Telephongespräche werden digitalisiert: - 8-Bit PCM Codierung, 8000 Abtastwerte pro Sekunde, logarithimsche Skala,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Telephongespräche werden digitalisiert: - 8-Bit PCM Codierung, 8000 Abtastwerte pro Sekunde, logarithimsche Skala,"

Transkript

1 19. ISDN Anschlusstechnik ISDN = Integrated Services Digital Network. Ursprüngliche Zielsetzung: Verschiedene Dienste über einheitliches Netz - Komforttelephon, Bildtelephon H.263, Datex-P, Telefax (?), Bildschirmtext, - Internet, LAN Zugang, Dateiübertragung, PC-Dateisystem, Terminalbetrieb, - Die Sprachsamples werden auch als Datenbytes übertragen. Telephongespräche werden digitalisiert: - 8-Bit PCM Codierung, 8000 Abtastwerte pro Sekunde, logarithimsche Skala, Heute vor allem als Internetzugang mit mittlerer Geschwindigkeit. Praktisch nur noch digitale Vermittlungstellen. Koexistenz von analogen und digitalen Teilnehmeranschlüssen: D A 1 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

2 ISDN- Kanäle Nutzung der vorhandenen Teilnehmeranschlussleitungen (Kupfer). So-Basisanschluss für private Teilnehmer (SOHo): - 2 getrennte Telefon-/Datenkanäle à je 64 Kbit/sec, - 4-drahtiger Bus im Haus für bis zu 8 Geräte, - 1 Steuerkanal mit 16 Kbit/sec, B1 B2 D So-Primärratenanschluss für gewerbliche Teilnehmer (PCM 30): - 30 Telefon-/Datenkanäle à je 64 Kbit/sec, - 1 Steuerkanal mit 64 Kbit/sec, - 1 Synchronisierungskanal, - evtl. Glasfaseranschluss, - Punkt-zu-Punkt Betrieb. T1-Anschluss in den USA mit 1,5 Mbit/sec und 23 B-Kanälen. B30 B29 B B1 Sync B1 B4 B3 B2 B1 D 2 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

3 Bearer Services - Eigenschaften Bearer Services dienen dem Transport von Nutzinformation und nicht dem Verbindungsaufbau und -steuerung (CCITT I.230 und folgende). H-Kanäle für höhere Geschwindigkeit: - phasengleiche Schaltung von 2, 6, 24 bzw. 30 B-Kanälen möglich, - Ho für 384 kbit/sec, H 1 für kbits/sec. Teleservices (CCITT I.240 und folgende): - 3,1 khz Audio: auch für Modemsignale, keine Kompression, - Leistungsmerkmale (MSN, CLIP, CLOP, CT, CFB, Hold,...) - 7 khz Sprache, Telefax Gruppe 4.. Terminaladapter (Schnittstellenadapter): - X.21 & V.24 asynchron, synchron, - a/b Anschluss (POTS, Fax), - Bitratenadaptierung. Spezifizierbare Eigenschaften für den Transportkanal (Bearer): - unrestricted: volle 64 Kbit/sec, kein "Bit-robbing" auf 56 Kbit Leitungen, - 8 KHz structured/unstructured: Oktettgrenzen erhaltend, - speech: Konvertierung zwischen A-Law und µ-law, 3 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

4 ISDN Schnittstellen/ Referenzmodell TE1 TE2 R TA Benutzerbereich S NT2 NT1 LT ET T U V Vermittlung Netz TE1: Terminal Equipment Type 1, (ISDN-terminal) TE2: Terminal Equipment Type 2 (non-isdn-terminal) TA: Terminal Adapter NT1: Network Termination 1 NT2: Network Termination 2 (PBX/Multiplex Funktion) LT: Line Termination ET: Exchange Termination R,S,T,U,V: Fortlaufende Schnittstellenbezeichnung. 4 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

5 Netzabschluss Typ 1: - NT1 Netzabschluss begrenzt den Zuständigkeitsbereich der Fernmeldebehörde: - Versorgung vom lokalen Stromnetz, aber Notstrom für 1 Telefon möglich, - Entweder separates Kästchen oder integrierter NT1 im Endgerät, - im Prinzip ohne eigenen Prozessor, aber Fehlerdiagnose für die Behörde, - im Dienste der Übertragungstechnik, Taktversorgung des Kunden, - Übergang von 2 auf 4/8-Drähte, - D-Kanal Echo zum Teilnehmer... - Auch für Primärratenanschluss, - Speziell NTBA für Basisanschluss (BRI). TE S o T NT1 U Netzabschluss Typ 2: - Vermittelt wenige ISDN-Kanäle zum öffentlichen Netz an viele lokale Teilnehmer - ISDN-Nebenstellenanlage, zwischen NT1 und TE, - erscheint gegenüber dem Netz als TE. T - Vermittelt lokale Verbindungen - Wickelt Signalisierung ab, - Durchwahl (ohne Abfrageplatz). S o NT2 NT1 NT1 NT1 NT1 U 5 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

6 Exemplarische ISDN-Haustelephonanlage Anschluss herkömmlicher Geräte über integrierte Terminaladapter: - Telephon, Schnurlos-Telephon, Anrufbeantworter, Telefax, analoge Modems. Weitere Endgeräte am externen So-Bus (ISDN-Karte, ISDN-Adapter). Zusätzlicher interner So-Bus möglich. Evtl. ADSL über Splitter. analog TA NT2 T/So NT1 U S o TDSL- Modem Splitter U 6 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

7 Western Stecker RJ-45: 8-polig (mindestens belegt): - Stift 1,2 : Speisung von Endgerät, - Stift 3,6 : Senden zum Netzabschluss, - Stift 4,5 : Empfang von Netzabschluss, - Stift 7,8 : Speisung vom Netzabschluss. Kompatibel mit 4- und 6 poligen Steckern. - trotz symmetrischer Anordnung Verpolung möglich, - Farbgebung nicht standardisiert, - 1,2 & 7,8 sind fakultativ Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

8 Teilnehmer-Schnittstelle: S 0 -Bus Bis zu 8 Endgeräte an einem So-Bus. - 4-adriger hausinterner Bus. - für kurze Anschlussdistanzen. - Notstromversorgung möglich. 2 B-Kanäle à 64 KB: - für gleichzeitigen Betrieb mehrer Geräte, - Mehrtelefonbetrieb im Haus. D-Kanal (-Protokoll) für alle gleichzeitig: - Signalisierung beim Verbindungsaufbau, - Behelfsmässiger Datenverkehr. S -Bus o U K0 NT 8 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

9 So Bus-Reichweite: Mit beliebiger Geräteverteilung bis 200 m: < 200 m TE TE TE NT 500 Meter, wenn Geräte am Ende gruppiert: < 50 m < 500 m TE TE NT 1000 Meter für einen Einzelanschluss: < 1000 m TE NT 9 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

10 Bitfolge im So-Rahmen: 2B+D auf dem 4-adrigen Bus: - Doppelader "inbound", Doppelader "outbound", Brutto 192 kbit/s pro Richtung: - 2* 64 KBits/sec (B-Kanäle), 1* 16 KBits/sec (D-Kanal) - D-Kanalecho 16 KBps(nur outbound ), Rahmenbildung, - pseudoternäre Codierung (umgekehrt wie AMI) Bit "Nutzlast" (4 mal in 1 ms): - 2 Byte B1-Kanal, 2 Byte B2-Kanal, vier Bit D-Kanal. Netto 144 kbit/s. B1-Kanal B2-Kanal D-Kanal D-Kanal Echo DC Ausgleich Aktivierungsbit Rahmenkennung Reserviert 48 Bits zu den TE's, alle 250 µs 48 Bits zum NT, alle 250 µs, mit 2 Bit Versatz 10 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

11 D-Kanal Mehrfachzugriff: Die B-Kanäle werden fest zugeordnet. Auf den D-Kanal können alle angeschl. Geräte versuchen zu schreiben. Zerstörungsfreie Kollisionserkennung: - Kontrolle im Echo-Kanal, - Echo vom NT bitweise prüfen, - Sendestop falls Empfangssignal Sendesignal - Nullen dominieren (= Pulse am Bus). - Adressfeld des Rahmens unterschiedlich SAPI TEI TEI 77: TEI 82: D-Kanal: TEI 82 macht Backoff 11 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

12 U ko Teilnehmeranschluß (cf. L. Winkler, FH Mittweida): Standard Anschlußverfahren in Europa: - 98% aller Teilnehmeranschlussleitungen sind weniger als 8 km lang, - Überbrückung der Distanz zum Ortsamt, - 4B3T-Code (=> "Leitungscodierung"), Rahmen à 1 ms (160 Bit, 120 ternäre Schritte, 40 (3T-Gruppe)): - 1 ternärer Schritt als Meldesymbol => 1 Takt, ~1 Bit, - 11 ternäre Schritte als Sync-Symbol => 11 Takte, 15 Bit, ternäre Schritte als Nutzlast => 36 (3T-Gruppen), 144 Bits. 2 Drahtleitung mit Echokompensation: - die Leitung wird ausgemessen, - erwartete Echos werden kompensiert. Ausgangssignal Leitung Empfangsnachricht Reflektionen Erwartetes Echo Empfangs-Signal - + Empfangsnachricht 12 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

13 19.2 Bitratenadaptierung Synchrone und asynchrone Datenströme mit einer Bitrate von < 64 kbps an das ISDN-Netz anpassen Asynchrones Oversampling: asynchrone Raten: , 9600, bps. z.b bps Strom mit 64 khz abtasten: Dauer einer Bitperiode: - Maximum 62,5 µsec, - Minimum 47 µsec, - Original 52 µsec. Machbar bis 19,2 kbps mit 48 kbps. Evtl. Steuersignale im Bitstrom mitführen. Original bps 52 µsec 64 kbps Raster Abbild beim Empfänger 125 µsec 13 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

14 Ratenadaptierung nach V.110: Adaptierung in bis zu 3 Stufen: - synchronen Zeichenstrom herstellen, - Rahmen mit 80 Bit herstellen, - Auffüllen und multiplexen auf 64 kbps: async. TE2 RA0 2 * 600 bps, synchron RA1 Adaptierungsstufe RA0: - Nur für asynchrone Adaptierungen nötig, - Start- und Stopbits entfernen, - 8 Bit Zeichen herstellen, - mit Synchrontakt alignieren, - Bitrate auf 2 n * 600 bps erhöhen, - zusätzliche Stopbits einfügen. n 80 Bit Rahmen, 8,16,32... kbps RA2 ISDN 14 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

15 Adaptierungsstufe RA1: Herstellen von Gruppen mit jeweils 80 Bit und einer Rate von 8/16/32 kbps. Sonderbehandlung bei 48/56 kbps. Beispiel für 9600 Bps: - 48 Bit Nutzlast von 80 Rahmenbits, - Bruttodatenrate von 16 kbit/sec: Oktett# Bit# D1 D2 D3 D4 D5 D6 S1 1 D7 D8 D9 D10 D11 D12 X 1 D13 D14 D15 D16 D17 D18 S3 1 D19 D20 D21 D22 D23 D24 S4 1 E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 1 D25 D26 D27 D28 D29 D30 S6 1 D31 D32 D33 D34 D35 D36 X 1 D37 D38 D39 D40 D41 D42 S8 1 D43 D44 D45 D46 D47 D48 S9 15 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

16 Beispiel für 600 bps: - Bitwiederholung falls <4800 bps, Bruttodatenrate von 8 kbit/sec: Oktett# Bit# D1 D1 D1 D1 D1 D1 S1 1 D1 D1 D2 D2 D2 D2 X 1 D2 D2 D2 D2 D3 D3 S3 1 D3 D3 D3 D3 D3 D3 S4 1 E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 1 D4 D4 D4 D4 D4 D4 S6 1 D4 D4 D5 D5 D5 D5 X 1 D5 D5 D5 D5 D6 D6 S8 1 D6 D6 D6 D6 D6 D6 S9 Rahmenerkennung: xxxxxxx 1xxxxxxx 1xxxxxxx 1xxxxxxx 1xxxxxxx 1xxxxxxx 1xxxxxxx 1xxxxxxx 1xxxxxxx Status- & Flusskontrolle: - Sychronisationsverlust, Geschwindigkeitsanpassung. - Ein- und Ausstieg aus der Übertragungsphase. 16 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

17 Adaptierungsstufe RA2: Bitweise Verschränkung separater Bitströme zu einem 64-Bit Strom. - Verpackenauf jeweils auf n*8 kbit/s Rate, - evtl. mehrere Kanäle multiplexen ( 8), - auf 64 k Bitstrom auffüllen: 8 kbit/s 16 kbit/s 32 kbit/s 64 kbit/s 0 17 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

18 19.3 Adaptierung nach V Verpacken in HDLC-artiges Protokoll V.120 Rahmenformat: - HDLC-ähnlicher Umschlag, - Innere Protokoll-Felder. asynchrone TE2: - Start/Stop-Bits entfernen. - 8-Bit Zeichen herstellen: - Parity Bit #9 prüfen und wegwerfen, - 5,6,7-Bit Codes polstern. Flag A C Info FCS Flag Hdr Cntl Break/HDLC idle Error Bits Segment Start/End TE2-Info Data Ready (Betriebsbereit) Send Ready (Daten bereit) Receive Ready (Puffer bereit) - Zeichen & Prüfsumme zusammenpacken. - Interface-Status in H&C sammeln. synchrone TE2: - Zeichen zusammenpacken. Header & Control-Feld fakultativ. 18 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

19 Statistisches Multiplexen: - bessere Ausnützung der Leitung, - Verbindungskontrolle, - Fehlererkennung. 19 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

20 Einsatzszenarium für V.120 Kommunikation zwischen TEs unterschiedlicher Datenrate und Technik: - GSM-Handy via ISDN an Terminal-Adapter (auch V.110), - Z.B. serielle Schnittstelle über ISDN an Drucker. Abbildung des Datenstromes auf ein HDLC-Protokoll im B-Kanal. echtes HDLC TE2 adaptieren: - weiterer HDLC-Umschlag. - Interface-Status in H&C sammeln. - Lange Meldungen segmentieren. - Nur mit äusserer Prüfsumme senden. TE2 async. ISDN HDLC sync. transparent TA V.120 HDLC TE1, TA-TE2 20 Rechnernetze II, So 2004, VS Infvormatik, Uni Ulm, P. Schulthess

Telephongespräche werden digitalisiert: - 8-Bit PCM Codierung, 8000 Abtastwerte pro Sekunde, logarithimsche Skala,

Telephongespräche werden digitalisiert: - 8-Bit PCM Codierung, 8000 Abtastwerte pro Sekunde, logarithimsche Skala, 19. ISDN Anschlusstechnik ISDN = Integrated Services Digital Network. Ursprüngliche Zielsetzung: Verschiedene Dienste über einheitliches Netz - Komforttelephon, Bildtelephon H.263, Datex-P, Telefax (?),

Mehr

19. Teilnehmer-Anschlusstechnik

19. Teilnehmer-Anschlusstechnik 19. Teilnehmer-Anschlusstechnik 19.1 ISDN - Integrated Services Digital Network. 19.1.1 Dienstintegration: Verschiedene Dienste über einheitliches Netz - Heute vor allem als Internetzugang mit mittlerer

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN. 4.

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN. 4. TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN ISDN. ISDN Was ist der Nachteil der analogen Telefonie?. Die konventionelle Analogtechnik (PSTN, POTS) ist aufwendig,

Mehr

6 ISDN - Integrated Services Digital Network

6 ISDN - Integrated Services Digital Network 6 ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Breitband-ISDN 6.5 ISDN-Standards ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender

Mehr

Die S0-Schnittstelle ist die Teilnehmerschnittstelle

Die S0-Schnittstelle ist die Teilnehmerschnittstelle Die S0-Schnittstelle ist die Teilnehmerschnittstelle für den ISDN-BA; sie verbindet vieradrig den Netzabschluß (NT1) mit den ISDN-Steckdosen (IAE). Hieran werden die Endgeräte (TE oder TA oder NT2) steckbar

Mehr

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas.

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas. September 2004 Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas Schmalband - ISDN Seite 1 Digitalisierung des analogen Telefonnetzes 2 2

Mehr

20. Modems für "die letze Meile"

20. Modems für die letze Meile 20. Modems für "die letze Meile" Nach wie vor Kupferkabel zwischen Vermittlung und Teilnehmer: - meist keine aktiven Komponenten/Verstärker, früher Pupin-Spulen, - Leitungslängen: 75% < 2 km; 98% < 8 km.

Mehr

ISDN ISDN 4.1. Analogtechnik. Installationstechnik mit ISDN. Abkürzung ISDN. Dienste Integriert Digital Netz. Merkmale

ISDN ISDN 4.1. Analogtechnik. Installationstechnik mit ISDN. Abkürzung ISDN. Dienste Integriert Digital Netz. Merkmale ISDN 4.1 ISDN Analoge Signale T+T 2.1-13.1.01... ISDN 1.2-2.1.04 Verbindungen ergänzen Analogtechnik Bei der konventionellen Analogtechnik werden die Signale in Schallwellen umgewandelt. Dabei wurden die

Mehr

Öffentliche (Tele)Kommunikationsnetze

Öffentliche (Tele)Kommunikationsnetze Öffentliche (Tele)Kommunikationsnetze Integrated Services Digital Network (ISDN) Digital Subscriber (DSL) Dr. Thomas Uchronski Einführung Kennzeichen von Telekommunikationsnetzen Sehr große Ausdehnung

Mehr

6 ISDN - Integrated Services Digital Network

6 ISDN - Integrated Services Digital Network 6 IDN - Integrated ervices Digital Network 6. Ziele von IDN 6. Grundlagen von IDN 6. chichten, und für IDN 6.4 Breitband-IDN 6.5 tandards 6. Ziele von IDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik. September 1998: Rechnernetze

Hauptdiplomklausur Informatik. September 1998: Rechnernetze Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik September 1998: Rechnernetze Name:... Vorname:...

Mehr

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle 48 Bits in 250 μs 192 kbit/s TE

Mehr

ISDN D-Kanalprotokoll

ISDN D-Kanalprotokoll Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Ablaufdiagramm: Abheben Wählton...3 3.2 Schicht 2 Rahmenaufbau, Rahmenformate, SAPI, TEI...4 3.3 Sicherungsmaßnahmen...5

Mehr

Einsatz des zentralen Zeichengabesystems ZGS Nr. 7. Trennung von Signalisier-und Nutzinformation Zentraler Zeichengabekanal

Einsatz des zentralen Zeichengabesystems ZGS Nr. 7. Trennung von Signalisier-und Nutzinformation Zentraler Zeichengabekanal Der Weg zum ISDN (4) Einsatz des zentralen Zeichengabesystems ZGS Nr. 7 Trennung von Signalisier-und Nutzinformation Zentraler Zeichengabekanal Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 81 Der Weg zum ISDN (5)

Mehr

Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P)

Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P) $ 390 7,90/ $07; 08 9, 09 47 03890:3/09 0 Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P) Heute: Netze bieten

Mehr

Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger

Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger 2012 2013 Telekommunikation im Festnetz Elemente des Fernsprechnetzes Endgeräte: Vermittlung: Übertragung: Teilnehmer TE (Fax, Modem, Telefon, ) Vermittlungsstelle

Mehr

ISDN. Gliederung. NTBA von innen. Komponenten / Bezeichnungen. Komponenten. Anschlussarten. NT (Netzanschlussgerät) Anschlusstechniken.

ISDN. Gliederung. NTBA von innen. Komponenten / Bezeichnungen. Komponenten. Anschlussarten. NT (Netzanschlussgerät) Anschlusstechniken. Gliederung ISDN Ziele: ISDN-Komponenten kennen Verschiedene Anschlussarten kennen ISDN-Anlage planen, zeichnen Komponenten Anschlusstechniken Anschlussarten Basisanschluss Mehrgeräteanschluss Anlagenanschluss

Mehr

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien Local Loop Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien Wired Local Loop POEL 2007 Local Loop 2 Anschluss-Leitungsnetz POEL 2007 Local Loop 3 Analoger

Mehr

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 2 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN ISDN 2. ISDN 2 1 Was ist der Nachteil der analogen Telefonie? 2 2 Was bedeuten die Begriffe: a) PSTN b) POTS 2 3 Welche Dienste

Mehr

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2 Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Komponenten einer ISDN Vermittlungsstelle - Blockdiagramm...3 3.2. Teilnehmeranschlussarten (Kenndaten)...4

Mehr

ISDN Basisanschluss. Anschlusstechnik U K0 -Schnittstelle S 0 -Schnittstelle

ISDN Basisanschluss. Anschlusstechnik U K0 -Schnittstelle S 0 -Schnittstelle ISDN Basisanschluss Anschlusstechnik U K0 -Schnittstelle S 0 -Schnittstelle ISDN-Basisanschluss Anschaltung an die VSt über ein verdrilltes Adernpaar mit einer Impedanz von 135 Ohm (Standard Telefon-Verkabelung)

Mehr

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Asynchronous Digital Subscriber Line Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Wired Local Loop Besteht aus einem verdrillten Adernpaar. Einsatzmöglichkeiten: Analog Subscriber Line

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong.   http:   Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Multimedia-Application Applications Software Networks Authoringssofware, Contentmangement, Imagesprocessing, Viewer, Browser... Network-Architecture,

Mehr

TA+P2I. Benutzerhandbuch TA+P2I. Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an. Benutzerhandbuch. Release r04

TA+P2I. Benutzerhandbuch TA+P2I. Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an. Benutzerhandbuch. Release r04 Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an Release r04 November 2007 Ref: _Handbuch_r04_OEMKD.doc Revision: r04 Page 1 of 16 Haftungsausschlüsse Das vorliegende Handbuch der Stollmann Entwicklungs- und

Mehr

Das diensteintegrierende digitale Nachricitennetz

Das diensteintegrierende digitale Nachricitennetz Peter Bocker ISDN Das diensteintegrierende digitale Nachricitennetz Konzept, Verfahren, Systeme In Zusammenarbeit mit G. Arndt, V Frantzen, O. Fundneider, L. Hagenhaus, H. J. Rothamel, L. Schweizer Dritte,

Mehr

10. Paketvermittlung nach X.25

10. Paketvermittlung nach X.25 10. Paketvermittlung nach X.25 ITU = Internationale Telekommunikations Union, Genf (ehem. CCITT). Standard-Empfehlung der ITU für Paketvermittlungsnetze (PSPDN). Abkürzung PSPDN: = "Packet Switched Public

Mehr

Vernetzung und Kommunikation

Vernetzung und Kommunikation Vernetzung und Kommunikation Datenfernverarbeitung Beispiele: Informationsaustausch ("elektr. Briefverkehr") Dialogbetrieb (arbeiten an einem entfernten Rechner) Terminalbetrieb Teilnehmerbetrieb ("Terminal")

Mehr

NGN. (Next Generation Network)

NGN. (Next Generation Network) NGN (Next Generation Network) Festnetz Anfänge der Ortsnetzvermittlungstechnik - 1881 erste Fernsprechzentrale Berlin mit 8 Teilnehmern - Vermittlung durch das Fräulein vom Amt Quelle: www.siemens.com

Mehr

CCNA 4 ISDN und DDR. Vorbemerkung

CCNA 4 ISDN und DDR. Vorbemerkung CCNA 4 ISDN und DDR CCNA 4 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani, Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Audio- und Videodatenströme im Internet

Audio- und Videodatenströme im Internet Audio- und Videodatenströme im Internet Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik

Mehr

Allgemeine Beschreibung (1)

Allgemeine Beschreibung (1) Allgemeine Beschreibung (1) Zunächst soll erklärt werden, wozu ein ISDN Primärmultiplexanschluss gebraucht wird. Dieser wird nur als Anlagenanschluss (Punkt zu Punkt) angeboten. Diese Anschlussart besagt,

Mehr

Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P)

Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P) ,6'1,QWHJUDWHG 6HUYLFHV'LJLWDO1HWZRUN 'LHQVWHXQG1HW]H Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P) Heute:

Mehr

Blätter zur Vorlesung. Rechnernetze II. Sommer Prof. Dr. Peter Schulthess Fakultät für Informatik Universität Ulm

Blätter zur Vorlesung. Rechnernetze II. Sommer Prof. Dr. Peter Schulthess Fakultät für Informatik Universität Ulm Blätter zur Vorlesung Rechnernetze II Sommer 2003 Prof. Dr. Peter Schulthess Fakultät für Informatik Universität Ulm 14. Vorschau 14.1. Einordnung & Organisation Fortsetzung zur Vorlsg "Rechnernetze I".

Mehr

Serielle Schnittstellen

Serielle Schnittstellen Serielle Schnittstellen Grundbegriffe Seriell, Parallel Synchron, Asynchron Simplex, Halbduplex, Vollduplex Baudrate, Bitrate Serielle Datenübertragung Senden von Daten Bit für Bit 1 0 1 1 Serielle Datenübertragung

Mehr

Zenit Music

Zenit Music 13.05.2013 (1) Allgemeines (2) Vorwissen(?) (3) Funktionsweise des (4) -RS232 (5) beim ATMEGA 32 13.05.2013 2 Allgemeines 13.05.2013 3 : Universal Asynchronus Reciever and Transmitter 13.05.2013 4 : Universal

Mehr

8. Teilnehmernetzzugang

8. Teilnehmernetzzugang 8. Teilnehmernetzzugang xdsl, ADSL-Referenzmodell Internetzugang Internetzugang über Telefonkanal: Geringe Übertragungsrate (56 kbit/s im analogen Fall, 64 kbit/s bei ISDN) Kapazität der Telefonleitung

Mehr

Installationshinweise und Anwendungsbeispiele

Installationshinweise und Anwendungsbeispiele ISDN-Grundlagen Installationshinweise und Anwendungsbeispiele Allgemeines Wichtige Hinweise Wir wollen Sie mit dieser Dokumentation bei Ihrem ISDN-Aufbau unterstützen, denn die Installation des ISDN-S

Mehr

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft Handlungsschritt 1 Aufgabe 17 a) ISDN steht für Integrated Services Digital Network, Digitales Netz für integrierte Dienste. Die Signale im Netzwerk werden digital übertragen, auch bei den noch verbleibenden

Mehr

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage 1. HANDLUNGSSCHRITT Aufgabe 17 ISDN steht für Integrated Services Digital Network, Digitales Netz für integrierte Dienste. Die Signale im Netzwerk werden digital übertragen, auch bei den noch verbleibenden

Mehr

24.11 Breitbandtechnologie TG

24.11 Breitbandtechnologie TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN BREITBANDTECHNOLOGIE. Breitbandtechnologie 1 Was bedeutet die Abkürzung ADSL? Was bedeutet Upstream und Downstream? Asymmetric

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Musterlösung zur Aufgabe A1.1

Musterlösung zur Aufgabe A1.1 Abschnitt: 1.1 Allgemeine Beschreibung von ISDN Musterlösung zur Aufgabe A1.1 a) Im Anschlussbereich wird eine Zweidrahtübertragung verwendet. Die möglichen Anschlüsse sind somit gleich der Anzahl der

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 4 ISDN. Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN Februar 2017.

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 4 ISDN. Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN Februar 2017. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24. Weltweit einmalig ist in der Schweiz eine Breitbandverbindung mit 600 kbit/s downstream

Mehr

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine HARDWARE Platine Osram LED controller 85 x 130 mm, Industriestandard, doppelseitig, Lötstop, Positionsdruck Halterung 4 Bohrlöcher 2,8 mm Durchmesser Ein-

Mehr

Modulator. Digitales Signal(t) Modulationsarten: - Amplitudenmoulation, Frequenzmodulation, Phasenmodulation, hybride Verfahren...

Modulator. Digitales Signal(t) Modulationsarten: - Amplitudenmoulation, Frequenzmodulation, Phasenmodulation, hybride Verfahren... 8. Modulation Eine Form der Signaldimensionierung. Rechtecksignale haben ein sehr breites Spektrum. Das digitale Signal soll deshalb nicht direkt und ungefiltert auf die Leitung. Digital anfallende Information

Mehr

Internet-Zugangsprotokolle Das Point-to-Point-Protocol (PPP) Prof. B. Plattner

Internet-Zugangsprotokolle Das Point-to-Point-Protocol (PPP) Prof. B. Plattner Internet-Zugangsprotokolle Das Point-to-Point-Protocol (PPP) Prof. B. Plattner Point-to-Point-Protocol (PPP, RFC 1661) PPP definiert eine standardisierte Methode für den Transport von Datengrammen mehrerer

Mehr

Telefon und Internet

Telefon und Internet Einrichtung und Inbetriebnahme: Analog- und ISDN-Telefon sowie Modem, Router, Internet und email Einrichtung und Inbetriebnahme: Analog- und ISDN-Telefon sowie Modem, Router, Internet und email. Nehmen

Mehr

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk Remote-Objekt-Überwachung von Jan Schäfer und Matthias Merk Aufgabenstellung Steuerung von Sensoren zur Remote Objektüberwachung mit einem µc PIC16F874. Welcher Sensor hat gemeldet? Die Überwachung Mehrere

Mehr

DSL Techniken 2G03. Achim Fähndrich Keyldo GmbH. D-70771Leinfelden achim.faehndrich@keyldo.de. Keyldo GmbH

DSL Techniken 2G03. Achim Fähndrich Keyldo GmbH. D-70771Leinfelden achim.faehndrich@keyldo.de. Keyldo GmbH DSL Techniken 2G03 Achim Fähndrich Keyldo GmbH D-70771Leinfelden achim.faehndrich@keyldo.de Keyldo GmbH» Im Januar 2003 in Stuttgart gegründet» Dienstleistungen für die IT Abteilung Organisationsberatung

Mehr

OSI Referenzmodell. Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise

OSI Referenzmodell. Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise OSI Referenzmodell Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise Aufbau des Referenzmodells POEL 2007 OSI Referenzmodell 2 Physical Layer Schicht 1 Diese Schicht definiert das reine physikalische Übertragungsmedium

Mehr

Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern

Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern Die Übertragungseinrichtungen (ÜE) dienen der Transformation der primären Signale in eine für die Übertragung geeignete

Mehr

Hardware Leitungscodierung

Hardware Leitungscodierung Hardware Leitungscodierung Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2007/2008 Hardware Leitungscodierung 1/16 2007-11-05

Mehr

Serielle Datenübertragung. TeilB: Serielle Schnittstellen. Serielle Datenübertragung Minimalverkabelung

Serielle Datenübertragung. TeilB: Serielle Schnittstellen. Serielle Datenübertragung Minimalverkabelung TeilB: Serielle Schnittstellen Serielle Schnittstelle 20mAStromschnittstelle Serielle SchnittstelleRS 485 Serielle Datenübertragung Datenwerdennacheinander(d.h.in Serie)übertragen. Gemeintisti.d.R.bitseriell.

Mehr

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM 1 Grundlegendes Diese technische Spezifikation beschreibt die übertragungstechnischen Parameter der Schnittstellen des Telekommunikationsnetzes

Mehr

X.25 & Frame Relay. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

X.25 & Frame Relay. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2 6 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Prinzip der Datenpaketvermittlung...3 3.2 ITU-T Empfehlung X.25...4 3.3 Frame Relay...5 21 REF X25 u FR e.doc 1 Aufgabenstellung

Mehr

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Martin Schmidt Master-Slave-Betrieb mit 2 RCX Systeme mit 2 RCX sind leichter zu handhaben, wenn ein RCX die Kontrolle über alles behält ( Master

Mehr

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren Themen Kabel Glasfaser Funk / Satellit Modem / DSL / Kabelmodem Multiplexverfahren OSI-Modell: TCP/IP-Modell: Physical Layer Netzwerk, Host-zu-Netz Aufgaben: Umwandlung von Bits in Übertragungssignale

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Rechnernetze 1, WS05/ (Abgabe am )

2. Übung zur Vorlesung Rechnernetze 1, WS05/ (Abgabe am ) UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Informatik Verteilte Systeme Prof. Dr. Peter Schulthess Markus Fakler 2. Übung zur Vorlesung Rechnernetze 1, WS05/06 25.11.2005 (Abgabe am 9.12.2005) Aufgabe 1: Leitungscodierung

Mehr

Oliver Reuter o.reuter Sait Kimsesiz sait.kimsesiz Projektarbeit zum Thema ausgearbeitet von

Oliver Reuter o.reuter Sait Kimsesiz sait.kimsesiz Projektarbeit zum Thema ausgearbeitet von Projektarbeit zum Thema ausgearbeitet von Sait Kimsesiz sait.kimsesiz kimsesiz@sglcarbon.de Oliver Reuter o.reuter reuter@gmx.de Berufsschule 4: Fachbereich Informatikkaufmann 1 Inhalt: Eigenschaften der

Mehr

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN seit 1989 Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN die Telefon-Landschaft heute was ist ein IP-basierter Anschluss? Vor- und Nachteile des IP-basierten Anschluss Umstieg von

Mehr

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-C-VoIP.fm, ]

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-C-VoIP.fm, ] C Internettelefonie C.1 1 Codecs Coder/Decoder dient der Quellcodierung von Medien hier erforderlich: Audio-Codec, hauptsächlich für Sprache keine vollständiges Frequenzspektrum nötig Frequenzen bis 3.500

Mehr

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

4. Physikalische Schnittstellen 4.1. V.24 Schnittstelle Steckerhardware

4. Physikalische Schnittstellen 4.1. V.24 Schnittstelle Steckerhardware 4. Physikalische Schnittstellen 4.. V.24 Schnittstelle 4.. Steckerhardware Für Mäuse, Modems, Drucker, Direktverbindung... Normung: - Steckerabmessungen nach ISO 22. - Signalspannungen nach V.28 (>±3 Volt)

Mehr

Vom ISDN-Anspruch Zu Voice-over

Vom ISDN-Anspruch Zu Voice-over Sprache und Daten auf der langen Leitung oder Vom ISDN-Anspruch Zu Voice-over over-ip Lösungen Welcher Anspruch steckt hinter ISDN? Integrated Services Digital Network Sprache + Text + Bild + Daten = Alles

Mehr

Adapter und private Netzabschlüsse für Hicom 150 E / Hicom 150 H und Hicom 300 E / Hicom 300 H

Adapter und private Netzabschlüsse für Hicom 150 E / Hicom 150 H und Hicom 300 E / Hicom 300 H s Adapter und private Netzabschlüsse für Hicom 150 E / Hicom 150 H und Hicom 300 E / Hicom 300 H Die im folgenden vorgestellten Produkte ermöglichen es, unterschiedliche Endgeräte-Schnittstellen an die

Mehr

AD2 digital DECT. Digital Enhanced Cordless Telecommunication. a/b analog. Audioquelle für MOH (Musik on hold) Türsprechstelle

AD2 digital DECT. Digital Enhanced Cordless Telecommunication. a/b analog. Audioquelle für MOH (Musik on hold) Türsprechstelle TECHNOLOGISCHE GRUNDLGEN LÖSUNGSSTZ TELEKOMMUNIKTIONSTECHNIK REPETITIONEN TEILNEHMERVERMITTLUNGSNLGEN. Teilnehmervermittlungsanlagen NT2 (an proprietärem Bus) U ISDN NT1 T T V D2 DECT Digital Enhanced

Mehr

Bitübertragungsschicht

Bitübertragungsschicht Bitübertragungsschicht Theorie der Datenübertragung Fourier-Zerlegung, Abtasttheorem Übertragungsmedien Kupferdraht, Koaxialkabel, Lichtwellenleiter, Funk Multiplexverfahren Frequenz-, Wellenlängen-, Zeitmultiplex

Mehr

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Serielle Kommunikation Bitweises Übertragen der Daten nacheinander auf einer Leitung serielle Schnittstelle im PC und im Mikrocontroller = Standard große Anwendungsbreite

Mehr

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG)

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG) Schnittstellenbeschreibung für die Produkte telsakom C (Anschlussart FTTC) telsakom F (Anschlussart FTTH) (und Anschlussart HvT: aktuell nicht von telsakom angeboten) (ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung

Mehr

TK-Labor (WiSe 2006/2007)

TK-Labor (WiSe 2006/2007) TK-Labor (WiSe 2006/2007) und (nach einem Skriptum von Prof. Dr. Dohmann) in Verbindung mit Aufbau einer - -Schnittstelle -Versionen Vereinfachtes - innerhalb des Realisierung der Verwendung der -Dienstelemente

Mehr

Produktübersicht. Schnittstellenkonverter und Steckerbausteine (Ver. 2007/08)

Produktübersicht. Schnittstellenkonverter und Steckerbausteine (Ver. 2007/08) Produktübersicht Schnittstellenkonverter und Steckerbausteine (Ver. 2007/08) MDD - Multi Data Digital GmbH Kaiser-Friedrich-Promenade 37 61348 Bad Homburg Tel. 06172/ 49 56 59 0 Fax. 06172/ 49 56 59 99

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

KOMMUNIKATION Endgeräte PRÜFUNG KOM610. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Punkte: Note:

KOMMUNIKATION Endgeräte PRÜFUNG KOM610. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Punkte: Note: BERUFSFACHSCHULE ELEKTROINSTALLATEURE LÖSUNGSVORSCHLAG KOMMUNIKATION Endgeräte PRÜFUNG KOM610 Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Punkte: Note: Minimum/ Klassenschnitt/Maximalnote:

Mehr

UEM 300 Analoges Wählmodem

UEM 300 Analoges Wählmodem UEM 300 Automatisierungssysteme GmbH Gutenbergstr. 16 63110 Rodgau Telefon: 06106/84955-0 Fax: 06106/84955-20 E-Mail: info@ohp.de Internet: http://www.ohp.de Stand: 12.09.2005 Seite - 1 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung Einführung Die Schicht 3 des D-Kanals (D3) enthält die Prozeduren, die zur Steuerung der Verbindungen und zur Bereitstellung der ISDN-Dienste am Teilnehmeranschluß erforderlich sind. Das D3-Protokoll ist

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII I. Grundlagen der Nachrichtenvermittlung 1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung

Mehr

Teilnehmerzugang zu Datennetzen - Status Quo

Teilnehmerzugang zu Datennetzen - Status Quo Kommunikationsnetze xdsl Verschiedene Techniken der Digital Subscriber Line Technik ADSL skydsl Teilnehmerzugang zu Datennetzen - Status Quo Analoger Teilnehmer im analogen Fernsprechnetz Analoger Teilnehmer

Mehr

Vermittlungstechnik Kommunikationsnetze

Vermittlungstechnik Kommunikationsnetze Vermittlungstechnik Kommunikationsnetze 10. xdsl Verschiedene Techniken der Digital Subscriber Line Teilnehmerzugang zu Datennetzen Status Quo Analoger Teilnehmer im analogen Fernsprechnetz Analoger Teilnehmer

Mehr

Funktionsprinzip des PCM-120-Multiplexer

Funktionsprinzip des PCM-120-Multiplexer Funktionsprinzip des PCM-120-Multiplexer Taktverhältnis PCM120/PCM30 = 8448/2048 = 4.125 PCM-30 Puffer würde leerlaufen 2048 kbit/s < 2052 kbit/s Lesetakt 2052 khz Sendetakt anteilig pro PCM-30-System

Mehr

Kopplung Interaktion. TI-Übung 6. Kopplung Datenübergabe. RS232 Datenfluss (1) Teilnehmer. Ein-/Ausgabe. Interaktionsarten

Kopplung Interaktion. TI-Übung 6. Kopplung Datenübergabe. RS232 Datenfluss (1) Teilnehmer. Ein-/Ausgabe. Interaktionsarten Kopplung Interaktion TI-Übung 6 Ein-/Ausgabe Andreas I. Schmied (andreas.schmied@uni-ulm.de) AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS2005 Teilnehmer Prozessor Coprozessor (Co-)Prozessor

Mehr

Die Magie der großen Zahlen. Trotz hoher Taktraten schlechte Antwortzeiten wo liegen die Ursachen. Wolfgang Schau

Die Magie der großen Zahlen. Trotz hoher Taktraten schlechte Antwortzeiten wo liegen die Ursachen. Wolfgang Schau Intelligence for a better world Trotz hoher Taktraten schlechte Antwortzeiten wo liegen die Ursachen Wolfgang Schau 30.10.2003 2003 GTEN AG Die Magie der großen Zahlen! Je höher die Taktrate, desto größer

Mehr

PATENTANMELDUNG. int. CIA H04Q 11/04, H04M Erfinder: Gotzmann, Andreas, Dipl.-Ing. Fuchsienweg 31A D Berlin (DE)

PATENTANMELDUNG. int. CIA H04Q 11/04, H04M Erfinder: Gotzmann, Andreas, Dipl.-Ing. Fuchsienweg 31A D Berlin (DE) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 655 875 AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 94114068.3 int. CIA H04Q 11/04, H04M 11/06 @ Anmeldetag:

Mehr

Einführung in TETRA. 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / / EADS Secure Networks - TETRA Training

Einführung in TETRA. 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / / EADS Secure Networks - TETRA Training Einführung in TETRA 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / 20-11-2007 / EADS Secure Networks - TETRA Training Inhalt Grundlagen der TETRA-Technologie TETRA-Dienste EADS TETRA-Netzwerke EADS TETRA-Mobilfunkgeräte

Mehr

ISDN Prinzip. Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept

ISDN Prinzip. Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept ISDN Prinzip Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept Definition des ISDN nach ITU-T (1984) An ISDN is a network, in general evolving from telephony Integrated Digital Network (IDN) that

Mehr

ACP 1703 Ax 1703 CM Feldbus Interface Ring (3x LWL, 1x el.)

ACP 1703 Ax 1703 CM Feldbus Interface Ring (3x LWL, 1x el.) ACP 1703 Ax 1703 CM-0821 Feldbus Interface Ring (3x LWL, 1x el.) Businterface für Ausführung eines optischen Feldbusses oder Gemeinschaftsverkehrs als optischer Ring oder optischer Stern Eigenschaften:

Mehr

Anwendung Kommunikations- Dienstbezeichnung Netz der form bei der DBP damaligen DBP

Anwendung Kommunikations- Dienstbezeichnung Netz der form bei der DBP damaligen DBP In der Vergangenheit wurden Dienste durch dienstspezifische Netze realisiert. Weil jeder Dienst besondere Anforderungen bezüglich Endgeräte-Schnittstellen Bandbreite bzw. Bitrate Protokolle Art der Vermittlung

Mehr

Digitale Übertragung im Basisband

Digitale Übertragung im Basisband Digitale Übertragung im Basisband RS-232-Schnittstelle Sender und Empfänger Leitungscodierung Störung durch Rauschen Tiefpasskanal Nyquist-Bandbreite Kanalkapazität Digitaler Teilnehmeranschluss WS 28/9

Mehr

Hardware Software Handshake UART. Maik Holzhey. Fakultät IV Technische Universität Berlin. 22. Mai 2014

Hardware Software Handshake UART. Maik Holzhey. Fakultät IV Technische Universität Berlin. 22. Mai 2014 Fakultät IV Technische Universität Berlin 22. Mai 2014 Begriffsklärung Begriffsklärung Universal Asynchronous Receiver and Transmitter serielle Schnittstelle - asynchroner Modus serielle Schnittstelle

Mehr

ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EAA/U 232.1

ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EAA/U 232.1 Produkt-Handbuch ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EAA/U 232.1 Gebäude-System tech nik Dieses Handbuch beschreibt die Funktion der Schnittstelle RS 232. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten.

Mehr

Einführung Bitübertragungsschicht

Einführung Bitübertragungsschicht Einführung Bitübertragungsschicht 01010001 Kanal 01010001 Information Information Transformation Störeinflüsse (Rauschen, Echo, etc.) Transformation Bitübertragungsschicht (Physical Layer): Übertragung

Mehr

Der CAN-Bus (Controller Area Network)

Der CAN-Bus (Controller Area Network) Der CAN-Bus (Controller Area Network) Was ist das und wozu braucht man das? Jürgen Stuber 2012-10-03 Jürgen Stuber () Der CAN-Bus (Controller Area Network) 2012-10-03 1 / 15 Anwendungen KFz Jürgen Stuber

Mehr

I S D N. Integrated. Services. Digital. Network

I S D N. Integrated. Services. Digital. Network I S D N Integrated Services Digital Network Inhalt 1. Was ist ISDN?...3 2. Vorteile von ISDN...3 3. Anschlußarten...4 3.1. Basisanschluß...4 3.2. Multianschluß...4 4. Kosten...4 5. Anmeldung eines ISDN-Anschlusses...5

Mehr