Prof. Dr. Joachim Gassen Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Bachelorseminar Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im WS 2015/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Joachim Gassen Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Bachelorseminar Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im WS 2015/2016"

Transkript

1 Prof. Dr. Joachim Gassen Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Bachelorseminar Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im WS 2015/2016 Das Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung bietet im Wintersemester 2015/2016 ein Seminar für Bachelorstudenten an. In diesem Seminar sollen die Teilnehmer notwendige Fähigkeiten zur Erstellung einer Bachelorarbeit erwerben. Das Seminar gliedert sich in einen formalen und einen methodischen Teil. Im Rahmen des formalen Teils werden die Teilnehmer zentrale Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen und in einer Hausarbeit (Literaturüberblick zu einem vorgegebenen Thema) anwenden. Im Rahmen des methodischen Teils erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die relevanten Forschungsmethoden im Bereich des Rechnungswesens. Zum Abschluss des Seminars müssen die Teilnehmer ein Forschungsexposé, das als Grundlage für die Abschlussarbeit dienen kann, anfertigen und in einer abschließenden Sitzung präsentieren und verteidigen. Die erfolgreiche Absolvierung des Bachelorseminars ist notwendige und hinreichende Voraussetzung zur Anfertigung einer Bachelorarbeit am Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt. Bei Interesse bitten wir Sie, sich mit dem beiliegenden Anmeldebogen bis zum (12:00 Uhr) verbindlich für das Seminar anzumelden. Die Zuteilung der Seminarplätze erfolgt gem. 90 ZSP-HU. Die Anmeldung kann persönlich am Institut abgegeben (Dorotheenstraße 1, Raum 203), gefaxt ( ) oder zug t werden. Das Seminar geht mit 6 Studienpunkten für die Bachelorstudiengänge (BWL und VWL) in das Examen ein. Am wird per bekannt gegeben, wer als Teilnehmer für das Seminar zugelassen ist. 1

2 Terminplan Das Seminar wird, mit Ausnahmen, wöchentlich stattfinden. Außerdem müssen die Teilnehmer selbständig Aufgaben bearbeiten und als Hausarbeiten einreichen. Zur Unterstützung bei diesen Aufgaben und zur Diskussion der erzielten Zwischenergebnisse stehen den Teilnehmern die Mitarbeiter des Instituts zur Verfügung. Für die abschließenden Präsentationen ist ein gesamter Tag angesetzt. Die geplanten Termine können Sie dem folgenden (vorläufigen) Terminplan entnehmen. Alle Veranstaltungen, die montags stattfinden, werden von 18:15-19:45 in Raum 125 (SPA 1) abgehalten. Datum Montag, Montag, Montag, Montag, Themen: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche Tipps für wissenschaftliches Schreiben Formale Anforderungen an eine Abschlussarbeit Montag, Keine Veranstaltung! Abgabe der ersten Hausarbeit bis 09:00 Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Diskussion der ersten Hausarbeit und Vorstellung der Aufgabenstellung für die zweite Hausarbeit Forschungsmethoden im Rechnungswesen im Überblick Rechnungslegungstheorie Empirisches Arbeiten: Datensammlung und Datenaufbereitung Empirisches Arbeiten: Deskriptive Statistiken und Hypothesentests Empirisches Arbeiten: Qualitative und experimentelle Methoden Grundlagen der Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten Montag, Keine Veranstaltung! Abgabe der zweiten Hausarbeit bis 09:00 Freitag, Präsentation der Forschungsexposés (08:00 18:00, Raum tba) 2

3 Themen der ersten Hausarbeit Im Rahmen der ersten vier Veranstaltungen erlernen die Teilnehmer des Seminars wesentliche Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Diese Kenntnisse sollen im Rahmen einer Hausarbeit angewendet und vertieft werden. Grundlage dieser Hausarbeit sind die nachfolgend aufgelisteten Themen. Die Teilnehmer können auf dem beiliegenden Anmeldebogen Präferenzen angeben, die im Rahmen der Zuteilung der Themen berücksichtigt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass im Einzelfall ein nicht präferiertes Thema zugeordnet wird. Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmer bereits vor der ersten Sitzung mit dem zugeteilten Thema und insbesondere der angegeben Einstiegsliteratur vertraut machen. Nr. Thema Betreuer 1 Determinanten und Informationsgehalt von Managementprognosen Nader Hemaidan 2 Investor Relations: Maßnahmen und Ziele Sarah Kröchert 3 Social Media als Kommunikationsinstrument von Unternehmen Sarah Kröchert 4 Anreizkompatible Entlohnung des Top-Managements Maximilian Muhn 5 Kameralistik versus betriebliches Rechnungswesen Grit Mühler 1. Determinanten und Informationsgehalt von Managementprognosen Managementprognosen stellen einen wesentlichen Bestandteil des Informationsumfelds von Unternehmen dar. So ist der Prognosebericht in Deutschland ein Pflichtbestandteil des (Konzern-)Lageberichts. Das Ziel von Managementprognosen ist dabei der Abbau von Informationsasymmetrien zwischen der Unternehmensführung und Unternehmensoutsidern bezüglich der zukünftigen wirtschaftlichen Lage des Unternehmens. Angesichts der Tatsache, dass Managementprognosen in Form und Umfang regelmäßig frei und somit strategisch vom Unternehmen gewählt werden können, ist es interessant die Determinanten sowie den Informationsgehalt von Managementprognosen zu untersuchen. Wasley, Charles E./Wu, Joanna Shuang (2006): Why do managers voluntarily issue cash flow forecasts?, in: Journal of Accounting Research, Vol. 44 (2), S

4 2. Investor Relations: Maßnahmen und Ziele Unternehmen investieren zum Teil bedeutsame zeitliche und finanzielle Ressourcen in den Bereich der Investor Relations (IR), d.h. in die Pflege der Beziehungen zu aktuellen und potentiellen Aktionären und die entsprechenden Kommunikationskanäle. Interessant hierbei ist, für welche Unternehmen IR einen hohen Stellenwert hat und welche IR- Maßnahmen mit welchen Zielen eingesetzt werden. Bushee, Brian J./Miller, Gregory S. (2012): Investor relations, firm visibility, and investor following, in: The Accounting Review, Vol. 87 (3): Social Media als Kommunikationsinstrument von Unternehmen Social Media, wie Facebook oder Twitter, sind in den letzten Jahren vermehrt Bestandteil von unternehmerischen Kommunikationsstrategien geworden. Im Vergleich mit traditionellen Medien weisen Social Media einige Besonderheiten auf: Beispielsweise können Unternehmen ihre Nachrichten direkt an den Adressaten schicken; gleichfalls verlieren sie aufgrund der interaktiven Natur einen Teil der Kontrolle über den Inhalt der Informationen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Unternehmen Social Media einsetzen und welche Konsequenzen mit diesem Einsatz verbunden sind. Blankespoor, Elizabeth, Miller, Gregory S. und White, Hal D. (2014): The role of dissemination in market liquidity: Evidence from firms use of Twitter TM, in: The Accounting Review, Vol. 89 (1): Anreizkompatible Entlohnung des Top-Managements Eines der wichtigsten Instrumente um sicherzustellen, dass das Management im Interesse der Aktionäre handelt, ist eine anreizkompatible Entlohnung. Hierbei stehen den Aktionären eine Reihe von unterschiedlichen Möglichkeiten zur Verfügung, z.b. Bonuszahlungen in Abhängigkeit der Höhe des Jahresüberschusses oder die Ausgabe von Aktienoptionen. Interessant ist es zu überprüfen, inwiefern diese Formen der Entlohnung erfolgreich das Verhalten des Managers positiv beeinflussen oder sogar (ungewollt) Fehlverhalten fördern. Coles, Jeffrey L., Daniel, Naveen D. und Naveen, Lalitha (2006): Managerial incentives and risk-taking, in: Journal of Financial Economics, Vol. 79 (2):

5 5. Kameralistik versus betriebliches Rechnungswesen Ähnlich wie Unternehmen sehen sich zunehmend auch Universitäten und öffentliche Forschungseinrichtungen der Anforderung gegenüber, Finanzmittelgebern und staatlichen Aufsichtsgremien Auskunft über ihre Kosten- und Erlösstruktur geben zu müssen. Eine Aufgabe, die mit dem von ihnen eingesetzten, kameralen Rechnungswesen nur eingeschränkt lösbar ist, da es sich am öffentlichen Haushaltsrecht orientiert und ohne den betriebswirtschaftlichen Kostenbegriff operiert. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, ob eine Kosten- und Leistungsrechnung, die sich an die doppelte Buchführung für Unternehmen und das HGB anlehnt, hier Abhilfe schaffen kann und welche Vor- und Nachteile sich aus seinem Einsatz für die Steuerung von Universitäten ergeben. Küpper, Hans-Ulrich (2000): Hochschulrechnung auf der Basis von doppelter Buchführung und HGB?, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Vol. 52, S

6 Anmeldebogen (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Name: Vorname: Matrikelnummer: Telefon: Fachrichtung und Abschluss: Da der bisherige Studienfortschritt über die Vergabe eines Seminarplatzes mitentscheidet, fügen Sie dieser Anmeldung bitte einen aktuellen Leistungsspiegel (vom Prüfungsamt!) bei. Bitte stellen Sie sicher, dass alle von Ihnen erbrachten Prüfungsleistungen erfasst werden. Darüber hinaus bitten wir Sie separat anzugeben, welche Prüfungsleistungen (mit Angabe der Studienpunkte) bis zum Ende Ihres Studiums noch ausstehen und in welchem Semester Sie diese vorrausichtlich ablegen werden. Im Folgenden können Sie Ihre Themenpräferenz für die erste Hausaufgabe angeben, die wir im Rahmen der Zuteilung berücksichtigen. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass im Einzelfall auch ein nicht präferiertes Thema zugeteilt werden muss. 1. Präferenz: Thema Nr. 2. Präferenz: Thema Nr. 3. Präferenz: Thema Nr. Ich verpflichte mich 1. zur aktiven Teilnahme an allen Seminarsitzungen, 2. zur schriftlichen Ausarbeitung einer Hausarbeit zu dem mir zugeteilten Thema, 3. zur Anfertigung, Präsentation und Verteidigung eines Forschungsexposés. Berlin, den (Unterschrift)

Prof. Dr. Joachim Gassen Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Bachelorseminar Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im SS 2015

Prof. Dr. Joachim Gassen Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Bachelorseminar Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im SS 2015 Prof. Dr. Joachim Gassen Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Bachelorseminar Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im SS 2015 Das Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung bietet

Mehr

Prof. Dr. Joachim Gassen Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Bachelorseminar Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im SS 2016

Prof. Dr. Joachim Gassen Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Bachelorseminar Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im SS 2016 Prof. Dr. Joachim Gassen Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Bachelorseminar Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im SS 2016 Das Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung bietet

Mehr

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit

Mehr

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung Dozenten: Prof. Dr. Jürgen Ernstberger und Mitarbeiter Unterrichtssprache: Deutsch (wahlweise Englisch) Ziel des Seminars

Mehr

Forschungsseminar Controlling SS 2016

Forschungsseminar Controlling SS 2016 Forschungsseminar Controlling SS 2016 Crossing the Boundaries of Management Accounting Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen

Mehr

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit

Mehr

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte

Mehr

Seminar Management und Controlling

Seminar Management und Controlling Seminar Management und Controlling Bachelor-Studiengänge Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Rouven Trapp Institut für Controlling rouven.trapp@uni-ulm.de Veranstaltungstitel 1 Organisatorisches Anmeldung

Mehr

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz Bachelorseminar im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für

Mehr

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Zuteilung und Thema Zentrale Zuteilung zum Fachgebiet über LS Büttgen. Bestätigungs-Email des Fachgebiets an die hinterlegte Email-Adresse. I.d.R.

Mehr

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 22. November 2017 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre 5 Prüfungs- und

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Anmeldung zum Seminar im Dienstleistungsmanagement im Überblick Anmeldung Zuteilung Bearbeitung Anmeldung für Bachelorstudierende über

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING SBWL Vorstellung 19.11.2018 Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Mag. Melanie Lubinger, BSc. AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit

Mehr

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Masterseminar im Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Management,

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 30.01.2017

Mehr

Seminar in Accounting

Seminar in Accounting Seminar in Accounting Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2016/2017 (2+1 SWS, montags 13:00 Uhr) Prof. Dr. Anne Chwolka Toni Krüger, M.Sc. Sven Wegner, M.Sc. http://www.accounting.ovgu.de/

Mehr

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor of Arts / of Science mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor Bachelor of Arts Kooperation mit der FH Südwestfalen an der VWA mit bekannten Dozenten berufsbegleitend

Mehr

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance)

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde: Do., 18-19 Uhr Keine Anmeldung erforderlich Dominik Wagner Telefon:

Mehr

Forschungsseminar Controlling SS 2018

Forschungsseminar Controlling SS 2018 Forschungsseminar Controlling SS 2018 Management Control + Disclosure / Value-based Management Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 37 vom 22. Juni 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor studiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013 Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische

Mehr

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Das Seminar kann von Studierenden in den Masterstudiengängen FRS, MAN, MDM, IECO, WIN und WIPÄD gewählt werden. Es ist geplant,

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Breite Auswahl an möglichen

Mehr

Seminar Management und Controlling

Seminar Management und Controlling Seminar Management und Controlling Bachelor-Studiengänge Sommersemester 2018 Dr. Rouven Trapp Institut für Controlling rouven.trapp@uni-ulm.de Veranstaltungstitel 1 Organisatorisches Anmeldung und Themenvergabe

Mehr

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2019

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2019 Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2019 21. November 2018 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre 5 Prüfungs- und

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT. Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT. Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management Anmeldung zur Master-Thesis im Überblick Anmeldung Zuteilung der Master-Thesis Bearbeitung der Master-Thesis Zulassung beim Prüfungsamt Anmeldung erfolgt

Mehr

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 veröffentlicht am: 29.07.09 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium Informationsveranstaltung zum Hauptstudium 1. Aufbau des Hauptstudiums Zusammensetzung Fächerkombinationen Besondere Schwerpunktfächer Zentrale Fristen Ansprechpartner 2. Vorstellung ausgewählter Lehrstühle

Mehr

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Bachelor- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 09. Januar 2013 Das elektronische und

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 28.06.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( ) Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics (36555-01) Betreuung Dr. Tobias Erhardt, Dr. Lukas Mohler, Dr. Beat Spirig Die Themenwahl zum Seminar findet nur in Korrespondenz mit Lukas

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018 Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018 Zielsetzung und Inhalt Im Wintersemester 2017/2081 wird am Lehrstuhl für Immobilienmanagement

Mehr

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde:

Mehr

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das WiSe 2017/18

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das WiSe 2017/18 Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das WiSe 2017/18 17. Mai 2017 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre 5 Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Profilgruppe Ertragsteuern und Rechnungslegung Stand: Mai 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Inhalt Allgemeines Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit Art der Masterarbeit Ablauf der Themenvergabe

Mehr

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014 Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten des Bachelor VWL, zum Wintersemester 14/15 ergeben sich

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controlling WS 2017/18 (M.Sc.) Institut für Controlling

Seminar Spezialfragen des Controlling WS 2017/18 (M.Sc.) Institut für Controlling Seminar Spezialfragen des Controlling WS 2017/18 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.06.2017 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung für einen Seminarplatz: Seminarplätze

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Breite Auswahl an möglichen Themengebieten am Lehrstuhl Technologiemanagement Themenbereiche am Lehrstuhl für Technologiemanagement Themenbeispiel in der Vergangenheit Strategisches (Innovations-) Management

Mehr

Seminar Wintersemester 2008/09

Seminar Wintersemester 2008/09 1 Seminar Wintersemester 2008/09 I.Art des Seminars Das Seminar ist ein Projektseminar, in dem zur Erlangung eines Leistungsnachweises die erfolgreiche Anfertigung einer Hausarbeit nach IV. und das Abhalten

Mehr

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013 BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013 09.04.2013 Monika Söndgerath, Stefan Schwarz, Thomas Martin Fojcik, Benjamin Jung, Dominik Kilian, Karl Christoph Sommer, Nicole Schleiffer,

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Wintersemester 2017/2018 Kersten Schmitz-Salue Programm-Manager Bachelor Betriebswirtschaftslehre 1 Roadmap Was Sie

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

Bachelorstudium BWL Sommersemester Seminar: Bedeutung, Rolle und Verhältnis zwischen Marketing und Vertrieb. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein

Bachelorstudium BWL Sommersemester Seminar: Bedeutung, Rolle und Verhältnis zwischen Marketing und Vertrieb. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein Bachelorstudium BWL Sommersemester 2014 Seminar: Bedeutung, Rolle und Verhältnis zwischen Marketing und Vertrieb Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein (Blockveranstaltung; 2 SWS; Uhrzeiten und Raumangaben nach

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Wintersemester 2016/2017

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Wintersemester 2016/2017 MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Wintersemester 2016/2017 28. Oktober 2016 Inhaltsübersicht WESTFÄLISCHE MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Mehr

Informationsveranstaltung zu Änderungen im Bachelor BWL

Informationsveranstaltung zu Änderungen im Bachelor BWL Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationsveranstaltung zu Änderungen im Bachelor Prof. Dr. Nippel (Studienfachberater) und Rommy Zwilling (Studiengangkoordinatorin

Mehr

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING Institut für Controlling & Consulting SBWL-Vorstellung am 20.11.2018 GLIEDERUNG 1 Rolle Aufgabengebiete Berufsbilder Anforderungen - Kernkompetenzen 2 Abgrenzung Controlling

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 26 vom 2. Mai 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Masterstudium BWL WS 2012/13. Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein

Masterstudium BWL WS 2012/13. Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein Masterstudium BWL WS 2012/13 Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein (Blockveranstaltung; 2 SWS) Fit bezeichnet die Übereinstimmung, Kompatibilität

Mehr

MANAGEMENT ACCOUNTING

MANAGEMENT ACCOUNTING MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH SBWL Vorstellung Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Dr. Albert Traxler AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Business Studies (Master of Science) Einführungsveranstaltung Mittwoch, 6. April 2016 Beginn: 16 Uhr Nora-Platiel-Straße 6, Raum 0213 Agenda Grundstruktur des Masterstudiums Studienaufbau der Spezialisierungen

Mehr

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING Institut für Controlling & Consulting SBWL-Vorstellung am 22.02.2017 GLIEDERUNG 1 2 Rolle Aufgabengebiete Berufsbild Anforderungen Gehaltsaussichten Abgrenzung Controlling &

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280 Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts-

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Version: Ausgabe 22 22.08.2012 mit Änderung Ausgabe 13 17-04-2014 und Änderung Ausgabe 07 30.01.2017 Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017

Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017 Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichtigen

Mehr

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018 Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018 Schwerpunkt Unternehmensbesteuerung als Kerngebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Ziel Vermittlung von Fähigkeiten

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance SO BF Version: Ausgabe 18 17.07.2012 mit Änderung Ausgabe 13 17-04-2014 und Änderung Ausgabe 07 30.01.2017 Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale WS 2017/18.

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale WS 2017/18. Wissenschaftliches Arbeiten Studium generale WS 2017/18 www.htwg-konstanz.de/studium/ergaenzende-studienangebote/studium-generale/ Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale

Mehr

Fortgeschrittene quantitative Methoden der Politikwissenschaft

Fortgeschrittene quantitative Methoden der Politikwissenschaft Arbeitsbereich Vergleichende Regierungslehre und Politisches System Deutschlands Dr. Dominic Nyhuis +49 511 762 2951 d.nyhuis@ipw.uni-hannover.de Stand: 16. Oktober 2018 Fortgeschrittene quantitative Methoden

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie 1) Zentrale Begriffe für die neuen Studiengänge 2) Aufbau des Psychologiestudiums/ Exemplarischer Studienverlaufsplan 3) Modulbeschreibungen

Mehr

Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) Informationen. zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz

Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) Informationen. zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz Informationen zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz 1 Institutionelle Verantwortung VWA Hellweg-Sauerland in Arnsberg -> Konzeption, Organisation und Durchführung des Anschlussstudiums

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 12. Januar 2017 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang vom 22.08.2012 räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik Dieser Leitfaden bietet Ihnen, den Studierenden des Bachelor-Studiengangs Publizistik am Institut für Publizistik (IfP), einen Überblick über das formale Anmeldeprozedere der schriftlichen Bachelorarbeit

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung Studienstart Wintersemester 2017/18 Helge Linnemann, M.A. Programm-Management WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Arbeit und mündliche Abschlussprüfung zum B.Sc. Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Bachelor-Prüfung Die Bachelor-Prüfung

Mehr

Seminarplatzvergabe Anmeldeverfahren

Seminarplatzvergabe Anmeldeverfahren Seminarplatzvergabe Anmeldeverfahren Im Sommersemester 2017 bietet das Institut für Wirtschaftswissenschaft die auf der Instituts-Homepage unter Aktuelles Seminarangebot SS 2017 und Infos zum Anmeldeverfahren

Mehr

Informationsveranstaltung Majorfach Management. Session 1

Informationsveranstaltung Majorfach Management. Session 1 Informationsveranstaltung Majorfach Management Einleitung Infoveranstaltung 2 Eva Lendowski, MSc Wissenschaftliche Mitarbeiterin Elisa Wagner, MSc Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Organisation,

Mehr

Empirische Managementforschung

Empirische Managementforschung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Empirische Managementforschung Masterseminar im Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption Info-Veranstaltung* zum Studium Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption 16.10.2018 Melanie Dunst: studienberatung@vwl.uni-freiburg.de (Studienfachberatung

Mehr

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Masterseminar 34076 SS 2014 Mo, 16-19 Uhr, SR ZMK 111b Dr. Elisabeth Müller Universität Passau Lehrstuhl für

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

vom 29. März 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 04/2017, S. 188)

vom 29. März 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 04/2017, S. 188) Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 03 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Wirtschaftswissenschaften als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit

Informationen zur Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Psychologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Dr. Jochen Musch, 2.8.2016 Bachelorarbeit Lern- und Kompetenzziele Bearbeitung eines wissenschaftlichen

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Studienplan BWL - Medien- und Kommunikationswirtschaft (Stand: 28. November 2017)

Studienplan BWL - Medien- und Kommunikationswirtschaft (Stand: 28. November 2017) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL - Medien- und (Stand: 28. November 2017) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden]

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 3)

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 3) Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 3) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann,

Mehr

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW BAS-Vorlesung Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme Organisatorisches Proseminar BAS/CSCW im Wintersemester

Mehr

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten TU Bergakademie Freiberg Institut für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. G. Ring Organisatorische Hinweise

Mehr

Vertiefungsrichtung Industrial Management

Vertiefungsrichtung Industrial Management Vertiefungsrichtung Industrial Management Wirtschaftswissenschaftliches Angebot Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Agenda A. WiSo-Vertiefung B. Fachwissenschaftliche Projektarbeit C. Labor

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 14. Januar 2016 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) Zulassungsvoraussetzungen

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) Zulassungsvoraussetzungen Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) Zulassungsvoraussetzungen Ausgabe Mai 2017 Vorstudium mit 180 ECTS 2 Vorstudium mit 210 ECTS 3 4 Zulassungsvoraussetzungen (Auszug): - Mind. 6 Semester Studium

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare Stand: 14. März 2014 Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare BACHLOR THESIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN (Auszüge aus der Prüfungsordnung keine Gewähr, gültig ist die offizielle PO)

Mehr