$Strasse [1] "Autobahn" "Landstr" "Nebenstr" "Autobahn" "Landstr" "Nebenstr" [7] "Autobahn" "Landstr" "Nebenstr" "Autobahn" "Landstr" "Nebenstr"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "$Strasse [1] "Autobahn" "Landstr" "Nebenstr" "Autobahn" "Landstr" "Nebenstr" [7] "Autobahn" "Landstr" "Nebenstr" "Autobahn" "Landstr" "Nebenstr""

Transkript

1 # In vielen typischen Anwendungsfällen sind Listen nicht optimal J <- c(rep(1961, 6), rep(1962, 6)) L <- rep(rep(c(90, 0), c(3, 3)), 2) S <- rep(c("autobahn", "Landstr", "Nebenstr"), 4) U <- c(8, 42, 50, 57, 106, 163, 11, 37, 48, 45, 69, 114) daten.liste <- list(jahr=j, Limit=L, Strasse=S, Unfallanz=U) daten <- data.frame(jahr=j, Limit=L, Strasse=S, Unfallanz=U) daten.liste $Jahr [1] $Limit [1] $Strasse [1] "Autobahn" "Landstr" "Nebenstr" "Autobahn" "Landstr" "Nebenstr" [7] "Autobahn" "Landstr" "Nebenstr" "Autobahn" "Landstr" "Nebenstr" $Unfallanz [1] daten Jahr Limit Strasse Unfallanz Autobahn Landstr Nebenstr Autobahn Landstr Nebenstr Autobahn Landstr Nebenstr Autobahn Landstr Nebenstr 114 str(daten.liste) List of 4 $ Jahr : num [1:12] $ Limit : num [1:12] $ Strasse : chr [1:12] "Autobahn" "Landstr" "Nebenstr" "Autobahn"... $ Unfallanz: num [1:12] str(daten) `data.frame': 12 obs. of 4 variables: $ Jahr : num $ Limit : num $ Strasse : Factor w/ 3 levels "Autobahn","Landstr",..: $ Unfallanz: num is.list(daten) [1] TRUE is.matrix(daten) [1] FALSE colnames(daten) [1] "Jahr" "Limit" "Strasse" "Unfallanz"

2 # Einfacherer zeilenweiser Zugriff auf Elemente in Data Frames sapply(daten.liste, function(x) x[10]) Jahr Limit Strasse Unfallanz "1962" "0" "Autobahn" "45" lapply(daten.liste, function(x) x[10]) $Jahr [1] 1962 $Limit [1] 0 $Strasse [1] "Autobahn" $Unfallanz [1] 45 daten[10,] Jahr Limit Strasse Unfallanz Autobahn 45 # Beachte is.vector(daten[10,]) [1] FALSE is.data.frame(daten[10,]) [1] TRUE # Data Frame besteht aus Komponenten gleicher Länge v1 <- sample(1:8) v2 <- sample(1:5) # Kann nicht zu einem Data Frame verschmolzen werden Y <- data.frame(v1=v1, V2=v2) Fehler in data.frame(v1 = v1, V2 = v2) : Argumente implizieren unterschiedliche Anzahl Zeilen: 8, 5 # Recycling beim Generieren eines Dataframes v1 <- sample(1:10) v2 <- sample(1:5) Y <- data.frame(v1=v1, V2=v2) Y # No Recycling bei Matrizen v1 <- sample(1:10) v2 <- matrix(1:10,5,2) Y <- data.frame(v1=v1, V2=v2)

3 Fehler in data.frame(v1 = v1, V2 = v2) : Argumente implizieren unterschiedliche Anzahl Zeilen: 10, 5 # Vektoren werden jeodch an die Matrix angepaßt v1 <- sample(1:5) v2 <- matrix(1:20,10,2) Y <- data.frame(v1=v1, V2=v2) Y.1 V # Unterscheide Data Frames von Matrizen v1 <- sample(1:10) v2 <- sample(1:5) Y <- data.frame(v1=v1, V2=v2) Y crossprod(y) Fehler in crossprod(x, y) : verlangt numerische Matrix/Vektor-Argumente is.matrix(y) [1] FALSE crossprod(as.matrix(y)) V V # Manche Funktionen für Matrizen funktionieren auch über numerische DFs Y[1:2,] is.matrix(y[1:2,]) [1] FALSE

4 eigen(y[1:2,]) $values [1] $vectors [,1] [,2] [1,] [2,] # Sicherer ist aber eigen(as.matrix(y[1:2,])) $values [1] $vectors [,1] [,2] [1,] [2,] # Merging von Data Frames v1 <- sample(1:10) v2 <- sample(1:10) Y <- data.frame(v1=v1, V2=v2) Y X<-data.frame(V1=c(11,22,33), Vx=c(1,2,3)) X V1 Vx Z<-merge(X,Y) Z [1] V1 Vx V2 <0 rows (or 0-length row.names) X<-data.frame(V1=c(1,2,3), Vx=c(1,2,3)) Y

5 X V1 Vx Z<-merge(X,Y) Z V1 Vx V merge(x,y, all=t) V1 Vx V NA NA NA NA NA NA NA 1 # Zahlreiche Data.Frames für Übungszwecke im # Basispaket enthalten data() faithful eruptions waiting colnames(faithful) [1] "eruptions" "waiting" summary(faithful) eruptions waiting Min. :1.600 Min. :43.0 1st Qu.: st Qu.:58.0 Median :4.000 Median :76.0 Mean :3.488 Mean :70.9 3rd Qu.: rd Qu.:82.0 Max. :5.100 Max. :96.0 attach(faithful) waitgroup <- cut(waiting, 3) # Gruppen basieren auf Intervallen gleicher Größe is.factor(waitgroup)

6 [1] TRUE levels(waitgroup) <- paste(c("low","medium","high"), levels(waitgroup), sep=" - ") levels(waitgroup) [1] "Low - (42.9,60.6]" "Medium - (60.6,78.4]" "High - (78.4,96.1]" str(waitgroup) Factor w/ 3 levels "Low - (42.9,60.6]",..: waitgroup[1:20] [1] High - (78.4,96.1] Low - (42.9,60.6] Medium - (60.6,78.4] [4] Medium - (60.6,78.4] High - (78.4,96.1] Low - (42.9,60.6] [7] High - (78.4,96.1] High - (78.4,96.1] Low - (42.9,60.6] [10] High - (78.4,96.1] Low - (42.9,60.6] High - (78.4,96.1] [13] Medium - (60.6,78.4] Low - (42.9,60.6] High - (78.4,96.1] [16] Low - (42.9,60.6] Medium - (60.6,78.4] High - (78.4,96.1] [19] Low - (42.9,60.6] High - (78.4,96.1] Levels: Low - (42.9,60.6] Medium - (60.6,78.4] High - (78.4,96.1] hi <- quantile(waiting, seq(from=0, to=1, by=1/3)) hi[1] <- hi[1]-0.01 waitgroup <- cut(waiting, breaks=hi) levels(waitgroup) [1] "(43,64]" "(64,80]" "(80,96]" str(waitgroup) Factor w/ 3 levels "(43,64]","(64,80]",..: waitgroup[1:20] [1] (64,80] (43,64] (64,80] (43,64] (80,96] (43,64] (80,96] (80,96] (43,64] [10] (80,96] (43,64] (80,96] (64,80] (43,64] (80,96] (43,64] (43,64] (80,96] [19] (43,64] (64,80] Levels: (43,64] (64,80] (80,96] plot(eruptions ~ waiting) eruptions waiting

7 plot(eruptions ~ waitgroup) eruptions (43,64] (64,80] (80,96] waitgroup # Automatisches generieren von Faktoren beim Einlesen read.table(file="testdaten.txt", header=t) Name Gruppe M1 M2 M3 1 Franz A Peter A Johann B Lisa B Fritz C Walter C td <- read.table(file="testdaten.txt", header=t, row.names=1) # Erweitern des Data Frames - Variante 1 tdx <- data.frame(td, Summe=td$M1+td$M2+td$M3) tdx Gruppe M1 M2 M3 Summe Franz A Peter A Johann B Lisa B Fritz C Walter C # Erweitern des Data Frames - Variante 2 tdx <- cbind(td, td$m1+td$m2+td$m3) colnames(tdx)[5] <- "Summe" tdx Gruppe M1 M2 M3 Summe Franz A Peter A Johann B Lisa B Fritz C Walter C

8 # Beachte Gruppe ist Faktor attach(tdx) is.factor(gruppe) [1] TRUE Gruppe [1] A A B B C C Levels: A B C str(gruppe) Factor w/ 3 levels "A","B","C": class(gruppe) [1] "factor" unclass(gruppe) [1] attr(,"levels") [1] "A" "B" "C" plot(summe~gruppe) Summe A B C Gruppe

9 plot(summe~unclass(gruppe)) Summe unclass(gruppe) detach() # Verhindern der Konversion zum Faktor td2 <- read.table(file="testdaten.txt", header=t, row.names=1, as.is=t) attach(td2) is.factor(gruppe) [1] FALSE Gruppe [1] "A" "A" "B" "B" "C" "C" str(gruppe) chr [1:6] "A" "A" "B" "B" "C" "C" class(gruppe) [1] "character" plot(m1~gruppe) # funktioniert jetzt nicht Fehler in model.frame(formula, rownames, variables, varnames, extras, extranames, : ungültiger Variablentyp

10 plot(m1~as.factor(gruppe)) M A B C as.factor(gruppe) # Beispiel zum outer-operator my.outer.prod <-function(x,y) + { + z <- matrix(0, length(x), length(y)) + for (i in 1:length(x)) + for (j in 1:length(y)) + z[i,j] <- x[i]*y[j] + z + } u<-1:4 v<-3:5 my.outer.prod(u, v) [,1] [,2] [,3] [1,] [2,] [3,] [4,] outer(u,v) [,1] [,2] [,3] [1,] [2,] [3,] [4,]

11 # Selbe Aufgabenstellung, aber Addition my.outer.sum <-function(x,y) + { + z <- matrix(0, length(x), length(y)) + for (i in 1:length(x)) + for (j in 1:length(y)) + z[i,j] <- x[i]+y[j] + z + } my.outer.sum(u, v) [,1] [,2] [,3] [1,] [2,] [3,] [4,] outer(u,v,"+") [,1] [,2] [,3] [1,] [2,] [3,] [4,] # Fortgeschrittene Anwendung von outer x <- rnorm(500, 175, 10) # 500 fiktive Daten Körpergrößen y <- seq(150, 190, by=1) # Prozentsätze von Personen größer als y plot(y, apply(outer(x,y, ""), 2, sum)/length(x)*100, + type="l", xlab="körpergröße", ylab="prozent größer als", ylim=c(0,100)) Prozent größer als Körpergröße

Programmieren mit statistischer Software

Programmieren mit statistischer Software Programmieren mit statistischer Software Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Vektorwertiges Programmieren Programmieren ohne explizite Schleife I Vektorisierung

Mehr

Klaus Schliep. 16. Februar 2004

Klaus Schliep. 16. Februar 2004 Einführung in R Klaus Schliep 16. Februar 2004 Allgemeines R besteht ausschließlich aus Objekten. Die meisten Objekte sind entweder Daten oder Funktionen. Alle Funktionen werden mit runden Klammern geschrieben,

Mehr

R Einstieg. Manuel Eugster, Armin Monecke, Faban Scheipl. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München.

R Einstieg. Manuel Eugster, Armin Monecke, Faban Scheipl. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München. R Einstieg Manuel Eugster, Armin Monecke, Faban Scheipl Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Einführung in R Was ist S? S ist eine Sprache für Datenanalyse und Graphik, entwickelt

Mehr

Download Aufruf Hilfe Objekte in R Datenimport Rechnen Grafik Verteilungen. R Grundlagen

Download Aufruf Hilfe Objekte in R Datenimport Rechnen Grafik Verteilungen. R Grundlagen R Grundlagen A. Gebhardt 6. Juni 2013/ R Institut für Statistik Universität Klagenfurt Universitätsstr. 65-67, A 9020 Klagenfurt albrecht.gebhardt@uni-klu.ac.at 1 / 27 Inhalt 1 Bezugsquelle 2 Aufruf 3

Mehr

Einführung in R. 17. April Emacs mit Erweiterung ESS (http://ess.r-project.org/),

Einführung in R. 17. April Emacs mit Erweiterung ESS (http://ess.r-project.org/), Einführung in R Wissensentdeckung in Datenbanken SS 2009 17. April 2009 R und Editoren für R: Auf den Poolrechnern der Fakultät Statistik (M/711 und M/U18, Mathe-Tower, Campus Nord) ist R installiert.

Mehr

Programmieren mit statistischer Software

Programmieren mit statistischer Software Programmieren mit statistischer Software Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Datenaufbereitung The Forbes 2000 Ranking of the World s Biggest Companies I Paket

Mehr

Erwin Grüner

Erwin Grüner FB Psychologie Uni Marburg 01.12.2005 Themenübersicht Die Funktion Die Funktion Zweck: Erzeugung eines Vektors durch Replizieren Parameter x times length.out each Bedeutung Zahl oder Vektor Anzahl der

Mehr

Mit R können Rechenoperationen durch direkte Eingabe durchgeführt werden. Beispiel >(3*(5+7)^4)/3 [1] 20736

Mit R können Rechenoperationen durch direkte Eingabe durchgeführt werden. Beispiel >(3*(5+7)^4)/3 [1] 20736 Einführung in R 1. Allgemeines Der Download erfolgt über die homepage www.r-project.org Mit Datei neues Skript wird der R-Editor geöffnet. Hier können Befehle eingegeben und abgespeichert werden. Mit copy

Mehr

Erwin Grüner 10.11.2005

Erwin Grüner 10.11.2005 FB Psychologie Uni Marburg 10.11.2005 Themenübersicht in R Arithmetische Operator Wirkung + Addition - Subtraktion * Multiplikation / Division ˆ Exponentiation %/% Integerdivision %% Modulo Vergleichsoperatoren

Mehr

Lösungen zur Hausaufgabe Statistik für Hydrologen 2016

Lösungen zur Hausaufgabe Statistik für Hydrologen 2016 Dr. Wiltrud Kuhlisch SOS 2016 TU Dresden, Institut für Mathematische Stochastik Lösungen zur Hausaufgabe Statistik für Hydrologen 2016 Aufgabe 1: Das Merkmal Groesse hat metrisches Skalenniveau. Darstellung

Mehr

Einführung in die formale Demographie Übung

Einführung in die formale Demographie Übung Einführung in die formale Demographie Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 17. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Dateneingabe (Fortsetzung) 2 2 Eigene Funktionen schreiben 7 3 Aufgaben Teil

Mehr

Einführung in die Ökonometrie

Einführung in die Ökonometrie Einführung in die Ökonometrie Das Programmpaket R Installierung und Pakete R als Taschenrechner Laden von Datensätzen und Einlesen von Daten Hilfe und Dokumentation Einfaches Datenmanagement Univariate

Mehr

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Statistische Auswertungen mit R Universität Kassel, FB 07 Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Beispiele 2. Sitzung Wertzuweisungen zu Objekten, Vektoren, Matrizen,

Mehr

Lineare Regressionen mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS)

Lineare Regressionen mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS) Lineare Regressionen mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS) Es soll untersucht werden, ob und wie sich Rauchen während der Schwangerschaft auf den Gesundheitszustand des Neugeborenen auswirkt. Hierzu werden

Mehr

Running R. Windows Aus Menü. Lese R Code ein führt den Code auch gleich aus, eventuell muss vorher das Verzeichnis gewechselt werden.

Running R. Windows Aus Menü. Lese R Code ein führt den Code auch gleich aus, eventuell muss vorher das Verzeichnis gewechselt werden. Einführung 1 / 1 Einführung 2/1 Running R Windows Aus Menü Linux Lese R Code ein führt den Code auch gleich aus, eventuell muss vorher das Verzeichnis gewechselt werden. Auf der Konsole/Eingabeaufforderung:

Mehr

Statistische Software (R) Konstanten. Datentypen in R. Aufruf der Hilfeseiten zu grundlegende Operatoren und Funktionen: Paul Fink, M.Sc.

Statistische Software (R) Konstanten. Datentypen in R. Aufruf der Hilfeseiten zu grundlegende Operatoren und Funktionen: Paul Fink, M.Sc. Grundlegende Operatoren und Funktionen Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Vektoren,, Listen und Data Frames Aufruf der Hilfeseiten

Mehr

Demographie III Übung

Demographie III Übung Demographie III Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 15. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 2 Erste Schritte in R 2 2.1 Woher erhalte ich R?............................... 2 2.2

Mehr

Univariate explorative Datenanalyse in R

Univariate explorative Datenanalyse in R Univariate explorative Datenanalyse in R Achim Zeileis 2009-02-20 1 Grundlegende Befehle Zunächst laden wir den Datensatz (siehe auch Daten.pdf ) BBBClub R> load("bbbclub.rda") das den "data.frame" BBBClub

Mehr

Kurze Einführung in R

Kurze Einführung in R Dr. Katharina Best Sommersemester 2011 Kurze Einführung in R WiMa-Praktikum Erste Schritte R wird durch Eintippen von R in der Konsole gestartet. Beendet wird es durch q() oder quit(). Es existieren auch

Mehr

IDE Grundlagen Vektoren Matrizen Faktoren Dataframes Visualisierung Tips. Quick & dirty

IDE Grundlagen Vektoren Matrizen Faktoren Dataframes Visualisierung Tips. Quick & dirty Quick & dirty Eine pragmatische Einführung in R (Seminar Forschungsevaluation, Universität Wuppertal) Stephan Holtmeier kibit GmbH, stephan@holtmeier.de 31. Mai 2013 1 / 24 Unsere Entwicklungsumgebung:

Mehr

R- Grundlagen. TU Ilmenau. Stefan Heyder. 07. März 2019

R- Grundlagen. TU Ilmenau. Stefan Heyder. 07. März 2019 R- Grundlagen Stefan Heyder 07. März 2019 TU Ilmenau Einleitung Arithmetik Funktionen Logik Variablen Datentypen Vektoren Fehlende Daten (NA) Einleitung Arithmetik Funktionen Logik Variablen Datentypen

Mehr

Einführung in die formale Demographie Übung

Einführung in die formale Demographie Übung Einführung in die formale Demographie Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 10. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 2 Erste Schritte in R 2 2.1 Woher erhalte ich R?...............................

Mehr

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Datenanalyse mit R

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Datenanalyse mit R Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Datenanalyse mit R 20.05.2010 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 Funktionsaufruf mit benannten Parametern Es ist Konvention, einer Funktion erst die nötigen Daten zu übergeben;

Mehr

Freie Software für die Sozialwissenschaften: Lehrveranstaltung

Freie Software für die Sozialwissenschaften: Lehrveranstaltung Freie Software für die Sozialwissenschaften: Lehrveranstaltung am 22.05.2007 Mike Kühne 1 R-Kurs INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Tinn-R 3 1.1 Bedienung von Tinn-R...................... 4 1.1.1

Mehr

Statistische Software Übungsblatt 1 P. Fink SoSe 2013

Statistische Software Übungsblatt 1 P. Fink SoSe 2013 Statistische Software Übungsblatt 1 P. Fink SoSe 2013 Aufgabe 1: Lesen Sie den Datensatz nba.asc aus dem Datenarchiv des Instituts für Statistik (http://www. statistik.lmu.de/service/datenarchiv/nba/nba.html)

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Übung 5 Einführung in R. Ulf Leser, Yvonne Mayer

Grundlagen der Bioinformatik Übung 5 Einführung in R. Ulf Leser, Yvonne Mayer Grundlagen der Bioinformatik Übung 5 Einführung in R Ulf Leser, Yvonne Mayer Introduction to R Ulf Leser: Grundlagen der Bioinformatik, Sommer Semester 2016 2 Einführung in R Voraussetzung: funktionsfähige

Mehr

Präsenzübung (Einführung in R) Übung zur Vorlesung Statistik I für Biowissenschaften WS 2016/2017

Präsenzübung (Einführung in R) Übung zur Vorlesung Statistik I für Biowissenschaften WS 2016/2017 Präsenzübung (Einführung in R) Übung zur Vorlesung Statistik I für Biowissenschaften WS 2016/2017 25.10.2016 Bezugsquelle für die Statistiksoftware R: http://www.r-project.org/ Aufgabe 1: (R als Taschenrechner

Mehr

Die grundlegenden Konzepte von R

Die grundlegenden Konzepte von R Die grundlegenden Konzepte von R I R ist ein klassischer Interpreter, der in einer sogenannten read-eval-print-loop arbeitet. I Es wird Zeile für Zeile eingelesen, jeweils bis der Interpreter das Ende

Mehr

Der Download von R erfolgt über die homepage

Der Download von R erfolgt über die homepage Einführung in R 1. Allgemeines zu R Der Download von R erfolgt über die homepage www.r-project.org Wenn man das Programm öffnet, erscheint eine leere Konsole. Das > -Zeichen zeigt das Eingabefeld an. Befehle

Mehr

Statistik: Einführung. Online-Übung 2: Herbert Stocker

Statistik: Einführung. Online-Übung 2: Herbert Stocker Statistik: Einführung Online-Übung 2: Herbert Stocker Jede gute empirische Arbeit beginnt mit einer deskriptiven Datenanalyse (selbst wenn diese schlussendlich nicht publiziert werden sollte). Ziel dieses

Mehr

Datentypen und -strukturen. Statistische Software. Datenstrukturen in R. Datentypen in R. Micha Schneider

Datentypen und -strukturen. Statistische Software. Datenstrukturen in R. Datentypen in R. Micha Schneider Datentypen und -strukturen Statistische Software Micha Schneider Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2016/17, R Teil 2 Datentypen in R Datenstrukturen in R Das einfachste Datenobjekt

Mehr

R starten (Arbeitsverzeichnis wählen, Workspace abspeichern, History abspeichern)

R starten (Arbeitsverzeichnis wählen, Workspace abspeichern, History abspeichern) Zusammenfassung Sitzung 1: R installieren (wichtig für später: neue Versionen) R starten (Arbeitsverzeichnis wählen, Workspace abspeichern, History abspeichern) R-Konsole als Dialog, farbliche Darstellung,

Mehr

Einführung in die Programmierumgebung R Michael Wenk

Einführung in die Programmierumgebung R Michael Wenk Einführung in die Programmierumgebung R Michael Wenk 25.04.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Installation und Start von R 1 2 Grundlagen 1 2.1 Basisoperationen und Variablenzuweisung.............................

Mehr

Grundlagen der R Programmiersprache. Jonathan Harrington und Tina John IPDS, Kiel.

Grundlagen der R Programmiersprache. Jonathan Harrington und Tina John IPDS, Kiel. Grundlagen der R Programmiersprache Jonathan Harrington und Tina John IPDS, Kiel. Vektor Objekte Besteht aus einem oder mehrerern Elementen x = 3 meinedatei = c(10, 20, -4) foo = c("kiel", "Phonetik",

Mehr

Eine Einführung in R: Grundlagen II

Eine Einführung in R: Grundlagen II Eine Einführung in R: Grundlagen II Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/ zuber/teaching/ws11/r-kurs/

Mehr

Datenanalyse und Programmierung in R eine Einführung 1

Datenanalyse und Programmierung in R eine Einführung 1 Universität Hannover FB Gartenbau BSc-Modul Biostatistik Prof. Dr. L. Hothorn (3./ 4. Semester) Datenanalyse und Programmierung in R eine Einführung 1 1. R als Tischrechner > 1225*1.16 [1] 1421 > log(0.5)

Mehr

R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung.

R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung. R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung. Carsten Szardenings c.sz@wwu.de 7. Mai 2015 A 2 B 3 C 4 D 5 F 6 R 16 S 17 V 18 W 19 Z 20 H 7 I 8 K 9

Mehr

Erwin Grüner

Erwin Grüner FB Psychologie Uni Marburg 24.11.2005 Themenübersicht Die Funktion Die Funktion Wahrscheinlichkeitsverteilungen Die Funktion Die Funktion dient zur Festlegung von Voreinstellungen für Graphiken. Die Funktion

Mehr

Bivariate explorative Datenanalyse in R

Bivariate explorative Datenanalyse in R Bivariate explorative Datenanalyse in R Achim Zeileis, Regina Tüchler 2006-10-09 In der LV Statistik 1 haben wir auch den Zusammenhang von 2 Variablen untersucht. Hier werden die dazugehörenden R-Befehle

Mehr

Versuchsplanung SoSe 2015 R - Lösung zu Übung 1 am 24.04.2015 Autor: Ludwig Bothmann

Versuchsplanung SoSe 2015 R - Lösung zu Übung 1 am 24.04.2015 Autor: Ludwig Bothmann Versuchsplanung SoSe 2015 R - Lösung zu Übung 1 am 24.04.2015 Autor: Ludwig Bothmann Contents Aufgabe 1 1 b) Schätzer................................................. 3 c) Residuenquadratsummen........................................

Mehr

Einführung in R. Matthias Templ, Leonhard Seyfang. Oktober 2005

Einführung in R. Matthias Templ, Leonhard Seyfang. Oktober 2005 Einführung in R Matthias Templ, Leonhard Seyfang Oktober 2005 Ausblick 1. Was ist R? Warum ausgerechnet R? (eine kurze Werbung) 2. Installation von R 3. Informationsmaterial zu R 4. GUI s für R; R-Commander

Mehr

Leseanleitung für QIDB-Rechenregeln. IQTIG-spezifische Variablen, Operatoren und Funktionen in R

Leseanleitung für QIDB-Rechenregeln. IQTIG-spezifische Variablen, Operatoren und Funktionen in R Stand: 1. Oktober 2018 Impressum Thema: IQTIG-spezifische Variablen, Operatoren und Funktionen in R Datum der Veröffentlichung: 30. September 2018 Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und

Mehr

2 R die Basics. Inhalt. 2.1 Ziel. 2.2 R als Taschenrechner. Markus Burkhardt

2 R die Basics. Inhalt. 2.1 Ziel. 2.2 R als Taschenrechner. Markus Burkhardt 2 R die Basics Markus Burkhardt (markus.burkhardt@psychologie.tu-chemnitz.de) Inhalt 2.1 Ziel... 1 2.2 R als Taschenrechner... 1 2.3 Umgang mit Vektoren... 2 2.3 Weitere Objektklassen... 3 2.4 Umgang mit

Mehr

Univariate explorative Datenanalyse in R

Univariate explorative Datenanalyse in R Univariate explorative Datenanalyse in R Achim Zeileis, Regina Tüchler 2006-10-03 1 Ein metrisches Merkmal Wir laden den Datensatz: R> load("statlab.rda") und machen die Variablen direkt verfügbar: R>

Mehr

Kovarianzanalyse. Truthahngewicht. Truthahngewicht. Methoden empirischer Sozialforschung. 1 metrische und mehrere metrische und kategoriale Variablen

Kovarianzanalyse. Truthahngewicht. Truthahngewicht. Methoden empirischer Sozialforschung. 1 metrische und mehrere metrische und kategoriale Variablen Kovarianzanalyse 1 metrische und mehrere metrische und kategoriale Variablen Methoden empirischer Sozialforschung Lineare Modelle (2. Teil) Wie läßt sich die Abhängigkeit einer metrischen Variablen von

Mehr

Datenaufbereitung, Grafische Datenanalyse

Datenaufbereitung, Grafische Datenanalyse Datenaufbereitung, Grafische Datenanalyse R-Übung 2 Statistik III für Nebenfachstudierende LMU WS 2013/14 David Rügamer 6. & 13. November 2013 Nach einer Vorlage von Toni Hilger (WS 11/12) und Arne Kaldhusdal

Mehr

Programmieren in R - Lösungen zum Kapitel Data Analysis Christoph Rust Oktober 2018

Programmieren in R - Lösungen zum Kapitel Data Analysis Christoph Rust Oktober 2018 Programmieren in R - Lösungen zum Kapitel Data Analysis Christoph Rust Oktober 2018 Vorbemerkungen: Diese Datei wurde mit R Markdown (www) erstellt. Die Quelldatei lässt sich unter (www) herunterladen.

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Daten einlesen und Struktur anschauen # Arbeitsverzeichnis

Mehr

Programmieren mit statistischer Software

Programmieren mit statistischer Software Programmieren mit statistischer Software Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Textverarbeitung Text computations I Textverarbeitung ist wichtig zur Datenaufbereitung

Mehr

Datenmanagement in R: Eine Einführung

Datenmanagement in R: Eine Einführung UNIVERSITÄT BASEL Frühjahrsemester 2012 WWZ, Abt. Quantitative Methoden 23. März 2012 Prof. Dr. Christian Kleiber Linda Walter Jean-Michel Benkert Datenmanagement in R: Eine Einführung Diese Einführung

Mehr

Züchtungslehre - Lösung 2 Peter von Rohr

Züchtungslehre - Lösung 2 Peter von Rohr Züchtungslehre - 2 Peter von Rohr 2017-10-06 Aufgabe 1: Matrixdefinitionen in R In R werden Matrizen mit der Funktion matrix erstellt. In der Vorlesung hatten wir gesehen, dass die Funktion matrix() verschiedene

Mehr

Modul G d) Gibt es einen Größen- bzw. Altersunterschied zwischen den anwesenden Männern und Frauen?

Modul G d) Gibt es einen Größen- bzw. Altersunterschied zwischen den anwesenden Männern und Frauen? Modul G 29.11.2007 Hausaufgabe vom 22.11.2007: Erstelle eine Matrix mit (fiktiven) Initialen, Alter, Geschlecht und Größe von 18 Seminarteilnehmern. Auswertung a) Zähle pro vorkommendem Alter die Anzahl

Mehr

Von SAS nach SPSS und umgekehrt

Von SAS nach SPSS und umgekehrt Von SAS nach SPSS und umgekehrt Umwandlung von Dateien inklusive Formaten/Wertelabels Timm Lochmann, Carina Ortseifen Universitätsrechenzentrum Heidelberg Inhalt 1. Unterschiede zwischen SAS- und SPSS-Dateien

Mehr

Programmieren mit statistischer Software

Programmieren mit statistischer Software Programmieren mit statistischer Software Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Funktionen Definition von Funktionen I Eine Funktion hat einen Namen benötigt Argumente

Mehr

Eine Einführung in R: Grundlagen I

Eine Einführung in R: Grundlagen I Eine Einführung in R: Grundlagen I Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/ zuber/teaching/ws11/r-kurs/

Mehr

Räumliche Daten in R

Räumliche Daten in R Räumliche Daten in R Johannes Signer *jsigner@gwdg.de Abteilung Wildtierwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen 21 Mai 2015 Räumliche Daten in R 1 Über mich Doktorand an der Georg-August-Universität

Mehr

More about R: Logische Vektoren

More about R: Logische Vektoren 1 More about R: Logische Vektoren 7. Logische Vektoren Ein logischer Vektor besteht aus True und False Elementen und ist u.a. für die Indizierung sehr nützlich. Im Allgemeinen sind logische Vektoren für

Mehr

Wichtige Befehle in R zur Datenanalyse Ergänzende Unterlagen zur Vorlesung Prof. Dr. Oliver Gansser

Wichtige Befehle in R zur Datenanalyse Ergänzende Unterlagen zur Vorlesung Prof. Dr. Oliver Gansser Wichtige Befehle in R zur Datenanalyse Ergänzende Unterlagen zur Vorlesung Prof. Dr. Oliver Gansser Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Das Programm R............................................ 2 Datenmanagement

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 4: Introduction to R. Yvonne Lichtblau SS 2017

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 4: Introduction to R. Yvonne Lichtblau SS 2017 Grundlagen der Bioinformatik Assignment 4: Introduction to R Yvonne Lichtblau SS 2017 Presentations Assignment 3 Yvonne Lichtblau: Grundlagen der Bioinformatik, Sommer Semester 2017 2 Overview Assignment

Mehr

Der jämmerliche Versuch einer Einführung

Der jämmerliche Versuch einer Einführung R Der jämmerliche Versuch einer Einführung Scope Soll eine kurze Einführung in R werden ohne gross in harte Programmierung einzutauchen. 2 Was ist R R ist eine Programmiersprache um mit Daten zu hantieren.

Mehr

Datentypen in R. Statistische Software (R-Vertiefung) Vektoren unterschiedleichen Typs. Vektoren unterschiedleichen Typs

Datentypen in R. Statistische Software (R-Vertiefung) Vektoren unterschiedleichen Typs. Vektoren unterschiedleichen Typs Datentypen in R Statistische Software (R-Vertiefung) Paul Fink, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Vektoren, Matrizen, Arrays, Listen und Data Frames Das einfachste Datenobjekt

Mehr

Lösungen der Aufgaben zum Kapitel Data Analysis *

Lösungen der Aufgaben zum Kapitel Data Analysis * Lösungen der Aufgaben zum Kapitel Data Analysis * Christoph Rust October 11, 2017 * Dieses Dokument wurde mit Sweave unter R-Studio erstellt. Das zur Erstellung benutzte Skript kann unter http:// www.uni-regensburg.de/wirtschaftswissenschaften/vwl-tschernig/medien/programmieren-mit-r/sol_data_analysis.zip.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 21 Einstieg in die Informatik mit Java Felder, eindimensional Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 21 1 Überblick: Was sind Felder? 2 Vereinbarung von Feldern

Mehr

Teil II. Datentypen. T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung IN8008 Wintersemester 2017/

Teil II. Datentypen. T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung IN8008 Wintersemester 2017/ Teil II Datentypen T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung IN8008 Wintersemester 2017/2018 25 Konzept von Teil II: Datentypen Hinweis: Die Erklärung des Konzepts im Sinne des Constructive

Mehr

Demographie III Übung

Demographie III Übung Demographie III Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 21. Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Dateneingabe 2 2 Eigene Funktionen schreiben 5 3 Aufgaben 7 1 1 Dateneingabe > sp

Mehr

Arbeiten mit Daten. Session 3

Arbeiten mit Daten. Session 3 Arbeiten mit Daten Session 3 1 Lesen und Schreiben von Daten Größere Datenmengen werden üblicherweise nicht manuell in die R Konsole eingegeben, sondern aus Files eingelesen. Hierbei gibt es grundsätzlich

Mehr

FUNKTIONEN UND FORMELN IN

FUNKTIONEN UND FORMELN IN FUNKTIONEN UND FORMELN IN Referent: Daniel Laskow Betreuer: Eugen Betke Programmierung in R Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Universität Hamburg 01.06.2016 Gliederung Arithmetische Operatoren

Mehr

R and Datamining with R

R and Datamining with R R and Datamining with R Philipp Kinschel, Anton Pölzleitner Universität Salzburg, Fachbereich Computerwissenschaften 2. Juni 2010 1 / 31 Inhalt R-Project Funktionsüberblick von R Datamining Dataminingbeispiel

Mehr

FORMELN IN. Referent: Daniel Laskow Betreuer: Eugen Betke Programmierung in R Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Universität Hamburg

FORMELN IN. Referent: Daniel Laskow Betreuer: Eugen Betke Programmierung in R Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Universität Hamburg FORMELN IN Referent: Daniel Laskow Betreuer: Eugen Betke Programmierung in R Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Universität Hamburg 01.06.2016 Gliederung Arithmetische Operatoren Funktionen aus

Mehr

Metrische und kategoriale Merkmale

Metrische und kategoriale Merkmale Kapitel 6 Metrische und kategoriale Merkmale 6.1 Wie kann man metrische und kategoriale Merkmale numerisch beschreiben? Typischerweise will man geeignete Maßzahlen (beispielsweise Lage- oder Streuungsmaße)

Mehr

Dateneingabe und Transformation Übersicht

Dateneingabe und Transformation Übersicht Dateneingabe und Transformation Übersicht 2.0 Allgemeine 2.1 Eingabe über die 2.2 2.3 Eingabe eines externen ASCII-Files 2.4 Varianten der INPUT-Anweisung, Formatierungselemente 2.5 Ein- und Ausgabe von

Mehr

Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Varianzanpassungstest Untersuchung der Streuung einer bzw.

Mehr

Aufgabe 35 mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS)

Aufgabe 35 mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS) Vorbereitungen Aufgabe 35 mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS) Falls das R - Paket car noch nicht installiert wurde, kann dies mit der Funktion install.packages() erledigt werden. install.packages("car")

Mehr

Regressionsanalyse in R

Regressionsanalyse in R Regressionsanalyse in R Session 6 1 Einfache Regression Lineare Regression ist eines der nützlichsten Werkzeuge in der Statistik. Regressionsanalyse erlaubt es Zusammenhänge zwischen Parametern zu schätzen

Mehr

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Stefan Etschberger für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 207 Streuungsparameter Voraussetzung: kardinale Werte x,..., x n Beispiel: a)

Mehr

Arbeiten mit Daten. Session 3

Arbeiten mit Daten. Session 3 Arbeiten mit Daten Session 3 1 Lesen und Schreiben von Daten Größere Datenmengen werden üblicherweise nicht manuell in die R Konsole eingegeben, sondern aus Files eingelesen. Hierbei gibt es grundsätzlich

Mehr

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Statistische Auswertungen mit R Universität Kassel, FB 7 Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 212/13 Abschlussübung 1. Sitzung: Laden Sie die Datei BIP S_Kreise_29.csv aus

Mehr

Einführung in die Programmierung (MA8003)

Einführung in die Programmierung (MA8003) Theorie 1.2: Vektoren & Matrizen II, Funktionen, Indizierung Dr. Lorenz John Technische Universität München Fakultät Mathematik, Lehrstuhl für Numerische Mathematik M2 04.10.2016 Theorie 1.2: Inhalt 1

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Felder Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Was sind Felder? 2 Vereinbarung von Feldern 3 Erzeugen von Feldern

Mehr

Einführung in die Programmierung (MA8003)

Einführung in die Programmierung (MA8003) Theorie 1.2: Vektoren & Matrizen II, Funktionen, Indizierung Dr. Laura Scarabosio Technische Universität München Fakultät Mathematik, Lehrstuhl für Numerische Mathematik M2 04.10.2017 Theorie 1.2: Inhalt

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Datenanalyse/Statistik Wintersemester 2016/ Übungsblatt. Homepage zur Übung unter:

TU Bergakademie Freiberg Datenanalyse/Statistik Wintersemester 2016/ Übungsblatt. Homepage zur Übung unter: 1. Übungsblatt Homepage zur Übung unter: http://www.mathe.tu-freiberg.de/ds Themen und Begriffe Skalenniveaus Stichprobe und Zufallsexperiment repräsentative Stichprobe Einführung in die Programmiersprache

Mehr

Material zur Vorlesung Räumliche Statistik

Material zur Vorlesung Räumliche Statistik Dr. Felix Ballani SoSe 2018 Material zur Vorlesung Räumliche Statistik Einführung in R Während der folgenden Übungen sollen Sie ab und zu mit dem Statistik-Programm R arbeiten. Das Statistik-Programm R

Mehr

Kapitel 1. R als Taschenrechner. Vorlesung Programmieren in statistischer Software: R Sommersemester 2009. Einleitung, Grundlagen

Kapitel 1. R als Taschenrechner. Vorlesung Programmieren in statistischer Software: R Sommersemester 2009. Einleitung, Grundlagen Vorlesung Programmieren in statistischer Software: R Sommersemester 2009 Kapitel 1, Christian Foliengestaltung von Martin Dörr Inhalt dieses Abschnitts 1 2 1.3 Braun, John W., Murdoch, Duncan J. A first

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 16 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Outline 1 : Einführung Berühmte Leute zur Wie

Mehr

Theorie-Teil: Aufgaben 1-3: 30 Punkte Programmier-Teil: Aufgaben 4-9: 60 Punkte

Theorie-Teil: Aufgaben 1-3: 30 Punkte Programmier-Teil: Aufgaben 4-9: 60 Punkte Hochschule RheinMain WS 2018/19 Prof. Dr. D. Lehmann Probe-Klausur zur Vorlesung Ökonometrie Theorie-Teil: Aufgaben 1-3: 30 Punkte Programmier-Teil: Aufgaben 4-9: 60 Punkte (die eigentliche Klausur wird

Mehr

Statistische Software (R)

Statistische Software (R) Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc., Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Fortgeschrittene Grafiken Das type Argument in plot() > y plot(y,

Mehr

Einführung in R. Marius Hofert. Ulm University

Einführung in R. Marius Hofert. Ulm University Einführung in R Marius Hofert marius.hofert@uni-ulm.de Ulm University 2007-0-8 Einleitung Die Statistik Software R ist ähnlich zur Statistik Software S-Plus. Beide basieren auf der Sprache S und sind weit

Mehr

Eine Einführung in R: Grundlagen I

Eine Einführung in R: Grundlagen I Eine Einführung in R: Grundlagen I Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig 14. Oktober 2009 Bernd Klaus, Verena Zuber Grundlagen

Mehr

6 Eigenständiges Programmieren

6 Eigenständiges Programmieren 6 Eigenständiges Programmieren Allgemeines zu allen Aufgabenblöcken: Lesen Sie den jeweils einleitenden Aufgabentext und die Aufgabenstellung genau Damit Sie erläuternden Text von den Aufgabenstellungen

Mehr

Umgang mit R unter Windows. Stand:

Umgang mit R unter Windows. Stand: Umgang mit R unter Windows Stand: 2017-07-24 R: Software R für Windows (XP etc.) Version 3.2.4 (3/2016) Linksammlung zu R: http://www.uni-due.de/hummell/r/ Portable R R-Studio für Windows, Linux, Mac OS

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie UE EDV Übung mit GNU R

Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie UE EDV Übung mit GNU R Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie UE EDV Übung mit GNU R Mathias Stephan Panzenböck e0427417 12. Juni 2006 Beispiel 1 library(e1071) library(car) load('0427417.rdata') a) min(bsp1$x) # = 2.435354

Mehr

Syntax Variablen. mtrx <- matrix (c(1,2,3,4,5,6),ncol=2,nrow=3) Anzeigen des Types: class(var) Umwandeln mit: as.vector(mtrx)

Syntax Variablen. mtrx <- matrix (c(1,2,3,4,5,6),ncol=2,nrow=3) Anzeigen des Types: class(var) Umwandeln mit: as.vector(mtrx) TUTORIUM BIOINFORMATIK SS17 Was ist R? Programmiersprache für statistische Analysen Funktionelle Programmiersprache Einfach und effektiv Bietet Funktionen zum Einlesen und Analysieren von Daten Erzeugen

Mehr

Reihen sind Beobachtungen (jedes Mal, dass eine Versuchsperson etwas getan hat, gibt es eine Reihe).

Reihen sind Beobachtungen (jedes Mal, dass eine Versuchsperson etwas getan hat, gibt es eine Reihe). 1 Data-Frames, Faktoren, Deskriptive Statistik Jonathan Harrington 0. Vorbereitung von Daten Data-Frame besteht aus Reihen und Spalten. Reihen sind Beobachtungen (jedes Mal, dass eine Versuchsperson etwas

Mehr