Chinas Devisenreserven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chinas Devisenreserven"

Transkript

1 Fachbereich III 13. August 2012 Politikwissenschaft Trier Chinas Devisenreserven Macht und Ohnmacht des roten Drachen - Bachelorarbeit - Markus Theis Dr. Dirk Schmidt Matrikelnummer: (Betreuer & Erstkorrektor) 6. Fachsemester Lehrstuhl für Regierungslehre Politikwissenschaft (H.F.) Politik und Wirtschaft Chinas Öffentliches Recht (N.F.) Prof. Dr. Sebastian Heilmann Pluwiger Straße 14 Dr. Cornelia Frank Whg.-Nr. 194 (Zweitkorrektorin) Trier Lehrstuhl für Internationale Telefon: / Beziehungen und Außenpolitik Mail: s3mathei@uni-trier.de Prof. Dr. Hanns W. Maull

2 It is impossible to study political economy and especially international political economy without giving close attention to the role of power in economic life. Susan Strange ( )

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Begriffsdefinitionen und Forschungsperspektive Chinesische Devisenreserven Strukturelle Macht nach Susan Strange Grundannahmen für die Fallstudie Der rote Drache zwischen Reichtum und Abhängigkeit Die Sorgen des Westens: Devisenreserven als Machtfaktor Entstehung und Status von Chinas Devisenreserven Das Dollar-Dilemma des ängstlichen Drachen China und die strukturelle Macht der USA Ausblick Fazit Anhang Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Quellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Anstieg von Chinas Devisenreserven 1990 bis Abbildung 2: Chinas Devisenreserven, Exporte und Überschüsse Abbildung 3: Divergenz der Wahrnehmungen Abbildung 4: China und der schwarze Block unter den Devisenreserven Abbildung 5: Relativer Machtzuwachs im Käfig der Strukturen

4 1. Einleitung China verfügt mittlerweile über finanzielle Reserven im Wert von insgesamt Mrd. US-Dollar (Stand März 2012). Mit einem Anteil von rund 98% handelt es sich dabei fast ausschließlich um Devisenreserven, welche daher im Fokus dieser Arbeit stehen. 1 Zum Vergleich: Deutschland besaß zum selben Zeitpunkt Reserven im Wert von lediglich 249 Mrd. US-Dollar (USD) und die USA sogar nur 148 Mrd. USD. 2 China besitzt demnach das 14-fache der deutschen und sogar das 23-fache der amerikanischen Reserven. Das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands betrug 2011 rund Mrd. USD 3. Etwaige Befürchtungen, dass China Deutschland nun quasi aufkaufen könnte, sind zwar verfehlt, gleichwohl verdeutlicht dieser Vergleich die Größenordnung von Chinas Devisenbestand. In den USA wird vielen Politikern und Bürgern mittlerweile sehr unwohl bei dem Gedanken, dass ein Großteil der chinesischen Devisenreserven aus Forderungen an die USA besteht. Sowohl die Furcht vor einer politischen Instrumentalisierung der US-Schulden als auch die Sorge vor einem massenhaften Aufkauf westlicher Firmen durch China wird in dieser Arbeit aufgegriffen. Der offenbar enorme Reichtum der Volksrepublik (VR) China schürt im Westen zahlreiche Ängste und Unsicherheiten. Dies begründet die praktische Relevanz dieser Arbeit und führt zugleich zu ihrer Forschungsfrage: Inwiefern stellen Chinas Devisenreserven tatsächlich einen Machtfaktor gegenüber dem Westen und insbesondere gegenüber den USA dar? Die politikwissenschaftliche Relevanz ergibt sich aus der intensiven Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen zwischen Politik und Wirtschaft sowie den daraus resultierenden Machtstrukturen. Demnach verortet sich diese Arbeit im Forschungsfeld der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ). Die Analyse erfolgt aus der Perspektive des Begriffskonzepts der strukturellen Macht nach Susan Strange. Abgesehen von kurzen Verweisen auf historische Parallelen, möchte sich diese Studie dem Einzel- beziehungsweise Sonderfall der chinesischen Devisenreserven widmen. Damit trägt sie im Wesentlichen die Züge einer idiografischen Fallstudie. Ziel dieser Arbeit soll es sein, durch eine nachvollziehbare Analyse der verschiedenen ökonomischen und politischen Argumente zu einer ausgewogenen und fundierten Einschätzung der Sachlage beizutragen Vgl. State Administration of Foreign Exchange (SAFE): Data and Statistics / China s International Investment Position, Peking, 31. März 2012, ( ,1&id=4, Abruf vom 25. Juli 2012). Vgl. International Monetary Fund (IMF): Time Series Data on International Reserves and Foreign Currency Liquidity Official Reserve Assets, Washington D.C., 30. Juni 2012 ( np/sta/ir/irprocessweb/data/8802.pdf, Abruf vom 24. Juli 2012). Vgl. Statistisches Bundesamt: Bruttoinlands-Produkt 2011 für Deutschland, Wiesbaden 2012 ( 1.pdf? blob=publicationfile, Abruf vom 25. Juli 2012). 2

5 2. Begriffsdefinitionen und Forschungsperspektive 2.1 Chinesische Devisenreserven Bei den chinesischen Devisenreserven handelt es sich, zunächst einfach gesagt, um sämtliche US-Dollar, Euro, Yen, Pfund, usw., die im Besitz der VR China sind. Zur exakten Abgrenzung des Begriffs folgt diese Arbeit jedoch der Definition aus dem Lexikon der Wirtschaft. Devisenreserven sind demnach Teil der Währungsreserven. Diese entsprechen zunächst dem Bestand an international einsetzbaren liquiden Mitteln eines Landes. Im engeren Sinne wird unter Währungsreserven nur der von einer zentralen Währungsbehörde gehaltene Bestand verstanden. Teil dieser Bestände sind regelmäßig Goldvorräte, Guthaben und Geldanlagen im Ausland, Kredite an das Ausland, Reservepositionen im Internationalen Währungsfonds (IWF) sowie Sonderziehungsrechte (SZR). Als Devisen werden ausländische Zahlungsmittel im Besitz von Inländern bezeichnet. Folglich sind die Devisenreserven jener Teil der Währungsreserven, welche in ausländischer Notierung lauten. Das bedeutet also, dass Gold und SZR nicht zu den Devisenreserven gehören, da sie keine ausländische Währung repräsentieren. 4 In der VR China werden die Devisenreserven von der State Administration of Foreign Exchange (SAFE) verwaltet. Die SAFE handelt nach Maßgabe der chinesischen Zentralbank, der People s Bank of China (PBC), und der Zentralregierung. 5 Unter chinesischen Devisenreserven werden also alle von der SAFE verwalteten Bestände an international einsetzbaren und verfügbaren Mitteln verstanden, die in ausländischer Notierung gebucht sind. 2.2 Strukturelle Macht nach Susan Strange Der Begriff der strukturellen Macht im Sinne von Susan Strange ist von zentraler Bedeutung für die Forschungsperspektive und das Verständnis dieser Arbeit. Susan Strange ( ) gilt als eine Mitbegründerin und zugleich wichtigste Vertreterin der IPÖ. Da sie in ihrem Werk aus dem Verhältnis von Politik und Wirtschaft regelmäßig Rückschlüsse auf Machtstrukturen zog, ist sie im Hinblick auf die Forschungsfrage dieser Arbeit als Referenztheoretikerin besonders geeignet. Eine der zentralen Fragen ihrer Arbeiten lautet: Cui bono? Wer gewinnt, wer verliert und wem nutzen die zu beobachtenden Zustände und Vorgänge am meisten? 6 Seit Mitte der 1970er Jahre steht die Behauptung vom Niedergang der USA und ihrer abnehmenden Vorherrschaft im Raum. Ausgangspunkt dieser These war das Ende der Finanzordnung von Bretton Woods, die damit einhergehende Instabilität der Weltwirtschaft und Vgl. Bauer, Michael; u.a.: Das Lexikon der Wirtschaft, Bonn 2009, S. 206, 240, 393. Vgl. State Administration of Foreign Exchange (SAFE): Homepage / About SAFE, Peking 2012 ( Abruf vom 30. Juli 2012). Vgl. Schirm, Stefan A.: Internationale Politische Ökonomie, Baden-Baden 2007, S. 40. Vgl. Strange, Susan: Mad Money, Manchester 1998a, S. 182 f. 3

6 der ökonomische Aufstieg anderer Staaten und Regionen. Susan Strange entwickelte zu dieser Wahrnehmung bereits früh eine Gegenposition. Der Vorstellung von relativer Macht zwischen Staaten stellte sie ihr Konzept der strukturellen Macht über und durch das System gegenüber: Strukturelle Macht ist die Fähigkeit, den Aufbau der globalen politisch-ökonomischen Ordnung vorzugeben und zu formen, innerhalb derer dann die anderen Staaten mit ihren jeweiligen Institutionen, Unternehmen und nicht zuletzt Führungseliten agieren müssen. 7 Aufgrund der veränderten globalen Rahmenbedingungen entscheidet diese strukturelle Macht zunehmend mehr über die letztendlichen Resultate als relative Macht. Susan Strange unterscheidet zwischen vier unterschiedlichen aber eng zusammenhängenden Strukturen: Sicherheit, Wissen, Produktion und Finanzen. Diese vier Strukturen entfalten ihre Wirkung von kleinen Gruppen an, bis hin zu den internationalen Beziehungen. Die Kontrolle über die jeweiligen Strukturen ist die Quelle struktureller Macht. Die Relevanz der Finanzstruktur, also der Kontrolle über die globalen Kreditflüsse, hat seit den 1970er Jahren schneller zugenommen als die übrigen. Susan Strange misst ihr daher die entscheidende Bedeutung in der IPÖ zu. 8 Die vornehmlich von den USA ausgegangenen strukturellen Veränderungen in der politischökonomischen Ordnung haben die Natur der Konkurrenz zwischen den Staaten fundamental verändert. Diese konkurrieren nun immer weniger um die Kontrolle über Territorien oder Ressourcen und stattdessen immer mehr um Marktanteile an der weltweiten Wirtschaft. Dadurch, dass sich die Ökonomie zunehmend globalisiert hat, wurde sie allmählich dem Zugriff der nationalen Politik entzogen. Dies wiederum hat die Autorität und auch die Legitimität des Staates sukzessiv untergraben. Doch obwohl diese strukturellen Kräfte auf alle die gleiche Wirkung entfalten, sind die Konsequenzen für das Machtgefüge ungleich. Einen wesentlichen Teil ihrer Macht haben die USA gewissermaßen auf die Weltmärkte übertragen, welche allerdings nach ihren Vorgaben funktionieren. Im selben Zeitraum ist die Verwundbarkeit aller übrigen Staaten gegenüber diesen Marktkräften gestiegen, weswegen auch die strukturelle Macht der USA zugenommen hat. Diese indirekte Macht über und durch das System steht damit in Kontrast zu der direkten relativen Macht zwischen Staaten, welche nach Auffassung von Susan Strange die Disziplin der Internationalen Beziehungen (IB) zu sehr prägt. 9 Der Druck, die umfassende Liberalisierung der internationalen Kapitalströme voranzutreiben, kam letztendlich aus den USA. Die finanziellen Innovationen, welche im Zuge dieses nunmehr kaum regulierten Wettbewerbs entstanden, verbreiteten sich sehr schnell und schufen die Strukturen des gegenwärtigen Weltfinanzsystems. Die vormalig nationalstaatlichen Vgl. Strange, Susan: The persistent myth of lost hegemony, in: International Organization, Nr. 4 / 1987, S. 553, 555, 565. Vgl. Strange, Susan: States and Markets, London / New York 1994a, S , 30. Vgl. Strange, Susan: The Defective State, in: Daedalus, Nr. 2 / 1995, S ,

7 Finanzsysteme mit einigen transnationalen Verknüpfungen wurden so durch ein einziges globales System mit ein paar lokalen Besonderheiten abgelöst. 10 Diese von ihr beschriebenen strukturellen Veränderungen sieht Susan Strange als treibende Kräfte hinter vielen Entwicklungen in der Welt seit Mitte der 1970er Jahre: Die Umkehr zahlreicher Entwicklungsländer von Autoritarismus und Importsubstitution hin zu Demokratie und wirtschaftlicher Liberalisierung, der früher hohe japanische Leistungsbilanzüberschuss, das zu dieser Zeit bereits steigende Defizit der USA, die Wende in Europa, der Zerfall der Sowjetunion und auch der Aufstieg Ostasiens. 11 Susan Strange stand den großen Theorien skeptisch gegenüber. Die Erkenntnis, welchen oft nur begrenzten Halt einem die einzelnen Theorien der IB geben können, war dabei das Resultat langjähriger Reflexion. 12 Ihre Studenten warnte sie sogar und erklärte, dass allzu leichtfertige Theoriegläubigkeit schnell zu kontraproduktiven politischen Entscheidungen führen könne. 13 Insbesondere den Realisten warf sie vor, weder die von den USA ausgegangenen strukturellen Veränderungen, noch deren Wirkung auf die Staaten erkannt und verstanden zu haben. 14 Für sie war stets das tatsächliche Resultat des Wechselspiels aus Politik und Wirtschaft relevant. 15 Aufgrund ihrer persönlichen Abneigung, sich an theoretischen Debatten zu beteiligen, war Susan Strange zu Lebzeiten als Theoretikerin eher weniger anerkannt. Auch der Vorwurf bestimmter Inkonsistenzen und Widersprüche innerhalb ihres Werkes spielten dabei eine Rolle. Kritiker hinterfragten auch, inwiefern strukturelle Macht überhaupt noch echte Macht sei. Doch Susan Strange hielt wenig von theoretischem Selbstzweck. Ihr Vermächtnis ist daher auch keine in sich geschlossene, abstrakte und reduzierende Theorie, sondern ein zumeist induktiv generiertes analytisches Konstrukt, eine diagnostische Methode kurzum, eine bestimmte Perspektive auf die globalen politisch-ökonomischen Prozesse. 16 Von diesem Standpunkt aus analysiert die vorliegende Arbeit die Devisenreserven der VR China. Das Begriffskonzept der strukturellen Macht dient dabei als Forschungsheuristik, zur Identifikation und Interpretation der zu beobachtenden Zustände und Vorgänge. Im nächsten Abschnitt werden daraus nun einige wesentliche Annahmen abgeleitet Vgl. Strange, Susan: Finance, information and power, in: Review of International Studies, Juli 1990, S. 260, 264 f. Vgl. Strange, Susan: States, Firms and Diplomacy, in: International Affairs, Vol. 68, Januar 1992, S. 2. Vgl. Palan, Robert: Susan Strange : a great international relations theorist, in: Review of International Political Economy, Sommer 1999, S Vgl. Strange, Susan: What Theory? The Theory in Mad Money, Centre for the Study of Globalisation and Regionalisation (CSGR), CSGR Working Paper Nr. 18, Dezember 1998b, S. 21 f. Auch ich habe im Rahmen meines Studiums die akademisch höchst frustrierende Erfahrung gemacht, dass man unter Anwendung von zwei etablierten Theorien der IB auf ein und denselben Untersuchungsgegenstand zu völlig widersprüchlichen Ergebnissen kommen kann. Dies könnte in der politischen Praxis dann wiederum zu jenen fatalen Fehlwahrnehmungen und falschen Entscheidungen führen, vor denen Susan Strange stets warnte. Vgl. Strange, Susan: Wake up, Krasner! The World Has Changed, in: Review of International Political Economy, Nr. 2 / 1994b, S. 212 f, 217 f. Vgl. Strange (1992): S. 15. Vgl. Palan (1999): S. 122 f, 126 f. Vgl. Schirm (2007): S. 44 f. 5

8 2.3 Grundannahmen für die Fallstudie Das Problem vieler Sozialwissenschaftler mit dem Konzept der strukturellen Macht liegt darin begründet, dass sie keinem Akteur und auch keiner Institution direkt zurechenbar ist. 17 Susan Strange wurde vorgeworfen, es sei oft nicht möglich, ihre Thesen zu falsifizieren und ihre Aussagen warteten daher teilweise noch auf eine entsprechende Überprüfung. 18 Auch dazu möchte diese Arbeit einen Beitrag leisten und klarstellen, dass nur weil man etwas nicht direkt sehen und zuordnen kann, dies noch lange nicht bedeutet, dass es nicht existiert und wirkt. Die für (Neo-) Realisten relevante militärische Macht lässt sich leicht zuordnen und operationalisieren, indem man Panzer oder Atomraketen zählt. Bei struktureller Macht funktioniert das so nicht. Doch ähnlich wie die Schwerkraft, kann man sie selbst zwar nicht sehen, ihre Auswirkungen jedoch sehr wohl. Deswegen ging Susan Strange in der Regel vom beobachtbaren Resultat aus, rekonstruierte dann, wie es dazu kam, um schließlich die Frage zu beantworten, wem dieses Resultat letztendlich am meisten nützt. Aus dem Begriffskonzept der strukturellen Macht lässt sich demnach eine für diese Studie zentrale Hypothese ableiten: Ein Staat verfügt über umso mehr strukturelle Macht, je größer der Einfluss der von diesem Staat ausgehenden Wirkungskräfte auf die Gestaltung des Systems sind, dessen Strukturen letztendlich das Verhalten aller Akteure lenken und beeinflussen. Dass Susan Strange von der Grundannahme der strukturellen Macht der USA ausging, sollte bereits deutlich geworden sein. Fraglich wäre vor diesem Hintergrund allerdings, ob die chinesischen Devisenreserven ein Indikator dafür sind, dass sich eine baldige Umstrukturierung des Systems abzeichnet. Bezogen auf Chinas Devisenreserven und den damit zusammenhängenden Aspekten wird also untersucht werden, inwiefern China seine relativen Gewinne auch zur Beeinflussung der Strukturen verwenden kann. Die zentrale These dazu lautet: Dem relativen Machtgewinn der VR China steht die wesentlichere strukturelle Macht der USA entgegen, welche weiterhin das Verhalten aller Akteure entscheidend beeinflusst. Daraus lassen sich wiederum die drei Unterthesen ableiten, - dass China die Strukturen (noch) nicht zu seinen Gunsten entscheidend verändern kann, - dass China daher abhängiger von den USA ist als umgekehrt und - dass Chinas Devisenreserven deswegen als Machtfaktor zu vernachlässigen sind. Auf die hier dargelegten Grundannahmen für die Fallstudie der chinesischen Devisenreserven wird im Verlauf der Arbeit immer wieder Bezug genommen werden Vgl. Strange, Susan: The retreat of the state. The diffusion of power in the world economy, Cambridge 1996, S. 29. Vgl. Schirm (2007): S. 44 f. 6

9 3. Der rote Drache zwischen Reichtum und Abhängigkeit 3.1 Die Sorgen des Westens: Devisenreserven als Machtfaktor Der Devisenhort des chinesischen Drachen hat mit seinen rund Mrd. USD fast schon sagenhafte Ausmaße erreicht. Mit Mrd. USD (Juni 2011) hat China über die Hälfte seines Schatzes in US-amerikanische Anleihen investiert. 19 Allein Mrd. USD davon (Mai 2012) stecken in US-Staatsanleihen, womit China der größte Halter amerikanischer Schuldscheine ist. 20 Die rasante Zunahme der Reserven wirkt auf viele im Westen beängstigend. Abbildung 1 zeigt die Entwicklung der chinesischen Devisenreserven von 1990 bis Abbildung 1: Anstieg von Chinas Devisenreserven 1990 bis 2010 (Angaben in Mrd. USD) Quelle: SAFE. Eigene Darstellung. Auch andere Schwellenländer haben Devisenreserven angesammelt. Die Reserven der BRICS (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) nahmen von 2000 bis 2010 deutlich zu. Doch Chinas Bestand schoss im Vergleich zu den übrigen BRICS-Staaten geradezu in die Höhe besaß China fast das Dreifache an Devisen, wie die übrigen vier BRI(C)S zusammen. 21 Was das Halten solch riesiger Reserven anbelangt, so ist zwischen der Macht des Käufers und der Macht des Verkäufers zu unterscheiden. Als Käufer von US-Anleihen übt China einen großen Einfluss auf die weltweiten Zinsen aus. Würde es sein Depot in andere Währungen umschichten oder schlicht weniger US-Anleihen kaufen, stiegen die Zinsen und auch die USA Vgl. U.S. Department of the Treasury: Report on Foreign Portfolio Holdings of U.S. Securities (Stand vom 30. Juni 2011) Washington D.C., 30. April 2012 ( tg1557.aspx, Abruf vom 28. Juli 2012). Vgl. U.S. Department of the Treasury / Federal Reserve Board: Major Foreign Holders of Treasury Securities, Washington D.C., Stand vom 17. Juli 2012 ( tic/documents/mfh.txt, Abruf vom 28. Juli 2012). Vgl. National Bureau of Statistics of China: BRICS Joint Statistical Publication 2011, Peking 2011 ( Abruf vom 28. Juni 2011), S

10 müssten ihre Schulden dann teurer bezahlen. In der Rolle des möglichen Verkäufers schürt China in den USA sogar offene Ängste. 22 Im Februar 2010 hatten Offiziere der chinesischen Volksbefreiungsarmee einen Ausverkauf von US-Anleihen als Reaktion auf geplante Waffenlieferungen nach Taiwan ins Spiel gebracht. 23 Arvind Subramanian vergleicht ein solches Szenario mit dem ökonomischen Druck, den die USA 1956 via IWF auf Großbritannien ausübten, um dessen Rückzug vom Suezkanal zu erwirken. Damals waren die USA in der Rolle des Kreditgebers. 24 Doch nach dem englischen Empire und den USA ist heute China zum weltweit größten Kreditgeber aufgestiegen und könnte das künftige Weltfinanzsystem nun entscheidend mitprägen. 25 Die Sorgen der USA, dass die Taiwanstraße zu ihrem Suezkanal-Erlebnis werden könnte, erscheinen daher nachvollziehbar. Auch Nouriel Roubini spricht im Rückblick auf die Zeit von Bretton Woods von einer anormalen Ära der finanziellen Stabilität, die einher ging mit der militärischen und wirtschaftlichen Stärke der USA. Trotz der danach fortwährenden Dominanz des US-Dollars sieht er diesen nun, vor allem bedingt durch das US-Defizit, in einem schleichenden Niedergang. Für den Fall einer Monetisierung der Schulden, also einer Reduzierung durch Inflation, hält er politische Zugeständnisse der USA an China, auch bezüglich der Taiwan-Frage, für denkbar. 26 Was für eine Konjunktur diese Thematik genießt, zeigt zudem der aufsehenerregende Artikel eines gewissen Paul V. Kane in der New York Times. Darin schlägt er vor, China in der Taiwan- Frage freie Hand zu lassen, wenn es den USA nur ihre Schulden erlassen würde. Die strategische Relevanz Taiwans habe ohnehin abgenommen, wohingegen die Schulden mittlerweile eine viel größere Gefahr für Amerikas Sicherheit darstellten. 27 Auch im Währungsstreit zwischen den USA und China um den angemessenen Kurs des Yuan hatte die Volksrepublik schon mit ihrer Devisenwaffe gedroht. Die Umsetzung des massenhaften Verkaufs von US-Dollar, martialisch bezeichnet als Beijing s nuclear option, wurde zwar deutlich bezweifelt, doch als politische Waffe zeigten solche Drohungen Wirkung. 28 Die Erringung einer weit überragenden wirtschaftlichen Dominanz durch die USA war einst die Grundlage für die Etablierung des US-Dollars als Weltreservewährung. Zur Messung Vgl. Lampton David M.: The Three Faces of Chinese Power. Might, Money and Minds, Berkeley / Los Angeles 2008, S. 95 f, 115. Vgl. Ng, Grace: Power of Bejing s bond diplomacy, in: The Straits Times (Singapore), 30. September 2010 (LexisNexis). Vgl. Subramanian, Arvind: Eclipse. Living in the Shadow of China s Economic Dominance, Washington D.C. 2011, S , 33. Vgl. Coggan, Philip: Expect China to shape the next Bretton Woods pact (Auszug aus dem Buch Paper Promises: Depth, Money and the New World Order ), in: Shanghai Daily, 8. Februar 2012 (LexisNexis). Vgl. Roubini, Nouriel; Mihm, Stephen: Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft, München 2011, S. 41, , 391 f. Vgl. Kane, Paul V.: To Save Our Economy, Ditch Taiwan, in: The New York Times, 11. November 2011 (LexisNexis). Vgl. Evans-Pritchard, Ambrose: China threatens to trigger US dollar crash, in: The Daily Telegraph, 8. August 2007 (LexisNexis). Vgl. Holland, Tom: No bang for the buck in nuclear option, in: South China Morning Post, 10. August 2007 (LexisNexis). 8

11 ökonomischer Dominanz muss allerdings sehr viel mehr als nur die Höhe der Reserven miteinbezogen werden. Weitere Indikatoren sind der Anteil am Welt-BIP sowie am Kapitalverkehr und am Welthandel. Nicht zuletzt die Stimmgewichte beim IWF werden mithilfe derartiger Daten ermittelt. Subramanian leitet aus ihnen eine Prognose der künftigen Verteilung wirtschaftlicher Stärke ab. Das Erstaunliche und für viele im Westen sicherlich auch Bedrohliche ist, dass selbst in einem Szenario des deutlich abnehmenden Wirtschaftswachstums China ab 2020 das Feld dominieren wird. 29 Die Wirkung von Chinas Macht hat jedoch bereits begonnen. Im Jahr 2007 wurde die China Investment Corporation (CIC) gegründet und mit zunächst 200 Mrd. USD aus Chinas Devisenreserven ausgestattet. Obwohl nach eigenen Angaben operativ unabhängig, untersteht die CIC dem Staatsrat, also der chinesischen Zentralregierung. 30 Im Gegensatz zu den Staatsfonds der arabischen Ölstaaten, steht man dem Kapital aus China im Westen sehr viel skeptischer gegenüber und fürchtet eine politische Einflussnahme. Lediglich die Not der Krise hat in Europa zu einem temporären Umdenken bezüglich der mittlerweile über 400 Mrd. USD schweren CIC geführt. 31 In Washington sorgt man sich vor allem um etwaige Bestrebungen der VR China, sich mit ihren finanziellen Mitteln den Zugriff auf sensible Sicherheitstechnik und strategisch wichtige Ressourcen zu sichern. 32 Chinas Stärke hat sich auch bei der Weltbank und dem IWF längst bemerkbar gemacht. Dies schränkt die Macht der USA ein und fordert den Washington Consensus heraus. 33 Mit 3,81% der Stimmen und einem Anteil von Mrd. an SZR liegt die VR China mittlerweile auf dem 6. Platz, noch vor Ländern wie Russland, Italien oder Kanada. Bezüglich der Berechnung der SZR soll Chinas Währung demnächst stärker miteinbezogen werden. 34 Aufhorchen lassen den Westen auch die medienwirksamen Aufrufe des Pekinger Professors für Politikwissenschaft Yan Xuetong, der sein Land dazu auffordert, durchsetzungsfähiger zu agieren. 35 Die zunehmende Konkurrenz zwischen China und den USA hält Yan, der sich selbst Vgl. Subramanian (2011): S. 42, , 110, 193 f. Vgl. China Investment Corporation (CIC): Homepage / About us, Peking 2012 ( about_cic/aboutcic_overview.html, Abruf vom 29. Juli 2012). Vgl. Bohsem, Guido; Wiesmann, Gerrit: Merkel rüstet gegen Staatsfonds auf, in: Financial Times Deutschland, 3. Juli 2007 (LexisNexis). Vgl. Bartsch, Bernhard: Der Fluch der Dollarflut im Reich der Mitte, in: Stuttgarter Zeitung, 8. August 2009 (LexisNexis). Vgl. NH: China Dein Feind und Helfer, in: Börsenzeitung, 14. September 2011 (LexisNexis). Vgl. Schweizerische Depeschenagentur (SDA): Chinas Staatsfonds CIC warnt vor Auseinanderbrechen der Euro-Zone, in: SDA Basisdienst, 7. Juni 2012 (LexisNexis). Vgl. Barboza, David: As China Invests, U.S. could Lose, in: The New York Times, 4. Mai 2011 (LexisNexis). Vgl. Toh, Han Shih: US must adjust to China s rise at World Bank, in: South China Morning Post, 21. März 2011 (LexisNexis). Vgl. International Monetary Fund (IMF): IMF Members Quotas and Voting Power and IMF Board of Governors, Washington D.C., 16. Februar 2012 ( members.aspx, Abruf vom 29. Juli 2012). Vgl. Agence France Presse (AFP): G-20 überprüfen Deutschland und sechs Länder auf Risiken für Weltwirtschaft; Reformbemühungen für globales Währungssystem machen Fortschritte, in: AFP German, 17. April 2011 (LexisNexis). Vgl. Yan, Xuetong: China should be more assertive, in: China Daily (online), 2. April 2011 ( Abruf vom 8. Juni 2012). 9

12 als politischen Realisten verortet, mitunter auch wegen des wachsenden chinesischen Einflusses in der Weltwirtschaft für unvermeidlich. 36 Darüber hinaus existiert noch ein ganz spezieller politischer Faktor, der insbesondere in den USA für Verunsicherung sorgt, nämlich die für China sehr vorteilhafte sicherheitspolitische Eigenständigkeit. Im Zuge des Plaza-Abkommens 1985 fiel es den USA noch relativ leicht, währungspolitischen Druck auf die von ihnen strategisch abhängigen Verbündeten Japan und Deutschland aufzubauen. Dies ist bei China aufgrund seiner geopolitischen Unabhängigkeit nicht ohne Weiteres möglich, weswegen es derartigem politischem Druck leichter widerstehen kann. 37 Weitere Unwägbarkeiten ergeben sich aus dem intransparenten Management der chinesischen Devisenreserven. Dass sie ihre Transaktionen nicht veröffentlicht, begründet die SAFE mit der Größe der chinesischen Investmentposition im Finanzmarkt und den dadurch möglichen Turbulenzen, die durch öffentliche Bekanntgaben ausgelöst werden könnten. 38 Die vergangenen Krisenjahre scheinen Chinas Einfluss sogar noch verstärkt zu haben. Während in den alten Industrieländern die Finanzkrise zur Schuldenkrise wurde, stützt China große Teile des Westens mit seinem fortgesetzten Wachstum. Dies schürt weitere Ängste, dass aus der kurzfristigen Rettung nun eine langfristige Abhängigkeit wird. In den USA kam zudem die Sorge auf, dass China keine weiteren Kredite mehr vergeben könnte. Welchen gewichtigen Einfluss China mittlerweile erreicht hat, zeigte sich auch im Mai Damals stützte bereits die politische Aussage den Euro, dass China auch künftig weiter in Europa investieren wolle. 39 Sind all diese Vorgänge, welche mit Chinas Devisenreserven zusammenhängen, nur Belege einer relativen Machtverschiebung zugunsten Chinas oder bahnen sich bereits strukturelle Verschiebungen an? Um diese Frage zu beantworten und die Sorgen des Westens angemessen bewerten zu können, hilft zunächst ein nüchterner Blick auf die ökonomischen Mechanismen, die zur Entstehung der chinesischen Devisenreserven beigetragen haben. 3.2 Entstehung und Status von Chinas Devisenreserven Die Anhäufung der chinesischen Devisenreserven scheint zunächst untrennbar verbunden mit dem Wachstum der Exporte. Wie bereits in Abbildung 1 veranschaulicht wurde, stiegen die Devisenreserven zunächst noch relativ moderat an, wohingegen sie ab 2002 fast explosionsartig Vgl. Yan, Xuetong: How China Can Defeat America, in: The New York Times, 21. November 2011 (LexisNexis). Vgl. Kroeber, Arthur: The Renminbi. The Political Economy of a Currency. Why It Is a Mistake For the United States To Fear the Yuan, in: Foreign Policy, 7. September 2011 ( 2011/09/07/the_renminbi_the_political_economy_of_a_currency, Abruf vom 28. Juli 2012), S. 3 5, 7 f. Vgl. State Administration of Foreign Exchange (SAFE): FAQs on Foreign Exchange Management Policies (1), Peking, 2. Juli 2010 ( ,243, Abruf vom 19. Mai 2012). Vgl. Kaufmann, Stephan: Die Gewinner der Krise; Die Schwellenländer produzieren bereits mehr als die Industriestaaten - und ihre Macht nimmt weiter zu / Staatsverschuldung ist kein Problem, in: Frankfurter Rundschau, 10. Juni 2010 (LexisNexis). 10

13 zulegten. Diese rasante Entwicklung ist unter anderem mit Chinas Eintritt in die Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 2001 zu erklären. Dadurch vergrößerten sich zwar auch die weltwirtschaftlichen Abhängigkeiten des Landes, doch die Einbindung in den institutionellen Rahmen der WTO gab vor allem den ausländischen Geldgebern die nötige Sicherheit für ihre Investitionen. Der folgende rapide Anstieg der Exporte stand daher in engem Zusammenhang mit dem verstärkten Zustrom ausländischer Direktinvestitionen. 40 Im Jahr 2009 musste Deutschland schließlich seinen Titel als Exportweltmeister an China abgeben. Neben den absoluten Exportdaten sind vor allem die Überschüsse in der Leistungsbilanz bemerkenswert, welche insbesondere nach Chinas Eintritt in die WTO stark anstiegen. Die Dollareinnahmen der Exporteure fließen über deren Geschäftsbanken an die chinesische Zentralbank. Diese kauft die Dollars dann zum jeweiligen Kurs an und tauscht sie in Yuan um. Damit wäre ein erster Erklärungsansatz dafür geliefert, weshalb China innerhalb der letzten zehn Jahre jeden Tag zusätzliche Devisen im Wert zwischen ein und zwei Milliarden USD einnehmen konnte. 41 Viele der Diskussionen, die sich um Chinas Devisenreserven drehen, beruhen allerdings auf einem grundsätzlichen Missverständnis. Patrick Chovanec, Wirtschaftsprofessor an der School of Economics and Management an der Tsinghua University, stellte klar, dass die Milliarden USD an Devisenreserven Geld repräsentieren, welches bereits in der chinesischen Wirtschaft zirkuliert, beziehungsweise in Form von Mindesteinlagen der Banken gebunden ist. Die Geschäftsbanken in China haben lediglich ihren Anspruch gegenüber den USA gegen einen Anspruch gegenüber ihrer Zentralbank, also der PBC eingetauscht. Würde China nun im Zuge des Taiwan-Deals die Schuldscheine der USA verbrennen, wären die Forderungen der chinesischen Banken gegen die PBC ohne entsprechende Gegenbuchung. 42 Der in Abschnitt 3.1 angesprochene Tausch der US-Sicherheitsgarantien für Taiwan gegen einen entsprechenden Schuldenerlass entbehrt also nahezu jeglicher makroökonomischer Praktikabilität ganz abgesehen von den enormen moralischen Abgründen, die sich bei einem derartigen Vorschlag auftun. Darüber hinaus hätte solch ein geopolitischer Kuhhandel auch an der Gesamtverschuldung der USA von rund Mrd. USD kaum wesentlich etwas geändert, wenn davon mit Mrd. USD nur ungefähr 8% wegfallen würden. 43 Ein wirklich effektiver Schuldenschnitt wäre dies also nicht Vgl. Heilmann, Sebastian: Das politische System der Volksrepublik China, Wiesbaden 2004, S. 188 f. Vgl. Schmidt, Dirk; Heilmann, Sebastian: Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China, Wiesbaden 2011, S. 63 f, 69 f. Vgl. Chovanec, Patrick: Should We Sell Taiwan? in: chovanec.wordpress.com, 11. November 2011 ( Abruf vom 5. Mai 2012). Vgl. Keating, Joshua: Decline Watch: Can we save America by ditching Taiwan? in: FP s flagship blog, Foreign Policy, 11. November 2011 ( save_america_by_ditching_taiwan, Abruf vom 24. April 2012). 11

14 Tatsächlich hat sich aus Sicht der USA über die Jahre hinweg ein gewaltiges Defizit im Handel mit China aufgetürmt. 44 Insbesondere für den Zeitraum von 2004 bis zum Beginn der Krise 2008 scheint der steigende chinesische Überschuss dabei in Zusammenhang mit dem wachsenden amerikanischen Defizit zu stehen. 45 Zwar haben die USA auch mit vielen anderen Staaten eine negative Handelsbilanz, doch ist das Defizit im Handel mit China bei weitem das Größte. Im Jahr 2011 betrug es zuletzt über 300 Mrd. USD. 46 Wie Abbildung 2 verdeutlicht, kann der Exportfaktor den Anstieg der Reserven allerdings nicht allein erklären. Abbildung 2: Chinas Devisenreserven, Exporte und Überschüsse (Angaben in Mrd. USD) Devisenreserven Exporte Überschüsse Quellen: National Bureau of Statistics of China; Xinhua; SAFE. Eigene Darstellung. Gab es ab 2001 zunächst noch einen erkennbaren Zusammenhang zwischen der Zunahme der Devisenreserven (rote Linie) und dem Anstieg der Exporte (rot-gestrichelte Linie), so lässt insbesondere der Krisenknick 2008/2009 einige Fragen offen. Warum stiegen die Reserven unvermindert weiter an, während zur selben Zeit die Exporte und Handelsüberschüsse sanken? 47 Seit 2010 lässt sich zumindest wieder eine gewisse Proportionalität zwischen dem Wachstum der Exporte und dem weiteren Anstieg der Devisenreserven feststellen. Auffallend ist allerdings der weiter sinkende Überschuss in der Handelsbilanz (blaue Linie). Der Vorwurf der Haupttäterschaft der VR China bezüglich der globalen Ungleichgewichte hält einer näheren Betrachtung also nur bedingt stand. In einem Artikel des Economist wird außerdem darauf hingewiesen, dass das größte Pendant zum US-Defizit auch nicht der Vgl. International Monetary Fund (IMF): Direction of Trade Statistics, Yearbook 2010, Washington D.C. 2010, S Vgl. United Nations (UN): International Merchandise Trade Statistics, Yearbook 2010 Volume I, Trade by Country, New York, 16. Juni 2011 ( Abruf vom 1. Mai 2012). Vgl. U.S. International Trade Commission: U.S. Trade Balance by Partner Country 2010, Washington D.C., April 2011 ( Abruf vom 17. Mai 2012). Vgl. Associated Press (AP): Trotz Finanzkrise. China baut seine Devisenreserven noch aus, in: Welt Online, 11. April 2009 ( Abruf vom 19. April 2012). 12

15 Überschuss Chinas ist, sondern die zusammengerechneten Überschüsse der ölexportierenden Länder. Den Grund dafür, dass diese Tatsache nicht die gebührende Aufmerksamkeit erhält, sieht der Economist darin, dass im Gegensatz zu China, diese Staaten ihre Überschüsse weniger einseitig in US-Anleihen anlegen und ihre Investitionen stattdessen über Investmentfonds weltweit in unterschiedliche Finanzanlagen streuen. 48 Wie in Abbildung 2 veranschaulicht, steuert das Reich der Mitte auf eine ausgeglichene Handelsbilanz zu. Dies bedeutet, dass China zunehmend mehr importiert. Doch Importe kosten Geld. Wie kann es also sein, dass China trotz der im Verhältnis zu seinen Exporten stark gestiegenen Importe mit unverminderter Intensität weiter Devisen anhäuft? Das US-Finanzministerium legt dem US-Kongress halbjährlich einen Bericht zur Lage der Weltwirtschaft und den relevanten Wechselkursregimen vor. Darin wird die enorme Anhäufung von Devisenreserven nicht nur in Zusammenhang mit Chinas Exportüberschüssen, sondern auch mit der chinesischen Währungspolitik gesetzt. Nach Auffassung der USA steigt der Kurs des Yuan zu langsam und widersetzt sich dem Aufwertungsdruck der Märkte. Welches Ausmaß die Unterbewertung der chinesischen Währung jedoch genau hat, ist umstritten und, wie so oft in der Ökonomie, stark abhängig vom Berechnungsmodell. Der US-Bericht nennt Unterbewertungen zwischen 3% und 23%. Die Devisenakkumulation verzerre nicht nur den realen Wechselkurs, sondern verschärfe auch die globalen Ungleichgewichte. Die Positionen der USA stützen sich zumeist auf Daten des IWF. 49 Das stetig gewachsene Handelsbilanzdefizit der USA gegenüber der VR China sowie die dortige Anhäufung gewaltiger Devisenreserven werden von vielen in Amerika als eine direkte Folge dieser vorgeworfenen Währungsmanipulation betrachtet. 50 Um die Höhe von Devisenreserven besser erklären zu können, haben Maurice Obstfeld, Jay Shambaugh und Alan Taylor eine neue Berechnungsmethode entwickelt. Ihr sogenanntes Financial stability model kombiniert verschiedene Indikatoren miteinander und beansprucht eine höhere Erklärungskraft als traditionelle Modelle. Die drei Ökonomen argumentieren, dass die Anhäufung von Währungsreserven in Zeiten der finanziellen Globalisierung ein Schlüsselinstrument sei. Nicht nur die Wechselkurse ließen sich damit managen, sondern vor allem auch finanzielle Stabilität gewährleisten. Doch Länder wie Japan und zahlreiche ostasiatische Schwellenländer scheinen sich auch diesem Modell zu entziehen. Insbesondere das enorme Wachstum der chinesischen Devisenreserven lässt sich nur noch sehr unzureichend erklären. Bereits im Jahr 2004 blieb rund ein Drittel der Reserven unerklärbar. Wenn man bedenkt, wie stark Chinas Reserven seitdem immer weiter angewachsen sind, werden die Vgl. The Economist (online): Petrodollar profusion. Oil exporters are the main drivers of global imbalances, 28. April 2012 ( Abruf vom 22. Juni 2012). Vgl. U.S. Department of the Treasury: Report to Congress on International Economic and Exchange Rate Policies, Washington D.C., 27. Dezember 2011, S. 3 f, 11, 16 f. Vgl. Morrison, Wayne M.; Labonte, Marc: China s Currency: An Analysis of the Economic Issues, CRS Report for Congress, Congressional Research Service, Washington D.C., 12. Januar 2011, S

16 Grenzen solcher wirtschaftsmathematischer Modelle schnell deutlich. China, das seine Devisenreserven nicht nur zur Wechselkursgestaltung, sondern auch zur Rekapitalisierung seiner Banken verwendet, sei eben ein Fall für sich und bedürfe einer separaten Diskussion. Etwas ratlos räumen die drei Ökonomen schließlich ein, dass es sich vielleicht weniger um ein ökonomisches Rätsel, als um ein politisches Problem handeln könnte. 51 Trotz der Kenntnis aller bekannten Theorien und volkswirtschaftlichen Zusammenhänge bleiben also gerade im Falle der chinesischen Devisenreserven große Erklärungslücken. Tomás Sedlácek beschreibt die Ökonomie als die mathematischste unter den Sozialwissenschaften. Doch kein wirtschaftsmathematisches Modell wird je perfekt sein, da sich menschliches Verhalten nie völlig in Gleichungen erfassen lässt. Kurzum, ökonomisches Denken geht über die Sprache der Mathematik hinaus und erfordert ein umfassenderes soziales und historisches Wissen. 52 Auch Robert J. Shiller, der zu den wenigen gehörte, die den Auslöser der Krise kommen sahen, kritisiert die einseitige Ausrichtung seiner Disziplin auf das rationale Menschenbild des Homo oeconomicus und seine angebliche Berechenbarkeit. 53 Dieser Abschnitt hat die ökonomischen Zusammenhänge der Devisenreserven mit Handelsund Wechselkursfaktoren aufgezeigt. Um die als einseitig kritisierte Perspektive des rationalen Homo oeconomicus zu erweitern, wird dieser nun um die teils irrationalen Eigenschaften des Homo sociologicus ergänzt. Ziel ist die Identifikation von Aspekten, die über die rein ökonomisch-funktionalen Mechanismen hinausgehen. Der höchst subjektive Faktor der Angst könnte ein solcher Aspekt sein, wie der folgende Abschnitt unter anderem zeigen wird. 3.3 Das Dollar-Dilemma des ängstlichen Drachen Die latente Furcht, noch einmal vom Westen abhängig zu werden, bekam mit der Asienkrise 1997 neuen Auftrieb. China wurde damals eindrucksvoll vor Augen geführt, wie wichtig Währungsreserven sind, um in einer solchen Krisensituation die Initiative behalten zu können. Sich dem Druck der Spekulanten und den harten Rettungsbedingungen des IWF beugen zu müssen, wäre ein Albtraum für die chinesischen Kader. 54 Damit ist ein weiterer Faktor identifiziert, der zum Aufbau der Reserven beigetragen hat. Auch Paul Krugman, Maurice Obstfeld und Marc Melitz betonen in ihrem Buch zur Theorie und Politik der Außenwirtschaft nicht nur die Bedeutung der Reserven zur Beeinflussung makroökonomischer Gegebenheiten, wie Geldmenge oder Wechselkurs, sondern auch deren Funktion als Rücklagepolster für den Fall Vgl. Obstfeld, Maurice; Shambaugh, Jay C.; Taylor, Alan M.: Financial Stability, the Trilemma, and International Reserves, in: American Economic Journal: Macroeconomics, April 2010, S , 67, Vgl. Sedlácek, Tomás: Die Ökonomie von Gut und Böse, München 2012, S. 353 f, 356, 366. Vgl. Pickartz, Elke: Abrechnung mit dem Homo oeconomicus, in: Wirtschaftswoche (online), 9. Oktober 2011 ( html, Abruf vom 13. Juni 2012). Vgl. Lee, Felix: Die Gewinner der Krise. Was der Westen von China lernen kann, Berlin 2011, S. 94. Vgl. Eckert, Daniel D.: Weltkrieg der Währungen, München 2011, S

17 wirtschaftlicher Schwierigkeiten. 55 Nicht zuletzt die SAFE, als Hüterin des Devisenhortes, betont in einer Stellungnahme den Sicherheitsaspekt der Reserven in Hinblick auf Krisen. 56 Die Devisenreserven müssten Peking eigentlich ruhig schlafen lassen. Doch thront der chinesische Drache keineswegs auf einem Hort aus Gold, sondern auf einem Berg aus US-amerikanischen Schuldscheinen. Da Papier aber bekanntlich leichter und schneller verbrennen kann als Gold, schläft Peking insbesondere seit der Krise wieder deutlich unruhiger. Kein Wunder also, dass Chinas Selbstwahrnehmung deutlich von jener des Westens abweicht. Bilder sagen oft mehr als Worte. In Abbildung 3 sind zwei Karikaturen zusammengefasst, die sinnbildlich für die beiden unterschiedlichen Perspektiven stehen sollen. Abbildung 3: Divergenz der Wahrnehmungen Quellen: The Economist (linkes Bild); China Daily (rechtes Bild). Anzumerken ist, dass die linke Karikatur bereits 2007 veröffentlicht wurde und die aufgestaute Flut aus Reserven, die den Bittsteller USA hinwegschwemmen könnte, sich mittlerweile sogar mehr als verdoppelt hat. Dass nun die westliche Perspektive China als mächtigen Drachen darstellt, während die chinesische Variante sich selbst als zwar wohlgenährten aber ratlosen, wenn nicht gar hilflosen Pandabär wahrnimmt, 57 ist sicher kein Zufall. Der hohe Bestand an US-Staatsanleihen in der Hand der VR China bereitet also nicht nur den USA, sondern auch China selbst Sorgen allerdings aus anderen Gründen, denn China sorgt sich seit der Krise um die Kreditwürdigkeit der USA. Im Juli 2011 wurde klar, dass die USA ihr bisheriges Schuldenlimit von bis dato Mrd. USD überschreiten würden. Die chinesische Rating Agentur Dagong stufte die USA daraufhin von A+ auf A herab, womit die USA nur noch eine Stufe von der Mittelmäßigkeit entfernt waren. Als Gründe wurden unter anderem das Vgl. Krugman, Paul R.; Obstfeld, Maurice; Melitz, Marc: Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft, München 2012, S Vgl. SAFE (2010): ( 0000,243, Abruf vom 19. Mai 2012). Vgl. KAL s cartoon: USA & China Talk Money, in: The Economist, 9. August 2007 ( Abruf vom 30. Mai 2012). Vgl. Ma, Jun: Dilemma over dollar reserves, in: China Daily 10. August 2011 ( Abruf vom 25. Juli 2012). 15

18 niedrige Zinsniveau, die expansive Geldpolitik und das hohe Haushaltsdefizit der USA genannt. 58 Auch in diesem Vorgang könnte man natürlich einen Machtbeweis der VR China sehen. Vor dem Hintergrund des bislang Dargelegten verdeutlicht es jedoch eher, wie sehr China sich um den Wertbestand seiner Reserven sorgt. Wer viel hat, kann eben auch viel verlieren und für China steht mittlerweile sehr viel auf dem Spiel. Die SAFE selbst brachte es mit beeindruckender Klarheit auf den Punkt, als sie in einer offiziellen Stellungnahme schrieb: Too much foreign exchange reserves can be bad. 59 Die Berichte der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) verweisen vor allem auf die nötige Sterilisation des einfließenden Kapitals zur Geldmengen- und Inflationskontrolle sowie deren volkswirtschaftlichen Kosten. Diese werden unter anderem durch entsprechend höhere Zinsen und das Verordnen höherer Mindestreserven für die Geschäftsbanken abgewälzt, was unnötige Ineffizienzen verursacht. 60 Es verwundert daher wenig, dass Chinas Banken- und Finanzsektor noch vergleichsweise stark abgeschottet und reguliert ist. 61 Es handelt sich dabei schlichtweg um eine makroökonomische Notwendigkeit. Seine riesigen Reserven und deren hoher Anteil in USD geben China zwar einerseits einen großen Einfluss auf die weltweiten Zinsen, andererseits ist es aber auch verwundbarer gegenüber Wechselkursschwankungen. Fällt der Dollar, fällt auch der Wert von Chinas Depot. David M. Lampton vergleicht die Situation in seinem Buch The Three Faces of Chinese Power mit zwei Skorpionen in einer Glasflasche. 62 Ein treffendes Bild für diese prekäre gegenseitige Abhängigkeit. Obwohl stark eingeengt von den Strukturen, hat keines der beiden Gifttiere ein Interesse daran, sich durch einen Angriff auf das andere etwas mehr Luft zu verschaffen. Niall Ferguson hat bezüglich dieser besonderen bilateralen Beziehung die vielsagende Wortkreation Chimerica geprägt. Das komplexe Wechselspiel zwischen den USA und China ist für ihn der Schlüssel zum Verständnis des gegenwärtigen Weltfinanzsystems. China scheint dabei sogar ein größeres Interesse am Status quo zu haben, als die USA noch zumindest. 63 Max Otte warnte bereits im Jahr 2006 nicht nur vor der Krise, sondern auch vor dem enormen Vorteil der USA, sich weitgehend in ihrer eigenen Währung verschuldet zu haben Vgl. Xinhua Economic News Service: Chinese rating agency Dagong puts U.S. on watch for downgrade, 14. Juli 2011 (LexisNexis). Vgl. Xinhua Economic News Service: Chinese rating agency downgrades U.S. credit rating after debt limit increase, 2. August 2011 (LexisNexis). Vgl. Dagong Global Credit Rating Co., Ltd: Symbols and Definition of Dagong s Credit Rating Scale, Peking 2010 ( Abruf vom 9. Juli 2012). SAFE (2010): ( Abruf vom 19. Mai 2012). Vgl. Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD): OECD Economic Surveys. CHINA, Volume 2010/6, Paris, Februar 2010, S Vgl. Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD): China s Emerge as a Market Economy. Achievements and Challenges, Peking, März 2011, S. 10, Vgl. Naughton, Barry: The Chinese Economy. Transitions and Growth, Cambridge 2007, S. 449 f. Vgl. Lampton (2008): S. 95 f. Vgl. Scoffield, Heather: There will be blood; harvard economic historian Niall Ferguson predicts prolonged financial hardship, in: The Globe and Mail, 23. Februar 2009 (LexisNexis). 16

19 Ausgehend von dem Präzedenzfall der damals unilateralen Aufkündigung der Goldbindung des US-Dollars, hält er eine Entledigung der US-Schulden durch eine Abwertung oder eine Währungsreform für durchaus möglich. Das Ausland hätte dann das Nachsehen. 64 Vor allem China als größter ausländischer Gläubiger wäre dann stark betroffen. Zur Zeit von Bretton Woods hätte China dieses Problem nicht gehabt, denn damals war jeder Dollar noch echtes Gold wert. Doch diese Zeiten sind lange vorbei. Seit der Entscheidung, den Dollar vom Gold zu entkoppeln, ist jede Dollarnote ein Schuldschein auf Amerika, so viel und so wenig wert, wie es den USA gelingt, Werte für die Billionen Dollar da draußen zu produzieren, sei es in Form von Boeing-Jets, von iphones oder von Hollywood-Blockbustern. 65 Dass China nun ein Kreditgeber der USA ist, könnte zunächst den Schluss nahelegen, dass es über diese Kreditvergabe die Kontrolle in der wesentlichen Finanzstruktur innehat und somit über strukturelle Macht verfügt. Doch China vergibt seine Kredite nicht in Yuan, sondern kauft Schuldscheine der USA, die mit dem so geschöpften Geld ihren Traum vom Eigenheim finanzierten und sich weiterhin neue iphones und dergleichen mehr aus China liefern lassen. Susan Strange betonte stets, dass nicht die Fähigkeit zur Kreditvergabe entscheidend ist, sondern die Macht über die Währung, in der dieser Kredit lautet. 66 Und diese Währung war und ist der US-Dollar in der Hand der USA, die deswegen nach wie vor am längeren Hebel sitzen. Es ist also durchaus möglich, dass der Gläubiger China im wahrsten Sinne des Wortes dran glauben muss. Denn welche Option hätte China bei einer inflationären Entwertung wirklich? Eine Inkasso-Armada über den Pazifik zu schicken, um die Schulden vor Ort einzutreiben, dürfte in Anbetracht der in den nächsten Jahren stark steigenden US-Militärpräsenz in dieser Region 67 wohl keine sehr Erfolg versprechende Mission sein. Vielmehr zeigt die Geschichte, wie auch die Schuldenkrise in Europa, dass der Gläubiger in Krisensituationen oft froh sein kann, wenigstens noch einen Teil seines verliehenen Geldes wiederzusehen. Auch bezüglich dieses Zusammenhangs existieren deutliche Parallelen zur Situation Deutschlands. 68 Der bereits begonnene Niedergang der US-Währung wird durch das Aufsaugen der neu gedruckten Dollars durch Länder wie China kaschiert und verzögert. Der Dollar ist dadurch mehr wert, als er sein müsste und beim chinesischen Yuan ist es genau umgekehrt. Max Otte spricht daher von der künstlichen Aufrechterhaltung der Fiktion der Weltwährung Dollar 69. Aus der Angst, die einst zum Aufbau der Reserven beigetragen hatte, wurde nun die Angst vor dem Verlust derselben Vgl. Otte, Max: Der Crash kommt. Die neue Weltwirtschaftskrise und was Sie jetzt tun können, Berlin 2010 (aktualisierte und erweiterte Neuausgabe der Originalausgabe von 2006), S Eckert (2011): S. 83. Vgl. Strange (1994): S. 90. Vgl. Agence France Presse (AFP): USA wollen bis 2020 Großteil von Marine in Pazifikregion verlegen; Pläne lösen bei chinesischer Regierung Besorgnis aus, in: AFP German, 3. Juni 2012 (LexisNexis). Vgl. Lee (2011): S Otte (2010): S

20 Im Gegensatz zu dem Gesamtwert des chinesischen Devisenbestandes wird seine genaue Zusammensetzung von der SAFE nicht bekannt gegeben. Analysten vermuten jedoch einen Anteil in USD von 65 70%. 70 Wie Abbildung 4 zeigt, decken die zurechenbaren Reserven in USD und Euro (EUR) ungefähr die insgesamt zurechenbaren Reserven ab. Ein zunehmender Anteil der stark angestiegenen gesamten weltweiten Reserven ist jedoch nicht mehr klar zurechenbar ( schwarzer Block ). In diesem Teil finden sich auch Chinas Reserven wieder, was den ähnlichen Anstieg erklären würde. Dies legt den Schluss nahe, dass der in USD gehaltene Anteil der weltweiten Reserven sehr viel höher liegt, als die offiziell zurechenbaren Bestände in USD dies zunächst nahelegen. Mit der sehr hohen Verbreitung des US-Dollars geht auch eine sehr hohe Abhängigkeit von Ländern wie China von der Währungspolitik der USA einher. Abbildung 4: China und der schwarze Block unter den Devisenreserven (Angaben in Mrd. USD) Zurechenbare Reserven in EUR Reserven der VR China Zurechenbare Reserven in USD Nichtzurechenbare Reserven Zurechenbare Reserven Insgesamte Reserven Quelle: IMF Currency Composition of Official Foreign Exchange Reserves (COFER). Eigene Darstellung. Neben den aufgeführten äußeren Ängsten lassen sich in China auch innere Ängste ausmachen: Die Angst der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) vor einem ökonomischen Einbruch, vor Massenarbeitslosigkeit, vor sozialen Unruhen und damit letztendlich die Angst der KPC vor dem Verlust ihrer Macht. Spanien hatte im Juli 2012 eine Arbeitslosenquote von 25%. 71 Kaum auszudenken, was in China los wäre, wenn dort eine solche Massenarbeitslosigkeit ausbrechen würde. Die Macht der KPC, deren autoritäres System sich mittlerweile vor allem durch wirtschaftliche Erfolge legitimiert, wäre dann akut bedroht. 72 Eine ernste Gefahr für diese wirtschaftliche Legitimation wäre ein unkontrolliert steigender Yuan. Viele der arbeitsintensiven Billiglohn-Arbeitsplätze könnten dann schnell in Länder abwandern, wo man für dieselbe Menge an US-Dollar mehr Arbeitskraft kaufen kann Vgl. Schmidt; Heilmann (2011): S. 70. Vgl. dpa-afx: Spanien: Arbeitslosenquote steigt auf Rekordhöhe von 24,6 Prozent, 27. Juli 2012 (LexisNexis). Vgl. Heilmann (2004): S. 283,

21 Um die Aufwertung des Yuan im Griff zu behalten, ist China also gezwungen, einen Großteil seiner Überschüsse in USD anzulegen. Es ist dieser Mechanismus, der trotz einiger Entlastungsmanöver und politischer Vorstöße, wie der zaghaften Umschichtung der Reserven oder dem Vorschlag, die SZR des IWF als neue Weltwährung auszubauen China gefangen hält. 73 In diese Dollar-Falle hat das Reich der Mitte sich selbst hinein manövriert. 74 In einer Studie für den US-Kongress wird der Kauf von US-Staatsanleihen als eine Art Subvention der chinesischen Exporte bezeichnet. In Zusammenhang mit Chinas Währungspolitik gehe dies jedoch letztendlich zu Lasten des Lebensstandards der breiten Bevölkerung. 75 Wie aus offiziellen Dokumenten hervorgeht, ist sich auch die chinesische Regierung um Wen Jiabao dieser wirtschaftlichen Abhängigkeit von einer externen Nachfrage sehr wohl bewusst. 76 Doch die Rechnung des Vaters der Reform- und Öffnungspolitik, Deng Xiaoping, dass sich die Herrschaft der Partei am besten durch Wachstum und Weltmarktintegration aufrechterhalten lasse, ist bislang aufgegangen. 77 Die oft erwähnte große Interdependenz und die daraus entstandenen Risiken, denen sich China ausgesetzt hat, sind aber ebenfalls ein Resultat dieser Strategie. Zudem führt die große Anzahl regionaler Unruhen der KPC regelmäßig vor Augen, dass die Bewahrung der inneren Stabilität eine permanente Aufgabe ist. 78 Die Asienkrise 1997 hat China verdeutlicht, wie schnell nach dem Platzen einer Blase aus einer Liquiditätskrise eine Wirtschafts- und Sozialkrise inklusive politischem Machtwechsel werden kann. 79 In Indonesien endete so die jahrzehntelange Herrschaft von Haji Mohamed Suharto. Auch seine Macht war zuletzt fast nur noch durch wirtschaftlichen Erfolg legitimiert. 80 Susan Strange stellte noch kurz vor ihrem Tod bezüglich der Asienkrise fest, dass diese keineswegs nur von inkompetenten nationalen Regierungen ausgelöst wurde, sondern betonte den externen strukturellen Liberalisierungsdruck. Im Gegensatz zu China hatten die betroffenen Staaten sich diesen Kräften zu schnell und zu unkontrolliert geöffnet. 81 China, so scheint es, hat seine Lektion daraus gelernt. Doch trotz seiner riesigen Devisenreserven, die es seitdem angehäuft hat, befindet es sich nach wie vor innerhalb des Dollar-Systems. Chinas großer Reichtum ist daher eher ein Indikator seiner großen Abhängigkeit von diesem System Vgl. Heep, Sandra; Hilpert, Hanns Günther: Chinas währungspolitische Offensive, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), SWP-Aktuell Nr. 65, Dezember 2009, S Vgl. Krugman, Paul: China s Dollar Trap, in: The New York Times, 3. April 2009 (LexisNexis). Vgl. Morrison, Wayne M.; Labonte, Marc: China s Holdings of U.S. Securities: Implications for the U.S. Economy, Congressional Research Service, Report for Congress, Washington D.C., 26. September 2011, S. 19. Vgl. Chinese Government s Official Web Portal: Report on the Work of the Government (2012), Peking, März 2012 ( Abruf vom 29. Juli 2012), S. 5. Vgl. Heilmann, Sebastian: Ritt auf dem Tiger, in: Zeit Online, 10. Mai 2012, ( Abruf vom 10. Mai 2012.) Vgl. Lampton (2008): S. 243, 247 f. Vgl. Hilpert, Hanns Günther; Loewen, Howard: Auf dem Weg zu einem asiatischen Währungsfonds?, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), SWP-Aktuell Nr. 53, Juli 2010, S. 2. Vgl. Eckert (2011): S Vgl. Strange (1998b): S. 8,

22 3.4 China und die strukturelle Macht der USA China wäre nicht das erste Land, das innerhalb des von den USA geprägten Wirtschaftssystems zunächst aufsteigt, um dann aber die unnachgiebige Macht der Strukturen zu spüren. Japan verfügt nach China über die weltweit zweitgrößten Reserven und war bis vor kurzem noch größter Halter von US-Anleihen. Erst 2009 hat China diesbezüglich Japan überholt. 82 Damals wie heute hat der Devisenschatz Japan jedoch wenig geholfen, als es wirtschaftlich abwärts ging. Ökonomisch weist die heutige Situation Chinas große Parallelen zum einstigen Japan auf. Auch damals existierten Bedenken in den USA, dass man gegenüber Japans wirtschaftlicher Stärke verwundbar geworden sei. Doch Susan Strange erklärte bereits früh, es gäbe keine Anzeichen, dass Japan mit seinem relativen Machtgewinn die Strukturen wesentlich beeinflussen könne. Als Gründe führte sie die spärliche internationale Nutzung des Yen und dessen geringen Anteil an der Abwicklung des japanischen Handels an. Stattdessen verwies sie auf die Alleinstellung des US-Dollars und das daraus resultierende Privileg der USA, sich in der eigenen Währung verschulden zu können. Das doppelte Defizit in Haushalt und Handel sei paradoxerweise geradezu ein Indikator der strukturellen Macht der USA, da sie dieses quasi mit den Ersparnissen aus anderen Ländern finanzieren könnten. Viel von diesen ausländischen Ersparnissen stammte einst aus Japan. 83 Heute kommen sie zu einem großen Teil aus China. Die Höhe der chinesischen Reserven ist demnach zweitrangig. Wesentlich ist vielmehr die Fähigkeit der USA, weiterhin Kredit zu schöpfen und dazu Dollar, beziehungsweise Wertpapiere und Anleihen in USD zu drucken, die weltweit nachgefragt werden. Der Papierdollar nach Bretton Woods, also die Loslösung vom Gold und die Aufgabe der damit einhergehenden Disziplin, hat die darauffolgende Währungspolitik der USA erst möglich gemacht. 84 Das berüchtigte Dollar-Privileg sowie das gesamte System der IPÖ und damit letztendlich die strukturelle Macht der USA würde es in der Form sonst gar nicht geben. Obwohl Europa und die USA wirtschaftlich fast gleich groß sind, werden zwei Drittel der weltweiten Reserven in USD gehalten, während sich der Euro und alle übrigen Währungen das restliche Drittel teilen. Über 70% der US-Anleihen werden von ausländischen Investoren und Notenbanken gehalten. Diese eigentlich unverhältnismäßig hohe Dollarquote spiegelt die Dominanz der USA und die Abhängigkeit der anderen Staaten eindrucksvoll wieder. 85 Es zeigt auch, wie wenig sich relative Machtverschiebungen auf die entscheidenden Strukturen auswirken. Strukturelle Macht wirkt eben längerfristiger als relative Macht Vgl. International Monetary Fund (IMF): Time Series Data on International Reserves and Foreign Currency Liquidity Official Reserve Assets, Washington D.C., 30. Juni 2012 ( np/sta/ir/ir ProcessWeb/data/8802.pdf, Abruf vom 24. Juli 2012). Vgl. U.S. Department of the Treasury: Securities (c): Annual Cross-Border Portfolio Holdings Washington D.C ( Abruf vom 28. Juli 2012). Vgl. Strange (1990): S. 259, Vgl. Strange (1987): S Vgl. Strange (1994a): S Vgl. Otte (2010): S

23 Nach Einschätzung von Barry Eichengreen wird der US-Dollar seine Hauptrolle aus Mangel an echten Alternativen weiterspielen. Das Pfund und der Franken sind zu klein und taugen nur als ergänzende Reservewährungen. Mit dem Yen ist aufgrund der stagnierenden japanischen Wirtschaft kaum mehr zu rechnen. China hat zur Internationalisierung seines Yuan noch einige Hürden vor sich und selbst wenn dies gelingt, wird er fürs Erste nur eine regionale und ergänzende Reservewährung bleiben. Der Euro hätte von allen noch das größte Potential, doch er krankt daran, dass er eine Währung ohne Staat und ohne einheitliche politische Führung ist. 86 Der nachhaltigen Strukturierung des globalen Finanzsystems ging in den Jahrzehnten nach dem 2. Weltkrieg eine Phase voraus, in der die USA eine ökonomische Dominanz innehatten, die alle übrigen Staaten sehr weit überragte. Doch obwohl China mit seiner aggregierten Wirtschaftsmacht nach den Prognosen von Arvind Subramanian ab 2020 auf Platz Eins stehen wird, ist es von einer solch überragenden Dominanz gegenüber allen anderen weit entfernt. 87 Stattdessen läuft es eher auf eine nivellierende Multipolarität hinaus. Die USA und Europa werden China auf den Fersen bleiben, Japan sollte nicht zu schnell abgeschrieben werden und Länder wie Indien oder Brasilien werden weiter aufschließen. Folglich wird kein Land allein die Fähigkeit haben, das System so stark zu formen, wie einst die USA. Das in dieser Arbeit beschriebene allumfassende System US-amerikanischer Prägung wird also auf absehbare Zeit in seinen Grundzügen weiter bestehen bleiben. Die relativen Verschiebungen innerhalb dieses Gefüges sind von untergeordneter Relevanz, solange das System als solches fortbesteht. Denn aufgrund der stark zugenommenen gegenseitigen Abhängigkeiten hat ökonomische Macht eine gewissermaßen systemisch eingebaute Selbstbegrenzung, da mit ihr auch die Verwundbarkeiten steigen. 88 Die Ausübung direkter Macht zwischen den Staaten ist demnach weniger entscheidend. Viel bedeutsamer für die USA ist ihre Eigenschaft als einstiger Strukturgeber des allumfassenden Weltfinanzsystems, insbesondere der Prägung der Erwartungen und Regeln innerhalb dieses Systems. Auch Derek Scissors von der Heritage Foundation hält die Interdependenz innerhalb von Chimerica keinesfalls für ausgewogen. Vielmehr sei China um einiges abhängiger von den USA als umgekehrt. Auch er sieht das von den USA erschaffene Weltwirtschaftssystem als Grund dafür. Chinas Aufstieg, seine Überproduktion und seine Währungspolitik wurde durch den US-Dollar als Weltreservewährung sowie den US-Anleihemarkt und die so geschaffene US-Nachfrage erst ermöglicht Vgl. Eichengreen, Barry: Das Ende des Dollar-Privilegs, Kulmbach 2012, S. 207 f, 209, 213 f, 240 f. Vgl. Eichengreen, Barry: Global Imbalances and the Lessons of Bretton Woods, Massachusetts 2010, S Vgl. Subramanian (2011): S. 106 f, 193 f. Vgl. Lampton (2008): S Vgl. Scissors, Derek: 10 China Myths for the New Decade, in: Backgrounder Nr. 2366, Heritage Foundation, 28. Januar 2010, S

24 In Abbildung 5 wird die zentrale Erkenntnis dieser Arbeit in grafischer Form zusammengefasst. Abbildung 5: Relativer Machtzuwachs im Käfig der Strukturen Eigene Darstellung Markus Theis Obwohl China also weiter wächst und es bereits erste Anzeichen für ein mögliches Verblassen der Strukturen in der Zukunft gibt, steckt es weiterhin in der Dollar-Falle und ist somit eingehegt in einem festen System. Die Strukturen dieses Systems wurden zwar einst von den USA geprägt, doch auf absehbare Zeit werden sie von keinem einzelnen Staat mehr verändert werden können. 4. Ausblick Auf dem G-20 Gipfel in Cannes im November 2011 sagte China zu, mehr auf den Binnenkonsum zu setzen, die Wechselkurse weitert zu flexibilisieren und damit auch zumindest eine Verlangsamung des Anstieges der Devisenreserven zu erreichen. 90 Noch bedeutsamer sind die Vereinbarungen beim wichtigsten intergouvernementalen Kommunikationskanal, dem U.S. China Strategic and Economic Dialogue (S&ED). Im Februar 2012 verständigten sich beide Seiten im Zuge des S&ED auf das Ziel, die exzessive Anhäufung von Devisen zu reduzieren. 91 Tatsächlich sanken Chinas Devisenreserven im vierten Quartal 2011 nach einem Rekord von Mrd. USD im Oktober zum ersten Mal nach über 13 Jahren. Analysten führten dies unter anderem auf die innere Konjunkturförderung sowie die vermehrte Investition in ausländisches Vgl. Agence France Presse (AFP): Deutschland und China wollen Inlandsnachfrage stärken, in: AFP German, 3. November 2011 (LexisNexis). Vgl. The White House Office of the Press Secretary: Joint Fact Sheet on Strengthening U.S.-China Economic Relations, Washington D.C., 14. Februar 2012 ( Abruf vom 19. Mai 2012). 22

Währungsreserven und Devisenumsatz

Währungsreserven und Devisenumsatz Währungsreserven und Devisenumsatz In absoluten Zahlen, 1980 weltweit bis 2007 1980 bis 2007 Währungsreserven 3.500 3.250 3.000 3.210 3.543 Devisenumsatz 3.500 3.250 3.000 2.750 Devisenumsatz pro Handelstag,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Währungsanalyse COT Report FOREX

Währungsanalyse COT Report FOREX Währungsanalyse COT Report FOREX Yen-Daytrader schließen ihre Shortpositionen Dollarindex fällt Jahrestief Europas Arbeitslosenquote steigt auf 9.1 Prozent Machtkampf USA China KW23/2009 Marktgerüchte

Mehr

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten In absoluten Zahlen, nach nach Arten, Arten, 1998 1998 bis 2008 bis 2008 Mrd. US-Dollar 500 450 517,2 459,3 400 * Durchschnittswert in den genannten

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Institutionelle Investoren

Institutionelle Investoren Institutionelle Investoren Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent, 1980, 1990 und 2005 Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent,

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik. solte@faw-neu-ulm.de

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik. solte@faw-neu-ulm.de Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems solte@faw-neu-ulm.de Seite 2 Bretton Woods (1) Benannt nach einem Ort in New Hampshire Währungssystem

Mehr

Die Lesehilfe zu Ihrem Depotauszug

Die Lesehilfe zu Ihrem Depotauszug Die Lesehilfe zu Ihrem Depotauszug Von A wie Aktie bis Z wie Zertifikate - Privatanleger haben eine lange Reihe verschiedener Anlageprodukte in ihren Wertpapierdepots. Und beinahe täglich kommen neue Produkte

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen

TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen In den USA bezeichnet das Kürzel TIPS eine Anleihe, die gegen Kaufkraftverlust schützt. Ein Investment in TIPS ( Treasury Inflation Protected Security, deutsch: Inflationsgeschützte

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Agenda 1. Vorbemerkung 1. Studienergebnisse 2. Fazit 2 1. Vorbemerkung Vierte repräsentative Studie über

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Manche Leute traden Trends und ich mag Trendsignale denn ein Trend ist sowieso erforderlich um Profite zu erzielen.

Manche Leute traden Trends und ich mag Trendsignale denn ein Trend ist sowieso erforderlich um Profite zu erzielen. Kann Dein Trading Einstieg den Zufallseinstieg schlagen? Wie verlässlich ist der Zufall? Jeder sucht nach dem perfekten Trading-Einstieg und dem am besten zu prognostizieren Signal. 1 / 5 Manche Leute

Mehr

MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei

MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei MikeC.Kock MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei Heute vor genau einem Monat begann die erste MPK Trader Ausbildung mit 50% Gewinnbeteligung. Genau 10 Teilnehmer lernen in den nächsten

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung Thema Dokumentart Spezielle Themen: Gesamttest Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Gesamttest: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

Solidarität durch Entsolidarisierung?

Solidarität durch Entsolidarisierung? Solidarität durch Entsolidarisierung? Heinz Ernst, Gerontologe, 8362 Balterswil TG Kürzlich haben die Krankenkassen Helsana, Groupe Mutuel und Sanitas vorgeschlagen, die älteren Versicherten stärker zur

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. Oktober 2013 Inflation Was genau ist Inflation eigentlich? Definition Inflation Inflation

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! 2/12 ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! Die Sicherheit besitzt

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Vorbemerkung Repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

Der große Neustart. Kriege um Gold und die Zukunft des globalen Finanzsystems. Bearbeitet von Willem Middelkoop, Wolfgang Wurbs

Der große Neustart. Kriege um Gold und die Zukunft des globalen Finanzsystems. Bearbeitet von Willem Middelkoop, Wolfgang Wurbs Der große Neustart Kriege um Gold und die Zukunft des globalen Finanzsystems Bearbeitet von Willem Middelkoop, Wolfgang Wurbs 1. Auflage 2015. Buch. 336 S. Kartoniert ISBN 978 3 527 50839 6 Format (B x

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Problemdimensionen im Weltfinanzsystem. Welche wesentlichen Parameter bestimmen die Stabilität bzw.

Problemdimensionen im Weltfinanzsystem. Welche wesentlichen Parameter bestimmen die Stabilität bzw. - 1 - Problemdimensionen im Weltfinanzsystem Dirk Solte Welche wesentlichen Parameter bestimmen die Stabilität bzw. Instabilität des Weltfinanzsystems? Das erste Kriterium ist die Liquidität, also die

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19 6. Wechselkurse Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19 6. Wechselkurse 6.1 Motivationsbeispiel Preisniveau in Region 1 Verbraucherpreisindex

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr