Internes Rechnungswesen 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internes Rechnungswesen 1"

Transkript

1 Internes Rechnungswesen 1 Prof. Dr. Karsten Lorenz ABWL, Unternehmensrechnung, insbes. IFRS Fachbereich 7 Wirtschaft Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

2 Gliederung der Vorlesung 1. Einführung, Veranstaltungsziele und Veranstaltungsübersicht 2. Grundlagen der KLR 2.1 Stellung der KLR im betrieblichen Rechnungswesen Begriff des betrieblichen Rechnungswesens Unterschiede zwischen externem und internen Rechnungswesen 2

3 1. Einführung, Veranstaltungsziele und Veranstaltungsübersicht Ort und Zeit Die Veranstaltung Internes Rechnungswesen 1 ist Teil des Prüfungsfaches Externes und Internes Rechnungswesen und findet dienstags von bis Uhr in Raum statt. Ablauf der Veranstaltung Die Veranstaltung wird zwar als klassischer Frontalunterricht abgehalten, dennoch ist die Beteiligung der Studierenden ausdrücklich erwünscht. Dabei werden die Vorlesungsinhalte anhand von Übungsaufgaben im Rahmen von Plenumsübungen, die Bestandteil der Veranstaltung sind, vertieft. 3

4 1. Einführung, Veranstaltungsziele und Veranstaltungsübersicht Veranstaltungsunterlagen Die Vorlesungsunterlagen werden grundsätzlich ein bis zwei Tage vor dem jeweiligen Termin als PDF-Datei zum download auf meiner Homepage bereit gestellt. Übungsaufgaben Zahlreiche Übungsaufgaben (mit Lösungshinweisen) zur Vorlesung finden sich in den Lehrbüchern zur Kostenrechnung, die in der Literatur angeben werden. Darüber hinaus werden in der Vorlesung Übungsaufgaben behandelt und deren Lösungen besprochen. Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung und zur Bearbeitung von Übungsaufgaben empfiehlt sich die Bildung von Arbeitsgruppen, in denen die Vorlesungsinhalte diskutiert und Lösungswege zu den Übungsaufgaben erarbeitet werden können. 4

5 1. Einführung, Veranstaltungsziele und Veranstaltungsübersicht Literaturempfehlungen Däumler, K.-D. / Grabe, J. (2003): Kostenrechnung 1 Grundlagen. 9. Aufl., Herne/Berlin. Haberstock, L. (2004): Kostenrechnung Einführung. 12. Aufl., Berlin. (die genauen Seitenzahlen werden in der jeweiligen Vorlesung bekannt gegeben) Hommel, M. (2005): Kostenrechnung, learning by stories, Frankfurt am Main. Hummel, S./Männel, W. (1990): Kostenrechnung 1 Grundlagen, Aufbau und Anwendung. 4. Aufl., Wiesbaden. 5

6 1. Einführung, Veranstaltungsziele und Veranstaltungsübersicht Prüfungsleistung Die Klausur im Fach Internes Rechnungswesen (Dauer: 120 Minuten) umfasst die drei Vorlesungen Internes Rechnungswesen 1-3, d.h. auch meine Veranstaltung Internes Rechnungswesen 2 (dienstags Uhr, Raum 03.86) sowie Internes Rechnungswesen 3 von Herrn Professor Markowski (dienstags 9.15 Uhr, Raum 01.85). In der Klausur werden insgesamt 100 Punkte vergeben, die sich auf die drei Teilgebiete anteilig verteilen (Internes Rechnungswesen 1: 33 Punkte, Internes Rechnungswesen 2: 33 Punkte, Internes Rechnungswesen 3: 34 Punkte). Bestandteil des Teils Internes Rechnungswesen 1 der Klausur sind die Vorlesungsinhalte sowie die angegebene Literatur, soweit die Inhalte in der Vorlesung behandelt wurden. 6

7 1. Einführung, Veranstaltungsziele und Veranstaltungsübersicht Tutorium Zu den Veranstaltungen Internes Rechnungswesen 2 und Internes Rechnungswesen 3 wird ein Tutorium angeboten. Ziel des Tutoriums ist es, die in den beiden Vorlesungen behandelten Themen anhand von Übungsaufgaben zu veranschaulichen. 7

8 1. Einführung, Veranstaltungsziele und Veranstaltungsübersicht Terminhinweise An folgenden Terminen finden keine Veranstaltungen statt: Vorlesung vom Vorlesung vom Vorlesung vom Zu folgenden Terminen werden die oben genannten Veranstaltungen nachgeholt: Montag, 14.5., von Uhr, Raum Montag, 22.5., von Uhr, Raum Montag, 26.6., von Uhr, Raum

9 1. Einführung, Veranstaltungsziele und Veranstaltungsübersicht Sprechstunde Meine Sprechstunde findet dienstags von bis Uhr in Raum U1.41 statt. Bitte melden Sie sich für meine Sprechstunde vorab per an. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, in die Sprechstunde zu kommen, können Sie auch gerne einen individuellen Termin mit mir vereinbaren. Kontakt Prof. Dr. Karsten Lorenz Raum U1.41 Tel. 0211/ Homepage 9

10 1. Einführung, Veranstaltungsziele und Veranstaltungsübersicht Ziel: Darstellung und Vermittlung der Grundlagen der KLR Inhalt der Veranstaltung sind die folgenden Themen (vgl. Studienordnung Wirtschaft Diplom): - Kostenrechnung und externe Rechnungslegung - Grundsätze und Instrumente der Kostenrechnung - Kostenstrukturen nach Produktionsfunktionen - Verfahren der Kostenrechnung - Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung - Betriebliche Ergebnisrechnung - Optimierungsrechnungen 10

11 1. Einführung, Veranstaltungsziele und Veranstaltungsübersicht Veranstaltungsübersicht Inhalte Internes Rechnungswesen I 1 Einführung, Veranstaltungsziele und Veranstaltungsübersicht 2 Grundlagen der KLR 2.1 Stellung der KLR im betrieblichen Rechnungswesens 2.2 Grundlegende Begriffe der KLR 2.3 KLR und Produktionstheorie 3 Prinzipien der Kostenerfassung und verteilung 4 Kostenartenrechnung 4.1 Aufgaben 4.2 Gliederung der Kostenarten 4.3 Erfassung ausgewählter Kostenarten 5 Kostenstellenrechnung 5.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung 5.2 Kostenstellen und ihre Einteilung 5.3 Ablauf der Kostenstellenrechnung 6 Kostenträgerrechnung 6.1 Überblick und Ablauf 6.2 Arten der Kostenträgerrechnung 11

12 Eigentümer, Staat, Geld- und Kapitalmarkt 12 2 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Die Unternehmung als System Beschaffungsmarkt Finanzsystem: Kapitalzuflüsse und -abflüsse etc. Beschaffungssystem Lagerhaltungssystem Produktionssystem Lagerhaltungssystem Absatzsystem Informationssystem: Planung, Entscheidung, Kontrolle Soziales System, Rechtssystem etc. Informationsgüterströme Realgüterströme Nominalgüterströme Absatzmarkt

13 2.1.1 Begriff des betrieblichen Rechnungswesens Definition betriebliches Rechnungswesen Unter dem Begriff des betrieblichen Rechnungswesens fasst man sämtliche Verfahren zusammen, die das betriebliche Geschehen zahlenmäßig erfassen und überwachen. Daher wird jeder Geschäftsvorfall, der eine Mengen- oder Wertbewegung zum Inhalt hat, belegmäßig erfasst, weiterverrechnet und ausgewertet. (Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 15. Aufl., München 1984, S. 865.) Als betriebliches Rechnungswesen bezeichnet man die systematische, regelmäßig und/oder fallweise durchgeführte Erfassung, Aufbereitung, Auswertung und Übermittlung der das Betriebsgeschehen betreffenden quantitativen Daten (Mengen- und Wertgrößen) mit dem Ziel, sie intern für Planungs-, Steuerungs- und Kontrollzwecke und extern zur Information und Beeinflussung Außenstehender zu verwenden. (Däumler, K.-D./Grabe, J., Kostenrechnung 1, 2003, S ) 13

14 2.1.1 Begriff des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens (1/4) 1. Dokumentation 2. Kontrolle 3. Planung 14

15 2.1.1 Begriff des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens (2/4) 1. Dokumentation Feststellung und Aufzeichnung der Kosten und Leistungen Externe Dokumentationsaufgaben: - gesetzlich vorgeschriebene Rechenschaftslegung über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage - Freiwillige Rechenschaftslegung über die Vermögens-. Finanz- und Ertragslage 15

16 2.1.1 Begriff des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens (3/4) 2. Kontrolle: Kontrolle von Wirtschaftlichkeit und Rentabilität des Betriebs Erfassung des tatsächlichen Betriebsgeschehens (Ist-Werte) Vergleich mit dem gewünschten Betriebsgeschehen (Soll-Werte) Analyse von Abweichungen zwischen Ist und Soll und Erarbeitung von Maßnahmen für die zielentsprechende künftige Entwicklung 16

17 2.1.1 Begriff des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens (4/4) 3. Planung: Bereitstellung von Unterlagen für die Disposition der Geschäftsleitung Kurz- und langfristige Entscheidungen in allen betrieblichen Teilbereichen 17

18 2.1.2 Unterschiede zwischen externem und internem Rechnungswesen Teilgebiete betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Investitionsrechnung Finanzrechnung 18

19 2.1.2 Unterschiede zwischen externem und internem Rechnungswesen Teilgebiete des Rechnungswesens Externe Rechnungslegung (Rechnungswesen) Aufgaben der externen Rechnungslegung ist die Ermittlung des Jahreserfolges (GuV) sowie des Vermögens (Bilanz) Die externe Rechnungslegung erfüllt diese Aufgaben durch die belegmäßige Erfassung aller Geschäftsvorfälle, die chronologisch aufgezeichnet und im System der doppelten Buchführung (Bestands- und Erfolgskonten) verbucht werden. Der Jahresabschluss (Bilanz, GuV, Anhang) legt Rechenschaft über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens ab und ermittelt den ausschüttbaren Gewinn. Die externe Rechnungslegung ist als Jahresrechnung ausgestaltet und richtet sich überwiegend an Außenstehende. In ihr finden vor allem die Beziehungen zwischen Unternehmen und Außenwelt ihren Niederschlag. 19

20 2.1.2 Unterschiede zwischen externem und internem Rechnungswesen Teilgebiete des Rechnungswesens Internes Rechnungswesen (1/2) Aufgaben der Kostenrechnung sind Kontrolle der Wirtschaftlichkeit, Kalkulation der betrieblichen Leistungen und Bereitstellung von Zahlenmaterial für Entscheidungszwecke. Die Kostenrechnung ist nach innen gerichtet und meist als Monatsrechnung ausgestaltet. Sie verfolgt den Weg der Produktionsfaktoren im betrieblichen Kombinationsprozess und erfasst nur den als Kosten bezeichneten Werteverzehr, der durch die Erstellung und Verwertung der Leistungen verursacht wird. Die Kostenrechnung unterscheidet Kostenarten (welche Kosten sind angefallen?), Kostenstellen (wo sind Kosten angefallen?) und Kostenträger (wofür sind Kosten angefallen?) 20

21 2.1.2 Unterschiede zwischen externem und internem Rechnungswesen Teilgebiete des Rechnungswesens Internes Rechnungswesen (2/2) Die Kostenkontrolle wird in der Kostenstellenrechnung durchgeführt, die Kalkulation in der Kostenträgerrechnung (Bestandsbewertung nach Handels- und Steuerrecht, kurzfristige Erfolgsrechnung usw.) Zahlenmaterial muss bereitgestellt werden für dispositive Fragestellungen wie Eigenerstellung oder Fremdbezug, Hereinnahme oder Ablehnung von Zusatzaufträgen, kostenminimale Maschinenbelegung usw. 21

22 2.1.2 Unterschiede zwischen externem und internem Rechnungswesen Unterschiede externes und internes Rechnungswesen (1/2) Kriterien Adressaten Informations -gegenstand Ziele Vorschriften Externes Rechnungswesen Kapitalgeber (EK und FK), Fiskus Arbeitnehmer (-vertreter) Regionale Institutionen, Kommunen, Unternehmensleitung Erfassung von Vorgängen finanzieller Art zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt Vergangenheitsorientierte Dokumentation und Rechenschaftslegung Handels- und steuerrechtliche Regeln Internes Rechnungswesen Unternehmensleitung Unternehmensbereiche Unternehmensangehörige auf verschiedenen Ebenen Abbildung des Verzehrs von Produktionsfaktoren und der Entstehung von Leistungen Planung, Steuerung und Kontrolle des Betriebsgeschehens Kaum gesetzliche Vorschriften, zweckorientiert BWL-Aspekte 22

23 2.1.2 Unterschiede zwischen externem und internem Rechnungswesen Unterschiede externes und internes Rechnungswesen (2/2) Kriterien Rechnungstyp Erfassungsbereich Zeithorizont Bezugsgröße Wertansatz Zeitbezug Externes Rechnungswesen Gesamtes wirtschaftliches Unternehmensgeschehen i.d.r. jährlich Pagatorische Kosten Perioden (GuV) und Zeitpunkte (Bilanz) Realisierte bzw. künftige Erträge und Aufwendungen Ex-post Rechnung Internes Rechnungswesen Beschränkt auf den Betrieb Kürzere Perioden Kalkulatorische Kosten Perioden und Produkte Rechnungs- und entscheidungszielabhängige Größen Ex-ante und ex-post Rechnung 23

24 Literaturhinweise Literaturempfehlung zur Vorlesung Däumler, K.-D. / Grabe, J. (2003): Kostenrechnung 1 Grundlagen. 9. Aufl., Herne/Berlin, S , oder Haberstock, Kosten-Rechnung I, 12. Auflage, S. 1 bis S

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Prof. Dr. Karsten Lorenz Lehrstuhl für ABWL, Unternehmensrechnung, insbes. IFRS Fachbereich 7 Wirtschaft Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Gliederung Vorlesung

Mehr

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung Wintersemester 2015 / 2016 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen

Das betriebliche Rechnungswesen Das betriebliche Rechnungswesen Aufgaben: Dokumentation Aufzeichnung aller Geschäftsfälle an Hand von Belegen Bereitstellung von Informationen Bereitstellung von Informationen gegenüber der Finanzbehörde,

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2016 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

AUFGABEN UND TEILGEBIETE KOSTENRECHNUNGSSYSTEME

AUFGABEN UND TEILGEBIETE KOSTENRECHNUNGSSYSTEME AUFGABEN UND TEILGEBIETE DES RECHNUNGSWESENS, KOSTENRECHNUNGSSYSTEME EINE PRÄSENTATION VON JESSICA BILL, STUDENTIN DES ASW BERUFSAKADEMIE E.V., NEUNKIRCHEN/SAAR TEILGEBIETE DES RECHNUNGSWESENS Gliederung

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung

Grundlagen der Kostenrechnung Linde Lehrbuch Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung Bearbeitet von Sonja Prell-Leopoldseder 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 256 S. Paperback ISBN 978 3 7073 1613 1 Format

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen 2 Zusammenfassung In diesem Kapitel beschäftigt sich Carlo Sommerweizen mit dem Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens. Neben dem externen Rechnungswesen schaut sich der

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Wirtschaft Lennard Wagner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Zusammenfassung für das Abitur 2015 Skript Inhaltsangabe

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 3. Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) 1 1.1 Notwendigkeit,

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 17.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen

Mehr

Wintersemester 2017/ Bilanzierung

Wintersemester 2017/ Bilanzierung Wintersemester 2017/ 2018 Bilanzierung Modul Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) Kommunikations- und Multimediamanagement (BKM) StB Dr. Michael

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art: K 90 Lernziele Ziel

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Dr. Christian Nitzl Professur für Controlling Frühjahrstrimester 2017 Kontaktdaten von Dr. Christian Nitzl Kontakt: Sprechstunde: dienstags 14.00 Uhr (nach Vereinbarung)

Mehr

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Betriebliches Rechnungswesen Externes Rechnungswesen

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Annabelle Ritter annabelle.ritter@study.hs-duesseldorf.de Dienstag Mittwoch 14:30-16:00 08:30-10:00 R 4.E.001 R 3.3.036 Die Veranstaltungen in der KW 44 werden

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2017 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel, StB l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft - inkl. Arbeitshilfen online: Grundlagen, Übungen, Lösungen (Haufe Fachbuch)

Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft - inkl. Arbeitshilfen online: Grundlagen, Übungen, Lösungen (Haufe Fachbuch) Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft - inkl. Arbeitshilfen online: Grundlagen, Übungen, Lösungen (Haufe Fachbuch) Michael Birkner, Lutz-Dieter Bornemann Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Externes Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Adressaten sind Unternehmensexterne Zielsetzung ist die vergangenheitsorientierte Dokumentation und Rechenschaftslegung Handels- und steuerrechtliche Regelungen sind zu beachten

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Jahresabschluss. 1. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  1. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 1. Termin Prof. Dr. Werner Müller Grob-Gliederung 1. Grundlagen der Rechnungslegung 2. Jahresabschluss einschließlich

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder. Y Grundlagen der Kostenrechnung Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung von Sonja Prell-Leopoldseder IAide Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Mehr

Wintersemester 2008/2009

Wintersemester 2008/2009 Kosten- und Erlösrechnung Wintersemester 2008/2009 Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Kffr. Carola Hammer Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen

Mehr

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Herzlich willkommen! Martin (Wiss) www.homepage.swissonline.ch/wiss Unser Thema: Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 02.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Peter Cornelius Prof. Dr. Roland Dincher

Mehr

Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS Frank Tekülve. Kosten- und Leistungsrechnung SS2017 Frank Tekülve

Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS Frank Tekülve. Kosten- und Leistungsrechnung SS2017 Frank Tekülve Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS 2017 Frank Tekülve 1 Inhalte Vorlesung 1 Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Definition / Aufgaben der KuL Eingliederung ins betriebliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Teil 1: Gegenstand der Kostenrechnung 1 1 Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmungsführung 1 1.1 Stellung der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen 1 1.1.1 Gegenstand des Rechnungswesens

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Kosten- und Leistungsrechnung ein Überblick 1. Inhalt, Aufgaben und Zwecke der KLR! Inhalt Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist das grundlegende Instrument zur Erfassung,

Mehr

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung Einführung Kosten- und Leistungsrechnung Finanzbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung des Unternehmens erfasst alle Geschäftsvorgänge wertmäßig als Aufwendungen und Erträge einer Periode. Sie ist unternehmensbezogen

Mehr

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kostenrechnung 1. Grundlagen.  NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Kostenrechnung 1 Grundlagen mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 10., vollständig

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung 1 Grundlagen Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 1 Grundlagen Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 9., überarbeitete

Mehr

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Siegfried Hummel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund Dr. Wolfgang Männel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg 2008 AGI-Information

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Buchführung und Bilanz Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Prof. Dr. Stefan

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung 1 Grundlagen \ Kostenrechnung 1 Grundlagen Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 7., vollständig neubearbeitete Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Farny Grundlagen der Periodenredmung von Versicherungsunternehmen

Farny Grundlagen der Periodenredmung von Versicherungsunternehmen Farny Grundlagen der Periodenredmung von Versicherungsunternehmen Schriftenreihe "Die Versicherung" Band 14 Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Leo Müller-Lutz München Prof. Dr. Reimer Schmidt Aachen Die Veröffentlichung

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Jürgen Graßhoff Betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Band II: Rechnungswesen und

Mehr

Internes Rechnungswesen III

Internes Rechnungswesen III Internes Rechnungswesen III DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:15 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001 Fragen 1. Was ist der Kreis der zielgerechten Steuerung? Was sagt dieser aus? 2.

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung IV.3 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst sich

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 412-025 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst

Mehr

RW 11 Einführung Externes und Internes Rechnungswesen Vermögenswerte und Geschäftsvorfälle

RW 11 Einführung Externes und Internes Rechnungswesen Vermögenswerte und Geschäftsvorfälle RECHNUNGSWESEN RW 11 Einführung Externes und Internes Rechnungswesen Vermögenswerte und Geschäftsvorfälle 2011.10 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 111 Internes und Externes RW 1 Das Rechnungswesen

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7 Inhalt Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wirtschaften als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Betrieb als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage Prof. Rudolf Peto Kosten- und Leistungsrechnung 20. Auflage Bielefeld 2013 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto Rubensweg 16 D-33613 Bielefeld Vorwort zur 20. Auflage Die 20. Auflage bringt nur einige Korrekturen

Mehr

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag Michael Bernecker Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Verlag »Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 1. Grundbegriffe

Mehr

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen Hinweise Zugrundegelegter Kontenrahmen: Industriekontenrahmen IKR Der Anteil der verbalen Fragen in der Prüfung beträgt 20-30 % Groblernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnisse in den

Mehr

1 Die Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen

1 Die Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen Trim Size: 148mm x 210mm Schulte c01.tex V1-6. Marz 2018 7:07 P.M. Page 19 19 1 Die Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen In diesem Kapitel Grundbegriffe des Rechnungswesens

Mehr

Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen

Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2010) (14. April 2010, 14.00 17.00 Uhr) Assoziationen, Erfahrungen & Erwartungen Was assoziieren Sie mit dem Begriff?

Mehr

Vollkostenrechnung. FABI-Trainer Verlag

Vollkostenrechnung. FABI-Trainer Verlag 1 Vollkostenrechnung Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen 2 Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Kunden Eigentümer Finanzamt Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen 2 Betrieb 1 Betrieb 2 Das Unternehmen ist der

Mehr

Jahresabschluss. Grundlagen

Jahresabschluss. Grundlagen Jahresabschluss Grundlagen Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ Grob-Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre in Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. F. W Selchert Professor für Betriebswirtschaftslehre 2., wesentlich erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul Accounting (Nr. 57036, Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik der Hochschule Aalen. Modulumfang:

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

Durchsetzung. Informationen. Realisierung. Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Durchsetzung. Informationen. Realisierung. Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess Planung Realisierung Durchsetzung Kontrolle Informationen Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess Beschaffungsmärkte Realgut- Produktionsfaktoren Produkte Absatzmärkte

Mehr

Erste Änderung der Studienordnung

Erste Änderung der Studienordnung Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium der Volkswirtschaftslehre Kernfach und Beifach im Monostudiengang und Zweitfach

Mehr

Dritte Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB 23/2010)

Dritte Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB 23/2010) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB 23/2010) Kernfach und Beifach im Monostudiengang

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Wintersemester 2016/2017 Vorlesung Professor Dr. Louis Velthuis Lehrstuhl für Controlling Johannes Gutenberg-Universität Mainz Passwortschutz des Downloadcenters Der Benutzername

Mehr

Vorlesung. Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19. Prof. Dr. Ulrike Stefani Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung

Vorlesung. Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19. Prof. Dr. Ulrike Stefani Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung Vorlesung Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19 Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung Vorlesung Raum: F 339 Fon: 07531 88 5251 Homepage: https://www.wiwi.uni-konstanz.de/stefani/

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

Intensivseminar Kosten- und Leistungsrechnung

Intensivseminar Kosten- und Leistungsrechnung Intensivseminar Kosten- und Leistungsrechnung Hinweis: Die Urheberrechte an dieser Unterlage liegen bei Prof. Dr. Peter R. Preißler. Die Ergebnisse dieser Unterlage dürfen nur von den rechtmäßigen Beziehern

Mehr

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 Buchführung und Bilanz Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Dozent Prof.

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Dennis Pilarczyk Carolin Beck Dienstags: Mittwochs: 16:15Uhr-17:45Uhr 08:30Uhr-10:00Uhr Raum3.4.002 Raum 5.2.001 dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de carolin.beck@study.hs-duesseldorf.de

Mehr

Jahresabschluss. Grundlagen

Jahresabschluss. Grundlagen Jahresabschluss Grundlagen Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ Grob-Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick

BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick 2011.01 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 11 Internes und Externes RW 1 Rechnungswesen Das Rechnungswesen soll ein zahlenmäßiges

Mehr

Titel: Konzipierung eines Kennzahlensystems sowie einer Kostenrechnung zur Steuerung eines KMU. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Konzipierung eines Kennzahlensystems sowie einer Kostenrechnung zur Steuerung eines KMU. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Konzipierung eines Kennzahlensystems sowie einer Kostenrechnung zur Steuerung eines KMU Kurzzusammenfassung: Weil einem KMU aus der Energieversorgungsbranche eine detaillierte Übersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen 27 Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges 27 Managementaufgaben und Unternehmenserfolg

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

Rechnungswesen: Einführung in die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung

Rechnungswesen: Einführung in die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaft Matthias Hofer Rechnungswesen: Einführung in die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung Kompendium für Einsteiger und zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen der Finanzbuchhalterlehrgänge

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen Workshopunterlagen Integriertes Management Kosten-/Nutzencheck Kapitel 11 Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen Unterlagen wurden erstellt

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4. Wie wächst und etabliert sich ein Unternehmen? Dr. Martin Holi Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienbrief (Auszug) Sportbetriebswirt. Betriebswirtschaftslehre. Bilder: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.

Studienbrief (Auszug) Sportbetriebswirt. Betriebswirtschaftslehre. Bilder: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock. Studienbrief (Auszug) Sportbetriebswirt Bilder: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.com 1 Grundbegriffe der Wirtschaftsprozess der Unternehmung Betrachtet man den Leistungs- und den Finanzprozess

Mehr

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 11. Unternehmenssteuerung und Kontrolle I

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 11. Unternehmenssteuerung und Kontrolle I Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA Arbeitshandbuch Modul 11 Unternehmenssteuerung und Kontrolle I Hinweis zur Vorbereitung der Abschlussprüfung. Sie erhalten zu jedem Modul ein Arbeitshandbuch

Mehr

US-GAAP GKR. Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen

US-GAAP GKR. Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen 20 Brückenkurs US-GAAP GKR 4. In welchem Teil des Rechnungswesens werden kalkulatorische Größen verwendet? Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen 5. Welche Angaben sind nach IFRS zusätzlich

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden Rechnungswesen 1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt a) Dispositionsaufgabe b) Legitimationsaufgabe* c) Dokumentationsaufgabe d) Kontrollaufgabe 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung (GMT 2101)

Kosten- und Leistungsrechnung (GMT 2101) Prof. Dr. Mattias Kropp E-mail: Matthias.Kropp@hs-pforzheim.de Sprechzeiten: Mittwoch, 9:15-10:45 h in W2.4.17 Kosten- und Leistungsrechnung (GMT 2101) Syllabus Wintersemester 2016/17 Vorlesungsbeginn:

Mehr

Hülshoff. Kosten- und Leistungsrechnung industrieller Betriebe

Hülshoff. Kosten- und Leistungsrechnung industrieller Betriebe Hülshoff Kosten- und Leistungsrechnung industrieller Betriebe Dr. Friedhelm Hülshoff Kosten- und Leistungsrechnung industrieller Betriebe Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-409-21064-5 ISBN

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht I. Allgemeine Grundlagen 1. Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Abbildungen im Teil I

Abbildungen im Teil I Abbildungen im Teil I Abbildung Titel I-1 Die Funtionsbereiche eines Industriebetriebes und ihre Verbindung zur Außenwelt I-2 Mermale der Teilsysteme des Rechnungswesens I-3 Abgrenzung von Einzahlungen

Mehr

Informationssysteme für Hochschulen

Informationssysteme für Hochschulen Tim Eberhardt Informationssysteme für Hochschulen Wettbewerbsvorteile durch interne und externe Rechnungslegung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Streitferdt Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung Einführung in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Zweite, durchgesehene Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr