalter: Justizministerium NRW. 12. Organisation, Durchführung und Moderation der Kick-Off Veranstaltung anlässlich der Vereinsgründung von Exit-EnterLife an der Universität zu Köln, 10/ Vortrag und Diskussion zum Thema "Erlebnispädagogische Wochenendprojekte im Jugendstrafvollzug - Eindrücke und Möglichkeiten" anlässlich des Studienseminars vom auf der Insel Hiddensee (Veranstalter: Universität Greifswald/Lehrstuhl für Kriminologie, Prof. Dr. Frieder Dünkel). 14. Vortrag und Fortbildung zum Thema Pädagogisches Handeln im Jugendstrafvollzug Grundlagen und ausgewählte Handlungsfelder in der JVA Ottweiler (zusammen mit Prof. Dr. Philipp Walkenhorst, Vera Barkhausen und Dipl. Reha. Anne Bihs) anlässlich einer Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter_innen im Jugendstrafvollzug vom in Ottweiler (Veranstalter: JVA Ottweiler/Justizministerium Saarland). 15. Vorstellung des Vereins Exit-Enter Life im Allianz Stiftungsforum in Berlin im Rahmen des Ideenwettbewerbes Generation-D Erfinde Deutschland neu ausgeschrieben von der bayrischen Elite Akademie, der Allianz Stiftung, der Süddeutschen Zeitung und der Stiftung Marktwirtschaft mit anschließender Prämierung im Rahmen des Führungstreffen Wirtschaft im Hotel Adlon. Berlin, 11/ Vortrag und Fortbildung zum Thema Pädagogisches Handeln im Jugendstrafvollzug Grundlagen und ausgewählte Handlungsfelder in der JVA Ottweiler (zusammen mit Prof. Dr. Philipp Walkenhorst, Vera Barkhausen, Claudia Ryl und Dipl. Reha Anne Bihs) anlässlich einer Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter_innen im Jugendstrafvollzug vom in Ottweiler (Veranstalter: JVA Ottweiler/Justizministerium Saarland). 17. Vortrag und Bewerbung des Projekts Erlebnispädagogische Wochenendprojekte für den Jugendstrafvollzug anlässlich der 40. Arbeitstagung der Jugendstrafanstaltsleiter_Innen (Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft der Jugendstrafanstaltsleiter_innen der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen in Kooperation mit der JVA Herford) zusammen mit Rainer Zimmermann und Vera Barkhausen; Herford, 05/ /6

Strafvollzug als Bildungschance

Strafvollzug als Bildungschance Strafvollzug als Bildungschance -eine Vision Prof. Dr. Philipp Walkenhorst ein Beitrag zur Tagung: Prävention Sanktion Pädagogik 20.11.2012 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/121120_walkenhorst_strafvollzug-alsbildungschance.pdf

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover Ihre Ansprechpartner Dipl. Päd. Jana Pflughoft Fachreferentin Lehramt für Sonderpädagogik Leibniz School of Education Im Moore 17c 30167

Mehr

Herzlich Willkommen. Einführung in das Studium der Pädagogik

Herzlich Willkommen. Einführung in das Studium der Pädagogik Herzlich Willkommen Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Dipl. Päd. Eva Zimmer, M.A. & Jasmina Jovanovic M.A. Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls für Systematische Bildungswissenschaft Einführung

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Pädagogische Basisfortbildung für Mitarbeiter der Mittags- und Schülerbetreuung

Pädagogische Basisfortbildung für Mitarbeiter der Mittags- und Schülerbetreuung Pädagogische Basisfortbildung für Mitarbeiter der Mittags- und Schülerbetreuung Fachliche und praxisorientierte Grundschulung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der Schüler- und der Mittagsbetreuung

Mehr

Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik (M. Ed) Master Sonderpädagogik und Reha

Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik (M. Ed) Master Sonderpädagogik und Reha Herzlich Willkommen auf den Hochschulinformationstagen 2017 der Leibniz Universität Hannover Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik

Mehr

08/1999 bis 06/2002 Abitur/ SZ Alwin-Lonke-Straße/ Bremen. 08/1995 bis 07/1999 Gymnasium/ SZ Helsinkistraße/ Bremen

08/1999 bis 06/2002 Abitur/ SZ Alwin-Lonke-Straße/ Bremen. 08/1995 bis 07/1999 Gymnasium/ SZ Helsinkistraße/ Bremen Lebenslauf Persönliche Daten: Name: Moussa Dieng Geburtsdatum: 07. März 1983 Geburtsort: Bremen Schulischer Werdegang 08/1999 bis 06/2002 Abitur/ SZ Alwin-Lonke-Straße/ Bremen 08/1995 bis 07/1999 Gymnasium/

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Hinweise zur Präsentation Diese Präsentationsfolien finden Sie auch im Internet unter: www.hf.uni-koeln.de/30436 Bachelorstudium

Mehr

21. Vortrag und Diskussion zum Thema "Jugend und Gewalt" in Köln am 9.2.1993 (Veranstalter: Jugendamt der Stadt Köln).

21. Vortrag und Diskussion zum Thema Jugend und Gewalt in Köln am 9.2.1993 (Veranstalter: Jugendamt der Stadt Köln). IV. Vortragstätigkeiten (Auswahl) 1. Vortrag anlässlich des Kongresses "Disziplinkonflikte und Verhaltensstörungen in der Schule" vom 12.-14.5.1988 in Hamburg zum Thema: "Pädagogische Reaktionen auf Jugendkriminalität"

Mehr

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) 01.06.2016 Christina Röhrs & Sandra Tietge Sonderpädagogik - Was ist das? Pädagogik mit speziellen Fragestellungen zu besonderen

Mehr

Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse

Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse Expertengespräch am 07./08.04 2011 Qualifizierung des pädagogischen Personals WS 1 Erwachsenenbildung Zusatzqualifizierung von Lehrkräften

Mehr

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen Clemens Hillenbrand Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen Mit 25 Abbildungen, 6 Tabellen und 45 Übungsaufgaben 4., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Clemens

Mehr

Public Private Partnership: Seiteneinstieg in das Lehramt

Public Private Partnership: Seiteneinstieg in das Lehramt Projektvorstellung Public Private Partnership: Seiteneinstieg in das Lehramt Nebenberufliche Qualifizierung für das Lehramt an der TU Dresden in Kooperation mit der Dresden International University GmbH

Mehr

Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland: Der saarländische Demenzplan. Andreas Sauder, Landesfachstelle Demenz

Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland: Der saarländische Demenzplan. Andreas Sauder, Landesfachstelle Demenz Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland: Der saarländische Demenzplan Andreas Sauder, Landesfachstelle Demenz Demenzplan für das Saarland Zielsetzungen Bisherige Aktivitäten und Maßnahmen bündeln

Mehr

Referenzliste Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Berufsbildungswerk Soest

Referenzliste Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Berufsbildungswerk Soest Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Ambulante Betreuung von Menschen mit Behinderungen Teamleitung, Projektentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkaufbau Landschaftsverband Westfalen-Lippe,

Mehr

Blick in den Beruf: Lebenslänglich Lehren in Justizvollzugsanstalten Klaus Vogel, Schulleiter Jugendstrafanstalt Berlin

Blick in den Beruf: Lebenslänglich Lehren in Justizvollzugsanstalten Klaus Vogel, Schulleiter Jugendstrafanstalt Berlin 13.07.2017, Career Days an der Universität Bamberg: das Lehramt KDV 07/2017 Blick in den Beruf: Lebenslänglich Lehren in Justizvollzugsanstalten Klaus Vogel, Schulleiter Jugendstrafanstalt Berlin 0. Gliederung:

Mehr

Statistik zum Jahresbericht 2017/2018 der Gleichstellungsbeauftragten

Statistik zum Jahresbericht 2017/2018 der Gleichstellungsbeauftragten Statistik zum Jahresbericht 217/218 der Gleichstellungsbeauftragten Berichtszeitraum: 1.8.217 31.7.218 (oder: Akademisches Jahr 217/218) Datenquellen: Personalabteilung, Heike Eißler Prüfungsamt, Cornelia

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke, Romanisches Seminar M.A. Literaturwissenschaft Studiendauer:

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz David Jung, M. A. Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl Facebook Zentrum für Lehrerbildung https://www.facebook.com/zfl.tukaiserslautern

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Studienjahr 2008/ Stück

Studienjahr 2008/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2008/2009 29.05.2009 7. Stück Ausschreibungen der Pädagogischen Hochschule Kärnten, erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 29. Mai 2009 Das Mitteilungsblatt erscheint

Mehr

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG Dr. Sylvia Ruschin 1 Klassenziel Lehrerpersönlichkeit Die Basis für eine gute Lehrkraft ist die Lehrerpersönlichkeit. Pädagogisches

Mehr

Neue Wege der Prävention im Saarland

Neue Wege der Prävention im Saarland Neue Wege der Prävention im Saarland Das Landesinstitut für Präventives Handeln G. Dörr Frauenrat Saarland Saarbrücken 21. Mai 2012 Entwicklung der pädagogischen Prävention seit 2000 2000: Start der Initiative

Mehr

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14]

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14] Die zählt mit den Hochschulen zu den Einrichtungen des tertiären An der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn ist folgende Stelle (1,0 VZÄ) unter dem Vorbehalt der haushaltsrechtlichen Genehmigung voraussichtlich

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR

Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR Anlage Nr. 2 Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR seit 2008 Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) seit 2007: Head of the Department of Urban Planning and Architectural

Mehr

Öffentliche Sitzung des Rechtsausschusses des Landtages am 08. März 2017

Öffentliche Sitzung des Rechtsausschusses des Landtages am 08. März 2017 Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfaien Der Minister Justizministerium Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf Vorsitzender des Rechtsausschusses Herrn Dr. Ingo Wolf MdL Platz des Landtages 1 40221

Mehr

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Professionsorientierte Weiterentwicklung der Lehrerbildung in der Region Stuttgart Aufbau einer Professional School of Education (PSE) Maßnahmenpaket 6 Inklusive Bildung

Mehr

Prof. Dr. Jochen Mohr

Prof. Dr. Jochen Mohr Prof. Dr. Jochen Mohr LEBENSLAUF (Stand: Januar 2019) TÄTIGKEITEN Seit 10/2018 Mitglied des interdisziplinären Arbeitskreises Daten in Ökonomie und Gesellschaft an der Universität Leipzig in Zusammenarbeit

Mehr

Sozialarbeit mit Deutschen und Ausländern - eine Aufgabe für Aus- und Fortbildung

Sozialarbeit mit Deutschen und Ausländern - eine Aufgabe für Aus- und Fortbildung Sozialarbeit mit Deutschen und Ausländern - eine Aufgabe für Aus- und Fortbildung Materialien und Ergebnisse einer Bestandsaufnahme an Fachhochschulen für Sozialwesen und wissenschaftlichen Hochschulen

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Dr. phil.ralf Schneider Geisteswissenschaften 2.0 (12508) Erfasste Fragebögen = 8

Dr. phil.ralf Schneider Geisteswissenschaften 2.0 (12508) Erfasste Fragebögen = 8 Dr. phil.ralf Schneider Geisteswissenschaften.0 (08) Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Grußwort der Rektorin. zur. Abschiedsfeier. von. Prof. Dr. Christoph Leyendecker. 15. Oktober (Abschrift)

Grußwort der Rektorin. zur. Abschiedsfeier. von. Prof. Dr. Christoph Leyendecker. 15. Oktober (Abschrift) Grußwort der Rektorin zur Abschiedsfeier von Prof. Dr. Christoph Leyendecker 15. Oktober 2008 (Abschrift) 1 Lieber Herr Leyendecker, wir kennen uns seit 20 Jahren; nur 2 Jahre nach mir kamen Sie nämlich

Mehr

Wohnsitz: Schlossweg Nr St. Leonhard i.p. Italien. Geburtsdatum: Geburtsort: Meran Nationalität:

Wohnsitz: Schlossweg Nr St. Leonhard i.p. Italien. Geburtsdatum: Geburtsort: Meran Nationalität: Lebenslauf Martina Brunner Dipl. Sozialpädagogin Wohnadresse: Dantestraße Nr. 2 39012 Meran Italien Wohnsitz: Schlossweg Nr. 1 39015 St. Leonhard i.p. Italien Mobile: +39-349 2807540 Mail: brunnermartina@hotmail.com

Mehr

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg Heidelberg School of Education Dr. Christiane Wienand - Geschäftsführung Lia Oberhauser - Praktikumsbegleitung Susanne Kemmer - Studienberatung

Mehr

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen Interprofessionelles Lehren und Lernen im Studium der Humanmedizin, der Pflege und der Therapiewissenschaften am Gesundheitscampus Göttingen (Projekt InHAnds) Becker T 1, Lenz J 2, Probst A 2, Raupach

Mehr

Dr. phil.ralf Schneider Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation (12502) Erfasste Fragebögen = 31

Dr. phil.ralf Schneider Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation (12502) Erfasste Fragebögen = 31 Dr. phil.ralf Schneider Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation (0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker

Mehr

der Universität Bamberg

der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Herbst 2016

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) 13.01.2011 Prof. Dr. Wolfgang Melzer Geschäftsführender

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst IV.9 BP4113 3. 73 283 Datum: 18.09.2017 Hofrichter_C Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 10 Hochschulen aus

Mehr

Im Nachhinein ist jede gute Idee logisch, aber um dorthin zu gelangen, muss man die Denkrichtung ändern. Edward de Bono

Im Nachhinein ist jede gute Idee logisch, aber um dorthin zu gelangen, muss man die Denkrichtung ändern. Edward de Bono Im Nachhinein ist jede gute Idee logisch, aber um dorthin zu gelangen, muss man die Denkrichtung ändern. Edward de Bono 1 AACHENER LEHRAMTSAUSBILDUNG FÜR BERUFSKOLLEGS: INNOVATIV VIELSEITIG, KOOPERATIV,

Mehr

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Tel. 0174 474 39 83 Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Referententätigkeit und Fortbildungsangebote 2017, Moderation Arbeitstagung Teamentwicklung für die Kita- Leitungen der Stadt

Mehr

ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ

ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ International School for Holocaust Studies / Yad Vashem, Jerusalem Lehrerfortbildungsprojekt ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen International School

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 9 Hochschulen aus

Mehr

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14 5/2015 Seite 14 Fächerspezifische Bestimmungen für das Studium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der

Mehr

der Universität Bamberg

der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Frühjahr 2017

Mehr

Studienjahr 2009/ Stück

Studienjahr 2009/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2009/2010 05.05.2010 12. Stück Ausschreibung der Pädagogischen Hochschule Kärnten erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 4. Mai 2010 Das Mitteilungsblatt erscheint bei

Mehr

Das Absolventenbarometer 2005 Hochschulbericht

Das Absolventenbarometer 2005 Hochschulbericht Das Absolventenbarometer 2005 Hochschulbericht Deutsche Business Edition Handelshochschule Leipzig Qualität der Dozenten/ Professoren in der Lehrstoff-vermittlung 1 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft Lehren, Lernen und Forschen Beteiligte Professuren: Grundschulpädagogik/Deutsch: Prof. Dr. Jeanette Hoffmann Grundschulpädagogik/Sachunterricht:

Mehr

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen Netzwerk Medienkompetenz in Niedersachsen: Mitglieder Kultusministerium

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr LEBENSLAUF Prof. Dr. iur. Jochen Mohr AKTUELLE UND FRÜHERE POSITIONEN Seit 09/2016 Mitglied der Senatskommission Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs der Technischen Universität Dresden Seit 07/2016

Mehr

Pädagogische Qualifizierung B für Mitarbeiter in der Schülerbetreuung (in offener Ganztagesschule und Mittagsbetreuung)

Pädagogische Qualifizierung B für Mitarbeiter in der Schülerbetreuung (in offener Ganztagesschule und Mittagsbetreuung) Pädagogische Qualifizierung B für Mitarbeiter in der Schülerbetreuung (in offener Ganztagesschule und Mittagsbetreuung) Praxisorientierte Fachqualifizierung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Schülerbetreuung

Mehr

Lebenslauf. Melanie van Luijn geboren 1976 in Lemgo / Lippe (NRW) evangelisch ref. / verheiratet

Lebenslauf. Melanie van Luijn geboren 1976 in Lemgo / Lippe (NRW) evangelisch ref. / verheiratet Lebenslauf Melanie van Luijn geboren 1976 in Lemgo / Lippe (NRW) evangelisch ref. / verheiratet Schule 1982-1986 Grundschule Reelkirchen (NRW) 1986-1995 Gymnasium Blomberg (NRW), Abschluss: Abitur Studium

Mehr

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Medizin trifft Arbeitswelt: Aktuelles aus der rehabilitationsbezogenen Forschung und Praxis 23. April 2013 um 17.00 Uhr Raum Experiment

Mehr

Für unser Team an der offenen Ganztagsschule Bad Münstereifel suchen wir ab sofort: Pädagogische Fachkräft, Erzieher/-innen

Für unser Team an der offenen Ganztagsschule Bad Münstereifel suchen wir ab sofort: Pädagogische Fachkräft, Erzieher/-innen Wir sind ein gemeinnütziger freier Träger der Jugendhilfe mit einem freundlichen und aufgeschlossenen Team. Unser Tätigkeitsschwerpunkt liegt seit 15 Jahren in der professionellen kind- und jugendorientierten

Mehr

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT WISSENSCHAFTSMANAGEMENT Berufseinstieg und Karrierewege Dr. Nicola Staeck Doktorhut alles gut?! Karriereperspektiven nach der Promotion in den Geisteswissenschaften Bonn, 10. März 2016 Zur Person Dr. phil.

Mehr

Universität Siegen Ringvorlesung

Universität Siegen Ringvorlesung Universität Siegen Ringvorlesung 18.10.2017 Geschichte Entstehungsjahr: 2006 Initiatoren: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Integrationsministerium NRW Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler

Mehr

Polyvalenter Bachelor - Berufsziel Lehrer/Lehrerin

Polyvalenter Bachelor - Berufsziel Lehrer/Lehrerin Polyvalenter Bachelor - Berufsziel Lehrer/Lehrerin Heidelberg School of Education Susanne Kemmer - Studienberatung Lia Oberhauser - Praktikumsbegleitung BOP1 Leona Sprotte - Praktikumsbegleitung BOP2 Studienauftakt

Mehr

Lebenslauf. Henryk Balkow. Allgemeine Angaben zur Person. Geburtstag: Margot Balkow, Lehrerin Dietrich Balkow, Rentner

Lebenslauf. Henryk Balkow. Allgemeine Angaben zur Person. Geburtstag: Margot Balkow, Lehrerin Dietrich Balkow, Rentner Lebenslauf Henryk Balkow Allgemeine Angaben zur Person Name: Balkow Vorname: Henryk Geburtsort: Ilmenau Geburtstag: 01.10.1980 Mutter: Margot Balkow, Lehrerin Vater: Dietrich Balkow, Rentner Geschwister:

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack Prof. Dr. phil. Ernst Schmack 30.10.1918-24.4.1984 Aus: Lebensläufe von eigener Hand Biografisches Archiv Dortmunder Universitäts-Professoren und -Professorinnen Hrsg. von Valentin Wehefritz Folge 5 Dortmund

Mehr

Masterstudiengang Bildungswissenschaften

Masterstudiengang Bildungswissenschaften Masterstudiengang Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung 10. Juli 2018 Prof. Dr. Jeanette Roos & Prof. Dr. Christian Rietz Begrüßung und Zielsetzung des Studiums Bildungswissenschaft Allgemeine

Mehr

Prof. Dr. Ludgera Vogt Am Acker Wuppertal

Prof. Dr. Ludgera Vogt Am Acker Wuppertal Prof. Dr. Ludgera Vogt Am Acker 18 42113 Wuppertal 1. Lebenslauf 2. Berufstätigkeit 3. Wissenschaftliche Tätigkeit 4. Veröffentlichungen 5. Drittmitteleinwerbung 6. Lehrveranstaltungen LEBENSLAUF Name:

Mehr

IV.9 BP Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen

IV.9 BP Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen IV.9 BP4113 3. 39277 Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen Aktenvermerk: Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung

Mehr

Wir sind die Landes-Arbeits-Gemeinschaft Autonomer Frauen-Häuser

Wir sind die Landes-Arbeits-Gemeinschaft Autonomer Frauen-Häuser Wir sind die Landes-Arbeits-Gemeinschaft Autonomer Frauen-Häuser Dinslaken Autonomes FH Herford Münster Warendorf Bielefeld Telgte Gütersloh Dorsten Gelsenkirchen Dortmund Oberhausen Arnsberg Duisburg

Mehr

Studienfach Inklusive Pädagogik

Studienfach Inklusive Pädagogik Studienfach Inklusive Pädagogik Master of Education (neu) - Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Foto: Christine Wall Infoveranstaltung zur O-Woche im WS 2016/2017 Willkommen im

Mehr

Der Jugendarrest. Arten und Vollzugsziele.

Der Jugendarrest. Arten und Vollzugsziele. Der Jugendarrest. Arten und Vollzugsziele www.justiz.nrw Jugendarrest ist eines von drei Zuchtmitteln, mit denen auf Straftaten von Jugendlichen oder Heranwachsenden reagiert wird. Im Gegensatz zur Jugendstrafe

Mehr

Mein Fremdsprachen-Pass

Mein Fremdsprachen-Pass Mein Fremdsprachen-Pass Erprobungsfassung NRW, Juli 2003 FREMDSPRACHEN-PASS FÜR DIE GRUNDSCHULE (Diese Seite kannst du selbst gestalten.) - 2 - DAS BIN ICH! Ich heiße... Ich wohne in... Mein Geburtstag

Mehr

Inklusive Bildung? Quelle: Erziehung und Wissenschaft 2/2001, S. 1-3

Inklusive Bildung? Quelle: Erziehung und Wissenschaft 2/2001, S. 1-3 Inklusive Bildung? Quelle: Erziehung und Wissenschaft 2/2001, S. 1-3 1 Inklusive Bildung Berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm - Vielfalt fördern - Chancen nutzen - Mut machen Vorstellung des Zertifikatskurses

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/1065 19. Wahlperiode 2018-12-03 Kleine Anfrage des Abgeordneten Tobias von Pein (SPD) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft

Mehr

"Making Europe work" Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western Balkans

Making Europe work Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western Balkans Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 08.03.2017/AB PG-3 "Making Europe work" Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western

Mehr

Martin Andreas Cichon

Martin Andreas Cichon Martin Andreas Cichon Berufliche Laufbahn 1989 Abitur am Städtischen Gymnasium Genovevastraße, Köln-Mülheim 1989 1995 Studium der Erziehungswissenschaften, Geographie und Sozialwissenschaften an der Erziehungswissenschaftlichen

Mehr

JanS Jugendhilfe an Schule

JanS Jugendhilfe an Schule JanS Jugendhilfe an Schule Vorgestellt von: Petra Ninnemann Grundschule Iserlohn-Sümmern Manuela Schacke Jugendamt Iserlohn Ralf Bouerdieck-Thiem Ev. Jugendhilfe Iserlohn 1 Fachtagung Gemeinsame Erziehungsverantwortung

Mehr

Markus Kopanski & Claudia Johann

Markus Kopanski & Claudia Johann Schulsozialarbeit Markus Kopanski & Claudia Johann 12.05.17/ Markus Kopanski/ Powerpoint /Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit an der Anna-Lindh-Schule Markus Kopanski, 1985 geboren in Berlin Ausbildung

Mehr

Lehrkräfteausbildung in Deutschland...am Beispiel von RLP, StudSem BBS Mainz

Lehrkräfteausbildung in Deutschland...am Beispiel von RLP, StudSem BBS Mainz Lehrkräfteausbildung in Deutschland...am Beispiel von RLP, StudSem BBS Mainz Berufsförderwerk Vallendar: 18. November 2009 Dr. Markus PowerPoint-Folienmaster Böhner Staatliches für das Studienseminar neue

Mehr

Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption

Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption Heidelberg School of Education Susanne Kemmer Studienberatung Ruurd Bruin - Online Beratung Lehramt Studienauftakt - 9. April 2019 Vortrag

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke Romanisches Seminar 29.06.2016 Prof. Dr. Christian von Tschilschke

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Forschungsrating Anglistik und Amerikanistik Einzelergebnisse der Einrichtungen

Forschungsrating Anglistik und Amerikanistik Einzelergebnisse der Einrichtungen wr wissenschaftsrat Drs. 2757-12 Köln 07 12 2012 Forschungsrating Anglistik und Amerikanistik Einzelergebnisse der Einrichtungen inhalt A. Erläuterungen zur Ergebnisdarstellung 5 B. Bewertungen der Einrichtungen

Mehr

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 12. November Semester laut Studienablaufplan* Lehramt Modulnummer Modulname

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 12. November Semester laut Studienablaufplan* Lehramt Modulnummer Modulname Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt e der Module der Ergänzungsbereiche in den Studiengängen mit staatlicher Abschlussprüfung gemäß Modulbeschreibungen und

Mehr

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven Studien- und berufsorientierende Informationen des

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Lehramt studieren an der TU Dortmund. (für Gymnasien und Gesamtschulen) Fach Physik. Fakultät Physik Lehramt

Lehramt studieren an der TU Dortmund. (für Gymnasien und Gesamtschulen) Fach Physik. Fakultät Physik Lehramt Lehramt studieren an der TU Dortmund (für Gymnasien und Gesamtschulen) Fach Physik Lehramt Berufswunsch Physiklehrerin oder Physiklehrer Warum an der TU Dortmund studieren? Die TU Dortmund bietet Ihnen

Mehr

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Lehrer/in werden in Osnabrück: Lehrer/in werden in Osnabrück: Berufliche Bildung / Lehramt an berufsbildenden Schulen Andrea Mochalski, M.A. Mitarbeiterin Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) Dipl.-Ing. (FH) Kristina Beinke, M.Ed. Wissenschaftliche

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium In Ausfüllung und Würdigung seines gesetzlichen Auftrages, in der Verantwortung für Umwelt und Wasserwirtschaft in der Region und im Bewusstsein der Notwendigkeit

Mehr

Entwurf Stand:

Entwurf Stand: Entwurf Stand: 14.06.2016 V e r o r d n u n g z u r Ä n d e r u n g d e r N i e d e r s ä c h s i s c h e n V e r o r d n u n g ü b e r d i e L a u f b a h n d e r L a u f b a h n g r u p p e 2 d e r F

Mehr

VANESSA SCHLEVOGT. Beratung. Prozessbegleitung

VANESSA SCHLEVOGT. Beratung. Prozessbegleitung VANESSA SCHLEVOGT Beratung. Prozessbegleitung VANESSA SCHLEVOGT berät Einzelpersonen, Gruppen, Teams und Organisationen arbeitet als Supervisorin und Coach leitet Fort- und Weiterbildungen moderiert Gruppen-

Mehr

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I Gliederung Bundesweites Projekt in der Sekundarstufe 2 Förderunterricht für Jugendliche mit Migrationshintergrund beim Übergang von der Schule zum Beruf in Kooperation mit dem Diakonischen Werk an der

Mehr

Der Demenzplan Saarland. Handlungsfelder und Maßnahmen im Überblick

Der Demenzplan Saarland. Handlungsfelder und Maßnahmen im Überblick Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland Der Demenzplan Saarland. Handlungsfelder und Maßnahmen im Überblick Dr. Sabine Kirchen-Peters Dr. Volker Hielscher 10. Dezember 2015 Institut für Sozialforschung

Mehr

Antrag auf gesonderte Anerkennung nach 6 VO BzG BW

Antrag auf gesonderte Anerkennung nach 6 VO BzG BW An das: Regierungspräsidium Karlsruhe Sachgebiet 2c 76247 Karlsruhe Antrag auf gesonderte Anerkennung nach 6 VO BzG BW Wir beabsichtigen, Qualifizierungsmaßnahmen zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten

Mehr